— — en er . —— a w w ;
Nr. 4 von 15 Thlr. 5 Sgr., Barsden 9, Abthei⸗ lung III. Nr. 2 von 159 Thir, Kusmen 2, Abthei⸗ lung III. Nr. 6 und Abtheilung II. Nr. 4 von 1205 Thlr. und ein Ausgedinge, Kallnohlischken 5, Abtheilung III. Nr. 5 von 909 Thlr., Stirnlauken 1, Abtheilung II. Nr. 7 von 350 Thlr., ferner das Zweigdokument über die von der Post Rucken 6, Abtheilung III. Nr. 2 abgetretenen 2 Thlr. 8 Sgr. für kraftlos erklärt, und die unbekannten Inhaber der Posten Barsden 2, Abtheilung III. Ur. 7 von 700 Thlr. und Baerenfang 5, Abtheilung III. Nr. 1 von 11 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. mit ihren Ansprüchen prãkludirt. Pillkallen, den 24 Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
7131
Nr. 10,41. Ausschlußurtheil. In Sachen des Landpostboten Caspar Schöpperle hier gegen unbekannte Dritte, Aufgebot einer Urkunde betr., erkennt das Großh. Amtsgericht Neustadt in der Sitzung vom 29. Dezember 1883 für Recht: Das Büchlein der Spar- und Waisenkasse Neustadt Rr. 7449, enthaltend die Bescheinigung über eine von Caspar Schöpperle gemachte Einlage von 150046 vom 6. Mai 1885, wird für kraftlos erklärt. Der Antragsteller hat die Kosten zu tragen. Neustadt, den 29. Dezember 1883. Gerichtsschreiber Bau⸗— mann.
Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Dezember 1883. Topolewski als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot einer auf Iwiezno Blatt 20 Abtheilung III. eingetragenen Post erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pr. Star⸗ gard für Recht: ;
1) Die unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Iwiczno Blatt 20 Abtheilung III. Nr. 1 einge tragenen und für den Pfarrer Simon Homa zu Ralkau umgeschriebenen 250 Thaler ausgeschlossen und das dingliche Recht für erloschen erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller Galgewski auferlegt.
Pr. Stargard, den 15. Dezember 1883 Königliches Amtsgericht. IIIa.
Ibo]
498 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts hierselbst vom 27. Dezember 1883 sind nach⸗ stehende Hypothekenurkunden:
1j über 1893 Thlr. 25 Sgr. 15 Pf. Vatergut, eingetragen aus dem Erbvergleich vom 7. Ja nuar 1831 für den am 3. Juni 1823 geborenen Johann Christian Bull und die am 15. Mai 1825 geborene Charlotte Gottliebe Bull in Abtheilung III. Nr. 4 des dem Bauerguts— besitzer Christian Bulle zu Barsikow gehörigen, im Grundbuche von Barsikow Nr. 16 — früher Band J. Nr. 18 Seite 341 — verzeichneten Grundstücks, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 14. Dezember 1857, dem Erbvergleich vom 7. Januar 1831 und den Verbandlungen vom 17. Dezember 1830 und 7. Januar 18313;
) über 163 Thlr. 23 Sgr. 3 Pf. Großmuttergut, eingetragen aus dem Erbvergleich über den Nachlaß der Wittwe Bull, geborenen Fischer vom 11. Juli 1842 für Johann Christian und Charlotte Gottliebe, Geschwister Bull, ebendaselbst in Abtheilung III. Nr. 5, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 20. August 34 und dem Erbvergleiche vom 11. Juli 1842; über 300 Thlr. Kaufgelder eingetragen aus dem Kaufkontrakte vom 25. Februar i850 für die verwittwete Altsitzer Bauer Schroeder, Maria Dorothee, geborene Mahnicke, ebendaselbst, in Abtheilung III. Nr. 8, gebildet aus dem Hypo— thekenschein vom 23. März 18350 und dem Ver—
25. Februar 1860 trage vom 23. Marz 50;
4) über 471 Thlr. 5 Sgr. 94 Pf. Kaufgelder und Geschenk, eingetragen aus dem Vertrage vom 25. Februar 1850 für die unverehelichte Char— lotte Gottliebe Bulle ebendaselbst in Abthei⸗ lung III. Nr. 9, gebildet aus dem Hypotheken⸗ schein 3 März 1350 und dem Vertrage
25. Februar vom 23. März 1850,
für kraftlos erklärt.
Wusterhausen a. D., den 27. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht.
601 Geschehen Königliches Amtsgericht Celle I. am 29. Dezember 1883, in öffentlicher Sitzung. Praes.: Amtagerichts⸗Rath Mosengel, Amtsgerichts Sekretär Hamann. In Sachen, betreffend das Aufgebot behuf Todeserklärung des Bürgers und Hokenhändlers Andreas Christian Rose aus Celle K ist erkannt und eröffnet:
Der im Jahre 1807 zu Düderode als Sohn des weiland Ackermanns Joh. Christian Rose und dessen Ehefrau Johanne Dorothee Marie, geb. Rosen, da⸗ selbst geborene, nachmalige Bürger und Holenhändler in Celle Andreas Christian Rose, seit 1853 ver⸗ schollen, wird, da derselbe in Folge Aufgebots vom 25. Oktober 1882 sich weder bislang, noch im heuti⸗ gen Termine gemeldet hat, auch, von seinem Fort⸗ leben glaubwürdige Nachricht nicht eingegangen ist, angedrohtermaßen damit für todt erklärt.
Zugleich werden dessen etwaige Erb⸗ und Nach- folgeberechtigten nochmals hierdurch aufgefordert, bis zu der mit dem Ablaufe des 90. Tages nach be engigter Bekanntmachung dieses Urtheils eintreten den Rechtskraft desselben ihte etwaigen Ansprüche so gewiß dahier anzumelden, als widrigenfalls bei der Ueberweisung des Nachlasses auf sie keine Rück⸗ sicht genommen werden wird.
Eröffnet. Zur Beglaubigung: gez Mosengel. Hamann. Beglaubigt: Hamann, Gerichtsschreiber.
w
Durch Urtheil vom 29. Dezember 1883 ist die Hypothekenurkunde vom 11. November 1855 über die auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 7 Ober
w
6 — Abtheilung III. Nr. 4 für die Geschwifler uguste, Caroline und Anna Maria Luscher zu Ober⸗Hausdorf aus dem Vertrage vom 11. Oktober 1855 eingetragenen 232 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf. für kraftlos erklärt worden. Neurode, den 29. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
609 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung English Company, Brick u. Rolla bierselbst, Werderstraße Nr. 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Gustav Kauffmann hierselbst, klagt gegen den Kaufmann Carl Grzybowski, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 438 Restforderung für gekaufte Kleidungsstücke und ge⸗ lieferte Reparaturen an Kleidungsstücken mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten, an Klägerin 438 M nebst 60; Zinsen seit dem 2. April 1880 zu zahlen und auf Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüden⸗ straße 591. Zimmer 46, auf
den 21. März 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 2. 2a, 1884.
ühn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., zweite Civilkammer. 515 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Handarbeiter Schiffner Karoline, geborene Kocksch, zu Theisa, vertreten durch den Rechtsanwalt Köppe zu Liebenwerda, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Hermann Schiffner, früher in Prieschka, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böklicher Verlassung, mit dem Antrage, auf Trennung der Ehe der Parteien unter Verurtheilung des Beklagten für den allein schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau
auf den 3. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Torgau, den 29. Dezember 1883.
Schütze, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
57375 Oeffentliche Zustellung.
Der Metzger Wilhelm Finger zu Frankenberg, klagt gegen die Anng Elisabeth Cleem von Botten⸗ dorf, dermalen unbekannt wo? abwesend, wegen Hoso Zinsen vom 1. Januar 1881 bis dabin 1882 von Linem ihm von der Landeskreditkasse in Cassel cedir⸗ ten Kapital von 514 4 mit dem Antrage auf Zahlung von 16 von 32 e 96 3 und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts k vor das Königliche Amtsgericht zu Franken—
erg auf den 17. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug her Klage bekannt gemacht.
Frankenberg, den 18. Dezember 1883.
Weber,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 6511 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Kleinecke in Conradshammer, vertreten durch den Rechtsanwali Gall, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikaufseher Ernst Kleinecke, früher in Lappiner Abbau, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, zu erkennen:
1) das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe wird getrennt, 2) der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erkläct, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Danzig auf
den 18. April 1884, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 28. Dezember 1863.
Kretschmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 6514 Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Brandes, Minna, geb. Rieke, zu Hannover, vertreten durch Rechtsanwalt Kleinrath zu Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Oberkellner Wilhelm Brandes, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage; die zwischen den Par— teien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen . den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗
ären.
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Cirilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf
den 5. April 1884, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 31. Dezember 1883.
Schink, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. ! In Sachen des Arbeiters August Wagner in Zerbst, Klägers, gegen seine Ehefrau Minna Wagner geb. Schulze, z Zt. in unbekannter Abwesenheit, Beklagte, wegen Ehescheidung, ist nach Beendigung der Beweis, aufnahme zur mündlichen Verhandlung Termin auf den 27. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor der 1I. Civilkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts hierselbst bestimmt. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an die Beklagte wird Solches be— kannt gemacht. Deffan, den 2. Januar 1884. Mayländer, Kanzleirath, Gerichtsschteiber des Herzoglichen Landgerichts.
6513 Die Frau Müller, Johanna, geb. Runge, in Treptow a. R., vertreten durch den Justizrath Soenderop J. zu Stargard i. Pamm., klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Johann Müller, früher in Treptow a. R., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böswilliger Verlassung auf Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗— klagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. PoMͥaéei1aÿuf den 4. April 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stargard i. , . 19. Dezember 1883. ruel, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
516 Armensache.
Auszug einer Klageschrift.
Bei dem Kgl. Landgerichte Kaiserslautern — Civilkammer — klagt Johann Schmidt, Schäfer in Mehlingen wohnhaft, durch Rechtsanwalt Kaercher gegen seine Ehefrau Margaretha, geborene Brunnet, gewerblos, früher in Mehlingen wohnhaft gewesen, dermalen ohne bekannt wo abwesend, auf Ehe⸗ scheidung wegen bötwilligen Verlassens mit dem An— trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst zu erklären und der Beklagten die Prozeß⸗ kosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtestreits in die hierzu bestimmte öffentliche Sitzung besagter Kam- mer vom
19 März 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung vor, einen bei gedachtem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die ab— wesende Ehefrau Schmidt erfolgt gegenwärtige Be⸗ kanntmachung. Aktenzeichen E. 428/1883.
Kaiserslautern, den 31. Dezember 1883.
Der Gerichtsschreiber am Kgl. Landgericht. Ehrhard, Kgl. Sekretär.
18
Durch Urtheil der 2. Civilkammer des K. Land⸗ gerichts zu Düsseldorf vom 15. Dezember 1883 ist zwischen den Eheleuten Constantin Kessels, Handels mann, und Anna, geb. Müller, Beide zu Viersen, die Gütertrennung mit Wirkung vom 30. Mai 1883 ausgesprochen und der mitbeklagten Konkursmasse die Kosten zur Last gelegt worden.
Düsseldorf, den 5. Januar 1884.
O 13. ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Urtheils⸗Auszug. In Sachen der zu Aachen wohnenden Pauline Josephine, geb. Eppels, Ehefrau des Bauunternehmers Mathias Jofef Corr, ohne Gewerbe zu Aachen, gegen
den Mathias Corr, Bauunternehmer zu Aachen,
hat die erste Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Aachen durch rechtskräftiges Urtheil vom 10. Dezember 1883 für Recht erkannt:
„Die zwischen der Klägerin und dem Be— klagten bestehende eheliche Gütergemeinschaft wird für aufgelöst erklärt, die Parteien werden zur Auseinandersetzung ihrer Rechte vor den Rotar Giesen hierfelbst verwiesen und hat Be⸗
klagter die Kosten des Rechtestreits zu tragen.“ Aachen, den 29. Dezember 18353.
Bernacds, Assitent. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
520]
Kaiserliches Landgericht Straßburg.
518] — Wallmeisters
ie Therese Pohl, Ehefrau des Eduard Kern zu Straßburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann Eduard Kern zu Straßburg; . Kaiserliches Landgericht wolle die Gütertrennung zwischen den Parteien aussprechen, dieselben zur Nuseinandersezung ihrer Vermögensverhältnisse vor cinen Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhanzlang des Rechtsstreits ist die Sitzung der Ersten Cwilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg vom 4. März 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Publizirt gem. Ausf.Ges. vom 8. Juli 1879. in m,, den 31. Dezember 1883. er Landgerichts Sekretär: Krümmel. 519] Oeffentliche Bekanntmachung. ö. urch rechtskräftiges Urtheil der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 29. November 1883 ist die zwischen den zu Gedenrotß wohnenden Eheleuten, Johann Peter Klöckner, Ackerer, und Anna Maria, geb. Butrier, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt worden. Coblenz, den 31. Dezember 1883. Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 521 Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 4. November 1883 ist zwischen den Eheleuten Wil—⸗ helm Kampmann, Schuhmacher, und Emma, ge— borene Vogel, Beide zu Hilden wohnend, die Güter⸗
trennung mit allen gesetzlichen Folgen vom 19. Sep⸗
tember 1883 an ausgesprochen worden. Der Gerichtsschreiber: Steinhäuser.
s5l7 Kaiserliches Landgericht Straßburg. In Sachen . der Eya Schwarz, Ehefrau von Ludwig Roth, Ackerer auf der Musau, Gemeinde Hagenau, ver treten durch Rechtsanwalt Dr. Petri, egen
ihren genannten Ehemann, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, nicht vertreten,
hat die II. Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗
gerichts zu Straßburg
I) durch Urtheil vom 29. Dezember 1883 die Gütertrennung zwischen den Parteien ausge⸗ sprochen,
2) durch Beschluß vom selben Tage die Parteien zur Auęeinandersetzung ihrer vermögensrecht-⸗ lichen Ansprüche vor Notar Kleinklauß in Hagenau verwiesen.
Straßburg, den 29. Dezember 1883.
Der geil fen n,. . II. Civil kammer. eber.
laat Beschluß.
Die Strafkammer des Kgl. Landgerichts Straubing hat am 27. Dezember 1883. Nachmittags 4 Uhr, versammelt in geheimer Sitzung, wobei zugegen waren:
der Vorsitzende: K. Landgerichtsrath Seitz, die Landgerichtsräthe: Prosinger ; . und Verstl, in der Untersuchungssache gegen Dr. Heinrich Rabl, prakt. Arjt von Münchshöfen, wegen Verbrechens wider die Sittlichkeit,
nach Ansicht des vom K. Staats anwalte unterm 20 dss. Mts. schriftlich gestellten Antrages auf Be⸗ schlagnahme des Vermögens des Beschuldigten,
In Erwägung, daß gegen den praktischen Arzt Dr. Rabl von Münchshöfen unterm 3. dss. Mts. öffentliche Klage wegen 7 Verbrechen wider die Sittlichkeit aus §. 176 Ziff. Z des R. St. G. B. erhoben worden ist und gegen denselben unterm 10. dis. Mts. Haftbefehl erlassen wurde, daß jedoch Dr. Heinrich Rabl flüchtig gegangen und sein der maliger Aufenthalt unbekannt ist, daß somit die Voraussetzungen zur beantragten Beschlagnahme seines in Deutschland befindlichen Vermögens nach §. 332 der R. St. P. O. gegeben sind, zumal der⸗ a. . der Aktenlage solches daselbst zu besitzen scheint;
Aus diesen Gründen wird in Anwendung des §. 332 der R. St. P. O.
beschlossen: Es sei das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen des praktischen Arztes Dr. Heinrich Rabl von Münchshöfen, K. Amtsgerichts Straubing mit Beschlag zu belegen.
So beschlossen zu Straubing, wie Eingangs ge⸗
meldet. Verstl.
Seitz. Prosinger. Zur Beglaubigung: Straubing, am 29. Dezember 1883. Der K. Ober⸗Gerichtsschreiber: Hager, Ober⸗Sekretär.
5741 gegen
den Tischler Heinr. Friedr. Conrad Qltrogge aus Hülsede, zuletzt in Escher (Amtsgericht Obernkirchen), wegen Entziehung der Wehrpflicht wird, da der Angeschuldigte des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs be⸗ beschuldigt ist, auf Grund der §§. 480, 325, 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Hannover, den 18. Dezember 1883. Königliches Landgericht, Strafkammer Ila. (gez) Meder. Busse. Hellweg. Ausgefertigt: Hannover, den 22. Dezember 1883. Schröder, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lo22
Aufhebung einer Vermögens⸗
beschlagnahme.
In der Strafsache gegen den Eisengießer Friedrich Adrion, geb. den 16. März 18658 zu Loßburg, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wurde die unter dem 13. Juli 1881 verfügte Vermögenzbeschlagnahme durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts Rottweil vom 31. Dezember 1833 aufgehoben.
Rottweil, den 2. Januar 1884.
K. Staatsanwaltschaft.
5271
Oeffentliche Ladung. In der Angelegenheit, betr.: ID die Verkoppelung der zur Feldmark Pöhlde, Amts Herzberg, gehörenden Wuͤstung Möncherode, nämlich der Grundsteuerparzellen: Nr. 6 bis inkl. 9, 14. 35 bis inkl. 143, 153, 160 bis inkl. 163 des Karten⸗ blatts 52, Nr. Lbis inkl. 62 des Kartenblatts 53, Nr. 1 bis inkl. 86 des Kartenblatts 54. Nr. J bis inkl. 115 des Kartenblatts 55, Nr. 51 bis inkl. 89, 105 bis inkl. 107 des, Kartenblatts 5s, 2) die Spezialtheilung der zwischen vorstehenden Grund stücken liegenden Gemeinheiten der Weidegenossen⸗ schaft Zwinge, nämlich der Grundsteuerparzellen: Nr. 14, 665, 85, 87, 123, 143 und 153 des Karten- blatts 52, Nr. 50 und 51 des Kartenblatts 53, Nr. 47 und 58 des Kartenblatts 54, Nr. 47, 49, 54 und 61 des Kartenblatts 55, steht Termin zur Ermittelung der Betheiligten und ihrer Rechte, so⸗ wie der Cigenthumsverhältnisse an auf Montag, den 3. März 1884, Morgens 11 Uhr, im Andreas Streicher'schen Wirthshause zu Brocht⸗ hausen. Es werden hiermit alle unbekannten Theil—⸗ nehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungsgegenstände zu machen haben, namentlich auch die Grundherren und die etwa unbekannt gebliebenen Landeigenthümer, zur An—⸗ meldung und Klarmachung ihrer Ansprüche oder Widersprüche in diesem Termine unter der Androhung aufgefordert, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Be⸗ theiligten berücksichtigt und sie in sonstigen Be— ziehungen als zustimmend angesehen werden sollen. Zugleich wird den aus irgend einem Grunde bethei⸗ ligten dritten Personen, insbesondere den Zehnt—⸗ herren, Gutsherren, Pfandgläubigern. Hütungs⸗, Fischerei⸗ und sonstigen Servitut⸗Berechtigten nach⸗ gelassen, ihr eiwaiges Interesse bei dem Geschäft, soweit sie es für nöthig halten, zu beachten, und werden sie zur Anmeldung ihrer Rechte unter der Verwarnung aufgesordert, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt. Eine gleiche Ladung ergeht an den Grundbesitzer Maurer Hein rich Bierwirth von der Stelle Nr. 40 zu Zwinge, dem nach Lage der Sache eine besondere Ladung
nicht behändigt werden kann, da dessen zeitiger Aufenthalt unbekannt ist. Osterode am Harz, den 17. Dezember 1883. Der Spezial ⸗Kommissar. Richter, Dekonomie⸗Kommissions Rath.
46 Bekanntmachung.
Der Vorstand der Anwaltskammer für den Be— zirk des Oberlandesgerichts hierselbst besteht nach den stattgefundenen Neuwahlen aus folgenden Mit⸗ gliedern: . .
Zustizrath Scheele in Hamm, Vorsitzender,
Justizrath Heintzmann daselbst, Stell vertreter,
Justizrath Lennich, daselbst, Schriftführer,
JZustizrath Fechner, daselbst, Stell vertreter,
Jebeimer Justizrgth Brand in Dortmund,
Justizrath Westermann in Mülheim a. d. Ruhr, ö
Jastizrath Greve in Münster,
Justizrath Disse daselbst,
J Justizrath Lentze in Soest,
Justizrath Dröge in Arnsberg,
115 Justizrath Anz in Essen,
12 Justizrath Gützloe daselbst,
13) Justizrath Forstmann in Bielefeld,
14) Justiziath Krönig in Paderborn,
15) Justizrath Keller in Hagen. ö
Dies wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge— bracht.
Hamm, den 29. Dezember 1883.
Königliches Oberlandesgericht. 6061 Bekanutmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht zu Frankfurt a. Oder zugelassenen Rechts anwälte ist heute unter Nr. 17
der frühere Amtsrichter Emanuel Carl Loewen⸗ stein aus Kirchhain eingetragen worden. Frankfurt a. O., den 3. Januar 1884. Königliches Landgericht.
Verkäufe, Berpachtungen, Submissivnen re.
13861
Holz Verkauf. Zum öffentlichen und meistbieten⸗ den Verkaufe von ca. 700 Stück stärkeren Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzern aus den diesjährigen Schlägen der Oberförsterei Einichen und von ea. 500 Stück Kiefern desgleichen aus der von der Ober⸗ försterei Einichen abgezweigten Oberförsterei Neuhof ist ein Termin auf Mittwoch, den 16. Januar j884, Vormittags 10 Uhr, im Gennrich'schen Gasthause hierselbst anberaumt worden. Die zum Verkaufe kommenden Hölzer können auf Verlangen von den Belaufsförstern vorgezeigt und Ausmaaß⸗ register und Verkaufsbedingungen vor dem Termine in den Geschäftsbureaus der beiden genannten Ober⸗ förstereien eingesehen werden. Gr. Einichen bei Falkenburg, den 2. Januar 1884. Der Königliche Oberförster: Freiherr von Tettau.
ae n Bekanntmachung.
Es sollen die in dem Zeitraum vom 1. April 1884 bis ult. März 1885 aus dem Fabrikbetriebe der unterzeichneten Direktion hervorgehenden Ma⸗ terialien⸗Abfälle bestehend aus:
pptr. 50000 kg Gußstahl-Bohrspähnen und pptr. 20000 kg Gußstahl Drehspähnen im Wege der öffentlichen Subm ssion an den Meist— bietenden verkauft werden.
Hierzu ist ein Termin auf
Dienstag, den 5. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau anberaumt.
Kauflustige wollen den Bedingungen entsprechende Offerten bis zu dem genannten Tage franco hierher einsenden. .
Die Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau, sowie im Bureau des Deutschen Submissions⸗-An⸗ zeigers Berlin, Ritterstraße Nr. 55, zur Einsicht— nahme aus, können jedoch auch gegen Erstattung der Copialien abschriftlich bezogen werden.
Spandau, den 3. Januar 1884.
Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
1485 Oberschlesische Eisenbahn.
Vie Lieferung von 4000 ebm ungesiebtem Ties für die Zweigbahn Orzesche⸗Sohrau soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Die Bedingungen sind täglich während der Bureaustunden im hiesigen AbtheilungsBaubureau einzusehen, auch können die Submissionsformulare gegen Erstattung von 60 5 Kopialien, welche portofrei einzusenden sind, daselbst entnommen werden. Die Offerten sind versiegelt, mit entsprechender Aufschrift versehen, portofrei bis zum Submissionstermin, Montag, den 14. Januar er,, Vormittags 11 Uhr, an das genannte Bureau einzureichen. Die Ablehnung sämmtlicher Gebote, sowie die freie Auswahl unter den Submittenten wird vorbehalten.
Rybnick. den 2. Januar 1884.
Der Regierungs Baumeister. Bens. 14844 Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs an Roßhaaren für die Garnison ⸗Anstalten des 2. Armee⸗Corps in dem Etatsjahr vom 1. April er. bis ultimo März 1885 ungefähr 4500 Kilo, soll nach den in unserem Geschäftslokale, Rosengarten 25 / 26, autliegenden Bedingungen und Probe im Submissionswege an den Mindestfordernden vergeben werden, wozu Unter⸗ nehmer ihre versiegelten und mit entsprechender Auf⸗ schrift versehenen Offerten bis spätestens Mitt
woch, den 16. Januar er., Bormittags 11 Uhr, einsenden wollen.
Stettin, den 3. Januar 1884. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
3871
Bekanntmachung. Die Lieferung des ungefähren Bedarfs an Konsumribilien und Wirthschaftsbedürf— nissen für die hiesige Königliche Anstalt vom 1. April 1884 bis ult. März 1885, als: I) 55 000 kg Roggen⸗ mehl Nr. 1, 2) 79 Rg Weizenmehl, 3) 2000 kg e t 4) 2600 kg Buchweizengrütze, ) 2000 kg
erstengrütze, 6) 800 kg ungebr. Kaffee, 7) 300 kg Syrup, s) Fö06 kg weiße Erben, ). 660 Kg weiße Bohnen, 10) 3500 Eg Linsen, 1!) 109090 kg Kar⸗ toffeln, 12) 2000 kg ord. Graupen, 13) 70 kg feine Graupen, 14) 300 kg Reis, 15) 3500 kg Hirse, 16) 900 1 Essig, 17) 70 kg Nudeln, 18) 5500 kg Salz, 19) 150 kg Butter, 20 1000 kg Rinder-
Nierentalg, 21) 650 kg geräucherten Speck 22) 4000 kg Rindfleisch, 25) 900 Kg Schweinefleisch, 24) 500 kg Hammelfleisch, 25) 600 kg Semmel, 265 40 kg Zwieback, 27) 50 kg getrocknete Pflaumen, 28) 1006 1 Braunbier, 29) 70 kg Buchweizen ˖ Gries, 30 15 kg Gewürz, 31) 10 kg Pfeffer, 32) 20 k Kümmel, 33) 4 kg Lorbeerlaub, 84) 100 Eg Elain⸗ seife, 35 300 Kg feste Waschseife, 36) 700 Kg Soda, 37) 70 kg Eisenvitriol, 38) 20 Eg Kienoel, 55) 10 kg Fischthran, 40) 600 g gebr. Kalk, 41) 300 kg Karbolsäure, 43) 25 kg Strohpapier, 43) 24090 kg Petroleum, 44) 350 Kg Rüböl, 45) 300 Stck. Reis⸗ besen, 46) 50 Rmtr. Kiefern Scheitholz, 47) 20 000 kg Roggen⸗Richtstroh, 48) 12 000 kg Kuhheu, 49) 150 kg Soblleder, 50) 150 kg braunwollenes Strumpfgarn soll im Wege der Submission in dem auf den 23. Ja⸗ nuar 1884, Vormtttags 19 Uhr, in unsererem Geschäftslokale anberaumten Termine vergeben wer⸗ den. Von den Artikeln Nr. 1 bis 10, 12 bis 17, 15, 20, 277, 29, 34, 35, 36, 37, 42, 43, 44, 45, 49 und 56 sind Proben mit dem Namen des Submit⸗ tenten versehen den Offerten beizufügen. Unter⸗ nehmer, welche hierauf reflektiren, haben ihre Offerten schriftlich und vostmäßig verschlossen mit der Auf— schrift: „Submissions Offerte auf Lieferung von Wirthschaftsbedürfnissen pro 1884/85 versehen vor dem Termin einzureichen und in denselben aus⸗ drücklich anzuführen, daß ihnen die Bedingungen be⸗ kannt sind, sowie daß sie denselben sich unterwerfen. Auf später eingehende Offerten wird keine Rücksicht genommen. Die Gebote sind pro 1 kg, bezüglich 11, 1 Stück, 1 Ries, 1 Rmtr. abzugeben. Aus wärtige hinsichtlich ihrer Lieferungsfähigkeit und ihrer Vermögensverhältnisse der Direktion unbekannte Unternehmer haben durch eine beizufügende amtliche Bescheinigung ihre Qualifikation zur Lieferung nach—⸗ zuweisen. Kaution mindestens 1000 des Lieferungs wertheß. Die Bedingungen, welche der Lieferung zu Grunde gelegt werden, konnen in unserer Registratur eingesehen werden; auch werden auf Verlangen und gegen Einsendung von 1 M Abschriften der Bedingungen ertheilt. Strafanstalt Luckau, den 3. Januar 1884. Königliche Direktion.
643
. von Walzeisen, Eisenblech, Kapferblech, Stangenkupfer, Kupferdraht, Kupferröhren, Rollen—⸗ blei, Antimon und Weißblech. Termin: Dienstag, den 15. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr. Bedingungen werden gegen Einsendung von 30 3 und nach Bezeichnung der einzelnen Gegenstände ab— gegeben. Hannover, den 31. Tezember 1883. Fö— nigliches Eisenbahn · Materialien⸗Bureau.
526
Kanalisirung des Mains. Zur. Verdingung der Lieferung von Portland⸗Cement fur die Schleusen, Wehr⸗ ꝛc. Bauten in Säcken à 60 kg br., und zwar von a. 18900 Sack in Haltung Okciftel,
b. 189090 Sack in Haltung Flörsheim, . 17 600
Sack in Haltung Kostheim, jede Lieferung für sich, steht Submissionstermin im hiesigen Hauptbureau, Welßfrauenstraße 5, am Donnerstag, den 17. Ja⸗ nnar 1884, Vormittags 11 Uhr, an. Die Bedingangen können daselbst vorher eingesehen oder gegen Erstattung der Selbstkosten von da entnommen werden. Die Offerten sind bis zur Terminsstunde im Hauptbureau mit der Aufschrift: „Submission auf Portland⸗Cement für Okriftel, (Flörsheim, Kostheim) versehen, nebst den Proben einzureichen. Die Auswahl unter den drei Mindestfordernden bleibt vorbehalten. Frankfurt a. M., den 1. Jan naar 1884. Der Wasser⸗Bau⸗Inspektor: Schwartz.
433
Die Lieferung von nachstehenden Oberbaumateria—⸗ lien: 1260,549 Tonnen flußeiserne Schienen von 118mm Höhe, 500,000 Tonnen flußeisernen Schienen von 130.5 mm Höhe, 1237,9545 Tonnen schweis eiserne Lang⸗ und Querschwellen, 52,964 Tonnen Winkeleisen der Stoßquerverbindungen, or, 272 Tonnen flußeiserne Winkellaschen, 15,4731 Tonnen flußeiserne symetrische Laschen, 22,482 Tonnen Querverbindungs-⸗ stangen, 64,247 Tonnen Laschenbolzen und Bolzen der Schienenbefestigung, 19,459 Tonnen Deck— plättchen, 12,989 Tonnen Winkelbleche und Sattel⸗ eisen, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die Lieferungs bedingungen und Zeichnungen können auf unserem Materxialienbüreau, Hedderichstraße 67169 hierselbst, eingesehen oder auch gegen portofreie Einsendung von 2 S 40 3 für sede der oben genannten Materialgattungen von da bezogen werden. Die Angebote, zu welchen diesseitige Formulare zu benutzen sind, müssen bls zu dem auf Montag, den 28. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, auf unserem Materialienbüreau anbe⸗ raumten Submissionstermine portofrei und versiegelt, mit der äußeren Aufschrift: ‚Submission auf Ober⸗ baumaterialien“ verseben, abgegeben werden. Später eingehende oder nicht bedingungsgemäße Angebote bleiben unberücksichtigt. Frankfurt a. M., den 28. Dezember 18853. Königliche Eisenbahn Direktion.
591
Behufs Lieferung von 173 compl. Helmen, 9ö0 Tornistern, 50 Paar weißen, 567 Paar br. Tornister riemen, 50 weißen, 568 br. Leibriemen, 300 br. Mantelriemen, 100 Feldflaschen n. Pr. 189 Säbel⸗ troddeln für Unteroffiziere und 1507 für Gemeine, 642 Stck. Patronentaschen, 1546 Gewehrriemen, 100 weißen Säbeltaschen und 109 Paar Koch— geschirrriemen sind Offerten und Proben
. bis zum 28. Januar 1884 einzureichen.
Vorherige Anerkennung der gegen 50 zu habenden Bedingungen durchaus erforderlich.
Glogau, den 4. Januar 1884. Bekleidungs⸗Kommisston 3. Pos. Infanterie⸗
Regts. Nr. 58.
588]
Submission. Für die Werft sollen eireg 800g kg gerippte Flurplatten beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Flurplatten! sind zu dem am 14. Januar 1884, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der unter— zeichneten Abtheilung aus und sind für O,50 (0 zu beziehen, auch bei dem allgemeinen Submissions⸗ Anzeiger in Stuttgart einzusehen. Kiel, den 2. Januar 1884. Kaiserliche Werft, Verwal- tungs⸗Abtheilung.
Verloosung, Amortisation, Zinszablung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
lössl! Bekanntmachung.
Bei der heute bewilkten Verloosung der auf Grund des Königlichen Privilegii vom 27. Januar 1873 ausgefertigten Obligationen der Stadt Stralsund sind folgende Nummern gezogen worden:
L. von den bereits ausgegebenen Obli⸗
gationen: 3000 M,
Iitt. A. Nr. 49 über 1000 Thlr. oder
Litt. B. über je 500 Thlr.:
Nr. 133 181 205 229 288 371 440 478 521 686 700 — 11 Stück über 16500 A,
Litt. C. über je 200 Thlr.:
Nr. 86 101 347 389 397 398 419 435 456 575 901 9g30 986 110 1128 1129 1136 1141 1411 1446 1454 1474 15308 1567 1597 1614 — 26 Stück über 15 600 M,
Litt. D. über je 100 Thlr.:
Nr. 94 995 977 106 183 204 357 358 367 368 386 747 748 950 1267 1307 1384 1385 1401 1402 1686 1691 1867 1874 1875 1887 1889 1893 1894 2034 2049 2065 2080 2338 2369 2385 2432 2433 2434 2435 2436 2458 2479 2490 2500 2528 2563 2601 2791 2833 2860 3057 3059 3075 3482 3495 3594 3603 3624 3747 3790 3859 3860 3894 4036 — 65 Stück über 19 500 M,
Litt. E. über je 50 Thlr.:
Nr. 83 1065 224 346 378 513 584 627 676 723 724 739 857 1056 1061 1188 1200 1244 1247 1298 — 20 Stück über 3000 M;
II. von den noch im Depot befindlichen
Obligationen:
Litt. D. über je 100 Thlr.:
Nr. 4556 4564 4565 4609 4639 4706 4719 4729 4730 4739 4750 4758 4763 4764 4802 1849 4850 4880 4902 4911 4912 4920 4923 4979 5105 5119 5253 5335 5346 5358 5415 5470 5485 5507 5508 5538 5627 5673 5675 5704 5784 — 41 Stück über 12 300 M .
Den Inhabern der unter J. aufgeführten Obli— gatlonen werden die letzteren zum 1. Juli 1884 mir dem Bemerken gekündigt, daß die in denselben verschriebenen Kapitalbeträge von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons und den noch nicht verfallenen Zinsscoupons auf der hiesigen Centralkasse in den gewöhnlichen Kassen⸗ stunden in Empfang zu nehmen sind.
Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapital in Abzug ge— bracht. .
Die Verzinsung der gekündigten Obligationen hört mit dem 1. Juli 184 auf. ö
Von den früher gezogenen Obligationen sind die Nummern: ;
Litt. D. Nr. 48 über 100 Thlr., rückzahlbar zum 1. Juli 1880,
it , über je 100 Thlr.,
Lin r . 50 Thlr.,
Iitt. D. Nr. 853 893 über
2470 . rückzahlbar zum über 1. Juli 1882.
je 100 Thlr., itt. E. Nr. 172 336 über je 50 Thlr., bisher noch nicht zur Einlösung präsentirt worden, und werden die Inhaber dieser Obligationen wieder holt zur Abhebung der Kapitalbeträge aufgefordert. Stralsund, den 12. Dezember 1883. Bürgermeister und Rath.
rückzablbar zum 1. Juli 1883,
391
Bekanntmachung.
Bei der heute erfolgten Ausloosung unserer 40 Kreis⸗Anleihescheine sind folgende Stücke gezogen
worden: Bch b.
A. Nr. 19 und B66. Bchstb. B. 0
Nr. 81, 84, 86 und 115. Bchstb. G. Nr. 130 und 206. Bchstb. D. Nr. 1, 13, 17 und 37.
Die Inhaber dieser Scheine werden aufgefordert, den Nominalbetrag derselben vom 1. Juli kfg. Is. ab gegen Einlieferung der Anleihescheine, der An—⸗ weikungen und der nach dem 1. Juli 1884 fälligen Zinsscheine von der hiesigen Kreis-Kommunalkasse oder der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse zu Berlin, dem Bankhause Baum und Liepmann in Danzig und dem Bankhause S. A. Samter Nachfolger in Königsberg in Empfang zu nehmen.
Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag von dem Kapitale in Abzug gebracht werden.
Carthaus, den 15. Dezember 1833.
Kreisausschuß des Kreises Carthaus. v. Schleinitz.
lↄs9j Bekanntmachung.
Von den zur Amortisation ausgeloosten 4 co Königsberger Stadt ⸗Obligationen der Anleihen von 600 600 ss aus dem Jahre 1352 und von 750 000 M. aus dem Jahre 1856 sind die nachfolgend benannten Stücke noch nicht zur Einlösung präsentirt:
1) Anleihe vom Jahre 1852. a. Ausloosung pro 1881/82: B. Nr. 3037 3248 und 33679... A D. Nr. 27 32 37 43 68 118 120 144 172 185 199 273 274 2 6 n ,, b. Ausloosung pro 1882/83:
ö 1
JJ D. Nr. 47 100 142 162 217 272
293 304 339 und 349. 4 75 M. c. Ausloosung pro 1883 / 84:
Nr. 3015 3063 und 3160. . A4 300 6
JJ D. Nr. 3 17 30 34 87 155 174
195 227 230 235 237 281 292 331 333 337 345 u. 347 A 2) Der Anleihe vom em 1856 . 4 009. Ausloosung pro 1883/84: Litt. B. Nr. 121 153 und 170... , Königsberg, den 27. Dezember 1883. ! Magistrat Königlicher Haupt und Residenz ⸗Stadt.
Litt. 300
75 t
75 .
à 1200 a 600 M
889 Bekanntmachung.
Die Cigentbümer der am 29. Dezember 1883 behufs Amortisation ausgeloosten Kulm'er Kreis⸗ Obligationen:
J. Emission vom 1. Januar 1855:
Litt. A. über 1500 Me Nr. 19,
itt. 8. über 600 M Nr. 48 50 157 230,
Litt. C. über 300 M Nr. 240 255 264 425 518 525 530 538 553 563 586 685 708,
itt. D. über 150 M Nr. 887 924 962 991,
II. Emission vom 1. Januar 1858:
Litt. B. über 600 M Nr. 17 41,
Liit. D. über 150 M Nr. 57,
itt. E. über 75 M Nr. 11,
III. Emission vom 10. Januar 1861:
Litt. A. über 1500 υις Nr. 28 57,
Litt. B. über 600 M Nr. 127,
IV. Emission vom 20. September 1881:
Litt. A über 1000 MÆ Nr. 40,
ö über 500 . Nr. 298 379 383 476 557 612,
itt. CG. über 200 M6 Nr. 688, werden aufgefordert vom 1. Juli 1884 ab den Nennwerth derselben gegen Rückgabe der Obligationen nebst den dazu gehörenden Talons und Zins⸗-Coupons bei der hiesigen Kreis-Kommunal⸗Kasse in Empfang zu nehmen. Gleichzeitig werden die Eigenthümer der am 18. Dezember 13868, 28. Dezember 1871, 20 Dezember 1881 und 30. Dezember 1882 zum 1. Juli 1869, 1. Juli 1872, 1. Juli 1882 und 1. Juli 1883 gekündigten Kreis-Obligationen:
ECEmission vom 1. Januar 1855:
Litt. A. über 1500 Mα Nr. 8 20,
Litt. B. über 600 MÆ Nr. 143,
Litt. C. über 300 AM Nr. 309 462 657,
Litt. über 150 M Nr. 895,
Emission vom 1. Januar 1858:
Litt. C. über 300 A6 Nr. 69,
Litt. D. über 150 MH Nr. 12,
Litt. E. über 75 M Nr. 150, wiederholt aufgefordert, diese Obligationen nebst Talon und Zins⸗-Coupons zur Empfangnahme der Valuta für dieselben unter Abzug der Überhobenen Zinsen an die unterzeichnete Kreis ⸗Chausseebau⸗Kom⸗ mission einzusenden
Kulm, den 29. Dezember 1883.
Der Vorsitzende der Chausseebau⸗Kommisston, Königlicher Landrath. v. Stumpfeldt.
an Vekauntmachung.
In der Vorstandesitzung vom 21. Dezember 1883 sind die nachstehenden Societäts⸗ Obligationen nämlich:
A. Aus der 1. Anleihe ad 450,000 Marh.
1) Iittera A. Nr. 22 à 1500 M,
2) ö B. Nr. 733, 325, 519, 155, 259, 5g,
591, 690, 248, 700, 734, 517, 446, 731, 336, 704, 310, 101, 177, 92 à 300 M1, . Nr. 126, 878, 1070, 1182, 896, 838, 1561, 1378, 1367, 945, 889, 1028, 1125, 1100, 1499, 1291, 1550, 1158, 1237, 857, 1262, 1472, 1060, 1271 à 150 , B. Aus der 2. Anleihe ad 120,000 Mark.
4) Littera A. Nr. 24 150 M
55 , . Rr. Ii, 25, 136, ig9, 71 à 300 6 ausgeloost worden.
Bie Inhaber der gedachten Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß die Auszahlung derselben am 1. Juli 1884 in den Vormittagsstunden von 8 bis 12 Uhr gegen Rück⸗ gabe der Obligationen und der betreffenden Zins⸗ coupons bei der Societätskasse hierselbst stattfindet und von der Verfalljeit ab die Verzinsung aufhört.
Zugleich mache ich unter Bezugnahme auf meine Bekanntmachung vom 13. Januar 1883 darauf auf⸗ merksam, daß die Beträge für die bereits früher ausgeloosten Obligationen der 1. Anleihe Littera B. Nr. 308, 679, 821, 767, 173. 572, 801, 555 327, 742 à 300 M, Littera C. Nr. 952, 1455, 1120, S898, 1377, 1270, 125 150 4, sowie 2. Anleihe Littera A. Nr. 40 à 1500 , Littera B. Rr. 155, e. und 166 à 300 „ bis jetzt nicht abgehoben ind.
Rahden, den 28. Dezember 1883.
Der Direktor der Societät zur Regulirnng der Gewässer im nördlichen Theile des Kreises Lübbecke: von Oheimb,
Landrath.
661
Bekanntmachung. Nachdem unter dem heutigen Tage die Auflösung der Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft erfolgt ist, fordern wir diejenigen Aktionäre der genannten Gesellschaft, welche ihre Aktien zum Umtausch gegen Staatsschuldverschrei bungen der 40/0igen konsolidirten Anleihe innerhalb der zafolge unserer Bekanntmachungen vom 31. Mai 1883 und 22. Mai 1883 festgesetzten Präklusivfrist bis zum 30. Nobember 1883 nicht eingereicht haben, hiermit auf, ihre Aktien in Gemäßheit des 5. 2 des Vertrages, betreffend den Uebergang des Rhein⸗ Nahe⸗Eisenbahnunternehmens auf den Staat, vom 6. / 165. Januar 1882 (Ges. S. S. 87) binnen einer Frist von drei Monaten an unserer Hauptkasse hier- selbst abzuliefern und dagegen ihren Antbeil an dem Liquidationserlöse in Empfang zu nehmen. Die noch nicht fälligen Dividendenscheine und Talons sind den Aktien beizufügen. Cöln, den 2. Januar 1884. stönigliche Eisenbahn ⸗Direktion (links- rheinische) Renner.
601 Bekanntmachung.
Im §. 2 des Vertrages vom 6./ 16. Januar 1882, betreffend den Uebergang des Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn⸗ Unternehmens auf den Staat (Ges. S S. 87), ist dem Staate das Recht eingeräumt, nach Ablauf der für den Umtausch der Aktien der Rhein Nahe -CKisen⸗ bahn ⸗ Gesellschaft gegebenen einjährigen Frist das Eigenthum der Rhein ⸗Nahe⸗Eisenbahn nebst Zubehör zu erwerben und die Auflösung der Rhein-Nahe⸗ Eisenbahn ⸗Gesellschaft ohne Weiteres herbeizuführen. In diesem Falle hat der Staat die sämmtlichen Prioritäts-Anleihen, sowie alle sonstigen Schulden der Gesellschaft als Selbstschuldner zu übernehmen.
Nachdem die einjährige Frist zum Umtausch der Aktien der Rhein ⸗Nahe⸗Eifenbahn⸗Gesellschaft am