P᷑P Prokurenregister Nr. 5755 die Prokura des rdinand Loefffe für die Firma
Berlin, den J. Januar 1884. Königliches em, m, L. Abtberlung 561.
CSln. Zufolge Verfügun bei Nr. 1065 des hiesigen egisters, woselbst die Handelsgesells
„A. Cahen · Leudes dorff / bein und als deren Gesellschafter
I) die Handelsfrau Wilhelmine, geborene Leudes⸗ dorff, Wittwe von Abraham Cahen, und
2) der Lederfabrikant Moses Cahen vermerkt stehen, heute die die Gesellschaft aufgelöst w
Ferner ist in dem und Nr. 1168 vermerkt worden, in Mülheim am Rhein, und eudesdorff, früher zu Mülheim am öoln wohnend, für die obige Firma en nunmehr erloschen sind. Cöln, den 28. Dezember 1883.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
vom heutigen Tage ist Gesellschafts /
arl Frisch chaft unter der
in Mülheim am R die daselbst wohnen Handelsregister.
Lonis Pollitz zu Casse chäft ist als Gesellschafter ein
G. Lebach zu Cassel ist Pro⸗
In das Handelsges Kommanditist eingetr
Dem Kaufmann S. kura ertheilt,
Eintragung erfolgt, daß
Prokurenregifter bei Nr. 42 daß die dem Marcus Cahen
Rudolph Cahen⸗L Rhein, jetzt in C ertheilten Prokur
laut Anmeldung vom 2. Januar 1884. Eingetragen am 4. Januar 1884. Cassel, den 4. Januar 1884. Königliches . Abtheilung 4. ulda.
1208 ge Verfügung vom heutigen Tage isi des hiesigen Handels (Firmen⸗ gisters vermerkt worden, daß die wohnenden Kaufmanne Eduard Reuff für feine Han⸗ delsniederlassung daselbst geführte Firma:
„E. Reuff“
Cölm. Zufol bei Nr. 840 von dem in Cöln
Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist 1 107 des hiesigen Handels⸗ e me woselbst die Handelsgesells.
heinische Maschinenleder⸗ und Riemen⸗Fabrik von A. Cahen ·Leudesdorff & Cie.“ mit dem Sitze zu Mülheim am Khein und einer ssung zu Cöln und als deren Gesell⸗
(Gesellschafts⸗) chaft unter der
erloschen ist. Cöln, den 22. , . 1883. e Gerichtsschreiber des . Amtsgerichts.
Abtheilung VII. Zweigniederla
I) Wilhelmine, geborene Leudesdorff, Wittwe Cahen, und 2) Moseß. Cahen, Beide Inhaber einer Ma— schinenleder⸗ und Riemenfabrik am Rhein wohnend, vermerkt stehen, heute die Eintra die sub 1 genannte Wittwe Abr der Gesellschaft ausg Kaufleute Marcus Ea und Rudolph Cahen⸗Le als Gesellschafter in di und daß jeder derselben gleich wie der G ö Cahen berechtigt ist, die Gesellsch
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 541 und Nr. 1159 vermerkt worden, daß die den vor⸗ genannten Kaufleuten Marcus Ca Cahen⸗Leudesdorff für die o Prokuren nunmehr erloschen
Cöln, den 28. Dez ember i883.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
CSln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 21127 des hiesigen Handels⸗ lbst die Handelsgesellschaft unter der
Gebrüder Ferse ⸗
zu Cöln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Julius Ferse und Sally Ferse in Cöln vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kauf⸗= mann Sally Ferse durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Julius Ferse das Geschäft unter der bisherigen Firma für alleinige Rechnung zu Cöln fortführt.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 4302 der Kaufmann Julins Ferse zu Cöln als Inhaber
„Gebrüder Ferse“ heute eingetragen worden. Cöln, den 22. Dezember 1883.
Keß Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
( Gesellschafts ) Registers, wose iu Mülheim gung erfolgt, daß t braham Cahen aus chieden ist, daß dagegen die en, in Mülheim am Rhein, udesdorff, in Cöln wohnend, e Gesellschaft eingetreten sind esellschafter aft zu ver⸗
hen und Rudolph bige Firma ertheilten
1209
Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4068 des hiesigen Handels- (Firmen-) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmann Gustav Knoche für seine Han— delsniederlassung daselbst geführte F „Gustav Knoche“
Zufolge Verfügung vom heutigen O6 des hiesigen 5 Registers, woselbst die Aktiengesells
Aktien / Gesellschaft für Gas bereitung! zu Nippes bei Cöln am Rhein vermerkt ste die Eintragung erfolgt, daß gemäß Hilgers zu Cöln vom 2 sichtsrath der Gesellschaft a Vorstand:s (Direktors) H mühlenbesitzer und Kaufmann zu Nippes, freiwillig niedergelegt hat, den in Kaufmann Philipp Oster, welcher ppes zu verziehen, zum esagten Aktiengesellschaft
ist bei Nr. 13 (Gesellschafts⸗)
chaft unter der
loschen ist. 2 6 3 24. Dezember 1883.
6 ichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. n n Abtheilung VII.
Akt des Notars Dezember 1883 der Auf⸗ n Stelle des bisherigen einrich Auer,
seine Funktionen Bonn wohnenden im Begriffe steht, Vorstand (Direktor) der b gewählt hat.
Cöln, den 29. Dezember 1883.
K Gerichtsschreiber des
Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen bei Nr. 15 des hiesigen Genossen woselbst die Genossenschaft unter der F „Sindorf ⸗Heppendorfer Credit ⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft“, zu Sindorf e ern e ö erfolgt, daß gemäß Protokolles der Ge . ö Dezember 1883 das standsmitglied Ludwig Eller, Gutsbe aus dem Vorstande ausgeschieden u Stelle der zu Ahe wohnende Ackerwi Breuer zum Mitgliede des Vorstandes Genossenschaft, und zwar als stellvertretender Ver⸗ eins vorsteher, gewählt worden ist. Cöln, den 24. Dezember 1883.
ß ichtsschreiber des Königliche e. Abtheilung VII.
aftsregisters,
öniglichen Amtsgerichts.
e Eintragung Abtheilung VII.
neralversamm⸗ bisherige Vor⸗ sitzer zu Ahe, d an dessen rth Heinrich
der besagten
lung vom
gen Tage ist Gesellschafts· andel? / Gesellschaft unter der
„Albrecht Schnahel“
in Cöln und als deren Gesellschafter:
I) die Handelsfrau Catharina, Wittwe Albrecht Schnabel,
2) der Kaufmann Otto Arnold Engels, Beide in Cöln wohnend,
vermerkt stehen, heute die Ein
die Firma der Gesellschaft
„Albrecht Schnabel K
geändert worden ist.
Cöln, den 29. Dezember 1883.
Gerichtsschreiber
Cöln. JZufolge Verfügung vom heuti bei Nr. 2089 des hiesigen Handels⸗ egisters, woselbst die
geborene van Hees, n Amtsgerichts.
tragung erfolgt, daß
Zufolge Verfügung vom heutigen T s6 des hiesigen Handels
(Gesellschafts⸗/; Registers, woselbst die
Handels ⸗Gesellschaft unter
nghoven & Finkelberg“
chafter die Kaufleute: zu Cöln, und früher zu Mülheim Düren wohnend, ntragung erfolgt, daß iden ist und daß die fgelösten Gesellschaft durch den isbert Benninghoven unter der
Keßler, des Königlichen Amtsgerichts. in Eöln und als deren Geseßs Abtheilung VII. 1) Gisbert Benninghoven 2) Engelbert Finkelberg, am Rhein, jetzt zu vermerkt stehen, heute die Ei die Gesellschaft aufgelöst wo Liguidation der au
r ern chafter G
„Benninghoven K Finkelberg in Liquidation“
Zufolge Versü bei Nr. 2482 des . woselbst die Handelsgesells
„Kemp & Andermahr“ in Cöln und als deren Ge wohnenden Kaufleute Joseph Andermahr vermerkt stehen, erfolgt, daß die Gesellschaft au Cöln, den 31. Dezember 18835.
Keßler Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Aobthei lung VI.
gung vom heutigen Tage if Gesellscha fte⸗
hiesigen Handels⸗ chaft unter der
sellschafter die daselbst Kemp und Mathias heute die Eintragung
besorgt wird. fgelöst worden ist.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 521 vermerkt worden, daß die der Wittwe Nicolaus Vyghen, Catharina, geborene Finkelberg, zu Cöln für die obige Firma früher ertheilte Prokura nun⸗ mehr erloschen ist.
Cöln, den 28. Dezember 1883.
Gerichtsschreiber . * Zufolge Verfügung vom heutigen T
599 des hiesigen Handels- woselbst die Kommanditge
„Steiner & Cie.“ ;
und einer Zweigniederlassung heute die Eintragung sellschaft von Cöln sowie daß der . der Kaufmann . Wohnsitz von Cöln
*, öniglichen Amts Abtheilung VII.
mit dem Sitze in Cöln zu Ehrenfeld vermerkt erfolgt, da nach Ehren
Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen T in das hiesige Handels⸗ Firmen⸗ Nr. 4303 eingetragen worden der in Kaufmann Gisbert Benninghoven, welcher d dandelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber
G. Benninghoven.“ Cöln, den 28. Dezember 1883.
Keß Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Register unter Cöln wohnende der Sitz der Ge Id verlegt worden ist, persönlich haftende Gesellschafter, Joseph August Steiner, nach Ehrenfeld verlegt hat. Cöln, den 31. Dezember 1883.
Keß Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung J7II.
175 Crerela. Bei Nr. 1400 des Handels ⸗Gefell⸗ schaftsregisters hiesiger Stelle, betr. die Kommandit⸗ gesellschaft sub Firma Adolph Giesen & Co. mit dem Sitze in Crefeld, wurde auf Anmeldung beute eingetragen, daß unterm J. d. Mis. ein Komman⸗ ditist aus der Gesellschaft ausgetreten, daß dagegen der Kaufmann Christian Baldus zu Osberghaufen wohnhaft, jedoch im Begriffe, sein Somicht nach Crefeld zu verlegen, als persönlich und solidarisch baftender Mitgesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten ist, daß gleichzeitig die Firma der Gesell⸗ schaft abgeändert worden in Giesen, Baldus & Go. und daß im Uebrigen diese Handels⸗-Kommandit⸗ Gesellschaft unverändert fortbefteht.
Crefeld, den 3. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
Handelsrichterliche 1176
Bekanntmachung.
Die auf Fol. 124 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma Julius Klitschmüller in Raguhn ist erloschen.
Dessan, den 2. Januar 1884.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. F. Meyer.
Handelsrichterliche 1177 Bekanntmachung.
Auf Fol. 566 des hiesigen Handelsregisters ist
heute folgender Vermerk: Die offene Handelsgesellschaft Stechert & Frederking in Oranienbaum hat sich am 31. Dezember 1883 aufgelöst und ist im Handels- register gelöscht worden. eingetragen.
Dessau, den 2. Januar 1884. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. F. Meyer. Handelsrichterliche 1178
Bekanntmachung.
Auf Fol 648 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Wilhelm Meckelburg in Dessau und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Wilhelm Meckelburg daselbst eingetragen worden.
Dessau, den 3. Januar 1884.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Meyer.
DPDessnun.
Dessan.
Dessam.
Dortmund. Handelsregister 1219 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.
Die unter Nr. 409 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma:
Harger K de Vries (Firmeninhaber die Kaufleute Harm de Vries zu Dortmund, Gerrit Harger zu Unna und Ferdinand Harger zu Dortmund) ist gelöscht am 4. Januar 1884.
1223
Düuüsseldorrt. Unter Nr. 1107 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers ist eingetragen die Kom⸗ mandit⸗Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf, und einer Zweigniederlassung in Mülheim am Rhein unter der Firma:
SH. Commer & Comp. und als deren persönlich haftender nur allein zur Zeichnung der Firma berechtigter Gesellschafter der Kaufmann Heinrich Commer hierselbst.
Düsseldorf, den 4. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. (1224 Wüsseldorr. Unter Nr. 717 des Handels- (Prokuren⸗) Registers ist eingetragen, daß dem Kauf⸗ mann Karl Eugen Zichner zu Tüsseldorf die Er⸗ mächtigung ertheilt worden, die zu Düsseldorf be—⸗ y. Firma „Wilh. Zichner“ per procura zu zeichnen. . Düsseldorf, den 4. Januar 1854. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
1222 Hüsseldorg. Unter Nr, 716 des Handels— Proku ren Registers ist eingetragen, daß dem Kaufmann Rudolf Pungs von hier die Ermãch⸗ tigung ertheilt worden, die zu Duͤsseldorf bestehende Firma „Aug. Vowinckel K Cie.“ per procura zu zeichnen.
Düsseldorf, den 4. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
(1220 Düuüsseldorr. Unter Nr. 715 des Handels⸗ (Prokuren /; Registers ist eingetragen, daß dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Hesemann von hier die Ermächtigung ertheilt worden, die zu Düsseldorf bestehende Firma „Gust. Struch & Eie⸗ per pro- cura zu zeichnen.
Düsseldorf, den 4. Januar 1884.
. Amtsgericht. btheilung IV.
1228 Dünseldorr. Nach der Anmeldung vom 3. . M. ist in das von dem Kaufmann Theodor Jaeger von hier, zu Düsseldorf unter der Firma „Jaeger & Comp.“ betriebene Handelsgeschaͤft mit dem 17d. M. der Kaufmann Karl Kiesel von hier als Theil haber eingetreten and haben beide dieserhalb unter sich eine offene Handelsgesellschaft errichtet und verein bart, daß ein Jeder von ihnen zur Zeichnung der e ng Vertretung der Gesellschaft berechtigt sein soll.
Demgemäß ist die Firma „Jaeger u. Comp.“ unter Nr. 17527 des k gelöscht und unter Nr. 1109 des Gesellschaftsregisters wieder eingetragen; ferner ist unter Nr. 526 des Prokuren⸗ sregisters eingetragen, daß die dem vorbenannten Karl Kiesel für obige Firma ertheilte Prokura er⸗ loschen sei.
Düsseldorf, den 5. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung 1V.
1225 Düsseldort. Unter Nr. 18 des Handels (Ge⸗ sellschafts) Registers ist zu der Firma „Bacharach, Spanier & Co.“ mit dem Sitze in Düsseldoꝛrf Folgendes eingetragen worden: Mit dem 1. Januar 1884 ist der Kaufmann Julius Manes zu Düsseldorf als Theilhaber aus dem Geschäft und Firma geschieden, da—
gegen für denselben der Kaufmann Hartwig Ruthenberg zu Düsseldorf eingetreten mit der Berechtigung, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten,
ferner ist unter Nr. 718 des Handels—⸗ (( Prokuren ) Registers eingetragen, daß I) dem Kaufmann Louis Cohen, 2) dem Kaufmann Albert Palm, Beide zu Düsseldorf wohnhaft, die Ermächtigung ertheilt wor⸗ den. obige Firma per procura zu zeichnen.
Düsseldorf, den 5. Fanuar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
1221 Düuüssellorr. Unter Nr. 1110 des Handels⸗ (Gesellschafts ) Registers ist eingetragen die am l. d. M. zu Düsseldorf errichtete offene Handels⸗ gesellschaft unter der Frrma „Limbach u. Wagner“ und als deren Inhaber die Kaufleute Valentin Limbach und Franz Wagner hierselbst, von denen jeder zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Düsseldorf, den 5. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
1226 Pũsseldort. Nach der Anmeldung vom 2. * M. ist in das von dem Kaufmann Hubert Rommel von hier, zu Düsseldorf unter der Firma „. Rommel“ betriebene Handelsgeschäft min dem 1. d. M. der Kaufmann Theodor Rommel von hier als Theil haber eingetreten und haben beide dieserhalb unter sich eine offene Handelsgesellschaft errichtet und vereinbart, daß ein Jeder von ihnen. zur Zeichnung *. — 56 und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ein soll.
Demgemäß ist die Firma „H. Rommel“ unter Nr. 13599 des Firmenregisters gelöscht und sub Rr 1198 des Gesellschaftsregisters wieder eingetragen.
Düsseldorf, den 4. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
; 1230] VDüsseldort. Nach der Anmeldung vom 4. d. M. ist die zwischen den Kaufleuten Gustav Möller und Robert Dahl junior, Beide von hier, zu Düs⸗ seldorf unter der Firma „Robert Dahl“ bestandene offene San dels gesellschaft, nachdem der Erstere aus dem Geschäft und Firma gefchieden und feinen Ge— schäftsantheil an den Letzteren mit dem Recht zur Weitersührung der Firma übertragen, mit dem 1. d. M. aufgelöst.
Demgemäß ist die Firma „Robert Dahl“ im Gesellschaftsregister sub Nr. 196 gelöscht und für den Kaufmann Robert. Dahl, junior hierselbst sub Nr. 2379 des Firmenregssters wieder eingetragen.
Düsseldorf, den 5. Januar 1884.
,, . Amtsgericht. btheilung IV.
ö. 1231] Dusseldorrt. Unter Nr. 1111 des Handel tz⸗ (Gesellschafts⸗ Registers ist eingetragen die am 15. Juli 1885 zu Hilden unter der Firma:
r „Heimendahl u. Keller“ errichtete offene Handelsgesellschaft und als deren In⸗ haber die Kaufleute 1) Richard Heimendahl And Y Heinrich Johann, genannt Emil Keller, Beide zu
ilden wohnend, von denen jeder zur Zeichnung der
irma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist
Düsseldorf, den 7. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
1229 Düsseldorr. Unter Nr. 1086 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers ist eingetragen, daß die Fommanditagesellschaft unter der Firma „H. Keller & Co.“ mit dem Sitze in Hilden am * i5' Juli 1883 aufgelöst und die Firma ersoschen sei.
Düsseldorf, den 7. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Iv.
1227
Düsselldorr. Unter Nr. 2380 des ö (Firmen-) Registers ist eingetragen die Firma:
Jean goersch jr.“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Jean Loersch junior hierselbst.
Düsseldorf, den 7. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Freiburg i. H. Bekanntmachung. 1948
Zu den diesseltigen Firmenregistern geschahen folgende Einträge:
Zum Firmenregister:
O. 3. 648. Der Chevertrag des Albert Klingele zur Firma gleichen Namens, wonach jeder Ehetheil 100 6 in die Gemeinschaft einwirft und alles be— wegliche und unbewegliche Vermögen fammt Schulden von solcher ausgeschlossen bleibt. .
O. Z. 593. Die Prokura der Ehefrau des Emil Blust hier, Inhaber der Firma L. Blust hier, Namens Anng Blust, welche die Firma unter Bei setzung ihres Namens zeichnet.
DO. Z. 649. Die Firma Max Liebers hier, deren Inhaber gleichen Namens ledig ist.
O. J. 198. Der Ehevertrag des Adolf Greller in Höllsteig, Inhaber der Firma gleichen Namens, mit Josefine, geborene Weiß von Graz, wonach jeder Ehetheil 500 A in die ,, einwirft, alles übrige gegenwärtige und künftige, liegenschaftliche und , . sowie Schulden von solcher ausgeschlossen sind, das Fahrnißvermögen also ver= liegenschaftet ist.
DO. 3. 660. Die Firma Ernst Fr. Mener hier, deren Inhaber gleichen Namens ledig ist, die Firma hat begonnen am 1. Oktober v. Is. Hetmann Schmitt — Schneider ist als Prokurist beflellt.
O. Z. 651. Die Firma „Papiermanufaktur enn deren Inhaber der ledige Heinrich eil ist.
O. 3. 662. Die seitherige durch den Tod des Rudolf Bader dahier aufgelöste Gesellschafte firma Stoll und Bader“ nunmehr als Einzelfirma,
deren Inhaber Eugen Stoll hier ist.
D. J. S538. Die Firma G. Häusler“, deren Inhaber der ledige Gustav Häusler hier sst.
O. 3. 603. Die Prokura des Wilhelm Geitz
für die Firma „Ferdinand Flinsch“ hier, wonach
der Prokurist mit der Firma unter Beisetzung seines eigenen Namens zeichnet.
D. 3. 644. Der Ehevertrag des Hermann Scherer hier, Inhaber der Firma gleichen Namens, mit seiner Ehefrau Katharina, geb. Wanner, wo⸗ nach unter Ziff. 1 die Ertungenschaftsgemeinschaft der L. R. S. 1498 u. 1499 sestgesetzt ist, so daß alles bewegliche und unbewegliche Vermögen sammt Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen ist, und nach Ziff. 2 jeder Ehetheil von seinem Ver— mögen 100 M zur Gemeinschaft einwirft. ⸗
O. Z. 149. * Firma J. Dreher hier ist als
inzel firma erloschen. ᷣ er. Zum Geselllschaftsregister:
O. Z. 753. Frau Bertha Stein ist ausgetreten aus der Gesellschaft M. Stein und Sohn dahier.
DO. Z. 254. Die seitherige Einzelfirma Johann Sutter“ hier als Gesellschaftsfirma, deren Inhaber Johann Ernst Sutter und Ernst Sutter, Beide da⸗ bier sind. Laut Ehevertrag des letzteren mit Therefe, geb. Mayer, hat jeder Ebetheil 160 ½ in die Ge— meinschaft eingelegt, während alles übrige Vermögen aus solcher ausgeschloßen ist. ᷣ
O. 3. 223. Die Firma C. und M. Liebers ist erloschen mit dem 5. Nevember v. Is.
O. Z. 255. Die frühere Firma „J. Dreher“ hier, als Gesellschaftsfirma, deren Inhaber sind August und Karl Dreher hier, letzterer ledig, ersterer verheirathet mit Emilie Herr, nach deren Ehevertrag jeder Ehetheil 190 „M in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige liegende und Fahrnißvermögen und Schulden von solcher ausgeschlossen, die Fahr⸗ nisse verliegenschaftet werden. g. R. S. 1500 - 1504 a.
O. Z. 176. Die Firma Stoll und Bader ist mit dem 27. Oktober v. Is. erloschen. .
O. Z. 120. Die Gesellschaftsfirma „Gebrüder Gäß n. Cie.“ dahier ist erloschen. .
O. 3. 256. Die Gesellschaftssirma „Gebrüder Gäß“ dahier, begonnen am 1. Januar 1884, deren Inhaber sind die Herren Dominik Gäß und Victor Gäß, ledig, Beide dahier, von welchen ein Jeder mit der Firma zeichnet. Der Ehevertrag des Do— minik Gäß ist bereits früher veröffentlicht worden.
Freiburg i. B., den 2. Januar 1884.
Großh. bad. Amtsgericht. Graeff.
tei atis. Handelsregistereinträge im Königreich Sachfen, zusammengestellt vorn Ftöniglichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwefen.
Borna. Am 28. Dezember.
Fel. 30. Carl Friedrich Sättler C Söhne,
Ernst Rudolph Sättler ausgeschieden. Oh emnitꝝ. Am 27. Dezember.
Fol. 2596. Schreiber & Dickmann, errichtet den 15. November 1883, Inhaber Kaufleute Her⸗ mann Schreiber und Oskar Dickmann.
Am 28. Dezember.
Fol. 860. J. G. Knorr, Kaufmann Karl Wil—
helm Ebner Mitinhaber.
Dõhlmon. Am 28. Dezember.
Fol. 104. Sächs. Porzellanfabrik zu Pot⸗ schappel von Carl Thieme, Karl Auguft Kuntzsch Prokurist.
Drosden. Am 2. Dezember.
Fol. 1379. C. A. Such “l, Franz Alexander Roch Prokurist.
Fol. 3550, E,. Klinge, Franz Albert Wolf und
Gustav Adolph Schreiber Kollektivprokuristen. Am 28. Dezember.
Fol. 4610. J. M. Glaser & Co., errichtet den Dezember 1883, Inhaber Chemiker Johann
erdinand Moritz Glaser und Kaufleute Hermann
skar Wilhelm Schmidt und August Paul Rai= mund Schmidt; von diesen können nur je 2 gemein⸗ schaftlich die Firma vertreten. Am 29. Dezember.
Fol. 4614. Consolidirtes Feldschlößchen, in Dres den, die Inhaber der Aktien sind Inhaber der Firma. die Einlage derselben beträgt 3050 S6 und zerfällt in drei auf den Inhaber lautende Stamm⸗ Priorität · Aklien Litt. A. Über je Fünfhundert Mark, jwei auf den Inhaber lautende Stamm⸗Prioritäts⸗ Aktien Litt. B. über je Dreihundert Mark, drei auf Namen lautende Stamm-Prioritäfs-Aktien über je Hundert und fünfzig Mark und eine auf den In— haber lautende Aktie über Fünfhundert Mark.
Hermann Meisel und Ferdinand Dietrich Reh. 1 in Dresden, bilden als Direktoren den Vor—
and.
Das Statut datirt vom 22. Dezember 1883.
Zweck der auf Zeitdauer nicht beschränkten Ge— sellschaft ist der Crwerb der Aktivmasse aus dem Konkurse der Aktien Bierbrauerei zum Feldschlöß⸗ chen, sowie der Fortbetrieb der Bierbrauerei Als der dem Werth der von der Gesellschaft zu erwer⸗ benden Aktivmasse entsprechende Preis ist im Statut der Betrag von 2256 505 0 angegeben.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Bresdner Anzeiger, die Dres dner Nachrichten und die Dresdner Zeitung unter der Firma der Gesellschaft in der Weise, daß, wenn die Bekanntmachung vom Aufsichtsrathe er⸗ lassen ist, der Vorfitzende oder sein Stellvertreter, wenn aber die Bekanntmachung vom Vorstande aus⸗ geht, dessen Mitglieder der Firma! Fer Gesellschaft 86. , ee. Life,
rkunden, Erklärungen und sonstige Dokumente sind für die Hefeilschast verb in il tige. m sie mit der Firma. der Gesellschaft; unterzeichnet sind und die eigenhändigen Unterschriften von zwei zeich⸗ nungsberechtigten Personen tragen. Zu diesen ge⸗ hören die Direktoren, die Prokuristen Und die Hand⸗ , gra en
ol. Bernhard Friedel, von Anton Walter Friedel auf Gustar Rudolph Aibert Benser über⸗ gegangen; künftige Firmirung R. Benser— früher Bernhard Friedel.
Hoi,. 3842. Möller & Reichhold, Adolf Ferdi⸗ nand Arndt ausgeschieden, Kaufmann Custachiud Hie⸗ ronymus Neumann Mitinhaber.
Fol. 4433. A. Janns & Mattick. Amandus Jann, ausgeschieden, künftige Firmirung Wm. . Friedrich M st Inhab
ol. 4611. Friedr orgenstern, Inhaber Friedrich Morgenstern.
Fol. 4612. Nikolaus D. Lazarevits, Inhaber
Nikolaus Demeter Lꝛjarevnts in Belgrad.
(1180
Am 31. Dezember. Fel. 4613. Bietor Hitzschold, Inhaber Victer Wilhelm Hitzschold. Fol. 2487. Quellmelz & Adler, Ferdinand Cduard Hesthal ausgeschieden. ö. Fol. 1529. A. Türpe, Johann Auguft Türpe
ausgeschieden. Am 2. Januar.
Fol. 1539. Fr. Hefelmann K Comp., Emil Theodor Oeser und Max Friedrich Heinrsch Hefel⸗ mann Prokuristen.
Freiberg. Am 31. Dezember. .
Fol. 426. Hch. Böhm, Inhaber Johann Hein rich Friedrich Böhm.
lauohan. Am 29. Dezember.
Fol. 377. Steinkohlenbauverein Hohndorf, Franz Heinrich Arthur Meyer als Aufsichtsraths⸗ mitglied, Christian Gottlob Singer als Aufsichte rathsvorsitzender, Ottomar Victor Fankhänel als dessen Stellvertreter wiedergewählt.
arosssohõnan. Am 2. Januar. .
Fol. 205. Gebrüder Neumann in Hainewalde, Karl Neumann als Inhaber ausgeschieden, Haar— bodenfabrikant Karl Neumann jun. neuer Inhaber.
Kamenꝝ. Am 28. Dezember. K Fol. 5. Carl Sparmann & Co, in Häslich, Henriette Martha Sparmann ausgeschieden. Königstein. Am 29. Dezember. Fol. 69. Friedrich Hahnel in Hütten, Inhaber Friedrich Wilhelm Hahnel.
Leipzig. Am 27. Dezember. Fol. 2263. W. Drugulin, Buchdruckereibesitzer Egbert Johannes Bänsch Mitinhaber, dessen Prokura
erloschen. ? Fol. 4068 — 5165. A. Helbig. Max Felber
gelöscht. .
Fol. 5819. R. Weidner & Borchert in Volk⸗ marsdorf, Otto Richard Franz Albert Weidner aus⸗ geschieden, künftige Firmirung Heinrich Borchert.
Am 28. Dezember.
Fol. 4718. Rosenblatt C Co. Friedrich Emil Höritzsch's Prokura erloschen.
Fol. 564. Jentzsch & Schmidt auf Ogcar Alexander Schmidt übergegangen.
Fel, 865. Leipziger Kleie⸗Großhandlung M. Mehler in Reudnitz, Inhaber Friedrich Mar
Mehler. Am 31. Dezember. .
Fel. 450. Hentschel & Pinckert, Paul Fischer's Prokura erloschen. ;
Fol. 907, C. G. Reißig & Co., Gottfried Hugo Reißig Prokurist.
Fol. 1004. Philipp Nagel, Victor Otto Philipp Nagel Prokurist. ; —
Fol. 5153. Julius Bnuchold, künftige Firmirung J. Buchold.
Am 2. Januar.
Fol. 9. Lg. Ernst Hendenreich, Richard Sattler's Prokura erloschen, Paul Müller Prokurist.
Fol. 137. E. F. Steinacker, der Kommanditist ausgeschieden. .
Fol. Bt. Liunicke & Geibel aufgelöst, Moritz Georg Döhlinger's Prokura erloschen, dieser und Carl Moritz Alfred Döhlinger und Friedrich Ernst Friedlein, Liquidatoren; Jeder derselben kann die zur Liquidation gehörenden Handlungen allein vor⸗ nehmen.
Fol. 391. Gerhard & Hen,
Friedrich Wilhelm Seyring und Alfred Theodor Weygand Beschränkung in Wegfall gelangt.
Fol. 624. Berger & Voigt, Carl Robert Syhre Prokurist. . ;
Fel. 1689. Heinrich Münch Nachf., August Ernst Mögel Prokurist.
Fol. 2018. Moritz Pohlentz Nachfolger, der Kommanditist mit einem Theil der Einlage ausge⸗ schieden, Kaufmann Paul Gustav GCaffser Mit— inhaber.
Fol 2032. Carl Aug. Becker, Georg Carl August Becker Prokurist.
Fal; 4367. Gustav Fock, Johannes August Fried⸗ rich Valentin Briese Prokuri t.
Lol. 3238. Inlius Hebbinghaus gelöscht.
Fol. 958. Ernst Keil, Caroline Margarelhe Geb— hardt, geb. Keil, ausgeschieden, an n ert aufgelöst, Christian Adolph Eduard Strauch s Pro⸗ kurg erloschen, derselbe Liquidator.
Fol. B66. Ernst Keil's Nachfolger, errichtet den 1. Januar 18384, Inhaber die Buchhändler und Buchdruckereibesitzer Adolf Kröner und Paul Kröner in Stuttgart.
Le. 3867. Ednard Strauch, Inhaber Christian Adolf Eduard Strauch. ᷣ
Fol. 5868. Ernst Friedlein, Inhaber Friedrich Ernst Friedlein.
Lilmbaoh. Am 31. Dezember.
Fol. 99. J. A. Pester, Kaufmann Ludwig Adolf Engel Mitinhaber.
Fol. 237. Robert Wirth gelöscht.
Markneonkirohen. Am 29. Dezember.
Fol. S. Paulus & Schuster, künftige Firmirung Schuster & Co.
Osohatz. Am 27. Dezember.
Fol. 24. Carl Krieger, Kaufmann Carl Feodor
Krieger Mitinhaber. Radeberg. Am 31. Dezember.
Fęl. 56. Actienbierbrauerei zum Bergkeller in Radeberg aufgelsst, Friedrich Sskar Henlmann in Radeberg und Emil Ryssel in Dresden Liquida⸗ toren.
Roiohenbaoh. Am 28. Dezember.
Fol. 28. Moritz Feustel, Moritz Feustel sen. , . Kaufmann Alfred Feustel Mitinhaber.
Un.
Am 27. Dezember.
Lol,. 476. Richard Schilling, Inhaber Richard
Schilling. Zwenkau. Am 22. Dezember.
Fol. 71. Dampfbrauerei Zwenkan, Pröß⸗ dorf & Koch, Inhaber Maximllian Gustay Her⸗ mann Prößdorf in Leipzig und Johann Joseph Otto Koch in Berlin.
der Prokuristen
1987 Mälheim a. d. Rnwhr. Aus der hier! be— ftehenden, unter Nr. 72 unseres Gesellschaftsregisters mit der Firma Joh. Wilh. von Eicken eingetra⸗ genen Handelsgesellschaft scheidet mit dem 1! Ja⸗ nuar 1884 die bisherige Mitgesellschafterin, Wittwe Kaufmann Johann Wilheim von Eicken, Sophia, geb. Möllenhoff, aus. Firma und Geschãft mit Activis und Passivis gehen auf ihren Sohn, den bisherigen Mitgesellschafter Kaufmann Earl Hein⸗ rich von Eicken hierselbst über, welcher das bisher in Gemeinschaft mit seiner Mutter betriebene Han⸗ delsgeschäft unter der früheren Firma weiter fort⸗ führt. Die unter Nr. 72 des Gesellschaftsregisters — ** Firma Joh. Wilh. von Eicken ist deshalb dort gelöscht und unter Rr. 57 des Firmen⸗ registers neu eingetragen.
Mülheim a. d. Ruhr, den 29. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht.
1989
Miülhkeim a. d. Ruhr. In unser zul register ist unter Nr. 520 die Firma:
Heinr. Gelsam und, als deren Inhaber die Ehefrau Heinrich Gelsam. Catharina, geb. Jünger, zu Mülheim a. d. Ruhr am 29. Dezember 1883 eingetragen.
Mülheim a. d. Nuhr, den 29. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
; 986 Mülheim a. d. Ruhr. Die Ehefrau Hein⸗ rich Gelsam, Catharina, geb. Junger zu Mülheim g. d. Ruhr hat für ihre dafelbst bestehende, unter der Nr. 520 des Firmenregisters mit der Firma Heinr. Gelsam eingetragene Handelsniederlassung ihren Ehemann, Kaufmann Heinrich Gelsam hierselbst, als Prokuristen hestellt, was am 29. Dezember 1883 unter Nr. 135 des Prokurenregisters vermerkt ift.
Mülheim a. d. Ruhr, den 29. Dejember 1883.
Königliches Amtsgericht.
988
Mülheim a. 4. Ruhr. Die unter Nr. I7]
unseres Gesellschaftsregisters mit der Firma „Heinr.
Eitel“ eingetragene Handelsgesellschaft hat dis Firma geändert in:
„Heinr. Eitel Nachfolger.“ Mülheim a. d. Ruhr, den 31. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
1187] Venkalen i. Heck. Zufolge Verfügung vom 3. d. Mts. ift in das hiesige Handelsregister heute eingetragen worden: J. Fol. 10 ad Nr. 30 zur Firma R. Abt. Die Firma jst erloschen. Il. Fol. 13 Nr. 37: Col. 3. . Reinhardt. 4. Neukalen. 5. Apotheker Hermann Guftav Reinhardt Neukalen.
Nenmar kit. Bekanntmachung. 1992 In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 20 die Handelsgesellschaft in Firma: Hoensch et Comp. in Neumarkt i. Schl. mit einer . in Breslau vermerkt steht, ist in Golcnne 4 einge⸗ tragen: Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des Kaufmanns Herrmann Hoensch zu Neu⸗ markt i. Schl. erloschen und die Firma Hoensch et Comp. und als deren nunmehriger alleiniger Inhaber der Kaufmann Ludwig Friederich zu Breslau bei Nr. 187 des Firmen⸗ registers vermerkt. Demnächst ist in Nr. 187 die Firma: Hoensch ot Comp. zu Neumarkt i. Schl. mit einer Zweigniederlassung in Breslau und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Ludwig Friderich zu Breslau am 3. Ja⸗ nuar 1884 eingetragen worden. Neumarkt, den 3. Januar 18384. Königliches Amtsgericht.
unser Firmenregister unter
991 Vemgstadt O. / 8. Firmenregister sind heut: a. dig unter Nr. 108 eingetragene Firma Johann Pietsch zu Neustadt S. S., b. die unter Nr. 279 eingetragene Firma J. J. Yterfort zu Neustadt O. S. gelöscht worden. denstadt O. S., den 2. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
In unserem
693 Venstrelitr. In das hiesige Handels register Tol. ( XXIIII, betreffend die Handelgfsirma „Thör⸗ mer Eichelroth“, ist Col. 9 eingetragen: „Der Kaufmann Henry Cichelroth hieselbst und seine . Alma, geb. Jäggi, haben unterm 2. Dezember 1883 der hier ortsüblichen ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft entsagt. Nenstrelitz, 28. Dezember 1853. an,, Abth. J. orn.
RNenmwied. Bekanntmachung. .
In unser Gesellschaftsregister ist unter laufende Nr. 209 folgende Aktiengesellschaft eingetragen:
Durch notariellen Vertrag vom 15. ovember 1883 ist die Bendorfer Actiengesellschaft für feuerfeste Producte, vormals Th. Neizert & Ce. zu Bendorf mit dem Sitze in. Bendorf auf unbeschränkte Zeit zur Fabrikation und Handel mit feuerfesten Produkten gegründet worden.
Das Atienkapital von Sab ho M ist in Stamm Aktien à 1000 * zerlegt; es sind zur Zest aber nur 450 Aktien begeben.
Bekanntmachungen erfolgen durch den Reichs Anzeiger und die Kölnische Zeitung.
Ver Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen.
Zur Zeit ist der Fabrikant Friedrich Verwer zu Bendorf als Vorstand gewählt worden.
Reuwied, den 2. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht.
Posen. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 20) eingetragene Firma A. Krayn zu Posen ist er⸗ loschen.
Posen, den 5. Januar 1884.
Luer rurt. In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist unter sfde. Rr. 12 bei der F
Ritz ebũttel.
Ruhrort.
Ry bnile.
In unser Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage zufolge Verfügung vom 19. Dezember 1883 folgende Cintragung erfolgt:
1) Laufende Nr.: 13.
2) Firma der Gesellschaft:
986 FEaderborn. In unser Gesellschaftsregister 9 sub Nr. 45 pag. 69 Colonne 4 eingetragen: Für die Zelt vom 1. Januar 15884 pis zum 1. Januar 1885 sind zu Direktoren der Gesellschaft „Paderborner Actienbrauerei⸗ gewãhlt
der Kaufmann Fritz Griese und der Blerbrauer Gustav Eickhoff,
zu deren Stellvertretern:
der Bauunternehmer Albert Didden und Bierbrauer Conrad H
Handelsregister. 93
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
Handelsregister. 998
irma: Consum Verein Neumark E. G.
am heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: Für das Geschäftsjahr 1884 find die bisherigen Vorstands mitglieder: I) der Stellmachermeister Gustav Winkler in
Neumark als Geschäftsführer,
2) der Handelsmann August Malz daselbst als
Stell vertreter,
3) der Schuhmachermeister Gottlieb Neumann in
Benndorf als erster Beisitzer,
4) der Zimmermann Christian Prinzler in Neu—
mark als zweiter Beisitzer
wiedergewählt worden. Qnerfurt, den 3. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht.
(999)
Reichenbach n. d. Eule. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist kei Rr. 525 das CGr— löschen der Fi
Firma: Langenbielauer Oelfabrik Heinrich Seifart
eingetragen worden. Reichenbach n. d. Eule, den 31. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht.
e, ,. [1000 in das Handelsregister. 1883. Dezember 31.
Cuxhavener Spar⸗ und Borschuß Verein, e. G.
An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschie⸗
denen Johann Heinrich Schleyer ist Nicolaus
Wilhelm Lunden zum Direktor erwählt. Amtsgericht Ritzebüttel.
Handelsregister (1003 des Königlichen Amtsgerichts Ruhrort.
In unser Handelsregister ist am 3. Januar 1884 Folgendes eingetragen:
1) zu Nr. 145 des Gesellschaftsregisters, die Dandelsgesellschaft Julius de Gruyter zu Ruhrort, betreffend:
die Gesellschaft ist aufgelöst.
2) zu Nr. 289 des Prokurenregisters, die dem Kaufmann Robert de Gruyter zu Ruhrort für die bisher unter Nr. 145 des Gesellschafts⸗ registers eingetragene Firma . de runter zu Ruhrort ertheilte Prokura be—= treffend:
die Prokura ist erloschen.
unter Nr. 882 des Firmenregisters: Die Firma Julins de Gruyter zu Ruhrort und als deren Inhaber der Kaufmann Julius de Gruyter zu Ruhrort. unter Nr. 329 des Prokurenregisters: Die dem Kaufmann Robert de Gruyter zu Ruhr— ort für die unter der Nr. 882 des Firmen registers eingetragene Firma Julius he Grunter zu Ruhrort ertheilte Prokura. unter Nr. 330 des Prokurenregisters: Die dem Kaufmann Carl de Gruyter zu Ruhrort für die unter Nr. 882 des Firmenregisters eingetragene Firma Julius de Grunter zu Ruhrort ertheilte Prokura. Reininghaus, Gerichtsschreiber.
Bekanntmachung. (1002
Consum⸗ und Sparkassen ⸗ Verein zu Przegendza, eingetragene Genossenschaft.
3) Sitz der Gesellschaft:
rzegendza.
4 Rꝛechteerheltnisf der Gesellschaft:
Gegenstand des. Ünternehmens ist der Einkarf von Lebensbedürfnissen aller Art und Vertheilung derselben an die Mitglieder; die Unterbringung der Ersparnisse der Mitglieder in diesem Verein oder bei anderen Genoffenschaften; der Verkauf von Waaren auch an Nichtmitglieder zu gleichen Preisen.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
a2. der Halbbauer Johann Schymura, Direktor,
b. der Knecht Franz Konkol, Kontroleur,
c. der Häusler Joseph Greiner, Kassirer, sämmtlich zu Przegendza.
Der Vorstand zeichnet für die Gesellschaft in der Weise, daß die Zeichnenden unter die Gesellschafts⸗ firma ihre Namen setzen.
Eine solche Zeichnung hat für die Gesellschaft rechtliche Wirkung erst dann, wenn mindestens zwei Mitglieder des Vorstands unterschrieben haben.
Vie von der Genossenschaft ausgehenden Befannt⸗ machungen erfolgen durch den „Katolik unter der Firma des destens zwei Vorstandsmitgliedern.
Jede Generalversammlung wird durch einmalige Cinrückung im „‚Katolik- sowie durch Aushang in den Ddr , vom Vorstand oder Ausschuß be⸗ rufen.
Der Gesellschaftsvertrag ist den 2. Dezember 1883 geschlossen.
Das Verzeichniß der Geagossenschafter kann jeder
Vereins und unter Zeichnung von min⸗
1