1884 / 5 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

.

, e er, em, e.

e.. .

Krankenbanse zu Orel zur Reinigung brandiger Wunden in Ge- Die Ansicht Oscar Löw's und Fudakowski's, dass die orydirende Kraft des Terpentinösles auf freien Sauerstoffatomen beruht, wird neuerdings von J. King- zett dahin vermeintlich berichtigt, dass sie auf einem Oryd— hydrat des Terpens (io Hio O, Ea O) beruhe, dieser Körper sei, wie Os und Ha 0a, ein Träger des atomistischen Sauerstoffs. Allein es

iht überhaupt keinen Träger des atomistischen Sauerstoffs, Os und

202 geben allerdings ein Sauerstoffatom bebufs Oxydation ab und es bleiben Oꝛ und Ha 0 zwück, allein sie geben es nicht ab mit der Kraft des freien Atoms Os oxydirt nicht das Wasser zu Ha Oz, wohl aber Oi; Ha Oz orydirt nicht freien Stickstoff zu salpetriger Säure. wobl aber Oi. Terpentinsl bat sich hie und da bei älterer Ischias bewährt, vor Allem bei Lungenbrand. bei Diphterit s wird es von Richter u. A. angewandt. Aether, der selbst nur am zerstreuten Licht gestanden hat, enthält freie Sanerstoffatome, denn er bildet mit Wasser Ha O2, nur durch wiederholte Destillation im Dunkelen vermag man von Oi absolut Das Durandsche Mittel, welches soC ot erfolgreich bei Gallensteinkoliken ist, besteht aus einem Theile Terpentinöl und drei Theilen Aether. Alle äthe- rischen Qele enthalten unter den gleichen Bedingungen, wie Aether, atomistischen Sauerstoff, und so mag in Eucalyptus wäldern das ver- dunstende Euealyptusöl dadureh salutär mitwirken, dass seine freien Sauerstoffatome in der nahen Atmonphäre G98 und Ha O2 produ- ziren. Nach Radziszewski's Versuchen (188I Liebigs Anpalen) besitzt der Leberthran in bohem Grade die Fähigkeit, Oi in sich aufanspeichern, wenn man denselben in offenen Gefässen der Luft und dem Sonnenlichte aussetzt; seine innerliche Anwendung in gewissen Stadien der Skrophulose und Tuberkulose ist be- kannt. Dass die aromatischen Kohlenwasserstoffe (Benzol, Toluol, T̊ylol, Nesitylen, Cymoh, der Einwirkung des Luftsanerstoffs und sein. Er nennt diesen flüssigen oder festen Wasserstoff Hydro- des Sonnenlichtes ausgesetzt, mit Wasser vermischt Ha 0a bilden,

brauch (Radunowitseh).

freien Aether zn erhalten (Schoene).

Benzol (C66 He) bezüglich der

Sehweiss desinfizirte.

im Vacuum nicht entweicht. so

hat Berthelot im Bull. soc. chim. Paris p. 109 zuerst gexeigt und Fudakowski hat diese Versuche mit chemisch reinem

atome (O1) erweitert (Berichte der Deutsch. Chem. GsIlschft. 6 10). Ob das, was vom Benzol bewiesen ist, auch von den aromatischen Körpern gilt, welche vom Benzol abgeleitet sind, wäre werthvoll festzustellen, da fast alle neueren Fiebermittel, die meisten fäul- niss- und gährungs widrigen Mittel. diesen von Benzol abgeleiteten Körpern angehören, wie Phenol. u. a. (Rossbach). Die Quantität des atomistischen Sauerstoffs, welche durch die vorgenannten Stoffe einem Kranken zugefuührt wird, kann wegen der Natur der genannten Lösungsmittel nur eine relativ geringe sein, und in der That beobachtet man nicht, dass sich die grosse Bewegungsenergie der in den genannten Vebhikeln zugeführten freien Sauerstoffatome in Drüsenarbeit, vor Allem in allgemeinen Sehweiss, umsetzte. atomistische Sauerstoff in derselben GQuantität, wie Oz, d. h. S cem vom Liter destillirten Wassers gelöst werden und würde Oi, ebenso vorzuglich, wie Oz (Binz), vom Blute tolerirt und auch den Drüsenzellen zugetragen werden, so würden wir wobl auch in dieser Lösung von Oi in Wasser im Besitze eines Mittels sein, welches durch Grydation und gleichzeitig durch wesentliche Steigerung der Drüsenarbeit und somit auch durch allgemeinen Wird der atomistische Sauerstoff auch nicht einmal in geringster Quantität vom Wasser gelöst, da er doch vom Terpentinös, Aether etc. gelöst wird? Graham fand 1867 und 1868, dass geglühtes Falladium das 900fache seines Volumens molecularen Wasserstoffs (Ha) aufnimmt. enorm verdichtete Wasserstoffgas im abgeküblten Zustande selbst

Wasserstoff flüssig und bei niederer Temperatur fest geworden

genium, bestimmt sein specifisches Gewicht Os und hält ihn

wegen seiner stark reducirenden Wirkungen für Hz Hi Hi Hi, Vie der stark oxydirende Sauerstoff Ou Ori ist. Roppe- Seylers Versache mit diesem Palladinmwasserstoff zeigen nun, dass dieser Wasserstoff, der entweder Hi oder Hs sein muss, auch die stärksten Oxzydationen vermittelt und fär diese Thatsache bleibt keine andere Möglichkeit der Erklärung, als dass Hi oder Hz, indem er sich aus dem moleeularen Sauerstoff (O2) durch Re- duktion desselben ein Atom aneignet, das andere in Freiheit setzt. Der zweite von den vier Versuchen, welehe HNoppe- Seyler mit Palla diumwasserstoff ausführte, denen wir nach Baumann eine prinzipielle Bedeutung für die Erkenntniss des atomisti- schen Sauerstoffs (0i) verdanken, liefert den Beweis, dass die freien Sauerstoffatome wenige Secunden., nachdem die Quelle ihrer Bildung. das mit Wasserstoff geladene Falladiumblech, entfernt ist, im Wasser nicht mehr naehgewiesen werden können, dass die freien Sauerstoffatome im Wasser nur in der Zeiteinheit existiren, dass somit eine Lösung von Ou in Wasser als Trinkwasser nie in Anwendung kommen wird. Seit Thiernesse und Gasse 1871 zu Brüssel nach 22 exakten Versuchen zn dem Schlusse gelangt sind, dass das als wirksamstes Gegengift bei Phosphor vergiftungèen bekannte Terpentinöl nur seinem Sauerstoff seine Wirkungen bei Phosphorvergiftung verdankt, können wir uns der Untersuchung darüber nicht entziehen, ob Terpentinöl, Aether, Leberthran u. a. ohns und mit freien Sauerstoffatomen von gleich grosser resp. . Wirksamkeit sind. (Fortsetzung: Zur Anwendung von O2.

Aufspeicherung freier Sauerstoff-

Diphenol, Hydrochinon, Chino in

Würde der

Sanitäts-Rath Dr. Len der. Berlin, Potsdamerstrasse 132. Kissingen, Kurbausstrasse 104.

Da dieses so

muss nach Graham der

RErenßischen Staats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

*) Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Fäönigliche Expedition des Arutschen Reichs · Anzeigers und Königlich

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

TVerloosung, Amortisation, Zinszahlung

X u. 8. w. Von öffentlichen Fapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

„Invalidendaut !, Rudolf Mosse, Haaseustein

& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Büttner K Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen · Bureanux.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen. In der Börsen-

9. Familien- Nachrichten. beilage. K

Verkäufe, Verpachtnngen, Suhmissionen ꝛe.

1721]

Holz⸗Verkänfe in der Königl. Oberförsterei Biesenthal. I. Brennholz Verkauf am Dienstag, den 15. Januar. a. . Heegermühle. Schlage 141 b. 142 b. Kiefern 422 Rm. Kloben 56 Rm. Knüppel 30 Rm. Reisig L Cl. Schlag 1446. Eichen 17 Rm. Rundholz. Buchen 289 Rm. Kloben 39 Rm. Knüppel 43 Rm. Reiser J. Cl. Kiefern 162 Rm. Kloben 31 Rm. Knüppel 46 Rm. Reiser JI. Cl. b. Schutzbezirk Grafenbrück. Schlag Jag 159 g. Eichen 8 Rm. Kloben, Buchen u. Birken 35 Rm. Kloben u. Knüppel 16 Rm. Reiser 1 Cl. Kiefern 379 Rm. Kloben 61 Rm. Knüppel 28 Rm Reiser I. Cl. e. Schutzbezirk Eiserbude. Schlag Jagen 201 Eichen 4 Rm. Kloben, Buchen und Birken 47 Rm. Kloben Kiefern 349 Rm. Kloben 1 Rm. Knüppel 64 Rm. Reiser J. Cl. Außerdem aus dem Totalitäts⸗ Einschlage des Reviers Buchen u. Birken 64 Rm. Kloben u. Knüppel, Kiefern 521 Rm. Kloben, 180 Rm. Knüppel, 47 Rm. Reiser J. CI. II. Nutz- n , . am Donnerstag, den 17. Januar.

chutzbezirk Heegermühle. Schlag Jagen 144 b. Eichen 6 Rm. Nutzholz J. u. II. CI. Buchen 5 Nutzholzstämme mit 8,11 Fstm. 3 Rm. Nutzholz. Kiefern 104 Stck. Bau- u. Nutz holz mit 194 03 Fstm. 12 Rm. Nutzholz. Schläge Jag. 141 b., 142. Kiefern 193 Stck. Bau. u. Nutzholz mit 183,965

stm. Totalität; 2 Stück Parpeln⸗Nutzholz mit S7 Fstm., 13 Stck. Kiefern Bau⸗ u. Nutzholz mit 11,33 Fstm. Schutzbezirk Schwärze. Totalität 12 Stck. Kiefern Bau. u. Nutz holz mit 1409 Fstm. Schntzbezirk Grafenbrück. Schlag Jag. 159g. 4 Stck. Birken Nutzholz mit 1346 Fstm., 298 Stck. Kief. Bau⸗ u. Nutzholz mit 539, 04 Fstm., 42 Rm. Kief Nutzholz, Totalität 12 Stck. Kief. Bau u. Nutzholz mit 15,1 FIstm. Schutzbezirk Eiser⸗ bude. Schlag Jag. 201. Kiefern 320 Stück Bau⸗ u. Nutzholz mit 548,65 Fstm. 59 Rm. Nutzholz Lu. Il. Cl., Totalität. Kief. 30 Stck. mit 33, 19 Fstm. Bei beiden Verkäufen werden auch noch folgende aus dem vorjährigen Einschlage stammende Kiefern- stangen zu ermäßigten Preisen ausgeboten. 145 Stck. Stangen II. Cl. u. 110 Stck. III. Cl. (Jeg. 205), 68, 10 Hdt. Stangen IV. Cl. u. 72,385 Htt. V. Ci. Jag. 215, 216, 247 u. 270). Die lizitationsweisen Verkäufe finden in dem Eisertschen Restaurant zu Eberswalde von 11 Uhr Vormittags statt. Auszüge aus den Versteigerungsprotokollen können gegen Ersatz der Kopialien von dem Unterzeichneten be⸗ zogen werden. Eberswalde, den 4. Januar 1884. Der Königliche Oberförster. Zeising. 332 3

Die Lieferung des auf dem Königlichen Salz werke zu Staßfurt und der Königlichen Braun— kohlen grube Löderburg für das Etats jahr 1884,85 erforderlichen Bedarfs an nachverzeichneten Ma. teriglien, als:

Schmiedeeisen, Bleirohre, Blech-! und Rand⸗ schaufeln, Holz., Mutter⸗ und Riemschrauben, diver⸗ sen geschmiedeten Nägeln, Hauen und Zwei⸗ spitzenhelmen, Schaufelstielen. gereinigtem und rohem Rüböl, Cylin der⸗Oel. Maschinentalg, Seil⸗ schmiere, brennbaren Salyeter, Salzsäcken, Reißbesen, Kanzlei⸗, Concept⸗, Brief Packpapier,

. des Bedarfs an Eisenoryd für die König⸗ 36 Saline Schönebeck und das Salzwerk Staß⸗ u

soll im Wege der Submission vergeben werden.

Hierzu ist Termin auf Donnerstag, den 17. Ja⸗ nuar 1884, Vormittags 10 Uhr, im Registratur⸗ zimmer der Berginspeftion anberaumt, welchem Dfferenten beiwohnen können.

Offerten nebst Proben bez. Mustern sind frankirt und versiegelt mit der Aufschrift:

Angebot auf Lieferung von Materialien bis zum obigen Termine einzureichen.

Lieferungs bedingungen, Verzeichniß der zu sub⸗ mittirenden Materialien, sowie Proben liegen zur Einsicht aus.

Die Bedingungen nebst Verzeichniß sind gegen frankirte Einsendung von 50 3 in Briefmarken portofrei zu heziehen.

Königliche Berginspektion.

722 Bekanntmachung.

Der Bedarf der Königlichen Steinkohlengruben bei Saarbrücken an Grubenhölzern für den Zeit⸗ raum vom 1. April 1884 bis 31. März 1885 und zwar:

2287 460 Stück Stempel,

25 285 ebm Eichenstammholz,

9770 Nadelstammholz,

1290 KRiefernstammholz und

4250 rm Scheit und Knüppelholz, soll im Submissionswege vergeben werden. Sämmt⸗ liche Königliche Berg⸗Inspektionen nehmen schrift⸗ liche, franklrte und mit der Aufschrift: „Suhmission auf Lieferung von Grubenholz“ versehene Offerten zu den nachstehend verzeichneten Terminen, in welchen die Eröffnung der Angebote stattfinden wird, entgegen und zwar:

Die Königliche Berginspektion J. zu Ensdorf bis

zum 28. Januar 1884, Morgens 9g Uhr, die Königliche Berginspektion II. zu Louisenthal n nn 28. Januar 1884, Nachmittags 2 .

die Königliche Berginspektion III. zu von der 53 bis zum 29. Januar 1884, Morgens ; r,

die Königliche Berginspektion IV. zu Dudweiler i 29. Januar 1884, Nachmittags

die Königliche Berginspektion V. zu Sulzbach bis zum 30. Januar 1884, Morgens 9 Uhr,

die Königliche Berginspektion 1IX. zu Friedrichs⸗ Iba bis zum 30. Januar 1884, Nachmittags

2 Uhr, die Königliche Berginspektion VII. zu Heinitz bis zum 31. Januar 1884, Morgens 19 Uhr, die Königliche Berginspektion VI. zu Reden bis zum 1. Februar 1384, Morgens 9 Uhr, die Königliche Berginspektion VIII. zu Neun⸗ kirchen bis zum 1. Februar 1884, Nachmit— tags 2 Uhr.

Die Lieferungsbedingungen mit den genauen An⸗ gaben der für jeden Anlieferungspunkt benöthigten Holzmengen liegen auf den Bureaux der vorgenannten Königlichen Berginspektionen und bei der Unterzeich⸗ neten zur Einsicht offen, können aber auch auf porto⸗ freie Anfragen von diesen Punkten bezogen werden.

St. Johann a. d. Saar, 3. Januar 1884.

stönigliche Bergfartorei.

14331 . Die Lieferung von nachstehenden Oberbaumateria⸗ lien: 1260, 549 Tonnen flußeiserne Schienen von 118mm Hoöͤhe, 50,000 Tonnen flußeiserne Schienen von 1305 mm Höhe, 1237, 056 Tonnen schweis—⸗ eiserne Lang und Querschwellen, 52,064 Tonnen Winkeleisen der Stoßquerverbin dungen, 66,272 Tonnen flußeiserne Winkellaschen, 15,471 Tonnen flußeiserne symetrische Laschen, 22, 482 Tonnen Querverbindungs⸗ stangen, 64,47 Tonnen Laschenbolzen und Bolzen der Schienenbefestigung, 194579 Tonnen Deck- plättchen, 12,989 Tonnen Winkelbleche und Sattel eisen, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen und eichnungen können auf unserem Materialienbüreau, edderichstraße 6769 hierselbst, eingesehen oder auch gegen portofreie Einsendung von 2 40 3 für jede der oben genannten Materialgattungen von da bejogen werden. Die Angebote, zu welchen diesseitige 6 zu benutzen sind, muͤssen bis zu dem auf ontag, den 28. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, auf unserem Materialienbüreau anbhe⸗ raumten Submissionstermine portofrei und versiegelt, mit der äußeren Aufschrift: ‚Submission auf Ober⸗ baumaterialien“ versehen, abgegeben werden. Später eingehende oder nicht bedingungsgemäße Angebote bleiben unberücksichtigt. , a. M., den 28. Dezember 1885. önigliche Eisenbahn⸗ Direktion.

588

Submission. Für die Werft sollen circa 8000 kg gerivpte Flurplatten beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: ‚Submission auf Lieferung von , sind zu dem am 14. Januar 1884 Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der unter⸗

zeichneten Abtheilung aus und sind für 9,50 4A

Königliche Eisenbahn⸗Direktion Berlin. Sub⸗

zu beziehen, auch bei dem allgemeinen Submissions⸗

Anzeiger in Stuttgart einzusehen. Kiel, den 2 Januar 1884. Kaiserliche Werft, Berwal . mission guf Lieferung von Stechbeiteln, Hobelcssen, tungs⸗Abtheilung. Handmessern für Sattler. diversen Bohrern, Schrau⸗ 8 benschlüsseln, eisernen Ringen, Hornringen, Brust⸗ 383 ; U leiern, Feilenheften, Wassereimern, Gießkellen, Feuer⸗ Submission. Für die Werft soll der bis imern, Halfterkette, Heizerschaufeln und Schleif⸗ zum Schlusse des Etatsjahres 1883,84 vorliegende steinen, am Donnerstag, den 17. Januar 1884, Bedarf an Hanftauwerk beschafft werden. Ge Vormittags 11 Uhr in unserm Geschäftslokat schlossene Offerten mit der Aufschrift: „Sub hierselbst, Köthenerstraße Nr. 8/9. Offerten müfssen mission auf Tauwerk“ sind zu dem am 16. Januar frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift „Sub⸗ 1884, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Büreau misston auf Werkzeuge und Geräthe“ verfehen, anstehenden ermine einzureichen. Bedingungen an uns eingereicht werden. Offertenformulare, Be⸗ liegen in der Registratur der Verwaltungs ⸗Abthei⸗ dingungen und Zeichnung können bei uns eingesehen lung aus und sind für M75 6 zu beziehen, auch bei oder gegen portofreie Cinsendung von 1 6 40 3 dem allgemeinen Submissions-Anzeiger in Stuttgart empfangen werden. Berlin, den 28. Dezember 1885. einzusehen. Kiel., den 3. Januar 1884. Kaiserliche Materialien ⸗Burenn. Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

566 Preussische Hypotheken-Aetien-Panks.

Bei der heute in Gegenwart eines Notars stattgefundenen Verloosung unserer Pfandbriefe wurden folgende Nummern gezogen:

a. IIIII. Ver loosung 41 0, Ffandhriefe Serie I. Litt. A. à 3000 ½ rückzahlbar mit 38600 S.

Nr. 51 156. Litr. B. à 1500 M rückzahlbar mit 1800 M.

Nr. 120 129 272 6536 646 647.

Litt. C. à G90 M rückzahlbar mit 720 S Nr. 357 616 775 1154 210 229 305 306 342.

Litt. D. à 300 M rückzahlbar mit 360 M Nr. 323 445 5091 1338 639 831 2321 2353 555 462 518 748 911 3201 480 523 844 4279

465 965 5069 128 274 277 3356 360 376.

itt. E. à 150 M rückzahlbar mit 180 A.

Nr. 23 125 168 493 593 826 827 848 910 1991.

b. XVIII. Verloosung 5 o Ffandbriefe Serie VI.

Litt. L. d 2000 rückzahlbar mit LgL00 „, Nr. 553 984 10568 39 40 368 S424 708 938. Litt. N. à 1000 AM rückzahlbar mit 1100 M Nr. 93 298 456 493 569 591 641 648 1181 463 518 973 Se63 472 950 3200 305 43849. Litt. . à 500 „M rückzahlbar mit 550 M0 Nr. 707 836 840 1067 509 2071 93 238 347 350 426 517 599 802 3183 795 797 4013 239 278 390 397 439 497 658 809 863 5130 146 547. Litt. O. à 800 M rückzahlbar mit 330 MJ Nr. 20499 556 557 553 21078 131 491 551 957 987 22000 129 186 306 748 837 23002 10 302 425 4659 452 571 638 793 851 942 2z4417 425 477 447 550 600 617 863 9890 T5622 94 214 222 76011 72 154 351 429 719 22128 195 257 270 345 982 28038 2358 398 704 807 79076

702 885. Litt. P. à 200 M rückzahlbar mit LO . Nr. 126 446 7063 704 3816 892 1081 197 266 268 275 279 384 474 476 696 731 750 ę139 876 923 990 8964 4067 70 213 691 823 5268 361. ; Diese Stücke werden von jetzt ab ausgezahlt und treten mit dem 1. Juli 1884 außer Verzinsung. Berlin, den 27. Dezember 1883.

Die Haupt⸗Direktion. 990

Disconto⸗Gesellschaft in Berlin.

Die Abschlage zahlung, welche nach Art. 47 des Statuts auf die Jahresdividende der Kommandit Antheile geleistet werden kann, ist für das Jahr 1883 mit Zustimmung des Verwaltungtraths auf festgesetzt worden, und es wird mithin der Dividendenschein Nr. 55 mit

Vierundzwanzig Mark bezahlt werden.

Die Zahlung erfolgt in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr gegen Einlieferung der mit einem Nummern⸗Verzeichnisse zu begleitenden Dividendenscheine vom 10. d. M. an in Berlin bei unserer Kasse, in Aachen bei der Aachener nto⸗Gesellschaft, in Aachen bei der Aach Disconto ⸗Gesellschaft in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein, in än. .. der ö. * 6 . e. in Elberfeld bei der Bergisch⸗Märkischen Bank, in ö a. M. bei Herren M. A. von Rothschild K Söhne, in Halle a. S. bei dem Halleschen Bankverein von Kulisch, Kämpf & Co., in Hannover bei der Hannoverschen Bank, in = bei Herrn Alexander Simon, in ö ĩ Sermann Bartels, in Köln bei Herren Sal. Oppenheim jum. K Co., in Leipzig bei der Leipziger Bank, in bei der Allgemeinen Deutschen Credit ⸗Anstalt, in Stuttgart bei der Königlich Württembergischen Hofbank. Nach dem 31. Januar 1884 wird der Dividendenschein Nr. S5 nur in Berlin bei unserer Kasse und in Frankfurt a. M. bei Herren M. A. von Rothschild & Söhne

Berlin, den 6. Januar 1884.

bezahlt.

Direction der Disconto⸗Gesellschaft.

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A1nzeiger.

M 5.

Dritte Beilage

89 9

Berlin, Montag, den 7. Januar

1884.

Der Inhalt dieser Beilage,

2 . Som 11. Januar 18

Central⸗Handelss⸗NRegifter für

entral⸗Handels⸗Regiffer für das Deutsche Reich kann durch alle Poft Anstalten, für ö . , . ur at. Abonnement beträgt 1 M 5

. auff durck die Königliche Expeditien des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußzischen Sta mer rag für B Herlkn zig mn, , nid, (ee tie, Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.

3wW., Wilbel mstraße 32, bezogen werden.

4 —— * Anzeigertz,

8

n weder ac, die lar §. 5 des Geseßce über den Markeuschutz, vom 30. November 1874, sor'te die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Vtodellen 876, und die im Hatentgesetz rom 25. Mai 1877 vorgesckrlebenen Belanntmachungen veröffentlicht werder, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

das Deutsche Reich. mn. öh

Das Central - Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. 0 8 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 „.

4 V 42

Gerichtliche Bekanntmachungen, die Veröffentlichung der Handelsregister⸗ u. s. w. Eintragungen betreffend.

XXII.

685]

Akten. Im Jahre 1884 werden die bei uns vor⸗ kommenden Eintragungen in die Handels- Genossen⸗ schaft“, sowie Zeichen⸗ und Muste r register durch I den Deutschen Reichs und Königlich Preun⸗ ßischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Magdeburgische Zeitung, 3) die Berliner Börsenzeitung, das Akener Wochenblatt veröffentlicht. Aken, den 28. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

444] KErandenburg. Mit der Führung des Han delsregisters, einschließlich des Zeichen⸗ und Muster⸗ registers, sowie des Genossenschaftsregisters bei dem Königlichen Amtsgericht in Brandenburg a. H. und Belzig ist der Amtsrichter Dr. Bruck unter Mitwir⸗ kung des Amtsgerichts Sekretärs Pinezakowski für das Geschäftsjahr 1884 beauftragt und findet bei; dem unterzeichneten Gerichte die Aufnahme der be⸗ züglichen An- und Abmeldungen an jedem Donnerstage und Sonnabende, Vormittags 11 bis 12 Uhr, statt. Die öffentlichen Bekanntmachungen der bewirkten Eintragungen erfolgen für das Zeichen- und Muster⸗ register nur durch den Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger für das Handels- und Genossenschaftsregister außerdem auch noch durch die Berliner Börsenzeitung und den Brandenburger Anzeiger Lesp. für die zum Amts⸗ gericht Belzig gehörigen Ortschaften an Sielle des letzteren durch das Zauch⸗Behziger Kreisblatt. Bran- denburg a. H., den 31. Dezember 1883. König— liches Amtsgericht.

287 Kurghann. Für das Geschäftsjahr 1884 sollen die Bekanntmachungen, welche das Handels-, Ge⸗ nossenschafts⸗, Zeichen. und Musterregister betreffen, im Deutschen Reichs- und Königlich Preußi⸗ schen Staats Anzeiger, sowie im Oeffentlichen Anzeiger des Regierungs⸗Amtsblattes erfolgen. (1. 3.) Burghaun, den 31. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Junkel.

443 Culm. Gintragungen in die hier geführten Handels⸗R, Genossenschafts, und Musterregister werden im Jahre 1884 durch den Dentschen Reichs und Preußischen Staats Anzeiger, Danziger Zeitung und Culmer Zeitung veröffentlicht und die auf diese Register bezüglichen Geschäfte durch den Amtsrichter Kossack und den Ersten Gerichtsschreiber Kraschutzki erledigt werden. Eulim, den 29. Dezember 185853. Königliches Amtsgericht.

lass] Eberswalde. Die Bekanntmachung der Ein tragungen in das Handels. und Genossenschafts.; register erfolgt für das Jahr 1884 durch einmelige Einrückung in den Deutschen Reichs- und Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger, die Vossi sche Zeitung, die Berliner Börsenzeitung, den hiesigen Stadt⸗ und Landboten und in die hiesige Eberswalder Zeitung. Eberswalde, den 28. Dezember 1883. Königliches Amtsgerichi. (687 Hlei wit. Die Eintragungen in das Handels-, Genossenschafts⸗ und Müsterregister des unterzeich⸗ neten Gerichts und der Amtsgerichte zu Peiskretscham und Tost im Laufe des Jahres 1884 werden durch L den Deutschen Reichs und Königlich Preuß. Staats⸗Anzeiger u Berlin. 2 das Re⸗ giexungs⸗Amtsblatt zu Sppeln, 3) die Schlesische Zeitung zu Breslau, 4) die Breslauer Zeitung zu; Breslau und 5) den Oberschlesischen Wanderer zu Gleiwitz bekannt gemacht werden. Die auf die Führung dieser Register sich beziehenden Geschäfte wird der Amtsrichter Schwedowitz unter Mit⸗ wirkung des Amtsgerichts⸗-Assistenten Grabowski in dem Geschäftslokale des Amtsgerichts VI. bearbeiten. Gleiwitz, den 29. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. VI. (688)

Hattingem. Die Eintragungen in das Handels⸗

und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amts-

gerichts werden im nächsten Jahre im Central⸗- Handelsregister für das Deutsche Reich und in der Hattinger Zeitung veröffentlicht. Hattingen, 31. Dezember 188353. Königliches Amtsgericht.

Neustrelitz. Die auf die Führung der Handels- Genossenschafts⸗ Zeichen⸗ und Musterregister sich be⸗ ziehenden Dekreturen werden in dem Geschäftsjahre pro 1. Januar bis 31. Dezember 1884 bei dem unterzeichneten Amtsgerichte von dem Amtsrichter Horn gegeben. Die Bekanntmachung der Eintra⸗ gungen in diese Register erfolgt durch die Neu⸗ strelitzer Zeitung und das Central⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Nenstrelitz, den 31. De⸗ zember 1883. Großherzogliches Amtsgericht, Abthei⸗ lung J. Horn.

689 Kiethberg. Die Eintragungen in das hiesige

Selters.

den Rheinischen Kurier daselbst. Selters. 2. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Schäfer.

690

Handels- und Genossenschaftsregister sollen für das Geschäftsiahr 1884 a. durch den

Dentschen

Reichs und Preußischen Staats- Anzeiger, b. durch die Berliner Börsenzeitung veröffentlicht

werden. Rietberg, den 27. Dezember 1883 König⸗ liches Amtsgericht. (gez. von Unruh.

(342

Sangerhausen. Die auf die Führung des

Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregisters sich beziehenden Geschäfte werden hei dem unterzeichneten

Gericht im Jahre 1384 von dem Amtsgerichts⸗ Rath Capell unter Mitwirkung des Aktuars

Schwerin bearbeitet werden. Die Eintragungen in

die bezeichneten Register

Sangerhäuser Zeitung werden.

werden im Deutschen Reichs Anzeiger, in der Berliner Börsen-Zeitung und in der veröffentlicht Sangerhausen, den 31. Dejember 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

686) Die Bekanntmachung der Eintragungen

in das Handels- und Genossenschaftsregister des

hiesigen Amtsgerichts erfolgt für das Johr 1384 und Königlich

Deutschen Reichs

durch den

Preußischen Staats Anzeiger, durch des Amts blait der Königl. Regierung in Wiesbaden und

Selters den

288) Weener. Die in das hiesige Handels- and Ge. nossenschaftsregister im Laufe des Jahres 884 er · folgenden Eintragungen werden für jenes Jahr durch;

1) den Dentschen Reichs und Königl. Preuß.

Staats⸗Anzeiger, 2) die Neue Hannoversche Zei⸗

licht werden nigliches Amtsgericht.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus

Gruneklee.

Leipzig, resp.

letzteren monatlich.

Altona. Bekanntmachung. 9lc965835 Bei der unter Nr. 145 des Gesellschaftsregisters

registrirten Aktiengesellschaft Altona⸗Kieler Eisen⸗

bahngesellschaft ist heute Folgendes eiagetragen: In der Generalversammlung vom 7. Juni

tung, 3) die Ostfriesische Zeitung zu Emden veröffent⸗ Weener, den 31. Dezember 1883. Kö⸗

dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

1883 ist zu §. 1 des Statuts die Erbauung einer Bahn untergeordneter Bedeutung von

Blankenese nach Wedel beschlossen und dieser Konze sion vom

Beschluß durch Allerhöchste

29. Oktober v. J. genehmigt worden. Altona, den 3. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IILa.

Apolda.

Beschlusses vom 19. Dezember 1883 Fol. 559 Bd. II. die Firma: Hilbert C Heyer in Apolda und als deren Inhaber die Hercen: Karl Theodor Hilbert und Franz Oswald Heyer, Beide in Apolda, eingetragen worden. . Apolda, den 19. Dezember 1883. Großherzogl. ö. Amtsgericht. I ichel.

Kremem. In das Handelsregister it einge⸗ tragen: Den 3. Januar 1884:

H. Hackfeld C Co. Bremen: Mit dem am

31. Dezember 1885 erfolgten Austritt der Theil⸗ haberin Johann Farl Pflüger Wittwe Anna Elifabeth, geb. Geerken, ist die Handels⸗

gesellschaft aufgelöst worden. Der Theilhaber Henrich Hackfeld führt seit dem 1. Januar 1884 nach Uebernahme der Aktiva und Passiva der Handelsgesellschaft das Geschäft für alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort.

J. D. HSelmken, Bremen: Mit dem am 31. Dezember 1883

Handelsgesellschaft aufgelöst.

und Passiva der Handelsgesellschaft das Ge—

schäft für alleinige Rechnung unter unverän⸗

derter Firma fort.

Adolph Anft, Bremen: Inhaber Adolph Wilhelm

Anft

Arens, Becker & Co., Bremen: Am 1. Ja⸗

nuar 1884 ist die Firma erloschen. Das Ge⸗ schäft wird seitdem unter der Firma Arens, Hellmers CK Co. fortgeführt.

Arens, Hellmers C Co,, Bremen: Offene Handelsgesellschaft, Inhaber die hier wohn⸗ haften Kaufleute Hermann Wilhelm Arens und Albert Hellmers,. Vor dem 1. Januar 1884 wurde das Geschäft unter der Firma Arens, Becker & Co. geführt.

Leopold Engelhardt Biermann, Bremen: Am 1. Januar 1884 ist Johann Christian Friedrich Leopold Engelhardt als Theil haber ausgetreten und damit die Handelsgesellschaft aufgelöst. Der Theilhaber Friedrich Ludwig Biermann führt seitdem nach Uebernahme der Aktiva und Passiva der Handelsgesellschaft das Geschäft für alleinige Rechnung unter un⸗

. 2.

erfolgten Austritt des Theilhabers Johann Daniel Helmken ist die Der Theilhaber Johann Diedrich Helmken führt seit dem 1. Januar 1884 nach Uebernahme der Aktiva

Bekanntmachung. . In dem diesseitigen Handelsregister ist zufolge; KRreslan.

veränderter Firma fort. An Johann Christian Kaufmann Samuel Hodes in Culm als Inhaber des Friedrich Leppold Engelhardt junior ist in Culm unter der Firma S. Hodes bestehenden dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß derselbe Handelsgeschäfts eingetragen ist.

berechtigt ist, gemeinsam mit einem der bis⸗— ; Herman

herigen Kollektivprokuristen Carl

Gaih, Franz Julius Hildebrandt und;

Heinrich Gerhard Firma per procura zu zeichnen.

Richard Hirschfeld die Culm. Frese, Ritter C Hillmann, Bremen: An

3

Culm, den 28. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

Kossack.

Bekanntmachung. 68971 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist einge⸗

Georg Carl Riesch ist am 31. Dezember 1883 tragen:

Prokura ertheilt.

a. in unser Firmenregister unter Rr. 264, daß die

Fabrik von Tortpräparaten, Fedor Firma Inlius Simon in Culm auf den Kauf— Woltt C CO., Bremen: Mit dem am mann Emil Simon in Culm übergegangen und 31. Dezember 1883 erfolgten Austritt des Theil⸗ unter Nr. 282, daß der Kaufmann Emil Simon habers Conrad Loose ist die Handelsgesellschaft als Firmeninhaber eingetragen ist;

aufgelöst. Georg Heinrich Wilhelm Fedor

b. in unser Prokurenregister unter Nr. 22, daß

Wolf führt seitdem, nach Uebernahme der die Prokura des Kaufmanns Emil Simon in Culm Aktiva und Passiva der Handelsgesellschaft das erloschen ist.

Geschäft für seine Rechnung unter unveränderter Firma fort.

George S. Gruner, Bremen: An Georg Wil⸗

helm Arndt ist am 1. Januar 1884 Prokura ertheilt. G. A. v. Halem, Bremen: An Hermann Bonde ist am 1. Januar 1884 Prokura ertheilt,. FJ. Keferstein, Bremen: Inhaber Friedrich Christian Ludwig Keferstein.

Lindert C Mencke, Bremen: Am 31. Dezember 1883 ist die Firma erloschen.

L. G. Theilen, Bremen: Am 31. Dezember 1883 ist die Firma erloschen.

PDũüsseldort.

Culm, den 29. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

599

Unter Nr. 790 des Handels—

(Gesellschafts Registers ist zur Firma „Gustav Grolmann“ mit dem Sitze in Düsseldorf Folgen⸗

ö

8. G. Theilen C Co, Bremen: Offene Han⸗ delsgesellschaft, errichtet am 1. Januar 1884.

Inhaber die hiesigen Kaufleute Ludwig Gustav Theilen und Gustav Theilen.

Fr. Wüste & Co,. Bremen: Am 31. Dezem—⸗ ber 1883 ist die Firma erloschen Victor von Uslar, Bremen: Inhaber Wim⸗ fried Serafin Pilar de Saragoza Victor von

Uslar.

Ferd. Chr. Reimann, Vegesack: Am 1. Januar 1884 ist die Firma erloschen und sind die Aktiva und Passiva derselben auf die Handelsgesellschaft C. F. Reimann in Bremen übertragen.

Kaufmann Ferdinand Hermann Ghristian Reimann ist am 1. Januar 1884 als Theil⸗ haber eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Firma bleibt unverändert. : und Passiva der Firma Ferd. Chr. Reimann

1. Januar 1884 übernommen, Seit l. Januar 1884 besteht in Vegesack eine Zweigniederlassung unter der Firma C. F. Reimann.

Heinrich Theodor Tankau.

Emil Springer,. Bremen: Inhaber Wilhelm

Anton Emil Springer. ; Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗ delssachen, den 3. Januar 1884. 39 C. H. Thulesius, Dr.

Betanntmachung.

.

. . 1 .

. ĩ

C. F. Reimann, Bremen; Der hier wohnhafte

J

in Vegesack sind von der Handelsgesellschaft am

! . J . ] ĩ

des eingetragen:

Nach Anmeldung vom 31. Dezember 1883 ist mit diesem Tage der Kaufmann Arnold Grol⸗ mann zu Düsseldorf in die Gesellschaft einge⸗ treten mit dem Recht, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten, desgl. ist unter Nr. 529 des Prokurenregisters eingetragen, daß die seither dem Kaufmann Arnold Grol⸗ mann hier für obige Firma ertheilte Prokura erloschen sei. Düsseldorf, den 31. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

613

Durlach. Nr. 13 695. Zu O. 3. 92 des Firmen⸗

registers Firma Wilhelm Grimm hier wurde eingetragen: .

Die Firma ist auf die Ehefrau des seitherigen

Inhabers, Louise, geb. Henkenhaf, seit 1. Dezember übergegangen.

Die jetzige Inhaberin der Firma hat geren ihren

Die Aktiva Ehemann bei Großb. Landgericht Karlsruhe unterm

24. September d. J. ein jetzt rechtskräftiges Urtheil erwirkt, welches sie berechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes a nmsondern. Wilhelm Grimm hier ist zum Prokuristen

Durlach, 28. Dezember 1883. Großh. Amtsgericht.

Diez.

bestellt. Heinr. Lankau, Bremen: Inhaber Johann

Frank rurt a. O. Handelsregister 600 des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. D. A. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 132,

woselbst die Commanditgesellschaft Moritz Levy 595] et Comp. zu Frankfurt a. O. und als persönlich

In unser Firmenregister ist Nr. 289 die Firma: haftender Gesellschafter der Kaufmann Moritz Levy . ser d . zu Frankfurt a. O., als Kommanditist der Kauf⸗ hier und als deren Inhaber der Kaufmann Julius mann Bendir Levy zu Berlin eingetragen stehen, zu—

Julius Hoferichter

Hoferichter hier heute eingetragen worden. Breslau, den 31. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht.

KEreslan. 1) dem Kaufmann Oscar Goldstein zu Breslau,

am 25. Dezember 1883 hier unter der Firma: Goldstein & Heim errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden: Breslau, den 2. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

612 Kinde. Unter Nr. 209 des Gesellschaftsregisters

ist zufolge Verfügung vom 2. Januar 1884 die

Handelsgesellschaft unter der Firma:

Jaeger & Kiffmeyer mit ihrem Sitze in Bünde eingetragen: Die Gesellschafter sind:

2) Kaufmann Eduard Kiffmeyer zu Bünde.

jeder der beiden Gesellschafter. Bünde, den 2. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Cottbus. Bekanntmachung. von heute unter Nr. 523 die Firma: Gustav Gregorius gelöscht worden.

Cottbus, den 31. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht. Cum, Bekanntmachung. oss]

Zufolge Verfügung vom 28. Dezember 1883 ist eingetragen: ;

a. in unser Gesellschaftsregister sub Rr. 23, daß die offene Handelsgesellschaft, welche bisher unter der Firma Hodes und Jiigsohn in Culm be⸗ standen hat, aufgelöst ist und als Liguidatoren die bisherigen Gesellschafter Kaufmann Samuel odes und Kaufmann Adolf Itzigsohn, Beide in Culm, fungiren;

j

Bekanntmachung. Iõ94] In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1939, die von

611 / 2) dem Kaufmann Hermann Heim zu Breslau,

I) Kaufmann Friedrich Wilhelm Jaeger zu Bünde,

Die Gesellschaft hat am J. Januar 1884 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat

folge Verfügung vom 29. Dezember 1883 am näm⸗ lichen Tage Folgendes vermerkt worden: 36 Die Kommanditgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die Gesellschaft wird als offene Handelsgesellschaft unter derselben Firma Moritz Levy et Comp. zwischen dem persönlich haftenden Gesellschafter und dem Kommanditisten fortgesetzt. (Vergl. Nr. 249 des Gesellschaftsregisters.) . B. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗

fügung vom 29. Dezember 1883 am nämlichen Tage Folgendes eingetragen worden:

Laufende Nr.: 249 (früher Nr. 132 des Gesell⸗

schaftsregisters). Firma der Gesellschaft: Moritz Levy et Comp. Sitz: , a. O.

Rechtsperhältnisse:

Die Gesellschafter sind: ; 1) der Kaufmann Moritz Levy zu Frankfurt a. O. 2) der Kaufmann Bendix Levy zu Berlin.

Die Gesellschaft hat am 28. Dezember 1883 begonnen. ;

Dieselbe ist eine Fortsetzung der unter Nr. 132 eingetragenen, mit dem 28. Dezember 1883 auf⸗ gelösten Kommanditgesellschaft. .

C0. Die dem Kaufmann Bendir Lery in Berlin und der Ehefrau des Kaufmanns Moritz Levy, Bertha, geb. Berlin, zu Frankfurt a. O. von dem versönlich haf⸗

tenden Gesellschafter der aufgelösten Kommandit⸗

gesellschaft in Firma Moritz Levy et Comp. in

sös6l Frankfurt a. O. ertheilte Prokura Nr. 112 a. /b. des In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung Prokurenregisters ist erloschen

Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1883 am nämlichen Tage.

D. Der Kaufmann Moritz Levy zu Frankfurt a. O. und der Kaufmann Bendix Levy zu Berlin haben für ihre hier bestehende, unter Nr. 249 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragene Firma Moritz n n Comp. der Frau Bertha Levy, geb. Berlin, Ehe⸗ frau des Moritz Leyy zu Frankfurt a. O. Prokura ertheilt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 29. Dezemher 1883 am naͤmlichen Tage in das Prokurenregister unter Nr. 163 eingetragen.

prankrurt a. / GO. Handelsregister Iso] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. Der Kaufmann Oscar Rudolf Herrmann Ha⸗

b. in unser Firmenregister sßub Nr. 281, daß der mann zu Frankfurt a. D. ist in das unter der Firma

r

ö

9

. J

ö 1

J 3. x z . ) 94 . 22 ö . 3 . * ö ( . ) . * 2 2 . ? ü ö . . z . ; . . - * . g ) ö . 2 2 . 7 —— 1 8 h . * ö d ö ** R ö 2 ö . 2 * ir , n, ? 2 2 ' . / ! ä ä 7 7 7777 7777777777777 7777