1884 / 2 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

w

ö .

218), Reichenbach 130 (120), Schneeberg? (210), oöͤneck 60 (97), Zwickau 413 (469), der. Hand⸗ werkerverein daselbst 168, der gewerbliche Bildungs⸗ verein daselbst 89, der kaufmännische Verein zu Plauen 257 (244), der desgl. ‚Hansa“ zu Reichen bach 77 (73), der Kaufm. Verein zu Zwickau 49 GOM und der handelswissenschaftliche Verein daselbst 66. Von den Spezialschulen des Kammerbezirks sind hervorzuheben: die Musikschulen in Adorf (29 Schüler) und Klingenthal (62), die Fachschule für Musik—⸗ instrumentenbauer in Markneukirchen (116, die böhere Web⸗ und Fabrikantenschule zu Werdau (72), die Webschulen in Crimmitschau (109) und Treuen (26), die Bergschule zu Zwickau (15), die deutsche Fachschule für Blecharbeiter in Aue (24), die Fach—⸗ schule für Schuhmacherlehrlinge in Werdau (16), die kunstgewerbliche Fachzeichenschule in Plauen (33), die gewerbliche Zeichenschule in Schneeberg (60), die weibliche Fach⸗ und Gewerbeschule zu Plauen (25), 23 Klöppelschulen (21 —137), die Spitzenklöppel ⸗Musterschule zu Schneeberg (15), die Stick- und Schlingschulen zu Neubowka (27) und Hartenstein (22), die Maschinenstickerschule zu Auerbach sneu, 6), die Schnitzschule zu Adorf (24), die Handelsschulen zu Plauen (184), Zwickau (136), Crimmitschau (45), Schneeberg (19), Auerbach (25) und Reichenbach (67), die Königliche Baugewerken⸗ schule zu Plauen (85), die gewerblichen Fort- bildungsschulen zu Zwickau (484), Plauen (244) und Aue. J In das Musterregister ließen im Jahre 1882 aus dem Handelskammerbezirk 87 Urheber 1561 Muster bejw. Modelle (1461 Flächen und 100 plastische Muster) eintragen.

Dem Handelsbericht von Brüssel für das Jahr 1882 entnehmen wir nach dem „Deutschen Handels archiv folgende Daten: Für Handel und Industrie im Allgemeinen war das Jahr 1882 für Belgien wenn auch nicht gerade ein glänzendes, so doch ein versprechendes Jahr. Das Vertrauen hatte sich, wie der Bericht konstatirt, gehoben und mit demselben die Geschäͤftsthätigkeit und der Umsatz. Die Preise fur Fabrikate blieben niedrig und damit der Nutzen nominell; dennoch hatte die gesammte Fabrikindustrie reges Leben gezeigt, und den Arbeitern anbaltend Verdienst verschafft. Arbeitslöbne sind nicht gestie gen, doch billigere Lebensmittel halfen mit, die Ar⸗ beiterbevölkerung zufrieden zu machen. Arheits . sind seltener gewesen, als in den Vor⸗ ahren.

In Hennegau hat sich eine rege Eisenindustrie entwickelt, welche die Herstellung des Roheisens, Walzwerks abrikat, Stahl fabrikation, Maschinen und Wagenbau umfaßt. Roheisen unterliegt in Belgien einem Eingangszoll von 5 Franken per Tonne, um dessen Wegfall die Walzwerkbesitzer sich sehr be⸗ inühen. Wird dieser Zweck erreicht, so dürfte die Einfuhr deutschen Eisens möglich werden. Da bessere Roheisensorten nur in sehr beschränktem Maße hergestellt werden, erfolgt eine Einfuhr derselben aus Rheinland und Westfalen nach Bel⸗ gien, indem dieselben zur Fabrikation von Stahl durchaus unentbehrlich sind. Wenn gute Qualität allein in Frage kommt, so können belgische Werke nur schwer Gleiches bieten, wie deutsche, und bleibt daher der Import guter deutscher Walzwerkfabrikate nach Belgien nicht ohne Bedeutung. Besonders ge⸗ hämmertes Stabeisen, Walzeisen (sogenannte Holz kohlen Qualität). Walzdraht zu Drahtstiften und schmiedeeiserne Röhren wurden aus Deutschland be⸗ zogen. Die Chemnitzer und andere deutsche Werk⸗ K lieferten vielfach ihre Erzeugnisse nach

elgien.

In Folge der deutschen Zollerhöhung auf Fenster⸗ glas ist es den belgischen Glashütten (etwa 40 Eta blissements mit 15090 in Betrieb befindlichen Schmelzöfen) unmöglich geworden, nach Deutsch⸗ land zu exrportiren. Nur kleine Quantitäten der besseren Qualität oder ganz große Dimensionen, welche in Deutschland nicht fabrizirt werden, auch kleine Posten von farbigem Glas fanden noch Absatz nach Deutschland. Die deutsche Flaschenfabrikation ist der belgischen in Bezug auf Qualität überlegen und konkurrirt bis jetzt in Belgien mit den dortigen Hütten; ferner erfreut sich das deutsche Fabrikat eines Vorzuges durch gewisse Formen, welche eine Spezlalität der deutschen Hütten sind. Die Holz⸗ einfuhr aus Deutschland erreichte eine recht bedeu⸗ tende Ziffer durch den Bedarf der Zechen an Gruben holz und der Glasfabrikation an Kistenholz. Deutsch—⸗ land sendet ferner Eichenholz für Waggonbau und Buchenholz für Glashüttenbedarf.

Der Import von Getreide aus Deutschland war sehr gering. Dagegen war die Einfuhr von deut schen Kartoffeln recht bedeutend. Bei der dichten Bevölkerung Belgiens vermag die eigene Kultur den Bedarf an diesem Nahrungsmittel nicht zu decken. Auch hat die Mißernte des Jahres 1882 die Ein fuhr noch ausnahmsweise vergrößert. Es betbeilig⸗ ten sich daran hauptsächlich Deutschland und Frank⸗ reich. Kartoffeln kamen bis aus Pommern und Posen nach Belgien. Der größte Theil des Im⸗ vorts fällt auf die Bayerische Pfalz, da die dort gedeihenden Sorten dem belgischen Geschmack ent⸗ rechen. Der französischen Einfuhr ließe sich durch Frachtvergünstigung in Deutschland immerhin noch entgegenarbeiten.

Der Geschmack für deutsches Bier hat in den letzten Jahren den belgischen Fabrikaten immer größeren Abbruch gethan und den Import stark be⸗ günstigt. Es sind meistens Münchener und Vort⸗ munder Brauereien, welche waggonweise ihre Biere nach Belgien senden.

Der Absatz nach Deutschland in Rohmaterial für 1 war nur gering. Dagegen hat der Import aus Deutschland von Hasenfellen für diese Fabrikation zugenommen. Eine einzige in Brüssel etablirte Fabrik bezog über 75 0065 Felle. Die Soeiets anonyme de Loth bei Brüssel (Wollengarn · Spinnerei und Weberei) berichtet, daß bei einem Gesammtversandt in 1882 von 7 259 000 Fr., nach Deutschland nur für 413 000 8 wollene Strickgarne von ihr exvortirt seien. in Export von Webwaaren (Za⸗ nella oder ganz wollene Merinos und Cashmires) bat nach Deutschland nicht stattfinden können, weil die Zollbelastung mit etwa 185 6.0 vom Werib eine unübersteigliche ist; dagegen bezog während des Jahres 1882 diese Gesellschaft aus Deutschland an rober Wolle für 98000 Fr., Webgarnen für 500 000 Fr. und Farbftoffen für 50 00 Fr.

Im Hafen von Brüssel verkehrten während des Berichts jahres 13 deutsche Schiffe, aus de ut ichen Häfen liefen in denselben zwei nichtdeutsche Schiffe

ein, und die gleiche Anzahl nichtdeutscher Schiffe wurden nach deurschen Häfen eypedirt.

Die Waareneinfuhr aus Deutschland in die Previnzen Brabant, Namur und Hennegau bestand in 1882 hauptsächlich aus folgenden Gegenständen: Stabeisen 3546 297 Eg, Kram⸗ und Kurzwaaren im Werthe von 3 0169027 Fr., unverarbeitetes Silber im Werthe von 2 664 5090 Fr., leichte wollene Tuche im Werthe von 2202 750 Fr., Piqués baumwollene im Werthe von 2095 694 Fr., Kleider im Werthe von 2018493 Fr., gewöhnliche Glaswaaren im Werthe von 1298 500 Fr., Stahl in Barren, Platten und Stäben 1197 752 kg, silberne Schmuckgegen⸗ stände im Werthe von 1193683 Fr., raffinirter Zucker 1140226 Eg, Vogeleier 2 885 375 Stück, Maschinen aus Eisen und Stahl 844 980 kg, ge⸗ wöbhnliches Papier 707 463 kg 2c.

Ausgeführt wurden aus den genannten Provinzen nach Deutschland hauptsächlich folgende Gegen⸗ stände: Weizen 123103454 kg, Petroleum 43 440 784 kg, Roggen 42 319 434 kg, Bruchmetall 35 459 039 kg, Baumwolle 27 181 481 kg, Roh⸗ eisen aller Art 30 883 440 kg, ölichte Samen 29 205454 kg, Gerste 21 802 484 kg, Wolle 21 777518 kg, Hafer 17499549 kg, Guano 11522 393 kg, rohe 6. und Häute 9 833 766 kg, Fett 9152 892 kg, Harz und Pech 9 266 337 kg, unbearbeitete Steine 8769 254 kg, f 8 823 880 kg, Gegenstände aus Terracotta 74608 620 kg, Kalk 6 285 900 kg, Fensterglas 5 118331 kg, Oele 6 436742 Eg, künstl. Dünger 5 761 041 kg, Lumpen 5561 194 kg, Dachschiefer 5 006 355 kg ꝛe.

Centralblatt für die deutsche Metall⸗ In du strie. Nr. 52. Inhalt: Der Konkurrenz⸗ Wettkampf der transatlantischen Dampferlinien. Gefängniß und Geldschrank Wandung. Die Gas⸗ glocken von Milchglas. Deutsche Submissionen auf rollendes Eisenbahnmaterial. Vorsicht. Dzonwirkung. Verschiedene Patentsachen (Patent- Anmeldungen. Patent Ertheilungen. Erlöschung von Patenten. Patent ⸗Anmeldungen in Großbritannien. Patent⸗Ertheilungen in Großbritannien). Ver⸗ schiedenes. Submissionekalender. Markt— berichte. Inserate.

Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. Nr. 51. Inhalt: Dispositionsstellung von Waaren (Fort- setzung) Amtliche Bekanntmachungen: (Bekannt⸗ machung, betreffend die Uebereinkunft mit den Ver⸗ einigten Staaten von Venezuela wegen gegenseitigen Markenschutzes vom 8. Dezember 1883. Aenderun⸗ gen des amtlichen Waarenverzeichnisses zum Zoll— tarif. Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Kom—⸗ manditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesell⸗ schaften gegenüber den seitherigen Bestimmungen des (Fortsetzung aus Nr. 49). Reichsgerichts ⸗Entscheidungen: (Bei Tauschverträgen ist nicht schon beim Minderwerth der einen Leistung, sondern nur bei effektiver Vermögensbeschädi⸗ gung des anderen Theils ein strafbarer Be⸗ trug anzunehmen. Grundsätze des Reichsgerichts für die Kostenerstattung im Patentverfahren). Ent— scheidungen anderer Gerichtshöfe: (Erlöschen der be⸗ sonderen Genehmigung zu einer gewerblichen Anlage als Folge der Betriebseinstellung insbesondere, wenn von mehreren Abschnitten eines in solche zer legbaren Gewerbebetriebes nur noch der eine oder der andere ausgeübt wird, losgelöst aus dem regel mäßi⸗ gen Zusammenhange mit den übrigen Abschnitten. Frachtgeschäft. Ladescheine. Einreden aus der Person des Abladers, wenn der Empfänger dessen Vertreter ist Aus dem Geschäftsleben: (Sur Kanalbaufrage. Präventiv⸗Kontrole in Schleswig⸗ Holstein. Manipulationen der Spediteure bezüg⸗ lich ihrer Gebühren. Zur Hebung des Export- handels. Anstellung von Spezialtechnikern zur Ueberwachung des Dampfkesselbetriebes. Versendung von Waarenproben. Die Konferenz in Sidney.) Sprechsaal. Briefkasten. Zur Beachtung: (Das Glüblicht und die Boston⸗Lampe. Kunst⸗ gewerbliches.) Patent⸗Anmeldungen. Register der neu eingetragenen Firmen mit Angabe der Ge⸗ schäftsbranche. Konkurs-⸗Eröffnungen. Sub⸗ missionen. Anzeigen.

Paul Loeffs Wochenschrift der Ziegel-, Thonwaaren⸗, Kalk⸗, Cement⸗ und Gips⸗ industrie. Nr. 52. Inhalt: An unsere Leser. Bezugsquellen. Beschreibungen ertheilter Pa⸗ tente. Berichte angemeldeter Patente: Drahtseil⸗ bahn zum Heben und Transportiren von Lasten. Vermischtes: Die Brennöfen für kontinuirlichen Betrieb mit Schmaucheinrichtungen Briefkasten. Inhaltsübersicht pro 1883. Anzeigen.

Das Schiff. .

Gemüse

Nr. 195. Inhalt: Zu Mul⸗ vany's Broschüre über Gin⸗ und Auslade⸗Vorrich⸗ tungen. Fluß⸗See⸗Dampfschiffe. Wasserbau. Schiffbau. Rheingebiet. Wesergebiet. Elbegebiet. Odergebiet. Weichselgeblet. Donaugebiet. Ausland. Patentwesen. Lite⸗ ratur. Course. Wasserstand. Feuilleton.

Gerichtliche Bekanntmachungen, die Veröffentlichung der Gandelsregist er⸗ u. s. w. Eintragungen betreffend.

XXI.

181] Angermünde. Die auf die Führung der Handelsregister, der Genossenschaftsregister, der Musterregister bezüglichen Geschäfte und der im Handelsgesetzbuch und in den Einführungsgesetzen zu demselben, sowie in dem Gesetze vom 4. Juli 1868, betreffend die privatrechtliche Stellung der Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften, den Gerichten zu⸗ gewiesenen Angelegenheiten werden im Jahre 1884 durch den Amtarichter Schultze und den Gerichts schreiber Hausding, bei deren Behinderung durch den Amtsrichter Fretzzorff und den Gerichtsschreiber⸗ gehülfen Lassahn bearbeitet. Die Veröffentlichung der Eintragungen in die Register erfolgt durch den Dentschen Reichs und Preußischen Staats Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und die Zeitung und Kreisblatt. Anger⸗ münde, den 28. ezember 1883. Königliches Amtsgericht.

194 Arnsberg. Die auf die Fübrung der Handels“ Genossenschafts und Musterregister sich beziehenden Geschäfte bei den Amtsgerichten Arnsberg, Meschede,

Warstein, Neheim und Balve werden für das Ge⸗ schäftsjahre 1884 durch das Königliche Amtsgericht hierselbst bearbeitet. Die Eintragungen werden be⸗ kannt gemacht durch das Amtsblatt der hiesigen Königlichen Regierung, den Reichs und Staats—⸗ Anzeiger, die Kölnische Zeitung. Die Register liegen während der Sprechstunden, Morgens von 10 bis 12 Uhr, in der Gerichtsschreiberei J. des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts zur Einsicht offen. Arus⸗ berg, den 15. Dezember 1883. Königliches Amts⸗

gericht.

185 Flensburg. Die auf die Führung der hiesigen Handels⸗ und Genossenschafts-, sowie Zeichen⸗ und Musterregister sich beziehenden Geschäfte werden in der Zeit vom 1. Januar 1884 bis 31. Dezember 1884 von dem Amtsgerichts rath Petersen unter Mit- wirkung des Gerichtsschreibers Hanssen bearbeitet und die Anmeldungen an zwei Wochentagen Mon⸗ tags und Donnerstags Vormittags von 10 bis 12 Uhr in der Gerxichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Justizgebäude im Graben, Zimmer Nr. 33, von dem Gerichtsschreiber Hanssen entgegen⸗ genommen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der bewirkten Eintragungen in Handels- und Genossen⸗ schaftssachen erfolgen durch den Dentschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats. Anzeiger, die Hamburger Nachrichten und die Flensburger Norddeutsche Zeitung, dagegen die Bekanntmachungen in Markenschutz', sowie in Muster und Modellschutz⸗ Sachen nur durch den Deutschen Reichs- und Königlich Prensischen Staats ⸗Anzeiger. Flens⸗ burg, den 78. Dezember 1883. Königliches Amts⸗ gericht. Abtheilung III.

188 Greisswald. Die Bearbeitung der auf die Füh⸗ rung des Handels.! und Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte ist für das Jahr vom 1. Ja⸗ nuar bis zum 31. Dezember 1884 dem Amtsrichter Dr. Fischer und dem Amtsgerichts⸗Sekretär Goetzke übertragen. Die Eintragungen in das Handels und Genossenschaftsregister werden durch Bekanntmachung im Reichs Anzeiger, im Greifswalder Kreisanzeiger, diejenigen aus dem Amtsgerichtsbezirk Greifswald ferner im Greifswalder Tageblatt, und diejenigen aus dem Amtsgerichtsbezir? Wolgast noch im Wol—˖ gaster Anzeiger veröffentlicht werden. Greifswald, den 27. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

1931 Labes. Für das Jahr 1884 werden die Ein⸗ tragungen in das Handels⸗ und Genossenschafts⸗ register des unterzeichneten Gerichts durch 1) den Deutschen Reichs-Anzeiger zu Berlin, 2) den öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin, 3) die Neue Stettiner Zei⸗ tung zu Stettin, 4) das Regenwalder Kreisblatt zu Labes veröffentlicht werden. Die auf ie , dieser beiden Register sich beziehenden Geschäfte werden von dem Amtsrichter Domann unter Mit wirkung des Sekretärs Noch bearbeitet. Labes, den 24. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

195 Malsgartem. Bekanntmachungen über Ein⸗ tragungen in das Handels- und Genossenschafts⸗ register werden für das Jahr 1884 erfolgen I im Dentschen Reichs-, und Königlich Preußischen Staats ⸗LAĩunzeiger, 2) in der Berliner Börsen Zeitung, 3) im Bersenbrücker Kreisblatt, in der Kislings Osnabrückischen Zeitung. Malgarten, den 29. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

1961 PFolle. Statt in der vom Jahre 1384 ab nicht mehr eischeinenden Neuen Hannoverichen Zeitung werden die Eintragungen in das Handels: und Ge- nossenschaftsregister des Amtsgericht? Polle in der Deister⸗ und Weser⸗Zeitung im Jahre 1384 ver⸗ öffentlicht werden. Polle, den 29. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. W. Stoltze.

(186 Siegem. Es werden für das Geschäftsjahr 1884 die Eintragungen in das Handelt und Genossenschafts⸗ register z durch den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preußischen Staats Anzeiger, 2) durch die Siegener Zeitung (amtl. Kreisblatt), 3) durch die Kölnische Zeitung, die Eintragungen in das Zeichen. und Musterregister sich durch das erstge dachte Blatt allein veröffentlicht, die auf die Führung des Handels-, Genossenschafts, Zeichen⸗ und Musterregister beziehenden Geschäfte bear⸗ beitet in dem angegebenen Zeirraum für die Be⸗ zirke der Amtsgerichte Berleburg, Burbach, Hilchen⸗ bach und Sicgen der Amtsgerichtsrath Strewe unter Mitwirkung des Gerichtsschreibers Zöhrlaut. . den 29. Dezember 1883. Königliches Amts- ger

192 Soran. In dem mit dem 1. Januar 1884 be⸗ ginnenden Geschäftsjahre werden bel dem unterzeich⸗ neten Gerichte die Eintragungen in das Handels—⸗ register und das Genossenschaftsregister durch a. den Dentschen Reichs und Königlich Preußischen Staats Anzeiger, b. die Berliner Börsenzeitung, die Eintragungen in das Zeichenregister und in das Musterregister nur durch den Dentschen Reichs und Königlich Preußischen Staats ˖ Anzeiger ver- öffentlicht werden. Die Bearbeitung der auf die Führung . Register sich beziehenden Geschäfte erfolgt durch Herrn Amtsgerichtsrath Schuhmann und Herrn Amtsgerichts secretair Süßenbach. Sorau, den 24. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

187

Uslar. Die ECintragungen in das hiesige Handels- und Genossenschaftsregister werden im Laufe des Jahres 1884 an Stelle der in der Bekanntmachung vom 8. d. M. genannten Neuen Hannoverschen Zei⸗ tung in dem Hannoverschen Courier erfolgen. Uslar, den 29. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Kamlah.

189 Wasung em. Die 51 in das hiesige Han= dels und Genossenschaftsreglster werden im Jahre 1884 in dem Meininger Regierungsblatt, der Hild⸗ burghäuser Dorfjeitung und dem Deutschen Reichs · Anzeiger! n et! werden. Wasun ˖ gen, den 29. Dejember 1883. Herzogliches Amts⸗ gericht, Abth. II. Brückner.

190

Wesel. Die Bekanntmachung der das Halli] Genossenschafte⸗, das Zeichen. und Musterregister unseres Gerichtsbezirks betreffenden Eintragungen wird für das Geschäftsjahr 1884 durch den Dent schen Reichs und den Preußischen Staats- Anzeiger, die Kölnische Zeitung, die Weseler Zei⸗ tung und den General⸗Anzeiger für Wesel und die rechts und linksrheinischen Kreise des Niederrheins und für Münsterland erfolgen. Wesel, den 28. De⸗ zember 1883. Königliches Amtsgericht.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrft

Leipzig, iesp. Stuttgart und Darmstadt

eröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

R exlin. Sandelsregister 269 des Königlichen Amtsgerichts N. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 2. Januar 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2673 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: M. L. Liyschitz vermerkt sfteht, ist eingetragen: Der Kaufmann Alphons Lipschitz zu Berlin ist am 31. Dezember 1883 als Handelsgesellschafter eingetreten. Die dem Alphons Lipschitz für vorgenannte Ge⸗ sellschaft ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 4513 unseres Prokurenregisters

erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4408 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Carl Schirmer sonst W. Marquardt vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Siegmund Löwenstein ist aus der Handelsgesellschaft autgeschieden. Der Kauf mann Hermann Goldschmidt zu Berlin ist am 31. Dezember 1883 als Handelsgesellschafter eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5962 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Adolph Burchardt

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Abraham, genannt Adolph Burchardt, zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 14,788 des Firmenregisters.

Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unler Nr. 14,788 die Firma:

Adolph Burchardt mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Abraham, genannt Adolph Burchardt, hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 6879 die hiesige Handlung in Firma: R. Eisenmann

vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Felix Cisenmann zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns und Königlich Portugiesischen General-⸗Konsuls Ra⸗ phael Eisenmann ju Berlin als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und es ist die hierdurch ent⸗ standene, die bisherige Firma fortführende n,, unter Nr. 8868 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden. .

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8868 die offene Handelsgesellschaft in Firma:

; MR. Eisenmaun mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren i die beiden Vorgenannten eingetragen worden,

Die Gesellschaft hat am 31. Dezember 1883 be⸗ gonnen.

Dem Theodor Goldschmidt zu Berlin ist für letztgenannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5860 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Die dem Felix Eisenmann für erstgenannte Einzel⸗ firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren . unter Nr. 4337 unseres Prokurenregisters erfolgt. . .

Dagegen ist bei Nr. 2164 unseres Prokurenregisters vermerkt, daß die Prokura des Theodor Gold⸗ schmidt dort gelöscht und nach Nr. 5860 übertragen worden ist.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14,151 die hiesige Handlung in Firma: Louis Dresdner

vermerkt steht, ist eingetragen: . Der Kaufmann Leopold Dresdner zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Louis Dresdner zu Berlin als r . schafter eingetreten und es ist die hierdurch ent⸗ standene Handelsgesellschaft, welche die Firma:

L. Dresdner & Sohn

angenommen hat, unter Nr. 8869 des Gesellschafts⸗

registers eingetragen worden.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8869 die offene Handelsgesellschaft in Firma: L. Dresdner & Sohn mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen re, e. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1884

egonnen.

Der Kaufmann Fritz Schwed zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

L. Kaufmann & Söhne (Firmenregifter Nr. 10.589) bestehendes Handelsge 66 der Fran Elise Schwed, geb. Dormann, hier

rokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 58659 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gustav Joel C Mener (Gesellschaftsregister Nr. 18563) hat 1) dem Georg Böhringer, M. dem Max Bauchwitz, Beide 6 Berlin, Kollektivprokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 5861 unseres Prokurenregisters einge⸗

tragen worden. Berlin, den 2. Januar 1884. ; Königliches un, n. L. Abtheilung 561. ila.

Bekanntmachung. 89] in unserem Fir⸗

Cottbus. Zufolge Verfügung von heute i menregister Nr. 5 die

Grosche 8 und in 4 Gesellschaftsregister unter

Firma:

r. 145 die Firma:

Grosche mit dem Sitze in Cottbus und als deren Inhaber:

die Wittwe Grosche, Albertine, geb. Jungk, der Kaufmann Paul Grosche, der Kaufmann Oskar Grosche, der Kaufmann Albert Grosche, der Kaufmann Ewald Grosche,

sämmtlich in Cottbus,

einget worden. z 5 Ge eh rern hat am 15. September 1883 be⸗

gonnen. Cottbns, den 22. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

Dessau. Handelsrichterliche 190 Bekanntmachung.

Auf Fol. 647 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma „Paul Müller, vormals Julius Klitschmüller“ in Raguhn und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Paul Müller daselbst einge⸗ tragen worden.

Dessau, den 22. Dezember 1883. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

F. Meyer.

Frankfurt a. MH. Veröffentlichungen s97] aus dem hiesigen Handelsregister.

5710. Die Firma „Alex. Kirchner“ ist er⸗ loschen. ;

5711. Die Firma „S. Adler jum.“ ist er⸗ loschen. . ;

5712. Die Firma „Max Hecht“ ist erloschen.

5713. Die Firma „J. L. Schaab“ und die für dieselbe dem Peter Ferdinand Rosier ertheilte Pro⸗ kura ist erloschen.

5714. Am 20. d. Mts. ist der Kaufmann Ozear Bertram hier als Gesellschafter in die von der Wittwe Moritz Rummel, Louise, geb. Boͤhler, dahier unter der Firma „Moritz Rummel“ betrie bene Handlung eingetreten, und führen die Genannten dieselbe mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven als offene Handelsgesellschaft unter der seitherigen Firma fort. Die Prokura des Oskar Bertram ist erloschen, diejenige des Theodor Scharff bestehen geblieben.

5715. Die von der Handlung unter der Firma „Heinrich Zettelmann u. Co.“ dem Friedrich Scheuermann ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen, dagegen für dieselbe der Arthur Hölterhoff hier zum Prokuristen bestellt.

5716. Die Handlung unter der Firma „Carl Becker“ hat den Georg Albrecht und Franz Schmelz hier zu Kolleftivprokuristen bestellt.

5717. Der Kaufmann Leonhard Ruths, hier wohnhaft, hat die von dem Kaufmann Franz Xaver Rosatzin dahier unter der Firma „Wagners Tele⸗

raphisches Correspondenz⸗Burean“ betriebene

andlung mit allen Aktiven und Passiven am 27. d. Mts. übernommen und führt dieselbe unter der seitherigen Firma fort. Die dem Leonhard Ruths ertheilte Prokura ist dadurch erloschen.

5718. Am 24. d. Mts. ist der Kaufmann Ernst Strauß, in Mailand wohnhaft, als Gesellschafter in die von den Kaufleuten: Siegmund Strauß, Alexander Strauß, Adolph Hüttenbach, Joseph Oppenheimer und Carl Stiebel dahier unter der Firma „Sigmund Strauß junr.“ betriebene

andlung eingetreten und führen die Genannten die⸗ elhe unter der seitherigen Firma fort.

5719. Die Firma „Theodor Rosenthal“ ist erloschen.

5729. Der Kaufmann Johann Nikolaus Friedrich Valentin hier führt seine dahier unter der Firma

J. Valentin, A. Boch u. Co. Nachfolger“ betriebene Handlung nunmehr unter der Firma „Gas⸗ u. Wasser⸗Apparaten⸗Fabrik Valentin“ fort und hat für dieselbe den Ludwig Becker und Hans Garny hierselbst zu Kollektivprokuristen bestellt. Die frühere Firma ist erloschen und die dem Gustav Fischer für dieselbe ertheile Prokura für die neue Firma be⸗ stehen geblieben.

5721. Nachdem dem Ingenieur Hermann Kutt dahier durch Reskript der Königl. Regierung zu Wiesbaden vom 19. Febr. d. Is. die Genehmigung ertheilt worden ist, statt dieses Familiennamens den Namen Kurt zu führen, setzen derselbe und der Kaufmann Bruno Böttger ihre dabier betriebene Handlung „Kutt u. Böttger“ nunmehr unter der Firma „Kurt u. Böttger“ fort. Die frühere Firma ist dadurch erloschen.

Frankfurt a. M., 28. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Gera. Bekanntmachung. 198 Im Handelsregister unseres Bezirks sind heute folgende Firmen gelöscht worden. a. Eol. 167. Hermann Piering in Untermhaus. b. Fol. 177. Oskar & Hermann Reichelt in

Gera. 6. Eol. 178. Adolf Zeeh in Gera. d. Eol. 195. Carl Friedr., Caspari in Gera. . Fol. 228. e, Mösche in Gera. t. Hol; 246. C Louis Kaden in Gera. g. Fol. 290. Rudolph'sche Druckerei in Gera. Gera, =. ir . e, z ürstli euß. Amtsgericht. Abtheilung für freiw. nr r Tnickeit Richter.

Hagen i. W. Handelsregister 99 des Königlichen Amtsgeri 3 ö Sagen 1. 6

Die unter Nr. 767 des Firmenregifters einge⸗ trageue Firma:

Richard Tewaag Wwe.

. * git 9 Richard

ewaag, Elise, geb. Falk, zu Herdecke) ist gelöscht am 28. Dezember 1883. wh Nasen i. WM. Handelsregister 100 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

Die dem Kaufmann Wilhelm Schaefer zu 2 für die Firma Richard Tewaag Wwe. zu Herdecke ertheilte, unter Nr. 293 des Prokurenregisters ein⸗ getragene, Prokura ist am 28. Dezember 1883 gelöscht.

Magen i. W. HvHandelzreglster li9n des 4 Amtsgerichts zu Hagen i. W.

Unter Nr. 424 des , e , n. ist die, am 24. Dezember 1883 unter der Flrma Tewaag

& Schaefer errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Herdecke am 28. Dezember 1883 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: I) die Wittwe Kaufmann Richard Tewaag, Elise, geb. Falk, zu Herdecke, 2) der Kaufmann Wilhelm Schaefer jr. zu Herdecke.

104 Hameln. In das Handelsregister (Fol. 283) ist eingetragen: Firma: Hamelusche Lachssischerei⸗Gesellschaft. Ort der Niederlassung: Hameln. Firmeninhaber und Rechts verhältnisse: eine Kommanditgesellschaft; die persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter sind: Mühlenbesitzer F. W. Meyer, Lederfabrikant Ernst Fischer und Essigfabrikant Wilhelm Lampe, sämmtlich in Hameln. Dieselben sind nur gemeinschaftlich oder zu Zweien zur Zeichnung der Firma berechtigt. Hameln, den 18. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. II. Mührv.

103

Hameln. In das Handelsregister (Fol. 2658)

ist bei der Firma B. Zeißner in Hameln ein—⸗

getragen:

Die Firma ist erloschen. Hameln, den 28. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. II. Mühry.

Hamm. Handelsregister 102 des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 66,

woselbst die offene Handelsgesellschaft Gebr. Schmidt

eingetragen steht, und zwar in Colonne 4 zufolge

Verfügung vom 29. Dezember am 31. Dezember

1883 Folgendes vermerkt:

Die Gesellschaft ist am 1. April d. Is. durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kauf⸗ mann und Färber Friedrich Schmidt hat sämmt⸗ liche Aktiva und Pafsiva übernommen und setzt das Handelsgeschäft unter der unveränderten Firma Gebr. Schmidt fort. Vergl. Nr. 231 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Nr. 231 die Firma: Gebr. Schmidt

und als deren Inhaber der Kaufmann und Färber

Friedrich Schmidt zu Hamm am 31. Dezember 1883

eingetragen.

Firmenregister unter

105 Jever. In das Handelsregister ist heute 39 Seite 112 unter Nr. 386 eingetragen:

5 C. Hildebrand Frau,

itz: Jever.

1) Inhaberin, alleinige: Ehefrau des Sattlers Carl Friedrich Hildebrand zu Jever, Minchen, geb. Philippsohn.

Jever, 1883, Dejember 27. r gn en,, . Abth. I. i

Harberz.

Kiel. Bekanntmachung. 106 In das hieselbst geführte Firmenregister ift am heutigen Tage sub Nr. 1493 eingetragen die

Firma: Arnelius Döring (Porzellan⸗, Steingut⸗, Majolika⸗ und Glas⸗ handlung) in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann ö Friedrich ohann Döring in iel. Kiel, den 14. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht, Abth. II.

Kiel.. Bekanntmachung. 107]

In das hieselbst geführte Firmenregister ist 71 heutigen Tage sub Nr. 1494 eingetragen die

irma:

M. Sloman (Chocoladen⸗ und Confitürenhandlung)

in Kiel und als deren Inhaberin Fräulein Minna Friederike Sloman in Kiel.

Kiel, den 29. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

Kiel. Bekanntmachung. (108 In das hierselbst gefühcte Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1495 eingetragen die

Firma:

Peter Danker ( Gewürz, Colonial⸗, Fettwagren und

Spirituosenhandlung

in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann

Alfred Peter Nicolaus Danker in Kiel.

Kiel, den 29. Dezember 1883. Königl. Amtsgericht. Abth. II.

Lauban. Bekanntmachung. (l09] In unser Firmenregister ist bei der Nummer 238, 5 Erste Lausitzer Oelfabrik, Pyrkosch zu auban heute Folgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf den Kaufmann Wilhelm Pyrkosch zu Lauban und auf den Kaufmann (Clemens Pyrkosch in Lauban übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 74 des Gesellschafts- 23 übertragen und im Firmenregister ge ;

Ferner ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 74 die Firma: Erste Lausitzer an . Pyrkosch, am Orte Lauban, und als Gesellschafter ö. ät n. 1883 errichteten offenen Handels⸗ gesellschaft:

a. der Kaufmann Wilhelm Pyrkosch zu Lauban, b. der Kaufmann Clemens Pyrkosch zu Lauban heute eingetragen worden.

Lanban, den 29. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht.

Landam. Befanntmachung. 110

Dle von der Firma: Erste Lansitzer Oelfabrik, Pyrkosch zu Lauban

a. dem Kaufmann Wilhelm Pyrkosch zu Lauban,

b. dem Kaufmann Clemens Pyrkosch J Lauban

ertheilte Prokura ist erloschen und ist dies in unserem

Prokurenregister unter Nr. 43 und 44 heut einge⸗ . worden. auban, den 29. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

Limburg. Sekanntmachung. [111 In unser Firmenregister ist heute folgender Ein⸗ trag gemacht worden: 1) Laufende Nr.: 143. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Franz Nehren zu Limburg. 3) Ort der Niederlassung: Limburg. 4) Bezeichnung der Firma: Franz zehren. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom N. De⸗ zember 1883 am nämlichen Tage. Limburg, den 27. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

Mülnansem Sekanntmachung. 112 Im Handelsregister des Kaiserl. Landgerichts da—⸗ hier ist unter Nr. 88 Band J. des Firmenregisters, betreffend die Firma „Bincent Sartore“ in Mül⸗ bausen, die Eintragung bewirkt worden, daß das Handels geschäft durch Uebertrag auf Peter Vincent und Adolph Sartore, Beide Glashändler, in Mül⸗ hausen wohnhaft, übergegangen ist und von diesen, welche zu diesem Zwecke von heute ab eine offene Handelsgesellschaft gebildet haben, unter der bisheri⸗ gen Firma fortgeführt wird. Die Eintragung der Gesellschaft ist demgemäß unter Nr. 41 Band IV. des Gesellschaftsregisters erfolgt. Mülhausen, den 28. Dezember 1883. Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker.

(113 Müllheim. Zu O. 3. 20 des Gesellschafts⸗ registers Firma Jakob Mayer Söhne hier wurde heute eingetragen: Ehevertrag des Gesellschafters Leopold Mayer mit Bela Barth von Flehingen, d. d. Flehingen, den 25. Oktober 1383 nach dessen §. 1 die Brautleute als Norm für ihre ehelichen Güter⸗ rechtsverhältnisse die Errungenschaft nach dem 8 civil Artikel 1498 und 1499 verabredet aben. Müllheim, den 28. Dezember 1883. Großh. Amtsgericht. Rüttinger.

Venwied. Bekanntmachung. 114 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 208 die Firma Gebrüder Weyers und als deren alleinige Inhaber der Kaufmann Wilhelm Weyers und der Kaufmann Theodor Weyers, Beide zu Linz, eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 23. Dezember 1883 begonnen und wird von Jedem der Gesellschafter vertreten.

Neuwied, den 2. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht.

Osnabrück. Belauntmachung. I1I16] Auf Blatt 565 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: „Louis Steinhauer“

eingetragen: J

I) Dem Kaufmann Franz Rüsgen von hier ist Prokura ertheilt und zwar vom 1. Januar 1884 an.

2 Die dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Liene⸗ mann von hier ertheilte Prokura erlischt mit Ende 1883.

Osnabrück, den 29. Dezember 1883.

Königliches Amtagericht. J. v. Hartwig.

Pr. Stargard. Bekanntmachung. 117 Zufolge Verfügung vom 28. Dezember 1883 ist in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 23 (betreffend die Aktiengesellschaft der Firma) „Bank für Landwirthschaft uns Industrie in Pr. Stargard“ Col. 4 heute eingetragen: In der am 10. Januar 1883 stattgehabten Ge⸗ neralversammlung der Aktionäre ift der Buch⸗ druckereibesitzer Stanislaus Roman aus Pelplin zum Direktor für die Dauer von drei Jahren und zwar für die Zeit vom 10. Januar 1883 bis dahin 1886 gewählt worden. Pr. Stargard, den 28. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. IIIa.

Ruhrort. Handelsregister 1181 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Die unter Nr. 805 des Firmenregisters einge⸗

tragene Firma A. A. Maaßen (Firmeninhaber:

der Kaufmann Albert Arnold Maaßen zu Ruhrort)

ist gelöscht am 31. Dezember 1883.

Tam pier, Gerichtsschreiber.

Sanxbrũck en. Königliches Amtsgerichts zu Saarbrücken. Gemäß Anmeldung und Verfügung vom 29. De⸗ zember er. wurde heute unter Nr. 255 des Prokuren⸗ registers die dem Kaufmann Franz Jäger zu St. Johann für die Firma „Otto Jacob“ daselbst er⸗ theilte Prokura eingetragen. Saarbrücken, den 31. Dezember 1883. Der 2 ser, riene.

119

204 Sagan. In unser Prokurenregister ist bei Nr. 51 eingetragen, daß die von der Handelsgesellschaft Beerens son et Oldroyd in Sagan dem Kaufmann JIsmar Speyer zu Berlin ertheilte Prokura er- loschen ist.

Sagan, den 31. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

(120 Salzumgem. Bezüglich des Consum⸗Bereins e. G. in Salzungen“ ist heute sab Nr. 7 Blatt 237 des Genossenschaftsregisters folgender Eintrag bewirkt worden: Laut Anzeige vom 29. v. M. und 19. d. M. sind Herr Katastercontroleur Halbig als Stellver⸗ treter des Vorsitzenden bis zur im Monat Oktober 1884 abzuhaltenden Generalver⸗ sammlung

Herr Inspektor Schultes als Beisitzer bis zur!

im Monat Oktober 1886 Generalversammlung wieder gewählt worden. an,, den 22. Dejember 1883. erzegl. Amtsgericht, Abth. III. Villich.

abzuhaltenden

Sommer treld. Bekanntmachung. 1217 In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Sommerfeld unter Nr. 6 die Firma: S. Wollloyf und als deren Inhaber der Farbereibesitzer Heinrich Wollkopf zu Sommerfeld eingetragen worden. F Sommerfeld, den 29. Dezember 1883. 6 Königliches Amtsgericht.

Torg amn. Bekanntmachung. 1227

In unser Gesellschaftsregister ist unter laufender Nummer 44 Folgendes zufolge Verfügung vom 19. Dezember 1883 am heutigen Tage eingetragen worden:

Sp. 1. Lfd. Nr. 44.

Sp. 2. Firma: Vereinigte Splauer und Dommitzscher Thonwerke, Actien⸗ Lsellschaft.

Sp. 3. Sitz: Splau hei Schmiedeberg, Re⸗ gierungsbezirk Merseburg mit einer Zweigniederlassung in Dommitzsch.

Sp. 4. Rechts verhältnisse: die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.

Der Gesellschaftspertrag datirt vom 29. Juni 1882, ist jedoch durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. Juni 1883 abgeändert und ergänzt worden.

Der Zweck und Gegenstand des Unternehmens, dessen Dauer auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt ist, besteht in dem Erwerb und Betrieb von Ziegeleien, Thonwaarenfabriken und ähnlichen Fa⸗ briken, sowie in der Gewinnung von Mineralien und Fossilien.

Die Höbe des Grundkapitals beträgt 1000000 eine Million Mark, welches in 2000 Aktien zu je 500 Mark zerlegt ist.

Die Aktien lauten auf den Inhaber.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch Einrückung in folgende latter e b Kreisblatt

*. Wittenberger Kreisbla ; 114.

b. Wittenberger Zeitung in Wittenberg,

c. Wochenblatt für Schmiedeberg und Um⸗

gegend in Schmiedeberg.

Die Bekanntmachungen, Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstandes erfolgen durch Unter⸗ zeichnung der Firma der Gesellschaft und die eigen- händige Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes oder eines Stellvertreters desselben oder zweier Prokuristen.

Der Vorstand besteht zur Zeit aus den Direk⸗ toren Julius Dähling zu Splau und Cduard Wagener in Dommitzsch.

Torgau, den 21. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht.

125] Wennigsen. Im hiesigen Handelsregister Blatt 99 ist heute die Firma:

Wilhelm Meyer und Söhne als seit 13. Dezember d. T bestehende offene Han⸗ e i rl s cht mit dem Sitz in Wennigsen einge⸗ ragen.

Die Gesellschafter sind Schweinehändler Georg Heinrich Wilhelm Meyer und dessen Söhne Ludwig Heinrich Wilhelm Meyer und Carl Christian Fried⸗ rich Wilhelm Meyer, sämmtlich in Wennigsen.

Wennigsen, den 14. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Eggers.

1261 Wiesbaden. In das Firmenregister ist heute sub Nr. 509 Col. 6 bezüglich der Firma „Ad. Gesie⸗ witz“ zu Wiesbaden folgender Eintrag gemacht wor= ö. 64 Sitz der Firma ist nach Frankfurt a. M. verlegt.

Wiesbaden, den 29. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Konkurse.

lag Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft unter der Firma Hermann Nierhoff & Comp. zu Altena wird,

da die Zahlungsunfähigkeit derselben nachge⸗ wiesen erscheint, heute, am 29. Dezember 1883, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Otto Crlenbeck zu Altena wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 19. Januar 1834 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen- stände sowie zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf

den 26. Januar 1884, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs- masse etwas schuldig find, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bit zum 19. Januar 1884 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Altena, den 29. Dezember 1883.

lasl Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Robert Willert in Buchholz ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf

den 23. Jannar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Ver⸗ handlangssaal Nr. 1, anberaumt.

Annaberg, den 28. Dezember 1883.

Schlegel. Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.