Nr. 671. Firma C. J. Ahnert in Meerane, Packete mit 235 bez. 48 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 1—25 resp 25 — 72, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am SBS. Dezember 1883, Nachmittags 44 Uhr.
Nr. 672. Firma Julius Härtel in Meerane, 1 Packet mit 20 Mustern für Kleiderstoffe, Flichen⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern 120. 167 frist 1 Jahr, angemeldet am 10. Dezember 1883, Nachmittags 5 Uhr. ö
Nr. 673. Firma Strübell C Müller in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 10 Mustern für Kleiderstoffe,
ächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 293— 02,
chutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 14. Dezember 1883, Nachmittags 4 Uhr. 3
Nr. 574. Firma Franz H. Möschler in Meerane, 1 Packet mit 47 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 259— 2897. Senf rhn 2 Jahre, angemeldet am 15. De⸗
S Jember 1883, Vormittags 12 Uhr.
. Nr. 675. Firma C. J. Hübner in Meerane, 1Packet mit 28 Mustern fur Kleiderftoffe, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabritnummern 618 - 646, Schutz- frist 2 Jahre, angemeldet am 29. Dezember 1883, Nachmittags 15 Uhr. ö
Meerane, am 2. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Klemm.
768 Würzburg. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Redacteur Joseyh Matthes in Würz— burg; ein verschlossenes Coupert mit einem Ge— schmacksmuster, Muster für Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummer 1, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr. Würz ⸗ burg, den 6. Dezember 1883. Der Vorsitzende der Kammer für Handelssachen. Bliem, K. Land⸗ gerichtsrath.
RKonkurse. ses9] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Privatvermögen der Handelsfrau Lina Friedemann, geb. Cohn, hier, Gartenstr. 25, Mitinhaberin der Handlung M. Moses C Co. hier, Invalidenstr. 133, wird, da eine dem Verfahren entsprechende Masse nicht vorhanden ist, hiermit aufgehoben.
Berlin. den 29. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 50.
ern] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tabakshändlers und Cigarrenfabrikanten Reinhold Hilliger hier, Neue Schönhauserstr. 11, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berück— sichtigenden Forderungen Schlußtermin auf den 17. Januar 1884. Vormittags 11 Uhr, vox dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Indenstraße 58, J. Tr., Zimmer Nr. II, bestimmt.
Berlin, den 2. Januar 1884.
Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. . Abtheilung 50.
ers] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Hermaun Klose, in Firma Hermann Klose, Markgrafenstraße 66, ist in Folge Ausschüttung der Masse nach erfolgter Ab— haltung des Schlußtermins aufgehoben.
Berlin, den 3. Januar 1884.
Hagemann II., .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
Abtheilung 52.
lis! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Kiesling hier, Alexandrinen⸗ straße 70, in Firma „Ernst Kiesling“, ist, nach dem der in dem Vergleichstermine vom 18. De⸗ zember 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 18. Dezember 1883 bestätigt ist, aufgehoben.
Zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters ist ein Termin auf
den 18. Januar 1884, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 15, anberaumt.
Berlin, den 3. Januar 1884.
Hagemann II.,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht J,
Abtheilung 52.
i686 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Goldarbeiters Albert Rentzing zu Bielefeld wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 18. Dejember 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 18. Dezember 1883 bestätigt ift, hierdurch aufgehoben. Zugleich wird Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters auf den 29. Jannar 1884, Vor⸗ mittags 115 Uhr, Zimmer Nr. 8, anberaumt.
Bielefeld, den 3. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht.
ists Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Friederichs ˖Scholer zu Kyll burg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 20. Dezember 1883 angenommene Zwangsver⸗ leich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben . beftätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Bitburg, den 4. Januar 1854.
Königliches Amtsgericht. Schreiner.
7801
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Detaillisten Johann Andreas Christian Denker hierselbst ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute auf ehoben.
Bremen, den 4. Januar 1884. Der Gerichtsschreiber: Ste de.
lis] Bekanntmachung.
Nachdem über das Vermögen des Kaufmanns Caspar Heymann ju Christburg unterm 29. Okteber 1883 das Konkursverfahren eröffnet worden ist, hat der Gemeinschuldner Kaufmann Caspar Heymann vor Ablauf der Anmeldefrist, nach Beibringung der Zustimmung sämmtlicher bei den Konkursakten bekannten Gläubiger resp. Hinter⸗ terlegung und Vorlegung gültiger Quittungen die Einstellung des Konkursverfahrens beantragt.
Der Antrag nebst den zustimmenden Erklärungen, den Quittungen und Nachweisungen über die Hinter⸗ legung sind auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts zur Einsicht der Konkursgläubiger nie⸗ dergelegt.
Sämmtliche - Konkursgläubiger können binnen einer Woche seit dieser Bekanntmachung gegen den Antrag des Gemeinschuldners auf Einstellung des Konkursverfahrens bei dem unterzeichneten Amte— gerichte Widerspruch erheben.
Christburg, den 27. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht. Rohde.
en Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Mineralwasserfabrikanten Carl Richard Hein⸗ sins in Döbeln wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Döbeln, den 4. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Unterschrift)
uo! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmannes August Frings zu Düsseldsrf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier durch aufgehoben.
Düsseldorf, den 4. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
moe Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Actiengesellschaft, Chemische Fahrik für Farbeu⸗ und Zinkprodukte zu Halle a. S. wird nach er— . Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf— geboben.
Halle a. S., den 3. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
fon Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Drognisten Ernst Ludwig Matthies, in Firma Ernst Ludw. Matthies, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 21. Dezember 1883 angenom⸗ mene Zwangsyergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Hamburg, den 5. Januar 1884.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
ks Beschluß.
Ueber das Vermögen des Mechanikers und Optikers Karl Müller hier ist heute, am 4 Ja⸗ nuar 1884, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Zum Konkursverwalter ist Herr Kaufmann Ru⸗ dolph Chemnitius hier bestellt.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis z. 2. Febr. er. Anmeldefrist bis 1. März 1884. Erste Gläubiger⸗ versammlung 29. Januar 1884, Mittags 12 J 25. März 1884, Mittags
? r.
Jena, den 4. Januar 18354. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. J. Abtheilung. gej. Dr. Martin.
Beglaubigt: Dr. F. Sch mid, Gerichtsschreiber i. V.
842) Oeffentliche Bekanntmachung.
Konkursverfahren.
Nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsver— gleichs wurde durch Beschluß des E. Amtsgerichts dahier vom Heutigen das am 51. Juli 1883 er öffnete Konkursverfahren über das Vermögen der k Denzler, ledig, Modblste dahier, auf⸗ gehoben. J
Kaiserslautern, den 5. Januar 1884.
Der Gerichtsschreiber am k. Amtsgericht. Reis, kgl. Sekretär.
sc] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der ver⸗ storbenen Anna Clara Friederike, verehel. Peter, geb. Boehme, hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 4. Januar 1884. .
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. teinberger. Beglaubigt: Beck, G. S.
ls8 .
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Klempnermeisters Johann Heinrich Christian Thode zu Lübeck ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vertheilung der Masse aufgehoben.
Lübeck, den 4. Januar 1884.
Das Amtsgericht. Abth. II. ur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreiber.
795] Das Königliche Amtsgericht München ., .Ahiheilung A. für Civilsachen, hat mit Beschluß vom Heutigen das unterm 2. No- vember 1883 über das Vermögen der Modistin Therese Doleschal hier eröffnete Konkursverfahren wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt. München, den 3. Januar 1884. Der geschäͤftsleitende Königliche Gerichtsschreiber: Hagenauer.
fig! Beschluß.
Der Konkurs über die Verlassenschaft des Holz- händlers Jahann Georg Simon Konrad Leitz mann von Nürnberg wird in der Erwägung, daß die Masse verwerthet, die Schlußrechnung abgenom⸗
men, gegen das Schlußverzeichniß keine Erinnerungen erhoben wurden und die Vornahme der Schlußver⸗ theilung gerichtlich genehmigt worden ist, aufgeboben. Nürnberg, den 2. Januar 1884. Fönialiches Amtsgericht. Der Königliche Amtsrichter. (L. 8.) Dr. Berlin. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende K. Sekretär. Hacker.
an Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Sattlermeisters Emil Schleicher zu Oebisfelde wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 13. Dezember 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 13. Dezember 1883 bestätigt ift, hierdurch aufgehoben.
Oebisfelde, den 31. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht.
an. Beschluß.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der ver⸗ storbenen Gasthofbesitzerin, verwittweten Jo⸗ hanna Sabisch, geborenen Bursian, zu Oels wird, nachdem die Schlußvertheilung erfolgt, hier⸗ durch aufgehoben.
Oels, den 27. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht.
06! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Teller von Ragnit wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Ragnit, den 31. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht.
iss! Konkursherfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der verstorbenen geisteskranken Christine Margaretha Dethlefsen zu Stolkerfeld wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Schleswig, den 4 Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. gez. Br ck. ⸗ Veröffentlicht: N annings, Erster Gerichtsschreiber.
793 l e Konkursverfahren über das Vermögen des Schneldermeisters Mieczyslaus Lisowski von Schmiegel wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Schmiegel, den 3. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
lis! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Gorr in Soldin wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Soldin, den 29. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht.
les Beschluß.
Ueber das Vermögen der Kauffrau S. Reisner, Putzwaarenhandlung zu Wansen, ist heute, am 3 Januar 18584, Mittags 12 Uhr, das Konkurs— verfahren eröffnet worden. .
Konkursverwalter ist der Kaufmann Moritz Paul
ier. h Anmeldefrist bis 39. Januar 1884.
Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schuffes und Prüfung der angemeldeten Forderungen im Termine
den 2. Februar 1884, Vormittags 19 Uhr.
Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 31. Januar 1884.
Wansen, den 3. Januar 1884.
Höppner, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(638
Ueber das Vermögen des Schnittwaarenhändlers Otto * in Werdau ist heute, am 3. Ja⸗ nuar 1884, Nachmittags 5 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Pinther in Werdau. Anmeldefrist bis zum 4. Februar 1884. Erste Gläubigerversammlung 7. Februar 1884, Vormittags 5 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin: 18. Februar 1884. Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 31. Januar 1884.
Königlich sächsisches Amtsgericht Werdau, am 3. Januar 1884.
Hanisch. Veröffentlicht: Keilhau, G. -S.
rio] Konkursverfahren.
Nr. 12981. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Stadtmüllers Ferdinand Ring von Hausach wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Wolfach, den 31. Dezember 1883.
Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Hässig.
RTarxif- etc. Veründ errungen der deutschen Eisenbahnen 56 No. 5.
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Erfurt. Die am 4. Dezember v. J. für den allgemeinen Güterverkehr in Wagenladungen eröffnete Haltestelle Seebach wird als solche am 5. Januar 1384 auch für den Per sonenverkehr eröffnet. Von diesem Tage ab kommen direkte Billets mit Ballstedt, Dachrieden, Eisenach, Erfurt, Gotha, Gr. Gottern, Langensalza, Mühl⸗ hausen und Silberhausen⸗Dingelstädt zu den an den Billetschaltern angegebenen Preisen zur Ausgabe. Die Annahme und Abfertigung von Reisegepäck nach und von der Haltestelle Seebach findet nicht statt, und treten in dieser Beziehung die im Thüringer Verbande bestehenden Bestimmungen in Kraft. Bis auf Weiteres werden in Haltestelle Seebach die Züge Nr. 190, 191, 192, 194, 195, 196 und 197 zur Auf⸗ nabme bezw. zum Absetzen von Passagieren anhalten. Erfurt, den 3. Januar 1884. Königliche Eisen bahn · Direktion.
849
Mit dem 1. Januar k. J. treten für die Beför⸗ derung von rohen Steinen im Verkehre zwischen den hessischen Odenwaldstationen der Linie Höchst⸗ Neustadt ⸗Eberbach und unseren Bahnhöfen in Frank⸗ furt, Hanau und Wiesbaden ermäßigte Frachtsätze in Kraft. Die Expeditionen unserer genannten Sta⸗ tionen ertheilen nähere Auskunft. Frankfurt a. M., den 29. Dezember 1883. Känigliche Eisenbahn ⸗ Direktion.
850] Bekanntmachung. An Stelle der im Staats—⸗ bahn⸗Gütertarif vom 1. Januar 1881 für Station Bebra des Direktionsbezirks Frankfurt a. M. einer⸗ seits und Stationen des Direktionsbezirks Berlin andererseits enthaltenen Entfernungen, bezw. Fracht⸗ sätze, treten mit Gültigkeit vom 1. Januar 1884 ab die im Staatsbahn-Gütertarif Berlin⸗Erfurt für Station Bebra enthaltenen niedrigeren Tarifsätze. Ferner kommen mit Gültigkeit vom genannten Tage ab für Station Bebra, im Verkehr mit Stationen des Direktionsbezirks Bromberg, in verschiedenen Relationen ermäßigte Entfernungen zur Einführung. Näheres ist bei den betreffenden Expeditionen zu er— fahren. Frankfurt a. M., den 31. Dezember 1883. Namens der betheiligten Verwal⸗ tungen: Königliche Eisenbahn Direktion.
1847 Bekanntmachung. Für Station Bebra sind im Verkehr mit Stationen des Eisenbahn-Direk— tionsbezirks Cöln (rechtsrheinisch) vom 1. Januar 1884 ab in verschiedenen Relationen ermäßigte Ent⸗ fernungen bezw. Frachtsätze zur Einführung gekom⸗ men, worüber bei den betreffenden Expedilonen das Näbere zu erfahren ist. Frankfurt a. M., den 2. Januar 1884. Namens der betheiligten Ver⸗ waltungen: Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.
59] Bekanntmachung. ö. Im süddeutsch-italienischen Verbande treten mit Gültigkeit vom 20. d. M. folgende Fracht⸗
sätze in Kreft:
Nach den Stationen
Nördlich Chiasso
Sumach Wein 5000 10000 kg pro Wagen spro Wagen
Nördlich Pino Sumach Wein 5000 1 10 000 76555 Rg
7000 kg kg pro Wagen pro Wagen
A. Ludwigshafen Mannheim 32 15 im Verkehr mit den unter B. genannten Stationen.
Von den Siationen: Genua P. C.. S. Benigno S. Limbania. Sampierdarena Savona Letimhro Savona Marittima... — ö 17,70 Venedig Marittimnu; .. ... 17, 76 sämmtlich im Verkehr mit Ludwigs⸗
hafen und Mannheim. Straßburg, den 31. Dezember 1883.
E. üdlich Chiasso
Frachtsätze pro t in Franes. 30, 55 36, 26 29 65655 27,607 33,B 78
J südlich Pino
1684 1135 1071 16063 11534 1251
inn
.
* D. d & = — 3
e 8 3
—
Die geschäftsführende Verwaltung des dentschitallenischen Verbandes via Gotthard, Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
1356 Nechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Mit Gültigkeit vom 1. Janugr er. ist für den diesseitigen Lokalverkehr ein neuer ermäßigter Ausnahmetarif für Oberschlesische Steinkohlen und Kokes in Kraft getreten.
Tarif vom 1. Juli 1882 nebst Nachtrag L, sowie die von uns unterm 24. August 1885 Nr. VI. 3698 hren Frachtsätze für Oels transito zur Aufhebung. Exemplare des neuen Tarifs sind durch die Vers andtstationen zu beziehen. Breslau, den 5. Januar 1884. Direktion.
Anzeige.
G. Enis si n, Om. - ingenieur n. Fatent- Anwalt, . PMIEMII Berlin 8W., n 47. Prospecte gratis. Anmeldungen
Vertret 10901 i . FPatent-Prooosson.
aller Länder n. event. deren Verwerthung besorgt Berichte über
Patent-
Hierdurch gelangen der
Berlin Redacteur Riedel. Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Elsner.
/
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 5.
Zweite Börsen⸗Beilage
Berlin, Montag, den 7. Januar
1884.
—
Prodakten - and Wanren-Köras
Stettin, 5. Januar. (W. T. B.)
k Weizen flau. loco 165,90 bis 180,0, pr. April · Nai 18400. pr. Nai-Juni 18699, Roggen matt. loco 46 0 bis 143,00, pr. April - Mai 145.50, pr. Mai- Juni 145.50. Bubol unverändert, pr., Januar 65.00, pr. April-aæi 65.50. Spiritus rubig, loco 46, 90, pr. Januar 47, 0, pr. April- Mai 18 865. Petrolenm loco 9.70.
FEosen, 5. Jannar. (W. T. B)
gpiritus loco ohne Fass 47.00. pr. Jannar 4, 40, pr. Februar 47,50, pr. April-Mai 48.50. Ruhig.
Cöln, 5. Jmꝛnnar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger locJe 19,00, fremder 19,50, pr. März 17, 95, pr. Mai 18.45. Roggen loco hiesiger 15,0,
r. März 13,90, pr. Nai 14,40. Hafer loco 14,50. Rüböl loco ö gh per Mai 34, 40.
Rremen, 5. Januar. (XV. T. B)
Petroleum (-Schlussbericht) ruhig. Standard wbite loco 8, 85 beg. u. Br., pr. Februar S, 95 bez., pr. Närz 9, 05 be., pr. April 9, 15 bez., pr. August Dezember 9.75 Br. Ruhig.
Hamburg, 5. Januar. (W. T. B.)
Getreide markt. Weizen lóeo unverändert, auf Termine flan,. pr. Januar 177,00 Br. 176,09 Gd., pr. Mai- Juni 182 00 Br., 181,00 G4. Roggen loco unverändert, auf Termine flau, pr. Jannar 136,009 Br., 135.00 Gd., pr. Mai - Juni 136,09 Br.R, 135.00 G44. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl behauptet, loco 6700 pr. Mai 67, 009) Spiritus still, pr. Ja- nuar 41 Br., pr. Febrnar - Märg 41 Br.,, pr. April - Mai 414 Br., pr. Mai- Juni 414 Br. Kaffee fest, Umsatz
2560 Sack,. Petroleum fest, Standard. white loce 9, 15 Br.
9.05 Gd., pr Janaar 9, 00 Gd., pr. Febrnar-Märæz 9, I0 Gd. — Wetter:
Trübe
Wien, 5. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Januar — —, pr Frühjahr 1003 G4, 10,08 Br. Roggen pr. Frühjahr 833 Gd, S. 38 Br., r. Mai-Juni 8,42 G4d., 8,47 Br. Mais pr Hai-Juni 7, 10 G4.
15 Br. Hafer pr. Frübjahr 7,45 G64., 7, 505 Br, pr. Mai-Juni 7,52 G., 7.57 Br.
Pest, 5. Januar. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen locro wenig Kanslust, pr. Frühjahr 9.66 Gd., 9,68 Br., pr. Herbst 1922 Gd. 10.24 Br. Hafer pr. Frübjabr 7, 12 Gd, 7,15 Br. Mais pr. Nai-Juni 6,69 Gd., 6,71 Br. — Wetter: Kalt.
Amsterdam, 5. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. März 256, Roggen pr. Närz 163, per Mai 164.
Amsterdam, 5. Januar. (W. T. B.)
Baneaxzinn 51.
Antwerpen, 5. Januar. (W. T. B.)
Getreidem arkt. (Schlussberieht) Weizen flau. Roggen ruhig. Hafer vernachlässigt. Gerste unverändert.
Antwerpen, 5. Jͤunnar. (W. JI B.)
Perreleummarkt. (Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss loco 223 bez., 224 Br., or. Februar 22 bez., 224 Br., pr. März 22 bez., 229 Br., pr. September-Dezember 255 bez. und Br. Weiehend.
London, 5. Januar. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 2 Weizenladungen. — Wetter: Milde. Havannazucker Nr. 12 21. Nominell. Centrifugal - Cuba 215. Nominell.
Liverpool, 5. Junnar. (W. T. B.)
Baumwolle. (Sehlussbericht.) Umsatz 15 900 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Amerikaner unverändert, Surets fest. Middl amerikanische Februar-März-Lieferung 553 /s, Nära- April - Lieferung 6's, April-Mai-Lieferung 6* /a, Mai- Juni-Lieferung bd ea, Juli - August - Lieferung 6 d.
Paris, 5. Jannar. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Januar 25.75, pr. Februar 24,10. pr. März-April 24 60. pr. März-Juni 25,10. Mehl 9 Narques ruhig, pr. Januar 50 50. pr Februar 51.00, pr. Märæ- April 52, 25 pr. März-Juni 527 80. Rüböl ruhig, pr. Januar 80, 50. pr. Februar 80 00, pr. März-April 79,50. pr. Mai-Angust 79.50 Spiritus ruhig, pr. Januar 46.50, pr. Februar 47, 0, pr. März -April 48,00, pr. Mai- August 49, 00.
Paris, 5. Januar (W. T. B.)
Rohzucker 880 ruhig, loco 47, 65 à 47.50. Weisser Zueker fest, Nr. 3 pr. 109 Kilogr. pr. Januar 55, 25, pr. Februar 5ö, 60, pr. März - Juni 56, 50, pr. Mai- August 57, 25.
New- Kork, 5 Jannar. (W. T. B.)
Waarenberieht. Baumwolle in New-Tork 108, do. in Nem- Orleans 1098. Raff. Petroleum 70S Abel Test in New-Vork 95 G., do. in Philadelphia 93 Gd., rohes Petroleum in New-Tork 73, do. Pipe line Certificates 1 D. 14 C. Mehl 3 D. 75 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 12 C., do. pr. Januar 1 D. 1095 0. o. pr. Febrnar 1 D. 121 C.. do. pr. März 1 D. 146 0, Mais (Nen) — D. 663 C. Zucker (Fair refining Muscovades) is / is. Kaffee (fair Rio⸗) 12. Schmalz (Wilcox) 9. do. Fairbanks 94, do. Rohe & Brothers 9§5. Speck SI. Getreidefracht 2.
Messungen und Schätrungzen der Krätte umd Stoffe der freien Lutt im Oktober 1863.
Oxydirende Kraft des elektrischen oder Ozon- Sanerstoffs . (O2) und des Wasserstoffsnperoxyds (Ha O)).
dss Mit-
Ort und Beobachter.
Pentaden-Minimum der
Mittag- and Abend-Ab- lesung, zummirt mit der schnitissummè der Grade ö. tags (M), des Abends(A.). Penta den-Marimum der 24 Stunden aus der Mor- gen=. Hittag- and Abend- Ablesung und in welchem funftãgigen Mittei. Durchschnitissumms in 24 Stunden aus der Mor- gen-, Mittag- nnd Abend- Ablesung und in welchem fünftägigen Mittel.
Morgenablesung Dureh- Durchschnittssumme in
Werthzahl far 24 Stun- den (VZ. ). 4. h. àrsi-
faches Mittel aus der
der Nacht (N.),
Colberg (Ostsee), Gymn. WX. 35. N. 8, 9. 2d, . 7 Lehrer Dr. H. Ziemer M. 8,83. A., s.
Fola (k. k. hydrograph. Amt WX. 28.71. N. 723. 24 . IS, 6. II. n. VI n. Sternwarte), Dr. Müller M. J. o. A7, 19.
Wien (hohe Warte), Central- WE. 22,1. N. 8. 21, s. , mn. station für Meteor. und M. 6. A. 4,6. Erdm., Prof. Dr. Hann
Lemben g((Lniy.) Erf. d. Phys. M Z.25,. N.6, S. 20. 1V. w n. Math. Dr. Staneckzę 61. A 63.
Bozen (Liroh, Apotheßer Wè. 32,5. NI. S. 283. 1V. 19. III. Emil Reithammèer 113.
Bataberg, Prof. der Ehysik g. l.. N.d, s. WZ. 31,1. V. WX. 14,8. III am Lyceum, Dr. med. Hoh M.5,z. A. 6, i.
Stationen. welche in 24 Stunden die 14 Theil-Scala mit Berliner
Jodkaliumpapieren nur Morgens und Abends ablesen und daher
die Ferechnüng der von K. Werthzahl nicht zu-
assen.
Prag (Sternwarte) Prof. d. W. 8.8. N. h, . Astron. Dr. Hornstein 836
L. 8, . 4,9.
T. 3, . Budapest (Centralst. f. Met. 6,3. N. 3.3. N.6 3. V. n. Erd m.), Dr. G. Schenal 2.8. , Spital an der Drau, Dr. ĩ 6, 6. 15, is. VI. med. et chirurg. u. Ma- gister Johann Paur Oberdrauburg (Cärnthen), 10.3. 4,74. 12, 8. Pfarrer Unterkreuter 5, 61. Gruꝝ (344 m Seehöhe, Steier- 9, s. 4,83. 10. IV. 8, s.
mark), Carl Guggy jun. 4, 81. Kaschau (Ungarn), Gber- x T7, 4. 15, 6. II. 14. III. n 1.
did — 91
Stabsarat Br. Bernat T, za. Jos erstaat (Böhmen), Haupt- 6. 12.6. mann Holy
Berlin Gtatistisches Amt der Stadt, Direktor Prof. Dr. Bökh) einmalige Ablesung in 24 Stunden; im Mittel: Fehrbellmerstrasse 16, Dr. 0.8 22. IV. 0. VI.
Perlewit? / Irrenanstalt Dalldort 7,ů 8.8. Krankenhaus Friedrichs- 3, 5.
hain
Magnetische Variationsbeoba chtungen. Wien (hohe Warte), Angust. Deklination go 44 (36,57, 45,1, 39, 1) 40 83. Horizontalintensität in Scalentheilen (50,74, 49,386, 52, oi) 50, o. Temperaturm. im Bifilar 23,66 09. Mttl. der Inklinationsbeobach- tungen; 630 251. September: Deklination go 4 (37), 86, 46,26, 39, 2a) 41 06. lorizontalintensität in Scalentheisen (49.2, 47, a3, b,. zo) 49.55. Temperaturm. im Bifilar 23 6 0. Mttl. der Inklinations- beobachtungen 630 2613.
A schanis che Kraft. Colberg. Oktober 5o m p. Sec. (im ganzen Mnt, 13 219 Km, grsoet. tgl. 1641,s, mtil' tglek. 446. Frsst. studlch. 90, mttl. stndlch. 8,38 km, Calmen 32009. Wien (hohe Warte) Angust: 4 os, 5, Ss, 5 m p. Sec., Maxim. I8,3 m p. Sec. bei WNW. am 15. Windstillen 26. Nach Anemograph von Adi legte W. in 187 Stunden 4719 km bei mttlr. Geschwndgkt. Jon a m, in maximaler von 14,4 m p. Sec. zurück, WNW in 37 Stnuden zö592 km bei mttl. Geschwndgkt, von 6,5 und maximaler von 18.3 m P;, Sec. zurück. September 3, s, 568, 3,963 m p. Sec. W legte in 138 Stunden 4025 kin bei mttl. Geschwndgkt von S1 m und maximaler von 25 m p. Sec. zurück. Windstillen 24.
Golb erg., Oktober. 1Iftarcir. 761. (4338 bis 75,3) mm. LImprtrm. 9, 6 (2,9 bis 15,6) 0 0. Insolationsmaxim. 37 366. 2 mal. Rel, Fchtgkt. z (8 bis 98) /o, Pnstdrek. 6,36 (45 pis g. es) mm. Enlkng. 6a, Regenhohe 923 mm an 15 Tagen, 1 Gewitter mit Fraupelfall, 5 Tage Nebel, 1“ Nachtfrost, Temprtr. G25 G. nber dem 10jührigen Mittel, Oz maximum in der Sehr feuchten stär- wischen IV. Pentade, Os minimam in der trockenen V. Pentade. — Oberdrauburg Tmprtrm. S.20 CO., Regenhshe 76,2 mm.
Potsdam (Astrophysik. Observatorium, Pr. P- Kempf). Okt. Litdrekm. . am , g. bis 65, am 30.) mm. Tem- peraturm. 9, 9 (— O am 7. bis 17, am 16.560. ; Ndrschlg. 60,7 mm. k
Berlin (Statistisches Amt der Stadt). Oktober. Lftdrek. Tö6,x mm, Abweichung vom 3MMährigen Mttl. — Oa, Minim. 742.7) am 18. 6 ha. m bei y', Maxim. 7658, am 30. 10 P p. m bei 8E.
L. B.. M. ö VI.
Imprtrm. 100 C. Abweichung vom 30 jähr. Httl. 0,5. Wärmster Tag 17ter mit 13,5 090. Tmprtrm. Kältester Tag 7ter mit 5.4 060. Imprtrm. Absol. Minim. am 7. 1,2. Abs. Maxim. am 16. 1800. Rel. Fchtgktm. 82 (47 am 7. 2 hp. m bis 100 am 14. 6 ha. m) o. Dnstdrekm. 7,3 (42 am 7. 2 h p. m bis 10 am 8. 10 h p. m) mm. Ndrschlg. 74.8 mm. Abwehng. vom 30jäbr. Mttl. 322. Bewölkung 7.1. Mttl. Wndrehtnug. 80 38 von 8W nach 8.
Wien (hohe Warte, 202, m Seehöhe, J. Liznar). August. Lftdrekm. 745.38 (45, n, 45,5, 45, 2) mm. Abwehng. vom Nrmlstd. 1,8. Minim. 738,7 am 7. Maxim. 750, mm am 19. Tmprtrm. des Tages 18,4 (15,35, 22 65, 17,56) 9 C. Abwehng. vom Nrmlstd. — O76 8 C. 248tündiges Mtil. 18,339 0. Minim. 16, am 27. Maxim. 29 am 15. Mttl. aus Maxim. 23,73, aus Minim. 13 60, aus Insolationsmaxzim. Hl, 85, aus Radiationsminim. 11949 0. Maxim. am besonnten 8chwarzkugelthermometer im Vacunm 60,2 6 C. am 7. Minim. Oos m über einer freien Rasenfläche 3,7 0 C. am 13. Absol. Fehtgktmttl. 10,ss (1040, 19,3, 10,13) mm. Rel. Fehtgkt“- mttl. 67 37 (78, 53 16, 70, a) 9. Minim. 353 am 7. Bwlkngm. 3, (3, 3,8, 3,6). Verdnstng. 34.2 mm. Ndrschlg. (27.5, 10, 13,9) 51,1 mm, grsst. in 24 Stunden 21.4 mm am 16. Dauer des Sonnenscheins 2926 Stunden, Maxim. 13,1 Stunden am 21. COzonmttl. des gs. 265,23. September. LIftdrekm. 742,92 (48, 32, 42 71, 4278). Ab- weiehnng vom Armlstd. — 1,17 mm. Minim. 731,5 am 2. Maxi. 7149.2 mm am 16. Tmwprtrm. 15.06 (12,8. 17,396, 14,38) 00. Ab- weichung vom Irmlstnd. — O, 390 C. 243tündiges Mttl. 14,4 0 C. Hinim. 6,4 am 25. Maxim. 30, am 1. Mttl. aus Maxim. 19, aus Minim. 11,36 aus Insolationsmaxim. 41,33, aus Radiationsmin. 9 63. Absol. Insolationsmaxzim. 57, am 1., absol. Radiationsmin. 4,1 06G. am 25. Rel. Fchtgkt. (85,2, 65, , 80,3) 76,3. Minim. 35 CC am 3. Dnstdrckm. 36s (9, d, g, is, 9, 1) mm. Bvlkngm. 63 (62, 783, 5, ). rdnstng. 24 8. Dauner des Sonnenscheins Iĩ19,S Stunden. Maxim. des Sonnenscheins 106 Standen am 2. Niederschlagshöhe 41 mm (16, 9,5, 16, i), grösst. Ndrschlg. in 24 Stunden 1272 mm am 21. — Ozonmttl. 24,3 0.
Forstlieh-meteor. Stationen Preusseng, Braun- sehweigs, der Thüringischen Staaten, der Reichs- lande u. Hannovers (Frof. Dr. MKüttrieh, Eberswalde). Juli: Luftdruckm. 2. mm höher als Juni. Unterschied zwischen höchstem und niedrigstem im Mittel 142 (Welkerei 9, s bis Frituen 26,) am. Aitteltemperaturm. f. d. F. St. im Schatten nur O79 C. höher als Juni. Die höchste FTmprtr. im Schatten auf d. F. St. war in Hagenau am 3. (36,9 60 C.), die niedrigste in Kur- wien am 18. (2.5 69). Westliche Winde herrschten überall ent- schieden vor. — Die Höhe des atmosph. Niederschlags übertraf die der Verdunstung auf allen Stationen. Die Höhe der Verdunstung auf der V. St. schwankte zwischen 23 ,ͤ (Neumath) und 62 o (Sonnenberg), (ibr Mittelwerth war 36 0/0) — die Höhe des Ndrschlgs. auf der W. St. zwischen 50 oο (Uarienthal) und 80 0υ (ur wien und Sonnenberg) (ihr Mittelwerth war 68 0υ) der auf der F. St. beobachteten. Dnstdrekm. auf d. F. St. lag zwischen g, 1 und 142 mm anf der W. St., unten zwischen So und 13.4 mm und in der Baumkrone zwischen 9 und 133 mm. Die relative Fenchtig- keit im Mittel auf der F. St. 76 ο, auf der W. St, unten 82 (Go und in der Baumkrone 8 . — Sturm in Lintzel 6 mal, Ge- wit ter 196. Wetterleuchten 14, Höhenrsuch 2, Mondring 2. Senr sterkes Abendroth 8, Morgenroth 2. — August. Lttdrekm. 3.“ mm höher als Juli. Unterschied zwischen höchstem (22,7 Ha- dersleben) und niedrigstem (0,6 Nelkerei) im Mttl. 16, mm. — Tmprtrm. auf d. F. St. im Schatten um Os o niedriger als Juli und um E, son niedriger als in den früheren Jahren. Tmprtrmaxim. im Schatten auf d. F. St. war in Hagenau (34,40) am 14. Tem- peraturmin. in Sonnenberg am 18. (— 1.3 H). — Meist SW, weniger NE vorherrschend, nur in Fritzen und Kurwien WSwW bis Nw' vorherrschend. — Die Höhe der Verdunstung einer freien Wasser- fläche übertraf die des Niederschlags nur in Marienthal auf der F. n. WV. St., sowie auf d. F. St. in Lintzel, Hagenan und Nen- math. Die Höhe der Verdunstung auf d. W. St. schwankte zwisch. 200, (Schoo) und 570½ (Hosserath), (ihr Nittelwerth war 36 0½0) — die Höhe des Niederseblags auf d. W. St. zwischen 510 (Friedrichsroda) und 930½ (Sonnenberg) (ihr Mittel werth War 65 0j) der auf d. F. St. beobachteten. Bnstdrckm. auf der F. St. zwischen 9,1 und 136 mm, auf d. W. St. unten zwischen 8, und 12.5 mm und in der Baumkrone zwischen 8, und 12, mm. — Die rel. Fehtgkt. im Mttl. auf d. F. St. 760, auf d. W. St. unten 820,9 und in der Baumkrone Sl 6. — Sturm 13, Gewitter 52, Wetterleuchten 16, Höhenrauch 14, Sonnenhof 1. Sehr starkes: Abendroth 5, Norgenroth 1. Der Juli und August durch geringe Sehwankungen des Luftdruckes und der Temperatur und schwache Luftatrömungen ausgezeichnet.
Zur auf den Nens chen angewandten Meteorologie: (Fortsetzung, durch längere Krankheit verspätet.) Das Verdienst, zuerst erkannt zu haben, dass neben Os eine dritte Sanerstoff- modifiation existirt und dass durch diese Wasser (H' O) zu Wass erstoffsupercxyd (Ha O') oxydirt wird, was durch Os nicht geschieht, gebührt Schoenbein ebenss sehr, wie das Verdienst, durch Nachweis von Ha 02 im lebendigen Organismus den ersten Beweis beigsbracht zu haben, dass von der Thierzelle atomistischer Sauerstoff (Oi) prodnzirt wird. — Laborde lehrte die Nicht- oxydation einer in den Oberschenkel gesteckten Stahlnadel als sicheres Zeichen des Todes, — das todte Protoplasma-FEiweiss hat keine orydirende Kraft, es verfällt daher der Zersetzung durch Fäulnissorganismen, — das lebende widersteht den Angriffen der
Fäulnisserganismen, trotzdem es von denselben hie und da um- lagert wird (Vaegeli) und durch dieselben sogar Wasser bald in nascirenden Wasserstoff (I) und Hydroxyl (HO), bald in nas- cirenden Wasserstoff (UN- H) und Wasserstoffsuperoxyd (He or?) gespalten wird (MH. Nencki). — Das lebende Protoplasma-Eiweiss leistet nicht blos Widerstand den Fänlnissorganismen, — durch seine Molecularkraft absorbirt und verdichtet es fast gewiss ein Vielfachstes seines Volumens Oa und spaltet nach und nach einen Theil dieses polymerisirten O2 in Atome (Oi), durch welche jene Organismen dem stärksten oxydirenden Agens und daher der Ver- nichtung durch Oxydation verfallen. — Der lebendige Organis- mus desinfizirt sich nicht allein durch Oxydation mittels des atomistischen Sauerstoffs, weitans am meisten durch das Proto- plasma -Eiweiss seiner Drüsenzellen (Schweissdrüsen der Haut, Nieren, Lungen, Leber, Speicheldrüsen, Schleimhantdrüsen), von welchen Fäulniss- und pathogene Organismen und ihre Produkte als solche aus dem Organismus entfernt werden. — Ist ein Mensch nun durch infizirende Organismen erkrankt und es fehlt ein sicheres spezifisches Desinfiziens wie Chinin beim Malaria-Ba- eillns, oder dieses Spezifikum erscheint in einem besonders schweren Falle selbst in den erlaubten grössten Gaben nicht ausreichend zur Desinfizirung, so muss die Oxydationsfähigkeit des Kranken, Lor Allem die Arbeit seiner Drüsen, zu mal die der Schweiss- drüsen, vermehrt werden. Diese Vermehrung, sowohl der Ozy- dationsfähigkeit, als der Drüsenarbeit, ist — ausreichende Zufunr fester und flüchtiger Nährstoffe vorausgesetzt —, da alle Lebens- erscheinungen und Körperleistungen auf Verbindung mit Sauer- stoff hernhet in physiologischem Sinne durch die Zukuhr der drei Sanerstoffan. en (G1. O2, O03) zu erstreben. — Zur Anwendung Jon Oi: NUrachdem Quatrèefages in Compt. rend. XXI. 619 die Quelle des Lichtes der Leuchtthiere im Innern ihrer Organismen bei 150 facher Vergrösserung von diskreten Punkten ausgehend gesehen und ferner gefunden hatte, wie Reizung der Thiere eine Verstärkung des Lichtes nach sich zieht, hat Radziszewski 1881 im Dohrnschen Institute Neapels sich überzeugt, dass die Fhosphorescenz lebender Organismen, wie Pelagia nocticula, Beroe ovatus u. A. nur mittels Oxydation durch Ou entsteht. — Es ist ferner bekannt, dass alle phosphorèscirenden Thiere bei zu lang andauernder Reizung plötzlich zu leuchten aufhören und diesé Eigensehaft, zu leuchten, erst nach einiger Zeit wieder erlangen: Bieses ge- schieht, weil der Vorrath an Oi, welehen die Arbeit der Zellen aufgespeiehert hatte, während des länger dauern. den Leuchtens erschöpft wurde und weil zur Ergänzung neuer Mentzen freier Sauerstoffatome (Oi) dem Thiere eine gewisse Zeit nöthig ist. Kann nan auch die MNolekularkraft der Organzellen eines Kranken längere Zeit so sinken und gesunken sein, dass zu wenige freie Sauerstoffatome produzirt werden, denen ja doch die Desinflilrirung durch Oxydation obliegt? Wir wissen über einen solchen einen Schwächezustand der lebendigen Zellen nichts, gleichwohl ist Oi bereits Kranken innerhalb ehrwürdiger empirischer Mittel zuge- führt worden. — Die Balsame der Abies, Pinus-, Pistaciaarten waren bereits Homer, Moses, Hippokrates bekannt. Lerpentinöl — lange Zeit Licht aud Luft ausgesetzt — hat oxydirende Eraft und liefert, mit Wasser geschüttelt, Wass erstoffsuperoxyd (Sehoenbein 1851 u. 1858). Terpentinöl zerreisst nicht allein molekularen Sanerstoff (O2) in Atome, sondern schliesst auch diese Atome (9 in sich ein und speichert sie auf (Löw., Ztschrft. für Chemie 1871.60 nu. Fudakowski in den Berichten der Deutsch. Chem. Gsllzchft. 6,106) Osacar Löw zu New-Vork lebrte bereits in der Zeitsehrift für Chemie XIII.: „Das oxydirende Prinzip des Terpentinöls kann kein Ha Oz sein, weil dieses bei Abwesepheit Jon Säuren keine Jodreaktion zeigt, während doch säurefreies Terpentinöl eine solche aufweist. Es kann aber auch kein Oz sein, weil dieses beim Schütteln kein Ha Or bildet; es besteht in freien Sanerstoffatomen,., welche in lockerer, mehr physikalischer als chemischer Verbindung, noch mit der Aëtherhälle umgeben, im Terpentinöl gelöst sind.“ — Nur das Terpentinöl, durch welches, mit Wasser vermischt, Ha Oa entsteht, enthält O. — Ist der Vor- rath an Oi erschöpft, d. h. bildet das Terpentinöl mit Wasser vermischt nicht mehr Wasserstoffsnuperoxyd, so muss dasselbe etwa 12 Stunden dem Luftsauerstoff lum molekulären Sauerstoff von Neuem aufazunebmen) und dem Sonnenlichte (um die chemische Kraft der Sonnenstrahlen behufs Zerspaltung von O: aufzunehmen) ausgesetzt, werden, um neuen Vorrath an freien Sauerztoffatomen zu besitzen. — Es gibt mehr als eine Eraft-= quelle, welehe Orproduæzirt: Was in der Atmosphäre die Flektrizität, in dem Thiere die MNolekularkraft der Zellen, in Hoppe- Seylers Experimenten der nascirende Wasserstoff (Hi oder nach Graham H) leistet: die Zerspaltung des molekulären Saner- stoffs (O)) in Atome, das leistet im Terpentinöl, im Aether. in den ätherischen Oelen, im Lebertbran, in den aromatischen Kohlenwasserstoffen n. a. die chemische Kraft des Sonnenstrabls. Diese chemische Kratt des Sonnenlichtes wird von den Meteorologen darch Chlorsilberpapier gemessen. Die im Observatsrinm zu Kew bei London ausgeführten Messungen zeigten, dass jene Eraft 12 Uhr Mittags am grössten ist und gleich bei Zeiten, welche gleich weit entfernt von Mittag entfernt sind, — dass sie in Mitte des Sommers siebenmal grösser als in der Mitte des Winters ist. — Um dureh He 0e antiseptisches Terpentinölwasser in grösserer Menge zu erhalten, mische gleiche Theile Wasser und Oel, setze das Gemisch in einem Glasgefässe dem Sonnenlichte aus und schüttele es von Zeit zu Zeit um; dasselbe ist seit 1873 im
1