1884 / 3 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

r R

ö J ag egen nn. M

ar med e me, de e,

1

0

R * Insera he für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central Handels- register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs · Anzeigers und Königlich

—— n

Deffentlicher Anzeiger.

Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. TNerschiedene Bekanntmachungen.

1. Steckbriefe und Untersuehungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen a. dergl.

Inserate nehmen an: die Annoncen ˖ Expeditionen des Invalidendank ! Nndolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren

Nreußischen Staats · Anzeigers: Berlin 8Ww.,, Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

3. Jerkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung K n. s. w. von öffentlichen PFapieren.

läterarische Anzeigen. Theater- Anzeigen.

Annoncen Bureaux.

In der Börsen- beilage. KR

Familien-Nachrichten.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypothekenposten und Hppothekenbriefen hat das Königliche Amtsgericht zu Wünschelburg durch den Amtsrichter Hoff mann am 22 Dezember 1883

h 8 an Die Hypothekeninstrumente 1) air die auf dem Grundstück Grundbuch- nummer 653 Wünschelburg Abtheilung III. Nr. 12 aus dem Erkenntniß vom 15. Juli 1865 und der Requisition des Prozeßrichters vom 9. Dezember 1865 für den Kaufmann Carl Gustav Müller zu Breslau hastende Judikatsforderung von 67 Thlrn. 29 Sgr. und 6 o Zinsen seit dem 24. Juni 1865 und 3 Thlr. 20 Sgr 6 Pf. Kosten, über die auf dem Grundstück Grundbuch⸗ nummer 10 Wünschelburg Abtheilung III. Nr. 5 für den Tischlermeister, späteren Antheil⸗ bauer Johannes Rother zu Riederrathen, aus dem Kaufvertrage vom 17. Juli 1845 und den Cessionen vom 16. Mai 1848 und 11. Oktober 1861 haftende Kaufgelderforderung von 120 Thlrn., Rest von ursprünglichen 20 Thlrn., über die auf dem Grundstück. Grundbuch nummer 90II. Wünschelburg Abtheilung III. Nr. 1, aus der Urkunde vom 21 Juni 1848 für die Ludmilla Herden, geb. Lachner, zu Wünschelburg haftende Forderung von 200 Thlrn., werden für kraftlos erklärt. oder deren Rechts⸗

Die unbekannten Inhaber nachfolger der Hypothekenposten 4) haftend auf dem Grundstück Grundbuch⸗ nummer 64 Wünschelburg Abtheilung III. Nr. 1 aus dem Erbabsonderungsprotokoll vom 5 August 1790 für Johanna Hartmann zu Wünschelburg per 97 Thlr 21 Sgr. 91 /z Pf., haftend auf dem Grundstück Grundbuch⸗ nummer 113 Wünschelburg Abtheilung III. Nr. 5 aus der Schuldurkunde vom 13. Septem⸗ ber 1842 für die unverebelichte Wilhelmine Paul zu Wünschelburg per 100 Thlr. Darlehns⸗ forderung, haftend auf dem Grundstück Grundbuchnummer 82 I. Wünschelburg Abtheilung III. Nr. 12 für den Bürgermeister Kuhnert zu Wünschelburg aus dem Kaufvertrage vom 27. September 1856 und der Cession vom 23. Juli 1863 per 50 Thlr. Rest von ursprünglichen 180 Thlr., haftend auf dem Grundstück Grundbuch nummer 123 Wünschelburg Abtheilung III. Nr. 1 aus dem Kaufvertegge vom 31. März 1815 für die Johanna Ender per 12 Thlr. 2 Sgr. 4 Pf., . werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Posten ausgeschlossen. Dagegen werden: a. dem Weißgerber Heinrich Spitzhofer zu Wün⸗ schelburg, . . b. dem Tabackfabrikant Josef Spitz hofer zu Liebau, e. der veiehelichten Antonie Bienert, geborne 6. zu Schmiedeberg, ihre r . auf die Post Nr. 6, un a. dem Dr. med. Raimund Teuber zu Rückers, b. dem früheren Materialienrerwalter Theodor Teuber zu Dresden, e. dem Konsistorial⸗Rath Ernst Münnich zu Kunzen⸗ dorf bei Landeck,

d. dem Fräulein Maria Münnich zu Ebersdorf bei Habelschwerdt, . e. dem Fräulein Elisabeth Münnich daselbst, f. dem Fräulein Ida Münnich daselbst, ibre Ansprüche auf die Post Ne. 6 vorbehalten. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.

sio) Bekanntmachung.

Die Schuldverschreibungen der konsolidirten 45 o/ migen preußischen Staatsanleihe Iitt. E. Nr. 57 228 über 100 Thaler und Litt J. Nr. 2771 über 300 sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts J. hierselbst vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 31. Dezember 1883. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J, Abtheilung 54.

309

Durch Ausschlußurtheil vom 21. Dezember 1833 sind nachbezeichnete Urkunden: ö

a. das Restinstrument vom 9 24. Juni 1827 über

3 ä und das Zweiginstrument vom

2 ; 1870 9. November 187 über 500 , eingetragen

31. Mai 1876 für den Gastwirth August Scharf zu Ohlguth auf dem Grundstück Nr 49 Bärwalde (Gräf⸗ lich) Abtheilung III. Nr. 2, ; das Hypothekeninstrument vom 17.20. Juni 1863 über 600 MS, eingetragen auf dem Grund⸗ stück Nr. 106 Tepliwoda Abtheilung III. Nr. 9 für den Kaufmann Louis Sachs, unter dem 7. März 1866 an den Lackirer Friedrich Wil⸗ helm Kirchner zu Breslau abgetreten, für kraftlos erklärt. Münsterberg, den 27. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. 319 Durch Urtheil der 2. Civilkammer des Kgl. Land— gerichts zu Düsseldorf vom 13. Dezember 1883 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Böttger, Buchbin— der, und Auguste, geb. Schmerenbeck, Beide zu M.⸗Gladb ach, die Gütertrennung mit Wirkung vom 27. August 1883 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 4. Januar 1884.

8317

Durch Urtheil der 2. Civilkammer des K. Land- gerichts zu Düsseldorf vom 6. Dezember 1883 ist zwischen den Eheleuten Theodor Storkmann, Kappen⸗ macher, und Maria Elisabeth Mathilde, geb. Hen⸗ sing, beide zu Crefeld, die Gütertrennung mit Wir— kung vom 5. Oktober 1883 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 3. Januar 1884.

Holz, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

286 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Albin Wehrl hat die Zu—⸗ lassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem K. Land⸗ gerichte dahier aufgegeben und es wurde daher dessen Namen in der hiesigen Rechtsanwaltsliste gelöscht.

Bayreuth, den 1. Januar 1884.

Königliches Landgericht. Der Präsident: Landgraf.

Verloosung, Amortisatjon, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

1436

tras gen- Lisenhahn · Gesellschaft

in Hamburg. Bei der am 31. Dezember 1883 durch den Notar Dr. Gustay Bartels vorgenommenen Aus- loosung der zu amortisirenden Obligationen der Prioritäts Anleihe der nnterzeichneten Strassen- Eisenbahn-Gesellschatt in Hamburg wurden in Gemässheit des TiIgungsplanes folgende Nummern

ausgeloost: A. von der

I. Emission:

Litt. A. à S 1900. Nr. 41 159 203 527 576 739 824 834 877 918 933 1048 1092 1178

12M 1229,

Litt. B. à d b00. Nr. 351—- 52 441 - 4 557 —- 58 653 - 56 757 - 58 853 - S4 981 - 82, Litt. C. à 6 200. Nr. 496—- 500 501 - 505 831 - 835,

sämmtlich zur Auszahlung auf den 30. Juni 1884,

Litt. A. à SM 1000. Nr. 191 214 250 708 958 1133,

ferner 359 530 547 553 583 612 621 626 653 659 702

Litt. B. 6 50. Nr. 5 - 6 31— 32 433 - 34 519 20 603—- 4 979 - 80, Litt. CG. à Æ 200. Nr. 421 25 1165 - 70 1236 - 4, sdämmtlich zur Auszahlung auf den 31. Dezember 1884. B. von der II. Emission: Litt. A. M 1990. Nr. 1304 1338 1361 1458 1690,

Litt. B. à 6 5099. Nr. 1045 —- 46, Litt. C. 6 200. Nr. 1251 55, sämmtlich zur Auszahlung auf deu 30. Juni 1884

und

Litt. A. à νι 109M. Nr. 1374 1375 1436 1447 1579,

Litt. B. à A. 50. Nr. 1115 16, Litt. C. à 6 200. Nr. 1326 —- 36. sämmtlich znr Auszahlung anf den 31. Dezember Hamburg, den 2. Januar 1884.

1884.

Der Vorstand.

ler bed. Büchener Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Bei der heute unter notariellem Beistande vor⸗ genommenen 5. Ausloosung der zu amortisirenden Obligationen der Prioritäts⸗-Anleihe unserer Gesell⸗ schaft vom Jahre 1876 sind folgende Nummern ezogen: lr rxa A. zu 3090 M 162 568 784 820

945 948.

r *

Littera KR. zu 3000 AK 1090 1785 1815 1852 1873 2114 2159 2161 2351.

Littera C. zu 1900 S 2763 2913 3277 3373 3376 3427 3472 3604 3650 4089 . 4540 4592 45035 5000 5M

Littera D. zu 5900 S 5605 5889 6398 6420 60 6747 6791 6873 6901 6925 280 I621 7113 7822 7943 S056 S338 8362 8371 8513 S673 S651 S953 9005 9314 9403 9749 995 109398 19473 19520 1016 1076 10807 11159 11327.

Die Auezahlung des Nennwerthes dieser Obli⸗ gationen findet vom 1. Juli d. J. ab bei der Dauptkasse unserer Gesellschaft auf dem hiesigen Bahnhofe an allen Wochentagen von 10 bis 12 Ühr Vormittags, sowie bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, der Berliner Handels. Gesellschaft und der Direktion der Diskonto ⸗Gesellschaft in Berlin und dem Bankhause M. A. von Rothschild u. Söbne in Frankfurt a. M. gegen Einlieferung der Obli⸗ gationen nebst Talons und Zinscoupons Nr. 18 bis 20 statt.

Von früheren Ausloosungen der Prioritäts⸗Obli⸗ gationen sind zur Einlösung noch nicht präsentirt:

a. von der 3. Ausloosung (2. Janr. i882):

Iittera D. 6554 7433; b. von der 4. Ausloosung (2. Janr. 1883): Littera A. 61. 5. 15659. C. 3417 3912 4086. D. 6744 9161.

Die eingelösten Obligationen nebst dazu gehörigen Coupons und Talons sind unter notarieller Assisten; verbrannt worden.

Lübeck, den 3. Januar 1884.

Die Direktion.

Wochen⸗Ausweise der dentschen Settelban ken.

441 Wochen · Ueber ficht

der Württembergischen Notenbank

vom 31. Dezember 1883.

Acti vn.

9 , Bestand an Reichskassenscheinen .. an Noten anberer Banken

an Wechseln VJ

an Lombardforderungen. .

A 8. 839 401 67 i,.

S6. 300 19353. 54 66 2b. SMM 6 294 916 91 4 . 586 71

an Effekten... an sonstigen Aktiven.

Passi vn. Das Grundkapital! . 4 g, MM, 000 -

Der Reservefonds. w 492,919 63

Der Betrag der umlaufenden öde,,

Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ ͤ . 347,291 99

Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. .. 26, 40 27 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln A 1 303 637. 47.

bindlichkeiten. .. ö Die sonstigen e e. —ö 25. 651 05

1439

¶C er Badischen Rank.

nam 31. Hezember 1883. Activ.

Netallbestand

Reichskassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand . , Lombard-Eorderungen Effecten . gSonstige Activa

5 247 go9 ao

5 485 =

165 6

18 br ogg os 1 096 65 == * 448 z 1201 645 6; D ä T

Pasniäü rn.

9 000 000 - 147996865

15 023 400 680 144 54

34 000 os h 79 28

, , ,

Dis zam Ineasso gegebenen, noch nicht fälligen deatschen Wechsel betragen Æ 1708 415. 66.

Grundeapital. Res er vefonds Umlanfende Noten... Täglich fällige Verbindlichkeiten An Ründigungsfrist gebundene Verbinilichkeiten . donstige Passivs

1438

Status der Chemnitzer Stadtbank

in Chemnitz am 31. Dezember 1883. ACttũ va. Cassa etallbestand Æ 202,583. 56 Reichs kassen⸗ . 53. Noten anderer Banken 365,400. —. Sonstige Kassen⸗ bestũnde . . 61,504. 87. , 906 568 49 MWechsel

k 2.46 6, 891. 31 Lombard forderungen 107, 910. . 208,798. 70. Sonstige Activen· 421,562. 78. Passiva. Grundkapital... 4p 510,00. —. Neservefonddd . . 127,509. —. 1 der Rn, ,, . 52 509,600. —. onstige ällige Ber⸗ h . . * 101 68 gn.

bindlichkeiten. An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten . 2, 079,400. —. Sonstige Passiven . 181,847. 83. Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel M 1,121, 646. —.

442 Cebersicht der

Sächsischen KEBank

zu Presden

am 31. Dezember 1883. Acti vn.

Coursfähiges dentsches Geld. A 18 062 567. —. Reichs kassenscheine. 133 725. Noten anderer deutscher

d 11133200. Sonstige Rassenbestande.. 731 372. Wechselbestnde . 50 096 064. —. Lombardbestände Effectenbestände w Debitoren und sonstige Activa. 33 326598.

Passivn.

Eingerahltes Actieneapita! . Æ 30 00000. Reservefonds K 3 811 039. Banknoten im Umlauf.. , 45117100 Täglich fällige Verbindlich-

e An Kündigungsfrist gebundene

Verbindlichkeiten.., 7 774 541. Sonstige Passiva K 323 736. —.

Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Rechseln sind weiter begeben worden:

K 2696001. 45. Die Directiom.

braunschweigische Bank.

Stand vom 31. Dezember 1883. 483 Activꝝ. NHetallbentan4iĩ ag 727.070. Reichskassenscheine. ö 12 265.

92. 50.

12.410, 698. 2.339. 130.

6 495 505.

Noten anderer Banken. n Wechsel- Bestand.. Lombard-Ferderungen Kffecten-Bestand donstige Activa . Passi vn. Grundkapitalill. .. . 66 10, 500, 00. Reservefonds. H 374.782. Umlaufende Noten... 2.732, S0. Sonstige täglich fällige Ver-

biudlichkeiten. .. 7, 330, 982 An eine Kündigungsfrist ge-

bundene Verbindlichkeiten. S59, 050. Sonstige Passiva. 159, 559 KRventnelle Verbindlichkaiten

aus weiter begebenen, im In-

lande zahlbaren Wechseln. Æ 1,553. 321.

KEranngchweig, 31. Dezember 1883.

Die PBirektion. Bewig. A bel.

re nmm er mann ng.

440 Nebersicht vom 31. Dezember 1883.

1 Activa:

Metallbestand .... Æ 1,918,470. 94 3 Reichskassenscheine.. 400. Noten anderer Banken. 238,900. Gesammt⸗Kassenbestand. . 2, 157 776. Giro⸗Conto b. d. Reichsbank 131,646. Wechsel .. ; 30,091,636.

Lombardforderungen ; g 4,661,661.

k . 30,944. Immobilien C Mobilien 300,000.

Passivn: Grundkapital

. M 16,607,009. k .

831.879. Ie n lg g fig fin . 5, 110,300. Sonstige, tãg ällige Ver⸗ J 139, 251. An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten. 13, 480, 344. i 155,468. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, nach dem 31. Dezbr. fälligen Wechseln .. 327, 9669 62. Verzinsung der Einlagen auf Contobücher für De⸗ zember 240.

Der Director:

Ad. Ren ken. Dreier,

Proc

Berschiedene Bekanntmachungen.

337 Allgemeine Berliner Omnibus⸗Akttien⸗Gesellschaft. 1882. 1883.

Einnahme

pro. De⸗ .

zember .. M 149,R773. 710 3. S 149,587. 90 5. Durchschn.

. Tag u.

agen. . S. 41. 28 3. 42. 33 98.

Die Direktion. 320 Ich mache bekannt, meiner Frau Luise Leder, geb. Schmidt, auf meinen Namen nichts mehr zu borgen, da ich für nichts aufkomme. Berlin, den 2. Januar 1884. G. Leder.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (KEessel.) Druck: W. Elsner.

Drei Beilagen (einschließlich Bör sen⸗Beilage).

Berlin:

M 3.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 4. Januar

1884.

Preußischen Ktaats-⸗ Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

9 MH. Inserate für den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central-⸗Handels⸗ register nimmt an: die stönigliche Expedition des NAeutschen Reichs Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuebungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 12 u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements. Fabriken und Grosshandel.

S. Jersehiedene Bekanntmachungen.

J. Literarische Anzeigen.

3. Theater- Anzeigen. In der Börsen-

S. Familien- Nachrichten. beilage. K

Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des Invalidendank /, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen · Bureaur.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

(2501 Strafvollstreckungsersuchen.

Der Bäckergesell Valentin Flieger aus Mauche, Reg.⸗Bez. Posen, zuletzt in Bernstein, ist durch voll⸗ streckbares Urtheil des Kgl. Schöffengerichts hierselbst vom 8. November 1883 wegen Vergehens gegen die

186, 200 Reichsstrafgesetzbuchs zu einer Geld⸗ fe von 15 M verurtheilt, für welche im Unver mögensfalle eine dreitägige Gefängnißstrafe tritt.

Es wird um Strafvollstreckung und Benachrichti—⸗ zu den Akten B. 24 83. ersucht.

Berlinchen, den 31. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht.

374 Der gegen den Füsilier Brandt I., 12. Com⸗

pagnie erlassene Steckbrief hat durch die Wieder

ergreifung des Genannten seine Erledigung gefunden Detmold, den 3. Januar 1884.

Königliches Kommando des Füsilier-⸗Bataillons 6. Westfälischen Infanterie Regiments Nr. 55. Frhr. Boecklin,

Major.

õ6 704

Der Wehrmann Unteroffizier Hermann Lehmann, geboren am 7. Dezember 1850 zu Burg, Arbeiter, zuletzt in Gröningen aufenthaltlich gewesen, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militär behörde Anzeige erstattet zu haben. NUebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 27. Februar 1884, Vormit⸗ tags 19 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Gröningen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirkskommando zu Halber⸗ stadt den 14. Dezember 1883 ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Gröningen, den 20. Dezem⸗ ber 1883. Staerck, Gerichisschreiber des König—= lichen Amtsgerichts.

247

Ladung. Von nachstehenden Mannschaften: 1) den Wehrmann Maurer Carl Friedrich Her⸗ mann Hölzer, am 1. Dezember 1856 zu Gersdorf, Kreis Ober⸗Barnim geboren, 27) den Reservisten Kaufmann Emil Philipp Ilbig, am 14. Auguft 1855 zu Berlin geboren, 3) den Unterofsizier der Reserve Gürtler Heinrich Mathies, geboren am 14. No⸗ vember 1854 zu Berlin, 4 den Wehrmann Land— mann Friedrich Wilhelm August Hermann Rosen— treter, am 5. August 1848 zu Hackenberg, Kreis Ost-Havelland geboren, 5) den Reservisten Gürtler Otto Reinhold 3Zschau, am 3. Juni 1856 zu Wendisch⸗Luppa, Kreis Oschatz geboren, 6) den Wehrmann Kaufmann Wilhelm Otto Johann Siebert, am 14. September 1855 zu Frankfurt a. M. geboren, 7) den Wehrmann Schlächter Fried- rich Wilhelm Peters, am 30. Juni 1850 zu Rem— berg, Kreis Wittenberg geboren, 8) den Reservisten Ferdinand Carl Cramer, am 19. September 18656 in Magdeburg geboren 9) den Wehr mann Johann Friedrich Wilhelm Fischer II., am 28. Just 18590 zu Heyde, Kreis Belgard geboren, 10) den Wehr— mann Carl Wilhelm August Schröder, am 31. August 18560 zu Schenkendorf, Kreis Teltow ge— boren, 1I) den Oekonomie⸗Handwerker Wilheim Lndwig, am 7. Januar 1841s zu Loepken, Kreis Teltow geboren, 12) den cand. phil. Paul Burger, am 11. Juni 1851 zu Bretlau geboren, 13) den Arbeiter Otto Carl Adolph Günther, am 8. Juni 1856 zu Joachimsthal, Kreis Angermünde geboren, 14 den Schlosser Friedrich Carl August Krause, am 19. Juni 1863 zu Neuhaldensleben geboren, 16) den Schreiber Julius Georg Richard Gerdes, amn 7. Juni 1855 zu Frankfurt a. O. geboren, 16) den Tischler Leopold Erdmann Kroll, am 2. April 1849 zu Zürke. Kreis Birnbaum geboren, 17) den Klempner Gustav Albert Huhn, am 2. September 1866 zu Liebenwerda geboren, 18) den Steinhauer Gerhard Joseph Väßen, am 10. März 1851 zu Bardenberg, Kreis Aachen, geboren, 19 den Schlosser Friedrich Wilhelm August Becker I., am 31. August 1851 zu Berlin geboren, 20) den Korhmacher Friedrich August Leuchtmann, am 25. Oktober i855 zu Langenbielau, Kreis Breslau, geboren, 21) den Knecht Friedrich Joachim Beck= mann, am 10 April 1851 zu Kleinow, Kreis West-Priggnitz, geboren. 22) den Wehrmann Schlosser Fustar Adolf Ludwig, am J3. April Isö56 in Halbau, Kreis Sagan, geboren, 23) den Wehrmann e Carl Ludwig Christlieb Balfanz, am Dezember 1852 in Flakenhaide, Krels Jöeuftettin, geboren, 24) den Reservisten Gerber Rudolf Rein⸗ hold Gesekus, am 18. März 1851 in Liebstadt, Kreis Mohrungen, geboren, 25) den Reservisten Schreiber Carl Heinrich Gustav Döring, am 1. Dezember 1857 in Stolp, Kreis Cöslin, geboren, 26) den Wehrmann Arbeiter Flo⸗ rian. Hyronymus Bartilla, am 24. Sep— tember 1857 in Brutschin, Kreis Birnbaum, geboren. 27) den Reservisten Kutscher Wilhelm Christian Adolf Friedrich Teßmann, am 5. April 1857 in, Neu Strelitz geboren. 28) den Wehrmann Mechaniker Franz Hermann August Schröder, am 3. Januar 1865 zu Marienwerder geboren, 25) den Reservisten Schornsteinfeger Ernst Paul Klauke, am 4. August 1855 in Müncheberg geboren, 30 den Wehrmann Arbeiter Heinrich Gromoll, am 7. März

1853 in Landeck, Kreis Schlochau, geboren, 31) den Wehrmann Schuhmacher Wilhelm Friedrich Klo⸗ sowskn am 27. Dezember 1859 in Grünfelde, Kreis Osterode W.Pr., geboren, 32) den Reservisten Kutscher Johann Gottfried Petersohn, am 3 März 1856 in Anthausen, Kreis Bitterfeld, geboren, 33) den Reservisten Tischler Johann Munks, am 5. Juli 1857 in Neu⸗Kramzig, Kreis Bomst, ge⸗— boren, 34) den Reservisten Comptoirist Paul Gustav Peters, am 20. April 1857 in Doctorowo, Kreis Buk, geboren, 35) den Wehrmann Schlosser Wil- helm Heinrich Anton Leck, geboren am 27. Mai 1855 in Falkenhayn, Kreis Lebus, 36) den Wehr— mann Eigenkäthnersohn Friedrich Meiser, am 18. Mai 18418 in Tellitzhhmen, Kreis Gumbinnen, geboren, 37) den Reservisten Maler Paul Louis Bernhard Lüneburg, am 1. November 1856 in Stargard i. Pr., Kreis Saatzig, geboren 38) den Wehrmann Fleischer Emil Eduard LRehring, am 7. Mai 1851 in Conitz geboren, 39) den Wehrmann Zimmermann Franz Gottlieb Elle, am 25. Juli 1850 in Pahren in Schleitz ge⸗ borer, 40) den Wehrmann Brauer Joseph Franz August Habel, am 18. Juli 1855 in Bolkenhain geboren, 41) den Wehrmann Arbeiter Johann Fer⸗ dinand Grune, am 25 Oktober 1851 in Heinere— dorf, Kreis Sternberg, geboren 42) den Wehrmann Schlächter Johannes Albrecht Plato, am 2. März 18653 in Alt⸗Rheetz, Kreis Königsberg N/ M., ge⸗ boren, 43) den Wehrmann Schuhmacher Reinhold Ewald Julius Gustao Nitz, am 24. November 1862 in Goddentow, Kreis Lauenburg i. P., geboren, 44) den Reservisten Zimmermann Hermann August Hoöffrichter, am 24. September 1856 in Rothlach, Kreis Bunzlau, geboren, 45) den Reservisten, Tape⸗ zier Albert Rabau, am 17. Oktober 1856 in Struprz, Kreis Neustadt i /P., geboren, 46) den Wehrmann Schuhmacher Franz Rybacki, am 21. September 1854 in Zerkow, Kreis Wreschen, ge⸗ boren, 47) den Wehrmann Cigarrenmacher August Heinrich Schafmeister, am 7. Januar 1848 in Lemgo geboren, 483) den Wehrmann Arbeiter Hermann Czeftezeck, am 26. Juli 1853 in Peetzig ./ O., Kreis Königsberg N./ M, geboren, 495) den Wehr— mann Tischler Eduard Seeberger, am 21. Juli 1861 in Wolfsdorf, Kreis Heilsͤberg, geboren, 50) den Reservisten Arbeiter Michael Friedrich Steffen, am 3. März 1853 in Gerdshagen, Kreis Stettin, ge⸗ boren, 51) den Wehrmann Schlächter Johann Martin Epding, am 15. November 1853 in Seegergdorf, Kreis Culm, geboren, 527) den Wehrmann Schlächter Franz. Theodor Hermann Ritz, am 4. Dezen ber 1855 in Danzig geboren, 53) den Wehrmann Knecht Carl August Sachweh, am 3. August 1854 in Czerniejewo, Kreis Gnesen, geboren, 54) den Wehr— mann Sattler Gustav Hermann Werner, am 25. April 1855 in Mangelwitz, Kreis Glogau, ge⸗ boren, 55) den Reservisten Schlosser Heinrich Carl Sippel, am 12. Dezember 1858 zu Rodebach, Reg. Bezirk Cassel, geboren, 56) den Wehrmann Schlosser Ernst Eduard Radke, am 2. Januar 1845 zu Gr. Neuendorf, Kreis Lebus, geboren. 57) den Wehrmann Schneider Gottfried Hermann Mehne, am 6. März 1854in Wörlitz in Dessau geboren, 58 den Wehrmann Arbeiter Johann Ludwig Naujocks, am 5. Sep⸗ tember 1852 in Norbaden, Kreis Gumbinnen, ge— boren, 59) den Wehrmann Tischler Hermann Wil— helm Gustav Gierke, am 24 April 1551 in Butter- elde, Kreis Königsberg R. M. geboren, 66) den Wehrmann Knecht Johann Wilhelm Carl Felsch, am 19. Juni 1853 in Chelmno Hauland, Kreis Samter, geboren, 5l) den Wehrmann Schüler Ro—⸗ bert Lück, am 7. Januar 18657 in Ruschendorf, Kreis Dt. Crone, geboren, 62) den Reservisten Kut⸗ scher Johann Heinrich August Spieker, am 19. Ja— nuar 1857 in Wehrendorf, Kreis Osnabrück, geboren, 63. den Reservisten Kassenboten Max Theodor

flüger, am 12. Februar 1854 zu Berlin geboren, 64) den Wehrmann Schreiber Johann Man, am 17. Dezember 1851 zu Kosten geboren, 65) den. Wehrmann Schmied Heinrich Wilhelm Emil Schröder, am 9. Februar 1850 in Tresen, Kreis Rummelsburg geboren, 66) den Reserviften Steinhauer Johann Auen, am 5. Dezember 1855 in Pissenheim, Verwaltungsbezirk Bonn, geboren, 67) den Reservisten Schneider Fmil Reinhold Hein, am 28. Juli 1854 in Anastazewo, Kreis Gnesen, geboren, 68) den Reservisten Arthur Oswald Wei⸗ elt, am 25. April 1853 in Berlin geboren, 69) den Reservisten Schneider Bernhard Herrmann, am 23. August 1855 in Neuenburg, Kreis Schwetz, ge» horen, 70) den Wehrmann Schmied Johann Äugust Schnase, am 16. August 1855 in Eisenhammer, Schlochau, Kreis Marienwerder, geboren, 71) den Wehrmann Bäcker Friedrich Emil Julius Famm, am 11. April 1853 in Finsterwalde, Kreis Luckau, geboren, 72) den Reservisten Arbeiter August Neinast, am 4. März 1853 in Heinrichswalde, Krels Schlochau, geboren, 73) den Refervisten Knecht August Hermann Friedrich Streu, am 16. April 1857 in Zerwelin, Kreis Templin, geboren, 74) den Reservisten Müller Friedrich Wilhelm Hermann Seebald, am 12. Oktober 1855 in Trebbin, Kreis Teltow geboren, 75) den Reservisten Maurer Carl Fried⸗ rich Wilhelm Scheunemann, am 5. Oktober 1356 in Barwin, Kreis Rummelsburg, geboren, 6) den Wehrmann Arbeiter Friedrich Wilhelm Schmidt, am 18. Juli 1852 in Bärwalde, Kreis Königsberg N. M., geboren, 77) den Refervisten Schuhmacher August Carl Alexander Hensel, am 12. Februar 1864 in Fraustadt geboren, 78) den Reservisten Schmied Michael Friedrich Bergemann, am 26. Oktober 1854 in Gornow, Kreis Greiffen⸗ hagen, geboren, 79) den Ersatzreservisten J. Klasse

13. September 1858 zu Leubus, Kreis Wohlau, ge⸗ eboren, 80) den Wehrmann Arbeiter Gustav riedrich Wilhelm Runge, am 165. Januar 18658

in Damerow. Kreis Schlawe. geboren, 81) den

Wehrmann Schmied Joseph Boenke, am 14. Ja⸗

nuar 1349 zu Launau, Kreis Heilsberg, geboren,

832) den Wehrmann Tischler Ferdinand Friedrich

Habermann, am 9. Februar 1851 zu Greitzow,

Kreis Pueritz geboren, 83) den Wehrmann Schmied

Emanuel Förster, am 26. April 1855 zu Dürrans—⸗

dorf, Kreis Neisse, geboren, 84) den Reservisten

Kaufmann Adolf Ernst Julius Kundicke, am

26. Oktober 18656 zu Berlin geboren, 85) den Wehr⸗

mann Oekonomen Ernst Friedrich Wilhelm Janensch,

am 14. März 1851 in Niedergörlsdorf, Kreis Lebus, geboren, 86) den Reseroisten Arbeiter Carl August intze, am 5. Oktober 1855 zu Reetz, Kreis ruswalde geboren, 87) den Reservisten Flei⸗ scher Franz Gustav Böhme, am 20. Februar

1856 in Freiberg, Kreis Freiberg, Hzeboren,

38) den Wehrmann Schneider August Surkus, am

24. Januar 1859 in Kohrelen, Kreis Labiau geboren,

89) den Reservisten Zimmermann Leo Anton Ka—

zurke, am 30. Oktober 1854 zu Schwerin a. W,

Kreis Birnbaum, geboren. 90) den Wehrmann

Sattler Friedrich Robert Thielecke, am 14. No⸗

vember 1353 in Buntowo, Kreis Flatow, geboren,

AI) den Wehrmann Schlosser und Lokomotioführer

Carl Wilhelm Brocke, am 16 Februar 1851 zu

Wernigerode geboren, 92) den Unteroffizier der Re⸗

serve Bildhauer Gustav Paul Rudolf Hoffmann,

am 2. September 1855 in Berlin geboren, 3) den

Reservisten Knecht Friedrich Wilhelm August

Weidland, am 5. August 1851 in Schmidsdorf,

Kreis Jerichow II., geboren, 94) den Reservisten

Hausdiener August Heinrich Ludwig, genannt Hülse,

am 23. August 1857 in Rauske, Kreis Striegau,

geboren, 95) den Reservisten Diener Otto Hermann

Carl Maaß, am 29. September 1857 in Wussow,

Kreis Lauenburg, geboren, 96) den Reservisten Berg—

mann Carl König, am 21. Dezember 1854 in

Wolfshagen, Kreis Rastenburg, geboren, 97) den

Reservisten Magistratssekretär Gottlob Wilhelm

Ulfert, am 18. Mai 1854 in Källschen, Kreis Ost⸗

Sternberg, geboren, 8) den Wehrmann Schnei—

der August Ferdinand Krause, am 14. April

1857 in Deutsch⸗Crone, Kreis Marienwer⸗

der, geboren, 99) den Unter⸗Lazarethgehilfen

der Landwehr Zeichner Hugo Berger, am

22. Dezember 1864 in Quellendorf, Kreis Dessau,

geboren, 100) den Reservisten, Zimmermann Hugo

Julius Leonhard Pretzel, am 9. Juli 1857 zu Plathe,

Kreis Regenwalde, geboren, 161) den Reservisten,

Sattler Carl Friedrich Albert Fritsch, am 23. Ok—

tober 1356 zu Adamsdorf. Kreis Soldin, geboren,

102) den Wehrmann, Fleischer August Ludwig

Hering, geboren am 8. November 1856 zu Polzin,

Kreis Bütow, 103) den Wehrmann, Arbeiter Cart

Friedrich Wilhelm Stolzenburg, am 3. Mai 1854

zu Ringenwalde, Kreis Templin, geboren, 104) den

Wehrmann, Kupferschmied Johann Heinrich Thiele,

am 18. April 1849 in Berlin geboren, welche

sämmtlich in Berlin ihren letzten bekannten dauer— haften Wohn- oder Aufenthaltsort gehabt haben, deren jetziger Verbleib aber nicht bekannt ist, werden

Diejenigen, welche nach ihrer früheren Truppen—

. bezeichnet sind, beschuldigt, als beurlaubte

Reservisten resp. als Wehrmänner der Land⸗ oder

der Seewehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein,

Diejenigen aber, die als Ersatzreservisten bezeichnet

sind, werden beschuldigt, als Ersatzreservisten J. Klasse

ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden

Auswanderung der Militärbehörde Anzeige gemacht

zu haben, Uebertretung des §. 360 zu 3 des Straf⸗

I m. Zur Hauptverhandlung äber vorstehende

Anklage werden alle vorgenannten Personen zum

7. Juni 1884, Vormittags 10 Ühr, vor das

Königliche Amtsgericht L, Abtheilung 94, in Berlin,

Alt⸗Moabit 11/12 part., Zimmer Rr. 10, hierdurch

öffentlich vorgeladen, unter der Warnung, daß bei

unentschuldigtem Ausbleiben sie auf Grund der ge⸗ mäß des §. 472 der Strafprozeßordnung von den

Militärbehörden ausgestellten Erklärungen über die

anzunehmende Auswanderung werden verurtheillt

werden. Berlin, den 29. Dezember 1883. König liches Amtsgericht J.,, Abth. 94. Müller.

Subhastatio nen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

leon Bekanntmachung. Es haben das Aufgebot Verschollener beantragt: a. der Vormund Stellenbesitzer Joseph Kaps in Laubnitz seines Mündels des im Jahre 1862 angeblich nach Amerika ausgewanderten Häusler⸗ sohnes Robert Langer aus Laubnitz;

die Geschwister Wilhelm Pfitzner und Bertha

Spalke, geb. Pfitzner, in Langenbielau sowie der Tischler Heinrich Pfitzner in Berlin ihres am 26. Juli 1851 geborenen Bruders des Stell⸗ machergesellen Carl Pfitzner aus Silberberg, welcher angeblich im Jahre 1870 auf Wander⸗ schaft gegangen ist.

Demgemäß werden die genannten Verschollenen Robert . und Carl Pfitzner sowie die von von denselben etwa zurückgelassenen unbekannten . und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens n dem am 4. November 1884, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 11 anberaumten Aufgebotstermine personlich oder schriftlich zu melden und weitere An⸗ weisung zu gewärtigen, widrigenfalls die aufgerufenen Per sonen auf Antrag für todt erklärt und ihr Rach⸗

Zimmergesellen Reinhold Wilbelm So mann, . am

laß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung solcher aber dem Königlichen Fiskus verabfolgt werden wird. und der sich später etwa meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts-= besitzers schuldig anzuerkennen und weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Her- ausgabe des noch Vorhandenen fordern darf.

Frankenstein, den 29. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht. 3131 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Ziegelstreicher Louise Buchwald, geb. Strangfeld, zu Weißstein, vertreten durch den Königl. Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Behrends zu Waldenburg, klagt gegen ihren Ehemann den Ziegel- streicher Johann Buchwald, früher . Altwasser, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung und Nichtgewährung des Unterhaltes mit dem Antrage, die zwischen ihr und dem Be⸗ klagten bestehende Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf

den 26. März 1884, Vormittags 117 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Junger, Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts. 56bb30] Oeffentliche Zustellung.

Die Käthnerfrau Charlotte Bradtka, geborene Marquardt, im ehelichen Beistande zu Waldpusch, klagt gegen den Käthner Jakob Marquardt, früher zu Kiparren, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen det auf Kiparren Nr. 63 Abtheilung III. Nr. 2 für sie eingetragenen Erbgelder aus dem Rezeß vom 3. Dezember 1868, 19. Juni 1868 und 3. April 1875 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 157 6 90 3 nebst 5o Zinsen seit dem 1. Januar 1878 nach Abzug der am 1. Oktober 1887 gezahlten 32 S zur Ver⸗ meidung der Zwangs vollstreckung in das Grundstück Kiparren Nr. 63 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Willenberg auf

den 4. März 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Willenberg, 12. Dezember 1883.

Kehlmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. 315 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Schubring, geborene Zimmermann, zu Neustrelitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Lazarus hieselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Eisenbahnarbeiter Friedrich Wilhelm Schubring aus Kl. Schwarzel, Kreis Neuftettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung aus dem Grunde böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen ihr und ihrem Ehemanne bestehenden Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großh. Landgerichts zu Neustrelitz auf

den 31. März 13884, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte r, . Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Renstrelitz, 2. Januar 1884.

Müller, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 316 Oeffentliche Zustellung.

Der Buchdruckerei⸗Inhaber Martin Buscher zu Crefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Kamp daselbft, klagt gegen den Dr. med. Lowet, früher zu Antwerpen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort wegen Einrückungsgebühren für Inserate der Nieder= rheinischen Volkszeitung, mit dem Antrage auf Ver⸗ ,,. des Beklagten zur Zahlung von 97 4 6 3 nebst Zinsen und Kosten und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Crefeld auf

Dienstag, den 4. März 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

3121 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Wallmann zu Bresegardt klagt 2 den Schlachter Wendt zu Grabow wegen . n⸗ diger Miethe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 68 M 765 3 zu verurtheilen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Grabow i. Mecklb. auf

den 6 März 1884, Vormittags 11 Uhr. ö

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Grabow i. M., den 2. Januar 1884. Allwardt, Akt. Geh., Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg- Schwerinschen Amtsgerichts.

An den Schlachter Wendt aus Grabow, jetzt unbekannten Aufenthalts.

ü ,