2 2 ha a qm] Bl. Nr. ha a qm] bekannten Wobn · und Aufenthaltsort abwesend, 3 w E 1 t E B E 1 J 9 g e
Weide, der Heugraben — 03 77 239) 11 3 Weide die Wiebachswand — Ol 89 wegen Forderung von 106, 353 AÆ und zwar: 60 A
Wiese das. berbas — 08 67 240 12 3 an ., am unteren neuen ⸗ * * ** — * . X *. 464 . — D t * * .* . t 0 Wiese d ins g. eg 8 ür gelieferte Spejereiwaaren mit dem Antrage au ö R 52A . d K l 174 ienreke — G6 — 241) 12 79 Ader im Schulgarten 21 Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von . zlllll lll schen eich * ll liger In olli l rell ö lll 8 lill 5⸗ . ll ler Holjung, hangigter Weg 63 J 2 — 2 3 1 e der n 8 . 2 * 3 * 1 6 8 6 I l *
ide bei ; — 2 — im Mühili J h sstreits 8 Kai — ĩ ĩ , e. . i . e, w e d en ll, wa 6. Berlin. Dienstag. den 8. Jamar 1884.
Wiese das. — 08 26 244) 12 164 Holzung das. Weide das. — 17 73 245) 15 60 Hausgarten das Oberdorf 19 den 18. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr. Wiese das. — 2323 2465 13 51 Hausgarten daf. 71 Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird diefer . ——— * . 2 32 *) 6 93 8 * ee, n. on, ö . Deutschea Reich. sitionen ergeben, bilden die Vergütung für Erhebungs und Verwal olzung, die Finsterlinde 2 — — . j 6414 * ; — 0 r 4 . ⸗ J 228 esuns b, , , , ge , , , wn,
Wel, wel, der 24 . 10 . 3 K Schneidemühlen * arten Daf. j lion Oeffentliche Zustelluug. ⸗ der in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1883 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll⸗ 1 Fi, ee. 1 e, . . . nus von
Weide das. — S9 76 2351 13 113 Garten im Oberdorf . ing t J und Steuervergütung abgefertigten Zuckermengen. 1 29 Der Auktionator F. W. Schmidt Nr. 119 in ;. g abgesertigten Zuckermengen. o10 56 bei dem Spielkartenstempel. von doo M bel der Stempel!
Wiese das. — 1017 252 13 133 Hausgarten das. . ö 3 5 5 [ 5 . 6 ( 5 h Holzung am Stollengraben 33 32 44 253 13 177 Hofraum das. 52 Levermehnen, vertreten durch den Rechtsanwalt — ᷣ— - — d — —— — abgabe für Werthpapiere 2c. und sind überhaupt nicht vorbanden bei
, ü Pfefferberg 80 21 72 254) 14 118 Hausgarten, das Unter⸗ 2 in 26 klagt geg 2 6 Menge des abgefertigten 3ucersz. ̃ ber Tal alstenct ahnt ere Cenun g ie n, kese die Schulzenwiese — 53 19 dorf ö 29 und Schuhmacher Hodde, früher bei Nr. 3 Lever⸗ J Preußens finde angeseßt: bie Gursaädhng är Hh, ** 34 * Birkenthal 1 9 3 . 9 22 2699 Röder ö. 2 iet in 1 2 D ' Aller übrige harte Zucker tistik des Waarenverfehrs mit dem n nl! 4 —
Acker das. 25 ; er das. * 2 Altsort, aus einer Gession mit dem Antrage, den . . it 75606 1 = ꝛ ꝛ Weide das. 1 * . 33 9 . am Dielstieg . r. 2661 m X 6 Kandiszucker und Zuler Ha Nee m fei 1 Rohz icker von mindestens i. Ib in, aendern gehend i ihn, ' * z ö 37 88d M t 590 371 ᷓ j 8 * 9 ri 8 29 4 2 2 . 1 ( H edel 88 47 233 15 9 9 . 5. dem 22. uebi gsꝛ bis 19 6 1863 . an Staaten, ö eren e i der. und e n, en n ene. . ,, Ee ie, n 6 — . k 2 —— 2 das. 3 1 33 . w. e, das. 9 k ö. . 2 n rern e m nenn, bezw. Waarenverʒeichnisses) Mt 99 keln g m. Waarenverzeichnisses) fein werden. Der Antheil an be? . r reli ffn t O. 8 . ö . a8 hei f * . ĩ ꝛ , . 7 96 h Wiese der Pfefferberg 69 21 262) 11. 68 Acker das. 39 ren und Jadet den Beklagten zur mündlichen Verhand- . Ver waltung s Waarenverʒeichnisses) 1 . , 8 e 49. 9 * 3 1 16 . 3. 8 46 . vor das Königliche Amtsgericht . Bezirke in in 1 * in ĩ Gebiete verkauften Wechfelstempelmarken und gi gr. Il nnen o. eg das. 59 zu Lübbecke au . — ; . . . in ö rn n. ( en Wiese der untere Kessel 06 95 265) 15 106 Holzung das. 370 den 5. März 1884, Vormittags 9 Uhr. 1 der Zeit der Zeit der Zeit der Zeit der Zeit der Zeit 1 nei r g s ginn ben ren, . s, 5 1 1. s 92 95 oc zffe z s 3. 904 . 233 3 J 52. . . , . ö 1. SM bis 16 ic zusammer 18er bis 1613 zusammen . Sen bis 15 fis zusammen — es ln Saht 6 Sie Mind einnahme i berteige ihr ,,, r me J . ö . , , , ,, d, ,,,. Weide am rummen 2 olzung das. reishoff, ö Canmf⸗ 9 ; 5 Fahrweg 1 zäöz itz 35 Acer Kas. Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. . 1 1 19 1 , s, and eäeffnng ez trage, seöebzn waben. ie Folge Pgvon Weide daf 7 41 Al I6 21 Wiefe daf — ö r gef 1 . des Aufkommens an Stempessteuer h ⸗ y m 3 ö ö . e Gattungen v en sein. Die E ĩ Ader das. M 55 212 15 22 Hol zung das. Il25 Deffentliche Zustellung, . s Preußen. ein Plus von . w ,,,, a, keln den — 33 . . . 4 ͤ : . ber . 6 & 23 = , . ‚. e,, ö — 5 — 2443 9564 300 909 2743 0654 Brücken-, Fuhr ⸗ und Hafengelder Strõm! und Kanalgefälle ein Plus neidemühlen 5 70 27 2 olzung das. reten durch den Rechtsanwa r. Brackenhoeft, . . estpreußen. — 25 4925 52 127 335 3 27012 55 397459 1100 000 ĩ ; t ; Wicfe chi ; 66 253 15 3. Ric la ö. Töss 5 5 von 100 000 6 und eine Summe von 23066556 MS, Niederlage Wiese im oberen Kessel 385 05 2765) 18 26 Holzung das. Weg ol 68 277) 16 31 AckEer das.
[1046] Nachdem die Eintragung des nachbenannten Grund · 116) eigenthums, und jwar: . 117 1) des in der Gemarkung von Kleinschmalkalden 118 belegenen Grundeigenthums, welches zum Theil früher nicht tatgstrirt, zum Theil auf den Namen der Ge⸗ 119) meinde Kleinschmalkalden Preuß. Antheils katastrirt 120 und bejüglich der Theile B. 352, A. 206, 295, für 1215 die Schule zu Kleinschmalkalden Preuß. Antheils 122 bezuglich des Theils C. 9 für Korbmacher Johannes 123) Kost und Frau Margarethe Elisabeth, geb. Fischer, 124) von Kleinschmalkalden, sowie bezüglich der Theile 125 C. 91, 92, 93, 94, gs, 66, 67, 66, 67, für Sieg ⸗ 126) mund Dellit, und Melchior Jeleiber eingetragen bezw. katastrirt war als: 127) Nr. 128)
37 Wasser 129) 33 130 34 131) 35 132) 36 133) 15 134) 16 135) 17 136 18 157 19 138) 20 139) 21 140) 22 141) 23 142) 83 143) 84 144) 85 145) 86 146)
57 25 147) 29 145 38 145 39 52 55 ha 259 365 261 117 112 15 256 257 175 183 14 79 86 o 82 35 254 3255 45 5 256 46 9 357 * 10 115 48 11 111 499 12 1838 56 15 185 515 15 243 53) 15 273/244. 555 15 746ß4 . Sch 15 245 , S6 15 250/247 49
it,,
er e, m . n 66 6 8 . man w 5
.
= .
1111441
1— 111-1111111
s8! 1 SS! 11118
9 deo dio
111
150) 151) 152) 1522) 153) 154) 155) 156) 157) 158) 159) 160)
161)
162) 163) 16h 165 156 167) 168) 169) 176 171) 172) 175 174) 175) 176 177) 155 179 186 181) 183 183) 184) 185) 9 267/148 Garten am riesigen Stein — 186) 9 268/148 Garten das.
187) 9 150 Weide das.
188) 9 269 / 151 do.
189 583 Weg daselbst
190) 59 Weg am riesigen Stein 191) 60 Weg das.
192) 61 do.
193) 251 do.
194) 252 do.
OO O O οοσ« & & . , , , e e- o e e d - ':
1 i t,,
8 O — D — — —— — — 10000 S OO MMM — 2 2 — 2 — 2 — 2 — — — 1 O —Oσν .
8
1
5 2 J ,,, 28
35 165) 41 45 45 44
klagen im Wechselprozefse gegen den Kaufmann Brandenburg. . 71 — 111562 53 — 26. 2 Krahn. und Waagegeld ein? n OS. Gvsbertse, früher Eichholz 14, bei Blech, z. Zt. Pommern. S oll 736 77512 80389 248 . / 2358 30 18275 5735 1 699 3255 19974 900 176 600 , e n rd. n ,,, er, do. ol 10 278) 16 32 Holzung das. Tönning, den J. Dezember 1882, mit dem Antrage . Sachfen einschließlich der ö. erichfsbezirke Köln ei do. ß 81 285 iz 35 Acker das. auf Verurtheilung, des Beklagten zur Zahlung von Schwarzb. Üinterherrschaft 13061 414 701 814 13 763 228 97 163 8 291 439 35 277 a9 3 989 so 38 366 gs0 ggg 3 D eki sted lug eß gen e h 9 enn a, a, 83 13 Rh 6 7, F 8 „Mt 1000 nebst 6 G Zinsen seit dem 9. Januar 18853 und Schleswig ⸗Holstein. . 5269061 188 39 54380999 373 335 7761 899 181 202937 15 834 747 167 756 784 und gerichtliche Geldstrafen weisen eine um 460003565 ö eide am hangigten Weg 36 13 2 eide am neuen Wege . ( l Holzung bei der Kniebreche — 31 90 2823 1 275 Acker das. des Rechtsstreits vor die Kammer J. für Handels⸗ 4 8 Rheinland... . 11105797 329 . 11433007 35 772 — 536772 * 9482 346 465755 3 385 141 des erheblichen Rück ̃ e ; ĩ ĩ Acker der Pfefferberg 96 58 283) 16 76 Holzung das. sachen des Landgerichts zu Hamburg auf ö. Sa. Preußen N psd T Nd zd SJ ddy 7 Vs. Vr DF fir „779! 77g einerseits * n . er mg mm ö welcher im Wesentlichen . . Preuß 8 38 893 295220712 998 1866 515 72 577 577 5b? 562 273 40 155 719 577i g) J Abnahme der Prozeffe, insbesondere in Sub⸗ 009 57 2857 12 185 Acker im Mühlbach — 08 Vormittags 93 Uhr, 1 n 156 268 524127 18594 00. 2605 kungen des vom 15. Juli 1581 ab in Kraf ichs gefeß am krummen 286) 1 I Hausgarten Unterdorf — gt s mit der Aufforderung, einen kel dem gedachten . 1 2 592 5 146 77738 . ; . . 2. e. k , 29. Juni 1063, Skelr. die e n t . Fahrweg 10 92 191 — 92 55 Gerichte zugelassenen Aawalt zu bestellen. ö J — — 36 009 35 0990 Gerichtskostengesetzes und der Gebührenordnung fur Gerichtsvollzieher, mühle 20 63 288) 4 3 Wiese im Heugraben — 50 34 Auszug der Klage bekannt gemacht. ö 1 ö 1853 291 : . 201 des Jahres 1883.83 zu Grunde gelegt ; 6 — . , Stein — 96 J. von der Gemeinde Kleinschmalkalden, Hamburg, den . Januar 188. BPkgunsihweii ili 6 25 34 3602 a 6 o80 405 I762 3! 37 602 3 668 zi5 752688 1641 3) ,,,, Dr al gil far fiber, Ader dale . d — — — . 25 7 legene, auf den Namen des Heinrich Messerschmidt Gerichtsschreiber des Landgerichts, ö Luxemburg ö — — — — — 1119517 146 235 1259 710 dung kommenden Einnahmen der Justizverwaltun isi ö x en ĩ ö rsch 5 . . J 5 1 * ) nden e 9 etatisirt waren, . 3 ö . 9 katastrirten Grundeigenthumt: 2 Kammer J. für Handelssachen. . Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet Ss 77 Tb ss ss s h 1 sri e, des n ss dsf om n, April 1385 ab aber bei den Gerichtskoften zur Nachweisung 18 4 n — a. Bl. I. Nr. 45 Grumbach, Wiese 14389 a, von een. . In demselben Zeitraume 1362 Hz sös a M Sa4 zz fi oi isa 1691 J 24 sii Firn äs zis 556 35641565 ez Höh zg3. kommen mit zo) 105 46. Semit wären 4.53 237 63 de fest u seßen e
unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsei, d. 4. . w — — — 46700 46 700 eine Summe von 74 6 c, die Höpothekengcbühr im Sber⸗ Land?)?
Wiese im oberen Kessel 72 13 280 18 34 Holzung das. em 9. — laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung . ö 1 30 835 2490 33 325 24672 760 613 163 5285 9335 98 697 S48 15 556 126 113 563 974 Vorjahr geringere Summe, also 427 500 000 60 auf. In Anbetracht Wiese das. 2 62 281 1 129 Acker, Wiehgchs wand Freitag, den 7. März 1884, hastations, Wechsel⸗ und Handelsscchen, anderentheils in den Wiz. Weide an der Schneid⸗ 28 15 167. Acker am Dielstie]g — 93 s. Jum Swege ber öff'uttien Zuste ung würd dieser tember! ec so, Tosg s67 so) 6 sz — 2 5 46, sß5 160 00 667 s57 eine Vegrüntn sinbet gi enn e. Etalsansatz nur der Ertrag t 2 40 2) das in der Gemarkung von Auwallenburg be⸗ W. Meyeg, ö Anhalt 176 678 176 678 16377979 150 338 13535 35. welche früher unter den als Emolumente der Beamten zun ätnen
175 Acker der Pfefferberg . 3 J 894 der Wittwe des Teinewebers Jacob Afchen.· II125) Deffentliche Zustellung. wesen. Hiervon indessen ist noch die auf 60 566 bis sh ben de. o.
O eO 0 0 O0 Od Oo
—
— — — — O O O OM c” M W/ bd.
; ö gr,, e, ,, se vere For ; 4 ) Die Nachweisung bezieht sich auf diejenigen Zuck welch Export od iner 6 ĩ ü eferti pßnte ;
02 94 n 1 Margarethe R ꝛ Die verehelichte Forstkassenrendant Bianca Hergesell, . Die Na 9 bes lejenigen Zuckermengen, welche zum Export oder zu einer öffentlichen Niederlage abgefertigt geschä zte es E Ausfalls, welche No⸗ 133 Wiese das. 535 33 , en. he, geb. Messerschmidt, in geb. Zschie nner, zu Hohlirch, vertreten ? bärche den ( und dadurch , . Markte entzogen worden sind, nicht also auf die wirklich zur Ausfuhr über die Zollgrenze gelangten Mengen. ö 186 ,, 6 363 ö i 195 Acker daf. 94 52 b. BI. 7 Rr. 46 Grumbach, Wiese 13,70 a, vom Justizrath Sprink zu Görlitz, klagt gegen ihren ö. J. Die Abweichungen gegen die letzt veröffentlichte bezw. die vorjährige Nachweisung beruhen auf nachträgtich eingegangenen die Gerichtskosten bei Zwangs ver tei getu nen und Zwangzverwaltungen 196 do. ) ; 198 Hofraum das.
1. ; ö ; ö. Berichtigungen bezw. Ergänzungen. st l 3 Vagnent Keielfbcliber ie ht i'll! Ln, gäben er sltasslf idee is. J Berich be gen. von Gegenständen des unbeweglichen Vermögen ir fol . . , , , ssersch . Hergefell zu Rauscha, deffen jetziger Aufenthalt un⸗ . Berlin, den 7. Januar 1884. ö . wird, in Abzug zu bringen. 3. gin em en 3. 83. 199 Wiese das. M 49 unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen bekannt ist, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: ö Kaiserliches Statistisches Amt. 42 500 0900 S veranschlagt. Die Wirthschaftsabgaben in den Hohen⸗ zz cher, der Oehlgarten 1 50 ununterbrochenen Eigenthumb sitzes in dedhrmmrns, ed zwischen den Parteien bystehende Band der Becker. zollern'schen Landen sind mit einem Minus von 1400 X auf k . ö 33 O00 „s Ffestgesetzt, die Strafgelder der Steuerverwaltung mit einem 3 1 . ; 01 . ö welche . anner , den ö ,,,, n ger er, Berhandlung . . M9 M auf 300 009 M6, die gesetzlichen Wittwen⸗ und 2. Hausgarten das. D 27 zu hahen vermeinen, aufgefordert, solche bis zum ,, ; i ; z S . d tele enn hi i 3 ö lan 5 ; . z . ir. Mr ta ach lihꝛ n ,, . ,, des König⸗ t Landtags⸗ Angelegenheiten. e,. kö der Steuerkasse, mit fester Besoldung, die e r fte lite . 1 . vi . uh . 9 2 kö . 94 i e , ,,,. , 6 ven de t ein Se. Bormittags 9 uhr, Stat der Verwaltung der direkten Steuern. Die . a. n, , , der Steuerlassen in den Provinzen , , . . 235, Weide daf. 02 38 die bisherigen Besitzer als Eigenthümer in dem mit der Aufforderung n ,, gedachten Ge⸗ ( , . 44 der Grundsteuer ist für das Jahr. 1884/5 auf . k West⸗ treibenden zu zahlenden Gebühren für die Denaturirung des zu ge⸗— ds Dofraum das. — 86 Grundbuch werden eingetragen werden und der die richte zugelassenen ö zu bes i . ö. ö 61 festgesetzt. 36 sich daraus ergebende Mindereinnahme als Dien telt enn en, ern if g. , nd , werblichen Zwecken bestimmten Branntweins in Zugang getreten sind ä Ken nepal. . arm fen, rene. Jun! Jwelhe der fen lien Zustellung wird dieser ( 6. 9 M 1. . Jahr ist die Folge. des Uebergan⸗ Kap. Lit. S iebtglich , . . . u 6. efon 5 und, daß jetzt die Gebühren für amtliche Begleitungen und Be⸗ 249 Holzung der riesieg Stein 1 67 ö nicht nur seine Ansprüche gegen ieden Dritten, wel⸗ Auszug der Klage Wr e wbt . e r , , e mr gie 6 . kommenden Gebühren An diefer nenn, ,,, n n. wachungen von zollpflichtigen Waarentrgnsporten, Ptivatlägern 2c. , ,, «ccc e öh üer aun, ,, n,, r, g,, d, ,,. ,,, ol sz wirbt, nicht mehr geltend machen kann, fondern auch T6 Co0 s normirt, Hier, wie aüch bei den folgenden Pofitionen. Zwangs vollstreckungen ein. ausreichende Konkrole der Geschä fte, vollen Betrage zur Vereinnahmung gelangen, während jene = 98 . 21 9 / ; z w s 2 1 ö 5 ‚⸗ 91 * J 9 1 ; . lene Kompe⸗ ö 96 ein Vorzugsrecht gegenüber denjenigen, deren Rechte . bei denen eine besondere Motivirung der Mehr- resp. Mindeteinnah! führung der Volljiehungsßeamten mit den der Verwaltung der tenzen früher von dem zu vereinnahmenden Betrage vorwög ab — 1. ] ö: 1 1, b 1 n 5 3 3 1 ö 2 ö. 9 4 1 8 ( d 6. J 1 9 4 gezogen gö6 z in Folge der innerhalb der oben gefeßten Frist ö. men nicht angegeben ist, schreiben fich die letzteren aus der Verschie. direklen Steuern Fur When sstehenden Krähten gichn . rm ög. ben, Dagegen hat sich vom 1. April isös ab eine Minder in= 3 g! erfelgten Anmeldung eingetre gen sind, verftert denheit der Hurchschnittziffern her, welche immer mit Üebersbrin. ichen wat, und daher Anftand genommen wurde, den Voltßishun gs, nahme bei Tiefen. Ctatstiel 3adnrch ede ben, daß nach en eee er 83 3 , ö gung des vorhergehenden (also bier des laufenden) Jahres aus den Ramten dens Bezug der Gebühren än damit daz ferfönliche Dundesrgth, erlassenen Vorschriften für die Verzü nen 4 ᷣ z ; n , iss gütung der Zollver⸗ 906 44 Königliches Amtsgericht Finnahmen der vorher verlaufenen 3 Jahre berechnet und Interesse an der vorschriftsmäßigen lun führung der Volssfrectungs. waltungsosten dieenigen Gebühren und Verwältungskesten b 96 du . den neuen CEtatspositionen zu * Grunde ĩ . ie handlungen zu entzichen. Nachdem jedoch in Folge der Aufhebun eiche d ichti isenb 3 un e n ffn fit tagen. 3 Suntheim. . nf , , . mit einem pin, w * ook * . . pie fe r n gn die en . or . ,,, ,,, „63 ö n. ⸗ 9 ießt. ist auf 34 722 00 66. Fsrirt. ats ; treckungen eine erhe e Einschränkung erfahren hat, sind die st⸗ ö e in] ö bent J Salefe wellig hene, em, ö . . , kJ e oi n. ln der eff ür , , . ö 1s , A9 Turnplatz der Dehlgarten — O6 sd durch Rechtzanwast Teutsch, flfagt gegen seine Ghe— 643 Trrlehrnn teh ctsichtz zung ö rorausschilich in ehre führen, deremin Föelbiehungsbegmten,. bigäer entgenenfsgndzn, Ein ctzartid?— Glatz satzzzäst salss der Crttag des Jairzs 166 ö l ö. ellas 5 ö 634 ö s ö tlich vermindert und hiermit zugleich die Bedenker q ᷓ J ö. k 1, n , n,. 185486, eintretenden Mehrbetrages der Abgänge Über die Zugänge 6 , Tönen auf. 640 164 ς zu Grunde gelegt, zu welcher Sumi noch die Ver⸗ 1 ö ö , ,, dd / J J 2 2 . k , , gerte, d mee, . ; l siten . h j 4 n en, ; : nen auf etwa „e zu veranschlagen sind, treten. Es ist 63 . , h s , dn“,ee/e/e,, . J . — olzung daf. . ö nme Nachm. r, im Landgerichts⸗Sekretaria . e d ei — ü nensten werden können d ; . ben ite — cee he r geb 1 abh fd enn b Did hfndeir J wm,, , ere, ge, = i el , , . , , , , , , , ne, de , hee. 80) 1 5 Acker das. 2 Holzung ie Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechts— ; iehung 34 657 000 ς Hierzu kommen 65 6960 „e, welche die außer. in, salcher Weise angestellt und besoldet worden sind. Bie Gleichstellung he, nern . ,, , 6
do. wand 69 57 ĩ j ilk des Kaiserlic ͤ ! ; ĩ Ju J ĩ ö . ; J n , Fealfer , Karnofsky, Büreau⸗Assistent, Ralbgher,Zollgrenze liegenden Preußiichen Gebiete als Crsatz derln mit den Lehteren ist um so dringlicher, als. das Schäührenckätaätnm? Einziehung dieser Kosten, aus welchen beiden Gründen auch ein? Gin?
323 19 12 Holrung das. 293) .2 Acker der Mittelberg ) 2 Landgerichts u Metz auf . ( ) ö zu d ö its fein n 835 12 207,13 Weide das. 24 11 Acker die Wiebachswiesen — 9? 75 den Ji. März iss4, Vormittags 9 Uhr, i. V. Gerichtsschreiber des Herzog ichen Amtsgerichtz. Nenn Ausgaben, des Deutschen Reiches zu entrichtenden Aversen“ fin der ,. ungehegmnten, der Steuerkassen bereits feit längerer Zeit schränkung der Zwangs vollstreckungen zu erwarten ist. Pie Gia—
er 5 ; ; ö * 6 ⸗ ) s im Rückgange gewesen ist und neuerdings durch die Aufhebung ber besd 86 . .
2 14 Ader das. 205. 10 Acer die Scharte 35 23 zen bei de hten Ge⸗ Zölle und Verhrauchssteuern zu zuhlen haben und welche, ; sfhebung der beiden nahmen aus der Minh ; ⸗ ,.
35) 9 4 3. ö J. 6 19 W e er 35 36 rn , n ,, ö. ö. mmm gedach en Ge los) Oeffen liche Zustellung. . ö. . mit dem dritten Theile des Einkommensteuer— w eine weitere sehr beträchtliche Schmaͤle⸗= . ist . ,,, 86 12 25 Weide das. 2053 10 Holzung das. 25 69 Zum , der öffentlichen Zustellung wird dieser Der Kaufmann F. W. Pirk zu Pollnem, klagt 586 tu, , in den gedachten Gebigten angefetzt sind. nl 6 en, gh Zu Der. Besoldung dieser neuen. Beamten traten 30 Ch0 „ fixirt und an gußerordentlichen Einnahmen Jig 70 M. —ᷣᷣ 5 3 ö , nn, der, late e n wnnüch kel e lde eh s e mer ösfts, n;, n, a ., , don de⸗ i g fe, Liu en Sa , Gr dn e, fn . h l. , 13 Jö z me — ;
; 209) 10 zung die Wiebachswand 9 68 57 ] ar is . Aufentholts, wegen in den Jahren 1 8 (. : e do M“. Die Klassensteuer ist für das Jahr . ; udesteuer um
5 4 3 y. . 10 hi. Een ö ö den t h , Sekret auf l ö Waaren u kö . . . gebracht orden ö. eri somit 66. k , , im, Vorjahre. Die dauernden Ausgaben betragen 28 835 6 4 ; ? ; 12 49 ⸗ , an er indgerichts den Verklagten zur Zahlung von 22 z zu . ᷓ l ; enn von dem Jahresbetrage der ö. 1 1 ö n Bei den 27860 ö ; h . e . f n.
9 ö . ö . ö. e n wa . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. e J . Klassensteuer nach der Veranlagung für 18834 zu 3 53 056 . die Büreaubedürfnissen tritt eine Ersparniß von 26 906 “A6, bei den ver⸗ . ö . ö ,,
— 63 K verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll . . ⸗ ö ö ; stüehb ar zu erhlären, und jadet Ken Beklagten zur Beträge der aufgehobenen untersten Stufen der Steuer mit 1M] 8 4e mischten. Ausgaben eine solche gon 13 45 ein. lichen Ausgaben im Betrage von 255 G66 M, 392 250 M weniger
ga R loos! Oeffentliche Zustellun (. . .
. — ö rn, Verhandlung des Rechtestreits b Und von den verbleibenden 9 752 öh Me die für 1884.5 15 Der Ueber schn ß der. Verwaltung beträgt 1, 300 op 16, im Vorj ibt ei ers 3 . 3 ĩ . ff h 3 3. ĩ i r n ge e , ö il 4 V1 lich zu erwartenden Abgänge und Ausfaͤlle nat flhz g e ng, 1 846 453 6 mehr als nach dem laufenden Etat. 65 . ö . e , ,, 0 Die Wittwe Bourgeois, Weißwaarenhändlerin König gericht z ebracht werden, so stell zug ein Minus von 3 861 400 S gegen das Vorjahr aufweist.
26 73 zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Dourt, klagt den 26. Februar 1884. Vormittags 9 Uhr. . . 16 hen aaf —ĩ t sich das Sollaufkommen auf 28 do] 900 0 Aus dem Etat der Verwaltung der indirekten 29 gegen den Hektor Marchal, früher Handlungt⸗ Zum Iwicke der, öffentlichen Justeilung wiidd? ö . . . Gesetz vom 36. März 1835 drei Monats⸗ Stguern. Die Einnahmen aus den indireften Steuern zerfallen 02 57 angestellter in Paris, jetzt ohne bekannten Wohn« dicser Auszug der Klage bekannt gemacht. 21 644 000 6 1 dingt. und J2l6 O00 „6. Zu den verbleibenden in Reichssteuern und Einnahmen für alleinige Rechnung Preußens. 12 72 noch Aufenthaltsort, wegen der Klägerin widerrecht⸗ Pollnow, den 22. Dezember 1883. R , . En h bier euerzuschlag in den außerhalb der Zoll⸗ Die ersteren sind: 1. Zölle mit 136 240 666 „, davon gehen ab an 4 6 ; , . 6 ö , ö ö ö . S2 506 M Die Einnahme aus der die Reichskasse 120 133 660 0 2. Tabaksteuer mit 3 751 500 , Statiftische Nachrichten. — 20 von deren Kunden eingezogener Gelder, mit dem An— Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. . Ain l , * n auf 21 26 do0 Es sind ferner in davon gehen ab an Ausfuhrvergütungen 13690 M und als Abliefe⸗ Summarische Uebersicht über die Zahl der al 14 trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung k 214 1 . 3. — 55 ö . einem Plus von 146 009 4A, rung an die Reichskasse 3 544110 e, zusammen 3 557 3960 M Studirenden auf der Königlichen Aka dem ie zu 60 85 von 4006 „ nebst 5 oo Zinsen seit 12. August 1882, (1080) ö Oeffentliche Zustellung. . , 5600 39 i . ahnabgabe mit einem Plus 3. Rübenzuckersteuer mit 90 840 000 S, davon gehen ab an Aut— Münster im Winter ⸗Semester 1885— 84. Im Sommer. Semester 83 6 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ Der Schuhmachermeister Julius Pirk zu Pollnow (. feen e el 2 . d . die direkten Steuern fuhroergütungen 48 680 000 M und als Ablieferung an die Reichs! 1883 sind immatrikulirt gewesen 333. Davon sind abgegangen 100 34 1 lung des Rechtsstreites vor die II. Civilkammer des klagt gegen den Ackerbürger Ludwig Köewert, unbe— H . 9 ,, . s8: Grund, Gefäll⸗ und Gebäude⸗ kasse 38 526 400 6, zusammen S7 205 405 ½ 4. Salzsteuer mit Es sind demnach geblieben 2283. Dazu sind in diesem Se n ester gekom⸗ 4 44 Kaiserlichen Landgerichts zu Metz kannten Aufenthalts, wegen von ihm dem Beklagten 1 . 9 pi h ienst . Yig ertrage teu, Hundstaxen 23 oh 990 6, davon sind an die Reichskasse abzuführen: men 52. Die Gesammtzahl der immatrikulirten Studtzenden beträgt ö ,, J age, ü,. . n n,, ; ö n j ; ; ö 9 Davon gehen ab an Ausfuhrvergütungen 6, zusammen 112. Die philosophifche it zählt — U 8 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge! 40 4 65 3 zu verurthellen und das Ürtheil für , A, ö. . . die Gcli en Wittwen, und 13170 00 4 und als Ablieferung an die Reichskasse 31 3, 3 In h Zeugniß der . 3 Hen * 33 n r ; O4 O5 richte zugelassenen Amwalt zu bestellen. — vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be⸗ H 8 e ide . . n 4 von 7000 , mit 157 500 ÆS½,, zusammen 45 093 506 S6½ é 6. Brausteuer und Uebergangsabgabe von nach 5§. 3 der Vorschriften vom 1. Oktober 1579 10 zusammen Preußen 9 33 Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts F scGhtro e 3 . ae, ͤ . mit einem Plus von Bier, mit 13 310 000 , davon gehen ab an Ausfuhrvergütungen 156, . Nichtpreu en ia. Summa 165. Im Gan zen 33) Außer 257? Auszug der Klage bekannt gemacht. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Pollnow ö, ae Fh . e mme der Einnahmen ins- 367 706 ½ und als Ablieferung an die Reichskasse 15 919 865 Ae, diesen immatrikulirten Studtrenden besuchen die hiesige Akademie ais 3 31 dir ir e fe, nuf — H i n. 1 2 ein Mehr gegen das laufende Jahr jusammen 11 313 50 . J. Spielkarten stempei mit 616 Hh „, nun zum Hören der Vorlejungen berechtigt, mit speztelter Genehmigung 74 73 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. den 26. Febrnar 1884, Vormittags 9 Uhr. Vie Aug geben (es ? in di Gtat davon sind an die Reichskasse abzuführen 586 160 S, 8. Stempel. des zeitigen Rektors, 9. Die Gesammtzahl der nicht immatrikulirten 04 06 —— — Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser etraann , 569 Rn 19 n en n lesem Etat nur dauernde vor) abgabe für Werthpapiere, Schlußnoten, Rechnungen und Lotferleloose Zuhörer ist demnach 9. Es nehmen mithin an den Vorlesungen über. or zi liogs Oeffentliche Zustellung. Auszug der Klage belannt gemacht. f i . . 9. M6). Bei der Kassenverwaltung mit 4 256 660 6, , Pavsn sind an die Reichskasse abzuführen daupt Theil 285. 9. 5 Der . Boeglin, en r , 9. ö Pollnow, den 22. ö 1883. ehrausgabe von 217 261 ½0,ͥ die durch die Anstellung 1 4165 000 S Die Differenzen, welche sich bei den ver chiedenen Po⸗ hausen klagt gegen den Car einrich Neunert, Jegke 26 45] früher Eisenbahnbeamter zu Mulhausen, jetzt ohne Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8 mm,, e
O O O O OO OO O O :
8
COO O O c
57) 13 299/248
55 15 249
59) 14 163 das Unterdorf, Weg 60) 14 164 ö. do. ßih 14 i665
63 14 166
63) 14 167
64 14 168
65 15 184
66 15 185
67) 15 186
68 185 77 Weg
so 17 75 Do.
w 18 46 do.
11 Holzung, das Flachsland 1 do. der Solm n 4 do. der Steig Ich 1 43 AckEer das.
11 57 do. bei dem Steig
,
O
J iin
ö O O cO O OO OOO MO 00 JJ
!
mehr als im Vorjahre eingestellt worden. Die Ein⸗ nahme insgesammt beträgt 91 730 260 „S6, 4 025 800 S weniger als
213 12 Weide das. 214 12 do. 215) 13 Acker das. 216) 12 do. 317 11 27 Acker die Wiebachswand 318) 11 3 Acker die Wiebachswiesen 219) 11 28 Holzung die Wiebachswand 85 22 9 59 Weide der Mittelberg 1065 17 67 Ackůer das. 30 221 9 80 Ackůer das. 1002) 17 68 Holzung das. 24 22) 9 381 do. 101) 12 26 Acker am unteren neuen 223) 9 89 do.
Weg — 10 52 224) 10 43 Acker die Scharte 1067 12 37 Acker das. — 19 37 2257) 2 138 Wiese Ebersbach 195) 1 37 Holzung, der hohe Schooß 1 341 30 226) 9 283/140 Weide das. 104 11 88 Holzung das. 1 28 34 27) 2 284 / 13) Wiese das. 10655 3 Holjung, die Graslinde 30 11 28 * . n. 106) Wiese, die Ebershaide — 74 893 228 19 37 Weide im Ebersbach 107) Wiese das. — 43 716 223) 19 74 Weide die Scharte 108) Holzung das. 31 89 23 230 10 77 Weide das. 3 Holzung, der Hinsberbach 26 16 74 231 9 24268 Weg daf. 110 Wiese das. — 49 64 232 10 116 do. 111) Wasser das. — 10 57 235 10 9 Weide im Ebersbach 1127 895 37 Wiese, am hangigten Wg — 2 47 234 19. 10 Acker daf. 113) 103/40 Wiese das. — 32 16 235 19 11 Wieese das. 114 65 Weide, die vorderen Glas⸗ 236 109 12 Acker das.
bachswiesen — 1478 237 109 13 Weide das. 115) 1 Holzung, der Pinsterbach 89 90 331 238 19 10 Acker die Scharte
92 17 11 SVolzung neuen Wege 93) 17 409 Wiese das.
94 17 41 Holzung das.
95) 17 50 Ackůer das.
96 17 51 Holzung das. 8 Mer daf.
88 17 65 do.
99) 17 66 Holzung das.
J
— O 3
J
— 28 C , c6—c, —
r e, m, m, ,,,, ?