1884 / 6 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

1 ;.

w 0 * = 8 . . '

zeit bei dem unterzeichneten Amtsgericht eingesehen werden. Rybnik, den 22. Dezember 1883 Königliches Amtegericht. Abtheilung TV.

jon Sagan. In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Rr. eingetragen, daß durch Beschluß der Ge— neralversammlung des Tuch-⸗Fabrik⸗Vereins zu Sagan, Eingetragene Genossenschaft, vom I7. Dezember 18853, die bisherigen Vorstandè⸗Mit⸗ glieder, nämlich: die Tuchfabrikanten Julius Serner, Derrmann Möbus und. Carl Westerkamp zu Vor— standt mitgliedern auf die Zeit vom 1. Januar 1884 bis 1. Januar 1887 wiedergewählt sind

Sagan, den 2. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

1102 Sasan. In unser Firmenregister ist unter Nr. 259 die Firma „Julius Schaefer zu Sagan“ und als deren Inhaber „der Tuchfabrikant Julius Schaefer zu Sagan“ eingetragen. . ! Me s Protur dieser Firma ist der Kaufmann Gustav Schaefer zu Sagan unter Rr. 54 unseres Prokurenregisters eingetragen. Sagan, den 4. Januar 1881. ! Königliches Amtsgericht.

. 1103 Sagan. In unser Firmenregister ist unter Nr. 2658 die Firma „Fritz Bluhm zu Sagan“ und als deren Inhaber „der Kaufmann Fritz Bluhm ju Saaan“ eingetragen. . Sagan, den 2. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. . 1c schönau. Nr. 9ß53. Zu O 3 6 des diesseitigen irmenregisters (Clemens Schmidt in Todtnan⸗ erg) wurde heute eingetragen: Die Firma ist seit 1876 erloschen. Schönau, den 29. Dezember 1885. Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.) Schweidnitz. Bekanntmachung. (1005 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 151 die zu Polsnitz im Kreise Waldenburg unter der Firma: ö (. „Beckert und Grüttner Broncewaaren⸗ Fabri . bestehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen ein⸗

Schwiebus. Bekanntmachung. 1006] In unser Firmenregister ist sub Nr. 92 die Firma „W. Redlich in Schwiebus.! und als deren In— haber der Zimmermeister Wilhelm Redlich zu Salkau zufolge Verfügung vom heutigen Tage ein— etragen worden. ; Schwiebus, den 22. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Sonneberg. Bekanntmachung. 1008 In Folge Anzeige vom 22 d. M. ist auf Bl. 308 unseres Handelsregisters die Firma: August Hellmuth zu Sonneberg und

Kaufmann Friedrich August Hellmuth zu Sonne— berg als deren alleiniger Inhaber zum Eintrag ge— kommen. Sonneberg, den 29. Dezember 1883. Herzogliches . Abth. I. otz.

Spremberg. Bekanntmachung. 1097] In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 346 die Firma „Hermann Muschter“, als Ort der Niederlassung „Drebkau“ und als Inhaber derselben Hermann Muschter eingetragen worden. Spremberg, den 3 Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Stoln. Bekanntmachung. [1009 In unser Firmenregister ist unter Nr. 322 die

Firma: . „H. Kellermann zu Stolp . und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Heinrich Kellermann zu Stolp zufolge Verfügung vom heu— tigen Tage eingetragen. Stolp, den 27. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

Thorn. Bekanntmachung. 1010 Zufolge Verfügung vom 3. Januar 1884 ist die in anserem Firmenregister unter Nr. 312 eingetragene Firma L. Bulakowski gelöscht. Thorn, den 4. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. V.

Wesel. Handels register 1011 des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. In das Firmenregister ist unter Nr. 584 die

Firma:

Adolph Sardemaun & Comp. und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Sardemann zu Wesel am 3. Januar 1884 ein-

getragen. Moll,

Gerichtsschreiber. Wes el. Handelsregister 1012 des Königlichen Amtsgerichts zu well Die unter Nr. 138 des Gesellschafisregisters ein⸗ getragene Firma: Adolph Sardemann et 87 zu Wesel Firmeninhaber: 1) der Kaufmann Adolph Beide

alk, 2) der Kaufmann Adolph zu Sardemannn. Wesel,

ist geloschkt am 3. Januar 1884. Moll,

1024 Zerbst. Auf Fol. 351 Bd. II. des . Handelsregisters ist beute die Firma Gustav Edel. mann in Zerbst und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Gustav Edelmann bier eingetragen. Zerbst, den 4. Januar 1884 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter. Morgenroth. 1023

LFerbst. Auf Fol. 283 Bd. II. des biesigen Han⸗ delsregisters ist folgender Eintrag bewirkt:

Die Gesellschaft Gebrüder Kunz K Lohrengel

in Coswig ist durch Uebereinkunft sämmtlicher

Gesellschafter aufgelöst und sind zu Liquidatoren

die Kaufleute Adolf Lohrengel und Richard

Kunz. beide in Coswig, und der Fabrikbesitzer

Friedrich Sachsenberg in Roßlau ernannt. Zerbst, den 4. Januar 1884.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter. Morgenroth.

Zeven. GSekanntmachung. lol6ĩ] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 63

eingetragen die Firma:

Heinrich Walth. Kramer mit dem Niederlassungsorte Zeven und als deren . der Kaufmann Heinrich Walther Kramer in Zeven. Zeven, den 7. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht.

Büning.

Zeven. Bekanntmachung. lol] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 64 eingetragen die Firma: C. Sesse mit dem Niederlassungsorte Zeven und als deren Inhaber der Apotheker Carl Hesse in Zeven. Zeven, den 14. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Büning.

Zeven. Bekannimachung. (1013 Auf Blatt 14 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: G. Drewes zu Zeven eingetragen:

Die Firma ist erloschen.“ Zeven, den 14. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Büning. zeven. Bekanntmachung. 1019 In das hiesige Handelgregister ist heute Blatt 65 eingetragen die Firma Wilh. Schröder mit dem Niederlassungsorte Zeven und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Wilbelm Schröder. Zeven, den 18. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Büning.

Zeven. Bekanntmachnng. 1014 Auf Blatt 25 des hiesigen Handelsregifters ist heute zu der Firma: . S. L. Schröder in Zeven eingetragen. „Die Firma ist erloschen.“ Zeven, den 18. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Büning.

Zeven. Bekanntmachung. . 3. Auf Blatt 19 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: F. Dohrmann in Zeven eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Zeven, den 21. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Büning. Feven. Bekanntmachung. 1029] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 66 eingetragen: die Firma L. Fittschen . mit dem Niederlgssungkorte Wilstedt und als In- . Mühlenkesitzer Lütje Fittschen zur Wilstedter Mühle. Zeven, am 25. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Büning. oven. BSefanntmachung. 1021] Auf Blatt 1 des hiesigen Handelsregifters ist heute zu der Firma Christian D. Ehlen eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Zeven, den 28. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Büning. even. Bekanntmachung. 11018 Auf Blatt 27 des hiesigen Handelsregifters ist heute zu der Firma: Hinrich Nosenbrock eingetragen:

Die Firma ift erloschen.“ Zeven, den 28. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Büning. Teren. Bekanntmachung. mn Auf Blatt 42 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Mobert Pech“ eingetragen:

Die Firma ist erloschen.“ Zeven, den 2. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. Büning.

Konkurse. iss! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Pianofabrikanten Carl Pohl hier, Komman⸗ dantenstr. 29, ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf

richts gebäude, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 15, anberaumt. Berlin, den 2. Januar 1884. Hagemann II. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J, Abtheilung 52.

uss! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Eisenwaarenhändlers Friedrich Wilhelm in Firma F. W. Schöneberg, vor⸗ mals F. W. Fabricius, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 20. Dezember 1883 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß von demselben Tage bestätigt ist, aufgehoben.

Zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters ist der Schlußtermin auf

den 15. Jannar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht J. hierselbst, Jüden straße 58, 1 Treppe, Zimmer 12, bestimmt.

Berlin, den 4. Januar 1884.

; Zadow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht J., Abtheilung 53.

ue! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den überschuldeten Nachlaß des in der Nacht vom 8. auf den 9. Juni 1383 verstorbenen Malers Wilhelm Sieverling hieselbst wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Braunschweig, den 4. Januar 1884.

Herzogliches Amtsgericht. VII. Pini. 1193

Das Liquidations verfahren über den Nachlaß des Kaufmanns August Ferdinand Müller hier⸗ selbst ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute auf ehoben.

Bremen, den 5. Januar 1884.

Der Gerichts schreiber: Stede.

uss Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Stellmachermeisters und Wagenfabrikanten Augnst Friedrich Zippel hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Gera, den 5. Januar 1884

Fürstliches Amtsgericht. gez. Münch. Beglaubigt und veröffentlicht: Ass. Klinger, Gerichtsschreiber.

Bekanntmachung.

Auf Antrag des Verwalters wird auf, den 22. Jannar d. J., Vormittags 10 Uhr, in der Gottlob Robert Besser'schen Konkurssache von hier eine Gläubigerversammlung zum Zwecke der Wahl eines Gläubigerausschusses berufen. Görlitz, 5. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

ilts! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Weiß und Strumpfwaaren Händlers Arnold Sachs wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 21. Dezember 1883 angenemmene wiederholte Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurh aufgehoben.

Amtsgericht Hamburß, den J. Fanuar 1884.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

1194 usgericht

1143

K. Anitsgericht Heilbronn.

Das Konkurgverfehren über das Vermögen des Bäckers Augast Carle in Böckingen wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und er—

folgter Schlußvertheilung heute aufgehoben. Den 5. Januar 1884. Gerichtsschreiber Feeser.

(1146 Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des früheren Hotelbesitzers Ludwig Perlitz zu Labes ist durch Sclußvertheilung beendigt

Labes, den 29. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht.

lien Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des weil. Glasfabrikanten Carl Lange zu Klein⸗Süntel

wird, nachdem sich im Laufe des Verfahrens ergeben hat, daß eine die Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, insbesondere nicht einmal die bevorrechtigten Gläubiger befriedigt wer⸗ den können, auf Grund des 5§. 190 der K. O. hier⸗ durch eingestellt.

Münder, den 29. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht. gez. Gericke. ö Ausgefertigt: (Unterschrift), Gerichts schreiberanw.

1075

Nr. 84. Ueber das Vermögen des Kaufmann R. Ferd. Probst in Pfullendorf ist am 5. Ja⸗ nuar d. J., Nachmittags 43 Uhr. Konkurs eröffnet. Verwalter: J. N. Landtbaler. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 18. Februar d. J. einschl. Erste Gläubigerversammlung, sowie allgem. Prüfungstermin 3. März, 9 Uhr.

Pfullendorf, den 5. Januar 1884.

Großh. Bad. Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Gerichteschreiber Hersperger.

KFaris- etc. Veränderungen

der deutschen KEisenbahnen XG. G.

1025

Mit dem 15. Januar 1884 tritt zum Preußisch— . Verbandstarif der Nachtrag III. in raft.

Derselbe enthält:

1) Neue Frachtsätze für die Station Dillingen der Bayerischen Staatsbahnen.

2) Ermäßigte Frachtsätze für die Stationen Kuf⸗ stein und Simbach. 3) Neue, resp. ermäßigte Frachtsätze für Lichtenfels. 4) Ermäßigte Frachtsätze der Stückgutklasse und der Klasse A 2. für Driesen⸗Vordamm, Friedeberg, , . Nakel, Schönlanke und Weißen⸗ zöhe.

5) Druckfehlerberichtigung.

Exemplare des Nachtrags können durch Vermitte⸗ lung unserer sämmtlichen Billet ⸗Expeditionen sowie der Verbandsstationen der übrigen Verbands verwal⸗ tungen käuflich bezogen werden.

Bromberg. den 28. Dezember 1883.

Königliche Eisenbahn⸗-Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.

8466]

133 D. Am 15. Januar 1884 treten für den Transport von Gütern des Spezialtarifs III. zwischen der Station Grunewald der Berliner Ringbahn einerseits und den Stationen Bautzen, Berbersdorf, Bischheim, Demitz. Grimma (ober und unter Bahnhof), Meißen, Schmölln bei Bischofs— werda, Sohland, Taubenheim und Wurzen anderer- seits direkte Frachtsätze in Kraft, welche bei den be—⸗ theiligten Güterexpeditionen zu erfahren sind. Dres⸗ den, am 3. Janugr 1884. Königliche General⸗ direktion der sächsischen Staatseisenbahnen. von Tschirschky.

844

259 D. Zum Tarife für den Stettin⸗Berlin⸗ Baherischen Verbandsgüterverkehr tritt am 15. Ja⸗ nuar d. J. der Nachtrag X. in Kraft. Derselbe ist bei den betheiligten Güterexpeditionen zu erlangen.

Dresden, am 5. Januar 1884.

Königliche Generaldirektion der sächstschen

Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Berwaltung.

845

sg, D. Am 15. Januar Ifd. Is. gelangt der Nachtrag VII. zum Tarif für den Magdebnrg⸗ Bayerischen Verbandsgüterverkehr zur Ein⸗ führung, welcher veränderte und, neue Frachtsätze, sowie Berichtigungen enthält. Die erhöhten Fracht⸗ sätze im Verkehre zwischen Halle und Pocking tre⸗ ten erst am 1. März 1884 in Kraft. Exemplare dieses Nachtrages sind bei den betheiligten Ex— peditionen zu erlangen.

Dresden, am 5. Januar 1884. sönigliche Generaldirektion der sächstschen Staatseisenbahnen. von Tschirsch ky.

1848

Zu dem Gütertarif für den Verkehr zwischen Stationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Frank⸗ furt a. M, einerseits und Stationen der Ober— schlesischen Eisenbahn andererseits vom 1. Juni 1883 kommt mit Gültigkeit vom 15. Januar 1884 ab der Nachtrag II. zur Einführung. Derselbe enthält neben einigen Berichtigungen, Ergänzungen der Speziglbestimmungen jum Betriebsreglement und Aufhebung der Frachtsätze für Frankenstein O. S., ferner anderweite Entfernungen bezw. Frachtsätze für Station Bebra, sowie Frachtsätze für die in den direkten Verkehr einbezogene Station Heidersdorf und für die Haltestellen Karschau und Kurtwitz der Oberschlesischen Eisenbahn. . ö

Die Aufhebung der cn für Franken⸗ stein O. S, sowie die bei Statien Bebra ein⸗ tretenden Aenderungen, welche auch in einzelnen Relationen Erhöhungen enthalten, sind bereits früher publizirt. .

Der Tarif⸗Nachtrag ist durch die Expeditionen käuflich zu beziehen, woselbst auch das Nähere zu er⸗ fahren ist. .

Frankfurt a. M., den 31. Dezember 1883.

Namens der betheiligten Verwaltungen:

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

1889

Louisenhof der Breslau-⸗Warschguer Eisenbahn mäßigte Tarife an Stelle der Tarife vom 25. Ver sandstationen zu beziehen. VI. 63.

Bres lau, den 5. Januar 1884.

Direction der Rechte. Sder⸗ als geschäftsführende Verwaltung.

ür den Transport oberschlesischer Steinkohlen und Kokes von diesseitigen Stationen nach den 2 Dad Get und Posen⸗Kreuzburger Eisenbahn und Station Wilhelmsbrück nebst nd mit Gültigkeit vom 1. Januar er. neue theilweise er⸗ ugust 1883 in Kraft getreten. Exemplare sind durch die

Ufer ⸗Eisenbahn Gesellschaft

1157 Dentsch österreichischer Eisenbahn ˖ Verband. Mit 26. J. M. tritt der Nachtrag XXII. zum deutsch⸗österreichischen Verbandstarife Theil II. und III. vom 1. Jänner 1880 in Kraft. Derselbe ent⸗ hält anderweitige Fraͤchtsätze des Ausnahmetarifs Vr. 7a, (für Mühlenfabrikate) zwischen Brüsau⸗ Brünnlitz einerseits und Stettin und Swinemünde andererseits, Ausnahmektarife für den Transport von Thonröhren c.; für Raffinad. und Pilszucker von Stationen der a. p. Kaiser Ferdinands Nordbahn und der mährisch⸗schlesischen Centralbahn; für Leder,

Gerichtsschreiber.

den 14. Zebrnar 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, im Ge⸗

Kupfer, roh, Zinn, Gisenröhren Bier Twiste, Glas⸗

waaren, Erdwachs und Vitriol, Alaun, Bleche und Schwefel und endlich Frachtsätze des Spezialtarifs J. für den Verkehr mit der Stanton Zauchtl.

Exemplare können bei den Verbands verwaltungen und namentlich auch bei der Verkehrz direktion der privilegirten österreichisch'ungarischen Staats⸗EGisen⸗ bahn⸗Gesellschaft in Wien J., Pestalozzigasse 8, be⸗ zogen werden.

Redacteur: Riedel.

Berlin:

Verlag der Expedition (Kessel. Druck: W. Elsner.

M G.

ö Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 8. Januar

188 4.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im ö. 6 deg —— über den Vtarkenschutz, vom 30. Noveraber 1874, sowie die in dern Gese vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorge

Eentral⸗Handels⸗Register für das Deuts

Das Central - Handel?⸗Renister für das Deutsche Reich kann durch alle Poft⸗ Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Erpeditian des Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, 8W., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

chriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint

; t, betreffend das Urheberrecht an Mustern mad Gtodellen auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

che Neich. (m. 61)

Das Central Handelt Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abennement beträgt 1M 50 . für das Vierteljahr. Einzelne Nummern? kosten Z0 3. Insertionspreis für den Raum einer Druczzeile 36 3.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Bonn. Bekanntmachung. 8701

Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 475 des Han⸗

delsgesellschafts⸗Regifters die Firma: Chemische Fabrik Der kum mit dem Sitze zu Derkum eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.

Die Gesellschaftsverträge datiren vom 28. Dezem- ber 1333 und 3. Januar 1884 und sind errichtet durch den K. Notar Claasen in Lechenich.

Der Zweck der Gesellschaft besteht darin, die dem Franz Anton Latz zu Derkum zugehörige und da⸗ selbst gelegene Chemische Fabrik nebst Wohnhaus und überhaupt allem An- und Zubehör kaͤuflich zu übernehmen und deren Betrieb in bisheriger Weise fortzuführen und zu vergrößern und namentlich den Ackerbautreibenden Gelegenheit zu bieten, sich durch Betheiligung billigen Dünger zu verschaffen.

Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Die Höhe des Grundkapitals beträgt 216 005 und ist eingetheilt in 720 Aktien, jede à 300 n. Eine Er⸗ höhung des Gruudkapitals auf 3060 000 A6 kann auf Antrag des Vorstandes durch Beschluß des Auf— sichtsrathes, eine weitere Erhöhung nur durch Be— schluß der Generalversammlung erfolgen.

Die Aktien lauten auf den Inhaber.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft an die Aktionäre erfolgen durch die Kölnische Volke— zeitung“, das Euskirchner Volksblatt und die Eus— kirchener Zeitung, sie geschehen unter der Aufschrift Chemische Fabrik Derkum, und werden unterzeichnet „Der Aufsichtsrath“ oder ‚Der Vorstand“, je nach— dem die Bekanntmachungen statutgemäß von dem Einen oder Anderen ausgehen. Der Aussichtsrath ist befugt, bei etwaigem Eingehen eines der obigen Blätter an dessen Stelle ein anderes Blatt zu wäh— len, was dann in den verbleibenden Gesellschafts⸗ blättern bekannt zu machen ist.

Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern und wird vom Aufsichtsrath jedesmal auf zwei Jahre gewählt.

1896 Eisenach. Laut Gerichtsbeschlusses vom 24. d. M. ist unter Fol. 35 des Handelsregisters des unter— zeichneten Gerichts die Firma Siemers & Haase Michael Kaiser's Nachf. in Eisenach und als deren Inhaber: a. Friedrich Siemers, b. Louis Haase, Beide daselbst, eingetragen worden.

Eisenach, den 29. Dezember 1833. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IV. A. May.

Fierstars. Bekanntmachung. lg Die Gesellschafter der zu Flensburg unter der

Firma:

„Heyne Lazarus“ am 27. Dezember 1883 begonnenen Handelsgesell⸗ schaft sind: IN der Kaufmann Heyne Lazarus, 2) der Kaufmann Louis Lazarus, . Beide zu Flensburg. Dies ist in unser Geselschaftzregister unter Nr. 26 heute eingetragen worden. Flensburg, den 31. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

949 Frankenhausen. Daß der Ausschuß ö Borschuß vereins, eingetragene Genoffenschaft hier, an Stelle des durch den Tod ausgeschtedenen Kaufmann Julius Völker von hier den Rentier Alfred Barth, ebenfalls von hier, zum interimis⸗ schen Controleur ernannt hat, wird nach er ffolg— ter Eintragung auf Fol, 85 des Handels.! und Genossenschaftsregisters hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

Frankenhausen, den 28. Dezember 1883. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Froebel.

Frankfurt a. O. Handelsregister 1947 des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 963, wo⸗ selbst der Kaufmann Carl Wilhelm Cduard Schadrack zu Frankfurt 4. O. als Inhaber der irma H. C. Baswitz eingetragen steht, zufolge erfügung vom 3. Januar 1884 am nämlichen Tage Folgendes vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Max Saur zu Frankfurt a. O. Über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter

2. fortsetzt. Vergleiche Nr. 1112 des irmenregisters. Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1112 der Kaufmann Max Saur zu Frank⸗ furt a. O. als Inhaber der Firma H. C. Baswitz eingetragen worden.

Frankfurt a. H. Veröffentlichungen [946] aus dem hiesigen Handelsregister.

5722. Die Handlung unter der Firma „2. Cohen⸗ 6 hat den Ludwig Cohen zum Prokuristen

estellt.

5723. Die Handelsgesellschaft unter der Firma „Claus & Helgers“ ist aufgelöst und in Liquida— tion getreten. Bie Liquidation wird von den Kauf⸗ leuten Daniel August Claus und Gustav Helgers besorgt und es zeichnet Jeder von ihnen die Firma mit dem Zusatz in „Liquid.“

5724. Die Firma „Carl Heimann“ ist er⸗ loschen.

5725. Der Ingenieur Maternus Martini führt seine dahier unter der Firma „Maternus Martini u. Co.“ betriebene Handlung nunmehr unter der Firm „J. M. Martini“ fort; die frühere Firma ist dadurch erloschen.

5726. Die Firma „Gebrüder Schloß“, sowie die Prokura des Louis Schloß, Daniel Hirsch Schloß, 5 Jacob Schloß und Ferdinand Schloß ist er— loschen.

. i, Die Firma „Baumann & Fürst“ ist er⸗ oschen.

5728. Der Kaufmann Adolph Baumann, hier wohnhaft, hat am 1. d. Mts. dahier eine Handlung unter der Firma „Adolph Baumann“ errichtet und für dieselbe seine Ehefrau Amalie, geb. Erlanger, zur Prokuristin bestellt.

5729. Der Kaufmann Heinrich Fürst, hier wohn⸗ haft, hat am 1. d. Mts. dahier eine Handlung unter der Firma „H. Fürst“ errichtet und für dieselbe den Adolph Baumann zum Prokuristen bestellt.

5730. Der Kaufmann Moriz Heymann, hier wohnhaft, hat am 1. d. Mts. dahier eine Handlung unter der Firma „Moriz Heymann“ errichtet.

5731. Die Firma „Stern K Rothschild“ ist erloschen. Die Aktiven und Passiven derseiben sind auf die Handlung Stern u. Seligmann“ überge⸗ gangen.

5732. Die Kaufleute Adolph Stern und Leopold Seligmann, hier wohnhaft, haben am 1. d. Mis. mit Uebernahme der Aktiven und Passiven der aufgelösten Handlung „Stern u. Rothschild“ daher eine Han— delsgesellschaft unter der Firma „Stern & Selig⸗

mann“ errichtet.

5 ö3. Die Handlung unter der Firma „Wil⸗ helm Rommel“ hat den Wilhelm Schwab zum Prokuristen bestellt.

5734. Am 1. d. Mts. ist der Kaufmann Sehastian Leonhard Loewenick als Gesellschafter aus der mit dem Kaufmann Anton Julius Goldschmidt dahier unter der Firma „Goldschmidt K Loewenick betriebenen Handlung ausgetreten und führt der 2c. Goldschmidt dieselbe mit Uebernahme der Aktiven und Passiven unter der seitherigen Firma fort. ; 5735. Am 1. d. Mts. hat der Kaufmann Carl Haack in Bockenheim die von seinem Vater Kauf⸗ mann Julius Haack dahier unter der Firma „J. F. W. Haack“ betriebene Handlung mit den Aktiven und Passien übernommen und führt die—⸗ selbe unter der bisherigen Firma fort.

5183. Am 1 d. Mts, ist der Kaufmann Otto Baer hier als Gesellschafter aus der mit den Kauf— leuten Bernhard und Emil Gutmann dahier, unter der Firma „Gebrüder Gutmann“ betriebenen Handlung ausgetreten und fühcen die beiden Letzt⸗ genannten dieselbe mit Uebernahme der Aktiven und Pafsien unter der seitherigen Firma fort.

a Die Firma „B. Kunrenther“ ist er— oschen.

57388. Die Kaufleute Carl Erns und Friedrich Hornschuh, bier wohnhaft, haben die von dem Kaufmann Julius Sporleder unter der Firma gleichen Namens dahier betriebene Handlung über⸗ nommen und führen dieselbe unter der Firma „»Julins Sporleder Nachfolger“ fort. Die frühere Firma und die für dieselbe der Ehefrau Julius Sporleder Helene, geb. Klein, ertheilte Prokura ist erloschen. ͤ

5I39. Am 1. d. Mts. ist der Kaufmann Wilhelm Cohen als Gesellschafter aus der mit dem Kauf— mann Louis Laubner dahier unter der Firma Laubner u. Cohen‘ betriebenen Handlung aug⸗ geschieden und führt der Louis Laubner dieselbe mit Uebernahme der Aktiven und Passiven unter der Firma „Louis Laubner“ für alleinige Rechnung fort. Die frühere Firma ist dadurch erloschen. Zugleich ist für die neue Firma die Che—⸗ frau Louis Laubner, Henriette, geb. Dppenheim, und der Hugo Manes, und zwar Jedes für sich, zu Pro⸗ kuristen bestellt.

5749. Die Kaufleute Isaak Ettlinger⸗Halpern und Anselm Hirsch, hier wohnhaft, haben am L d. Mts. dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Ettlinger u. Hirsch errichtet.

5741. Der Kaufmann Moritz Wallau, hier wohnhaft, hat am 1. d. Mts. dahier eine Handlung unter der Firma „Moritz Wallan“ errichtet.

5742. Am 1. d. Mts. ist der Kaufmann Wil⸗ helm von Hoven hier als Gesellschafter in die von dem Kaufmann Carl Klippel dahier unter der Firma „Carl Klippel“ betriebene Handlung eingekreten, und führen die Genannten dieselbe mit Uebernahme der Aktiven und Passiven unter der seitherigen Firma r Die Prokura des Wilhelm von Hoven ist er⸗ oschen.

5743. Die von den Kaufleuten Bernhard und

Siegmund Elkan dahier unter der Firma „Ge— brüder Elkan“ betriebene Handelsgesellschaft ist am 31. v. Mts. aufgelöst. Die Aktiven und Pafsiven derselben sind auf den Siegmund Elkan überge—⸗ gangen, welcher das Geschäft unter der seitherigen Firma für alleinige Rechnung fortsetzt und für Tas⸗ selbe seine Ehefrau Henriette, geb. Liebmann, zur Prokuristin bestellt hat.

5744. Die von den Kaufleuten Leonhardus Ma⸗ rius Anten Swalmius van der Linden hier und Julius de Gruyter in Rubrort dahier unter der Firma „Swalmipus van der Linden“ betriebene Dandelsgesellschaft ist am 31. v. Mts. aufgelöst. Die Aktiven und Passioen derselben sind auf den Leonhardus Marius Anton Swalmius van der Lin— den übergegangen, welcher das Geschäft unter der seitherigen Firma für alleinige Rechnung fortsetzt. Die dem Robert de Gruyter ertheilte Prokura ist erloschen.

5745. Der Kaufmann Eugen Helbig, hier wohn— haft, hat am 1. d. Mts. dahler eine Handlung unter der Firma „Eugen Helbig“ errichtet.

5746. Der Kaufmann Samuel Rothschild, hier wohnhaft, hat am 1 d. Mts. dahier eine Handlung unter der Firma „S. Rothschild“ errichtet.

5747. Am 1. d. Mts. ist der Kaufmann Franz Remmler, hier wohnhaft, als Gesellschafter in die von dem Kaufmann Victor Bünte dahier unter der Firma „Wagner & Comp. Nachfolger“ betrie⸗ bene Handlung eingetreten und führen die beiden Genannten dieselbe mit Uebernahme der Activen und Passiven als Handelsgesellschaft unter der seit—⸗ herigen Firma fort.

5748. Der Kaufmann Carl Albert Doß hier führt seine dahier betriebene Handlung . Doß u. Dancker vom 1. d. M. ab unter der Firma „Al⸗ bert Doß“ fort. Die frühere Firma ist dadurch erloschen und die Prokura der Ehefrau Albert Doß, Katharina, geb. Irion, für die neue Firma bestehen geblieben.

5749. Die Handlung unter der Firma „Frank 6 Baer“ hat die Prokura des Moses Frank zurück= genommen, dagegen dessen Ehefrau Therese, geb. Baer, zur Prokuristin bestellt.

Frankfurt a. M., 4. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Fraustadt. Bekanntmachung. 945

In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 26 ein⸗ getragene Firma „Pincus Wehlau zu Fraustadt“, welche auf den Kaufmann Heinrich Wehlau zu Frau⸗ stadt übergegangen, gelöscht und dieselbe Firma unter Nr. 119 des Firmenregisters und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Wehlau zu Fraustadt zufolge Verfügung vom 3. Januar eingetragen 1884 worden.

Fraustadt, am 3. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. 955 Gotha. Nach dem Ableben des Spritzenschlauch⸗ Fabrikanten August Christian Schafft in Walters⸗ haufen sind dessen 3 Söhne:

a. ö Schafft, Schlauchweber in Walters—

ausen,

b. Theodor Schafft, Kaufmann das.,

e. Hermann Schafft, Kaufmann in Gera, die Inhaber des unter der Firma „Angust Schafft“ in Waltershausen bestehenden Handelsgeschäfts.

Solches ift heute unter Fol. 173 des Handels registers eingetragen.

Gotha, den 3. Januar 1884.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. E. Lotz e.

Gehrem. Bekanntmachung. 1950 In das hiesige Handelsregister ist heute zu Fol. LXXXVIII. eingetragen worden: Seite 338: Firma: 1) den 18. Dezember 1883 L. Wiedemann in Gehren lt. Anzeige vom 18. Dezember 1883. Firmenakten Bl. 1. Seite 339. Inhaber: 2) den 18. Dezember 1883 . der Kaufmann Louis Wiedemann in Gehren ist Inhaber der Firma lt. Anzeige vom 18. De zember 1883. Firmenakten Bl. 1. Gehren, den 18. Dezember 1883. Fürstliches Amtsgericht. J. Abtheilung. Dr. Auleb.

951 M. - Gladbach. In das Gesellschaftsregister wurde heute unter Ne. 1171 eingetragen die am L Januar d. J. ju Rheydt unter der Firma n, K Salomon errichtete Handelsgesellschaft. ie Gesellschafter sind die Kaufleute Benedir Frenkel, zu Rheydt wohnend, Odenkirchen wohnend. M.“ Gladbach, den 3. Januar 1884. Königliches Amtsgericht,

Ahtheilung JI.

und Joseph Salomon, zu

952 M. - Gladbach. In das Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1170 eingetragen die am 1. Ja⸗ nugr d. J. zu Viersen unter der Firma Coenen Höfels errichtete Handelsgesellschaft. Die Gesell— schafter sind die Kaufleute Gustav Coenen und Gustav Adam Höfels, Beide zu Viersen wohnend. M.“ Gladbach, den 3. Januar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

*

Githorm. Bekanntmachung. Auf Blatt 18 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Julius M. Menke in Gifhorn eingetragen: „Dem Albert Menke in Gifhorn, Sohn des Firmeninhabers, ist Prokura ertheilt.“ Gifhorn, den 4. Januar 1984. Königliches Amtsgericht. II. Reinking. los Gleiwitz. In unserem Gesellschaftsregister wurde bei Nr. 74, betreffend die Firma J. Plonsker in Gleiwitz heute vermerkt, daß die Zweigniederlassung in Myslowitz aufgehoben ist. Gleiwitz, den 24. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. VI.

Hadamar. Bekanntmachung. 9561 Heute ist in das Firmenregister des Amtsgerichts—⸗ bezirks Hadamar folgender Eintrag bewirkt worden: 1) Nr. 72. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Otto Lücke. 3) Ort der Niederlassung: Hadamar. 4) Bezeichnung der Firma: Otto Lücke. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. 1884 am 2. Januar 1884. Hadamar den 2. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. JI. Deißmann.

Januar

9571 Hagenow. Zum Handelsregister des unter⸗ zeichneten Großherzoglichen Amtsgerichts ist heute Fol. 11 Nr. 11 eingetragen: Spalte 3. Handelsfirma: E. Janensch. Spalte 4. Ort der Niederlassung: Hagenow in Mecklenburg. Spalte 5. Name uad Wohnort des Inhabers: Kaufmann Ernst Janensch zu Ha— genow i. M.

Hagenow, den 5. Januar 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Halberstadt. Bekanntmachung. 958 In das von dem Kaufmann Wilhelm Mahlert zen. zu Halberstadt unter der Firma „W. Mah⸗ lert“ Nr. E64 des Firmenregisters bisher be⸗ triebene Handelsgeschäft ist der Kaufmann Wilhelm Mahlert jun. daselbst am 1. Januar 1884 als Ge⸗ sellschafter eingetreten und ist die so gebildete Handels⸗ gesellschaft unter der bisherigen Firma des Geschäfts „W. Mahlert“ sub Nr. 246 des Gesellschafts= registers zufolge Verfügung von heute eingetragen.

Halberstadt, den 4. Januar 1884 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Hambpnurz. Eintragungen in das Handelsregister. 1884, Januar 2.

Walter Siefert. Inhaber: Christian Wilhelm Theodor Walter Siefert.

3 Jacoby. Inhaber: Julius Jacoby. ermann Becker & Co. Christoph Ludwig Her⸗ mann Bomhard ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Eduard Rober? Becker als nunmehrigem alleinigen Inhaber unter unveränderter Frrma fortgesetzt.

H. & T. Hampe & Co. Christoph Ludwig Her⸗ mann Bomhard ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschgft mit den bisherigen Theilhabern Heinrich Theodor Adolph Julius Hampe und Henry Hampe unter unveränderter Firma fort.

K. Biskamp. Friedrich Eduard Oetling ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ getreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Konrad George Eduard Biskamp als nunmehrigem alleinigen Inhaber unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Eduard Oetling. Inhaber Friedrich Cduard Oetling.

M. & W. Heller. Johann Friedrich Neumeier alias Neumeyer ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilbaber Moritz Heller als nunmehrigem alleinigen Inhaber unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. ;

F. B. Schatz. Friedrich Bernhard Schatz ist aus dem unter dieser Firma gesührten Geschäft aus⸗ getreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Friedrich Hermann Schatz als nun⸗ mehrigem alleinigen Inhaber unter unveränderter Firma fortgesetzt. ĩ 6

Gustav Laist. Jacob Friedrich Laist ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Gerhard Franz Gustav Laist als nunmehrigem alleinigen Inhaber unter unveränderter Firma fortgesetzt.

J. F. Klentze C Co. Inhaber Johannts Friedrich Klentze und Georg Friedrich August Basse.

Mecklenburgische Lebensversicherungs. und Sparbank zu Schwerin. Die Gesellschaft hat Johann Heinrich Adolf Meyer, in Firma J. H. Adolf Meyer, zu ihrem hierigen Bevollmächtigten ernannt. Derselbe ist laut der beizebrachten Vollmacht ermächtigt, Versicherungen zu ver⸗ mitteln, Prämien einzukassiren und darüber zu auittiren, sowie die Gesellschaft vor den hiesigen

859