1884 / 5 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

r ü ,,

K

4

Albert, geb. den 15 April 1862 zu Diesheim, Sobn von Bernhard, 7) Niehl, Maria Alphons, geb. den 23. März 1862 zu Ergersheim, Sohn von Johann, 8) Kayser, Franz Cölestin, geb. den 2. Mãrj 1862 zu Greßweiler, Sohn von Martin, zuletzt in Mutzig wohnhaft gewesen, 9) Flecksteiner, Joseph, geb. den 7. März 1862 zu Ernolsheim, Sohn von Johann, 10) Leyser, Joseph, geb. den 6. Maj 1862 zu Greßweiler, Sohn von Therese, 11) Böhm, Ignaz, geb. den 19. April 1862 zu Molsheim, Sohn von Igngz, 12) stlein, Franz Joseph, geb. den 4. Juli 1862 zu Molsheim, Sohn von Joh. Baxtist, 15 Schwab, Leo, geb. den 4 März 1862 zu Mole- belm, Sobn von Franz, 1 Wernert, Joseph, geb. den 20. September 1862 zu Molsheim, Sohn von Joh. Michel, 15) Haffner, Alovs Alphons, geb. den 3. Auqust 1862 zu Mutzig, Sohn von FTaver, 16 Mathias, Anton, Egeb. den 23. April 1862 zu Diesheim, Sohn von Joseph, zuletzt in Mutzig wohnhaft gewesen, 17) Ohrel, Anton Eugen, geb. den 1 Januar 1862 zu Mutzig, Sohn von Anton, 18) Deiber, Franz Philipp, geb. den 2. Mai 1862 zu Niederhaslach, Sohn von Florenz, 19) Ehrhard, Regnard, geb. den 10. Juli 1862 zu Oberhaslach, Sohn von Joseph, zuletzt wohnhaft in Lützelhausen, 20 Gutgesell, Joseph, geb. den 27. Februar 18662 zu Andlau, Sohn von Sebastian, zuletzt in DOberhaslach wohnhaft gewesen, 21) Aufschneider, Joseph, geb. den 7. November 1862 zu Still, Sohn von Joseph, 22) Pierrat, Victor, geb. den 6. Oktober 1862 zu Urmaft, Sohn von Joseph, 23) Roos, Anton, geb. 21. Dezember 1862 zu Urmatt, Sohn von Franz Joseph, 24) Farner Eugen, geb. den 29. März 1862 zu Wolxheim, Sohn von Ludwig, 25) Brunn. Johann, geb. den 5. Mai 1862 zu Bischofsheim, Sohn von Joseph, 26) Amann, Joseph, geb. den 16 Dezem⸗ ber 1862 zu Börsch. Sohn von Ignaz, 27) Tröstler, Jacob, geb. den 23. Juli 1862 zu Börsch, Sohn von Louis, 28) Bernard, Adolph, geb. den 18. Ok— tober 1867 zu Grendelbruch, Sohn von Georg, 29) Müller, Julian, geb. den 22. Dezember 1862 zu Mollkirch, Sohn von Joseph, 30) SHimber, Stephan, geb. den 8. Dezember 1862 zu Grendel bruch, Sohn von Stephan, zuletzt in Mühlbach wohnhaft gewesen, 31) Keller, Nicolaus, geb. den 6. Dezember 1862 zu Ottrott, Sohn von Georg, 32) Scheidt, Franz Anton, geb. den 17. Januar 1852 zu Rosenweiler, Sohn von Georg, 33) Dremy⸗ fuß, Karl, geb. den 23. Februar 1862 zu Rosheim, Sohn von Jacob, 34) Eckert, Franz Xaver, geb. den 7. Dezember 18367 zu Rosheim, Sohn von Franz Joseph, 35) Helmbacher, Joseph, geb. den 14 März 1862 zu Rosheim, Sohn von Adelheid, 36) Loßmann, Joseph Eduard, geb. den 16. Dezember 1863 zu Rosheim, Sohn von Joseph, zuletzt wohnhaft in Pfaffenhofen, 37) Lnstig, Alphons, geb. den 26. März 1862 zu Rosheim, Sohn von Jacob, 38) Riedinger, Karl, geb. den 3. Oktober 1862 zu Rosheim, Sohn von Fam Anton, 39) Scherer, Karl, geb. den 21. Fe⸗ ruar 1862 zu Rosheim, Sohn von Katharina, 40) Schmab, Joseph, geb. den 18. August 1862 zu Ros⸗ heim, Sohn von Joseph, 41) Wertheimer, David, geb. den 23. August 1862 zu Rosheim, Sohn von Elias, 42) Schaffo, Jacob, geb. den 35. Juli 1862 zu St. Nabor, Sohn von aver, 43) Mosser, Lud⸗ wig Joseph, geb. den 19. August 18652 zu Ballbronn, Sohn von Jofeph, 44 Winterhalter, Franz Jo⸗ seph, geb. den 28. Januar 1862 zu Ballbronn, Sohn von Karl, 45) Lustenberger, Eduard, geb. den 2. April 1862 zu Engenthal, Sohn von Karl, 46) Duntz, Georg Eugen, geb. den 7. März 1862 zu Marlenheim, Sohn von Joseph, 47) Klock, Ludwig, geb. den 3. Juli 1862 zu Marlenheim, Sohn von Ludwig, 48) Lindler, Franz Carl, geb. den 13. Fe⸗ bruar 1862 zu Marlenheim, Sohn von Karl, 49) Roumbler, Eduard, geb. den 19. September 1863 zu Marlenheim, Sohn von Eduard, 50) Schäffer, Ludwig August, geb. den 14. Juni 1862 zu Marlen heim, Sohn von Georg, 51) Schäffer, Johann Georg, geb. den 19. April 1862 zu Marlenheim, Sohn von Joseph Martin, 52) Schott, Philipp, geb. den 3. März 1862 zu Marlenheim, Sohn von Franz Joseph, 53) Levy, Abraham, geb. den 29. November 1862 zu Odratzheim, Sohn von Leopold, 54) Israel, Leopold, geb. den 26. April 1862 zu Romansweiler, Sohn von Samuel, 55) Levy, Jo⸗ seph, geb. den 19. Juni 1862 zu Odratzheim, Sohn von Samuel, 56) Metzger, Jacob, geb. den 26. März 1862 zu Romansweiler, Sohn von Jacob, 57) Jessel, Joseph Alexander, geb. den 10. Rovember 1862 zu Straßburg, Sohn von Clementina, zuletzt wohnhaft in Wasselnheim, 58) Klein, Johann Jacob, geb. den 9 Juni 1862 zu Wasselnheim, Sohn von Georg, 59) Lienhard, Emil, geb. den 18. April 1862 zu Wasselnheim, Sohn von Jacob, 60) Meßmer, Jo⸗ seph, geb. den 21. November 1862 zu Wasselnheim, Sohn von Jacob, 61) Räth, Jacob, geb. den 14. Juni 1862 zu Wasselnheim, Sohn von Jacob, 62) Vogel, Lorenz August, geb. den 15. Mai 1862 zu est⸗ hofen, Sohn von Ludwig, 63) Paradis, Joseph, geb. den 16. September 1862 zu Barenbach, Sohn von Joseph Peter, 6c) Diem, Carl, geb. den 28. De⸗ zember 1862 zu Natzweiler, Sohn von Benjamin, S5) Wipf, Camill, geb. den 19. November 1862 zu Natzweiler, Sohn von Florenz, 66) Scheppler, Albert, geb den 11. November 1862 zu Neuweiler, Sohn von Carl August, 67) Scheppler, Emil, geb. den 11. November 1862 zu Neuweiler, Sohn von Carl August, 68) Charlier, Augustin, geb. den 28. Juni 1862 zu Rothau, Sohn von Joh. Bapt., 69) Schreyeck. Joseph Paul Armand, geb. den 22. November 1862 zu Ruß, Sohn von Joseph, 70) Brice, Johann Baptist, geb. den 18. Novem⸗ ber 1862 zu Schirmeck, Sohn von Ludwig, 71) ollweck, Karl, geb. den 31. August 1862 zu schirmeck, Sohn von Joh. Bapt.ͥ, 72) Marchall, Karl Victor, geb. den 7. Juli 1852 zu Vorbruck, Sohn von Joh. Bapt. 75) Stegnaire, Joseph, geb., den 12. Mai 1862 zu Vorbtuck, Sohn von Joseph, 74) Vincent, Joh. Baptist, geb. den 16. No⸗ vember 1862 zu Vorbruck. Sohn von Joh. Baptist, 75) Marchal, Julius, geb. den 2. Februar 1862 zu Hersbach, Sohn von Julius, 76) Henri, Emil, geb. den 18. Januar 1862 zu Bourg Bruche, Sohn von Joseph, 7) Masson, Joseph, geb. den 21. März 1862 zu Bourg Bruche, Sohn von Joh. Baptist, 78) Gaillard, Joseph, geb. den 6. Januar 1862 zu Saales, Sohn von Joseph, 79) Idour, Bartholo⸗ mäus Joh. Bapt., geb. den 24. August 1862 zu Saales. Sohn von Joh. Bapt., 80) Lallemand, oh. Bapt. Julius, geb. den 3. März 1862 zu ulxureß, Sohn von Joh. Bapt., 81) Vincent, Ernst Joseph, geb. den 5. August 1862 zu Saul⸗

rures, Sohn von Joseph. 87 Matz, Florenz, geb. den 4. November 1862 zu Dahlenheim, Sohn von Sebastian. Zabern, den 31. Dezember 1883. Für den Ersten Staatsanwalt. Wenz.

752]

Verkoppelungssache. Oeffentliche Ladung. Nachdem die beantragte Verkoppelung eines Theils der Feldmark HolstenMündrup, Amts Dènabrück, von der Königlichen General⸗Kommission in Hannover für stattnehmig erkannt und dem Unterzeichneten die Ausführung dieser Verkoppelung im gesetzlichen Ver- fahren übertragen ist, werden nach Vorschrift des 5. 86 des Gesetzes über das Verfahren in Gemein- beitstheilungs und Verkoppelungssachen vom 30. Juni 1842 alle unbekannt gebliebenen Landeigenthümer hiermittelst zur Anmeldung ihrer etwaigen An— sprüche oder Widersprüche in dem auf Mittwoch, den 29. k. M. Februar 1884 Vormittags 1090 Uhr, in der Wohnung des Vorstehers Recker in Mündrup anstehenden Termine unter der Androhung aufgefordert, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berücksichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zustimmend angesehen werden sollen. Zugleich werden die aus irgend einem Grunde betheiligten dritten Personen, ins⸗ besondere die Zehntherren, Pfandgläubiger, Hütungs⸗ Fischerei⸗ oder sonstigen Servltutberechtigten zur Angabe ihrer Rechte unter der Verwarnung aufge⸗ fordert, daß Jeder, welcher seine Rechte in dem oben erwähnten Termine nicht anmeldet, es sich selbst beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt. Osnabrück, den 2. Januar 1884. Der Spezial⸗Kommissar: F. v. Steuber, Oeko⸗ nomie · Kommissione⸗Rath.

756 In die Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zu— gelassenen Rechtsanwälte ist Rechtsanwalt Dr. Weill mit dem Wohnsitze dahier eingetragen worden. Karlsruhe, den 3. Januar 1884. roßh. Badisches Landgericht. Nicolai.

J ö5] Bekanntmachung. .

Gemäß letzten Absatzes des §. 20 der Rechts⸗ anwaltsordnung vom 1. Juli 1878 wird andurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der in Mainz wohnende Herr Friedrich Cause bei dem Großh. Hess. Landgerichte der Provinz Rheinhessen als Rechtsanwalt zugelassen und daß derselbe bis zur Einführung eines gemeinschaftlichen bürgerlichen Gesetzbuches zugleich berechtigt ist, bei dem Gr. Ober⸗ Landesgerichte zu Darmstadt in den bei dem Land erichte der Provinz Rheinhessen anhängig gewesenen Rechtsstreitigkeiten Parteien zu vertreten.

Mainz, den 4. Januar 1884.

Gr. Landgericht der Provinz Rheinhessen. Der Präsident: Unterschrift.) J ö57] Bekanntmachung.

Nachdem der bisherige Amtsrichter Max Tartara aus Bischofsburg als Rechtsanwalt beim König— lichen Amtsgerichte dahier zugelassen worden ist, wurde derselbe heute in die Liste der zur Praxis beim Königlichen Amtsgerichte dahier zugelassenen Rechts anwalte eingetragen.

Schlochau, den 3. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtun gen, Submissivnen ꝛc.

(916 Holz Verkauf.

Aus dem hiesigen Revier sollen am Dienstag, den 15. Januar er,, von Vormittags 10 Uhr ab, im Kruge zu Hermsdorf aus den Schutzbezirken Schlodien, Groß⸗Quittainen, Carwinden und Behlenhof:

circa 150 Stück starke Eichen guter Qualität, . Nadelhölzer ꝛc. do. 60 Raummeter eichen Böttcherholz, sowie diverse andere Nutz holz ˖ Sortimente gegen gleich baarer Bezahlung versteigert werden, wozu Kauflieb⸗ haber hiermit eingeladen werden. Schlodien, den 5. Januar 1884. Der Forstverwalter.

1918

Verkauf von Handelsholz. In dem für das Königliche Forstrevier Charlottenthal auf Mittwoch, den 16. Januar 1884, V.M. 11 Uhr, im Kruge zu Klinger anberaumten Holzverkaufstermine kommen neben andern Rutz und Brennhölzern auch cirea 1509 Stück kiefern Langholz, vorzugsweise Handelsholz, zum öffentlichen Ausgebote. Nähere Auskunft über Lage und Anzahl der zum Theil sehr staͤrken und werthvollen Hölzer wird auf Wunsch vor dem Termine hier ertheilt. Charlottenthal bei Osche i. Wyr, den 6. Januar 1584. Der Kö⸗ nigliche Oberförster Dühring.

[913 Bekauntmachung.

Fur die hiesige Königliche Hülfsstrafanstalt sollen die erforderlichen Verpflegungsgegenstände, Beleuch= tungs⸗ und Feuerungs⸗Materialien, das Lagerstroh, wollene Decken und Wollengarn für das Ctatsjahr vom 1. April 1884 bis ultimo März 1385 im Wege der Submission verdungen werden.

Die versiegelten Offerten sind mit der Aufschrift: „Submisston auf Wirthschafts bedürfnisse pro 1884 / 5

bis längstens zum

18. Januar d. J., Vormittags 10 Uhr, einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung der Offerten in Gegenwart der etwa anwesenden Sub⸗ , in dem Inspektionsbureau stattfinden wird.

Die Lieferungsbedingungen, welche bezüglich des Bedarfs 3c. das Nähere enthalten, liegen in dem ge⸗ dachten Buregu zur Einsicht offen, auch können die— selben gegen Erstattung von 75 3 für Kopialien be⸗ zogen werden.

Die Auswahl unter den drei gualifizirten Mindest⸗ fordernden bleibt vorbehalten, sowte auch die Be⸗ fugniß, sämmtliche Gebote abzulehnen, falls keines derselben annehmbar befunden wird.

Andernach. 4 Januar 1884.

Königl. Inspektion der Hülfsstrafanstalt.

16526

Kanalisirung des Mains. Zur Verdingung der Lieferung von Portland Cement fur die Schleufen · Wehr⸗ ꝛc. Bauten in Säcken à 60 Kg br., und zwar von a. 18 9090 Sack in Haltung Okriftel, b. 13 900 Sack in Haltung Flörsheim, c. 17 606 Sack in Haltung Kostheim, jede Lieferung für sich, steht Submissionstermin im hiesigen Hauptbureau, Weißfrauenstraße 5, am Donnerstag, den 17. Ja⸗ nuar 1884, Vormittags 11 Uhr, an. ie Bedingungen können daselbst vorher eingesehen oder gegen Erstattung der Selbstkosten von da entnommen werden. Die Offerten sind bis zur Terminsstunde im Hauptbureau mit der Aufschrift: ‚Submission auf Portland⸗ Cement für Okriftel, (Flörsbeim, Kostheim) versehen, nebst den Proben einzureichen. Die Auswahl unter den drei Mindestfordernden bleibt vorbehalten. Frankfurt a. M., den 1. Januar 1884. Der Wasser ⸗Bau-Inspektor: Schwartz.

1923

Eisenbahn Johaunisburg⸗Lyck. Die Lieferung von 54099 ebm Sprengsteinen für die Brücken und Durchlässe soll im Ganzen oder für jedes Bauwerk besonders vergeben werden. Snbmissionstermin Montag, 28. Januar d. J. Vorm. 11 Uhr. Bedingungen 2c. gegen portofreie Einsendung von öh Æ Lyck, 3. Januar 1884. Matthes, Ab⸗ theilungs⸗Baumeister.

lx Oberschlesishe Cisenbahn.

Die Lieferung von 600 Stück Kohlenrohrkörben soll in öffentlicher Submissien vergeben werden und ist hierzu ein Termin auf Sonnabend, den 19. Ja⸗ nnar er., Vormittags 10 Uhr, in unserem Bureau hier anberaumt. Bedingungen werden gegen Franko⸗Einsendung des Betrages von 70 3 franko zugesandt. Offerten versiegelt und mit entsprechender Ausschrift versehen, werden bis zur Stunde des Termins entgegengenommen.

Kattswitz, den 3. Januar 1884.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

nnn Obershlesishe Cisenbahn.

Die Anfertigung und Lieferung .

a. zweier Wasserreservoire für die Wasserstation auf Bahnhof Neustadt O. /S., Loos J.,

b. der gußeisernen Röhren ꝛé. inkl. Verlegung der⸗ selben für die Wasserleitung ebendaselbst, Loos II.

soll in öffentlicher Submission verdungen werden und steht hierzu am Sonuabend, den 26. Januar 1884, Mittags 12 Uhr, Termin an.

Versiegelte, mit entsprechender Aufschrift versehene Offerten, für eins oder beide Loose lautend, sind bis zur Terminsstunde portofrei einzusenden.

Die Zeichnungen und Bedingungen liegen in unserem technischen Bureau im Verwaltungsgebäude zur Einsicht aus, auch werden die Bedingungen für Loos II. zu O, 50 Mü, sowie Zeichnung und Bedin— gungen für das Loos J. für 1 M auf Verlangen gegen Frankoeinsendung abgegeben.

Neisse, den 30. Dezember 1883.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.

1924

Die Anfertigung und Anlieferung von 534 Kilo⸗ meter⸗, 122 Kurven-, 1100 Grenz⸗, 1950 Wege— und 2500 Prellsteinen für die Eisenbahn Hohen stein-Berent soll verdungen werden. Submissions⸗ termin am Donnerstag, den 24. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, im Abtheilungs Baubureau zu Schoeneck Wpr, bis zu welchem Offerten mit der Aufschrift: „Offerte auf Anlieferung von Kilo⸗ meter⸗ 2c. Steinen an den Unterzeichneten einzu⸗ reichen sind. Die Bedingungen liegen in dem Ab— theilungs⸗Baubureau zu Schoeneck Wor. aus, wer⸗ den auch daselbst gegen Franko⸗Einsendung von 1 A abgegeben. Schoeneck Wpr., den 3. Januar 1884. Der Abtheilungs⸗Baumeister. Simon.

Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

9351 Bekanntmachung. . Am 4. Dezember d. J. sind anzeiglich dem Re⸗ staurateur A. Pohrt zu Spandan die Westpreu⸗ ßischen (Ritterschaftlichen) 4 υά4 Pfandbriefe J. Serie Emission B.: B. Nr. 8117 über 2000 MS, C. Nr. 17364 und 23067 über je 1000 „S und E. Nr. 2435 und 2436 über je 300 . entwendet worden und sollen für kraftlos erklärt werden. Marienwerder, den 29. Dezember 1883. Königl. Westpreuß. General ⸗Laudschafts⸗ Direktion.

(931 Bergschloßbrauerei Attien ⸗Gesellschaft. Die vom Aussichtsrathe unserer Gesellschaft für das Geschäftsjahr 1882,83 auf 60 festgestellte Dividende unserer Aktien gelangt vom 7. d. M. ab gegen Einlieferung der Dividendenscheine Nr. 3, denen ein arithmetisches Nummernverzeichniß beizu⸗ fügen ist, mit 6 30 pro Stück bei Herrn August J. Meyer, W., Jägerstr. 68, zur Auszahlung. Berlin, den 6. Januar 1884. Die Direktion.

(1932 Bekanntmachung. ö

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 14. November 1877 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen des Kreises Ost⸗ Prignitz sind nach Vor⸗

schrift des Tilgungsplans zur Einziehung im Jahre 1884 ausgeloost worden: Iitt. AI. Nr. I7 und 21 à 2000 MS 4000 A Litt. B. Nr. 66 und 98 à 1000 SM 2009 60 Litt. C. Nr. 82 und 161 à 5090 Æ 1000 M Litt. D. Nr. 412 und 413 à 200 M 405 p

2. iusammen 7460 M

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, dieselben mit den zugehörigen Zinsscheinen und Anweisungen am 1. * 1884 bei der bie⸗ sigen Kreis- Kommunal⸗Kasse einzureichen und das Capital dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem gedachten Tage hört die Verzinsung des Capitals auf.

Kyritz, den 23. Dezember 1883. Der Freis-⸗Ausschuß des Kreises Ost - Prignitz.

v. Graevenitz.

1930

Lübeclische Staats⸗Prümien⸗Anleihe.

Die in der WI. Ziehung am 1. Oktober 1883 ausgeloosten 54 Serien umfassen folgende Dbligationg⸗ Nummern:

Serie 108 Nr. 2141 bis Nr. 2160 152 301 , 3040 249 4961 4980 287 5721 5740 315 6281 6300 345 68581 6900 397 7921 7940 553 11041 11060 595 11881 11900 610 12181 12200 614 1261 12280 641 12801 12820 840 16781 16800 906 18101 18120 1023 20441 20460 1075 21481 21500 1237 24721 24740 1316 26301 26320 1358 27141 27160 1429 28561 28580 1512 30221 30240 1562 31221 31240 1663 33241 33260 1694 33861 33880 1731 34601 34620 1744 34861 34880 1797 35921 35940 1859 37161 37180 1871 37401 37420 1942 38821 38840 1982 39621 39640 2027 40521 40540 2133 42641 42660 2137 42721 42740 2173 43441 43460 2234 44661 44680 22365 44701 44720 2304 46061 46080 2344 46861 46880 2655 53081 53100 2667 53321 53340 2701 54001 54020 2753 55041 55060 2808 56141 56160 2814 56261 56280 2841 56801 56820 2884 57661 57680 3027 60521 60540 3033 b0641 60660 3095 61881 61900 3213 64241 64260 3294 65861 65880 3367 67321 67340 31h 65666

Auf diese Obligatlonen sind in der, in Gegenwart don Notaren, heute stattgehabten Verloofung folgende Prämien gefallen:

10000 Thlr. auf Nr. 33870.

16500 30229. 1999 34606.

509 24730, 35924.

140 2144, 5724, 5725, 7927, 12272, 16792, 18114, 20443, 21494, 24732, 27155, 27160, 30226, 31235, 33259, 33861, 33879, 34612, 34863, 34866, 34870, 35935, 38822.

1

5üßz . jede der übrigen Nummern.

Vom 1. April d. J. an werden diese Prämien⸗ beträge gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Coupons und Talons mit Ein⸗ schluß des Coup. Nr. 21, dessen Zinsbetrag in der Prämie liegt ausgezahlt, auch die am 1. April 1884 fälligen Zinscoupons eingelöst nach Wahl der Inhaber .

in Lübeck an der Stadtkasse, werktäglich von 9

bis 12 Uhr,

in Berlin bei Herrn Louis Steinthal jun.,

Leipzigerstraße 37,

in Ham burg bei der Norddeutschen Bank, an letzteren beiden Stellen bis zum 30. April, später nur in Lübeck. . .

Die Coupons sind mit einem Verzeichnisse einzu⸗ reichen, welches die Anzahl und die Nummern der⸗ selben, den Betrag der Zinsen, sowie Datum und Namen des Empfängers enthalten muß. Zins coupons früherer Jahrgänge sind abgesondert zu ver⸗ zeichnen.

In Gemäßheit des Gesetzes vom 23. November 1859 verjähren die Ansprüche gus ausgeloosten Obli⸗ gationen nach Ablauf von zehn Jahren, von dem auf den Verfalltag folgenden letzten Dezember an gerechnet. 2

Lübeck, den 2. Januar 1884.

Das Finanz⸗Departement.

. . , , , , , , , ,, a

2 , , h , , a 8

K / , ,

,,

, . , , , , . , ,

. , , ,, ,

nn n n m mn

X. Näastrich-Alsstellung Berlin

so39]

und

Ausstellung von Maschinen und Geräthen

für die Land wirth schaft und das Schlächtergewerbe auf dem städtischen Central-Viohhof

Im

I4. und 1H5. MHai 18S4.

Programm und Anmeldungsformulare sind durch das Ausstellungsbüreau im Klab der Land- wirthe, Berlin NW., Dorotheenstrasse 95/96, zu beziehen. .

. . 3

XXVI. RF. Ii8i.

XX XF.

XrEnIR.

ILVIXI.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger. 5.

Zweite Beilage

Berlin, Montag, den 7. Januar

1884.

Der Inhalt diefer Beilage, in welcher auch die im 5. 5 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem * betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen

11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877

vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem be

onderen Blatt unter dem Titel

Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Neich. . 3

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, für 77 auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats

Abonnement beträgt 1

Das Central ⸗Handels - Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das

etrã] M 650 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 56 3.

Einzelne Nummern kosten 20 3.

nzeigers, 8Ww., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. ; =

Vom „Central⸗Handels⸗Negister für das Deutsche Reich werden heut die Nrn. 5 X. und 56. ausgegeben.

Patente.

Patent · Anmeldungen.

Fär die angegebenen Gegenstände haben die Nach= benannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. Der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen

mnbefugte Benutzung geschützt.

Klasse.

f. L. 1172. Verfahren und Apparate zur Be⸗ leuchtung und Heizung mit Erdöl; II. Zusatz zum Patente Nr. 20 960. Leonid Thieme

in Dresden, Werderstr. 2.

VII. Sch. 2745. Wollabfallsammler für AMWalkereien. Oscar Sehmerler in Eger.

V. 669. Verfahren, um mittelst Fil; Metall⸗ imitationen zu erzeugen. Leopold Verch in Charlottenburg, Leibnizstr. 3.

I. G. 2455. Glockenförmiger Einsatz für

Speisewasservorwãrmer. Lonis Gobiet in

Düsseldorf. . L. 1191. Herstellung von Endkammern für

Wasserröhrenkessel. Thyssen C Co. in

Styrum b. Mülheim a. Ruhr.

RV. Sch. z793. Verfahren zur Darstellung

hochprozentiger Superphosphate aus den Schlacken

U des basischen Eisenentphosphorungsprozesses und aus natürlichen Phosphaten. Rudolf

S—uschlima in Arolsen.

RRXH. G. 22109. Neuerungen im Legen unter⸗

irdischer elektrischer Leitungsdrähte und den dazu gehörigen Leitungen. John Greives und

John Henry Bleoo in Paterson, Amerika; Ver⸗

treter: Brydges & Co. in Berlin 8W., König—

h . 107.

; F. 1861. Verfahren zur Herstellung von Waschblau aus Ultramarin und Glycerin.

Math. Fuchs in Düsseldorf, Schützen=

straße 45.

RRV. RK. 2508. Klöppel für Flechtmaschinen.

GZusatz zu P. R. 214166). Firma Ritters- hans K Klecher in Unter⸗Barmen.

VU. 253. Maschine zur Herstellung von Schraubenraupen. Alwill Urbahn in Patierson, New⸗Jersey und Abraham Gould Jennings in Brooklyn, New-⸗York, V. St. A.; Verrreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstraße 47.

Einrichtung zur Beleuchtung von Eisenbahnzügen mittelst Elektricität und Gas. Donato Tommasi in Brüssel; Ver⸗ treter: J. I. F. Prillxitz in Berlin NW., Al⸗

hbrechtitr. 2)

XXV. W. 2747. Ventilator. Levi Julian

Wing in New⸗Nork; Vertreter: J. Brandt

Jin Berlin W., Königgrätz erstraße 131.

XXX. E. 3892. Künstlicher Fuß. Franz

MHIatt . ig Landsweiler, Kreis Ottweiler,

Reg. Bez. Trier.

XX XII. LT. 1179. Verfahren zur Herstellung

imitirter Zuckerhüte aus Glaß. Hugo Trautmann in Berlin 8W., Pionierstraße 16.

HH. 4001. Heizofen für Dampf⸗ und

Warmwasserheizung. Jobannes Haag in

Augsburg.

HI. 4094. Doppeltes Dampfeinführungs⸗ rohr für Dampf⸗Wasserheizöfen. Johannes Haag in Augsburg.

LEH. 2389. Neuerungen an Kachelöfen, Zusatz

zum Patente Nr. 23 194. Max Levinstein in Berlin, Unter den Linden Nr. 15.

XXXVNI. E. 1112. Selbstthätiger Sägen⸗

blätter Schärfapparat. Heinr. Ekrhardt

. in Düässeldorf. HHV. E. 3892. Manschetten⸗ und Chemi—⸗

settenknopf mit Mechanik im Unterknopf. Max Hintze in Putbus a. Rügen.

E. 1795. Doppelseitige Klappmechanik an Verschlußeinrichtungen für Knöpfe, Handschuhe und Taschen. Eduard Peine K Cie. in Hamburg.

W. 2849. Auseinandernehmbares Pfeifen⸗ rohr. C. Wasner, Reallehrer in Unna, Westfalen. .

XIV. G. 2240. Neuerung an Hufeisen mit herausnehmbarem Griffe und Stollen; Zusatz zum Patente 23 995. Friedrich Gieronꝶ in

Berlin.

M. 2861. Maschine zum Zerschneiden von Rohrenden und zum Anschneiden von Ge— winden an Vohrenden. William Maiden. Tames Maicdtem und Egbert Fletcher ,,. . , . England. Ver⸗ reter: F. Edumun node & Knoop i = be. ni ir,

P. 1836. orrichtung, mittelst welcher

Stahl n oder Eisenbänder hochkantig 1 Spiral⸗

form um eine Welle gewickelt werden Fönnen.

L6ᷣonard Poilvache und Alfredo Vagel-

mackerg in Lüttich, Belgien; Vertreter: G.

Adolf Hardt in Cöln, Sionsthal 11.

J. S48. Preßvorrichtung an Maschi⸗ nen zum Zerquetschen und Auspressen von

flanzenstoffen behufs Gewinnung von Saft und Fasern. Internatiomal Fiber and Juice Esztracting Company in New - Jork; Vertreter: Wirth & Comp. in Frankfurt a. M.

LXRHII. St. 1012. Velocsped, welches durch eine oder zwei Pulverkraftmaschinen betrieben wird. Edwin Sturge in London; Vertreter: G. Dittmar in Berlin 8 W., Gneisenaustr. 1.

LXV. L. 2422. Detachirapparat für Seiten⸗ boote. James Linkleter in Tynemouth

(England); Vertreter: F. Edmund Thode Knoop in Dresden, Amalienstr. 3.

HKIasse.

H XX. HB. 4556. Halter für Bleistifte u. dergl. Henry Rerolzheimer in New-York, V. St. A.; Vertreter: Carl Pieper in Berlin 8W., Gneisenaustr. 109/110.

HI. 40099. Stahlfeder mit Kugelspitze. Herzekiah Hewitt in Birmingham; Vertreter: A Kuhnt & R. Deissler in Berlin C., Alexander straße 70.

H. 3195. Bleistiftspitzer. F. G. Keller in Krippen i. S

RK. 2455. Federwischvorrichtung. Louis HKosselet in Genf (Schweiz; Vertreter: Wirth & Comp. in Frankfurt a. M.

W. 2836. Halter für Bleistifte u. dergl. Alfred Havilah Woodward in Birmingham; Vertreter: F. G. Glaser Königlicher Kommis— sions⸗Rath in Berlin 8W., Lindenstr. 80.

LXXVII. RK. 2368. Verfahren zur Bereitung von Sprengstoffen. Wilhelm RReunert in Annen i. Westfalen.

LXRX. J. S74. Verfahren zum Poliren von gefärbtem und ungefärbtem Cementkunststein. O. F. Tomath in Hanau.

ELXRXXV. St. 942. Einrichtung zum Heben von Fäkalien. G. Stump in Berlin 8W., Ritterstr. 61.

LRXXVVI. S. 1924. Selbstthätige Ausschlag⸗ maschine für Jaquardkarten. Robert Wolfe Sutlefsfe in London; Vertreter: C. Kesseler in Berlin 8SW., Königgrätzerstr. 47.

Sch. 2739. Spulvorrichtung für Schuß⸗ Spulmaschinen. Guido Secheibler in Crefeld.

Berlin, den 7. Januar 1884.

ais 1, . Patentamt. ũ ve.

Versagung von Patenten.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Relchs⸗An⸗ zeiger an dem angegebenen Tage befannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

HKIasse.

EHH. C. 1218. Zusammenhängende, stellbare Knopf⸗Garnitur. Vom 17. September 1883. XXII. EHE. 2708. Verfahren zur Herstellung

eines Schwarz aus Blauholz, welches aus saurer

Flotte ohne Neutralisiren derselben färbt. Vom

7. Juni 1883.

XELHX.; HH. 3775. Herstellung von Spiral⸗

bohrern. Vom 6. September 1883. LXXXV. KR. 2337. Wasserpfosten (Ventil⸗

brunnen). Vom 12. Juli 1883.

Berlin, den 7. Januar 1884.

Raiserliches Batentamt. Stü ve.

1782

783

Ertheilung von Patenten.

Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem angegebenen 6 ab ertheilt. Die Eintragung in die 3 rolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt.

P. KR. 26 085 - 26119.

Klasse.

XE. Nr. 26103. Papierschneidemaschine mit selbstwirkender Preßvorrichtung. A. Fomm in Leipzig⸗Reudnitz. Vom 3. März 1883 ab.

Nr. 26109. Einschlagmaschine für Album⸗

deckel 9. Külper und E Tihchnex in Berlin. Vom 165. September 1883 ab.

XII. Nr. 26111. Dampfkessel mit konischen Flammrohren. H. Gerner in NewYork, V. St. A.; Vertreter: G. A. Hardt in Göln, Sionsthal 11. Vom 21. April 1883 ab.

XX. Nr. 26196. Geleislegegpparat. A. Wilke in Braunschweig. Vom 12. Juni 1883 ab.

XXI. Nr. 26 085. Neuerungen an Glühlicht⸗ lampen. FE. Thomson in New-Britain, Connect,, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 8. August 1882 ab.

XXIV. Nr. 26 094. Neuerung an den durch Patent Nr. 16223 und Zusatz Patent Nr. 20726 geschützten Gasgeneratoren; JJ. Zusatz zu P. R. 162253. Ch. W. Siemens inn London; Vertreter: Wirth & C0. in Frankfurt a. M. Vom 9. August 1883 ab.

Nr. 261090. Feuerungsanlage. G. Th. Schwarte in Leipzig Reudnitz, Seitenstr. 25. Vom 16. August 1883 ab.

XXVII. Nr. 26 986. Neuerungen an Central⸗ oder Wechselventilen für Leuchtgas ⸗Reiniger. Ch. C. Walker in Lilleshall. Grafschaft Salop, England, und W. Th. Walker in Highgate, Grafschaft Middlesex, England; Ver⸗ treter: C. Pieper in Berlin 8W., Gneisenau⸗ straße 109/3110. Vom 9. Januar i883 ab.

MNr. 26 088. Verfahren zur Beseitigung von

Steigerohrverstopfungen und die dazu erforder⸗

lichen Apparate; 56 zu P. R. 22 703.

A. Klönnse in Dortmund. Vom 8. Mai

1883 ab.

Nr. 26090. Meßtrommel für Gase. E. Heise in Berlin G., Kl. Rofsenthalerstr. 10. Vom 13. Juni 1883 ab.

Nr. 26 093. Neuerungen in der Leuchtgas bereitung. Rull's Gas, Lixht amd Coke Company in Liverpool, England;

Vertreter; Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 7. August 1883 ab.

HKlasse.

XE. Nr. 26 091. Verfahren zur Darstellung des Zinks aus Erjen auf elektrolvtischem Wege; Zusatz zu P. R. 24 682. R. P. Herrmann in Berlin 8., Stallschreiberstr. 4. Vom 26. Juni 1883 ab.

Nr. 26101. Verfabren zur Gewinnung des Antimons durch Sublimation. C. A. Hering in Bischofshofen (Salzburg, Oesterreich); Ver treter: . X. Hardt in Cöln, Sionsthal Nr. 11. Vom 19. August 1883 ab.

KXLII. Nr. 26 107. Rechenapparat. C. J. Giesing, Oberlehrer an der Königl. Realschule in Döbeln. Vom 31. Juli 1883 ab.

XLV. Nr. 26 116. Taschen⸗ und Standfeuer⸗ zeug. bejw. Schreibzeug, Nähzeug u. s. w. T. Eemus in Dresden N., Aeußere Schillerstr. 65. Vom 5. August 1883 ab.

KLV. Nr. 26112. Excenterbefestigungen für Hufeisen; Zusatz zu P. R. 22793. Firma Sarxe, Rrandl Æ Co. (Inhaber: H. Sarre, G. Brandl. H. Beyerhaus & H. Hitzig) in Berlin 8W., Gitschinerstr. 94. Vom 5. Juni 1883 ab.

Nr. 26114. Starre Flügel an Bollreusen. H. Schrultz (früher Inhaber der Firma Ferd. Schultz Nachf.) in Rostock i. M. Vom 4. Juli 1883 ab.

KXELVEH. Nr. 26098. Kraftausgleicher für Dampf, Luft und Gasmaschinen ohne Schwung⸗ rad. H. A. Hülsenberg in Freiberg, Sachsen. Vom 14 August 1883 ab.

XLR. Nr. 26 089. Verfahren und Maschine zur Herstellung von Stacheldraht. P. Miles in Brooklyn, New Jork, V. St. A.; Vertreter: C. Kesseler in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 47. Vom 22. Mai 1883 ab.

Nr. 26 095. Mehrfache Fräsmaschine zum gleichzeitigen Bearbeiten sämmtlicher Flächen prismatischer Körper. G. Skrziwan in Berlin, Wilhelmstr. 124. Vom 11. August

1883 ab.

Nr. 26 096. Transportabler Lochschneider für Metallplatten. R. K. Jones in Bir- kenhead, Chester, England; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 3. Vom 12. August 1883 ab.

Nr. 265 097. Bohrknarre für einschneidige Bobrer. R. K. Jomes in Birkenhead, Chester, England; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 3. Vom 12. August 1883 ab.

LN. Nr. 26110. Neuerung an mechanischen Musikwerken. W. Spaͥaethe in Gera. Vom 7. April 1883 ab.

Nr. 26117. Pedalzither. C. Weigel, Kgl. Preuß. Opernsänger in Hannover, Schlä— gerstr. 8/9. Vom 9. August 1883 ab.

LV. Nr. 26 102. Papierfack⸗Maschine. L. Hanf in Darmstadt. Vom 9 Januar 1883 ab.

Nr. 26105. Beweglicher Geschäftsanzeiger. 8. RKallin in Hamburg. Vom 7. Juni 1883 ab.

ELXRV. Nr. 26 092. Flaschenverschluß. BK. Brabant in Berlin 8w., Wilheimstr. 38. Vom 15. Juli 1883 ab.

LXIX. Nr. 26 099. Verfahren zur Befestigung der Schalen an Messern und Gabeln mittelst Ringe, F. W. HHessmer in Solingen, Frühlingsstraße. Vom 15. August 1883 ab.

HRXX. Nr. 26104. Tintenfaß mit elastischem Boden. Dr. H. Heidinxer, Professor in Karlsruhe. Vom 5. April 1853 ab.

Nr. 26 108. Bleistiftspitzer. B. s. Cohem in London; Vertreter: Robert R- Sehmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 5. September 1883 ab.

ELXXXNI. Nr. 26113. Trocknung von Rüben⸗ schnitzeln in den Diffuseuren. Fr. Rassmus in Magdeburg Vom 8. Juni 1883 ab.

LXXXIII. Nr. 26119. Glektrische Normal- uhr. A. Winbaner in Baden bei Wien; Vertreter: 9. Kesseler in Berlin 8W., König— grätzerstr. 4. Vom 20 September 1883 ab.

LRVXRXRXIX. Nr. 26 087. Continuirlicher Schwammfilter für Zuckersäfte, Syrup und andere Flüssigkeiten. A. Perret in Roye Somme); Vertreter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 7. April 1883 ab.

Nr. 26115. Neuerungen an kontinuirlich wirkenden Ablagerungs⸗Centrifugen. A. Fesca in Berlin und J. Mahliich in Gieß— mannsdorf. Vom 20. Juli 1883 ab.

Nr. 26118. Scheidetrommel für Rüben⸗ schwemmen. Selwig & Lange in Braun- schweig. Vom 18. August 1833 ab. Berlin, den 7. Januar 1884.

staiserli 7 Patentamt. ü ve.

Wohnortsänderung. In der Patentrolle ist bei Nr. 24 564 vermerkt worden: J. d. Stadler hat seinen Wohnsitz nach Konstanz verlegt. Berlin, den 7. Januar 1884. staiserliches Patentamt. Stüů ve.

784]

Us5]

Die Gesammtzabl der Schiffe, welche im Jahre 1882 den Hafen von Messina anliefen, betrug nach dem „Deutschen Handelsarchi⸗ 5464, mik einem Tonnengehalt von 1473733 Tonnen, gegen in 1881 4646 Schiffe mit 1414889 Tonnen. Die Gesammtzahl der Schiffe in 1882 vertheilte sich auf: 1668 Dampfschiffe mit 1279 707 Tonnen, und 3796 Segelschiffe mit 194 0258 Tonnen. Die Zunahme von 818 Schiffen und 58 845 Tonnen in 1882 ver⸗ theilte sich ihrerseits wie folgt: auf Dampfschiffe und Segelschiffe. Von Dampfsschiffen liefen in 1881 1649 mit 1190499 Tonnen in Messina ein, von Segelschiffen 2997 mit 224 480 Tonnen. Es er⸗ giebt sich daher für 1882 eine Zunahme von 19 Dampfschiffen mit 89 298 Tonnen Gehalt, und ebenfalls eine Zunahme von 799 Segelschiffen aber gegen eine Abnahme von 30 45ę4 Tonnen.

Die Zahl der deut schen Dampfschiffe, die für Deutschland besonders Interesse haben, da die Be⸗ deutung der Segelschiffe mit jedem Jahre mehr zu⸗ rücktritt, erhöhte sich in 1882 auf 49 Dampfer mit 41290 Tonnen gegen in 1881 43 Dampfer mit 35 471 Tonnen (Deutschland nahm in 1882 den 4. Rang ein). Segelschiffe liefen in 1582 nur 6 ein, mit einem Tonnengehalt von 716 Tonnen.

Der große Verkehr findet nach dem Bericht in Messing in den Wintermonaten statt, bezw. vom November bis März, in den andern Monaten bleibt sich die Anzahl der Schiffe jahraus, jabrein etwa gleich, und sind es folglich die von einer Jahreszahl auf die andere überspringenden Wintermonate, die einen richtigen Vergleich anzustellen erlauben. Der auf dieser Basis angestellte Vergleich liefert ein noch viel erfreulicheres Bild des Fortschritts der deutschen Thätigkeit im Mittelmeere; während in dem Zeit⸗ punkt vom 1. April 1881 bis 31. März 1882 47 Schiffe mit 37109 Tonnen in Messina einliefen, stiegen die betreffenden Zahlen für 1882/83 auf 70 Schiffe mit 53 002 Tonnen; die eigentliche Zunahme belief sich auf 23 Schiffe bezw. 15 893 Tonnen, wenn man die Berechnung vom 1. April bis 31. März laufen läßt, folglich stieg von 1881.82 auf 1882,83 der deutsche Schiffsverkehr in Messina um mehr als 30 Proz. Deutschtkand nimmt somit in der Liste der Nationen, deren Handelsthätigkeit zunahm, einen besonders ehren baften Rang ein, da keine der anderen Handels⸗ marinen einen nur von fern dem deutschen zur Seite kommenden Aufschwung nachzuweisen vermag.

Es wurden im Jahre 1682 aus Messina aus— geführt: 62 779 853 kg im Werthe von 59 2956 485 Lire gegen in. 1881 59 347 107 kg im Werthe von 54 218 399 Lire; davon gingen nach Deutschland: in 1882 3 528 004 kg im Werthe von 3 362 410 Lire, gegen in 1881 2496112 Kg im Werthe von 1883464 Lire. Deutschland, das seinen seit mehreren Jahren schon eingenommenen sechsten Platz wieder behauptet, weist in 1882 sowohl in Massen als in Werthen einen bedeutenden Aufschwung auf: von 2486112 kg in 1881 auf 352800 g in 1882, von 1885464 Lire in 1881 auf 3 362 416 Lire in 1882; Deutschland ist folglich nahe daran, DOesterreich⸗Ungarn, das den fünften Platz in der Massen! und Werthfkala einnimmt, mit seinen 3736719 kg und 3750 732 Lire zu erreichen. Es wurden in 1882 hauptsächlich nach Deut schland von Messina aus⸗ geführt: Olivenöl 1121991 kg im Weithe von L 682986 Lire, Mandeln 219 172 Eg im Werthe von 427 385 Tire, Agrumen 1425 034 Rg im Werthe von 3566 276 Lire, Essenzen 10 502 kg im Werthe von 294 656 Lire, Weinstein und Weinsteinsäure 145517 Eg im Werthe von 189 172 Lire, Nüsse 239 590 kg im Werthe von 154775 Lire, Saft aus Citronen, konzentrirter, 59 0ö56 kg im Werthe von 82 678 Lire, Manna 8210 kg im Werthe von 37766 Lire, rohe Häute 12695 kg im Werthe von 34 277 Lire, Hafer, Mais und Gerste 126400 kg im Werthe von 25 280 Lire ꝛc., in Summa 3 5238 004 kg im Werthe von 3 362 410 Lire.

Im 1887 wurden im Ganzen in Messina ein⸗ geführt: 84 425 820 kg im Werthe von 36 353 870 Lire, gegen in 1881 S9 857 053 Kg im Werthe von 30 6135 507 Lire. Davon kamen aus Deutsch⸗ land; in 1882 531 675 kg im Werthe von 589 131 Lire, gegen in 1881 418 522 kg im Werthe von 575 964 Lire. Deutschland, das im Jahre 1881 den zehnten Platz in den Massen, den achten in den Werthen einnahm, hat im Jahre 1882 in beiden Reihenfolgen den achten errungen und Dester⸗ reich bezüglich der ersteren überflügelt. Die Plus- differenz ist überdies nach beiden Richtungen hin eine bedeutende, etwa 80 (000 kg und 13 000 Lire. Mit Befriedigung darf dieses Resultat als ein Beweis der fortwährend wachsenden Leistungsfähigkeit der deutschen Industrie und des deutschen Handels kon⸗ statirt werden. Es liegt darin der thatsächliche Be⸗ weis des wohlthätigen Einflusses, den die deutsche Handelspolitik auf unsere beimathlichen Zustände sowie auf unsere ausländischen Beziehuagen ausübt.

Die Waarengattungen, bei deren Ein fuhr Deutsch⸗ land den ersten Rang in 1882 einnahm, sind: Cacao, S525 Lire, dann England, 2349 Lire; Wollengarn, 26 860 Lire, dann Oesterreich, 6480 Lire; physilalische Instrumente, 27 144 Ltre, dann Oesterreich, 26 760 Lire; Zucker, 165 950 Lire, dann Niederlande. 131536 Lire. Den zweiten Rang nahm Deutschland in den Porzellanwgaren (Fayence blanche) ein, worin dasselbe jetzt mit Frankreich in Konkurrenz tritt.

Eingeführt wurden aus Deutschland nach Messina in 1882 r,, folgende Artikel: Zucker 192 883 kg im Werthe von 163 50 Lire,

rohe Häute 39 318 kg im Werthe von 102 211 Lire,