1884 / 3 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

wa -e, e, re, =/.

;

ü ü. n , 6 .

Momm aufgelsõst. Das Handelsgeschäft ist in das Allein ⸗Cigenthum des Kaufmanns Julius Otto Hermann zu Berlin übergegangen, welcher für dasselbe bis zum 31. Dezember 1883 die bisberige Firma beibehalten, seitdem aber die

Firma: „Otto Hermann“ angenommen hat. Vergleiche Nr. 14,791 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14791 die Firma: Otto Hermann mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Julins Otto Hermann hier einge⸗ tragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. G21 die biesige Handelsgesellschaft in Firma: Carl Schwarz

vermerkt steht, ift eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Wil⸗ helm Theodor Johannes Leonhard zu Beilin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma:

Johannes Leonhard

fort. Vergleiche Nr. 14 792 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,792 die Firma:

Johaunes Leonhard mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Theodor Johannes Leon⸗ hard hier eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: B. Freystadt & Co.

am 1. Januar 1884 begründeten offenen Handels—⸗

esellschaft (Geschäftslokal: Raupachstr. 1) sind die . Bernhard Frevstadt und Carl Casper, Beide zu Berlin. ;

Dies ist unter Nr. 8879 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: M. Ledermann K Co.

am 1. Januar 1884 begründeten offenen Handels gesellschaft (Geschäftslokal: Landsbergerstr. S7) sind die Kaufleute Max Ledermann zu Lods und Moritz Lewy zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 8871 unseres Gesellschafts—⸗ registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 145793 die Firma: J. Bergson KGeschäftslofal: Leipzigerstr. 2) und als deren In⸗ haber der Kaufmann Adolph Jacob Bergson hier eingetragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

W. Büxenstein gGesellschaftsregister Nr. 8903) hat dem Franz Otto Benstein hier Einzelprokura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. 5867 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragen worden. . ö

Die dem Franz Emil Albert Schmidt für vor⸗ genannte Gesellschaft ertheilte Kollektivprokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 4984 unseres Prokurenregisters erfolgt.

Ferner ist unter Nr. 4984 vermerkt, daß die Kollek⸗ tirprokura des Franz Otto Benstein als solche dort gelöscht und als Einzelprokura nach Nr. 5862 über⸗ tragen worden ist.

Die Handelsgesellschaft in Firma: A. J. Dinglinger mit dem Sitze zu Berfin und Zweignie derlassung zu Hirschberg in Schlesien (Gesellschaftsregister Nr. 1667) hat den General⸗Direktor Georg Alfred Dinglinger zu Hirschberg in Schlesien Prokura er⸗ theilt und ist dieselbe unter Nr. 5863 unseres Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden.

Der Kaufmann Heinrich Herz zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Heinrich He (Firmenregister Nr. 8516) bestehendes Handel⸗ geschäft dem Carl Friedrich Wilhelm Heinrich Coler hier Prokura ertheist und ist dieselbe unter Nr. 5864 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht ist:

Prokurenregister Nr. M718. Die Prokura des Siegmund Bretlauer für die Firma Rosenstein K Breslauer.

Berlin, den 3. Januar 1884.

Königliches n, I., Abtheilung 561. il a.

293 Wremen. In das Handelsregister kt einge⸗ tragen: Den 27. Dezember 1883:

Karesch & Stotzkg, Bremen. Am 22. Dezember 1883 ist an Wenzel Jelinek und Franz Reh ä4cek eine Kollektivprokura ertheilt.

Den 31. Dezember 1883:

Westhoff Jranztus, Bremen. Durch den am 30. März d. J erfolgten Austritt des Mit⸗ inhabers Carl August Franzius ist die Handelsgesellschaft aufgelöst. Ernst. Anton Westhoff hat die Aktiva und die Passiva derselben übernommen und führt das Geschäft seit dem 30 März d. J. für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort.

Pacius & BSrickenstein, Bremen Am 29. De⸗ zember d. J. ist der hier wohnhafte Taufmann Carl Wilhelm August Pacius als Theil⸗ 1 D eingetreten. Die Firma bleibt unver⸗ ndert.

2. Ant. Niemann, Bremen. Inhaber: Jo⸗ hann Anton Riem ann. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han= delssachen, den 31. Dezember 1883. C. H. Thule sius, Dr.

Ares Inn. =, , .

In unser Firmenregister ist bei Nr. 1677 das durch den Eintritt des Kaufmanns Theodor Ludwig hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Carl Veltzer hier erfolgte Erlöschen der (Einzel⸗ Firma Tarl Peltzer hier und in unser Gesellschafftsregister Nr. 1938 die von den Kaufleuten Carl Peltzer und Theodor Ludwig, Beide zu Breslau, am 277, De—⸗ zember 1885 hier unter der Firma: BPeltzer C Ludwig

23

offene Handel sgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 28. Dezember 1883.

Königliches Amtegericht.

nreslan. . L259 In unser Firmenregister ist bei Nr. 1, betreff end

die Firma: J. Glücksmann & Co. hier, heute eingetragen worden:

Die Firma ist durch Erbgang und Auseinander- setzung auf den Kaufmann Heinrich Glüũcksmann und den Kaufmann Theodor Glücksmann, Beide zu Breslau, übergegangen, und

in unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1937 die von

a. dem Kaufmann Heinrich Glücksmann zu Breslau,

b. dem Kaufmann Theodor Glücksmann daselbft, am 27. Dezember 1883 hierselbst unter der Firma: J. Glücksmann K Co.

errichtete offene Handelsgesellschaft worden.

Ferner ist in unser Prokurenregister:

a. bei Nr. 337 das Erlöschen der der verehelichten Kaufmann Sophie Glücksmann, geb. Schück, von dem Kaufmann Isaak Glücksmann für die Ur. 91 des Firmenregisters eingetragen gewesene Firma:

Glücksmann K Co. hier ertheilten Prokura, bei Nr. 1144 das GErlöschen der dem Heinrich Glücksmann und Theodor Glücksmann von dem Kaufmann Isaak Glücksmann für dieselbe Firma ertheilten Kollektivprokura, heute eingetragen worden. Breslau, den 28. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Er eslan. Bekanntmachung. 261 In unser Firmenregister ist bei Nr. 5729 das Er⸗ löschen der Firma H. A. Kroll hier heute ein⸗ getragen worden.

Breslau, den 29. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht.

eingetragen

294 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗I Register unter Nr. 2550 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: von Maltitz & Ziesel“, . welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Emil von Maltitz, Bau⸗Unternehmer in Cöln, und 2) Peter Ziesel, Bau⸗Unternehmer, zu Wesel wohnend, welcher jedoch im Begriffe steht, nach Cöln zu verziehen, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 20. Dezember 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[295 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 42 des hiesigen Handels⸗ (Firmen) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmann Heinrich Joseph Giersberg für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma:

„H. Jos. Giersberg Wm. Sohn“ erloschen ist. Cöln, den 20. Dezember 1883.

; Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

(296 Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1849 eingetragen worden, daß die in Cöln mit einer Zweigniederlassung zu Hamm an der Sieg bestehende Aktiengesellschaft unter der Firma: „Vereinigte RhetnischWestphälische . Pulverfabriken / den in Cöln wohnenden Heinrich Hoch und Carl August Frohnhäuser in der Art Kollektivprokura er= theilt hat, daß dieselben sowohl unter sich als auch jeder derselben in Gemeinschaft mit einem der bereits früher bestellten und in das hiesige Prsfurenregister eingetragenen Prokuristen Adolph Nusch und Alphons 4 die Firma der Gesellschaft kollektiv zeichnen müssen. Cöln, den 20. Dezember 1883.

; ; . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[29 Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 36 des hiesigen Genossenschaftsregisters, woselbst die Genossenschaft unter der Firma: „Immeleppeler Darlehunskassen verein, eingetragene Genossenschast,“ mit dem Sitze in Immekeppel vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß ausweise Protokolles der r, , der Genossenschafter vom 2. De⸗ zember 18853 der Lehrer Simon Drechsler aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle der zu Hasenbüchel wohnende Ackerer Johann Sticker zum Mitgliede des Vorstandes der befagten Genossenschaft gewählt worden ist. Cöln, den 22. Dezember 1883.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. btheilung VII.

1302

Eöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 53 deg hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registera, woselbst die Aftiengefellschaft unter der Firma: „Mhein⸗ Nahe Eisenbahn⸗Gesellschaft⸗ mit dem Sätze in Cöln vermerkt steht, heute Rach= stehendes eingetragen worden: Zufolge Erlasses des errn Ministers Der öffentlichen Arbeiten und des errn Finanz. Ministers vom 39. November 1883 ist die Gesell chaft mit dem 3. Jannar 1884 auf⸗ gelöft; die Liquidation der aufqelösten Gesellschaft erfolgt unter der Firma: Rhein gishe⸗ Eisen⸗

bahn Gesellschaft in Liquidation hurch die

Königliche Eisenbahn Direktion (linkerbeinische) zu Göln. Die zur Zeit fungirenden Mitglieder dieser Direktion sind die Herren: 1) Königlicher Eisenbahn⸗ Direktions ⸗Präsident Franz Karl Rennen, 2) Ober- Bau- und Geheimer Regierungs⸗Rath Herm. Lobse, 3) Sbm e er , ge Gustav Mathaus, 4) Ge⸗ heimer Regierungs⸗Rath August Biecker, 5) Regie⸗ rungs⸗ und Baurath Emil Rüäppel, 6) Regierungs⸗ Rath Franz Hammer, 7) Regierunge⸗Rath Andreas Hellweg, 8) Gisenbahn⸗Direktor Wilhelm Nobl, gs) Eisenbabn⸗Direktor Rudolph Sternberg, 10) Eisen⸗ bahn Direktor Emil Weiß, 11) Regierungs⸗Rath Richard Schroeder, 12) Regierungéè⸗Rath Herm. Fuhrmann, 13) Ober⸗Bau⸗ und Geheimer Regie rungs⸗Rath Ernst Dircksen, 14) Regierungs⸗ und Baurath Wilhelm von Gabain, 15) Eisenbahn-⸗Di⸗ rektor Theoderich Oskar Eustav Roßeck.!“ Cöln, den 19. Dezember 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

PDuisburz. Sandelsregister 1417 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

In unser Gesellschaftsregister ist am 3. Januar 1884 Folgendes eingetragen:

Col. 1. Laufende Nr: 379

Col. 2. Firma der Gesellschaft: Aktiengesell schaft Creditbank.

Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Duisburg.

Col. 4. Rechteverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, gegründet durch den notariellen Akt vom 27. Dezember 1883.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäftes namentlich Vermittelung des Kapital! und Kreditverkehrs, Annahme von Spar— einlagen, Eröffnung von Kontokurrent⸗Konti, Dis konto⸗ und Inkasso Verkehr, Ausleihungen gegen Verpfändung von Staatspapieren und anderer guten Sicherheiten und Aufbewahrung von Werthpapieren fürs Publikum.

Die Zeitdauer der Gesellschaft ist unbegrenzt.

Das Grundkapital derselben beträgt 300 000 4 und zerfällt in 1000 auf den Namen lautende nur mit Genehmigung des Aufsichtsraths übertragbare Aktien von je 300 A

Durch Beschluß des Aufsichtsraths kann das Grundkapital bis auf 600 000 „M erböht werden. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus 2 oder 3 vom Aufsichtsrathe zu ernennenden Personen. Alle schriftlichen Erklärungen des Vorstandes verpflichten die Gesellschaft, sofern sie unter der Firma der⸗ d. die Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder

ragen.

Zur Zeit bilden den Vorstand:

I) der Leihanstalts Verwalter Heinrich Peters,

2) der Rendant Theodor Odenwald und

3) der Kaufmann Gottfried Rauchholz, sämmtlich zu Duisburg.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen werden durch:

1) die Rhein⸗ und Ruhr⸗Zeitung,

2) die Duisburger Volkszeitung,

3) das Duisburger Tageblatt, versffentlicht und erfolgen, wenn sie vom Vorstande ausgehen, unter der Firma der Gesellschaft und dem Namen zweier Vorstandsmitglieder, wenn sie vom Aufsichtsrathe ausgehen, unter der Firma der Ge⸗ ellschaft und dem Namen des Vorsitzenden des

ufsichtsrathes resp. seines Stellvertreters und eines

zweiten Aufsichtsrathsmitgliedes. Das Gesellschafts— statut befindet sich im II. Beilageband zum Gesell— schaftsregister.

208) Eisenach. Laut e , vom heutigen Tage ist Fol. 33 des Handelsregisters des unter jeichneten Gerichts die Firma C. Henschel in Ruhla und als deren Inhaher Carl Albert Friedrich Hen⸗ schel daselbst eingetragen worden.

Eisenach, am 28. Degember 1883. Großherzoglich S. Amtsgericht. Abth. IV. A. May

299 Eisenach. Laut Gerichisbeschluß vom heutigen Tage ift Fol. 34 des Hamdelsregifters des unter⸗ zeichneten Gerichts die Firma Moritz Schloßmann in Ruhla und als deren Inhaber August Moritz Schloßmann daselbst eingetragen worden.

Eisenach, den 28. Dejember 1855. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IV. A. May.

1303 Elberteld. Bekanntmachnng. Bei Nr. 17235 des Gesellschaftsregisters Firma „R. Lausberg & Winkhaus zu Solingen ist Folgendes ein⸗ getragen worden: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Düsseldorf verlegt. Die Bekanntmachung vom 21. Dezember er. wird hierdurch aufgehoben. Elber⸗ feld, den 31. Dezember 1883. Königliches Amts⸗ gericht. Abtheilung V.

Elbertreld. Bekanntmachung. 3211 In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1692 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: „M. Fischer Söhne“ ; n, . steht, ist heute Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Constantin Fischer hier setzt das Handelsgeschäft unter un—⸗ veränderter Firma fort. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 3278 die Firma: M. Fischer Söhne“ zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Constantin Fischer daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 31. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Elbertreldl. Setkanntmachung. 300

In unser Firmenregister unter Nr. 3279 ist heute eingetragen die Firma:

„Hugo Garthe“

mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Garthe daselbst.

Elberfeld, den 31. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Harburg. Bekanntmachung 262 aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg vom 29. Dezbr. 1883.

Eingetragen ist heute auf Fol. 158 zur Firma Harburger Gummi-⸗stamm- Compagnie zu Har⸗ burg, daß die Gesellschafter Otto Traun und Max

Traun mit Ende Dezember 1883 aus der Firma austreten und dann die Firma von dem Gesell⸗ schafter Heinrich Traun, jetzt zu Wandsbeck, für alleinige Rechnung fortgeführt wird, sowie daß letz= terer die Prokura an Otto Traun mit dem Rechte, die ir allein zu zeichnen, und Kollektivprokura an Heinrich Thun und Hermann Colpe allhier er⸗ theilt hat. Bornemann. Harburg. Bekanntmachung 264 aus dem Handelsregister des Königlichen Amts⸗ erichts Harburg vom 29. Dezember 1883. Auf Folio 541 ist beute eingetragen die Firma Heinrich Göbel zu Harburg, und als deren In- haber der Weinhändler Heinrich Carl Friedrich Göbel daselbst. Bornemann.

Harhburgę. Bekanntmachung 2631 aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg vom 29. Dezember 1883. Auf Folio 207 zur Firma Ernst Wehncke zu Harburg ist heute eingetragen, daß nach dem Ab⸗ leben von Ernst Wehncke die Firma von dem an⸗ deren Gesellschafter, Eduard Böksen, für alleinige

Rechnung fortgeführt wird. Bornemann.

1340

Heidelberg. Nr. 50 179. In die diesseitigen Handelsregister wurde eingetragen: a. In das Firmenregi ster: 1) Zu O. Z. 388 (Firma „C. Schwemer“ in Heidelberg): Obige Firma ist erloschen. 2) Zu O. Z. 393 Col. 3, bezw. zur Firma: „J. F. Menzer“ mit Zweigniederlassung Berlin: Kollektiv Prokura wurde ertheilt dem Herrn Friedrich Baum aus Oberweiler bei Müllheim, wohnhaft in Berlin. Derselbe ist berechtigt, die Firma gemeinschaftlich zu zeichnen, entweder mit dem Wilbelm Reichardt oder Charles Grissel. . 2 Zu O. Z. 53 (Firma „H. Fuchs“ in Heidel⸗ erg): Obige Firma ist als Einzelfirma erloschen. Die den Theilhabern Valentin und Karl Fuchs er⸗ theilte Prokura ist ebenfalls erloschen. b. In das Gesellschaftsregister: 1) Sub O. Z. 202: Die Firma: „H. Fuchs, Wagenfabrik Heidelberg“ mit Sitz in Heidelberg. Theilhaber der Firma sind die Fabrikanten: 1) Herr Heinrich Fuchs, 2) Herr Valentin Fuchs und 3) Herr Karl Fuchs, sämmtlich von hier. Ersterer ist verheirathet mit Elise Spicharz von Offenbach und sind der letzteren für ihr Einbringen die Privilegien der „dos“ nach römischem Rechte bedungen worden; der Theilhaber Valentin Fuchs ist ledig; Karl Fuchs ist verehelicht mit Louise Weisgerber von hier. Nach Art. 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil 50 S6 in die Gemein—⸗ schaft, während alles Uebrige daron ausgeschlossen bleibt. Die Gesellschaft beginnt mit dem J. Januar 1884 und ist der Gesellschafts vertrag auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. Jeder Gesellschafter hat das Recht, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

2) Zu O. 3. 184 (Vereinigte Fabriken zur Anfertigung von Sanitätsgeräthschaften vor⸗ mals Lipowsky⸗Fischer (C. Maquet Heidelberg) mit Sitz in Heidelberg): .

Zweigniederlassung in Berlin.

Heidelberg, 28. Dezember 1883.

Büchner.

Gallo und Eschenbrenner am Orte Hochheim a. M. unter nachstehenden Rechtsverhältnissen: Die Gesellschafter sind: I) Kaufmann Theodor Gallo in Hochheim, 2) Kaufmann Ferdinand Eschenbrenner zu Bad Ems. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Januar 1884. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der Gesellschafter zu. Zufolge Verfügung am 2. Januar 1884 einge⸗ tragen worden. Hochheim, 2. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

Magdeburg.

Aus der offenen Handelsgesellschaft Heinrichs, Riecke & Co. zu Gr. Ammensleben ist der Ober⸗ amtmann Carl Matthias Heinrichs seit dem 30. Mai 1880, der Altsitzer Johann Friedrich Köcke seit dem 15. Augufst 1853 ausgeschieden; an die Stelle des letztern ist seit demselben Tage der e r er Otto Köcke zu Gr. Ammensleben als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten, welcher zur Zeichnung und Vertretung der Firma nicht berechtigt ist. Ver⸗ merkt bei Nr. 1220 des Gesellschaftsregisters.

Magdeburg, den 29. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IVa.

Osnabrück, Bekanntmachung. 301

In, das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 720 eingetragen die Firma:

„Fimmen & Müller“,

. Handelsgesellschaft seit dem 31. Dezember

mit dem Niederlassungsorte Osnabrück, und als deren Inhaber die Kaufleute: Taddig Mammen Fimmen von hier

und Fritz Carl Müller aus Winsen a. d. Luhe, jetzt hier wohnhaft. Osnabrück, den 31. Dejember 1883. Königliches Amtsgericht. J. v. Hartwig.

Posen. , 1266]

In unser Register zur Eintragung der Ausschlie⸗ hang der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter r. 709 zufolge Verfügung von heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Lonis Calvary * Posen zur Zeit Mitinhaber der Firma Fried⸗ laender & Co. daselbst, Nr. 275 des Gesellschafts⸗

/

ö,, . , w

r .

rokuristen Heinrich Offenbach oder

Handelsregister. 2651

Sermine,

registers für seine Ebe mit Hedwig Cohn aus Strasburg in Westpreußen durch Vertrag vom H. Dejember 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen bat. Posen, den 2. Januar 1884. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV. eren ec Rostock. In das hiesige Handelsregister i laut vom . v. Mts. zur Firma J. F. Schomann jun. eingetragen: 3 7. Dem Kaufmann Justus Susemibl zu Rostock ist vom 1. Januar 1884 ab Prokura et 2. 3 1884 Rostock, den 2. Januar l. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III. Stypmann.

268

Spremberg. In unser Gesellschaftsregister ö

bei Nr. J, wo die Gesellschaftẽ firma „Bereins

spinnerei von Sinapins & Comp.“ in Sprem—⸗

berg verzeichnet steht, heute Folgendes eingetragen

worden:

An Stelle der durch Tod ausgeschiedenen Ge

sellschafter Tuchfabrikant Carl Friedrich Gustav

Hager und Tuchfabrikant Gottlieb Julius Lud—⸗

wig Sinapius sind die verwittwete Frau Tuch—

fabrikant Hager, Fanny Amalie, geb. Seimert,

und die verwittwete Frau Tuchfabrikant Sina⸗

pius, Clara, geb. Nitschke, Beide zu Sprem⸗

berg, getreten. Die Befugniß, die Gesellschaft

zu vertreten, ist an Stelle des verstorbenen

Sinapius dem Tuchfabrikanten Friedrich August Krüger zu Spremberg übertragen.

Spremberg, den 22. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht.

Wanzleben. Bekanntmachung. 127 In dem Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist die unter Nr. 77 eingetragene Firma: „J. Barth zu Groß⸗Wanzleben am heutigen Tage gelöscht worden. Wanzleben, den 22. Dezember 1833. Königliches Amtsgericht. J. ; 124 Wasungen. Ins hiesige Handelsregister ist folgende Firma neu eingetragen worden: sub Nr. 60. Caspar Standt in Oepfers⸗ hausen und als deren Inhaber der Maurer- meister Caspar Staudt in Oepfershausen; ferner ist eingetragen worden unter Nr. 25 die Firma Matthäns Günkels Wittwe in Wasungen betreffend Caspar Ferdinand Günkel ist geftorben, jetzige Inhaber der Firma sind: ; Günkel, Geschwister hier: a. Antonie, b. Emilie, . Wilhelm, d. Lina. . Die Wittwe Emma Günkel, geb. Sauer hier ist Prokurist. Wasungen, den 29. Dezember 1883. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. Brückner.

Zeichen⸗Register Mr. 1. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.) S. Nr. 52 in Nr. 304 Reichs⸗Anz. Nr. 304 Central · Handels⸗Register. 322

Harmen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 457 zu der Firma: Heinr. Sahm K Söhne in Remscheid, nach Anmeldung vom 21. Dezember 1883, Vormittags 11 5. Uhr 30 Minuten, für Eisen und Stahl⸗( 6 * waaren aller Art das Zeichen:

Königliches Amtsgericht zu Barmen.

1323 Ker lin. Königliches Amtsgericht L. zu Berlin, Abtheilung 56.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 757 zu der Firma: Robert Böhme in Berlin, nach Anmeldung vom 14. Dezember 1883, Nach⸗ mittags 12 Uhr 3 Minuten, für Parfümerien und Toiletten⸗

Seifen das Zeichen:

1343 Kielereld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 9 zu der Firma; Bielefelder Nähmaschinen⸗ fabrik Carl Schmidt in Bielefeld, ae me. nach Anmeldung vom 19. Dezember 9H 1883, Nachmittags 5 Uhr, für Näh⸗ maschinen das Zeichen:

Das Zeichen soll an den Nähmaschinen selbst dur Anheftung angebracht und in die i rl . gossen werden.

Bielefeld, den 22. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht.

NDelitzsch. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 3 zu der Firma: „Kohlenwerk Dampfziegelei und Briquettes⸗Fabrik, Panl Benndorf in Bitter⸗

909

feld, nach Anmeldung vom

18. Dezember 1883, Vor⸗ mittags 11 Uhr, für Bri— quettesteine das Zeichen: Delitzsch, den 18. Dezember 1883. ö Königliches Amtsgericht.

Leipzig. Firma: der spanischen 20. Juni 1883,

welche den Deckeln der Kist

Mülheim a. d. Ruhr. getragen zu der Firma: zu Mülheim a. d. Ruhr, nach 15. Dezember er., Nach

Göppingzen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 11 zu der Firma: Th. Nägele in Göp⸗ pingen, nach Anmeldung vom 20. Dezember 1'883, Vormittags 11 Uhr, für Borax⸗Präparate, sogenannter Patent ⸗Stärke⸗ Glanz, das Zeichen:

Cõpping en. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 12 zu der Firma: Th. Nägele in Göppingen, nach An⸗ meldung vom 20. De zember 1883, Vormittags 11 Uhr, für Brillant⸗ Glanz Stärke, das Zeichen:

KR. Württ. Amtsgericht Göppingen.

(344 Hamburg. Als Marke ist eingetra⸗ gen unter Nr. 475 zur Firma: Aman⸗ dus Jantzen in Hamburg, nach An⸗ melhung vom 3. Ja⸗ nuar 1884, Vor⸗ mittags 114 Uhr, für Bier und dessen

Verpackung das Zeichen:

Hamburg.

326 ist eingetragen unter irma: Fond rrereg K Co. rankreich, nach Anmeldung vom 20. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr 20 Mi⸗

Leipzig. Als Marke Nr. 3165 zu der

zu Paris in nuten, für Bier das Zeichen:

welches auf der Verpackung angebracht wird.

Königliches Amtsgericht Leinzig, den 27. Dezember 1883. Steinberger.

8327 Als Marken sind eingetragen zu he. Viunda de MHoraleles zu Habana auf nsel Cuba, nach Anmeldung vom ormittags 10 Uhr, für Cigarren:

unter Nr. 3163 das

Zeichen:

unter Nr. 3164 das Zeichen:

gebrannt ,. nigliches Amtsgericht Leipzig, den 2. Dezember 16 ö Steinberger.

welches zur Kennzeichnung einer bestimmten Sorte von Paquet -Tabaken dem als Umhüllung dienenden Papier aufgedruckt werden soll.

lheim a. d. Ruhr, den 15. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht.

Das Landgericht.

en aufgedruckt oder ein⸗

3

Als Marke ist 36 Joh. Wilh. von Eicken Anmeldung vom mittags 4 Uhr, das Zeichen:

329] Schweidnitr. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 7 zur Firma: „Gustav Becker“ in Freiburg i. Schl. nach Anmel dung vom 8. Dezember 1883, Vor⸗ mittags 11 Ubr, für Uhrwerke mit Pendel, Cylinder⸗ und Ankergang, für Regulateur⸗, Hang und Standuhren, das Zeichen: welches auf der Rückseite der Gestellplatte der er= wähnten Fabrikate angebracht wird. Schweidnitz, den 12. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

330

Schwelm. Als Marke ist gelöscht das unter

Nr. 27 zu der Firma: Gebrüder Brökling in

Zevels berg laut Bekanntmachung in Nr. 101 des

Deutschen Reicks ⸗Anzeigers von 1880 für Stahl,

Pflugschaare, Eisen⸗ und Stahlwaaren, sowie deren

Verpackung eingetragene Zeichen.

Schwelm, den 21. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register Nr. 3.

(Die aus ländischen Mufter werden unter Leipzig veröffentlicht.) 289)

KEurgstädtt. In das Musterregister ist im Monat Dezember 1883 eingetragen worden: Rr. 51 Firma „Kellner C Dehling“ in Hartmannsdorf, ein verschlossenes Packet, enthaltend: ein Paar Frauenstrümpfe in Glanzflor, sogen. Rundstuhl⸗ waagre, mit regulärem Fuß und regulärem Rand, Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 20387, Schutz frist 3 Jabre, angemeldet am 29. Dezember 18583, Vor⸗ mittags 2 Uhr. Burgstädt, am 2. Januar 1884. Königl. Sächs. Amtsgericht. Bretschneider.

. 2901 Cöln. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 164. Firma Rheinische Glashütten ⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Ehrenfeld, 1 versiegeltes Packet, enthaltend zehn Musterzeichnungen ron Gläsern, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 277 bis 286, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Dezember 1883, Vormittags 1095 Uhr. Cöln, den 31. Dezem⸗ ber 1883. Keß ler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. Abth. VII.

291] Elberfeld. In unser Musterregister sind fol⸗ gende Eintragungen erfolgt:

Nr. 469. Fabrikant Ednard Lüttges zu LKatternberg., Gemeinde Höhscheid, 1 Packet mit 7 Abbildungen für Taschenmesser, Champ-Meffer und Scheerenmesser, jedes Größe in Form eines Schuheg, versiegelt, Muster für plastische Erzeug— nisse, Fabriknummern 1181 bis 1187, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Dezember 1883, Nach⸗ mittags 4 Uhr 20 Minuten.

Nr. 470. Fabrikant: Derselbe, 1 Packet mit 7 Abbildungen für Taschen⸗, Champ⸗ und Scheeren⸗ messer in allen Größen in Form eines Holzschuhes, dersiegrlt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik— nummern 1201 1207, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 7. Dezember 1883, Nachmittags 4 Uhr 15 Minnten.

Nr. 471. Firma Meckel K Co. in Elberfeld, 6 Packete mit 275 Mustern für faconnirte, baum wollene, wollene und seidene und mit Seide ge⸗ mischte Stoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik— nummern: Packet Nr. 111 mit Nr. 1879 bis 1928. Packet Nr. 112 mit Nr. 1929 bis 1978, Packet Nr. 113 mit Nr. 1959 bis 2028, Packet Nr. 114 mit Nr. 2029 bis 2078, Packet Nr. 115 mit Rr. 2079 bis 2128, Packet Nr. 16 mit Nr. 2129 bis 21563, Schutzfeist 3 Jahre, angemeldet am 22. De⸗ zember 1883, Vormittags 1 Ubr 30 Minuten.

Nr. 472. Firma J. C. Hackenberg K Brand in Elberfeld, 3. Packete mit 159 Mustern für baumwollene Kleidersiamosen, versiegest, Flächen⸗ muster, Fabriknummern: J. Packet mit Nr. 3132 bis 3146, 4375 bis 4391, 4393 bis 4419, 2. Packet mit Nr. 4274 bis 4323, 3 Packet mit Nr. 4324 bis 4341, 4343 bis 4374, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗= gemeldet am 29. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Elberfeld, den 2. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

2281 , In das Musterregister ist einge—⸗ tragen:

Bei Nr. 181. Firma J. J. W. Peters in Hamburg hat für die am 165. Dezember 1886 eingetragenen Muster von Etiquetten, Fabrik= nummern 2001-2023 und 2050 2047, die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um 3 Jahre bis auf 6 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 182. Firma J. J. W. Peters in Hamburg hat für die am 77. Vezemer 18890 ein⸗ getragenen Muster von Etiquetten, Fabriknummern 209 a. und 2001 h, die Verlängerung der Schutz= frist um 3 Jahre bis auf 6 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 190). Firma J. J. W. Peters in Hamburg hat für das am 31. Januar 1881 ein⸗ getragene Muster einer ECtiguette, Fabriknummer 100, die Verlängerung der Schutzftist um 3 Jahre bis auf 6 Jahre angemeldet.

Nr. 334. Firma Coutinho & Mehner in Ham—⸗ burg, ein verschloßsenes Couvert, angeblich enthaltend 4 Muster Cigarrenetiquettes, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 1694 bis 1697, Schutzfrist 3 Jahre, an—⸗ gemeldet am 4. Dezember 1883, Nachmittags

1 Uhr. Firma A. H. Langnese Wwe. &

Nr. 335. Co, in Hamburg, ein verfiegeltes Packet, angeblich

enthaltend 15 Abbildungen von Formen zur Änferti⸗

ung von Biscuits (unter dem Namen Menagerie⸗ Biscuits), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik nummern 1a. bis p., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Dejember 1883, Nachmittags 3 Uhr

15 Minuten.

Nr. 336. Firma P. W. Gaedke in Hamburg,

ein . acket, angeblich enthaltend 45 Formen

von Biscuits, Muster für plastische Erzeugnisse, abriknummern 12. 1E, Za. 2 m., 8 a. -=3 k, 4, chutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Dezember

1883, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten.

Nr. 337. Firma P. W. Gaedke in Hamburg,

ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 6 Formen

von Biscuits, Muster für vlaftische Erzeugnisse, Fabriknummern 5a. bis 5f, Seeg 3 Jahre, angemeldet am 14. Dezember 1885, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten.

Nr. 338. Firma Martin Dabelstein in Ham—⸗ burg, ein versiegeltes Couvert, angeblich enthaltend 1 Muster für Etiquetten, Flächenmuster, Fabrik- nummer 27, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am I7. Dezember 1383, Nachmittags 1 Uhr.

Nr. 339. Firma Martin Dabelstein in Ham- burg, ein versiegeltes Couvert, angeblich enthaltend 1 Muster für Ftiquetten, Flächenmuster, Fabrit⸗ nummer 28, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6 Dezember 1883, Nachmütags 12 Ühr 45 Mi⸗ nuten.

Nr. 340. Firma Coutinho & Mener in Ham⸗ burg, ein verschlossenes Couvert, angeblich enthal⸗ tend 5 Muster Cigarrenetiquetten, Flächenmuster, Fabriknummern 16938— 1701 und 1705, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Dezember 1883, Nach⸗ mittags 1 Uhr 15 Minuten.

Hamburg, den 2. Januar 1884.

Das Landgericht.

KRonkurse.

ss. Bekanntmachung. Das Königlich bayerische Amtsgericht Bamberg I,. hat unterm 29. Dezember 1883 folgenden Beschluß erlassen: Das unterm 9. Mai 1883 über das Vermögen des strämers und Tünchers Heinrich Eier mann in Hallstadt eröffnete Konkursverfahren wird in Folge rechtskräftig gewordenen Zwangs—⸗ vergleiches aufgehoben,

was hiermit öffentlich bekannt gemacht wird.

Bamberg, den 31. Dezember 1883. Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber am Königlichen , g Bamberg II.: Hirth.

22 f N. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Buchdruckereibesitzers Hermann Horbach zu Barby ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen? gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berück— sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfaffung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver mögengstücke der Schlußtermin auf

den 31. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt

Barby, den 2. Januar 1884. ö

. Duch stein, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ils Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmannes Theodor David, alleiniger Inhaber der Firma David & Pincus hier, Heiligegeist⸗ straße 20, ist in Folge eines von dem Gemein— schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs— vergleiche Vergleichstermin auf

den 18. Jannar 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Jwiden⸗ straße 58, 1 Treppe, Zimmer 12, anberaumt.

Berlin, den 24. Dezember 1883.

Kar städt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49. latz⸗

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Wiesner, in Firma Gebr. Wiesner zu Berlin, (Geschäftslokal: Königstraße 29, Privatwohnung k 2!) ist heute das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Rosenbach hier, Wallner⸗ th tg ftr 9 57

Irste äubigerversammlung am 17. Jannar 1884, Vormittags 11 Uhr. ö.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Fe⸗ bruar 1884.

Frist zur Anmelduag der Konkursforderungen bis 2. März 1884.

Prüfungstermin am 29. März 1884, Vorm. 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße 38, Zimmer 21.

Berlin, den 2. Januar 1884. Trzebiatowski, Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 54.

l2c2] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Holzspediteurs und Holzhändlers Christian Mirus in Bromherg ist am 30. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröff net.

Verwalter: Kaufmann Graetz zu Bromberg

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Fe⸗ bruar 1884.

Anmeldefrist bis zum 18. Februar 1884.

Erste Glaͤubigerversammlung am 25. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin am 6. März 1884, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 9, des Landgerichtsgebäudes.

Bromberg, den 30. Dezember 1383.

Zur Beglaubigung: Collatz, Gerichtsschreiber.

J Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Hauptmanns a. D. Paul Behn in Bromberg ist am 50. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet.

; Verwalter: Kaufmann Carl Leistikom zu Brom⸗ erg.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Fe—⸗ bruar 1384.

Anmeldefrist bis zum 18. Februar 1884.

Erste Gläubigerversammlung am 25. Februar 1884. Bormittags 19 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin am 3. März 1884, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 9 des Tand⸗ gerichtsgebaͤudes.

Bromberg, den 30. Dezember 1883.

Tönigliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Zur Beglaubigung: Sommer, Gerichtsschreiber.

*

ke,, , ,