Il0161
Oeffentliche Zustellung. Der Ortsarmenverband zu Militsch, vertreten durch den Magistrat daselbst, letzterer wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Urbach zu Militsch, hat wider den Maurer Wil= helm Nestropke, dessen letzter Wohnort Militsch, gegenwärtiger Aufenthalt aber unbekannt ist, eine Klage wegen 117.85 M bei dem Königlichen Amts gericht zu Militsch eingereicht, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen a. 8 M — 3 nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 6. April 1882, b. 19 0 45 3 nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 3. März 1883, e. 40 nebst 5 Prozent Zinsen fei der Llagezustellung zu zahlen, und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des voran⸗ gegangenen Arrestverfahrens zu tragen, auch das ergehende Erkenntniß für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur Verhandlung hierüber ist Termin auf den 28. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt und ist die öffentliche Ladung des Beklagten don dem genannten Prozeßgerichte bewilligt. Militsch, den 21. Dezember iss. Grienig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtzgerichts 1.
rs! Oeffentliche Zustellung. Die Halbbauer Philipp und Hedwig Patrzek 'schen Eheleute aus Brinnitz, vertreten durch den Rechts anwalt Rosinski zu Oppeln, klagten wider den Auszügler Mathias Patrzek zu Brinnitz wegen Auflassung eines Wiesengrundstücks, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, den Klägern das Wiesengrundstück Nr. 324 Brinnitz gerichtlich aufzulassen, resp. zu bewilligen, daß der Besitz= titel dieses Grundstücks auf den Namen der Kläger berichtigt werde und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Mathias Patrzek ist verstorben und das Verfah— ren deshalb unterbrochen worden. Die Kläger laden nunmehr: I) die Auszüglerwittwe Anna Patrzek, geborene Pogrzeba zu Brinnitz, 2) die Helene, verehelichte Häusler Krawietz, ge⸗ borene Patrzek und deren Ehemann Thomas Krawietz zu Brinnitz, 3) die Elisabeth, verehelichte Halbbauer Martin Frach, geborene Patrzek, und deren Ehemann Martin Frach zu Brinnitz, 4) die unverehelichte großjährige Catharina Patrzek in Amerika (Wohnort unbekannt), 5) die unverehelichte großjährige Sophie Patrzek zu Brinnitz, als Rechtsnachfolger des Mathias Patrzek zur Auf⸗ nahme des Verfahrens und zur Verhandlung der auptsache vor die J. Civilkammer des Königlichen zandgerichts hierselbst auf den 29. April 1884, Vormittags 11 Uhr,
zur Vornahme des Seyarationsgeschäftes Montag, den 25. Februar , ee nen!
Beeidigung vor dem bieju kommtttirter ĩgl. e iu Wehingen, zuletzt wohnend zu Wehingen. 2 Uhr, in seiner Anitzstube Tagfahbrt anberaumt!
Amtsgerichte Kirchheimbolanden fragliche Massen I) Nikolaus Sem z ; = ĩ men, geboren 2 . abzuschãtzen, im Falle der Henle r de Im ⸗ wohnend zu 837 8) 8 — alben e e mn 74 ö, , ,, , n,, , ,,, Aufenthalt unbekannt ist, auf Den Grund der im bei dem Theilungtrerfahren siʒ Dae be fern m ginnt riet. heehnend * 3. angesührten Urtheile ertheilten Bewilligung biermit schãtzungen e n * Finn 'nehenden Ab. leulen, 15) Valentin Geiz. geboren u Perl, meh- öffentlich zugestellt mit gleichzeitiger Vorladung zum einen — — ; e gn f, ker n, , . e, e., , , . 4 — istellt ; n den, selben enthaltenden wohnend zu erl, 12) ; e . — * — . * 2 4 6 — zu 132 r . den 4. ; ; m lolchen zu Protokoll zu Blatt, gebore ; Der . rh en, en gerlchte geben, zur Vertretung der abwefenden Yirben gt? 14 k — ** kgl. Obersekretãr. . w— und endlich Wehr, 15) Ikichael Meer, geboren 84 — —— rozeßtosten zu erkennen wie Rechtens, und wohnend zu Nittel, 16 ; ĩ ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung zu ö wohnend 2 kee eln mer, wen, . Rechtestreits in die hiezu bestimmte öffent⸗ bing, geboren zu Tawern wohnend zu Tawern * itzung genannter Kammer vom 26. März 18) Mathias Burg, geboren zu Temmels, wohnend Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung zu Temmels, 19) Johann Mich geboren zu Tem⸗ 2 92 . gedachtem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ mels, wohnend zu Temmels, 20) Fran; Pauly, ge⸗ 3 1 . ; . boren zu Wincheringen, wohnend zu Wincheringen x m e 22 öffentlichen Zustellung an die 21) Mathias Kelter, geboren zu Greimerath woh⸗ Rrrußischen Ktanta- Anzeigers: 9 — abwesenden Katharina Müller und nend zu Greimerath, 22) Simon Triesch geboren Berlin 8W. Wilhelm . Straße Ttr. Bè. — erfolgt gegenwärtige Bekannt ⸗ zu Greimerath, wohnend zu Greimerath 2 26 rar ktenzeichen A 5, 1883. sämmtlich ohne bekanntes Gewerbe, welche hin⸗ 66 autern, den 4. Januar 1884. ö reichend verdächtig erscheinen, als Wehrpflichtige er e , rr, , Kgl. Landgericht. in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst hr hard, Keal. Sekretãr. des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen ohne Erlaubniß entweder das Reichsgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Reichsgebietes aufzuhalten, Vergehen gegen 5§. 1401 des Strafgesetzbuchs, das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet. Trier, den 20. Dezember 1883.
Dritte Beilage Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 8. Januar LESS 4.
Deffentlicher Anzeiger.
Industriell r ei „Invalidendank “, Rudolf Mosse, Haasenstein , , ö,, 6. Verschiedene Bekanntmachunger. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
J. Literarische Anzeigen. Aunoncen Bureaux. S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- g. Familien- Nachrichten. beilage. KR
zum
(1087 Armensache. Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Klageschrift
zum kgl. bayer. Landgerichte Landau in der Pfalz, Civil kammer, in Sachen des Armenpflegschaftsraths der Gemeinde St. Martin, Klägers durch Rechts— anwalt Dr. Kugler in Landau, gegen die Kinder von Leopold Schroll, früher Tagner, setzt gewerblos, zu St. Martin wohnhaft, als: 1) Mathäus Schroll, Georg Schroll, 3) Jacob Schroll, 4) Franz Schroll und 5) Nicolaus Schroll, alle großjährig, unbekannt wo, abwesend. Beklagte, Entschadigung bzw. Alimentation betreffend, mit dem Schluß⸗ antrage: „die Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger die für Leopold Schroll ausgelegte Summe von 114 n S9 3 für dessen Unterhaltung vom 29. August bis 17. Dezember 1883 zu bezahlen mit Zinsen zu Soo vom Klagetage an; ferner festzu⸗ stellen, daß die Beklagten verpflichtet sind, die an Alimentationskosten fuͤr ihren Vater vom Kläger vom 28. Dezember 1883 ab weiter aufzuwendende Summe von jährlich 408 4, zahlbar in monat- lichen Raten und mit Zinsen vom jeweiligen Ver⸗ falltage an, insoweit diese Summe zur Alimentction des Vaters der Beklagten wirklich aufgewendet wird, zu bezahlen, auch den Beklagten die Kosten zur Last zu legen, das ergehende Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, die öffentliche Zustellung def— selben zu bewilligen und die Einspruchsfrist festzu⸗ — setzen; alle Rechte gegen die minderjährigen Ge. 1136) Armensache. schwister der Beklagten sowie gegen andere alimen⸗ Gütertrennung. tationspflichtige Verwandte ausdrücklich vorbehalten); Durch xechtskräftiges Ürtheil der J. Civil kammer — wird mit dem Bemerken, daß Termin zur Ver- des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 19. Ro— handlung und zum Erscheinen der Beklagten durch vember 1883 ist die zwischen den Eheleuten Ackerer (inen Rechtsanwalt auf den 20. März 18834, Peter Kern und Caroline, geb. Stangier, ohne Ge— Morgens 9 Uhr, im Sitzungssaale J. des besagten schaͤft, Beide zu Hagedorn, bestandene eheliche Gürer⸗ Gerichts angesetzt ist, den obigen fünf! Ve. gemeinschaft fuͤr aufgelöst erklärt. . klagten Mathäus — Georg — Jachh — Franz — Bonn, den 4. Januar 15884. fd , , . af Tit ö gerich Klein,
auf. den Grund Gerichtsbeschlusses vom geftrigen erichtsschreiber des Königli ichts. Tage hiermit öffentlich zugestellt. . ö . w
Landau, den 4. Januar 1884. (1139 B k Ber Gerichtsfzreiber an' ff. Landgerichte: ekanntmachu DJ .. K nan, weng , . Neustrelitz, 3. Januar 1884 athau a aus Bühl, I. J Kö . tegen ahnen fen hrs Su ö Großherzoglich . Landgericht. 6 T.
hat das Kgl. Militär, jievisionggericht zu Stuttgart E. v. Blü
am 31. Dezember 1883 zu Recht erkannt: . — un Bekanntmachung
le. . , 3 . egen wr ti zustehende
oder künftig anfallende Vermögen, unbeschadet In der Liste der bei d we , der Rechte Dritter, mit Beschlag belegt fein. ; rhei, dem Königlichen Landgerichte Stuttgart, den 9. Lee g gt sein ö zugelassenen Rechtsanwälte ist i. 51. Infanterie Brigade unter Nr. 345 der Rechtsanw e, .
— ; alt (I. Kgl. Württ.) tte dent nf See. Wehrmann Stettin, den 3. Januar 1884.
. e r fen, Königliches Landgericht.
ö gegen Johann Schuh -⸗Resch, früher zu Hermeskeil wohn⸗ haft, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Meineids, bat die Strafkammer des Königlichen Landgerichts in ihrer berathenben Sitzung vom 20. Dezember 1883 beschlossen: I. Der Angeschuldigte Johann Schuh⸗Resch, dessen Aufenthalts ort zur Zeit unhekannt ist, wird auf— gefordert, sich über den, wie folgt. lautenden Antrag der Königlichen Staatsanwaltscheft, d. d. Trier, den 165. Dezember 1883: zu die, von dem Johann Schuh⸗Resch bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Hermeskeil hinter⸗ legte Sicherheit von 1500 M als der Staats⸗ kasse verfallen erklären u wollen, da derselbe nach den amtlichen Berichten des Bürger⸗ meisterei. Amtes Hermeskeil sich der Unker— suchung durch die Flucht entzogen hegt,. 1 St.. Pr. Ordnung“, binnen einer Frist von zwei Monaten zu erklären. II. In Erwägung, daß dem weitern Verfahren Abwesenheit des Angeschuldigten entgegensteht: Aus diesem Grunde wird das Verfahren gegen den Angeschuldigten vor⸗ läufig eingestellt. Trier, den 20. Dezember 1883. Königliches Landgericht, Strafkammer. Groos. Mertitsch. Winterschladen. Für richtige Abschrift: Der Gerichtsschreiber der Strafkammer des Königlichen Landgerichts. Schmidt, Landgerichts ⸗Sekretar.
11371 Beschluß.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den:
I) Mathias Willems, geboren zu Schoden, zu⸗ letzt. soweit ermittelt, wohnend zu Schoden, 2) Jakob Neisius, geboren zu Serrig, zuletzt woh⸗ nend zu Serrig, 3) Paul Koll, geboren zu Wil— tingen, zuletzt wohnend zu Wiltingen, 4) Mathias Gent, geboren zu Hellendorf, zuletzt wohnend zu Hellendorf, 5) Mathias Reinert, geboren zu Tünz⸗ dorf, zuletzt wohnend zu Tünsdorf, 6) Jakob Fuhs,
FJasera e für den Deutschen Reichs und Königl.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition des Nentschen Reichs- Anzeigers und Königlich
Steckbriefe and Untersuchungs- Sachen.
Subbhastationen, Aufgebote, Vorladungen 4. dergl.
Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. 8. w. von öffentlichen Papieren.
errichtet, welches am 6. Juli 1882 hieselbst publizirt wurde.
In demselben werden die Brüder des Ehemannes 1) Heinrich in Bremen, 2) Ludwig in Detmold, 3) August in Oerlinghausen zu Erben eingesetzt.
3) In Bergedorf verstarb am 18. Juli 1865 der Schlachter Kasper Heinrich Kiesewetter und am 3. Oktober 1885 dessen Wittwe Margaretha Luise, geb. Schubmacher. Erben sind acht Kinder. 4) Der aus Haby im Kirchspiel Sehestedt gebür⸗ tige Claus Hinrich Ströh verstarb am 31. Januar 1882. Erben sind Geschwister und Geschwisterkinder. 5) Am 2. Juni 1883 verstarb Johann Jacob Helincke aus Bützfleth mit Zurücklassung seiner Geschwister 1) Doris, verehel. Sinn, 2) Friedrich, 3) Johann, I Peter, 5) Andreas, 6) Anna, verw. dolst, als Erben. . * 5 9 Der Pächter der hiesigen Trinkhallen Christian Heinrich Waitz, gebürtig aus Altona, verstarb am 20. Juli 1833. Der Verstorbene war verehelicht mit Sophie, geb. Wentzel, aus Fredeburg im Lauenhur⸗ gischen, welche vor etwa 15 Jahren verstarb. Die genannten Eheleute haben keine Kinder hinterlassen. Als nächste Erben nehmen folgende Seiten verwandte im zweiten und dritten Grade den Nachlaß in An—
Daniel Lan verstarb am 13. November 1883. Erben sind drei Töchter, 1) Johanna, verehel. Marquardt, . 2) . verehel. Viet, in Amerika, 3) Marie An⸗ und daselbst. 19 Am 21. Avril 1883 verstarb Johann Heinrich Freitag, 29. Februar 1884, Christian Schmidt, der Angabe nach von folgenden 10 Uhr V. M., Kindern beerbt: 1) Der Tochter Mathilde, verebel. anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Langröhn, in San Franzisco, 2) Ernst daselbst. Ein Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Sohn Carl soll vor dem Vater kinderlos in Califor- Nr. 23, anzumelden — und zwar Auswärtige nien verstorben sein. unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ 20) Der vormalige Bäcker in Wohldorf Georg bevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ Ernst August Beuermann verstarb am 7. Oktober schlusses. 1582. Erben sind unbekannt. Der Nachlaß ist über. Hamburg, den 18. Dezember 1883. schuldet. Das Amtsgericht Hamburg,
21) Die aus Geesthacht gebürtige Johanna Helene Tivil- Abtheilung J. Schilhorn verstarb am 20. November 1883. Als Zur Beglaubigung:
Romberg, Dr., Gerichtssekretär.
Erbe ist angegeben ein Neffe Dr. Carl Förster in lbs! Bekanntmachung.
Riga. ; 33 Die aus Wehnde bei Göttingen gebürtige Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des praktischen
Emilie, geb. Huhn, des weiland Steuerbeamten William Feise Wittwe, verstarb am 16. November Arztes Dr. Herrmann Busch aus Marggrabowa ist beendigt.
1883. Als Erben sind angemeldet: 1) Die Schwester
Julie Huhn in Nordheim, 2) Drei Kinder des Bru— ders Wilhelm, 3) Drei Kinder des Bruders Karl.
Marggrabowa, den 2. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. J.
— —
Tub hastationen, Aufgebote, Bor⸗ ladungen u. dergl.
us! Bekanntmachung. Die Karoline Bach, ohne Gewerbe, Ehefrau von Peter Buda, Ackersmann, beide in Diemeringen wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Hr. Vo hsen, hat gegen ihren genannten Ehemann die Klage auf Gütertrennung erhoben. Zur Verhandlung über riese Sache ist die Sitzung des Kaifeck. Land— gerichts zu Saargem ind vom 18. Februar er., Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Saargemünd, den 4. Januar 1883.
Der Obersekretär:
Erren.
3 nen,, aus dem Snbhastations / Patent vom
De sember 1883: nr, des zu Sensweiler wohnenden Wirthes und Kaufmannes Carl Schneider vertreten durch den Geschäftsmann Nikolaus Trarbach zu Rhaunen,
gegen . önigli ? i 8 Jacob Sohny, Müller und Katharina, a, . . er Beide früher zu Sensweiler Mühle,
Mertin ch. Wint lad Jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Für richtige Absch rn ö . sollen die durch Beschlagnahmeverfügung hiesigen Der Gerichtsschreiber der 6 l. Königlichen Amtsgerichts vom 21. April 1883 in ge—⸗
Königlichen Land * 9 e richtlichen Beschlag genommenen Immobilien der ! . Eheseute Sohny — efr. Nr. 175 des „Deutschen . Fecht und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers ⸗ vom 28. Juli 1883 — am Dienstag, den 29. April 1884, ; in dem Lokale des Wirthes Friedrich Wilhelm Lersch zu Sentweiler vor dem Königlichen Amts —⸗ gericht Rhaunen öffentlich versteigert werden.
Rhaunen, den 3. Januar 1884. 6. Königliches Amtsgericht.
Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.
In Sachen des Maurermeisters Fritz Sermann in Lehe und des Rechtsanwalts Mangold in Geeste⸗ münde, Gläubiger, gegen die Erhen des weiland Partikuliers Heinrich Scheper zu Lehe, Schuldner, follen die den Letzteren gehörenden, zu Lehe und Langen a . nachstehend näher bezeichneten
mmobilien in dem am . Donnerstag, den 31. Jannar 1884,
Morgens 11 Uhr, . auf hiesiger Gerichtsstube anstehenden Termine öffentlich meistbietend verkauft werden. ;
Gleichzeitig werden alle Diejenigen, welche an denfelben Eigenthums⸗, Näher lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zu deren Anmeldung spätestens in dem obigen Termine unter dem Rechtsnachtheile, damit aufgefordert, daß für den sich nicht Meldenden das n ,. Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht. ö
Zum Verkause gelangen folgende Grundstücke;
1) Kartenblatt 11, , , J ,.
der Grundsteuer⸗Mutterrolle von Lehe mit den 9. . . gerne. Nr. 226 und 266 a. und Karten⸗ 9). Am 11. Februar 1383 verstarb di Wittwe blatt 11, Parzelle 456/263 daselbst. Sophie Christine Hustedt, geb. Stolt⸗. Als Erben Letzteres jedoch nur soweit, als die Schuldner snd zwei Söhne 1) Adolph Friedrich Wilhelm in zur Hälfte ideel daran berechtigt sind. New ⸗Hork, 2) Max aufgegeben, des letzteren Auf⸗ Kartenblatt 4, Parzelle 478, enthalt ist unbekannt. . Kartenblatt 5, Parzellen 2, 3, 11. 45, 81. 10) Der aus Oersen, Amts Springe, gebürtige Kartenblatt 6. Parzellen 85, 86, 128/87, 112, 11ã53). am 6. September 18383 verstorbene Kausmann Georg Kartenblatt 7, Parzellen 37, 38, 128, 155/131, Heinrich August Müller, in Firma August. Müller, der Grundsteuer⸗Mutterrolle von Langen hinterläßt alz der Angabe nach alleinige Erbin seine nebst dem Hause Nr. 9. . Mathilde, geb. Müller, verehel. Bartram . den 26. November 1883. in Altenhagen. . 14 Königliches Amtsgericht. JI. 11) Zu Helgoland verstarb am 2. August 1883 Bauer. der Kaufmann Gottlieb Wilhelm Manisch. Dessen
, Kinder und Erben haben ausweise Beschlusses des Amtsgerichtes Hamburg vom 1. Oktober 1885 den Nachlaß rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des In⸗ ventars angetreten.
12) An 12. Februar 1883 verstarb Margaretha Caroline, geb. Leutholz, des Caspar Jacob Friedrich Bidekarken Wittwe, beerbt von einer Tochter Emilie verehel. Mangold und zwei Kindern ihres vorverstorbenen Sohnes Carl. 66 3000 stehen an= noch auf Namen des Ehemannes, Michaelis F. F. 77. geschrieben. ö
13) Der Locomotivführer Johann Sommer⸗ heuser, gebürtig aus Sottenbach bei Cöln, verstarb am 13. Oktoher 1883. Als nächste Erben nehmen 1) die Schwester Gertrud verehel. Dühren in Deutz, 2) die Kinder der vorverstorbenen Schwester Marla verehelicht gewesenen Bürster, a. Margaretha, b. Heinrich, e. Joseph, d. Gertrud, e. Marla, eben⸗ daselbst, den Nachlaß in Anspruch.—
1) Am 15. Oktober 1883 verstarb Dorothea Friederiea Agathe geb. Jahn, des Obergerichts⸗Ad⸗ vocaten zu Itzehoe Peter Lau Kracht Wittwe. Erben sind vier Kinder: 1) Albrecht, unbekannten Aufenthalts, 2) Lucie, 3) Nanny, 4) Antonie in New ⸗ Jork.
gez. Groos.
1171 Der Rechtsanwalt Mainons in Crefeld ist i die Liste der bei der Königlichen Kammer ff 4 delssachen zu Crefeld und in die Liste der bei dem Königlichen Amtsgerichte dafelbst zugelaffenen Rechts ˖ anwalte heute eingetragen worden? Crefeld, den 5. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht.
Manneserben sind unbekannt. II. Das Erbschafts⸗Amt in Vertretung der nach= folgenden Verlassenschaften beantragt den Erlaß eines Collectiv⸗Aufgebots: ; 23) Am 25. Januar 1883 verstarb Eduard Hein— rich Köpcke mit Zurücklassung eines am 3. Nopem⸗ ber 1881 errichteten, am 1. Februar 1883 publizirten Testaments, in welchem er Johannes Julius Gott— hard Jarr zum Unirersalerben ernennt und den Rechtsanwalt Johann Adolph Schwarz zum Voll— strecker bestellt, mit der Befugniß, umzuschreiben. 24) Die Erhen des am 26. April 1883 verstorbe⸗ nen Schiffsmaklers Jaspar Wilhelm Buck, in Firma J. W. Buck, G. J. Priess Nachfolger, Wittwe und Kinder, haben ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg, vom 16. Juli 1883 den Nachlaß recht— zeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars ange— treten. 265) Zu Fuhlsbüttel verstarh am 10 Juli 1883 der Kraͤmer Johann Joachim Carl Gössler. Der— selbe hat ein am 30. April 1879 errichtetes Testa— ment zurückgelassen, welches nebst zwei Nachträgen, vom 23. Juni 1880 und 25. August 1881, am 19. Juli 1883 hieselbst publizirt worden ist. — Der Verstorbene verfügt, nach Aussetzung eines Legats an eine Brudertochter, unter seine vier Kinder und bestellt den Lehrer H. H. Wandel zum Vollstrecker mit der Umschreibungsbefugniß. 26) Die am 10. Juli 1883 verstorbene Catharina Dorothea Elisabeth Wegner setzt in ihrem am 22. Oktober 1873 errichteten am 26. Juli 1883 publi—- zirten Testament ihre Schwestertochter Laise Hen⸗ riette Giesecke, jetzt Gottfried Theodor Carl Ros Ehefrau, zur Universalerbin ein. . 27) Am 6. August 1883 verstarb Maria Catha—⸗ ring, geb. Beuthin, des Franz Christian Balthasar Klüss Wittwe, mit Zurüͤcklassung eines am 23. Ro—⸗ vember 1880 errichteten, am 25. August 1883 pu— blizirten Testaments, in welchem sie unter ihre Kin⸗ der verfügt und Wilhelm Ley zum Vollstrecker er⸗ nennt, mit der Befugniß, umzuschreiben. 28) Die unverehelichte, am 15. Oltober 1883 ver⸗ storbene Christiana Friederica Elisabeth Schradieck hinterläßt ein am 7. Dezember 1873 errichtetes und mit zwei Zusätzen d. d. 28. Juni 1879 und 17. September 1883 versehenes, am 25. Oktober 1883 hierselbst publizirtes Testament. Nach Anordnung mehrerer Legate setzt die Verstorbene 1) Luise Hens⸗ mann,?) Julie Puteik, 3) Amanda Mühe zu Uni⸗ versalerben ein und ernennt Dr. jnr. Ludwig Carl Friedrich Otto Meier zum Vollstrecker. 29) Der am 20. Oktober 1883 verstorbene Gast⸗ wirth Johann. Joachim Wilhelm, Hartkop hat mit seiner Ehefrau Johanna Christiane Mathilde, geb. Meyer, auch Meier, am 14. Dezember 1880 ein Testament errichtet, welches, nebst einem Nachtrage dom 31. August 1883, am 1. November 1883 hier ⸗ selbst publizirt worden ist. Dasselbe enthält ledig lich Verfügungen zu Gunsten der Wittwe und der Tochter Bertha, verehelichten Wegener. Zu Testea—⸗ mentsvollstreckern mit der Befugniß, umzuschreiben, 6 bestellt Heinrich Pflügge und Heinrich ewitz. 36 Am 14. September 1883 verstarb Mirjam, genannt Marianne, geb. Schmidt, des Jacob David Goldschmidt Wittwe, mit Zurücklassung eines am 15) Zu Neuengamme verstarb am 11. Juli 1879 3. September 1883 errichteten, am 27. September Thristoffer auch Christoph Bünso, auch Bünsow, 1883 hieselbst publizirten Testaments. In demselben mit Hinterlassung eines von ihm in Gemeinschaft verordnet sie mehre Vermächtnisse, setzt folgende Ge- mit seiner Ehefrau Lena, geb. Buhk, am 19. April schwister zu Erben ein 1) Sophie Schlie, geb. 1879 errichteten, am 1. Februar 1885 hierselbst Schmidt, 2) Minna Karwert, geb. Schmidt, publicirten wechselseitigen Testaments, in welchem er 3 Christiane genannt Ida Felten, geb. Schmidt, Dorette Lebrecht, geb. Schmidt, 55 Elise Klebe,
ruch:
. Tochter des verstorbenen Bruders Adolph Emanuel, Elise, verehel. Bankdirektor Montfort in Straßburg, 2) die vier Kinder der vorverstorbenen Schwester Johanna verehelicht gewesenen Juel, a. Hans, b. Georg, e. Otto, d. Eduard, 3) die fünf Kinder des vorverstorbenen Bruders Ernst, a. Jo— hannes, b. Elifabeth verehelichte Klingenberg, é. Ernst, d. Petra verehel. Schütz, e, Georg, ) der Bruder Georg Ehrhard Waitz in Eilenburg,
7) Der aus Kottmarsdorf gebürtige Uhrmacher Johannes Franz Ottokar Janicaud verstarb am 4. August 1883. Erben sind drei Brüder, zwei Schwestern und drei Kinder eines vorverstorbenen
ruders.
29 Die am 21. Juli 1883 verstorbene Anna Clifabeth, geb. von der Reith, des Johann Hinrich Friedrich Poppenhagen Wittwe, seßtzt in ihrem am 29. Juni 1865 errichteten, mit drei Additamenten, d. d. 24. November 1868, 4. Dezember 1871. 6. Fe; bruar 1878, versehenen, am 2. August 1883 hieselbst publizirten Testament, nach Anordnung einiger Ver= mächtuisse, ihre Schwestertochter Anna Henriette, geb. Mahler, vormals Henrich Adolf. Tölke, jetzt Christian Gerhard Schmidt, richtig Büchsenschmibr, Ehefrau in Sollerup bei Jübeck zur Universal⸗ erbin ein.
11036 Au Antrag des Friedrich Stübing zu Wittgen— born für sich und seine Geschwister sowie die Kinder des verstorbenen Georg Stübing wird der am 5. Dezember 1812 geborene Heinrich Stübing von Wittgenborn, welcher im Jahre 1834 nach Nord amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, und werden dessen etwaige Leibeserben hierdurch auf⸗ gefordert, sich spätestens in der öffentlichen Sitzung des unterzeichneten Gerichts den 7. März 1384, Morgens 109 Uhr, welche zur Ertheilung des Ausschlußurtheils ange⸗ setzt ist, zu melden, widrigenfalls Heinrich Stübing sür todt erklärt, dessen etwaige Leibeserben mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und das Vermögen des ersteren den Antragstellern ohne Kaution wird verahfolgt werden. Wächtersbach, den 29. Dezember 1833.
Königliches Amtsgericht.
E. Hatten bach.
loss! AUrtheils⸗1Auszug.
Das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen hat durch Urtheil vom 6. November 1883 in der Aufgebotssache Bußmann die Präklusion allen un— bekannten Interessenten mit ihren etwaigen Eigen— thums⸗ oder sonstigen Realansprüchen an das Grund- stück Flur 3 Nr. 397110 der Steuergemeinde Suderwich ausgesprochen.
Recklinghausen, 6. November 1883.
ö tte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
.
In, die Liste der beim Großherzoglichen Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist ferner der 2 Dr. 2 a, bann hnrg, unter — edingung der Beibehaltung seines dortige Wohbnsitzes, aufgenommen r bung .
1093)
⸗ n J ss ⸗ 8 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— zu , , , . ö.
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ichts? f ,,
bellagte Catharina Patrzek wird dieser Auszug der GIlötze, zu welchen auch der zur Zeit in unbekannter J, . mber 1883 Abwesenheit lebende großjährig? Wilhelm Mittel ppeln, . . ᷣè . 6 Clötze gehört, auf Zahlung von 12 4 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ä fckütn im Jaht 133] der Wittwe Mitte ste d
verkaufte und übergebene Waaren und gegebene Dar . mit rn, n, 4 e, ,,. der Be⸗ ⸗ agten, als Erben der ittwe Mittelstedt, geb. 1120 n fr nn nr Liepe, zur Zahlung von 12 ½ 665 3 66 Ke, ö,, ,., 6 Zinsen seit j. Juli 1882 und ladet die Beklagten . i 9 , . zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Arp, zu Hamburg, (imsbäitel, Manthastraße 11, as Königliche Amtsgericht zu Clötze auf vertreten durch den Rechtsanwalt Muchow hier, den 1. Februar 1684 Bor miltags 9 uhr klagen gegen den Droguenhändler H. Garlet, früher Zum Jwecke der öffen lichen Hustellung wird dessingspa ssage 4 hieselbst wohnhamt, jetzt unbekann— die ser Auszug der Klage beiannt gemacht . 13 ö. . . Clötze, ben 29. Dezember 188 zahlt gebliebener, beziehungsweise fällig werdender ahtgfchreiber pen &a, 1 Miethe für dem Beklagten vermiethete Geschäfts⸗ Gerichteschreiber , . Amtsgerichts: räumlichkeiten, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ K streckhare Verurtheilung des Beklagten zur I) Bezahlung von 75 66. am 1. November v. J. fällig gewesener jährlicher Miethe, 27) Sicherheitsleistung von 150 ½M½ für die laufende „säzjährliche Miethezeit vom 1. November 1883 bis 1. Mai 1884, und Hinterlegung diefes Be⸗ trages bei der Kasse des Amtsgerichts zur kosten⸗ freien Erhebung Seitens der Kläger an den 1 am 1. Februar und 1. Mai
Befugung der Kläger in Entstehung der Zah⸗ lung die bei der Gütererxpedition der Königlich Hannoverschen Staatsbahn am Venloer Bahn— hof hieselbst mit Arrest belegten 3 Kisten und 1 Koffer, gezeichnet ) 4, durch das Gerichts vollzieheramt abnehmen und zum öffentlichen Verkauf zur Deckung für die verlangte Miethe—⸗ forderung bringen zu lassen, und 4 Erstattung der sammtlichen Kosten einschließlich derer des Arrestverfahrens, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand— n ; des ,, vor ; 3 Amtsgericht zu Damburg, Ciril-Abtheilung II, Dammthorstr. 10 J. Stock. Zimmer 14, auf 1 . Montag, den 25. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 3. Januar 1884. Gerichtsschreib 56 erichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Ließ. zh fee ge sstts Hamburg
1138)
1166 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Erfurt. Die in den Haupt. 2c. Werkstätten des diesseitigen Bezirks zu Tempelhof, Cottbus, Gotha, Erfurt und Hoyers⸗ werda vorhandenen Alt⸗Materialien, als: Achs⸗ wellen, Radgestelle, Schmelz-, Guß, Schmiedeeisen, Drehspähne, Schienenabfälle, Roftstäbe, Radreifen, Kupfer, Rothmetall, Federstahlbruch, Zinkelektroden, C unbrauchbare Schraubstöcke u. s. w sollen im Submissionswege verkauft werden. Bezügliche Sffer⸗ ten sind bis zum 22. Januar er., Vormitta 8 9. Uhr, vor das unterzeichnete Bureau, Neue Ga se 29/83, frankirt, verschlossen und mit entsprechender Aufschrift versehen, einzureichen. Die Bedingungen nebst speziellem Verzeichniß der zum Verkauf gestell⸗ ten Materialien können von dem Bureau⸗Vorsteher, Eisenbahn⸗ Sekretär Boye gegen freie Einsendung von 50 4 Kopialien portofrei bezogen werden. Erfurt, den 3. Januar 1884. Maschinentechni⸗· sches Bureau.
1131 Nr. 15 288. Sebastian Müller, Rebmann Bermatingen, als Klagvormund des unehelichen Kindes der Emilie Müller, Namens Adolf Müller in Bermatingen, klagt gegen den ledigen Sigmund v. Briel von Schwackenreuthe, z. Zt. an unbekann⸗ ten Orten abwesend, aus Alimentation, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung eines wöchentlichen Ernährungsbeikrags von 1' SM von der Geburt des Kindes, d. i. 23. November 1882 bis zum vollendeten 14. Lebensjahre in viertel jährigen Raten vorauszahlbar und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht Stockach auf Dienstag, den 19. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekannt geniächt. gez. Stockach, den 5. Januar 1884. Großh. Amtsgericht. Der Gerslchtsschreiber Hotz.
loss! Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 19. Dezember 1883 hat das Königliche Amtsgericht zu Heiligenstadt für Recht erkannt, daß; 1) das Hypotheken ⸗Dokument bezw. der Rekogni⸗ tionsschein vom 31. März 1826 über 215 Theler 9 gute Groschen Muttergut, welches für die Kinder J. Ehe des Ackermanns Adam Glorius zu Freien—⸗ hagen, als 1) Elisabeth, 2) Heinrich, 3) Andreas, — Geschwister Glorius — auf Grund einer gericht ⸗ lichen Verfügung vom 12. Juli 1822 zufolge Ver⸗ fügung vom 31. März 1826 auf den dem Ackermann Heinrich Glorius gehörigen Grundstäcken: a. dem im Grundbuche von Freienhagen Band II. Blatt 58 eingetragenen Ackergute, b. dem daselbst Band II. Blatt 47 eingetragenen Köthergute eingetragen steht,
2) das Hypotheken⸗Dokument, bestehend aus der Obligation vom 20. April 1786 und dem Rekogni⸗ tionsschein vom 21. November 1825 über 20 Thaler zu 30906 verzinsliches Darlehn, welches für die Kirche zu Lutter auf dem den Geschwistern Jacob gehörigen. Band 2 Blatt 74 zu Latter verzeichneten Hause Nr. 74 eingetragen stand, inzwischen aber über⸗ tragen ist: .
a. auf das dem Nicolaus Trümper zu Lutter ge⸗
hörige, im Grundbuch von dort, Band J. Art. 11 verzeichnete Wohnhaus Nr. 74, auf die dem Peter Dietrich gehörige, und im Grundbuche von Lutter Band J. Art. 42 ver⸗
zeichnete Viertelgemeindegerechtigkeit, auf die dem Heinrich Trümper gehörigen und daselbst Band II. Art. 53 verzeichnete Plan-
1049 Ausfertigung. Aufgebot. Der Gütlerssohn Johann Pflug von Schwarzen— feld, gehoren am 5. Dezember 1821, welchem gus der Verlassenschaft seines Bruders Michael Pflug im Jahre 1864 ein Erbtheil von 184 Fl. 22 Kr. anfiel, hat sich schon länger als 30 Jahre aus seiner Heimath entfernt und angeblich nach Amerika sich begeben. Von einer Schwester des Landesabwesenden, der Inwohnerin Katharina Neidl von Schwarzenfeld, wurde beantragt, den Verschollenen für todt zu er⸗ klären und das curatelamtlich verwaltete Vermögen, welches dermalen in 482 n O7 besteht, unter die gesetzlichen Erben zu vertheilen. . Demgemäß ergeht anmit die öffentliche Aufforde⸗ rung, und zwar . 1) an den Verschollenen, spätestens bis zum Mittwoch, den 22. Oktober 1884, persönlich oder schriftlich beim unterfertigten Kgl. bayer. Amtsgerichte sich anzumelden, widri⸗ genfalls er für todt erklart wird, an sämmtliche Erbbetheiligte, im Aufgebotsver⸗ fahren, insbesondere im Aufgebotstermine ihre Interessen wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Nabburg, den 22. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
[12671 Große Berliner Pferde⸗Eisenbahn. Die Einnahmen betrugen vorbehaltlich definitiver
Feststellung: im Dezember 1883. AMS. 669 393,35. 105 197,36.
vom 1. Januar bis ult. November k Summa S777 7 55 77.
durchschn. pro Tag S 21 300,24. wagen 661,62. durchschn. pro Tag Mn 19 705,90.
1132 . Königlich
en Königlichen Amtsgerichten und Magistraten der selbstständigen Städte empfehie ich die , Ver⸗ fügung Sr. Excellenz des Herrn JustizMinisters vom 19. Mai 1882 zur Anschaffung empfohlenen vorschriftsmäßigen Schwefellohlenstoff ˖ Desinfektions⸗˖ . und Reinigungsapparate für Gefängnisse. Celle, Pr. Hannover.
Auszug einer Klageschrift. Bei dem kgl. Landgerichte Kaiserslautern — Civil⸗ lammer — klagt Christoph Kobelt, Kaufmann, in Kirchheimbolanden wohnhaft, in seiner Eigenschaft als Urtheilsgläubiger von Christian Müller, Tüncher, in München wohnhaft, durch Rechtsanwalt D. Frenckel in Kaiserslautern gegen den Wittwer und die Kinder der in Yreisen wohnhaft gewesenen und daselbst verlebten Elisabetha Hammerle, im Leben Ehefrau von Johannes Müller, Tagner, in Dreisen wohn- haft, als 1) Johannes Müller, Tagner, in Dreifen wohnhaft, der zwischen ihm und seiner verstorbenen Ehe⸗ frau Elisabetha Hammerle bestandenen Gütergemein⸗ schaft halber, 2) die aus dieser Ehe hervorgegangenen
1086 Oeffentliche Zustellung und Ladung. Durch Urtheil der Civilkammer des kgl. bayer. Landgerichts Landau in der Pfalz, vom 6. Pezember 18835, wurde zwischen Barbars Meng, gewerblos,
E. Lübcke.
sss j
*
.
Ehefrau von Johann Jacoh Saal, Ackerer, Beide früher in Oberlustadt wohnhaft gewesen, — erstere jetzt zu Niederlustadt sich aufhaltend, letzterer zur Zelt unbekannt wo abwesend, — Klägerin und deren genanntem Ehemanne, Beklagten, die Gütertrennung ausgesprochen, der kgl. Notar Boljza in Landau mit Vornahme des Separationsgeschäftes und das kal. Amtsgericht Germersheim mit Beeidigung des für die nöthigen Abschätzungen als Sachverstaäͤndiger er⸗ nannten Ackerers Philipp Ruffel in Oberlustadt be⸗
Kinder: a. Christian Müller Tüncher in München Lindwurmstraße Rr. 5/11. ina Ie rr mt . wohnhaft, b. Katharina kannten Aufenthalt abwesend, diese als Erben ihrer vorgenannten Mutter, Antrage, die Beklagten Kläger zur Liquidatlon i en . . orbenen Elisabetha Hammerle und deren En Johannes Müller, Tagner, .
ö . ñ
ür erwähnte Sachverständigen⸗Beeidigung hat das kgl. Amtsgericht Germersheim am 26 . ber 1883 auf Mittwoch, den 29. Februar 1884, Morgens 5 Uhr, im Ämtegerichts gebäude, und den
bestanden hat, sowie des persönlichen Nachlasses der il nn 1. ĩ es Theilungs- und Liquidationsgeschäfts den kal. Notar Klee in Göllheim zu beauftragen, den Ihn Berg, Bürgermeister, in Dreisen wohnhaft, als Ex⸗
genannte kgl. Notar Bolza am 28. Dejember 18583
perten
zu
rgaretha Müller, Beide ohne be⸗ wegen Theilung, mit dem zu verurtheilen, mit dem und Theilung der Güter⸗ zwischen der zu Dreisen ver⸗ in Dreisen wohnhaft, demgemäß mit der Vornahme
nach
ernennen, um
vorheriger
einen neunten Zahrgang, für welchen seitens der neuen Verleger außerordentliche Anstrengungen gemacht wurden.
; mr Der Eintritt ins Aßonnement na ist destzats jetzt gesonders zu empfeßten. Der ungewöhnlich billige Preis bleibt derselbe.
) en . ö soeben mit frischen Kräften *
24.
Zu beziehen: in Wochen⸗Nummern à „ 1,60 für das Quartal, oder in 14 Heften à 50 3 oder 26 Halbheften à 30 3 durch alle Buchhandlungen (die Wochenausgabe auch durch dle Post).
(L. 8) Gros, Ovber⸗Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Nabburg. . ö. 86 6. 9. 2 Gerichtsschreiberei des Kgl. bayer. Amtsgerichts. rn rn ,,
1051 Amtsgericht Hamburg.
1. Das Erbschaftsamt in Verwaltung der nach⸗ folgenden Verlassenschaften, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, beantragt den Erlaß eines Kollektiv Aufgebots :: ; .
1) Der Schuhmacher Heinrich August Valentin Christopher Böcker, von hier gebürtig, starb am 29. November 1882. Erben sind unbekannt.
2) Der am 298. Juni 1883 verstorbene Bleicher Friedrich Adolf Meier hat mit seiner am 13. Juni 1882 verstorbenen Ehefrau Catharina Margaretha,
macht und seine vorbenannte Ehefrau zur Universal⸗ erbin eingesetzt.
16) Der Hauptmann a. D. Albrecht Wilhelm Elimar von Manstein verstarb am 24. April 1882. Die Wittwe desselben, Anna Sophie Elise von Man⸗ stein, geb. Schütt, welche nach Maßgabe des am 20. März 1882 errichteten, am 4. Mai 1882 publi⸗ cirten Testaments Universalerbin ihres Ehemanns geworden ist, hat, ausweise Beschlusses des Amts—⸗ gerichts Hamburg vom 24. Mai 1882, dessen Nach⸗ laß rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten. .
17) Am 25. Januar 1883 verstarb hierselbst der Galanteriewaarenbändler Maximilian Adolph Sieg⸗ . aus Bergedorf. Erben sind Wittwe un inder.
seinen nächsten Erben die gesetzlichen 8 5 4 3 ver⸗ 4
geb. Schmidt, und bestellt Edwin Angel Isaacs zum Vollstrecker mit der Befugniß, umzuschreiben. 3Il) Der am 18. November 1883 verstorbene Wilhelm Christian Johann Becker legirt in seinem am 17. November 1883 errichteten, am 29. Novem⸗ ber 1883 hieselbst publizirten Testament seiner Ehe⸗ frau 6 30. —, setzzt seinen Bruder Fritz oder , , Becker zu Kopenhagen zum Erben ein, und estellt Johann Peter Heinrich Friedrich Malchow zum Testamentsvollstrecker mit der Befugniß, allein umzuschreiben. ; Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an die vorgenannten Ber lassenschaften und sonstigen Gegenstände Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den beigebrachten letzten Willensordnungen
geb. Pätzmann, am 27. März 1874 ein Testament
18) Der aus Brunsbüttel gebürtige Hafenarbeiter
oder gestellten Anträgen, insbesondere auf Um⸗
stücke Nr. 46a. auf der Wache und Nr. 158 unter dem Dorfe,
3) das Hypothekendokument, bestehend aus der Verhandlung und dem Hypothekenschene vom 1.26. Juni 1849 über die auf den Grundstücken des Schulzen Zacharias Schütze und des Ackermanns Martin Baumgarten zu Hohengandern Band 20 Art. 521 und Band 19 Blatt 341 von Hohen gandern für Gertrude Meister aus Hohengandern eingetragenen 30 Thaler Erbegelder,
4) das Hypothekendokument, bestehend aus der Sch uldverschreibung und den Hypothekenscheinen vom 12/14. März 1834 über die auf den im Grundbuche von Heuthen Band J. Art. 3 verzeichneten Grund
stücken des Webers Bernhard Gaßmann und dessen
Ehefrau Marie Anna, geb. Rehbein, zu Heuthen unter Mitverhaftung anderer Grundstücke für den