1884 / 3 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

1

r

ne, , ö z

Eartoffelm ehl pr. 100 Eg. brutto inel. Sack. loco Termine unverändert. Gek. Ctr Loco per diesen Monat, per Ja- unar - Februar und per Februar - März 21,5 t, per März-April —, per April-Hai —.

Trockene Rartoffelstäürke pr. 100 Eg. brutto incl. Sack. loco Termine unverändert, dek. gtr Loco 21,25 M, per diesen Mongt, per Junaar-Febrnar und per Februar-Märag 21,50 , per Märr-April —, per April- Mai M

Eeunchte Kartoffelstärke pr. 100 Rg. bratto inel Sack, loco —. Termine unverändert. Gek. Ctr. Loco und per diesen Monat 1I.2 46, per Januer-Februar per Februas-März —, per Närx- April —.

Oelsazgten per 199 K. Gek. —., Winterraps —. REaps Winterrübsen —, Sommerrübsen

Rüböl per 100 Kg. mit Fass. Termine matter. Gekund. Ge. Loco mit Fass obne Fass —, per diesen Nonat 6 ben, per Jannar-Febrnar per Februar-März— per April- Mei 65,7 5,5 bez., per MNai-Juni —.

Leinel per 109 RKilogr. loco M, Lieierang

Eetrolenum. (Baftnirtes Standard white) per 100 kg mit Fass in Posten v. 100 gtr. Termine behauptet. Gekünd. Gtr. Loco 27.6 46, per diegen Nonat n. ner Jann ar- Februar 27, 3—- 27,2 bez, per Februar-März 27, 1 M, per März-April —, per Mai-Juni —.

Spiritus per 100 iter, 1000,½9 10 000,9. Termine matter. Gekündigt 110000 Liter. Loco mit Fats. per diesen Nonat und per Jannar-Februar 48,3 - 48, 1 bez. per Februar- Märzg ber., per März- April —, pr. April-Mal 49.6 bis 49,9 hez., pr. Nai-TJuni 49,8 49.4 bez, per Juni- Juli 50,6 bis 50,3 bez., per Juli-August 51,4 - 51, 1 bez.

Spiritus per 100 Liter à 1000 10 000 e loeo ohne Fass 47,7 47,7 bez.

Voigenmeh! No. O0 26 50 - 4,75 No. 0 24.75 23. 00, No. 0 1. 1 22.99 2.50). Roggenmehl No. 0 22, 00—- 20 25, No. 6 a. 1 2000 - 18.25 per I60 Rilogramm krutto inel. Sack, Feine Marken über Notiz bez.

Königsberg, 2. Januar. (R. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen still, Rozgen unveränderi loco 121.122 pfd. M00 Pfd. Zollgewicht 127,50, pr. Januar 130,00, pr. FErübjabr 137.50. Gerste ruhig. Hafer unverändert loco inländischer 118,0), pr. Januar 12009). Weisse Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 147, 50. Spiritus pr. 109 Titer 160 bo loco. 50, 50, pr. Januar 50, 25s, pr. Frühjahr 51, 25. Wetter: Frost.

Stettin, 2. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen rubig, loco 165,00 bis 181,00, pr. Aplil Mei 18709. pr. Mai-Juni 187 50, Roggen ruhig. loeg 142,990 bis 145, 090, pr. April - Mai 146,56, pr. Mai- Juni 14700. Räböl behauptet, pr. Januar 6400, pr. April Mai 64. 0, Spiritus behauptet, loco 47,20, pr. Januar 47,66, pr. April- Mai 49, 109. Petroleum loco 9,50.

Posen, 2. Januar. (W. PT. B)

spiritus loco ohne Fass 47, 2), pr. Junnar 47, 60. pr. Febrnar 47.80, pr. April-Mai 48,80. Gekündigt 5000 1. 8till.

Kreslan, 3. Januar. (W. PF. B.)

Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 oGF9 per Januar 4800, per April Mai 49, 50, per Juni-Juli E060. Weizen pr. April-Mai 188. Roggen pr. Januar 14600, pr. April- Mai 3 Pr. Mair Juni 131.009. Küböl loco Januar 66.50, pr. April - Mai 66, 9), pr. Mai-Juni —. Zink fest. Wettèr: Nehelig.

Cölm, 2. Januar. (W. T. B.)

gdetreidemar kt. Weizen biesiger loco 19,00, fremder 19.59. pr. März 18, 15, pr. Mai 18,79). Roggen loco hiesiger 15,00, pr. März 1425. pr. Mai 14655. Hafer loco 14,50. Räüböl loco 35,50. per Hai 34, 10.

Die Getreidevorräthe betrugen hier am 31. Dezember vorigen Jahres; Weigen 54 000 Sack à 190 Ekg, Roggen 776000 Sack, Hafer 8000 Sack, Von Rüböl sind Worräthe nicht vorhanden,

RKremen, 2. Jainuar. 1E. T. B)

Petrolenm (-schlussbericht) höher. Standard white 1000 Sul 5 beg, und Br. pr. Februar 8 S à 8, 0 bea. und Br., pr. Mär 8,95 à 9.00 bez. und Br., pr. April 9, 0 Br., pr. August - Dezember 9 65 Br.

Hambmurg, 2 Januar. IT. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine

Sommer

ruhig, pr. Jannar 17890 Br. 177.00 6G4d., pr Hai - Juni 184 00 Br., 185,00 Gd. Roggen loeo nnverändert, auf Termine ruhig, pr. Jannar 139,00 Br., 138.00 64. pr Hai - Juni 140, 60 Br., 139 90 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rübsl ruhig, loco 6600. pr. Mai 66.00 Spiritus still, pr. Ja- nuar 41 Br.. Fx. Februar März 41 Br., pr. April · Nai 41 Br.,, pr. Mai- Juni 414 Br. Kaffee sehr fest, UJusetæ 400 Sack. Petrolenm fest, Standard white loco 9.10 Br. 26 Gd., pr Januar 895 Gd., pr. Febrnar-Härz 9, 05 G4. Wetter: rost.

Wien. 2. Jannar. (T. T. B.)

Getreidemarkt-. Weizen pr. Jannar 9.75 G4. 9.80 Br. pr. Frühjahr 1008, G64, 10.19 Br. Roggen pr. Frühjahr 8.33 Ed., 845 Br., pr. Mai Juni & 50 G4. 8, 55 Br. Mais pr. NHai-Juni 7, 07 G4., 7, 12 Br. Hafer pr. Frühjahr 745 G64, 7,50 Br, pr. Mai-Juni 7,55 Gd., 7, 60 Br.

Pest, 2. Januar. (W. T. B) Produk tenmarkt. Weizen loco fest. pr. Erübjahr 9, 64 G64, 28 66 Br, pr. Herbst 19.22 G4d., 10,24 Br. Hafer pr. Frühjahr 7.13 Gd. 7, 15 Br. Mais pr. Nai - Juni 6,67 G64, 6, 89 Br. Wetter: Schön.

Amsterdam, 2. Januar. (WV. T. B.)

Getreidemar kt. (Schlussbericht, Weizen auf Termine unverändert, pr. März 257. Roggen loco unverändert, auf Ter- mine fest, pr. März 163, pr. Mai 165. Rüböl loco 394 pr. Mai 383.

Amsterdnm, 2. Januar. (W. T. 1.)

Bancazinn 52.

Antwerpen, 2. Jannar. (BV. T. B.)

Eetrelenmmarkꝛ. (Schlussbericht; Raffinirtes, Type weiss logo 224 bez. und Br., pr. Febrnar 223 ber, 224 Br., pr. Närz 226 bez., 24 Br., pr. September-Dezember 235 Br. Steigend.

London., 2. Jnnar. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 3 Weinenladungen. Wetter: Kalt. Havannanucker Nr. 12 21. Nominell.

London, 2. Januar. (W. T. B.]

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Fremde Zunfahren seit letztem Montag; Weizen 22 060, Gerste 6370, Hafen 61 310 Erts. Sämmtliche Artikel rubig, unverändert.

Liverpool, 2. Januar. (W. F. R)

Bs amm olle. (8chlussbericht.) Definitiver Umsatz 18 Q) B., davon für Spekulation 2000 B. Amerikanische fest, Surats stetig. Middl. amerikanische März April-Lieferung 6, April-Mai-Lieferung 6i / is, Mai-Juni-Lieferung 67see d. Weitere Meldung: Amer i kaner 116 d. höher.

Leith, Z. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Ruhig. Preise bei äusserst geringem Ge- schäft unverändert.

Glasgow., 2. Januar. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbres warrants 42 sh. 11 d. bis 43 sh.

Paris, 2 Jannar. (W. T. B.)

Produk tenumarkt. Weizen fest, pr. Januar 24.00, pr. Februar 24,40, pr. Mära-April 25 90. pr. März- Juni 25,25. Mehl 8 Narques fest, pr. Jm nner bl, 0), pr Febrnar 51,75, pr. Märæ- April 83,00. Pr. Mära-Jnni 53.30). Rüäböl fest, pr. Januar 77,66, pr. Februar 77, ), pr. März-April 77.25, pr. Mai-August Spiritus fest, pr. Jannar 46.25, pr. Februar 46, 50, pr. März · April 47, 75, pr. Nai-August 49,25,

Paris, 2. Junnar (W. T. B.)

Rohzucker 880 ruhig, loco 47.909 à 47,25. Weisser Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Junnar 55, 25, pr. Februar 56, 50, pr. März-Juni 56,75, pr. Mai- August 57,50.

New- Kork, 2 Jannar. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in Ner- Tork 109/16. do. in Nen-

Orleans 10* / is. Raff. Petroleum 70H Abel Test in New-Vork g G., do. in Philadelphia 96 Gd., rohes Petroleum in New. Tork 73, do,

Eipe line Certificates 1 D. 15 0. Mehl 3 D. 75 CG. Rother

Winterweizen loco 1 D. 123 C., do. pr. Jannar 1 D. gg G. do. pr. Februar 1 D. 11 C., do. pr. März i D. 135 0. Mais (New) D. 64 C. Zucker (Fair refining Muscovades) 6. Kaffee (fair Eio-) 124. Schmalz (Wilcox) 9/is, do. Fairbanks 93, do. Rohe & Brothers 9gisis. Speck Sz Getreidefracht 14.

geliefert, waren am 28.

29.

31.

*

2.

3.

Die Aelte

KRerlin, 3. Junuar. Die Marktpreise des Kartoffel · Spiritus per 10 00 /ο nach Tralles (10) Liter à 1600 ιν. frei hier ins? Han-

auf hiesigem Platze Dezember 1883 47,5 13 / * 47,7 Januar 1884, / ohne Fass

* 2 *

4, -= 47.7

sten der EKan tha ankhschakt von Berlin.

Wetterbericht vom 3. Januar 1884,

S Lhr Morgens,.

Stationen.

Baro mo: er arf

O Gr. n. d. Nesros- 1 epiegoel reduce. in Wind. Millimeter.

Netter.

Mullaghmore Aberdeen. Christians und Kopenhagen. Stockholm

Haparanda St. Petersbg. Moskau.

Cerk, Gueens-

Sylt Hamburg

Swinernü‚nd- Neufahr wass. Memel

64 7 Regen 6 hasß bed. 762 4 bedeckt

765 2 Nehel

164 2 bedeckt 765 halb bed. 768 O bedeckt 164 1 bedeckt

754 4 Dunst 759 :

762 1èbedeckt 764 2 halb hed. 1) 766 1ẽ heiter?) 768 2 Dunst?) 768 1ẽ᷑ heiter)

ö Münster Karlsruhs. Wiesbaden. München. Chemnitz .. Berlin..

ö,,

Breslan ..

768 . 3 Nebels) 764 1 bedeckt

765 ͤ 1ẽwolkig 1 768 still bedeckt s —1 768 still bedeckt?! —4 169 1ẽ heiter U 8 770 1 heiters]) —2 768 still halb bed.“ —4 713 still heiter —10 70 still wolknl. 10)

Ile d Rix. Trient

nebel.

8 stürmisch,

65 gt3860 J

1 bedeckt 9 770 No

1 wolkenlos 3

1) Früh Reif Y Morgens 6 Uhr Reif, Dunst. ) Reif. ) Reif, dunstiger Horizont. “) Starker Nebel, See leicht bewegt. 6) Reif, Nebel. ) Reif, Morgenroth, Nebel. s) Dunstig. d) Reif. 10) Boden-

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) RKüstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel- Suropa düdlich dieser Zone, 4) Südenropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug., 2 = leicht, 3 S sehwach, 4 mässig, 5 frisch, 6 stark, 7 steif,

Sturm, 10 starker Sturm, II heftiger

Sturm, 17 Orkan.

Nebersi cht der Witternng.

Im Südwesten von Irland ist eine Depression erschienen. welehe über Britannien bei Regenwetter und Erwärmung Auf- frischen der südlichen bis östlichen Winde verursacht., Ench im nordwestlichen entraleuropa ist es erheblich wärmer geworden und vielfach Thauwetter eingetreten, dagegen über Nordost und Südosteuropa hat der Frost noch zugenommen; Haparanda meldet minus 17, Hermannstadt minus 16 Grad. bewegung, meist aus südlicher Richtung ist über Centraleuropa das Wetter andauernd trocken und vorwiegend heiter, nur im Westen ist Trübung eingetreten. erscheinungen haben sich in Deutschland wiederholt.

Bei schwacher Luft-

Die intensiven Dämmerungs-

Deuts ehe See warte.

Theater.

Königliehe Sehauspiele. Freitag: Opern- haus. 3. Vorstellung. Die Hugenotten. Oper in 5 Abtheilungen nach dem Französischen des Scribe, übersetzt von Castelli. Musik von Meyer— beer. Ballet von Paul Taglioni. (Margarethe: Frl. Scharwenka, als Gast, Fr. Sachse⸗Hofmeister, Frl. Driese, Hr. Betz, Hr. Schmidt, Hr. Niemann, Hr. Fricke Anfang 67 Uhr.

Schauspielhaus. 3. Vorstellung. Glück bei

rauen. Lustspiel in 4 Akten von G. von Mofer. . gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang

Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 4. Vorstellung. Undine. Vomantische Zauber ⸗Oper in 4 Akten, nach Fouquèꝰs Erzählung frei bearbeitet. Musik von Albert Lortzing. Tanz von Charles Guillemin. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 4. Vorstellung. Die Karo⸗ linger. Trauerspiel in 5 Akten von Ernst von Wilden⸗ bruch, In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. An- fang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Freitag: Der Probe-

pfeil. Sonnabend: Othello.

Rallner-Theater. Freitag: Zum letzten und 34. Male: Der Schriftstellertag. Lustspiel in 3 Akten von Heinrich Heinemann.

ictsria-Ihentzr, Freitag: 3. 75. Male: Excelsior. Großes AusstattungZs⸗Ballet von WManjotti. Tertdichtung von Oscar Blumenthal, Dekoration von F. Lütkemeyer. Ausgeführt von 156 Personen.

Neues Friedrich-Nilhelmstädt. Theater.

reitag:; Zum 13. Male: Dr. Piccolo.

perette in 3 Akten von Henri Chivot und Alfred Duru. Musik von Lecocq.

Sonnabend: Dr. Piccolo.

Eesidenz - Theater. Direktion Emil Neu- mann. Freitag: 4. Gastspiel der Fr. Franziska Ellmenreich. Die Fremde. Schausplel in 5 Akten von A. Dumas. Deutsch von Paul Lindau.

Sonntag: Zum 1. Male: Der Herr Minister. Schauspiel in 5 Akten von Jules Clarétse und A. Dumas. Deutsch von Emil Neumann. (Novität.)

Kroll's Theater. Freitag: Große Weih— nachtsausstellang, phantastisch symbolische Dekora⸗

tion, entworfen vom Baumeister G. Titz. Dazu: Die Puppenvprinzessin. Zauberposse mit Gesang und Ballet in 3 Akten u. 10 Bildern von GC. Jacobson und O. Girndt. Musik von G. Lehnhardt. Auftreten der 8Sjährigen Violin ⸗Virtuosin Ernestine Bouché. Vor der Vorstellung: Großes Concert. Anfang 6, der Vorstellung? Uhr.

Belle A liance-Tkenter. Freitag: En— semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner · Theaters. Zum 95. Male: Mit neuen Couplets: Ein ge⸗ machter Mann. Posse mit Gesang in 3 Aften von Jacobson. Mustk von G. Michaelis. (Rentier Pafe⸗ walk: Hr. Emil Thomas, Toni Sendler: Frl. Heß—⸗ ling. Wallberg, Maler: Hr. Blencke). Anfang 7 ühr.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Nalhalla-Operetten-Thrater. Freitag: Zum 65. Male, mit durchweg neuer Ausstattung: Ranon. Operette in 3 Akten, frei nach einem Lust⸗ spiele der Herren Theaulon und d'Artoigz von „Zell und R. Gente, Musik von R. Gente. hl ffn 6 Uhr, Anfang 7 Uhr, Ende gegen

g.

Son nabend: Dieselbe Vorstellung.

1

Central- Theater. Alte Jakobstr. 30. Di⸗

rektion H. Wilken. Freitag: Zum 13. Male: Mein Herzensfritz. Posse mit 8rmnn in 3 Akten von W. Mannstädt und .. Mustk von Steffenz. Gesangstexte von Görs.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Concert- Haus. Concert des Kal. Di Hof ⸗Musikdirektors Herrn Bilsè.

Cireus Renz. Es finden nur noch

16 Vorstellungen dieser Saison statt. Frei⸗ tag, Abends 7 Uhr: 1 Debut des Spezial- Clowns Mr. Frangoitz. Auf vielseitiges Verlangen: Nochmaliges Auftreten d. Thier⸗ bändigerin Miß Senide. Großes chinesisches Fest, verbunden mit gymnast. Potpourri u. brillant. Ballei⸗ einlag. Mr. Lockhart mit seinen beiden dreffirten Elephanten. Großes Damen. Manöver“, ger. v. 29 Damen. Frl. Anna Fillis mit dem Schul⸗ pferd Gant. Die 2 Athleten. Das großartige Springpferd Harras, dressirt und vorgeführt von

rn. Franz Renz. Auftreten der Reitkünstlerinnen

rls. Aguimoff und Louise Girach, der Reitkünstler Hernandez, Strakey, Rob. Roberts. Neue komische Intermezzos von saͤmmtlichen Clowns.

Sonnabend; Gala-⸗Vorstellung zum Benefiz für Hrn. J. W. Hager nebst Familie.

Sonntag: 2 Vorstellungen. HK. Renz, Direktor.

Fanrttlien⸗ ddtachrichten.

336

Heute Morgen starb nach längerem Krankenlager der Kammergerichts⸗Rath Schönstedt. Wir he— trauern tief den Verlust dieses durch Kenntnisse, Fleiß und edlen Charakter ausgezeichneten Amts— genossen. Sein Andenken werden wir stets in Ehren halten.

Berlin, den 2. Januar 1884.

Die Präsidenten und Räthe, sowie der Ober Staatsanmalt des Königlichen Kammergerichts.

Verlobt; Frl. Agnes v. Jordan mit Hrn. Liente⸗ nant Otto Heyn (Slogau Fraustadt). Irl. Anna Marie v. Oertzen mit Hrn. Lieutenant Emil o. d. Decken (Brunn bei Neddemin Berlin).

Verehelicht; Hr. Premier ⸗Lieutenant Julius mit Frl. Ada Alleard (Metz Horsham in England).

Geboren; Ein Sohn: Hrn. Landrath v. Stülp⸗ nagel (Sandherg). Hrn. Premier ⸗Lieutenant Hagemeister (Altona).

Gestorben: Verw. Frau Oberförster Marie Marthen, geb. Roß (Schmechau bei Neustadt in Westpr.). Hr. Kammergerichts⸗Rath AUdolf Julius Schönstedt (Berlin). Verw. Frau Marie Walburge Gräfin und Edle Frau zu Boineburg und Lengsfeld, geb. Fürstin Wrede (Schloß Gehaus). r. Klosterhauptmann August Freiherr v. Maltzahn (Kloster Malchow). Frau Rittmeister Albertine v. Beöczy, geb. v. Rieben (Wohlgu). Verw. Frau Geh. Reg.“ Rath Pauline Masuch, geb. Gumprecht (Jench. ö. r Rittergutsbesitzer Oscar v. Bonin Men⸗ one).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

249

Steckbriefs Erledigung. Der gegen den Ar⸗ beiter Hermann Pahlom aus Malchow, Kreis Schlawe gebürtig, wegen schweren Diebstahls unter dem 6. Oktober und 12. Dezember 1883 in den Akten e. /a. Pahlow III. J. I351/862 erlassene Steck⸗ brief wird zurückgenommen. Berlin, den 28. De—⸗ zember 1883. Königliches Landgericht JJ. Der Unter⸗ suchungsrichter.

aas

Steckbriefs Erledigung. Der gegen den Schrift- setzerlehrling Otto Friedrich Carl Lehmann wegen

Diebstahls vom Amtsgericht I., zu Berlin, Abthei⸗

lung XIII., in den Akten G. 516/83 unter dem 31. Mai 1883 erlassene Steckbrief wird zurũck⸗ genommen. Berlin, den 30. Dezember 1883. Königliches Landgericht II. Der Untersuchungsrichter.

246

Steckbrie fs - Erledigung. Der diesseits unterm 23. Juli d. Js. hinter den Arbeiter Albert Bredow, gebürtig aus Gottesforth, erlassene Steckbrief ist er⸗ ledigt. Magdeburg, den 27. Dezember 1883. Der Erste Staatsanwalt.

Verkäufe, Berpachtungen, Submissivnen ꝛc.

2562

Eisenbahn⸗Direktionsbesirk Erfurt. Zur Ver⸗ dingung der Herstellung, Anlieferung und Ausstel⸗ lung des eisernen Ueberbaues für die Verbreiterung der Cisenbahnbrücke über die Hörsel auf Bahnhof Eisenach ist öffentlicher Submissionstermin auf Donnerstag, den 24. Januar iss4, Vormit⸗ tags 11 3 in unserem Geschäftslokale in Erfurt, Gartenstraße 1, angesetzt. Das Submissions⸗ formular und die Bedingungen können gegen Ein—⸗ sendung von 50 vom unterzeichneten Bureau be-. zogen und die Projektzeichnungen mit statischen Be— rechnungen und. Gewichtsermittelungen daselbst wäh⸗ rend der Geschäftsstunden eingesehen, in beschränkter Zahl auch gegen weitere Einzahlung von 1 S über sandt werden. Die Offerten sind verschlossen mit der Aufschrift: „Offerte auf Eisenkonstruktion zur Hörselbrücke bei Eisengch“ bis zu dem bezeichneten Termin einzureichen. Bautechnisches Burean.

2791

Eisenbahn⸗Direktions!“ Bezirk Cöln (rechts⸗ rheinischery Submisston. Die Lieferung von hon, für die Werkstätten pro 1884/65, und zwar: Cichen⸗, Ostseekieferne, Birnbaum, Efchen⸗ Erlen⸗, Mahagoni⸗, Nußbaum⸗, Roth⸗ und Weiß⸗ buchen,, Ulmen. und Weiden⸗-Holz, tannene Sielen und Bretter, Kirchensparren. Bremsklötze von Pappel und Ulmenholz, Bufferscheiben, eichene Rungen, Ambosklötze und Hammerstiele von Hickory⸗ und Eichenholz soll vergeben werden. Das Sub⸗ missionverzeichniß und die Bedingungen liegen im Materialien ⸗Burean, Johannis straße 65 hier⸗ en zur Einsicht aus und können auch von dem elben gegen Franko Ginsendung von 60 3 portofrei bezogen werden. Frankirte, verschlossene und mit der Aufschrift: Offerte auf Lieferung von Nutz⸗ holz versehene Offerten sind bei der bezeichneten Dienststelle bis zum 23. Januar 1884, Abends, einzureichen. Die Eröffnung der Offerten findet am folgenden Tage, Vormittags 10 Uhr, im Materialien⸗ Bureau statt. Cöln, den 27. Dezember 1883. Kö⸗ nigliche Eisenbahn · Direktion (rechts rheinische).

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Jas Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

Anserlionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 * * .

.

mr.

Ale post . Austalten nehmen KGestellung an;

8 ö 8 ( für Berlin außer den Nost-Anstalten auch dir Ezpe—=

dition: Sw. Wilhelmstraße Nr. 32. F.

3. Berlin, Freitag,

den 4. Januar,

Abends. 1884.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Amtsgerichts⸗Rath Clement zu Oppeln und dem Rentenbank⸗Sekretär von El sanows ki zu Posen den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Geheimen Hofrath Wed⸗ ding zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden zweter Klasse; dem Buchhalterei⸗Vorsteher Koecher bei der Preußischen Renten⸗Versicherungsanstalt zu Berlin den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse; dem Schweinemeister Ernst Müller auf dem Klostergute Wülfinghausen im Kreise Wennigsen und dem Fabrikarbeiter Isaak Roßkopf zu Gersfeld das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Wirthschasts-Inspektor Otto Schulz zu Swainen im Kreise Stallupönen die Ret⸗ tungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnäbigst geruht: den nachbenannten Großherrlich türkischen Offizieren bez. Beamten Orden zu verleihen, und zwar: das Großkreuz des Rothen Adler-Ordens: dem Marschall Mukhtar Pascha; den Rothen Adler⸗-Orden zweiter Klasse mit dem Stern: / dem Sekretär Sr. Majestät des Sultans, Kiazim Bey; owie den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse:

den Oberst-Lieutenants im Generalstabe Noury Bey und Chevki Bey. .

Dentsches Reich.

Das im Jahre 1863 in Newburyport (Staat Massachu—⸗ setts, V. St. v. A.) erbaute, bisher unter der Flagge der Ver⸗ einigten Staaten von Amerika gefahrene Vu chi „Valpa⸗ raiso“ von 1180,76 Registertens Ladungsfähigkeit hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenihum des Deut— schen Reichsangehörigen Fr. Roters zu Bremerhaven unter dem Namen „Caroline“ das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches der Eigenthümer Bremerhaven zum Heimathshafen gewählt hat, ist am 5. November v. J. vom Kaiserlichen General-Konsulat zu New⸗York ein Flaggenattest ertheilt worden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

die Gerichts-Assessoren Kretschmer und Wollenhaupt zu Amtarichtern zu ernennen;

dem Bibliothekar der Universitäts-Bibliothek, Dr. Otto Hartwig in Halle a. S. den Charakter als Ober— Bibliothekar, und .

dem praktischen Arzt Dr. med. , Blumenthal in Berlin den Charakter als Sanitäts⸗-Kath zu verleihen; ferner

den derzeitigen Senator Rosenhagen zu Altona, der von der dortigen wahlberechtigten Bürgerschaft getroffenen Wahl gemäß, als Beigeordneten der Stadt Altona auf die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.

Ministerium der geistlichen, Unterricht s⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der Seminar⸗Direktor Hauffe vom Schullehrer-Semi— nar zu Cammin ist in gleicher Eigenschaft an das Schul⸗ lehrer⸗Seminar zu Weißenfels, und der Seminar⸗-Direktor Dittmann vom Schullehrer Seminar zu Friedrichshoff in gleicher Eigenschaft an das Schullehrer⸗Seminar zu Cammin versetzt worden.

Den ordentlichen Lehrern an der Königlichen akademischen Vochschule für Musik in Berlin, Grabau, Musikdireftor . und Wirth, ist das Prädikat Professor beigelegt worden.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Dem bei der Königlichen Porzellanmanufaktur beschäftig— ten Porzellanformer Andreas Henkel zu Berlin ist die ,, für gewerbliche Leistungen in Silber verliehen worden.

Abgereist: Se. Excellenz der kommandirende General des II. Armes⸗- Corps, General⸗Lieutenant von Dannen? berg, nach Stettin.

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom A. Oktober 1878.

Die Druckschrift: „Der deutsche Bauer. Was war er? Was ist er? Was könnte er sein?“ nebst einem Anhange mit der Ueberschrift: „Wissen ist Macht“ und einer von der Redaktion und Expedition des „Sozial⸗ demokrat“ in Zürich unterzeichneten Einladung zum Abonne— ment für das Centralorgan der deutschen Sozialdemokratie wird auf Grund der §§. 11 und 12 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 verboten.

Freiburg, den 2. Januar 1884.

Der Großherzogliche Landeskommissär für die Kreise Lörrach, Freiburg und Offenburg. Hebting.

Bekanntmachung für Seefahrer.

In der Provinz Hannover beginnt an den Königlichen Navi— gationsschulen zu: . n er , am 3. Januar d. J. ein Schiffer⸗Kursus für große ahrt; Timmel am 1. Februar d. J. ein Steuermanns⸗Kursus; Papenburg am L. März d. J ein SteuermannsKursus; Leer am J. April d. J. ein Schiffer ⸗ursus für große Fahrt; Geestemünde am 1. April d. J. ein Steuermanns Kursus. Eintritt in den Schiffer⸗Kursus in Geestemünde und in die Vorschulen der Provinz zu jeder Zeit. Leer, den 3. Januar 1884. Der Navigattonsschul⸗Direkr lor für die Provinz Hannover. Im Auftrage: Wendtlandt, Navigationslehrer.

In der heutigen , , , wird Nr. 1 der Zeichenregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.

Aichlamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 4. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute Vormittag den Polizei-⸗Präsidenten von Madai und nahmen später in Gegen⸗ wart des Gouverneurs und des Kommandanten militärische Meldungen entgegen.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin hegaben Sich mit Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzessinnen Victoria, Sophie und Margarethe gestern Vormittag 1] Uhr zur Feier der Einweihung der Dankeskirche nach dem Weddingplatz.

Abends besuchten die Kronprinzlichen Herrschaften dat Deutsche Theater.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Handel und Verkehr, für Eisenhahnen, Post und Telegraphen und für Justizwesen traten heute zu einer Sitzung zusammen.

. Durch Allerhöchste Kabinets-Ordre vom 3. Dezember v. J. ist der Stadt- und der Landgemeinde Em merich, welche eine Chaussee von Emmerich bis zur Landesgrenze in der Richtung auf Gendringen herzustellen beabsichtigen, gegen Uebernahme der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung der⸗ selbhen gemeinschaftlich das Recht zur Erhebung des Chaussee⸗ geldes nach den Bestimmungen des Chausseegeldtarifs vom 29. Februar 1840 einschließlich der in demfelb'n enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vorschriften vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen voraufgeführten Bestimmun— ßen verliehen worden. Auch sollen die dem Chausseegeld⸗ tarif vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizei⸗Vergehen auf die gedachte Straße zur Anwendung kommen.

Die Bestimmung des §. 136 Nr. 5d. des Vereinszoll⸗ gesetzes vom 1. Juli 1869, nach welchem eine Contrebande bezw. Zolldefraude als vollbracht angenommen wird, wenn bei dem Transport verbotener oder zollpflichtiger Gegenstände im Grenzbezirk Gegenstände ohne den vorschriftsmäßigen Zoll⸗ ausweis (5. 119) betroffen werden, oder mit diesem nicht über⸗ einstimmen, findet nach einem Urtheil des Reichsgerichts, III. Strafsenats, vom 5. November d. J, auch dann Anwen⸗ dung, wenn die Gegenstände nicht im Grenzbezirk betroffen werden, sondern nachträglich der Transport im Grenzbezirk anderswie nachgewiesen wird.

Der General⸗Lieutenant Freiherr von Meerscheidt⸗ üllessem, Commandeur der 28. Division, hat sich nach arlsruhe zurückbegeben.

S. M. S. „Stein“, 16 Geschütze, Kommandant Kapitän zur See Glomsda von Buchholtz, ist am 3. d. Mts. in Plymouth eingetroffen und beabsichtigte an demselben Tage die Reise nach Wilhelmshaven sortzusetzen.

Bayeru. München, 3. Januar. (Allg. Ztg.) Die Abgeordnetenkammer trat in ihrer heutigen Sitzung in die Berathung des Gesetzentwurfs bezüglich der Errichtung einer Hagelversicherungsanstalt ein. Der Abg. Frhr. von Soden eröffnete als Referent die Generaldebatte mit einer kurzen Einleitung. Die Abgg. Müller und Deuringer sprachen fen den Gesetzentwurf, erer auch für Ausdehnung des Gesetzes auf die Pfalz. Der Abg. Regierungs-Präsident von Hörmann trat zunächst den AÄngrisfen entgegen, den seine Abänderungsvorschläge zu dem Gesetzentwurf in einem Theile der Presse gefunden haben, ehe man noch die Motive zu denselben gekannt habe, und verbreitete sich hieraus über diese Abänderungsvorschläge, die er in ein⸗ gehender Rede motivirte. Der hauptsächlichste Zweck dieser Vorschläge ist der, daß in näher bestimmten Fällen der Zwang zum Beitritt zu einer Hagelrersicherungsanstalt zulässig sein soll, und daß Seitens des Staates der zu bildenden Änstalt ein größerer Beitrag gewährt werde, als dies nach dem Ge⸗ setzentwurf bezw. den Ausschußanträgen geschehen soll. Redner bezweifelt nicht, daß die Anstalt lebensfähig sei, aber er hat die Ueberzeugung, daß sie mit der im Entwurfe vorgesehenen Dotirung nicht das erreichen könne, was sie erreichen soll. Die höhere Dotirung sei namentlich erforder⸗ lich, um den Reservefonds zu stärken. Die Ab⸗ änderungsvorschläge bezwecken auch, daß die Vortheile der Anstalt vorzugsweise dem mittleren und kleineren Grund⸗ besitz zu Gute kommen. Die Anstalt, welche der Ausschuß vor⸗ schlägt, würde gezwungen sein, ihr Geschäft rein geschäftsmäßig zu betreiben wie eine Privatanstalt. Die Anstalt, welche Redner wolle, solle eine Verwirklichung der staatlichen Fürsorge sein, welche auf dem Gebiete der Hagelversicherung bei unseren Ver— hältnissen angezeigt sei. Der Abg. Dr. Deinhardt begrüßte die Anträge von Hörmann. Bei ber andererselts vorgeschlage— nen Finanzirung würde die Anstalt in den ersten Jahren nicht in der Lage sein, den Wein, Hopfen 26. bauenden Grundbesitz aufzunehmen. Der Finanz⸗Minister Dr. von Riedel erklärte, durchschlagende Gründe für eine höhere Dotirung der Anstalt nicht vernommen zu haben. Hr. von Hörmann erachte die zu gründende Anstalt als eine staatliche Unterstützungs⸗ anstalt. Es sei aber nicht eine solche, sondern eine staatl ich geleitete Gesellschaft auf Gegenseitigkeit vorgeschlagen mit der Bedingung, daß Erträgnisse nur den PVersicherten selbst zu gute kommen. Der Staat gebe der Gesellschaft nur ein Angebinde auf den Weg. Für ein solches seien aber 6 Millionen Stammkapital weitaus zu viel. Es sei keine Nothwendigkeit er⸗ sichtlich, über einen jährlichen Zuschuß von 80 060 S hinaus— zugehen. Bei der Vorliebe für Unterstützung der Landwirth⸗ schaft sei Redner nicht in der Lage, den Anträgen des Abg. von Hörmann stattzugeben, und er würde es unter allen Umstaͤnden mit den Pflichten eines Finanz⸗Ministers nicht vereinbar finden, einen Gesetzentwurf mit einem solchen Zuschuß, wie er dort gefordert wird, zu befürworten. Der Staats⸗-Minister des Innern, Frhr. von Feilitzsch, äußerte: bei Annahme, der Abänderungsvorschläge von Hörmann, wurde der Geschäftsgang der An⸗ stalt so schwierig und ungünstig gegenüber den Privat— gesellschaften sich gestalten, daß die Regierung die Verant⸗ wortung für den Gesetzentwurf nicht mehr übernehmen könnte. Bezüglich der Rheinpfalz wünsche die Regierung, daß dieselbe der Anstalt so bald als möglich zutrete. Der Abg. Dr. Marquardsen, Mitantragsteller, glaubte im Namen der Mitunterzeichner versichern zu können, daß sie die Existen; der Anstalt von der Annahme der Hör⸗ mannschen Anträge nicht abhängig machen wollen. Im Uebrigen verwahrt Redner seine politischen Freunde gegen den in der Presse erhobenen Vorwurf der Verschleppung der Vorlage und hrachte eine Abänderung der Geschäftsord— nung dahin in Anregung, daß der von der Staatsregierung beantragten Verweisung einer Vorlage an einen Ausschuß eine Generaldiskussion vorhergehen dürfe. Nachdem noch die Abgg. Schmelcher und Frhr. von Stauffenberg gesprochen, wurde die Sitzung auf morgen vertagt.

Schwarzburg⸗Sondershausen. Sondershausen, 2. Januar. Das neueste Stück der Gesetz Sammlung bringt die Ausführungsverordnung zu dem Gesetz, die Errichtung einer Landeskreditkasse betreffend. Der „Leipz. Ztg. wird darüber geschrieben: „Mit dem neuen Jahre ist dieses heilsame Institut in Kraft getreten neben verschiedenen anderen bedeutenden Gesetzen, von denen früher berichtet wor⸗ den ist und die ein beredtes Zeugniß geben von dem edlen, ziel⸗ bewußten Geiste, welcher in unserer Landesregierung herrscht. Ein erfreuliches Zeichen von dem guten Erfolge, den die treue und einsichtsvolle Arbeit unseres leitenden Staats⸗Ministers zur Hebung unseres Landes hat, erkennen wir in der Bildung von landwirthschaftlichen Ortsvereinen den wahren Bauernvereinen für unsere Zeit; diese Vereine, deren in kurzer Zeit mehrere entstanden sind, fördern das Wohl

1