1884 / 5 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

r

8

k

6

w

ö einn ren m , mmm, . 2 . w 1 rr

* T*

Weirenmehl No. 00 26 50 - 24.75, No. 0 24.75 - 23 90, No. 0 a. 1 22 50 = 20.50, still. Roggenmehl No. 0 22.00 20.25, No 0O nu. I 206000—- 18,25 per 100 Rilogramm brutto inel. Sack, in guten Qnalitsten bessere Erage. Feine Marken über Notiz bez.

Stettin, 4 Jannar. (W. LT. B.)

Getreidemarkt. Weizen rubig, loco 165,90 bis 18100. pr. April- Nai 18500. pr. Mai- Juni 186 50, Roggen ruhig. soco 14000 bis 14400, pr. April Mai 145 50, pr. Mai · Juni 146.00. Raböl fest, pr. Jmnuar 65 09), pr. April-Mæi 65.50. Spiritus flau. loeo 46,0, pr. Januar 47,20, pr. April- Hai 4870. Petroleum loeo 9.75.

Posen, 4 Januar. (X. T. B)

spiritus loc ohne Fass 46,8). pr. Januar 47,20, pr. Februar 47.30, pr. April- Hai 48390. Matt.

KRreslan, 5. Junuar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 190 060 per Januar 458,19, per April Nai 49,20, per Juni- uli 0 30. Weizen pr. April Mai 188. Koggen pr. Jannar 146.00, ꝑr, April- Mai 149.50. pr. Mai-Juni 15009. Riböl loco Januar 67.00, pr. April - Mai 66, 50, pr. Mai-Juni —. Zink fest. Wetter: Trübe.

Cöln, 4 Jmnnar. (. T. B)

Getreide markt. Weizen hiesiger loco 19,00, fremder 19.50, pr. März 17,95, pr. Mai 18.50. Boggen locg hiesiger 15,00, pr. März 13.90. pr. Mai 1445. Hafer loco 14,50. Rüböl loco 35,50, per Mai 34,30.

Rremen, 4 Jannar (. T. B)

Fetrole nm (Schlussbericht) sebr fest. Standard white loo 8,85 bez. u Br., pr. Februar S, 95 bez., pr. März 9, 05 bez., pr. April g. 15 bez, pr. August Dezember 9.75 Br.

Hamburgs, 4 Januar (W. L. B.)

getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine ruhig, pr. Jannar 178,00 Br. 177.00 G4d., pr. Mai- Juni 183 6 Br., 182.00 Gd. Roggen loco unverändert, ant Termine rubig, pr. Jannar 137.00 Br., 13600 Gd., pr. Mai · Juni 137,90 Br., 13600 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl fest, loco 66 50. pr. Mai 66.50 spiritus matter, pr. Ja- nuar 41 Br.. pr. Februar - März 41 Br.,. pr. April - Mai 41 Br. pr. Mai- Juni 41 Br. Kaffee fest, aber ruhig, Umsatz 3060 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 9.15 Br.. 3 Gd., pr Junuar 9, 00 G., pr. Februar-März 9, IO d. Wetter:

rübe.

Wien. 4 Jannar. (X. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. Januar 975 64d., 9g, 80 Br. pr. Erühjahr 1005 Gd, 10.16 Br. Roggen pr. Frühjahr 8.35 G4., 840 Br., pr Mai-Juni S, 47 Gd., S,57 Br. Mais pr. Mai- Juni 7, 10 G4, 7.1 Br. Hafer pr. Frühjahr 7. 45 Gd., 7, 5o Br., pr. Mai-Juni 7,55 G4., 7, 60 Br.

Pest, 4. Januar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loFec unverändert, pr. Frühjahr 9.65 Gd., 9,57 Br., pr. Herbst 1925 Gd., 10,27 Br. Hafer pr. Frühjahr 7, 2 Gd, 7,14 Br. Mais pr. Mai- Jnni 6, 68 Gd., 6,70 Br. Wetter: Kalt.

Amsterdam, 4 Januar. (W. T. B.)

Getreide markt. (Schlussbericht) Weizen auf Termine niedriger, pr. März 256. Roggen leco und auf Termine unver- ändert, pr. März 163. Rüböl jico 39. pr. Nai 394, pr. Herbst 36.

Amsterdam, 4 Januar. (W. L. B.)

Bancazinn 514.

Antwerpen, 4. Junnar. (W. T. B.)

Getreid em arkt. (Schlussbericht! Woizen flau. Roggen ruhig. Hafer vernachlässigt. Gerste still.

Antwerpen, 4. Jannar. (W. T. B.)

PFetrelenmmarkt. (Schlussbericht, Raffinirtes. Type weiss loco 22 bez., 27 Br., pr. Februar 227 Br., pr. März 223 Br., pr. September - Dezember 25 bez. 24 Br. Steigend.

Londom, 4. Januar. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 3 Weigenladnngen. Wetter: Milde. Havannazucker Nr. 12 21. Nominell.

London, 4 Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Fremde gufuhren seit letztem Nontag: Weizen 29 510. Gerste 6449. Hafen 62 050 Erts.

Weizen ruhig, unverändert Mehl flau, Mais und Hafer stetig, ruhig., Gerste fester, russischer Hafer, Erbsen und Bohnen williger.

Liverpool, 4. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen 1 d. billiger, Mais 1 d. höher, Mehl ruhig. Wetter: Schön.

Liverpool, 4. Januar. (RX. T. B.)

Banm Rolle. (Schlussbericht) Umsatz 15 900 B., davon für Spekulation und Export 20090 B. Fest. Middl. amerikanische Junuar-Febrnar-Lieferung 555/, Eebrunar-März- Lieferung h*l / ga, März April - Lieferung Gisaz, April-Mai-Lieferung 66 /e, Mai-uni- Lieferung 64 d. Weitere Meldung: Dhollerah good. 41 / is, Pomra good 4 d.

Liverposl, 4. Jannar. (W. T. B.)

Baum mollen Wochenbericht.) Wochenumsatz 71 C0 B. (v. W. 36 06) B.), detgl. von amerikanischen 50 0M B. (J. W. 28 000 B.), desgl für Spekulation 2000 B. (7. W. 1000 B.). desgl, für Export 4665 B. (7. W. 2069 B.), desgl. fur wirkl. Kons. 65 Q0 B. C. W. 33 000 B.). desgl. unmittelbar ex Schiff 17000 B. (v. W. go B.), wirklicher Erport 400 B. (v. W. 7000 B.), Import der Woche 129 0 B. (97. W. 1I7 000 B.), davon amerikanische

7 000 B. (x. W. N Mο) B.), Vorrath 6809 000 B.,. G, M. 641 000 B.), davon amerikanische 443 000 B. (v. W. 418000 3. schwimmend nach Grossbritannien 354 000 B. Lv. W. 353 000 B. davon amerikanische 29 C00 B. (r. W. 283 020 Bo.

Manchester, 4 Jannar. (TJ. T. B.)

I2r Water Armitage 643, 12D Water Taylor 7, 29r Water Michosle 85, 3)r Water Clayton 8, 32r Nock Tomnhead 9x8, 40r Nule Mayoll 8, 40r Nedio Wilkinson 1096, 32r Warpcops Lees Sz, 36r Warpeops Qual. Rowland 96, A40r Double Weston 103, 2 Double courant Qualität 144 Printers 166 */ SI pfqd.

3. Fest.

Glasgow, 4 Januar. (W. T. B.)

Roheisen Mixed nambres warrants 43 8h. d. bis 42 sh. 10 d.

Paris, 4 Jmnnar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen still, pr. Januar 23 90, pr. Februar 24.10, pr. März-April 2475. pr. Mära- Juni 25.25. Mehl g Marques träge, pr. Januar 50 50, ꝑr Februar 5125. pr. März. April 52, 50. pr. März-Juni 53 09. Rübòol fest, pr. Jannar 79, 50 pr. Februar 9, 50, pr. März- April 79.50. pr. Mai- August 79.50 Spiritus still, pr. Junnar 46.75, pr. Februar 47.25, pr. März April 4800. pr. Nai-August 49, 25.

Paris, 4. Januar (W. T. B.)

Robzucker S880 rubig, loco 47.25 à 47.50). Weisser Zucker träge, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Januar 55, 25, pr. Februar Bo, 60, pr. März Juni 56 60, pr. Mai. August 57 50.

gt. Petersbarg, 4. Januar. (W. L. B.)

Pro duktenmarkt. Talg loco 70.50, per August 67.50. Weizen loco 13.00. Roggen loco 89009. Hafer loco 4,60. Hanf loco —. Leinsaat (9 Fud) loco 15.25. Frost.

Rew- Tork, 4 Januar. (W. T. B.)

Wagrenbericht. Baumwolle in New. Vork 193. do. in New- Orleans 105 /i6. Raff. Petroleum 70 /s Abel Test in New-Vork 95 G., do. in Philadelphia 93 Gd., rohes Petroleum in New Vork 77. do. Pipe ine Certificates 1 D. 14 0. Mehl 3 D. 5 8. Rother Winterweizen loco 1 D. 12 C., do. pr. Januar 1 D. 95 C. do. pr. Februar 1 D. 114 C. do. pr. März 1 D. 134 C. Mais (New) P. 66 C. Zucker (Fair refining Muscovades) 6. Kaffee (fair Rio) 121. Schmalz (Wileor) 93. do. Fairbanks 9f, do. Rohe & Brothers 93. Speck S3. Getreidefracht 17.

New-Tork, 4 Januar. (W. T. B.)

Baum wollenwochenberieht. Zufuhren in allen Unions- häfen 134 000 B. Ausfuhr nach Grossbritannien 89 000 B., Ausfuhr nach dem Kontinent 44 000 B., Vorrath 1277000 B.

Ausweis über den Verkehr aur dem Kerlimer Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vienh- horn vom 4. Januar 1884. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlachtgewicht).

Rinder. Auftrieb 164 Stück. Durchschnirtspr. für 100 Kg). I. Qualitüt S606, II. Qualität 96 102 M, III. Qualität S4 - 90 4, IV. Gualität 78 - 82 A

Fehweine. Auftrieb 1343 Stück. (Durehschnittspreis für 100 kg): Mecklenburger resp. Hommern 94 - 96 Ms Bakony p, Landschweine: a. gute 90- 2 16, b. geringere S6 S8 SV, Russen S6, Serben 6

EKüälb er. Auftrieb 809 Stück. (Durehschnittspr. für 1 kg): J. Qualität 104 - 1,24 006. II. Qualitt O, 66 - 9, 96

Schafe. Auftrieb 239 Stück. (Durehschnittspr. für 1 Eg): I. Qualität M. II. Qnalitüät , III. Qual. ti

Frankfurt a. M., 3. Januar. (Getreide- und Produktenberiebt von Joseph Strauss.) Der Rück- blick auf die Resultate des Getreidehandels im vergangenen Jahre gewährt im Allgemeinen wenig Befriedigung. Aufschwung hat das Geschäft höchst vereinzelt geze0igt, während im Genzen ein matter. Eleinmüthiger Geist das vorberrschende Gepräge war. BHas uns für den ersten Bericht im nenen Jahre zu Gebote stehende Material ist sehr spärlich, da das Geschäft seit den Woeihnachtsfeiertagen kaum wieder begonnen, sich wenigstens noch nicht reger entwickelt hat. Die meisten Märkte bewabren indessen feste Haltung, und die erwachende Konsumfrage wird um so sicherer grössere Lebendigkeit bringen. Course bleiben: Weizen ab Umgegend stramm gehalten 196 A6, frei Hier 195 20 6, fremde Sorten könnten höchstens Tazationzeourss gehen. Roggen träge, man konnte kaufen: hiesigen 165 „, französischen 16z M., Königsberger 15 , Galatz, Nicolajeff nud Odessa 155 S Gerste: Brauerwaare verlassen. je nach Gualität und Herkunft 17 - 19 Mιν mittel 15 16. Mahlgerste 12 13 S Hafer ruhig, Ia. 15— 1 MA, mittel 14- 3 , gering 12 15 S., Hülsenfrüchte umsatalos. Buntes Mais 14. - 4 . Mehl: Umsätze geringfügig, hiesiges Milehbrod- undlBrodmehl im Verband zu 58 ds käuflich, mittel und geringe Sorten schwer verkäuflich. Roggenmehl Ol ab Berlin 20 - 21 gefordert, gtettiner Rull wird bier zu 26 4A detaillirt, die ord nären Soraen anverkänflich. Raps 355. - 345 M Räübösl nur detail 78 M

zuckerbericht der Magdeburger Koöärse, 4. Januar. (Magdeb. Ztg.) Rohzueker. In den beiden letaten, durch viele Festtage unterbrochenen Wochen bewegte sich das Geschäft naturgemäss in engeren Grenzen; in den Tagen wischen Weihnachten und Neujahr war der Beger so weit zurückge- gangen, dass trotz schwächeren Angebots Verkäufe nur mit einem Faclass von 10 bis 20 für den Gentner zum Abschluss ge— bracht werden konnten. Mit Beginn des neuen Juhres aber wurde die Nachfrage etwas reger und erholten sich Preise derartig, dass die Notirungen unseres letzten Berichts im Durehschnitt als massgebend wieder anfaustellen sind. Der Umsatz in den beiden

letzen Wochen beläuft sich auf 1657000 Gtr., darunter ein an- zehnlicher Theil Nachprodukte, Kaffinirte Zucker. Auch in

raffinirten Zuckern war das Geschäft ein sehr mäseiges, und ist über Umsätze von Bedeutung nichts zu berichten. Die Notirungen konnten sich bei der herrschenden stillen Tendenz des Marktes uicht behaupten und stellten sich durehschnittlich eine Kleinigkeit gegen die zuletzt verzeichneten Preise niedriger. Melasse, bessere Qualität, zur Entzuckerung geeignet, 17 430 Be. exel. Tonne, 3,30 - 3.650 M½, geringere Qualität, nur zu Brennereizwecken passend, 42 - 430 BS. excl. Tonne 3 00 - 3, 30 A Ab Stationen: Erystallaucker, L., über 980 /o M per 50 kg, do. 1 31.40 . do.

Kornzucker, exel,, von 97 27.90-28.30

ö 9896, 26 990— 227.20

ö 896 . 26 10— 26.40

=. 94 , 25, 8) - 26,090 .

SS Rendem. 25 9)0—- 26.10 ,

n

Nachpyrodukte, 885-33 , 260 00 3 56

Bei Posten aus erster Hand:

Raffinade, ffein, exel. Fass M06. do. fein, * 23 Helis, ffein, 1 35.00 ö

per

do. mittel do. ordinãr . Würfelzucker, J., inel. Kiste do. 2 6 35,00 Gem. Raffinade, L, incl. Fass do. . 32, 25 33,25 Gem. elis, 1 31.50 do. . ö. Farin 27, 00 - 30.50 Die Aeltesten der Kaufmannschaft.

34,50 35,00

KEisenbahn-Einnahmen.

Ostpreusslsohe Südbahn. Im Dez. 1883 nach vorläufiger Feststellung: Im Personenverkehr 72 682 , im Güterverkehr 238 622 S, an Extraordinarien 25 000 , zusammen 336 304 A, im Dezember 1882 definitiv 524 691 SM, mithin weniger gegen den entsprechenden Monat des Vorjahres 188 387 6. Vom 1. Ja- nnar bis ult. Dez. 1883 im Ganzen 5 178 564 ½ gegen 5 1883 956 4. im Jahre 1882, mithin weniger gegen den entsprechenden Zeitraum des Vorjahres 9492 A6.

Wetterbericht vom 5. Janunar 1884, 8 Uhr Morgens.

Barometer an

3 O Gr. a. d. Meeres- ö Stationen. zial Toe n Wind.

NHillim tor.

Christiansund 766 Kopenhagen 772 Stockholm. 769 2 wolkenlos 9 Haparanda 761 still voikenlos —26 Moskau. 749 18chnere —7

761 bedeckt i) 44 767 770 772 Swinemünde 773 Neufahr wasn. 772 . 770 heiter) Münster.. 769 still Nebel Karlsruhe .. 770 still Nebel) Wiesbaden. 770 still bedeckt München.. 231 2 Dunst Chemnitz.. 772 still Dunst o) 1 2 Neve . 366

Toemperatun Wetter. in O Celsius h56 C. 40 R.

5 spalb bed. - 0 2 heiter —3

a,,, 773 NW. 1ẽ9wbpedeckt Breslau. 772 080 2 bedeckt

rriest 770 loso 1 wolkig

1) Grobe Ses. ) Reif. ) Nachts wenig Schnee. ) Nachts etwas Schnee. 3) Gestern Regen. S) Nachtfrost.

Anmerknng: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I) Nordenropa, 2) Küstenzone von Irland bis 9stprenzsen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist de Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 S leicht, 3 schwach, 4 mässig, 5 frisch, 6 stark, 1

= gstürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 127 Orkan. Uebersicht der Witterung.

Beim Herrannahen einer Depression vom Ozean, westlich von Britannien, sind über Südwest-Iriand stürmische Südwinde aufge- treten und ist auf den Hebriden bei mässigem Südost das Baro= meter rapide gefallen. Ueber Centralenropa ist der Luftdruck hoch und gleichmässig vertheilt, das Wetter sehr ruhig, stark neblig, im Norden unter dem Einflusse östlicher Luftströmung kälter, dagegen im Süden wärmer. In Deutschland, ausser im Nord westen, ist vielfach Niederschlag gefallen. In Oesterreich- Ungarn, sowie im hohen Norden, hat der Frost nachgelassen, jedoch meldet Hermannstadt noch 9. Uleaborg noch 17 Grad unter Nusll. Im deutschen Küstengebiete und im östlichen Deutschland ist wieder Frostwetter eingetreten, Memel meldet,

minus 10 Grad. Deuts che See warte.

arm ——

Rn

Cee er.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern-

haus. 5. Vorstellung.

Hameln. Oper in 5 Akten. Dichtung (mit Zu⸗

grundelegung der Sage und der Fabel von J.

Wolffs gleichnamiger Aventiure ) von Friedrich

. Musik von Victor E. Neßler. In cene gesetzt vom Direktor von Strantz.

pfeil.

64 Uhr. Schauspielhaus. 5. Vorstellung. Der Winkel von C d,

schreiber. Lustspiel in 41kten, nach einer Idee des Terenz von A. von Winterfeld. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Vorher: Euphrosine. Schau⸗ ö in 1 Akt von Dtto Franz Gensichen. An- Exeelftor. . Uhr.

ontag: Opernhaus. häufer und der Sängerkrieg auf der Wart. Personen. burg. Große romantische Oper in 3 Akten von R. agner. (Frl. Lehmann, Hr. Fricke, Hr. Nie mann, Hr. Betz. Anfang 7 Uhr

Schahspickhauz. 6. Vorstellung. Götz von Sonntag:

des Dichters. Anfang 65 Uhr.

Dienstag: Opernhaus. 7. Vorstellung. Qberon, König der Elfen. Romantische Feen⸗ Oper in 3 AÄbtheilungen, nach dem Französischen des J. R. Planché, übersetzt von Th.

Ernst, Hr. Schmidt.) Anfang 7 Uhr Schauspielhaus. rauen. Luftsplel in 4 Akten von G. von Moser. verlegt.

6 gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang Montag:

t.

Deutsches Theater. Sonntag: Der Probe -

Der Rattenfänger von Charlotte Birch Pfeiffer. Dienstag: Der Probepfeil.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Victoria- Theater. Sonntag: Zum 77. Male: Großes

g. Vorstellung. Tann Dekoration von F. Lütkemeyer. Ausgeführt von 450 Montag: Dieselbe Vorstellung.

Neues Friedrich. Milhelmstadt. Theater.

Zum 15. Male; Dr. Berlichingen mit der eisernen Hand. Schau. Sperette in 3 Akt 1 C

spiel in 5 Akten von Goethe, nach der Bearbeitung 3 uff ö k Montag: Dr. Piccolo.

Residenz - Iheater.

Ellmenreich. Zum 1. Schauspiel in 5 Akten von Jules Suma. Deutsch von Emil Neumann. (Novität.)

Puppenprinzessin. O Girndt.

Belle Alliance e- Tkeater. Ausstattungs allet von spiel der

Piccolo. are. 7 Uhr. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Central- Theater. rektion H. Wilken. Sonntag:

ale: Der Herr Minister.

Gastspiel der ö. ranziska larstie und A.

Krohll's Theater. Sonntag: Große Weih⸗ von W, Mannstädt und *.*

. ; nachts ausstellung, phantastisch symbolische Dekora⸗ Montag: Dorf und Stadt. Schauspiel von tion entworfen vom 6 E. 21. Dazu: Die Zauberposse mit Gesang und ö . Bollet in 3 Akten u. 10 Bildern von EC. Jacobson und der gjahri . 3 9 ; eh n. Bouchs. Hof⸗Mustkdirektors H ; ; er jährigen Violin-Virtuosin Ernestine Bouchs. Hof⸗Musitdirettors Herrn Nallner- henter. Sonntag: Zum zweiten Por der Vorsteslung: Große Concert. Anfang 5, Anfang Male: Mit Vergnügen. ĩ Schwank in 4 Akten der Vorstellung 7 Uhr. Moser und O. Girnbt. Montag: Dieselbe Vorstellung. Concerts 6, der Vorstellung ? Uhr.

Manjotti. Textdichtung von Oscar Blumenthal Jum 97 n,, ö. . ö . ) , , Jacobson. tun von] G. Micha g stattungs Pantomime. In beiden Vorstellungen: r. Guthery, Toni: Frl. Heßling, Wallberg: x 24 ö ö ö. Alexandery. Vor der Vorstellung; Concert der er dh er gn neh lf ge rr en. auskapelle. Anfang desselben S6 Uhr, der Vor— Vorführung der besten Schul und Freiheitspferde.

Walhalla peretten- Theater.

Direktion Emil Neu⸗ n ü . ö , 6 Verlobt: Frl. Elisabeth Linke mit Hrn. Gym

Hell' Musik von G. M. mann. GSonntgg; 5. Gaftspiel der Frau Franziska 163 der Herren Theaulon und d Artois von

ͤ Ellmenreich. Zum letzten Male: Die Fremde, äber Bengt kan beit, Föhr boring, Hr Wegen scenischer Schwierigkeiten ist * erste Auf⸗

Zell und R. Gense, Musik von R. Gente. J. Vorstellung. Glüc bei führung von „Der Herr Minister auf Montag h a r.

efmmd 6 Uhr, Anfang 7 Uhr, Ende gegen

Alte Jakobstr. 30. Di⸗

Musik von Steffens. Gesangstexte von Görs. Montag: Dieselbe Vorstellung.

erh, Concert-(Haus. Concert des Kol. Pil 86 9 9

Circus Renz. Es sinden nur noch

12 Vorstellungen dieser Saison statt. Sonn tag: 2 große Vorstellungen. Um 4 Uhr: Kinder

Anfang des

Sonntag: Gast⸗ Vorstellung. (2 Kinder frei. Ein Carneval auf

dem Eise. Auftreten der Thierbändigerin Miß Senide. Um 7 Uhr Abends: Große Extra⸗Vor⸗

(Vasewall: Me. Lockhart mit seinen beiden drefsirten Clephanten.

Montag: Vorstellung. KE. Renz,. Direktor.

Sonntag: Familien⸗t achrichten.

nasiallehrer Moritz Besser (Zinna=-Torgau). Frl. Helene Hoehne mit Hrn. Cand. theol. Paul Busse (Czarnikom). Freifräulein Alexandrine v., Lauingen mit Hrn. Rittmeister und Escadron⸗ Ghef Richard v. Stutterheim (Wien). Geboren: Ein Sohn: Hen. Premier -⸗Lieutenant

Dr. med. Waltber Fischer (Magdeburg). Pastor Gerh. Plenz (Friedland in Meckl.).

163 15. Male:

Mein Herzenzfritz. Posse mit Gesang in 3 Akten! Gestorben: Hr. Baurath Schmedes (Berne).

v. Nassau (Berlin). Eine Tochter: 56.

rn. worden.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Anus Ahonnement beträgt 4 M 50 für das Vierteljahr.

3

2 2 ; s 1 . fn Inserlionspreis für den Raum einer Aruckzeile 80 . .

ö

8 5.

Berlin, Montag,

Alle Rost⸗-Anstalten nehmen BGestellung an;

r Gerlin außer den Rost-Anstalten auch die Expe⸗

dition: 8Ww. Wilhelmstraße Nr. 32. 3.

den 7. Januar, Abends.

1884.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Pastor Firnhaber zu Beuchte, Amts Wöltinge⸗ rode, und dem örsten Magistrats⸗Sekretär Dittmar zu Magdeburg den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; sowie dem Reyierförster * enzel zu Silberberg in der Ober— sörsterei Carlsberg, Regierungsbezirk Breslau, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich hessischen Ludwigs-Ordens: dem Obersten von Kunows ki, Commandeur des 4. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 72; es Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Rittmeister von Trotha II. und dem Premier— Lieutenant Freiherrn von Schrötter und von Stutter— heim im Magdeburgischen Husaren⸗Regiment Nr. 10; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Seconde⸗Lieutenant Thielen im Magdeburgische Husaren⸗Regiment Nr. 10; z 3669 des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzogli sachsen⸗ernestinischen , 36 dem Assistenzarzt J. Klasse Dr. Wutzdorff im Thürin⸗ gischen Husaren⸗Regiment Nr. 12; ; ö 8 der Herzoglich sachsen⸗coburg⸗gothaischen Medaille für Kunst und Wissenschaft: dem preußischen Unterthanen, Komponisten Bruno Ra⸗ mann zu Dresden; des Fürstlich xeußischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem Seconde⸗Lieutenant Hoeppner im 7. Thüringi Infanterie⸗Regiment Nr. , ö. . der Fürstlich reußischen silbernen Verdienst⸗ Medaille: dem Stabshautboisten Urbach desselben Regiments;

ferner:

des Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens zweiter Klasse:

dem ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät , zu Berlin, Geheimen Justiz-Rath .

des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens zweiter Klasse:

dem Kaiserlich russischen Hofrath und Oberlehrer an dem KLaiserlichen „Patrigtischen Institut“ zu St. . Pr. Schmidt aus Berlin;

des Komthur kreuzes des Königlich griechischen . Erlöser⸗Ordens: em Korrespondenten der Akademie der Wissenschaften in Berlin, Dr. Zachariae von Lingenthal auf Groß- ! im Kreise Liebenwerda; ö ö des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Sanitäts-Rath Dr. Heymann zu Wiesbaden; des Großkreuzes des Königlich serbischen Taks wo— 6 Ordens: em Kammerherrn und i i zar *in fem . Ceremonienmeister Grafen von des Königlich persischen Sonnen- und Löwen— Ordens vierter Klasse: dem Dr. phil. Franz Stolze zu Berlin.

Deutsches Reich.

Nach einer amtlichen Veröffentlichung im „Portugiesi Staats⸗-Anzeiger“ ist der Distrikt von 2 . 15. Oktober 1883 ab als von der Cholera inficirt erklärt

Ksönigreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Gerichts-⸗Assesor Hermann Wilhelm von Chappuis in Schubin zum Landrath zu ernennen; und

in Krotoschin, Gößling in Bonn, Krack in Höchst a. M.,

Werner in Rinreln und Wiester in Kreuzburg, sowie

den Kreis⸗Steuereinnehmern Elsner zu Görlitz, von Poser zu ann ef und Wendtlandt zu Cöslin, den Steuerempfängern Alff zu Illingen, Sauermann zu Ploen, Stickel zu Kiel, von Wedell zu Recklinghausen und dem Steuerempfänger und Domänenrentmeister Sim son zu Lipp⸗ stadt den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegen heiten.

Dem ordentlichen Lehrer Johann Schrammen beim Kaiser Wilhelm⸗Gymnasium zu Cöln ist der Titel Oberlehrer beigelegt worden.

Dem Musiklehrer und Leiter der neuen Akademie der Tonkunst, Franz Kullak in Berlin, ist das Prädikat Professor, und

dem Musiklehrer Rudolf Radecke zu Berlin das Prä— dikat Musikdirektor beigelegt worden.

Mini sterium des Innern.

. Dem Landrath von ühappus ist has Landrathe⸗-Amt im Kreise Schubin übertragen worden.

20. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten am Dienstag, den 8. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr.

Tagesordnung:

Fortsetzung der zweiten Berathung des Entwurfs des Staatshaushalts⸗Etats für 1884/85. und zwar: Verwaltung der direkten Steuern. Indirekie Steuern. Finanz⸗ Ministerium. Allgemeine Finanzverwaltung.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 7. Januar. Se. Majestät der

Kaiser und König empfingen gestern Mittag 1 Uhr den aus Karlsruhe zurückgekehrten Erbgroßherzog von Baden, Königliche Hoheit. Heute nahmen Se. Majestät die Meldung des Oberst— Lieutenants von Roon, vom 1. Schlesischen Grenadier-Regi⸗ ment Nr. 10, und darauf den Vortrag des Wirklichen Ge⸗ heimen Raths von Wilmowski entgegen.

ö . RJ 6 n n gn n dem Gottesdienst in der Kapelle des = , r. bei. e,

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm am Sonnabend Vormittag 11 Uhr militärisch Meldungen entgegen und begab Sich Abends 8 Uhr in das Schauspielhaus.

Gestern Morgen 10 Uhr wohnte Höchstderselbe dem Gottesdienst im Dome bei und empfing um 12 Uhr mit Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzessin den Großherzoglich badischen Gesandten Freiherrn von Marschall, sowie später den Unter⸗Staatssekretär Nebe⸗Pflugstädt.

Um 5 Uhr war bei den Kronprinzlichen Herrschaften engeres Familiendiner, und Abends 7 Uhr begab Sich Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz in das Deutsche Theater.

In der Nacht zum 5. d. M. starb hierselbst der König⸗ lich württembergische Jöer am re gers renn . von Kübel, Mitglied der Kommission zur Ausarbeitung des Entwurfs eines deutschen bürgerlichen ge gt n

Nach Mittheilungen aus dem Auslande sind folgende Submissionen aus eschrieben worden: K

1) von der Königlichen Freistadt Bries (Brezno⸗Banya, Ungarn) für den 31. Januar d. J. bis Mittags 12 Uhr eine Submission auf den Bau einer 8, km langen Vizinal-Eisenbahn zwischen der Stadt und den Roͤniez⸗ Brezowaer Eisenwerken. Die Baukosten sind unter Abzug der Kosten für Grundexpropriation, Bahnschienen und deren Oberbaulaschen auf 252 946 Fl. 70 Kr. bezw. falls anstatt der in diesem Betrag einbegriffenen Holzbrücken

den Kataster⸗Controleuren, Steuer⸗Inspektoren Gliewe

Napp in Trier, Sön de rop in Gishorn, Tie sler in Oels,

Bedingungen sind in der Stadtnotariatskanzlei zu Bries ein⸗ zusehen;

2) von der Donau⸗Regulirungs⸗Kommission zu Wien für den 12. Februar d. J. bis Mittags 12 Uhr eine Sub⸗ mission auf Lieserung von Steinen für die Herstellung von Grundwürfen und Böschungspflasterungen, Baggerungen, Erdarbeiten, Dämmen, Faschinentraversen u. s. w. Die Ver⸗ gebung findet auf 5 aufeinanderfolgende Jahre vom 1. April 18864 anfangend statt. Die Maximalsumme, welche in der ganzen fünfjährigen Vertragszeit zur Verbauung gelangt, beträgt 51 Millionen Gulden und vertheilt sich auf folgende Strecken:

a. Ispermündung bis Dürnstein (Maximal⸗Verdienstsumme 166 000 Fl.), b. Dürnstein bis Albern 2250 000 Fl.), Theben

c. Albern bis 3 099 000 FI.).

Die Minimalleistungen werden jedenfalls die Hälfte dieser Summen betragen. Die Offerten können sich auf die sämmtlichen oder einzelne obiger Strecken beziehen, Die näheren Bedingungen sind von der Donau⸗Negulirungs⸗ Kommission (Wien 1, Herrengasse Nr. 11, Statthalterei⸗ gebäude) zu beziehen;

3) von der Königlich italienischen Artillerie⸗Direktion der Geschützgießerei zu Genua für den 21. Januar d. J. bis 3 Uhr Nachmittags eine Submission auf Lieferung von 44 500 kg Kupfer in verschiedenen großen Stäben zum Tax⸗ werth von 107 900 Lire. Die Kaution beträgt 10 800 Lire, die Lieferungsfrist 90 Tage. Die näheren Bedingungen sind bei der genannten Behörde einzusehen.

(Maximal Verdienstsumme

(Maximal ⸗Verdienstsumme

= Der Bundesraths⸗Kommissar der Landesverwaltung für Elsaß⸗Lothringen, Kaiserliche Ober-Regierungs⸗-Rath Hauschild ist in Berlin angekommen.

S. M. S. „Stein“, 16 Geschütze, Kommandant Kapitän . See Glomsda von Buchholtz, ist am 6. d. Mts. in Wilhelmshaven eingetroffen.

Als Aerzte haben sich niedergelassen die Herren: Pr. Schütz in Sulzbach, Dr. Lorenz als ih endl der Landarmenanstalt in Sorau, Dr. Recke in Hannover, Dr. Schadla in Nienburg.

Bayeru. München, 5. Januar. (Allg. Ztg.) Die Berathung über die Hagel ,, in der heutigen Sitzung der Abgeordnetenkammer fsort⸗ gesetzt und trug dem größten Theil der Sitzung nach den Charakter einer Generaldebatte. Der Staats⸗-Minister des Innern, Freiherr von Feilitzsch, trat hierbei den Einwendun⸗ gen gegen die Vorlage entgegen, indem er insbesondere dar⸗ zuthun versuchte, daß für die Anstalt ein Bedürfniß vorhanden sei und dieselbe den Konkurrenzkampf mit den Privatgesell⸗ chaften zu bestehen vermöge. Bankerott könne die Anstalt nie werden, weil sich die Versicherten in schlechten n, stets entsprechende Kürzungen der Entschädigungssumme gefallen lassen müßten. Auf An⸗ frage des Abg. Frhrn. von Stauffenberg erklärte der Minister, daß die neue Anstalt denselben öffentlichen Charakter haben solle wie die Königliche Brandversicherungsanstalt. Der Abg. Frhr. von Stauffenberg gab sodann ziffermäßige Belege für die Anschauung, daß die 9 ellschaften in Bayern die schlechtesten Geschäfte gemacht haben und die an die neue Anstalt geknüpften Hoffnungen sich nicht realisiren würden. Derselbe Redner beantragte sodann die Wiederher⸗ stellung des ,, im Art. 2, um juristische Zweifel bezüglich der Befähigung zur Versicherungsnahme ju be⸗ dn, Der Abg. von Hörmann motivirte seine Anträge zu

it. 3 und 4, welche bezwecken, daß die Austrittserklärung erst im dritten Jahr nach der Schadensvergütung zulässig sei, und daß für die Feldfrüchte auf dem Eigenthum der Ge⸗ meinden und der Stiftungen sowie der Hypothekschuldner gegenüber Gemeinden, Stiftungen, Vormundschaften, der Beitritt zu einer Hagelversicherungsanstalt erfolgen müsse— Diese Zwangsmaßregel finde sich schon in dem Brand⸗ versicherungsgesetz und trage, wie der Vorschlag zu Art. 3, wesentlich zur finanziellen Sicherung der Anstalt bei. Der Abg. Luthardt beantragte einen neuen Art. 3a., wonach gegen die Versagung des Eintritts in die Anstalt durch die Anstaltsverwaltung die Berujung an das Staats⸗Ministerium des Innern zustehen solle. Der Abg. Dr. Daller bekämpfte die Hörmannschen Anträge, welche dem be⸗ reits angenommenen Prinzip der Freiwilligkeit widersprächen und die Lebensfähigkett der Anstalt fraglich machten. Der Staats⸗Minister des Innern erklärte, mit Rücksicht auf ein Gutachten des deutschen Landwirthschaftsraths mit der zu Art. 3 beantragten Hintanhaltung der Augtrittserklärung sich nicht be⸗ freunden zu können, ebensowenig mit einem Beitrittszwange für Gemeinden, Stiftungen 2c. Der bezügliche Antrag sei entweder überflüssig oder zur Anwendung gekommen, schädlich. Auch

gegen den Antrag Luthardt brachte Redner Bedenken vor.

„eiserne. Brücken herzustellen wären, auf 246 9468 Fl. 79 Kr. veranschlagt. Die Kaution beträgt 10 000 Fl. Die näheren

Die Staatz regierung werde ohnedies fortwährend das Aus⸗ sichtsrecht über die Anstaltsverwaltung führen, und es bestehe.

1