1884 / 6 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Preuß. Staatz Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Ervedition des Jeutschen NeichsAujeigers und Königlich

** erate für den Deutschen Reichs- und gn *

Deffentlicher Anzeiger.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

U. dergl.

Rreußischen Ktaats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

*

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

1251

Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 20. Juli 1883 gegen den Arbeiter August Schlei zu Nowa⸗ weß, Wallstraße 4, Fall 1048 b., erlassene Steckbrief ist erledigt. Potsdam, den 28. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht, Abth. IV. b.

(418462 Oeffentliche Ladung. Die nachbenannten Per⸗ sonen: 1) der Tischlergeselle Franz Jobann Fried rich Kreßmann, geboren zu Demmin am 4. Sep⸗ tember 1861, zuletzt zu Demmin wohnhaft, 2) Wil helm Karl August Miltzow, geboren zu Treptow a. / Toll. am 28. September 1861, zuletzt zu Trep⸗ tow a. / Toll. 3) Arbeiter Karl Johann Franz Stavenhagen, geboren zu Arelshof am 4. Dezember 1861, zuletzt zu Arelshof, 4) Knecht Wilhelm Karl Johann Wilck, geboren zu Bartow, am 26. Mai 1861, zuletzt zu Gramzow, 5) Wilhelm Johann Theodor Riebe, geboren zu Burow am 23. Februar 1861, zuletzt zu Burow, 6) der Knecht Karl Johann Friedrich Gradhand, geboren zu Caluberhof am J. September 1861, zuletzt zu Kl. -Tetzleben, D Karl Ludwig Bernhard Leidecker, geboren zu Caslin am 27. Dezember 1861, zuletzt zu Neu⸗ Kenzlin, 8) Knecht Wilhelm Johann Karl Zastrow, 8 zu Clempenow am 14. März 1861, zuletzt zu r. Below. 9) Knecht Karl Friedrich Wilhelm Hahn, geboren zu Cletzin am 10. Juli 1861, zuletzt zu Klenz, 10) Karl Friedrich Ludwig Haacker, geboren zu Golchen am 29. September 18651, zuletzt zu Weltzin, 11) Johann Karl Wilhelm Schröder, geboren zu Grammenthin am 29. April 1861, zuletzt zu Gram⸗ menthin, 12) Theodor Karl Friedrich Straeck, ge⸗ boren zu Grammenthin am 20. Dezember 1861, zu= letzt zu Grammenthin, 13) Knecht Wilhelm Karl Ludwig Erdmann Dunker, geboren zu Hohen— brünzow am 39. April 1861, zuletzt zu Hohen—⸗ brünzow, 14) Ernst Karl Friedrich Bening, ge⸗ boren zu Käseke am 13. Dezember 1861, zuletzt zu Käseke, 15) Hermann Rudolf Theodor Riebe, ge⸗ boren zu Letzin am 10. Februar 1861, zuletzt zu Letzin, 16) Knecht Johann Karl Friedrich Hermann Haaker, geboren zu Leuschentin am 30. Januar 1861, zuletzt zu Leuschentin, 17) Wilhelm Johann Theodor Drews, geboren zu Meetschow am 2X. No⸗ vemher 13861, zuletzt zu Meetschow, 18) Reitknecht Karl Johann Friedrich Kiphuth, geboren zu Pensin am 5. Februar 1861, zuletzt zu Marienfelde. 197 Tischler⸗ geselle Emil Ludwig Wilhelm Dormann, geboren zu Prützen am 20. März 1861, zuletzt zu Demmin, 20) August Friedrich Christian Schulz, geboren zu Schossow am 19. Februar 1861, zuletzt zu Ganschen⸗ dorf, 21) Johann Karl August Rossow, geboren zu Siedenbollentin am 5. Jult 1861, zuletzt zu Sieden⸗ bollentin, 22) Johann Karl Friedrich Rive, geboren zu Siedenbollentin am 6. April 1861, zuletzt zu Siedenbollentin, 23) Ludwig Karl Friedrich Wilhelm Schmidt, geboren zu Neu-Tellin am 165. Juni 1861, zuletzt zu Neu⸗Tellin, 24) Schmied Johann Wilhelm HVeinrich Rump, geboren zu Törpin am 3. Novem⸗ ber 1861, zuletzt zu Törpin, 25) Maurergeselle Wil⸗ belm Theodor Heinrich Bernstein, geboren zu Verchen am 8. Februar 1861, zuletzt zu Verchen, 26) Knecht Wilhelm Johann Friedrich Strutz, ge—= boren zu Wolkow am 8. Juli 1861, zuletzt zu Wolkow, 27) Karl Johann Bernhard Brehmer, geboren zu Zeitlow am 26. Januar 1861, zuletzt zu Alt⸗Plestlin. 23) Johann Joachim . Maaß, geboren zu Schossow am September 1861, zuletzt zu. Peselin, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab= sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er— laubniß das Bundesgebiet . oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Ab . 1 Nr. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf den 28. März 1884, Vormittags 95 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald, Domstraße Nr. 7, zur Hauptverhand⸗ lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5§. N2 der Strafprozeß⸗ ordnung von dem Civil Vorsitzenden der Ersatz⸗ Kommission des Kreises Demmin unterm 7. Seßp— tember 1883 über die der Anklage zu Grunde lie—⸗ genden Thatsachen ausgestellten Erklarung ver⸗ urtheilt werden. Durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald vom 25. Aktober 1883 ist das Vermögen der Angeschuldigten zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten in Höhe von je 300 M mit Beschlag belegt. Greifswald, den 31. Oktober 1883. Königliche Staatsanwaltschaft.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

. Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns F. C. Böhnert zu Erfurt, vertreten durch den Justiz⸗Rath Willert zu Neu-Ruppin, wird der vom Kaufmann Ernst Barenthin auf Joachim Kiesewetter zu Lenzen ge⸗ zogene und vom Letzteren acceptirte Wechsel vom 8. April 1883 über 243 M 90 , zahlbar am 1L Oktober 1883 zu Lenzen, welcher durch Giro der Handlung Jul. Ruhstadt zu Soest vom 4. Jusi d. J. auf den Antragsteller indossirt und angeblich bei der Uebersendung verlsren oder gestohlen worden ist, behufs Kraftloserklärung aufgeboten. Die unbe⸗ kannten Inhaber des Wechsels werden aufgefordert, spätestens in dem

am 27. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle stattfindenden Aufgebots⸗ termine ihre Rechte hierselbst anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlot⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Lenzen a. Elbe, den 29. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

———

* u. s. w. von öffentlichen Papieren.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

TNerschiedene Bekanntmachungen.

läterarische Anzeigen.

In der Börsen-

e. nehmen an: die Annoncen ⸗Gxpeditionen des

Invalidendank ! NRndolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner Winter, sowie alle übrigen größeren

*

Annoncen · Bureaux.

Theater- Anzeigen.

Familien Nachrichten. beilage. KR

sasioss

Bekanntmachung.

In Gemäßheit des Art. 123 Z. 3 des bayer. Ausführungsgesetzes zur R C. P. O. und R. O. werden auf Antrag der unten genannten Hyvotheken⸗ objektsbesitzer Diejenigen, welche auf die unten bezeichneten Hypothekensorderungen ein Recht zu haben glauben. hiemit aufgefordert, ihre allenfallsig en Ansprüche

innerhalb 5 Monaten, spätestens aber am Aufgebotstermine, welcher auf Dienstag, Im Falle unterlassener Anmeldung werden die

Wertingen, den 1. August 1883.

Königliches Amtsgericht Wertingen. chnizlein.

den 15. März 1334. Vormittags 8. ühr, bestimmt wird, anzumelden. Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht. t m

Antragsteller,

Vor⸗ u. Zuname. Stam.

Wohnort.

Datum des Eintrags.

ö

Hypotheken⸗ j Distrikt.

9 Ta. Monat Ihr.

Bezeichnung des Anspruches.

Händler Sõldner

Wertingen Sontheim

Sailer, Xaver

C Fortlauf. Nr.

Rauner, Josef

Sauer, Josef Oekonom Wertingen

Söldner Schreiner

Streil, Johann Crysofto mus Bürger, Leon⸗

hard Bunk, Josef Senning, Josef Bschorr, Johann Scharl, Josefa Köhle, Johann Wörle, Monika Fleiner,

hard Strupf, Florian Reißner, Jakob

Riegel, Georg

Osterbuch Bliensbach

Oekonom Wertingen Prettelshofen

Wertingen

Bauer Söldner Näherin Häusler

Binswangen Wertingen

Reatshofen

Westendorf

Langenreichen Ehingen

Zimmer; manns wittwe Müller

Schuhmacher Austrãgler

Söldner

Kaufmann

Leon⸗

Binswangen e dann. Ja⸗ Binswangen o

Sattler⸗ meister Söldner

Ferstl, Matias

Kaiser, aver

Binswangen

Eisenbrechts⸗ hofen

Eisenbrechts⸗ hofen Eisenbrechts⸗ hofen

Biberbach

Söldner

Söldners⸗ wittwe

Söldner

Schappin, Peter Saiter, Juliane

Eisensteger, Se⸗ bastian

Feigenhofen Gemeinde

Dirt, Anna Müller, aver Wirth, Martin

Steigenberger, Josef

Bauerswittwe Prettelshofen Eisenbrechts⸗

hofen Emmersacker

Prettelshofen

Bauer Söldner Söldner

Bliensbach u. Gott⸗

Allmannshofen und

Binswangen

Ober⸗ und Unter⸗ 4. März 1837 thürheim Riedsend 8. April 1825

Wertingen

Osterbuch

Wertingen Prettelshofen und Rieblingen Wertingen

Prettelshofen und Rieblingen Wertingen

Wertingen Wertingen mannshofen Kühlenthal Langenreichen

Holzen Binswangen

Binswangen

Biberbach und Eisenbrechtshofen Biberbach und Eisenbrechtshofen Biberbach und Eisenbrechtshofen

Biberbach und Eisenbrechtshofen

.

April Ampril

JSept.

Affaltern und

Feigenhofen Prettelshofen und Rieblingen Biberbach und Eisenbrechtshofen Emmersacker und Lauterbrunn Prettelshofen und Rieblingen

ur Beglaubigung:

Der Gericts chr? des k. Amtsgerichts Wertingen:

Chormann, k. Sekretär.

Febr.

. Juni 6 40

Cessionscapttalsrest für Therese. Marianne und Katharina Brandmaier von Wertingen,

Vatergut der Magdalena Miller von Sontheim,

Vatergut für den vermißten Pius Miller von Sontheim,

Vatergut für Johann Miller von Sontheim,

Uebergabsschillingsrest für Elisabeth Miller von Sontheim,

Muttergut für Anton u. Katharina Bestle von Wertingen,

Wohnunggrechte für Josef, Georg, Anton u. Katha⸗ rina Bestle von Wertingen und Unterschlufs— rechte für Martin und Johann Rollenmiller von Wertingen,

für Crescenz Miller von Osterbuch,

für Anton Gebele von Osterbuch,

Kaufschilling für Bernhard Zenetti in Wertingen,

Kaufschilling für Josef Zenefti in Wertingen,

Alimentationssumme für Dismas f. n. der M. A. Däubler von Unterthürheim,

, für die Wittwe Therese

unverzinsliche Zieler Braunmiller zu Augsburg,

Kaufschilling für die Josef Zenetti'schen Relikten von Wertingen, ;

Kaufschilling für die Josef Zenetti'schen Relikten

in Wertingen,

für den landesabwesenden Schwager Martin Rollen⸗ miller von Wertingen,

Elterngutsrest für Josef Selzer von Reatshofen,

Kaufschilling für Josef Zenetti in Wertingen,

Muttergut für Veronika Strupf von Langenreichen,

Darlehen des Söldners Leonhard Bihlmaier von Allmannshofen,

Kaufschillingsrest für Salomon Binswanger von Binswangen,

Heirathsgutsrest der Ester Kronheimer, geb. Drei⸗ fuß von Binswangen, verpfändet an Salomon Maier und Josef Seligmann von Altenstadt,

zur Sicherstellung des Unterschlufs des vermißten Lorenz Foitel von Binswangen,0

Kaufschilling an die Nicolaus Braun'schen Relikten . Eisenbrechtshofen, Taver, Johann u. Therese

raun,

e . für Marianna Lechner von Eisenbrechts⸗

osen,

Kaufschilling an die Nikolaus Braun'schen Relikten von Eisenbrechtshofen, aver, Johann u. Theres Braun, . ;

Uebergabsschillinsgrest für Katharine Steinle von Biberbach,

Vatergut für Marie Steinle von Biberbach,

Vatergut für Thekla Steinle von Biberbach,

Vatergut für Faver Steinle von Biberbach,

Illaten der Apollonia Kraus, geb. Baschenegger von Feigenhofen, ;

Kaufschilling für aver Stolz von Feigenhofen,

Kaufschillingsrest für Josef Jenetti in Wertingen,

Kaufschilling an die Nicolaus Braun'schen Relikten von Eisenbrechtshofen, Taver, Johann u. Therese Braun,

zur Sicherung des Wohnungsrechtes des Xaver Gaul von Emmersacker,

Elterngut des Johann Kugler von Prettelshofen.

3068] Aufgebot.

Auf den Antrag der Handlung Edouard Leclerc in Tourcoing in Nordfrankreich, vertreten durch den Rechtsanwalt Ernst in Berlin, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Berlin, den 9. April 1885 über 580 υς, zahlbar am 1. Juli 1883 in Erfurt bei Herrn S. G. Haas, angenommen von Herrn Max Ehrlich in Arnstadt i. Th. ausgestellt und in blanco girirt von Zechelius & Bertow auf die Handlung Edouard Leckereq; und von der letzteren unterm 17. April 1883 girirt auf die . Bank, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechfel spätestens im Aufgebots« termine am

23. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 58) anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Erfurt, den 30. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht, Abth. VIII. Drache.

48470

Aufgebot. Bei dem unterzeichneten Gerichte ist das Aufgebot der folgenden, angeblich im Januar 1881 verlorenen, von der städtischen Sparkasse zu P. Wartenberg ausgefertigten Sparkassenbücher: I des Sparkassenbuches Nr. 2565, ausgestellt am II. Februar 1875 für die Gemeinde Schollendorf, dessen Bestand zur Zeit des Verlustes 29 MS 57 3 betrug, von dem Gemeindevorsteher Freisteller Karl Melzer zu Schollendorf, 2) des Spar kassenhuches Nr. M32, ausgestellt am 9. April 1873 für Paul Melzer aus Schollendorf, dessen Bestand zur Zeit des Ver⸗ lustes 134 M 24 3 betrug, 3) des Sparkassen˖ buches Nr. 4205, ausgestellt am 15. Februar 1879

für Karl Melzer auß Scholtenderf, welches zur Zeit des Verlustes über 21 6 27 3 lautete, zu 2 ü. 3 von dem Gemeindevorsteher Freisteller Karl Melzer aus Schollendorf, als Vertreter des minderjährigen Paul Melzer und des minderjährigen Karl Melzer, 4 des Sparkassenbuches Nr. 2302, ausgestellt am 14. Januar 1871 für Johanna Kaspera au Schollen⸗ dorf, welches zur Zeit des Verlustes einen Bestand von 139 ½ 79 3 hatte, von der verwittweten Ein⸗ lieger Reitzig, Johanna, geb. Taspera, zu Schollen⸗ dorf, beantragt worden. Die Inhaber dieser Spar kassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Mai 1884, Mittags 12 Uhr, in unserem Gerichtsgebäude hierselbst, Zimmer Ir. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. P. Wartenberg, den 29. Oktober 1883. König liches Amtsgericht. Grüttner.

48673 Aufgebot.

Auf den Antrag des Sattlers H. Dörpmund zu Wallensen wird der Inhaber der dem Erfteren an⸗ 6 verlorenen Obligation der städtischen Spar⸗ asse zu Alfeld Litt. D. Nr. 1236 über 260 „, nebst Talon aufgefordert, seine Rechte auf diese spätestens im Aufgebotstermin vom

Dienstag, 10. Juli 1888,

. Vormittags 11 Uhr, hier anzumelden und die Urkunden vorzulegen, n. dieselben für kraftlos erklärt werden ollen.

Alfeld, den 31. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht, J. Francke.

[762 Abschrift.

Aufgebot.

Die Wittwe des Friedrich Wilhelm Bockius II. zu Appenheim hat daz Aufgebot der 49 prozentigen Obligationen der Hessischen Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft Nr. 26 004 und 31 268 über je 200 Reichs⸗ thaler (600 S6) beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 28. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal 22, an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mainz den 79. Dezember 1883.

Das Großherzogliche Amtsgericht. Unterz. Zimmermann.

Für, die richtige Abschrift: Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts Mainz. Rothenberger, Hülfsgerichtsschreiber.

(693 Bekauntmachung.

Der Kaufmann Louis Bursch in Krotoschin hat das Aufgebot des von ihm am 13. März 1876 aus- gestellten, am 13. Juni 1876 fälligen, von L. Lip⸗ nowski in Waldenburg acceptirten Wechsels über 600 M beantragt.

Der Inhaber desselben wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem

am 12. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgerichts⸗Rath Böhme, Amtsrichter⸗ zimmer Nr. III., anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei uns anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dessel⸗ ben erfolgen wird.

Waldenburg i. Schl., den 14. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht,

Abtheilung IV.

i0ao

48468 ; 1

Es sind folgende Dokumente:

15 Hypothekenschein vom 3.130. Juli 1869, laut essen der Wittwe Friederike Engelmann, geb. Wehrhabn bier, jetzt deren Erben, eine For⸗ derung von 405 6 gegen den Zimmermann Wilhelm Engelmann hier zustand,

; 30. März Hvpothekenschein vom 93 Ayril 1858 Inhalts dessen der verwittweten Cbarlotte Schmidt, geb. . hier, ein lebenslãngliches freies Wohnungs⸗ recht und ein lebenslänglicher Auszug, ferner dem Schuhmacher Karl. Schmidt und dessen Ehefrau Charlotte Schmidt. geb. Wolf, hier, jetzt deren Erben eine Forderung von 390 an den Schuhmachermeister Benjamin Schmidt hier zustand, . Obligation vom 25 /25. Oktober 1872, nach welcher die verstorbene Dorothee Möhring, geb. Hiesener, zu Günsterberge, jetzt deren Erben 180 M von dem Handarbeiter Karl Wisse da—⸗ selbst zu fordern haben, . angeblich abhanden gekommen und haben die For derungsberechtigten, beziehungsweise deren geseß it Vertreter den Verlust und ihre Berechtigung glaub⸗ haft gemacht und Kraftloserklärung der betreffenden Dokumente beantragt. .

In Gefügung der gestellten Anträge werden daher die etwaigen Inhaber der abhanden gekommenen Dokumente, sowie alle Diejenigen, welche daran aus irgend welchem Rechtsgrunde Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch geladen, in dem auf

Sonnabend, den 24. Mai 1884,

Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine zu erscheinen und ihre Rechte wahrzunehmen, namentlich die abhanden gekommenen Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie durch das am Schlusse des Aufgebotstermins auf Antrag zu er— lassende Ausschlußurtheil ihrer Ansprüche und Rechte für verlustig und die betreffenden Dokumente für kraftlos werden erklärt werden.

Harzgerode, 27. Oktober 1883. .

Herzoglich s . Amtsgericht. o kke.

Aufruf. Es ist bei uns die Todeserklärung der nachstehend

bezeichneten Personen beantragt: . 1) des am 2. Juni 1833 gebornen Carl Friedrich

Nork, eines Sohnes des im Jahre 1343 in dem

Landarmenbause zu Neustettin verstorbenen Büdnens Michael Nork und dessen zu Groß⸗Garde lebenden

Ehefrau Christliebe, geb. Reimann,

2) des am 26. Januar 1846 zu Dünnow gebornen

Seefahrers Hermann Müller, eines Sohnes des zu

Dünnow am 11. Dezember 1848 verstorbenen Eigen⸗ thümers Christian Müller und dessen gleichfalls zu Dünnow am 26. April 1874 rerstorbenen Ehefrau Marie, geb. Kunde,

und zwar ist der Antrag ald 1 von der Mutter des Carl Friedrich Nork, ad? von dem Bruder des Hermann Müller, dem Eigenthümer Carl Müller zu Lindow, gestellt.

Der ꝛc. Nork ist dem Vernehmen nach vor etwa 20 Jahren von Danzig mit Schiff Juno (Yillau), welches später an der schottischen Küste unter⸗ gegangen sein soll, in See gegangen und hat seit dieser Zeit nichts von sich hören lassen.

Hermann Müller ist im Jahre 1863 auf einem englischen Schiff nach Konstantinopel gegangen und soll zuletzt im Jahre 1871 von einer Stadt in England an seine Mutter geschrieben haben.

ie beiden vorgenannten verschollenen Personen und deren unbekannte Erben und Erbnehmer werden hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem

am 3. Dezember 1884, Vorm. 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Geschäftszimmer Nr. 16, anstehenden Termine zu melden oder von ihrem Leben und Aufenthalt Nachricht zu geben, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Nachlaß den nächsten bekannten und legitimirten Erben aus⸗ geantwortet werden wird.

Stolp, den 18. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht. V.

U1i044 Der Kaufmann Johann Carl Adolf Piderit, Sohn des verstorbenen Geh. Hofrath Dr. Carl Piderit zu Detmold, geb. am 9. April 1840, welcher nach beendigter Lehrzeit nach New⸗Orleans gereist ist und im Jahre 1863 im nordamerikanischen Kriege gefallen sein soll, wird auf in Gemeinschaft mit dem bwesenheitskurator, Amtsgerichts rath Piderit bier⸗ selbst, gestellten Antrag seiner sieben Geschwister sowie der Wittwe seines verstorbenen Bruders Louis

Piderit, und deren Tochter Alma Piderit zu Liver— pool, hierdurch aufgefordert, sogewiß bis zum Termine:

den 18. November 1884, Morgens 10 Uhr, sich hier einzufinden oder sichere Nachricht von seinem Leben hierher zu geben, als sonst feine Todeserklä—⸗ rung erfolgen und sein Vermögen als Erbschaft be⸗ handelt werden wird.

In jenem Termine haben auch Diejenigen, welche ein nähereJ oder gleich nahes Erbrecht an den Nach— laß des Verschollenen zu haben vermeinen, als die Antragsteller, ihre Ansprüche unter dem Rechtsnach⸗ theile zu begründen, daß die Antragsteller als die wahren Erben, angenommen werden sollen, die sich später Legitimirenden alle bis dahin über den Nach— getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig sind, auch weder Rechnungsablage, noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern ihre An⸗ sprüche auf das zu beschränken haben, was von dem Nachlasse noch vorhanden.

Detmold, 277. Dezember 1883. Fürstlich a . Amtsgericht. II. eldman.

II074 Im Namen des Königs!

In der Ludwig Haneltschen Aufgebotssache F. 6/83 erkennt das Königliche Amtsgericht in Filehne durch den Amtsrichter Maeder

für Recht:

. die Hypothekenurkunde über 84 Thlr. 25 Sgr. 4 Pf. Vatererbe nebst 5 Prozent Zinsen, eingetragen aus dem Erhrezesse vom 11. Februar 1857 resp. TLession vom 6. April 1872 für Marianna Lus resp.

deren Rechtsnachfolger, den Eigenthümer Valentin

Wachowiak in Mikolajewo in Abtheilung III. Nr. 2b. des dem Gigenthümer Ludwig Hanelt gehörigen Grundstuücks Selchow Nr. 18, gebildet aus der be⸗

glaubigten Abschrift des Erbrezesses vom 11. Februar

1857 und der Erbbescheinigung vom 8. März 1857,

sowie dem Hypothekenbuchsaugzuge vom 16. April! 18572, der Ingrossationsnote von demselben Tage und beglaubigter Abschrift der notariellen Cession vom 6. April 1872, wird für kraftlos erklãrt; 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. Königliches Amtsgericht. gez. Maeder. Verkündet am 21. Dezember 1883. ge. Pawelecki, Gerichtsschreiber.

Illo? Setanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das ypotbekendokument über 100 Thaler, eingetragen für das Depositorium des Landvogteigerichts Heils⸗ berg im Grundbuche von Tollnigk Nr. 17 Abth. III. Nr 2 für kraftlos erklärt.“

Heilsberg, den 31. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Dezember 1883. (gez) Wienand t, Gerichtsschreiber. In Sachen . betreffend das Aufgebot der Hypothekenbriefe: 1) Abtheilung III. Nr. 4 bei Poberoto Nr. 1 über 100 Thlr., Abtheilung III. Nr. 2 bei Bernsdorff Nr. 43 über 100 Thlr., 3) Abtheilung III. Nr. 27 bei Gut Lindenbusch über 300 Thlr., wegen Aufgebot erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bütow durch den Amtsrichter Kalischer daß für Recht: aß:

I. die Hypotbekenbriefe über:

I) die im Grundbuche von Poberow Nr. 1 Ab⸗ theilung III. Nr. 4 für den früheren Besitzer Carl Krupp auf Grund des Kontrakts vom 19. Mai 1842 und der Verhandlung vom 13. Dezember 1842 eingetragene Forderung von 100 Thalern und 56 Zinsen; die im Grundbuche von Bernsdorff Band JI. Nr. 43 in Abtheilung III. Nr. 2 für den Schneidemüller Carl Labes in Bütow auf Grund der Schuldurkunde rom 20. August 1846 eingetragene Forderung von 100 Tha⸗ lern und 5 0 Zinsen;

für kraftlos erklärt worden. .

II. Die Geschwister Jette, Emilie und Gottlieb Klohn und deren etwaige unbekannte Rechts— nachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Lindenbusch Band!. Nr. J in Abtheilung III. Nr. 27 eingetragene Post von 300 Thaler und Zinsen ausgeschlossen worden.

„Die Kosten von den Antragstellern zu tragen

sind. Von Rechts Wegen.

(0665 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo⸗ thekenurkunde über 400 Thaler Darlehn conjunctim eingetragen für das Kirchenärar der Boischower Kirche auf den Grundstücken Nr. 31, 32, 33, 34 Nicolai Abtheilung III. Nr. 1 erkennt das König—⸗ liche Amtsgericht zu Nicolai durch den Amtsrichter Stephan für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 400 Thaler Dar— lehn conjunetim eingetragen für das Kirchen— ärar der Boischower Kirche auf den Grund— stücken Nr. 31, 32, 33, 34 Nicolai Abtheilung III. Nr. 1 wird für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen. (gez Stephan.

(1061 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Besitzer Wilhelm Büchler und August Noetzel in Uszupoenen resp. Gerlauken, Martin Schneidereit in Spracten, Friedrich Naujocks in Radszuhnen, George Katins in Ackmenischken, des Mathias Leitner in Ischdagehlen und Kallweit in Thieslauken,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Insterburg durch den Amtsgerichtsrath Schepke ;

für Recht:

Die Hypothekenurkunden über:

1) 2066 Thlr. 5 Sgr. 73 Pf. mütterliche Erb⸗ gelder, eingetragen füͤr Maria Magdalena Meyer in Abtheilung III. Nr. 2 auf Uszu⸗ poenen Nr. (6) 5 und in Abtheilung III. Nr. 3 auf Gerlauken Nr. 17 aus dem Erbrezesse vom 165. Mai 1844,

2) a. 53 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. mütterliche Erb⸗

elder, eingetragen für Catharina Schneidereit Abtheilung III. Nr. 3 auf Spracten Nr. 8 aus der Erbtheilungsverhandlung vom 21. Juni, 20. Juli und 20. September 1831, 20. Sep- tember und 11. Dezember 1882,

b,. 46 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. künftiges Erb⸗ theil des Friedrich Schneidereit aus dem Ver⸗ trage vom 14. Oktober 1843, der Verhandlung vom 1. Februar 1844 in Abtheilung III. Nr. 9b. auf Spracten Nr. 8,

10 Thlr. 20 Sgr. mütterliches Erbgeld des Farl Kantereit und 11 Thlr. 20 Sgr. mütter liches Erbtheil des Friedrich Kantereit, einge⸗ tragen Abtheilung III. Nr. 1 von Radszuhnen Nr. 12 aus dem Erbrezesse vom 10. März 1844, 530 Thlr. großelterliches Erbtheil und ein Recht auf Unterhalt, eingetragen für Wilhelmine Burbach in Abtheilung III. Nr. 2 von Ackme⸗ nischken Nr. 2 auf Grund detz Vertrages vom 25. März 1845, 00 Thlr. Kaufgelderforderung der Wilhelmine Stepputat eingetragen Abtheilung III. Nr. 6 von Ischdagehlen Nr. 6 und von dort auf Ischdagehlen Nr. 4 Abtheilung III. Nr. 15 übertragen. 200 Thlr. Kaufgelder der Christian und Maria, geb. Kutschellis⸗ Schwellschen Eheleute, wovon an jedes der Geschwister Christine, Gottfried Carl, Maria Magdalena und Heinriette 40 Thlr. gezahlt werden sollen, eingetragen aus dem Vertrage vom 1. Februar, I2. April und 5. Oktober 1844 auf Thieslauken Nr. 6 in Ab⸗ theilung III. Nr. woher die Post anf Thies lauken Nr. 7 übertragen ist,

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Von Rechts Wegen.

Insterburg, den 20. Dezember 1883.

(1055

gez. Sch ep ke.

(1082 Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Marie Stroedel zu Fi ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Podlech zu Bartenstein, klagt gegen I) den Kaufmann Kiepe Katz in Gutt⸗ stadt, 2 den Kaufmann Elias Schwarz daselbst, 3) den Buchhalter Heinrich Drapsch in Friedrichs⸗ hagen bei Berlin und 4) den frühern Ober⸗Inspektor Fischer, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist und Genossen, auf Zablung rückständiger Zinsen, mit dem Antrage, die Beklagten zu L bis 4 als Mit- eigenthümer des im Kreise Heilsberg belegenen Gutes Schmolainen

I) zu verurtheilen, es anzuerkennen, daß die Zinsen der für Klägerin im Grundbuche von Schmo⸗ lainen in Abtheilung III. Nr. 14 eingetragenen Forderung von 6000 Thlr. gleich 18 005 M für den Zeitraum vom 1. Juli 1878 ab bis zum 1. Juli 1883 noch rückständig sind,

2) dieselben zu verurtheilen, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in ihre ideellen Antheile an dem Gute Schmolainen die auf ihre An⸗ theile treffenden Beträge dieser Zinsen, nämlich:

1

d. der Beklagte zu 4 2c. Fischer den Betrag

von 150 4, an Klägerin zu zahlen, und ladet den Mitbeklagten. früberen Ober ⸗Inspektor Fischer, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 18. März 1884, Bormittags 12 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

rn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bartenstein, den 9 e, e n. 1883.

roll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(1099 Oeffentliche Zustellung.

Die Kreis⸗Sparkasse zu Wetzlar, vertreten durch Rechtsanwalt Dürr daselbst, klagt gegen die Wittwe Anton Schweitzer, Johanna, geb. Kinkler, und gegen die Kinder und Erben des Anton Schweitzer zu Garbenheim, unter letzteren unbekannten Auf⸗ enthalts:

I) Wilhelm Schweitzer, 2) Ehefrau Theodor Kornder, Schweitzer, 3) Johann Schweitzer, wegen 59½ Zinsen des Darlehns von 3600 M aus der Hypothek vom 8. April 1880, für die Zeit vom 24. Mai 1882 bis 24. Mai 1883, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Erben Anton Schweitzer die ideelle Dälfte von Fl. 8 Nr. 983.573 der Gemeinde Garbenheim mit Gebäuden zum Zwecke der Sub⸗ hastation und Befriedigung der Klägerin wegen der eingetragenen Zinsforderung von 180 4 nebst Kosten herauszugeben, oder zur Abwendung der Subhastation diesen Betrag zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wetzlar auf Freitag, den 14. März 1884, Vormittags 10 Uhr. 3.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wetzlar, den 3. Januar 1884.

Stephan,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1116 Oeffentliche Zustellung.

el ghef d des Taglöhners Otto Hempel, Maria, geb. Seibel, hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schnapper hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Taglöhner Otto Hempel, mit unbekanntem Aufent⸗ baltsorte abwesend, auf Ehescheidung wegen schwerer Mißhandlungen, fortgesetzter grober Beleidigungen und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Franfurt a. M. auf

den 6. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu beslellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 31. Dezember 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1113 Oeffentliche Zustellung.

n Sachen der Caroline geb. Klos, Ehefrau von Rudolf Winter, ohne Stand zu Oberhosenbach, Klägerin, gegen ihren genannten Ehemann, gegenwärtig als Fremden⸗ Legionär ohne näheren bekannten Aufenthaltsort in Algier oder Anam, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist auf Ersuchen der J. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Saarbrücken, in Erledigung des Beweisbeschlusses desselben vom 10. 8. Mts., Termin zur Beweisaufnahme durch Vernehmung der von der Tlägerin vorgeschlagenen Zeugen Köhler, Henn, Klos, Müller und Meure auf

Samstag, den 15. März 1884,

Vormittags 10 Uhr,

vor dem Großherzogl. Amtsgerichte, Abth. II. hier⸗ selbst bestimmt.

Oberstein, den 29. Dezember 1883.

Macher, Gerichtsschreibergehülfe des Großherzogl. Amtsgerichts, Abth. II. An den Beklagten.

11291 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Wilhelm Woelfert, früher in Schoenfeld, jetzt in Nordhausen, vertreten durch den Justiz Rath Loebnitz in Nordhausen, klagt gegen seine in unbekannter Abwesenheit lebende Ehefrau, Mathilde, geb. Baumann, wegen böswilliger Ver⸗ lassung auf Ehetrennung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet 2 die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf

den 21. April 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zu . Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nordhausen, den 21. Dejember 1883.

hurm Sekretär, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Helene, geb.

1100 Oeffentliche Zustellung.

Dis Ehefrau Cigarrenmacher Gottlieb Vortmann, Christine, geb. Strothmann, Waßmannstraße Nr. 17 in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Klasing, klagt gegen ihren Ehemann, den Cigarren⸗ macher Gottlieb Vortmann, unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage: die zwischen den Parteien beste⸗ hende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer dez Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf

den 3. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen, z Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cordes, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1121] Oeffentliche Zustellnng. Der Kaufmann Marcus Ostwald zu Sichtigvor klagt gegen den Joseph Cordes, früher zu Nieder⸗ bergheim, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, mit dem Antrage auf Zahlung von 15 4A rückständiger Zinsen pro term. 1881 bis 1882 von einem Dar⸗ lehn von 3000 M, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Warstein auf

den 4. April 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

chul te, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1127 Oeffentliche Zustellung.

Der Fr. Knorr, früher in Harburg, jetzt zu Ham— burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Rafalski zu Harburg, klagt gegen die Margarethe Pieper, früher zu Harburg, jetzt unbekannten Aufenthalts. aus einem Miethverkältniß mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten durch vorläufig voll ftreckbares Erkenntniß zur Zahlung von 147,50 4 nebst 50/o Zinsen seit Zustellung der Klage, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Har— burg, Abth. L, auf

Montag, den 18. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Harburg, den 4. Januar 1884.

Sun sch, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ur Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der led. großj. Bauerstochter Katha⸗ rina Helm von Großkonreuth und deren Kinds⸗ kuratel gegen den ledigen großjährigen Bauerssohn Andreas Maier von Poppenreuth, zur Zeit in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen Alimen⸗ tation, wird Beklagter in die auf

Dienstag, den 11. März 1884, Vormittags 85 Ur, bestimmte Sitzung des K. Amtsgerichts Tirschen⸗ reuth zur Verhandlung des Rechtsstreites vor— geladen.

Der Antrag der zum Armenrechte zugelassenen Klagspartei geht dahin:

1) den Andreas Maier zu verurtheilen, daß er

schuldig sei, statt des im Vergleiche vom 12. Oktober 1875 auf jäbrlich 20 6 57 3 fest⸗ gesetzten Alimentationsbeitrages für den am 1. April dess. Is. von der Katharina Helm außerehelich gebornen Knaben .- Johann“ bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre einen solchen von je 36 S6 zu leisten, demgemäß so⸗ fort den Rest für die bereits verfallenen 8 Jahre mit zus. 123 A 44 3 zu bezahlen und die sämmtlichen Prozeßkosten zu tragen,

2) ö Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—

ären.

Tirschenreuth, den 4. Januar 1884.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Zrenner, K. Sekretär.

1123 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Christian Friedrich Bönisch in Niederhermsdorf klagt gegen den Bergarbeiter Friedrich Heinrich Patzig in Zaukeroda, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus den in den Jahren 1875 und 1879 abgeschlossenen Käufen über wollene Waaren und Stoffe und aus dem zu Ostern 1882 abgeschlossenen Anerkenntnißvertrag und erfolgtem Zahlungsversprechen mit dem Antrage, auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten in Bezahlung von 5 S 55 3 nebst 50 / Zinsen seit 30. April 1882 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Döhlen auf

den 17. März 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Döhlen, am 2. Januar 1884

Illing, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(1988 Oeffentliche Zustellung. .

Die Firma Julius Mühlhaus & Cie., Cristal⸗ und Glas⸗Manufaktur, zu Haida (Böhmen), ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Goldmann hier, Klägerin. klagt im Wechselprozeß gegen die Magdalena Lach— mann, Wittwe Pargny, Porzellanhändlerin, früher in Mülhausen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, wegen einer am 4. Dezember 1883 fällig gewesenen acceptirten, am Verfalltage aber Mangels Zahlung protestirten Tratte, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von M 256 45 mit Zinsen zu 6 5so aus S6 240.45 vom 4. Dezember 1883, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhansen i. Els. auf

Freitan den 22. Februar 1884, ormittags 9 Uhr.

Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Kaiserliche Amtsgerichtsschreiberei: Wagner.

*

. 1 ö j ,, . . ö Q Q Q