r , e i e , — 2
1314 Landgericht Hamburg. Bohnen, 2 000 Kg graue Erbsen, 000 Eg Stiefelcisen mit Nägel, 199 Mille Sohlennägel, Atteste nachgewiesen haben. Offerten sind versiegelt R Oeffentliche Zuste ung. . ordinãre Graupen, 13 00 Eg Cochsali. 1429 Ig 10 Mille Able g tin 6560 Stück eiserne Schnallen unter der Aufschrift: Abtheilung III. Offerte auf . Ww — t ‚ Die Ehefrau Auguste Marie Küchler, geb. Liebe⸗ ungebrannten Kaffee, 3600 1 Essigsprit, 140 kg zu Stiefeln, Tschakos mit Adler, 40 Kinn⸗ Erdarbeiten und Brückenbauten zur Herstellung der e 1 e e 1 n 9g e
ö 6
. ö
r /
.
i
.
deren Ehemann Carl Wilhelm Hugo Küchler, früber 40 kg weiße Talgseife, 1500 Kg krystallisirte Soda, ö j b. 570 Eg Nur leistungsfähige Lieferanten, die schon zur Zu⸗ frankirt bei uns einzureichen. Elberfeld, den trage, dem Beklagten aufzugeben, innerhalb einer 2550 kg geräucherten Speck. 1500 kg unaus können, wollen ihre Offerten und Proben, welche Direktion. B erlin, Freitag, den 4. Januar Ie ss 4 é . auch der Klägerin zur Bestreitung der Reisekosten 5000 kg Rindfleisch. 470 Kg koscheres Rindfleisch, Kinnriemen und Dachsfelltornistern sind Proben nicht
thal, n, — ö 1 — per 2 3 u n , Tn uns it e, . * ef, 9 838 , Hemer · Iserlohn⸗ bis zum 28. Ja⸗ 5 9 ,. ö anwa r. Sonnenkalb in Hamburg) klagt gegen engli ewürz, 36 g grüne ife, ohne Stadel, ortepees für Feldwebel, 61 nmar an welchem Tage, Bormittags * 2 — * Portepees für Oberjäger, 440 Hirschfängertroddeln. 11 Uhr, die Eröffnung derselben I wird, ö 3 D sch R chs⸗A . d K l St t5⸗A , , . ; , . Um Vellschen Reichs⸗-Anzeiger und Königli relßischen Stagts⸗ nzeiger. cke wegen bötlicher Verlassung mit dem An Semmel, 50 kg gerösteten Zwieback, 130 Eg Butter, friedenheit geliefert und sich hierüber ausweifen 28. Dejember 1883. Königliche Eisenbahn⸗ ( 2 3 0
gerichtsseitig sᷣ 1 — Iii git —— in 3 — n * g 21 . erg nur auf 95 0 353 ö einer angemessenen Wohnung bei sich aufzunehmen, koscheren ierentalg, Schweinefleisch, Jannar er. hierher einsenden. Von akos, Verloosung, Amortisation, 4 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30 November 1871 f 2 — —
. a * Inhalt die lage ; 63 ꝛ . N „sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Mode , . Sinszahlung . , ö vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 a Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem s Blatt unter dem Vtel ma Kinder 90 Æ zu senden, und ladet den Beklagten gereinigten Spiritus, 3000 Stück Reisigbesen, 2001 riellen Proben maßgebend sind. v. ö 64 4 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Wachholderbeeren, 609 kg karbolsauren Kalk, 5091 Naumburg a. S., den 1. Januar 1884. 20] Pommersche ö Etz Te * an E 2 E 1 EF er 35 Dent E E ö n , R Hypotheken- Actien- Bank Pas Contes. Handels Reaifez far dag * 6 82
auf den 8. Ap Vormittags 9 r. papier, 1090 kg orkalk. alglichte, a e agdebg. Jäger · Batls. Nr. 4. ; AC = * . as Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, fit . =. j ĩ 1 ; ̃ :
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Stearinlichte, 25 Mille Streichbölzer, 1 hl Holi⸗ — — peil L Kenia iamteaem, mne, mn n. Berlin auch durch die Königliche Expeditian des Deutschen Reichs- und ne B, ff. 23 Abon , , , fer n n Reich i. 4 der 1 tãalich — Das Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden Infertien sure. K, Her Renn n!! Oer en e * zelne Nummern kosten 20 8. —
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. theer, 100 kg englisches Wagenfett. e. 50 Kg rohes log * Bekanntmachung. baren Hypotheken-Briefe wurden laut notariellem — —
eh . 4 e — n dieser — Ü— 14 . 8, ö. kę = Es n * kg 2 . ; brotokoll folgende Nummern gezogen: uszug der Ladungsschrift bekannt gemacht. gumwollenes Garn Water Nx. 8, kg wollenes kg altes mie eeisen, 1) 45 0/0 my p otheken- Kriere zweiter Das Kaiserliche Konsulat zu Canton hat, um d utsches Fabri f de in⸗ Fabri 1 ; ; . dam burg, den 1 1884. Ser m. 2 2 . 13 6 . ire Emissiom, Tü ckrahlpar mit 110 c. deutschen Industriellen und Exporteuren Gelegenheit 2 Fe er. n 2 , . 1 a Lr. , Gerichtsschreiber des L *. ae Civilt᷑ II. Wei nt l fz Tig 8 h ; 1 rei 5 1 gh . di, lk — fu, böctenz ich mit Een.⸗ Wünschen and Anforderungen Lie zu schwach, Jo daß Tie Köften oft in zerkrochenem Frfahrung genug, gesauminelt, un de Geschmack ꝛc. Vauthatigteit 1 * en — —— erichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II. eizenstärke, ück Lagerdecken, deren Lieferung g alter Gußstabl, Litt. G. à 60 M No. 617 1211 1275 1494. der chinesischen Händler und Konsumenten bekannt Zustande ankommen. Nr. 235 ist Qualitäts muster der Ghinesen zu' kennen. Billigkeit ist die Haupthe⸗ G mf iefec — Ce gen, 6 8 Uu machen, ein: Sammlung von. Mustern frem der des hier sehr beliebten VBamßposteels, dingung, auf welche die Händler sehen; der Absatz Robert Kutscher in Leipzig. r,
lsinj Oeffentliche Zustell n Fe, 6 1 1 3 soll. 6 . teh . Iätt. B. . 60 ν No. 5a 11g3 1356 135. effentliche Zustellung. ierauf bezügliche Offerten sind portofrei und ver⸗ 52 kg Lagerschaalenmetall, o 2 ü r 4, . 2. ö = ; 8 n Die verebesichle Arbeiter Jobanne Riedel, geb. 6 Y 86 0 Rn P orhekem , Eriere vierten * Importe für den chinesischen Markt ein Sortiment 1 in 1878779 ist stark überschätzt worden, in Hongkong mischtes. — Technische Notizen. — Bächeranzeigen
egelt, mit der Aufschrift: ‚Submission auf die 1œRg altes Zink, Emission, rückzahlbar mit 1100 . gefandt und dieselben mit erla = s ö. = ⸗ . 3 = ** . Sculsz zn Görlitz, vertreten Durch den Rechtsanmalt Lieferung 21 , 3 254 kg alter Cisendrabt, Litt. B. à 1500 M6. No. 2550 Aol 4118 g 3. unh 9 . ö ; 1j 3 19 169 1h 4 0 9 6a. k an, ,,,, . B K Mantell, klagt e mr Ehemann, den Arbeiter Königliche . zu Insterburg pro 1884,85 2 kg altes Kupfer und 4651. tnemmeng Hemertth igen ton allzemin än Jütte Preis etrwll hol fs J Bon. pro Ksts “ 16m. r, (goldeyed Hesdles) X. asten. — au. Sabmissions ⸗ Anzeiger . Adolf Riedel daselbst, dessen jetziger Aufenthalt bis zum 4. Febrnar 1384, Bormittags 19 Uhr, 36 kg alte Messingspähne Iitt. C. à 600 S No. 7062 7065 7313 7610 für die betheiligten Kreise sind. = 112 Pfd. Nerto. Ron fum sehr bedeutend . ö R 2 in Annon gen. X. Beilage: Annoncen. — Inbalts⸗ unbekannt ist, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, zu welcher Zeit die Eröffnung derselben in Gegen- in dem auf Donnerstag, den 16. Jaunar 1884, 77351. Der cinefifbe Kaufmann und Gewerbtreibende Blef. I Tee in i un e, Harzer HM; paper boxes). Preis 27 Cents pro Verzeichniß für 1883. Litt. . 3. 300 , No. 6348 135382 16039 18394 hält sehr guf die Verpackung und, Ctikettirung, wie Blci (fogen anntes hole shop lead), Ablermarke, spielt Gold. und Silberdraht, Seide wird in großen Deutsche Töpfer und Ziegler -Zeitung r. 5 ĩ ;
* V den te , re, . Band g. 3 der 63 — . . stattfinden r 10 m. — 2 ö 26 e zu trennen und den Beklagten für den allein wird, an die unterzeichnete Direktien einzureichen, raumten Termine im Wege der Submission, kei ssi jö6s 1767 18356 18398 18515 18567 sie einmal nach chinesischem Gebrauche eingeführt eine ziemli ü , n . —ᷣ g und zuch find den unter a. und C aufgeführten Gegen⸗ welchem ein mündliches Aufbieten ausgeschlossen ist, jS6s3 18856 19127 19134 19218 195906. . ist, und sucht, so wie er etwas an . ne n il erer ner e hi seün, en . . k i n g
*. . . 1
42 * 3 . 1 . ständen Proben beizuf S hende A den Meistbietend kauf d
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ständen Proben beizufügen, Später eingehende An“ an den Meistbietenden verkauft werden. litt. E. à 159 M½ς No. 4741 4960. ö zusetzen findet, namentlich wenn er zu seinem Nach— ; a gras ifati ‚ r,. ö . , , , d , , , ; ö . . , uunserer hiesigen Kasse eingelöst. ö. ei es auch der nichtigste, ie Liefe 18 glei frät würden ich le r. ; . 3 * oa mr m . über eiserne un den 26. . 1884, — 9 Uhr, Offerte ausdrücklich ar, n . sein muß. sind . ,, . der Kopialien von 1 M auf ; 8 2 6 * . . die 4 ö. ei. ute . 4 33 Eingaag ver , , . irn, r, , Die Honigmannsche . der Auf n, einen bei dem gedachten Ge⸗ täglich re. e. enststunden im Anstalts. Ver en übersandt werden. hört die Verzinsung ant. ; Fabrikant muß sich daher streng an die Vor- Elsendraht (ron wire) Nr. 24 ist Standard fur HGolddraht, 12 —=22 Bollars Sil ehr ch. r ö 3 . hie , n , chte zugelassenen Anwalt zu bestellen. bureau einzusehen, können auch gegen Einsendung Danzig, den 15. Dezember 1883. Im Anschlusse an die bisherigen Verloosungen J chriften des in China ansässigen Importeurs für Quafitat. Verpackung in Fäffern mit Zink. 12 Dollars... ars, e is regen an ransmissionganlagen. — Vermischtes. m Zwecke 51 , , Zustellung wird von 1 , i ü. bezogen werden. Königliche Direktion der Gewehrfabrik. unserer 5 vo unkündbaren Hypotheken- Brfefe halten und sich darauf verlassen, daß der Geschmack einlace, sedes enthaltend 210 Pikuls. Preis je nach — ,, . n, — Marktbericht des Berliner
dieser Auszug der n gn ft gemacht. ö 1883. Königliche lsa) . — fünfter uma Sechster Emisstom Käün- , ,, n, ,. i. . 5,56 bis 5. 5) Dolkars pro Pikul. Patentblatt. Nr. 1. Inhalt: Bezug des . ..
; ; . ĩ ; . 2 r ze. . 300 ö . eng „ xrichtiger und zuverlässiger Quecksilber ist ei bedeutender Artikel tentbl ' schri — KFRtiassen⸗ 1 — ; ͤ
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. las m,, , ,, 8 6 n , 28 r , , 1 dort, alg zu Hause beurtheilen lassen. Cin anderer für Hongkong, . 2 f lle fen rein é k ,, 566 8. ee. i n ,. 9 ir . ö Cnialichen Sal Iõ6ß 35 zg , , . aus Flußstahl chekKen-Kriere , . ö . w. unt 9. die Gleichmäßigkeit der Lieferung; von sich äus San Francisco zugeführt. Verzackung ge Patenischtiften. Zufammenstellung der bisherigen dung in der Industrie 8 Indl'n i . f fn en. ; . . er Farbe und Qualität, die einmal auf dem'chinefi! schieht in eisernen Flaschen mit Schraubenverschluß. Bekanntmachungen des Patentamts, betr. die Be! Äusstellung in Wien. een ffn) 4 .
338 Die Lieferung des auf dem . 21 ; f n- E Rr. 24 684. In der Liste der beim hiesigen Land· werke zu Staßfurt und, der Königlichen Braun soll ungetheilt im Wege der öffentlichen Submission Es eind dies . . schen Markte adoptirt sind, darf der Import Reed; 4. Fenn 35 = ; . 2 ⸗ 1 ĩ e ⸗ kohlengrube Löderburg für das Etate jahr 1884385 vergeben werden. KLieferungsbedingungen können a. von der fünrten Emission: . nicht im Geringsten abweichen; . Een eg en. J ö * n ö i n ö K feel. und lf Ge n fr , r. 6.
) n, . . . ö L ö . 11 .
Fehn . . ö erforderlichen Bedarfs an nachverzeichneten Ma ⸗ gegen Einsendung von 1 M 50 3 von dem Kanzlei Litt. D. à 300 S6. No. 23750 bis 23788 23790 . Verschiedenheit r. Friedri eill gelöscht worden. rd hneten 1 , on dem n, , , , , 2 ⸗ erschieden heit, wie z. B. anderer Bindfaden, säßt Heutiger Werth ist et; ars ö tliste: Anmeldungen: m,, ; ) Mannheim, den 28. Dezember 1883. terialien, als; j Vorsteher Peltz hierselbst bezogen werden. Mit der bis 23800. ; den Cbinesen eine von dem Mufter , de g e. ig nsr gel 2 ö . . . , . , Anfragen über Großherzoglich Badisches Landgericht Mannheim. Schmiedeeisen, Bleirohre. Blech- und Rand vorgeschriebenen Aufschrift versehene Offerten sind D. von der sechsten Emission: Waare vermuthen und bietet ihm Anlaß, die An— Autstattung und ein schönes Acußere, als auf eine ; . e n e,. tzuge quellen. — Erklärung. — Handelsblatt. — Unterschrift). schaufeln, Holz-. Mutter- und Riemschrauben, diver⸗ bis zum 15. Januar 1884 versiegelt und porto⸗ TLitt. B. à 1300 4 No. 507 7644 7645. nahme der Wagre, zu verweigern. Anverersits feine Qualität Honig⸗ und Wi (Stangen / Das Deutsche Wollen ö n . — ——— sen geschmiedeten Nägeln. Hauen. und Zwei frei an uns einzureichen. Dig Oeffnung derselben er⸗ litt. D. 300 16 No. 26006 26046 26384. bringt der chinesische Händler da großes Vertrauen Seife kommen? aus Xr gindn lp. insels? J, Inhast: u ndr f . n Ge, 3 46 104. Jah . . ö 2 339 Vekanntma un spitzenh emen, Schaufelstiel en gereinigtem und folgt am folgenden Tage Vormittags 11 Uhr in Vorstehende Nummern werden von jetzt ab an entgegen, wo er sich durch mehrjährige Frfahrung sächlich aus Amerika— Deutsch land sollle sehr gut Niederrhein , . 33 ran ö .. i nn Jahresberichte der Ku. K österreichisch— . . ; f rohem Rüböl, Cvlinder⸗Oel, Maschinentalg, Seil⸗ Gegenwart der gta erschienenen Submittenten. unserer hiesigen Kasse zum Nennwerthe mit überzeugt, daß er unter einer bestimmten Marke eine konkurriren Ionnen haud fach lich die Hafenvylaͤtze, da Verwendung der Gen ö n ; ; . ungarischen Konsulgts; Behörden. XI. In der Liste der bei dem unterzeichneten Land- schmiere, brennbaren Salpeter, Salzsäcken, Reißbesen, Elberfeld, den 28. Dezember 1883. Zinsen bis an demjenigen Tage, an welchem die reelle, sich immer gleich bleibende Waare erhält. Billigkeit eine große Rolle spielt und der Artikel Notizen: K er Wa e. rn leine Jabrgang. ö. Inhalt: Großbritannien. Wirth⸗ ericht zugelafsenen Rechtsanwälte ist der bisherige Kanzlei, Concept, Brief- Packyapier, . — — Stücke hier eintreffen, eingelöst. Er mißt oder wiegt elne folche. Sendung nie nach, aum Gisenbahnfra bt tragen! inn. n pace: Rei beer Gd hon e Ge. n g . 16 . n, schaftliche Verhältnisse im Jahre 1883. — Per—⸗ echts Anwalt Peter Gladyez aus Rawitsch mit sowie des Bedarfs an Eisenoxyd ür die König⸗ I278 ⸗ . Am 1. Juli 1884 sowie er das ihm bekannte Fabrikzeichen und die (6 vutzend Stucke in einem Hol tistchen 28 solcher stůtzun 2 * A Ei — , . Are betternnter- sonalnachrichten. dem , in Meseritz eingetragen worden. liche Saline Schönebeck und das Salzwerk Staß⸗ Eisenbahn ⸗ Direktionsbezirk Elberfeld. Die hört die Vernrimsung aut. gewohnte Aufmachung erblickt. Außerdem ist guf Kistchen in einer größeren dr. Preis] 65 bis ,. * . 50 arif. . ram 95 , — . Meseritz, 3 Dezember 1885. ö 3 . Erdarbeiten und Brückenbauten zur Herstellung des Coeslim, den 29. Deasmber 1883. das Vorhandensein einer Handelsmarke, die der 1, ih Dollar per Buh end Verpackung 14 Bars Appreturmaschine re g . . ñ un , ,,,, Schmiede Zei önigliches Landgericht. soll in. Wege der Submission vergeben werden. ot. 12 Em langen Abschnittes mit dem gewölbten Die Haupt Direktion. Waare den Namen giebt, großer Werth' zu legen. (Stangen) à 2 Pfd. = 28 Pfd. pro Kiste. Preis ausländische Patente San een f m rl euts . ö ge 9 * 5 Inhalt: Die Lage des Klein⸗ , , — än wehe ie elch Harke fürn e pf; F 'r f. . r Verkaufe, Verpachtungen, nnuar 1884, Vormittags hr, im Registrarur⸗ Hemer ⸗Iserlohn, von Haltestelle Wermingsen bis [209] . . ⸗ die Darstellung eines Thieres, z. B. eines Löwen, Glyeerine Soap. Verpackung: 3 Stück in einer Situations . und Marktberichte ; * k den ntei * Taacke s Universalackeregge mit zimmer der Berginspektion anberaumt, welchem Bahnbof Iserlohn — die, Förderung von rot. In der Generalversammlung vom 29. Dezember eines Ablers, Hahnes, Tigers c.; nach der Handels“ e. 9 . ö ö , veraͤn derlichen Strichweiten. — Technischeg: Härten Submissivnen ꝛe. Offerenten beiwohnen können. 17300 cbm Boden und die Aufführung von rot. 1883 ist beschlossen worden: marke sieht der Chinese zuerst den . des 36 . . Par scha btesn 9 ; von Gewindebohrer. — Zapfenbohrer aus Federftahi. Il333 . ; Offerten nebst Proben bez. Mustern sind frankirt 26900 ebm Bruchstein Mauerwerk umfassend — das Aktienkapital der Gesellschaft auf den Be— brikanten kennt er in den wenigften Fällen. Sehr schachteln ö ,, eben, 6 ( ö Rr. 1g. . Znhelt: 9. Literatur. 2 Sprechsaal. X. Verschiedenes; Eine Die auf den Grundstücken Königsplatz Nr. 2 und versiegelt mit der Aufschrift: . sollen ungetheilt im Wege der Submission verdun⸗ trag von 425 000 . ö streng zu vermeiden ist die Imitation schon be⸗ Parfümerien (Odeurs). Die deutschen Fabri⸗ 5 der h i,. den Geschäftsinhaber, Arbeiterbörse in Paris. Die Verdrängung des Eisens und 3 belegenen Baulichkeiten sollen im Wege der Angebot auf Lieferung von Materialien gen werden. Zeichnungen und Bedingungsheft Es ergeht daher hiermit die für den Fall der . stehender Marken oder die Wahl folcher welche kanten wissen den Geschmack ö , . ⸗ rj a ff.. eu ung. er abt k . Tesp. Geschäfts⸗ durch Stahl. Gehülfengusschuß der Wiener Huf⸗ öffentlichen Submission auf den Abbruch verkauft bis zum obigen Termine einzureichen, liegen in unserm hiesigen Central. Verwaltungs⸗Ge⸗ Herabsetzung des Grundkapitals einer Attiengesell—⸗ schon vorhandenen ähnlich sind. Sich in solchem was die Aufmachung e . . ö. w 6 . . die PVerfälschung, der Theer, schmiede., Mittel zur Beruhigung störrischer oder werden. . Lieferungsbedingungen, Verzeichniß der zu sub⸗ bäude, Zimmer Nr. 76, zur Einsichtnahme aus. Ab- schaft in Artikel 245, 245 des Handels gesetzbuches Falle damit zu entschuldigen, daß der eigene Name, könnte zuweilen etwas 3 . lt 4 . Vr 4 . oder ängstlicher Pferde. Briefkasten. — Inserate. Versiegelte Offerten sind bis zu dem auf Frei⸗ mittirenden Materialien, sowie Proben liegen zur drücke des Bedingungsheftes sind gegen Einzahlung vorgeschriebene Bekanntmachung an die Gläubiger nicht der des Eigenthümers der imitirten Marke werden . de , ,, r, ,, tag, den 11. Januar 12 Uhr Mittags, sestge. Einsicht aus, . den 3 6 von dem Vorsteher unserer Centralkanzlei der Gesellschaft, fich bei dem Vorstande derselben zu guf. er Ware steht, dies ist ein Einwand, den der Kerzen (Candles) kommen fast nur aug den Nieder— , B . ö Handels⸗NRegister. setzten Submissionstermin, an den Bau-Aufseher Die Bedingungen nebst Verieichniß sind gegen Eisenbahn-Sekretär Peltz hierselbst zu beziehen; melden. Richter mit Hinweis, auf die Unkenntniß der euro, landen; der Konfum“ist entschieden in Abnehmen falpeter, gan e, k Die Handelsregistereinträ i Brockmann, Königsplatz 1, einzureichen und daselbst frankirte Einsendung von 50 3 in Briefmarken jedoch wird deren Abgabe nur an Unternehmer er⸗ Der Vorstand der Casseler Straßenbahn päischen Sprachen bei den Chinesen nicht gelten läßt. begriffen, da das Petroleum fich , Wi 5 Paul * . e,, , 2c, von Professor . . n; . gus dem Königreich auch die Bedingungen werktäglich einzusehen. portofrei zu beziehen. . folgen, welche sich entweder bei den diesseitigen Gesellschaft. Der am meisten in China im Zunehmen begriffene bricht. Packung: 265 Packete zu 6 Keren r, , , m . 2 . . — k . her gde rn rl ion, 6j , , ,,, und Berlin. 2. J Königliche Berginspektion. Bauten bewährt, oder ihre Qucelifikation durch Scheidel. ö ö,, gif gf nd e ee Scphfer enanntj in derrtchäl, kite, enneth' ahr, wf d de gihezur= . ne dent. * . e n,, ir l 1 6 ; ; s kö . e zieseranten, derselben sind fast aus- Kiste von 9 Unzen 2 Dollars, 10 Unzen 23 3 . J s y g 9 Regierungsrath. [253 6 74 B linische Leb V ich schließlich Gaglander und Amerikaner. Das Streben 12 Unzen Gn, far, Unzen 2.20 Dollars, blatt. J ö . JJ Es sollen in Lieferung gegeben werden: ö. HerlinisnHe BGens- Versicherungs- ⸗ 4 deutschen Industrie muß daher darauf gerichtet Lebensmittel (brovissons). 1. Kondensirte Milch. Allgemeine Brauer und Hopfen-Zei letzteren mor fl J lõbz 8] nuitiai R eirea 150 enn, von . ere , 3. ieot c sellschaft. . ein, 1 jenen, Artikeln mit England auf dem chinefl.! Diefelbe darf nicht zu dunn und wässerig sein, sõ tun g. Rr. 163. — Inhalt Derr cker 6 Altona Bek . Verkauf von Altschienen zc. Die im diesseiti⸗ für Oberjäger, Hemden von hlaugesf reiftem ; . schen Markt in Konkurrenz zu treten; es könnte da. daß es beim Schütteln nicht klingt, als! ob Wasser bund — Bie Grzeugung von Weizenbier J Bei Nr. 6 ekanntmachung. 1259 gen Betriebsamtsbezirke auf den Bahnhöfen Zeitz Callicot für Mannschaften, 559 Halsbinden, 142 . Gegründet 1836. durch dem deutschen Exporthandel eine große Aus, in den tins (Büchsen) sei. Farbe möglichst , r On fe n gr eizenbier in Bahern.́ Bei Nr. 678 des Firmenregifters, woselbst die und Gera lagernden alten, zu Bahnzwecken unbrauch⸗ Paar wildlederne Handschuhe, 609 m grau Futter— Der in Jahre 188 an die mit Anspruoh auf Dividende Verstoherten zu verthellonde dehnung gegeben werden. Ein Umstand, der deulsche Verpackung 4 Dutzend tins in einer Vie chrijt . itätszerbesserung der zur Bier. Firma G. F. Nissen zu Trittau und als deren baren Oberbaumaterialien, und zwar ea. 6t Stahl“ leinen, 65 em breit, 330 m grünes Schoffutter, Gewinn für 1879 stellt sien auf Mk. S6s 80, die Prämiensumme der Theilnahmeberechtigten Lieferanten immer noch zu sehr von nützbringenden Butter. Den ersten Ran an, , n ; 236 6 estimmten Gerste. Der erhöhte Malz Inhaber der Apotheler Georg Fangel Nissen dafelbst schienen, 352 t Eisenschienen, 15 t Kleineisenzeug 75 em breit, 55 m hlaues Schoßfutter, 75 em e Ak 1768609. Die, aiernach zu vertheflende Dividende von 320 wird den Bersohtigten einträglichen Geschäfts verbindungen mit China ab, Butter ein, Toch , . . . . ag ß vor der Fammer der Reichs verzeichnet steht, ist heute eingetragen: (Schmiedebrucheisen) und 26 Gußbrucheisen, sollen breit, 1290 m grauen Futter⸗Kallicot, 75 em breit, a uf jbre im Jahre 1884 älligen Prämien in Anreohnung gebracht. . haͤlt, ist ein ungünstiges Nesultat der ersten Liefe⸗ kurrenzfaͤhig und findet ö ,. . 5 65 * W J. über Hopfen und Getreide. . Die Firma ist erloschen. im Wege der öffentlichen Submission verkauft 265 m Köper zu Unterhosen 75 em breit, 1600 m Die Dividende vro 1885 beträgt voraussichtlich 32 0, der 1880 gezahlten Prämien, rungen, nach denen sich, der deutsche Unternehmer runden tin zu , L und 2 fu . e ng 1 R . 1 t irth t. — Kleinere Mittheilungen. ö Altona, den 30. Dezember 1883. werden. Die formularmäßigen Angebote sind bis Drillich, 83 em breit, 150 m goldene Tressen, 170 m 1886 ö 32 09 , 1881 ö . ö meist entmuthigt zurückzieht, während sich andere 100 rins enthallen ö d , ,. a asten. — Correspondenz des deutschen Hopfen—⸗ Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ia. Dienstag, den 15. Januar 1884, 2 f. gelbe und 2 m rothe Nummerschnur, 12 m Gummi—⸗ . 1887 ö 3290/9 , 1882 J ö Nationen nicht dadurch abschrecken lassen. Wein. Die vielen verfälschten und billigen Wei au Vereins. — Anzeigen. V 11 Uhr, portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: drell, A5 em breit, 700 m Unterhosenband, 50 m DVie Gesellsohaft schliesst jede Art von Lsbensversioherungen gegen feste und billige Den deutschen Geschäftstreibenden, welche mit und Epirifuofen wer in ö * 67 . 13. J ö 3 KRerlim., Handels register 384 „Offerte auf Ankauf von Altmaterialien“ an ein j. Freiw. Schnur, 50 m Schießschullitze, 60 m Prämien. Aussteuer. und Lolbrenton ersioherungen werden unter den günstigsten Bedingungen Canton und Hongkong in Handels beziehungen! stehen, stammen zum größten Theil aus Benn f d n me . D 6 1 Rr, 9) — Im des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. uns einzureichen und werden zur Terminstunde in Schießlitze, 620 Dad. Waffenrocksknöpfe, 60 Dtzd. effectr irt. Versiohert waren Ende 1882 mpfieblt der Bericht auf das Dringendfte große aus Hamburg; auch die Rheinprovin; betheiligt sich vage dag * hee. , Oe Vermischtes. (Die Zußolge Verfügung vom 2. Januar 1884 ist Gegenwart der etwa erschienenen Kauflustigen er⸗ ,, 60 Dtzd. Nummerknöpfe, 2 Dez. 21 663 Fersonen mit-... . Mb. 107 899 399 Vers. Summe 2. Horgfalt in, der Verpagkung, der eleganten Auf, stark an dem Grport Ter gemachten? Weine st R 85 sstiani 21g n, fer ns dest'rteiß un arg s. gin felsezden TWaße in unser Fitmenregister unter öffnet werden. Die Verkaufsbedingungen nebst dem . nöpfe, 8 Dtzd. zinnerne Hosenknöpfe, und Mk. 160 399,50 jährl. Rente. ; machung, auf welche der Chinese namentlich Werth aber diefe Quafitäten oerlangt werden nagt , ref ö Waggon. Sub⸗ Nr. 145790 die Firma: Massenverzeichniß können bei unserem Bureau, 180 Btz d. zinnerne Jackenknöpfe, 100 Did. hörnerne Garantie. qapital Ende 1883... . Mk. 30 983 027. ö legt, und der Verschiffung. Waaren, die gegen nichts, dagegen zu kämpfen, da ein großer Verlust innung in inn ö. . Die 1. Tischler⸗ ö S. Goldberg vorsteher, Eisenbahnsekretär Franke, eingesehen, auch Hosenknöpfe, 2100 Paar Haken und. Oesen, 306 Berlin, den 25. Dezember 1883. . Feuchtigkeit empfindlich sind, empfiehlt es sich flatt die Folge sein würde gute Sorten gehen 4 nn z 6 g. = Forstku ur. = Bauverhbält⸗ mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Schloß⸗ gegen Einsendung von 59 3 portofrei bezogen werden. Mützenkokarden von Blech, 410 Stück messingerne Direction der RBerlinischem Lebens- Versicherungs-Gesellschart. . über England mit direktem Dampfer zu veclaben wenig. z gehen nur sehr gisse in Berlin,. — Berlin. I Vertrag. Wald- Platz ) und. als, deren Inhaber der Kaufmann , 1883. Königliches und 100 Stück eiserne Hosenschnallen, 400 Paar Bohreonstrasse 6g. ö. ö. gan n, zu beachten ist von den Bier. Sin gutes, nicht allzu schweres Bier Hern nne ert e e n , ö. in n. — Simon BHoldberg hier eingetragen worden. enbahn ⸗ Betriebs am 3 2 2 ** ö porteuren, daß Waaren, wel ĩ j ) tz * ; . . . e. lu S in bs cri ptions - Hinkladaean;. J . ö. Helsch ißt — ! *. U marke führen, ber! Verschi ice „Schutz. sindet guten Absatz. Farbe hellgelb und klar. Deutsche Uhrmacher-⸗-Zeitung. Nr. 1. — zufolge Verfügung vom 2. J 1884 , bei Verschiffungen über England Ge⸗ Packung 3 Dutzend Quartflaschen oder 6 Dutzend Inhalt: Bekanntmachung des Central Vorstandes Tage:; . . .
ora . . Infolge Beschlusses des Aufsichtsrathes der . e h — . ohr laufen, von der Zollbehörde konfihzirt i werden. Palbe Dugrtflaschen 2c. Preise je nach Qualität — VDeutsche Ührmacherschule — cher? die Uni⸗ Prokurenregister Nr. 5301 die Prokura des
ö . Bei . t 2 bur ren eren ufer en, , , en , lee m gi ¶ ᷣ 80 fa * C6 I r 11 3 11 si ür die Versendung der einzelnen in China am von 7560 bis 9 Dollars pro Kist ᷓ * . lu . . 8 ( ) 1 kel 6 8G ( ᷣ r 81 . meisten b. n Er ahr! lars vto Kiste 3 Mutzend Flaschen. fikation der Zeitangaben in Berlin. — Verhältnisse Wilhelm Steinfeld für die Fi an 2 . H 6 IH 261 8 C . (. han enn . aren und guten Ertrag gebenden deut⸗ ö für etwa 80 000 Dollars. zwischen Unruhe, Zugfeder und Spirale. J. ö. u fr Holten ,,,,
Greiffenberg nach Friedeberg sollen auf der Strecke Löwenberg ⸗Greiffenberg die Erd⸗ und Böschungs⸗ werden, abgeseben von Tuch und Woll Es ü ; ä ; ; * z . . ö ö ehen un 500 K j i K ; ö He rr nig gui , vom 29. December 1883 ist von letzterer Gesellschaft eine ö ö ö ,,, . ö ö. . . 8! le. Ie e! ir g berg. ,,. r, d en n, Zufelge Verfüghng ron. z. Januar 1884 sind x lexialliefe IX , fi übersandten Muster üchsen). Sortiment: inati stannin, * 2h ö ö en. ö ee n ö * . n. ihn . 5 ro. Pr ioriläts leihe In Höhe Von 426, 000 Mk. . e,, Anweisungen der Haupt- Leari, dem, . k 3h e Irn , n en, 1 Tae e ff ge mne, iht: Termĩ 3 i den 14 . n contrahirt worden. Die Stücke sind eingetheilt wie folgt: hahe, ,, ,. ; Dutzend 2, 20 bis 2.50 Dollars. Heller. — Pahnung' zur VoU icht? ßelnt Gin nun, r y ö. 9 ö. schaftsregister. wolelbst. unter ermin au den 14. Jannar ; re, g Dölranti 500 Mark he e Mn 1 bis 700 und 32. Regenschirme) I) Seidene:; Werth Liqueur. Die fünf Musserflaschen repräsentiren Verkauf Goldwaa⸗ ; . die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Vormittags 119 Uhr, im hiesigen Abtheilungs. m Vbligationen Mart, welche die Nr. . is 26 Dollgrs, Pro Hutzenk, Länge bes Sei- folgende Sorten: Grems Cinch mrerrclenttren auf von Go JJ e Carl Cohn Ir. 1 . 6375 ö „200 ) y ,,, n. i ge ö . . . huille de menthe, Curacao, orsme rem d 66 k rr g ,,, durch Uebereinkunft i8⸗8 ; ; Die Zinsen sind halbjährlich am 1. Januar und 1. Juli zahlbar. . 5 . ᷣ achstuchsutteral und dann Packung, 2 Dutzend Pinten pro Schachtel (bos). ãrberei⸗ Zei ? — 231 ͤ z K. ,, . bestimmt 6 Amornisation findet in der Weise statt, daß vom Jahre 1891 ab jährlich 14000 Mark Obligationen durch Ausloosung zur Rückzahlung . 3 . ,, 1 Dutzend — 1 Bündel. ö bis 1,91 Dollar pro . . half Ve i tet e n ff r fen ff. ,,, 5 estimmt werden. . ? . 63 ; inten. 3zon W. ᷣ — * — s 1,90 Mn für Erdarbeiten und 6,10 M für Maurer- ᷣ da are esd ä Snglitätsmuster und zeigt Grüne Erbsen. Preis 141 bis 1,45 Dollars pro ger *. k 305 . 3 . . arbeiten . ö. 6 . , Diese Obligationsanleihe ist von uns übernommen worden und legen wir dieselbe hiermit zum Course 1 . . ö Rmit blauem Papier umgebenen Anilin farben. Der Handel, liegt ungefähr zu stellung von Wafferlack. — Billige Änili 6m Petersohn ie g e are e won lch err Reicher ern. te e , , ,,, n,, g d , ,, ,, , , d , e, e, bells garß Ueber die Verhältnisse der Casseler Straßenbahn machen wir nachstehende Angaben: Die pro 30. Juni 1883 abgeschlosfsene Bilanz weist folgend . läuft sich auf höchstens 200 id sährli 8 ä, Pöarktes mit sehr urtheilung wegen Wasserverunreinigung durch Fär—⸗ mann Friedrich Wilhel 1 Marti hältnisse der Casseler ßenbah ĩ— chf 9 e geschlosser ä, weist folgende . dag id atrte NU der * lch vs en, nd zährlich, da schlechter Waare ein großer' Schaden gethan und berei⸗Ibwässer. — Inserate. . Berlin . ö. Ver alle ert e
Maurerarbeiten auf der Strecke Löwenberg ⸗Greiffen ˖ berg“ zu versehen. Nachträglich eingegangene Offerten Positionen auf; Activa, Immobilien ⸗Conto 45, 941 M, Bahn⸗Körper⸗Conto 516,577 .ς, Wagen⸗ und Locomotiven-Conto i 13.985 νς, Utensillen, und Uni⸗ J h ö hinesen, sondern sollte mit aller Kraft dagegen angearbeitet werden d n * ö ö ? 4 — —— z en wenigen Europäern benutzt wird. Andererseits verdienen die, größeren Fabrikanten Gewerbeblatt aus Württem berg. Nr. 52. ö Firmenregister unter Nr.
bleiben unberücksichtigt. , . Schl., formen, Conto 7317 „6, Materialien Conto 1255834 M, Brennmaterialien Conto 1057,90 1M. Beleuchtungs⸗ und Fettwaaren⸗Conto 100 6, Fffecten-Conto . von
den 39. Dezember 1883. Der Abtheilungs Bau ⸗ (Staatepapiere) 13,13 M, Cafsabestand und Contocorrent-Guthaben 174, 36,38 6. — Passiva; Acetien, Capital Conto S5 0h , Reservefonds. Conto . Gewichstes Kalbleder Die Mufter zeigen Größe großes ke für die wirklich schs d — g .
meister: Gantzer. 689, 90 g, Bahnkörper ·˖ Amortisations. Conto S52 M,. Rein gewinn 63, Sol 6 — Es hat die Gesellschaft keinerlei Schulden, vielmehr ein nicht unerhebliches . und Qualität. Verpackung. 12 Stück — 1 Pack n nn. welche sie machen eng . 33 Inhalt: Bekanntmachung det Ministeriums des 14,789 die Firma:
— bkagres Vetrisbscapital. Die Gesellschaft hat im Jahre 1881782 6e“, im Jahre 1882/83 5toso Dividende vertheilt. Die Betriebs. Cinnahmen der ersten . hneg Dapier; 12 Dutzend pro Kiste in verschiedenen Lie rechte Nuance zu treffen , z . , . e n, n, ,,,, a, Tg Feten sehn
1334 K 6 Monate des neu, angefangenen Rechnungsjahres ergeben ein Plus von ea. Hd. M gegen die entsprechenden Monate des Vorjahres. . . Größen, jedoch soll jedeß Dutzend 24 Pfd. wiegen, hnalten und nicht verschiedene ö . n. wre . ebereinkunft zwischen dem Weutschen mit dem Sitze zu Berisn und als deren Inhaber Bekanntmachung. Die Königliche Strafanstalt Die Obligationtzanleihe wurde zum Zwecke des in der letzten Generalversammlung der Gesellschaft beschlossenen Rüͤckkaufs von Aktien in Höhe von ; und werden in diesem Falle 27 Dollars Pro Dutzend unter der gleichen Etikette zu schicken 1 2 , . Marken. det. Pausmain Frichrich Wilhelm Cari. Martin
zu Insterburg braucht in der Zeit vom 1. April 425, 000 M aufgengmmen. ö. . . erzielt. Konsum etwa 209 Dutzend jährlich. mösfen alle Farben leicht Kasstrisslich f Eßer 6 fang, T Bestimmungen, betreffend die Führung hier eingetragen worden.
1884 bis 31. März 1885 an Wirthschafts⸗, Schriftliche resp. persönliche , ,. auf diese Obligationen sind in der Zeit vom 4. Januar bis 18. Januar an unsere Effectencasse zu richten. * Sohlleder. Muster Nr. 27 ist Standard für daß irgend welche Zusätze von Säuren“ 26 . ne des Musterregisters, — Zum deutschtürkischen Zoll⸗= ; .
Fabrikations- und sonstigen Materialien iran: Den Anmeldungen sind 1010 des angemeldeten Betrage in Baar oder in uns genehmen Effecten beizufügen. . Dualität und Farbe. Gewicht 1 Stück —= 28 bis lich sind, da die Chinesen diefe Art zu 3. , , tarif — Ueber unlösliche Seifen und deren Ver⸗ In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
2. I55 06 kg Roggenmehl, 22 Sh kg Roggenfein˖ Der Erscheinungstag der definitiven Stücke ist auf den WX. Januar feftgesetzt und hat bis dahin die Abnahme zu erfolgen. Die Abnahme von ö. 30 Pfd. Aufmgchung in Rollen. Preis 42 bis tenndu!“ ür zu färben nicht 1 D Senschiedenz Mitth'ilungen, — Ent. Nr. 28 die hiestge Handelsgesestschaft in Ftrma:
mehl. 12 009 kg Gerstengrütze, 10 Kg Hafergrütze, Beträgen über 10000 é kann nach Belieben der Anmelder bis zum 31. Fannar erfolgen. ( * . pro Pfd. Konsum etwa 10 000 Pfd. Nadeln. Von England kommen sast nur die gan . . des K Reichs Patente von Otto Hermann K Momm
10 500 kg Reis, 100 Kg Perlgraupe, 130 kg Faden⸗ Berlin, 3. Januar 1883. Direktion der Berelnsbank. . ) 5 Die Jmpo . d er feinen Sorten, waͤhrend davon aba. . hen er 5a n Elb fore 8 J ö 2 i r e, durch d 8. Jun
; ĩ porte sind fast ausschließlich! gan; in deutschen Händen ist. Die verschledenen ———— 1883 ö ff . W b ren nn
nudeln, 28 000 Kg weiße Erbsen, 16000 Eg weiße
Zeichnungen gegen Erstattung der Selbstkosten von w w ; . ie Rückzahlung erfolgt mit 3 t Aufgeld (zu 103). ö j ,, zahlung erfolg Procent Aufgeld 6 . die mittlere Größe. Äufniachung und Verpackung. Dutzend Blechbüchsen (ting). wollener Hosenzeuge, von Ludw. Sieverg. — Her⸗