1884 / 7 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

RKerlin, 7. Jannar. (Bericht über Provisionen von Gebr. Ganse). Butter: Das vor wöchentliche Geschäft bewegte sich in recht lustloser und flaner Stimmung. Für Mittelsorten fehlte jegliches Interesse und selbst die bereits eingetretenen Preisrück- gänge bis 10 6 und mehr pro 50 kg führten keinen besseren Umsatz herbei. In feinen und feinsten Qaalitäten erhielt sich dagegen eine gewisse Bedarfsfrage, wenngleich Preise angesichts der grösseren Zufubren und der ganzen Tendenz auch hierin zu stärkerer Nachgiebigkeit gedrängt wurden. Notirungen (hier er- zielte Preise): Feine und feinste NKecklenburger, Ostpreussische, Vorpommersche und Prignitzer Butter IJ. Qualitãten 123 - 130 416, II. Qnalitãten 118 - 123 S6. feine Amts- unꝗ Pächter - Butter 115 - 125 406, Pommersche 90 - 100 ds. Prenssische 0M = 95 Sp, Litthauer 35 109 41, Netabrücher, Niederunger 85 - 965 Aƶ6, Bayerische Sennbutter 100 - 110 M, Bayer. Landbutter 89 - 85 s, Hessische, Thüringer 90 - 100 Æ, Schles. 90 - 106 S, Böhmische, Mährische S5 = 90 u, Galizische 80 A, Bayerische Schmelzbuntter, garantirt rein, 5 A, Margarinbutter 60 -= 665 nt, je nach Qualität. Schmalz: Der Artikel bewegt sich nicht nur in Amerika, son- . 1 a 3 massgebenden europäischen Märkten in sebr J ester Tendenz bei steigsnden Preisen. Auch bier ze te sich j in der vergangenen Woche aligemein lebhafteres . ums o- h fur dus Wierteljahr. mehr als anch der Bedarf sich bereits wieder zu heben beginnt. AInsertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 80 3. Choice- Steam 53 S6. Wilco 53 A6, Fairbank, Macfarlane 529 4, K . do. in Fhiladelphia 95 Gd., rohes Petrolenm in Nem Vork 74. do.

12 , , e. * oso Tara, Hamburger Stadtschmalßz in 1/11 entner- Gebinden Æ Pflaumenmus: türkisches 25 M . ; ee i en . M J. Berlin, Mittwoch, Eipe line Certificates 1 D. 15 G. Hehl 3 PD. 75 6. Rother Winterweizen loco 1 D. 12 C, do. pr. Jannar 1 D. 0953 C0. do. = ö

Schlesisches 23 pr. Febrnar 1D. 11 C. do. pr. März i B. 134 G. Mais (New) ; . ; * Re öß 6. Zicke ern 1th ing AUntggorades dr, Fattge (fait mandirt. Prinz Max zu Hohenlohe⸗Oehringen, in der einer gedeihlichen Entwickelung entgegen gehen 2361 26 Eio-) 12. Schmalz (Wilcor) g3, do. Fairbanks gl, do. Rohe & Armee, und jwar als Sec, Lt. à la suite des Regts. der Gardes du dann auch die anerkennenswerthen Bemühungen des Magi rats, Brothers 93. Speck Sz. Getreidefracht 23. Corps. a. ohne Patent, nn, e wachsenden Aufgaben der Stadt Berlin durch erweiterte n. Verfügung des Kriegs- Ministeriums. 2. r begleitet sein! An Meiner Ausweis über den Verkehr aur dem Rerliner, Eb . , , , , Art, gerecht zu werden, von 2 2 . . f . nicht sehlen Schlacht viehmarkt des städtischen Central- Vieh- Werkstatt in Spandau, Wil sch, Zeug ⸗Lt. von der Art. Werkstatt Förderung und Unterstützung diese = 1 eee. 2 anuar 1883. Auftrieb und Marktpreise in Spandau, zum Art. Depot in 86 6 6 6 Berlin, den 7. Januar 1884. nach Sehlachtgewicht). iedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Be . Rinder. Anftrieb 3245 Stück. Durckhschnittspr. für 100 Kg). 29 . v. . Hauptm. a. D., zuletzt Comp. 1. Qnalilät 114 - 120 0, II. Qualität 4 - 165 „S. JIII. Qualitat Fhef bei dem Kadettenhause zu Oranienstein, unter Ertheilung der 82 —– 88 6, TY. Qualität I86- 39. p Stockholm 7258 öörlaubniß zum ferneren Tragen der Ünig des 4. Garde- Kegts. 3. 5. Sehxyeine. Auftrieb 9638 Stück. Pnrehschnitts preis für Haparanda. 759 zur Disp. gestellt. 3. Januar. Wiedow, . . . . ö andw. . * Cork Queens. 5 36 , 2 * . ne es deer 6 Füs. Regt. Serben 72 - 84 ö 6. * z9, mit Penfion jur Disp. gestellt. Tange Il, Sec. Lt. vom ; Kälber. Auftrieb 1177 Stück. ,, n,. für 1 kg.) . 751 uß. rt. Regt. Rr. 1, 6 e ng 1 1. Qnalität 1, 04 -l, 24 , II. Qualität O, 64 - 0. 96 ö 7 derer, Hauptm. a. D., zuletzt Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. . „ü Fo“ neh, (l ging. Gäeheciziterr. far 1 13 Henni. . Sang h riß , , n , mn, ,, , n .

I. Qualität O, 90 - 1.00 M, II. Qualität O. 70 - O, 86 Hau nm. 757 ertheilt. nig lic Daterische eimer.

NHemel 753 4 halb bed i) ö . K ö ; NVersetzungen. j ö f Ernennungen, Beförderungen und 5 1 - e. 2 . Durch i, . ö . 3 8 . ü. ö ie 2 5 hard, Pr. Lt. des 8. Inf. Regts., von sein ö *. ier ; 9 h 1 graph. Bureau des Generalstabes enthoben. P rei ing er, . Lt. . ( des 2. Inf. Regts, Fries, Sec. Lt. des 7. Inf. Regt, zur Dienst

hemnnitz. 6d 3 . ; 761 2 . leist. in das gen. Bureau kommandirt. 3

, halb bed. Breslau 759 WRNVW. 7 Regenꝰ)

wenig verändert. Gekändigt iter. Loco mit Fans per diesen Monat und per Jannar-Februar 48, -= 48,5 bez. per Febr. Marg per ärz- April pr. April Nai 49 5 - 49.4 bez., pr. Mai- Juni 49,7 - 49.6 bez., per Juni- Juli 50, 6- 350 4 be., per Juli- August 51,5 - 513 bez., pr. Angust-· September Sl, - 5ᷣl, 8 bez.

Spiritus per 100 Liter a 160 do 10 000 Q loco ohne Fass 48 47, 9 bez.

RWeixenmehl No. 0 26 50—- 2475 No. 0 24.75 23 00, No. 0 n. 1 22.90 2.50). Roggenmehl No. 0 22,900 - 20.25, No. 0 n. 1 2090 18,25 per 100 Kisogramm kFrutto inc. Sach- Feine Marken über Notiz bez.

Stettin, 7. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen unverändert. loco 165, 00 bis 180, 00 pr. April. Mai 184 090. pr. Mai-Juni 18550. Roggen fest. log 14090 bis 143,00, pr. April-Mai 146 00, pr. Mai-Juni 146 50. Rübe unverändert, pr. Januar 665.50, pr. April-Hai 55.50. Spiritus unverändert, los 46,90, pr. Jannar 47,40, pr. April- Hai 48 80. Petroleum loco 9, 70.

Posen, 7. Januar. (W. T. B)

Spiritus loch obne Fass 46,92). pr. Jannar 47.20, pr. Febrnar 47, 40, pr. April-Nai 48, 40. Gekündigt 5000 Liter. Behanr tet.

Ereslau, 8. Januar. (W. T. B.)

Gdetreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 1090 e per Januar 48,30, per April- Mai 49,50, per Juni-Juli t0656. Weizen pr. April-Mai 188. Roggen pr. Jannar 14600, pr. April- Mai 149.90. pr. Mai-Juni 150 665. Rüböl loco Januar 67.00, pr. April - Mai 66, 50, pr. Nai-Juni —. Zink fest. Wetter: Trübe.

Cöln, 7. Jannar. (XT. T. B.)

Getreidemar kt. Weizen hiesiger loco 19,00, fremder 19.50, pr. März 17, 95, pr. Nai 18.55. Roggen loco hiesiger 15,ů(0, pr. März 13.90, pr. Mai 1440. Hafer loo 14,50. Füböl loco 6, 57, per Mai 34.60.

Bremen, 7 Jannar. (TG. FP. B)

Petroleum (Schlussbericht) fester. 8.85 bez, vr. Februar 8, 95 Br., pr. Närz Br., vr. August Dezember 975 Br.

Hamburg, 7 Junuar W. T B)

Getreidemarkt. Weizen loco nnverändert, auf Termine ruhig, pr. Jannar 177.090 Br.. 176,00 G4. pr. Hai - Juni 182. Br., 181,00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig, pr. Jannar 136,05) Br., 135,00 Gd., pr Mai - Juni 136, 3) Br., 13500 G4. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl behauptet, joeo 67 09 pr. Nai 670) Spiritus unverändert, pr. Ja- nuar 41 Br., pr. Februar - März 411 Br., pr. April - Mai t Br.,, pr. Nai - Juni 416 Br. Kaffee fest, Ciasatz Co0 Sack. Petrolenm fest, Standard white loco 9.20 Br. 2 Gd., pr. Januar 9, 5 Gd. pr. Februar- März 9, o G6. Wetter:

egen.

Wien. 7. Jaunar. (W. T. B.)

G etre idem ar kt. Weizen pr. Jun. 9, So Gd. 9, 5 Br. pr Früh. 1007 64, 10, 17 Br. Roggen pr. Frühjahr 853 Gd. 8385 Br., Pr. Mai- Juni 8,45 Gd, S,50 Br. Mais pr Mai- Juni 7, 109 G4., I5 Br. Hafer pr. Frühjahr 7.45 G64., 7, 50 Br, pr. Nai-Juni 7, 52 G., 7, 57 Br.

(W. T. B.)

Fest, 7. Januar. Weizen loco fester, pr. Frühjahr

Erodnuktenmarkt. zb Ed., 8,68 Br., pr. Herbst 15.23 G., 10,25 Br. Hafer pr.

Slasg om, 7. Jannar. (V. T. B)

Roheisen Mixed numbres warrants 4238. z d. bis 42 sh. 8 d.

Liverpool, 7, Januar. (w. T. B)

Baumwolle. (Schlussbericht) Umeatz 120090 B., davon für Speknlation und Export 1000 B. Unverändert., Middi' ameꝛ ka- nische Januar · Eebruar- Lieferung S2 /a, FEebruar- Harz Liefernng sl / g. März - April- Lieferung i /ses, April- Mai- Lieferung 6iis, Mar Juni- Lieferung 67 /o, Juni- Juli Tieferung bl / g. Juli August · Liefe- rung 615/64. August - September Lieferung 65 d. Weitere Meldung: Egyptian white air 6, do. do' good fair 6z, Dhollerah good 47 d.

Paris, 7. Jannar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen matt, pr. Januar 23 50, pr. Februar 23,75, pr. März-April 24 30 pr. März-Juni 24, S9. Mehl 8 Marques weichend, Pr. Januar 49 60. pr Febr. 50 10 pr. Märæ- April 51,25. pr. März-Juni 52 10. Rb] fest, pr. Januar 79, 75, pr. Febrnar 79, 90, pr. März-April 79.25, pr. Mai-August 79 00 Spiritus fest, pr. Januar 46.50, pr. Februar 47.00, pr. Närz April 48,00. pr. Nai-Angust 49,25.

Faris, 7. Januar (W. T. B)

Rohaucker 880 ruhig, loch 47.35 à 47,50. Weisser Zucker träge, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Janna 56, 00, pr. Februar 55, 30, pr. März - Juni 56 50, pr. Mai- August 57.25.

ew- Kork, 7 Jannar. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in Ne- Vork 103. do. in Newm- Orleans 105/18. Raff. Petroleum 70/0 Abel Test in New-Vork 93 6G.,

Deutscher RNeichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

* llung an; sür Berlin außer den PHost-Anstalten auch die Ezpe-

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

w Bas Abonnement heträgt 4 M 50 4

den 9. Januar, Abends.

Wetterbericht vom 8. Jannar 1884, S Uhr Morgens.

Barometer au? O Gr. n. 4. NSeres- spiegel reduo. in Vinimet er. Mullaghmore 759 Aberdeen. 757 Christiansund 753 Kopenhagen. 760

Deuntsches Reich.

Bekanntmachung.

Postkarten mit Antwort nach Haiti. Denjenigen Ländern des Weltpostvereins, nach welchen Postkarten mit Antwort abgesandt werden können, ist ö neuerdings auch Haiti hinzugetreten. Das Porto für der⸗ artige Postkarten beträgt 20 . halb bed. Berlin WM., den 30. Dezember 1883. wolkenlos Der Staatssekretär des Reichs⸗-Postanits. ö Stephan. 3 halb bed. 1 hedeckt 1èẽ wolkig 2 Nebel 3 bedeckt 2 wolkig

Tempera tur Wetter. in o Delsian 50 C. 40 R.

Regen 9

Stationen. Wind. Standard white loco

9, 10 Br., pr. April 9, 20

WSW SS W 080

NNW

Wilhelm. An den Magistrat Meiner Haupt⸗ und Residenzstadt Berlin.“

„Die schönen und wohlthuenden Worte, welche der Magistrat Unserer Haupt, und Residenzstadt an Mich gerichtet hat, sind Mir ins Herz gedrungen und haben dort dankbare Stätte gefurden. Ich begegne Mich mit Ihnen in dem Bewußtsein der Erkenntlichkeit für so Vieles, was in dem vergangenen Jahre dem Vaterlande und Un · serem Hause bewahrt geblieben und neu zu Theil geworden ist, für die Segnungen eines inneren und äußeren Friedens, den Gottes Gnade uns erhalten möge zum allgemeinen Wohl. Besonders danke Ich dem Magistrat für die Theilnahme an dem noch andauernden körper⸗ lichen Leid, das Mir Entsagung auferlegt von mancher gewohnten Pflichterfüllung, dessen Prüfung Mir aber mehr und mehr die Er⸗ kenntniß gewährt der gewonnenen Güter eines ernsten und bewegten Lebens. Möchte der Zeitabschnitt, den wir unter dem Eindruck er⸗ freuender Begebenheiten beginnen, sich heil⸗ und segenbringend be⸗

bedeckt Schnee bedeckt

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht .

den Geheimen Justiz-Rath und vortragenden Rath im Justiz⸗Ministerium, Br. Ec cius, zum Geheimen Ober⸗Justiz— Rath, sowie .

den bisherigen Gerichts⸗Assessor a. D. Hr. juris Paul Martin Heinrich Boeder, den bisherigen Gerichts⸗Assessor a. D. Alfred Schaeffer, den bisherigen Großherzoglich hessischen Gerichts⸗Accessisten a. D. Heinrich Koch und den bisherigen Gerichts⸗-Assessor a. D. Julius Wilhelm

Kerlim, 6. Januar. (Wollbericht des „Centralbl. für die Textil- Ind.“ Auch die letzten acht Tage, in welche das Neujahrs- fest und die Leipziger Messe fällt, waren für das Wollegeschäft ohne Bedeutung, von grösseren Umsätzen ist nur der Verkauf von . 400 Otr. mittlerer polnischer Tachwollen zn Ende der 50er Thaler bekannt geworden. Werfen wir einen Kurzen Rückhlick auf die Gestaltung des Wollgeschäfes nach den Wollmärkten, so finden wir die alljährlich beobachtete Thatsache wiederum bestä-

Frühjahr 7, 12 G4, 714 Br. Wetter: Trübe. Amsterdam, 7. Januar. 5 Getreide markt. (Schlussbericht.) niedriger, pr. März 255. unverändert, pr. März 163, pr. Mai 165. Nai 393. Amsterdam, 7. Jannar. f, R m Bancazinn öl. Antwerpen, 7. Januar. ö G etreidemarkt. (Sehlnasbericht). unverändert. Hafer vernachlässigt. Gerate stil. Antwerpen, 7. Januar. S. . B.) Ee trolennhmark

pr. September-Dezember 235 bez. u., Br. Londom, 7. Januar. (. JT. B) Getreidemarkt. der williger, ange kommene Ladungen ruhig, und runder Mais ruhig, L s8h., Mahlgerste I bis Erbsen und Bohnen träge.

London, 7. Januar. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 3 Weigenladungen. Wetter: Schön.

Harannazucker Nr. 12 21. Nominel.

Mais pr. Mai -- Juni 6, 68 Gd., 6,70 Br.

Weizen auf Termine Roggen loco behauptet, auf Termine Rüböl loco 4943, pr.

RNoiven

. Schlusshericht.) Raffinirtes, Type weiss loco 22 bez. u. Br, pr. Februar 22 Br., pr. Nära 22 bez. n. Br., Weichend.

(Schlussbericht) Weizen träge, frem- stetig. Mehl, Hafer amerikanischer Mais fest. sh. Höher als vergangene Woche.

flau. Roggen

MNalzgerste

tigt, dass die allgemeine Nachfrage und die grosse Konkurrenz vor und während der Märkte den Preisen eine den Verhältnissen nieht entsprechende Festigkeit verleiht, welche in der nun folgen- den Periode fast gänzlich verloren geht. Was Kammwollen anbe- trifft so blieb die Nachfrage näch feinen 3A- Wollen auf der Tagesordnung, konnte aber aus Mangel an Material nicht befrie- digt. werden, der Absatz von A- AA-Wollen gestaltete sich schwierig und konnte nur durch Preiskonzessionen Seitens der Eigner ermöglicht werden, so dass diese Gattungen jetzt gl ? Thlr. niedriger als im Wollmarkt zu normiren sind. In bes- seren TuCghwollen war der Begehr ein andauernd guter und erhielt sich bis Schluss des Jahres auf gleicher Höhe; bevorzugt waren ausgeglichene, gut gezeichnete Stämme, welche volle Woll. marktspreise holten. In Stoftwollen bließ das Geschäft, ein träges und unlohnendes. Hier war die Konkurrenz der Kapwollen und unge waschenen deutschen Wollen eine geradezn er drückende und in Folge dessen der Absatz ein schwerfälliger; Preise verloren auch hier gegen den Wollmarkt um 2 - 3 Thir. In Locken räumte sich, was frei wurde, ziemlich schlank zu gedrückten Preisen. Wenn auch trotz des flotten Geschäftsganges in den Tuchlfabriken und den Kämmereien an eine Besserung der Preise kaum zu denken ist, so dürfte andererseits der Preisstand des deutschen Produkts ein derartiger sein, dass eine gewisse Stetig zeit des selben für längere Zeit in Aussicht zu nehmen ist.

y 762 still Nebel „. Nachts etwas Schnes. Y) Nachts starker Wind und Regen. 3) Nachts Regen.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I) Nordenropa, 2) Kustenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 S jeiser Zug, 2 leich 3 schwach, 4 müssig, 5 frisch, 6 stark, 7 - steif,

stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 O0rkan.

NVebersicht der Witterung.

Während das gestern erwähnte Depressionsgebiet, gefolgt von rapide steigendem Luftdrucke, ostwärts nach Nord westrussland fortgeschritten ist, ist nordwestlich von Schottland eine neue De- pression erschienen, die über den britischen inseln Stellenweise starke südliche bis westliche Winde hervorruft. Ueber Gentral- suropa ist das Wetter ruhig, vielfach neblig bei Abnahme der Temperatur und der Niederschlüge. In Deutschland. wo seit gestern fast allentha ben Regen gefallen ist, liegt die Temperatur noch überall über der normalen- jedoch ist dieselbe im Süden und Nordosten stellenweise etwas“ unter dem Gefrierpunkte ge⸗ sunken.

Dents ehe Seewart .

err

mar m s Gn, sten. , ns. W ee.

xe

kKönialice Sehauskielo. Mittwoch: Opern—

baus. 8. Vorstellung. Auf Begehren: Czaar und Zimmermann. Komische Oper in 3 Aften. Musik ron Lortzing. Ballet von Hoguet. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. (Frl. Briese, Hr. Betz, Or, Lieban, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr—

Schauspielhaus. S. Vorstellung. Die Karo⸗ Uinger. Trauerspiel in 5 Akten von Ernst don Wilben⸗ bruch. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. An⸗ feing 7 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 9. Vorstellung. Rienzi, der r. der Tribunen. Große tragische Sper in 5. Abtheilungen von Richard Wagner. Ballet ron P. Taglioni. (Frl. Lehmann, Frl. Riegler a. G., Hr. Niemann.) Anfang 61 Uhr.

Schguspielhaus. 9. Vorstellung. Die Rantzan. Schauspiel in 4 Akten von Erckmann · Chattian, deutsch von Karl Saar. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Ühr.

Dentsches Theater. Mittwoch: Don Carlos. Donnerstag: Dorf und Stadt.

—— 2

Nallner- Theater. Mittwoch: Zam 5. Male:

Mit Vergnügen. Schwank in 4 Akten von G. v. Moser und O. Girndt.

dictoria- Theater. Mittwoch: Zum 80. Male: Exeelstor. Großes Ausstattungs⸗Ballet von Manjotti. Textdichtung von Ogcar Blumenthal, Dekoration von F. Luͤtkemeyer. Ausgeführt von 456

Personen. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Vöeues Friedrich- Nilhelmstidt. Theater.

Mittwoch: Zum 18. Male: Dr. Piccolo. Dverette in 3 Akten von Henri Chivot und Alfred Duru. Musik von Lecoeg

Donnerstag: Dr. Piccolo.

Residenz - Tkenter. Direktion Emil Neu⸗

mann. Mittwoch: 8. Gastspiel der Frau Franziska EGllmenreich. Zum 3. Male: Der Herr inister.

Dumas. Deutsch

nachtsausstellung,

O. Girndt.

spiel der Zum 100. Male:

r. Guthery,

Zum 70. Male, Nanon. spiele

kasseneröff nung 6 10 Uhr.

Male: Suite, Nr.

Schauspiel in 5 Akten von Jules Clarstie und A.

Krohll's Theater.

tion, entworfen vom Baumeister E. Titz. Dazu: Die Puppenprinzesstn. Ballet in 3 Aften u. 10 Musik von G. Lehnhardt. der Sjährigen Violin ⸗Virtuosin Ernestine Bouchs. Vor der Vorstellung: Großes Concert. der Vorstellung 7 Uhr. 9. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Belle AMlianee- Iheater. Mittwoch: Gast⸗ Mitglieder des

machter Mann. Posse mit Gesang in 3 Akten von Jacobson. Mustk , G. Michaels. Toni:

r. Alexander. Anfang Donnerstag : Dieselbe Vorstellung.

Nalhalla-Operetten- Theater. Mittwoch: mit durchweg neuer Ausstattung: Operette in 3 Akten, frei nach einem Luft der Herren Theaulon und d Artois von 5. Zell und R. Gens, Musik von R. Gense. =

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Central- Theater. rektion H. Wilken. Mein Herzens fritz. Poffe mit Gesang in 3 Akten von W. Mannstädt und *.. Gesangstexte von Görz.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Concert- Haus. Concert des Kal. PV

Hof · Musikdirektors Herrn B ilse. Mittwoch, Abends 7 Uhr: Sinfonie Concert mi

Benutzung der Orgel.

Euryanthe“ von C. M. v. Weber. Einzug der

Götter in Walhall aus dem Musikdrama Das

Rheingold“ von Richard Wagner.

von Emil Neumann. (Novität) arbeitet von Joachim Raff. Mittwoch: Große Weih⸗ 8. Gcrotte (Moito ll . phantaftisch sombolische Dekora⸗ ,, , auberposse mit Gesang und il dern von E. Jacobson und Auftreten

kLarghettg. III. Abtheilung:

3. Theil. Anfang 6,

Sans.

Wallner Theaters.

Mit neuen Couplets: Ein ge. Tunnel gestattet.

Pasewalk: 34 i. Frl. Heßling, Wallberg: * Uhr.

Circus Renz. 9 Vorstellungen statt.

ostpreußischer Vollbluthengst, in Calcutta.

Franz Renz. Uhr, Anfang 7 Uhr, Ende gegen

Alte Jakobstr. 30. Di⸗ Mittwoch: Zum 18. Male:

mantine. Sonntag: 2 Vorstellungen.

in Gemoll von Joh. Seb. Bech, für Orchester be⸗ a. Prélude (Allegro), h. Allemande (Allegro moderato), c. Allegmio vivace), d. Sarabande . sostenuto), 23 eil. Sinfonie Nr. V. in E von Joachim Raff. theilung: Liebesglück, a. Allegro b. Andante quasi Trennung, Tempo. III. Abtheilung: Wiedervereinigung im Tode. Introductign und Ballade (nach G. Bürgers Lenore). Ouverture z. Op. „Ob M. v. Weber. Ave Maria sür Harfe und Orgel von Franz Schub von Bilse. Danse Bacchanale aus dem 3. Akt . d. Op. . Samson und Dalila“ von Camille Saint⸗

großes Orchester, ert, instrumentirt

Rauchen ist nur in den Nebensalen, 2. Rang und

Es finden nur Mittwoch, Abends 7 Uhr: Große Extra⸗Vorstellung unter per fön. Mitwirkung des Direktors E. Renz. Elimar ( Strickspringer), in Freiheit dressirt u. vorgeführt vom Direktor E. Renz. Eine Nacht 1. Große Ausstattungs. Pantomime. = Das Schulpferd Non plus ustra, geritten von Herrn Mr. Lockhart mit seinen beiden dressirten Elephanten. Pas de deux, ausgeführt auf 2. Pferden von Frl. Schreiber und Hrn. Wells. Die Trapezkünstlerin Frl. Teresita.

Donnerstag und Freitag: Auf Verlangen: Dia—

E. Renn, Direktor.

Ober ⸗Inspektor Carl Hoffmann mit rl. Elisa⸗ beth Michaelis (Lüben bei .

Frankfurt . O). Hr. Amtsrichter Emil Bramigk mit Frl. Anna Stielow (Aken a. E. —=

Leipzig). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Professor Laden⸗ Eine Tochter: Hrn. Pastor

Courantèe

Lenore. JI. Ab⸗ burg (Kiel). Gerh. Plenz (Friedland in Meckl. ). Hrn. Regierungs· Rath Catpar (Berlin). Hrn. Re⸗ glerungz · Assessor Türcke (Königsberg i. Pr). Ei r und Escadronchef Graf v. Lüttichau olmar). Gestorben: Hr. Oberförster dessel (Waldowstrank). Hr. Hauptmann und Compagniechef Max von Skopnik , ,,, Hr. Geh. Justiz⸗Rath und Qber ⸗Landesgerichts⸗Rath a. D? Dr. jur. Carl Otto Busse (Cöln).

Marsch⸗

eron' von C

Hteckbriefe und untersuchungs⸗ Sachen.

1161

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kauf⸗ mann Robert Heymann, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung und Be⸗ truges in den Akten L. R. J. 576 385 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt. Moabit 11112. abzuliefern. Berlin. Alt. Moabit Rr. 11/12 (NW.), den 3. Januar 1884 Der Unter suchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Loew? Be⸗ schreibung: Alter 24 Jahre, geb. 16. 4. 59 zu Königsberg i. Pr. Größe 1.773 m, Statur stark, Haare schwarz, Stirn frei, Augenbrauen schwarz,; Nase proportionirt, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

noch

Musik von Steffens.

1. Theil. Duverture z. Op.

chocin = Stutthof bei Elbing). r, Zum ersten III. der englischen Clavier ⸗Suiten

Fe milie n⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Helene Sartorius mit Hrn. Landrichter Dr. jur. Gustav Rohde (Bartenstein). -= Frl. Mar⸗ tha von Hülsen mit Hrn. Königl. Kassiter Albert Böttcher (Berlin). Frl. Marie von Zitzewitz mit Hrn. Rittergutsbesitzer Frhr. von Puttkamer Stolp Lubben. Frl. Marie von Kalckreuth mit Hrn. Major g. D. Heinrich v. Unruh (Mu⸗

Verehelicht; Hr. Lieutenant Erich von Borcke mit Frl. Mariha von Sander (Berlin. Hr.

1158

Steckbrief. Gegen die unverehelichte Louise Marie Henke, geboren am 2. Januar I555 zu Zossen, welche flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungsbaft wegen Diebstahls, Vergehen gegen S§. 242, 245 St. G. B. in den Akten 89 D. 744/83 verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Untersuchungs⸗-Gefängniß zu Berlin, Alt · Moabit 11/12. r Berlin, den 31. De⸗ jember 1883. Königliches Amtsgericht I., Abthei⸗ lung 89. v. Prittwitz.

Alexander Bojanowski zu Garnison-Auditeuren zu er— nennen.

Auf den Bericht vom 10. Dezember d. Is. will Ich hier⸗ durch genehmigen, daß der zin cf derjenigen Anleihen, zu deren Aufnahme der Kreis Gumbinnen durch die Privilegien vom 18. April 1864 und 27. November 1865 ermächtigt worden ist, gemäß dem Kreistagsbeschlusse des genannten Kreises vom 24. Oktober d. Is. von vier einhalb Prozent auf vier Prozent herabgesetzt werde. Dieser Erlaß ist nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (GesetzSamml. S. 357) zu veröffentlichen. Berlin, den 17. Dezember 1883. Wilhelm. von Puttkamer. von Scholz. An den Minister des Innern und den Finanz— Minister.

WMinisterium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗-Angelegen heiten.

Der ordentliche Lehrer Zanger vom Schullehrer⸗Semi— nar zu Homberg ist in gleicher Eigenschaft an das Schul—⸗ lehrer⸗ Seminar zu Usingen versetzt worden.

Königliche Frie drich-Wilhelms-Universität. Bekanntmachung.

In Gemäßheit des §. 11 der Instruktion über die Er⸗ hebung der gestundeten Honorare vom 9. Oktober 1850 werden die zahlungsfähigen Schuldner von Honoraren für die auf der hiesigen Königlichen Universität gehörten Porlesungen , . aufgefordert, den Schuldbetrag baldmöglichst an die

uästur der Königlichen Universität portofrei einzusenden.

Berlin, den 2. Januar 1884. .

Der Rektor und der Richter der Königlichen Friedrich⸗Wilhelms-Universität: A. Kirchh off. Schulz.

Angekommen: Se. Excellenz der Staats⸗Minister und Minister der geistlichen, Unterrichte⸗ und Medizinal⸗Angelegen⸗ heiten, Dr. von Goßler, aus der Provinz Sstpreußen.

Bersonalveränderungen.

Rönigli Preusfische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen Im aktiven Heerg Berlin, 3 Januar. v. Wu n ker, Aberst Lt. . D., zum Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 66. ernannt, . Arnim, Sberst. Lt. vom Inf. Regt. Nr. T6, al etatsmaß. Stabsoffiz in das Füs. Regt. Nr. Jo, Frhr. v. Funck, Major vom Inf. Regt. Nr. 96, als Bas. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 76 versetzt. v. Winter feld, Major vom Füs. Regt. Nr. 39, zum Bataillons Commandeur ernannt. v. Mar lows ki, Hauptm,, bisher Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr 96, zum überzähl. Möesor befördert, v. Bülow 1, Hauptmann vom Generalstabe' der 4. Division, als Compagnie ˖ Chef in das Inf. Regt. Nr. 96 versetzt. v. Krosigk, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren— Regt. Nr. 89, unter Ueberweis. zum Generalstabe der 1. Garde · Inf. Div. in den Generalstab der Armee zurückversetzt. 5. Fan ü ar. Driesel, Hauptm. vom Generalstabe des If. Armer ⸗Corpg, zum Generalstabe der 4. Div. versetzt. v. Guenther, Hauptm. à la suite des Generalstahes der Armee und vom Nebenetat des Großen General— stabes, unter Entbind. von dem Kommando zur Dienstl. bei dem

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

reußen. Berlin, 8 Januar. Sa Majestät der aufe 6 König nahen heute Bor ittag milunrische Meldungen sowie die Vorträge des Chefs des Civilkabinets und des Staats⸗Ministers von Puttkamer entgegen. ; Um 1 Uhr empfingen Se. Majestät den zum Sekretär des Hohen Ordens ahn 3 Adler ernannten Geheimen DOber⸗Regierungs⸗Rath von Voetticher.

ö machten Se. Majestät Ihrer Durchlaucht der Fürstin von Schwarzburg-Sondershausen einen Besuch und unternahmen später eine Spazierfahrt.

Um 3 Uhr empfingen Beide Majestäten den Besuch Ihrer Durchlauchten des Fürsten und der Fürstin von Schwarzburg⸗Sondershausen.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittag 11 Uhr militãrische Meldungen entgegen und empfing um 12 Uhr den Vize— Präfidenten des Rechnungshofs des Deutschen Reichs, Mand, und sodann den Königlichen Polizei⸗Direktor Wolffgramm aus Potsdam. ö

3 Slise Uhr begaben Sich Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin mit, Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Victoria zur Soirse bei dem Minister des Königlichen Hauses, Grafen von Schleinitz.

Auf die Glückwunschadressen, welche Ihren Maje⸗ stäten dem Kaiser und der Kaiserin sowie Ihren Kaiserlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronprinzessin zum Jahreswechsel von Seiten des Magistrats von Berlin überreicht worden, sind nachfolgende

Dankschreiben ergangen:

Es ist Mir eine große Freude gewesen, in der Zuschrift, welche Mir der Magistrat zum Jahreswechsel gewidmet hat, wiederum so herzlichen Glückwünschen zu begegnen, wie sie Mir von Demselben seit Jahren in unveränderter treuer Gesinnung dargebracht worden sind. Ich danke dem Magistrat für diesen Ausdruck Seiner Theil nahme. Sie hat Mich in Meinem landesväterlichen Berufe um so wohlthuender berührt, als Ich daraus zugleich den Beweis entnehme, daß Meinen aufrichtigen Bestrebungen, das Wohl Meines Volkes zu heben, Vertrauen und Verständniß entgegengebracht wird. In diesem Bewußtsein ist Mir der Rückblick des Magistrats auf den soeben vollendeten Zeitabschnitt besonders angenehm gewesen. Ich preise des Allmächtigen Güte, daß es Mir noch vergönnt gewesen ist, dem stolzen Denkmal an den Ufern des Rheins zum ewigen Gedächtniß der glück. lich wieder errungenen Einheit Deutschlands, aber auch als ernstem Wahrzeichen für die erstarkte wehrhafte Macht des geeinten Deutschen Reiches in feierlicher Stunde die Weihe zu ertheilen. Nicht minder wird Mir die würdige Feier, zu welcher sich im An—⸗ denken an den großen Reformator nach vier Jahrhunderten die ge—⸗ sammte evangelische Christenheit mit Mir vereinigt hat, stets eine erhebende Erinnerung bleiben. Zur größten Befriedigung aber ge—⸗ reicht es Mir, daß sich der Uebergang aus dem alten in das neue Jahr unter Verhältnissen vollzogen hat, welche die Hoffnung auf eine ruhige, ungetrübte Zeit begründen. Ich lebe versicht, daß unter dem gesegneten Schutze des Friedens,

der Zu⸗

währen für Kaiser und Reich! Möge die Förderung det Wohles unserer Hauptstadt der treuen Obhut ferner gelingen, die über das⸗

selbe wacht!

2. Januar 1884. Berlin, den Jan Augnsta.

An den Magistrat von Berlin.“

Die freundlichen Worte, welche der Magistrat bei dem Beginn des neuen Jahres an Mich gerichtet hat, sind Mir um so willtom · mener gewesen, als dieselben mit der Gesinnung treuer Anhãnglich keit und Theilnahme zugleich eine ernste und treffende Würdigung der bedeutungsvollen Erlebnisse der jüngsten Vergangenheit zum beredten Ausdruck bringen. Wenn Ich mit aufrichtiger Befriedigung auf das Ergebniß Meiner soeben beendeten Reise nach dem Süden zurück- blicken zu dürfen glaube, so entnehme Ich die Berechtigung hierzu vornehmlich der Ueberzeugung, daß die Befestigung unserer freund⸗ schaftlichen Beziehungen zu den Ländern, welche zu besuchen Mir vergönnt war, dort wie hier als eine neue Bürgschaft für die Erhaltung und Sicherung des Friedens richtig erkannt und freudig begrüßt wird. In Bestätigung dieser Annahme legte der überaus herzliche Empfang, dessen Ich Mich in jenen Län⸗ dern, von Fürst wie Volk, zu erfreuen hatte, zugleich ein werthvolles Zeugniß dafür ab, daß dem Deutschen Reich mit der Achtung des Auslandes auch dessen Vertrauen gesichert ist. Gern gebe Ich Mich mit dem Magistrat auch der Hoffnung hin, daß dem deutschen Volke in dem Ausgleich innerer Gegensätze, in der Mehrung des Wohl⸗ standes, wie in der Hebung von Bildung und Gesittung reiche Früchte einer friedlichen Entwickelung erwachsen werden. Möge das beginnende Jahr diese Erwartungen erfüllen und sich damit als ein glückliches und segensreiches erweisen für das Wohl des Landes, wie das Gedeihen der Hauptstadt. Berlin, den 2. Januar 1884. Friedrich Wil helm, Kronprinz. An den Magistrat zu Berlin.“

Mit aufrichtigem Danke habe Ich die bei Gelegenheit des Jahreswechsels an Mich gerichteten Glückwünsche des Magistrats empfangen. Gern benutze Ich diesen Anlaß, um der Hoffnung Aus⸗ druck zu geben, daß das eben beginnende Jahr die Wünsche erfüllen möge, die Ich in herzlicher Theilnahme für die Wohlfahrt der Haupt- stadt und ihrer Bewohner hege.

Berlin, den 4. Januar 1884.

Victoria, Kronprinzessin.

An den Magistrat zu Berlin.“

Auf die Glückwunschadressen der Stadtverordneten an Se. . den ug und Se. Kaiserliche Hoheit den Kronprinzen ergingen folgende Antwortschreiben:

„Den Stadtverordneten danke Ich verbindlich für die freund⸗ lichen Glückwünsche, mit denen Sie Mich bei dem Eintritt in das neue Jahr begrüßt haben. Ich weiß aus Erfahrung, daß die Bürgerschaft Berlins, unbeschadet des Wechsels von Zeiten und Ver⸗ sonen, unwandelbar fest in der Treue und Anhänglichkeit zu ihrem Herrscherhause steht, und diese Zuversicht erfüllt Mich mit Befrie⸗ digung. Mit Ihnen erhebe Ich Mich in dem Dankgefühl gegen Gottes Gnade, welche im abgelaufenen Jahre über Mir und Meinem Hause gewaltet hat. Zwar habe Ich durch das Dahin⸗ schelden Meines noch einzigen Bruders einen schweren Verlust er⸗ litten, aber Ich danke es dem Höchsten, daß das Leiden Meiner theueren Lebensgefährtin sich auf dem Wege fortschreitender Beffe⸗

dessen Erhaltung durch den persönlichen Verkehr mit befreundeten

Großen Generalstabe, zum Generalstabe des Ii. Armee · Corps kom⸗

Fürsten eine neue Bürgschaft erhalten hat, die Nation auch ferner

rung befindet, und daß Ich Selbst in Frische und Rüstigkeit Mich