Literarische Reuigkeiten und periodbische Schriften.
Jahrbücher für die deutsche Armee und Marine. Band L. Heft 1. — Inhalt: Zur Erinnerung an König Fried⸗ rich II. im Feldzuge 1742. — Lennart Torstenson. Eine kriegs⸗ geschichtliche Studie von Hauptmann von Kaltenborn — General Gurko's tranebalkanischer Feldzug im Jali 1877. Eine kriegsgeschicht⸗
liche Studie von Thilo von Trotha, Hauptmann und Compagnie Chef im 8. Westfälischen Infanterie⸗Regiment Nr. 57. — Das preußische
lombinirte 1. Husaren⸗Regiment in dem Feldzuge gegen Rußland 1812. — Die Befestigungen der Schweiz, Dänemarks, Skandinariens, Großbritanniens, der Balkan und der iberischen Halbinsel. Von Obermair, Königlich bayerischer Premier Lieutenant. — Die See⸗
schlacht bei Port Said. Ein Abschnitt aus der Geschichte der Zu⸗
kunft. — Aus ausländischen Militär ⸗Zeitschriften. — Umschau in der Militär Literatur. — Verzeichniß der neu erschienenen Bücher und
der größeren, in den militärischen Zeitschriften des Inn⸗ und Aus⸗
landes enthaltenen Aufsätze. (IV. Quartal 1883.)
Deutsches Adelsblatt. Wochenschrift für die Interessen des deutschen Adels beider Konfessionen. Nr. 1. Inhalt: Die Be⸗ festigung des Grundbesitzes. — Ein Rückblick. — Der Adel im Sagenkreise des Königreichs Sachsen. — Pariser Briefe. — Erinne⸗ rungen aus großer Zeit. — Aus dem Kunstleben. — Familien nachrichten. — Beilage: Aufruf an den Adel des Deutschen Reichs.
Blätter für Gefängnißkunde. Organ des Vereins der der deutschen Strafanstalts beamten. Siebenzehnter Band, 4. sollen Zellengefängnisse gebaut werden? Von Krohne. — Schutzwesen für
entlassene Strafgefangene. — Literatur. — Correspondenz, ins besondere:
Internationaler Gefaͤngnihkkongreß; Baukosten verschiedener Zellen⸗ gefängnisse, von Krohne, Tabellen. — Veimischtes. — Nachrichten
aus und über Strafanstalten, insbesondere: aus Zwickau; aus Baden;
Eichrodts Jubiläum. — Personalnachrichten. — Berichtigungen. Zeitschrift für Mikroskopie und Fleischschau. Nr. 1. Inhalt: Die Hefe, von Dr. D. C. R. Zimmermann. — Trichinen
tral⸗Schlachthofe in Berlin. —
lativ. — Vermischtes. — Allotria. — Anzeigen.
Redigirt von Gustav Ekert. Heft. — Inhalt: Nach welchen Normalien
Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes. 1883. X. Heft. — Inbalt: Abhandlungen. Sachliche Würdigung der in Deutschland erthetlten Patente. Klasse 38. —— Maschinen und Werkzeuge. Von Richard Mittag, Ingenieur in Berlin (Schluß). Hierzu der Sitzungsbericht vom 4. De⸗ zember 1883.
Die landwirtbschaftlichen Versuchs⸗Stationen. WX. Band, Heft 2. — Inbalt: Mittheilungen aus dem agri⸗ kulturchemischen Laboratorium der Kaiserlichen landwirthschaftlichen Hochschule zu Tolio (Fomaba): V. Chemische Untersuchungen über die Entwickelung und Ernährung des Seidenspinners (Bombyx Mori), unter Mitwirkung von T. Sako und J. Sawano, ausgeführt von Dr. O. Kellner (Schluß). — Die Kritik des Freiberrn Dr. Dael v. Köth zu Sörgenloch. Von Paul Wagner. — Die Summe der mitt⸗ leren Temperaturen im Zusammenbang mit der Kultur der Getreide⸗ pflanzen, insbesondere des Mais. Von Prof. Dr. Fausto Sestini und Angiolo Funaro. — Mittheilungen aus dem agrikulturchemischen La⸗ boratorium der Versuchsstation Kiel: 1IV. Beiträge zur Kenntniß der chemischen Vorgänge in der Pflanze. (Zweite Abhandlung.) Von Prof. Dr. A. Emmerling. (Hierzu Tafel J) — Ueber den Einfluß der ungeschälten Baumwollensamenkuchen auf die Milchproduktion. Von Prof. Dr. Max Siewert.
Allgemeine Hausfrauen⸗Zeitung. Nr. 14. — Inbalt: Ueber die moderne Verstandsbildung unserer Kinder. Von Fritz Frenzel. — Buchführung im Hause. — Die Frauenfrage in England. Von Egon Velten. — Die Schwiegermutter. Von Klara Schott. — Erziehungsregeln. Von GEG. Lotos. — Die Nähnadel. Von Adolf Lippold. — Guter Rath für junge Frauen. — Elise von Lützow. Von Fritz Frenzel. — Wiegenlied. Von Margarethe Dietz. — Die Wahl einer Frau. Novelle von Jeanne Mussard. (Forts.) — Kuchenteig⸗Knetmaschine. — Sprechsaal. — Bücherschau. — Preis⸗ räthsel. — Briefkasten. — Speisezettel für die Woche. — Inserate.
nn . photographisches Archiv. Nr. 493. — Inhalt: Ein Retouchirapparat für Photographen. — Prof. Marey s photo - physiologisches Atelier. — Photographisches Mosaik. — New⸗
cvidemieen der Hegenwart: J. Die Epidemie in Emersleben, von Eh. ions Quecsilberentwickler zur Abkürzung der Belichtungszeit. — Aus-
Stammer, prakt. Arzt in Emersleben. — Mittheilungen vom Cen. wärtige Correspondenz. — Photographische Technik. — Rezepte. — Die Deutsche Fleischerzeitung und
die Trichinenschau. — Offizielle Bekanntmachungen: Berliner Regu⸗
Correspondenz. — Ein fünfundzwanzigjähriges Geisteskind. 3 Milch⸗-Zeitung. Nr. 1. — Inhalt: Zum Jahreswechsel. —
ö Der rationelle Steinbau. Vom Königlichen Kreis⸗Baumeister a. D.
C. H. Hoffmann, Berlin X. — Ausstellungen. Deutschland. Zur Molkerei Ausstellung in München 1884. — Molkerei ⸗Ausstellung in München 1584. — Großbritannien. London. Smithfield Club Shox. Aork. Weihnachts⸗Fettvieh⸗Ausstellung. — Allgemeine Berichte. Die Milch als Verbreiterin ansteckender Krankheiten. — Milchverfälschung in London. — Zur Versorgung der Städte mit Milch speziell für Kinder und Kranke. — Erfahrungen in der Praxis. Borsäure und Borax als Konservirungsmittel. — Ueber den Gehalt an Bitterstoff in den verschiedenen Lupinenarten und ⸗Varietäten. — Kälberaufzucht beim Füttern der Kühe mit Rübenschnitzeln. — Zur Heilung der Lupinose. — Verhinderung des Rüben bezw. Kohlgeschmackes der Milch. — Nährwerth der centrifugirten abgerahmten Milch. — Verschiedene Mittheilungen. Permanenter internationaler Pferde- markt in Berlin. — Viehein⸗ und Durchfuhrverbot für Belgien. — Vieheinfuhr aus Frankreich nach England. — Wollsaison in Süd⸗ Australien. — Literatur. Ueber Athmung, Athmungsluft und Luft⸗ verderbniß. — Thiels landwirthschaftliches Konversationslexikon. — Führer in die Feldmeß und Nivellierkunst. — Düngung und Fütte⸗ rung in chromographischer Darstellung. — Friesch Rundves Stam- boek. — Die Schafzucht in Ungarn. — Sprechsaal. Zum Centri⸗ fugenbetrieb. — Deutsche Viehzucht, und Herdbuch⸗Gesellschaft. — An- und Verkäufe von Zuchtvieh. — Marktberichte. — Anzeigen. Die gefiederte Welt. Zeitschrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 2. — Inhalt: Noch einige Züchtungen im Jahre 1883. — Vogelliebhaberei in alter und neuer Zeit. (Fort⸗ setzung) — Freuden und Leiden in der Stubenvogel ⸗ Liebhaberei. — Ueber die List und Schlauheit der Stare. — Zur Kanarienzucht: J. U&eber besondere Vorschläger. (Fortsetzung) — Neue Hülfsmittel der Stuben vogelpflege, Abrichtung und Zucht: Halter für Sprung- holi oder Sitzstab. — Aus Haus, Hof, Feld und Wald. — Briefliche Mittheilungen. — Anfragen und Auskunft. — Aus den Vereinen: Frankfurt a. M.; Buchholz; Annaberg; Wien; Ausstellungen. Isis. Zeitschrift für alle naturwissenschaftlichen Liebhabereien. Nr. 2. — Inhalt: Zoologie: Die Unzulänglichkeit des Thierschutzes im Reichz⸗Strafgesetzbuch. — Meine vorjäbrige Raupenzucht (Fort⸗ setzung) — Insektenleben im Winter (Fortsetzung). — Botanik: Die Maiblume (Convallaria majalis). — Phvsik: Der Schatten (Fortsetzung). — Anregendes und Unterhaltendeg: Auf der Quarz- suche im devonischen Kalkstein (Fortsetzung anstatt Schluß). — Reisen und Forschungen. — Nachrichten aus den Natur⸗Anstalten: Posen (Schluß). — Jagd und Fischerei. — Briefliche Mittheilungen.
.
ü * Insera he für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die stönigliche Expedition des Aentschen Reichm- Anzeigers und Königlich
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Subbastationen, Aufgebote, Vorladungen
Deffentlicher Anzeiger
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und
Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren
Rrenßischen Staats- Anzeiger: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
4a. dergl. Terkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
* u. 8. w. Von öffentlichen Fapieren.
7. Literarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen. In der Börsen-
Annoncen ⸗Bureaux. *
9. Familien Nachrichten. beilage. KR
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
(1389
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Primaner Hermann Schwiete aus Hamm, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Ver⸗ brechens aus §. 176 Nr. 3 St.- G. B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts ˖ Gefängniß zu Dortmund abzuliefern. J. 33 84. Dortmund, den 7. Januar 1884. König⸗ liche Staatsanwaltschaft. Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe 5 Fuß 2 — 4 30ll, Statur schwach, Haare hell, leicht gefraͤuselt, Stirn flach, Augen⸗ brauen hell, Augen blau, Nase klein, Mund klein, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: trägt einen Kneifer oder Brille.
1397 K. Landgericht Ulm. Steckbrief. .
Gegen den am 2. März 1860 zu Kippenheim in Baden geborenen Handlungsgehilfen und Handlungs—⸗ reisenden Nathan Weill, Sohn des Kaufmanns Heinrich (ELöb) Weill in Mülhausen i. E., ist Haft⸗ befehl wegen betrüglicher Verletzung der Wehrpflicht — §. 143 des Strafgesetzbuchs) — erlassen. — Weill war bis Anfangs Juli v. IS. bei einem Fa= brikanten in Göppingen im Geschaͤft und soll seit seiner im letzten Sommer zu Mainz erfolgten Be⸗ freiung vom Militärdienst in Paris in einem Ge—⸗ schäft sein.
Es wird gebeten, den Nathan Weill im Falle seiner Ergreifung in das Amtsgerichtsgefängniß zu Ulm eimuliefern.
Den 7. Januar 1884.
Der Untersuchungsrichter: Landrichter Schuster. 1391
Steckbriefs Erneuerung. Der unterm 17. August 1883 hinter den Buchhaller Julius Krause aus Brandenburg a. H. erlassene Steckbrief wird hier⸗ durch erneuert. Potsdam, den J. Januar 1884. König liche Staatsanwal schaft. lis g.
Steckbriefs⸗ Erledigung. Der gegen den Schlächtergesellen Carl Eduard Dieke wegen Unter⸗ schlagung in den Akten J. 14. 107. 82 unter dem 27. Februar 1882 erlassene — und unter dem 24. September 1883 erneuerte — Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, Altmoabit 11, 12(XNV.), den . Januar 1884. Königliches Landgericht i. Der Untersuchungẽ richter.
II390
Selt dem 6. d. Mts. von der Truhe fort! Der Füsilier Friedrich Heinrich Tobias der dies⸗ seitigen 12. Compagnie hat am 6. d. Mts. Abends die Garnison verlassen; begründeter Verdacht der Fahnenflucht liegt gegen ihn vor. Alle Behörden werden hierdurch dienstergebenst ersucht, auf den p. Tobias fahnden, ihn im r, ,, verhaften und dem unterzeichneten Commando Nachricht zu⸗ kommen zu lassen. Signalement: Vor⸗ und Zu⸗ namen Friedrich Heinrich Tobias, Geburtsort Beckum, Kreis Beckum, Regierungs⸗Bezirk Münster, Alter geboren am 8. März 1857, Größe 1,52 m, Religion katholisch, Profession Fuhrknecht, Haare blond, Stirn niedrig, Augen blau, Augenbrauen blond, Nase länglich, Mund breit, Bart fehlt, Zähne gesund, Kinn oval, Gesichtsbildung länglich, Statur gesetzt, besondere Kennzeichen keine. Bei seinem Fortgehen war derselbe bekleidet mit Waffen⸗ rock 5. Garnt., Tuchhose, Halsbinde, mit langen Stiefeln, geliesertem Hemde, 1 Unterhose, eigener Mütze ohne Cocarde. Detmold, den 7. Januar 1884. Königliches Commando deg Füsilier. Ba⸗ taillons 6. Westfälischen Infanterie⸗Regiments N. 55. Frhr. von Boecklin, Major.
1396 Ladung. Der Cigarrenhändler Gustav Adolf Ruckhaber, 33 Jahre alt, zu Peterswaldau, Krs. Reichenberg i / Schl., geboren, dessen Aufenthalt unbekannt ist und welchem zur Last gelegt wird, zu Berlin im Jahre 1883 sich dem Verkaufe von Loosen der Sächsischen Landes Lotterie, welche nicht in Preußen mit Königlicher Genehmigung besonders zugelassen ist, unterzogen zu haben — Vergehen gegen §. 1 der Verordnung vom 5. Juli 1847 — Ges⸗Sammlg. 1847 S. 267 — wird auf Anordnung des König lichen Amtsgerichts J. hierselbst auf den 23. Februar 1884, VBermittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht Berlin, Alt⸗ Moabit 11/12, Jortal J., Mittelbau Saal 5 part., zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Berlin, den 7. Januar 1884. Heidemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 92.
1387
Der Tagelöhner Johannes Brüßler II., Georgs Sohn, geboren 29. September 1865, von Datterode, ist durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Eschwege vom 18. Juni 1883 wegen Forstdiebstahls in eine Geldstrafe von 2 40 eventuell 1 Tag Gefängniß, 0.20 „S6. Werthersatz, Einziehung des Messers und einer Zusatzstrafe von 21 Tagen und in die Kosten verurtheilt. Es wird ersucht die erkannte Strafe gegen den p. Brüßler, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, im Betretungs⸗ fall zu vollstrecken und Nachricht hierher zu den Akten D. 77/83 zu geben. Eschwege, am 29. De⸗ zember 1883. Königliches Amtsgericht, Abth. II. Bezzenberger.
13931
In einem hier schwebenden Ermirtelungsverfahren soll der Tagelöhner Thomas Kowaleczik aus Nochowo, Kreis Schrimm, als Zeuge vernommen werden, und ist dessen Aufenthalt unbekannt. Ich ersuche daher alle Polizeibehörden um Nachricht über den zeitigen Aufenthaltsort des 2c. Kowalczik. Cleve, den 4. Ja⸗ nuar 18384. Der Erste Staatsanwalt. Baumgard.
KBubhastationen, Nufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
k Aufgebot.
Der Gutsbesitzer Karl Heinrich Eduard Blumen stein in Langendembach bei Neustadt a. O, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. de Bary, hat das Auf⸗ gebot der angeblich im Jahre 1878 auf dem Wege von Eichicht nach Kaulsdorf in Verlust gerathenen Lebensversicherungspolice der „Frankfurter Versiche⸗ rungsgesellschaft Providentig“ in Frankfurt a. M. Nr. A, 916 d. d. 9. Oktober 1871 Über Thlr. 10090 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf
den 15. April 1884, Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, gr. Kornmarkt 12, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Frankfurt a. M., den 13. August 1883.
Königliches Amtsgericht. IV.
4 Aufgebot. Königliches Amtsgericht Striegan, den 27. Oktober 1883. Es werden hiermit aufgeboten auf Antrag: der verehelichten Steinarbeiter Pauline Stein⸗ brecher, geb. Roesler, zu Striegau, das Spar⸗ kassenbuch Nr. 4642 der städtischen Sparkasse zu Striegau, für die Antragstellerin ausgestellt
48675
und am 30. Juni 1883 über 21 16 11 3 lautend.
Die Inhaber des Sparkassenbuchg haben dasselbe spätestens in dem am 5. Juni 1884, Vormittag 9 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, vor dem Herrn Amtsrichter Schnabel anstehenden Ter⸗ mine vorzulegen und ihre Rechte daran anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.
Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot.
Folgende, in der Zeit vom 18. Mai 1880 bis 17. April 1883 hierselbst gefundene, beziehungsweise r . gestohlen beschlagnahmten Gegen ⸗
ände:
I) ein goldener Trauring,
2) ö rothsammtnes Portemonnaie, enthaltend
M6, 3) ein schwarzledernes Portemonnaie, enthaltend einen kleinen Schlüssel und 4,58 4A, 4) ein Beutelportemonnaie, enthaltend 17,50 A6,
5) zwei Sack Weizen, deren Erlös 10 M beträgt, werden hierdurch aufgeboten.
Auf Antrag des hiesigen Magistrats, als Vertre⸗ ters des Ortsarmenverbandes Breglau, beziehungs⸗ weise der städtischen Armendirektion, werden die Verlierer oder Eigenthümer der vorstehend genann⸗ ten Gegenstände aufgefordert, ihre Ansprüche spä—⸗ testens in dem auf den
26. März 1884. Vormittags 11 Uhr,
im Zimmer 47, II. Stock des Amtsgerichts gebäu⸗ des, am Schweidnitzerstadtgraben 27“, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur JZeit der Erhebung des Anspruchs noch vorban⸗ denen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlofssen werden wird.
Breslau, den 27. Dezember 1883.
gan ,, , , . eil.
2 6. Aufgebot.
Die unbekannten Erben beziehungsweise Rechts⸗ nachfolger nachstehend bezeichneter Personen:
1) der am 26. Juli 1882 zu Breslau verstorbe⸗ nen Eisendreherswittwe Johanna Lach, ge⸗ borenen Rieger aus Breslau
2) des durch rechts kräftiges Ausfchlußurtheil vom 4. November 1882 für todt erklärten Carl Wilhelm Langer, geboren zu Breslau am 25. Juli 1844,
3) der am 25. April 1883 zu Breslau verstor⸗ benen ledigen Fabrikarbeiterin Ernestine Kretschmer aus Breslau,
4) des am 24. Juli 1881 zu Breslau verstorbe⸗ nen Privatiers Isaak Jacobsohn aus Breslau,
werden auf Antrag der Nachlaßpfleger, nämlich: zu I) des Molkerei⸗-Dirigenten Eugen Fiedler zu Krotoschin i. P., zu 2) des Kollektors bei den städtischen Gas⸗ und Wasserwerken, Moritz , . zu Breslau, zu 3) des Rechtganwalts Dr. Kempner zu Breslau, zu 4) des Konditors Emil Ehrenhaus zu Breslau, aufgefordert, spätestens in dem auf den
19. Dezember 1884. Vormittags 11 Uhr,
im Zimmer Nr. 47, II. Stockwerk des Amtsgerichts⸗ ebäudes, am Schweidnitzerstadtgraben 2/3, an⸗ eraumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte
ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren
Ansprüchen an den Nachlaß der oben sab 1 bis 4
verzeichneten Erblasser werden ausgeschlossen, der
Nachlaß den sich legitimirenden Erben, resp. in
deren Ermangelung dem Königlichen Fiskus wird zugeschlagen werden, und die nach der Ausschließung sich meldenden Erben alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig sind, und weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der erhobenen Nutzungen,
sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen 2
dern dürfen.
Breslan, den 24. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
1246 General · Aufgebot.
Die nachstehend aufgeführten Sparkassenbücher: 1I) Nr. 13 995 der Breslauer Kreis⸗Sparkasse über 107 M 68 , ausgestellt für Louise Bienert, 2) Nr. 23 964 der Breslauer Kreis⸗Sparkasse über 25 S 99 , ausgestellt für Maria Posnansky, 53) Nr. 33 430 der Breslauer Kreis⸗Sparkasse über l151 410 64 3, ausgestellt für die minorennen Ge⸗ schwister Fritsche, versehen mit dem Außercours⸗— setzungkvermerk vom 6. Januar 1880, 4) Nr. 385 437 der Breslauer Kreis- Sparkasse über 158 M 76 3, ausgestellt für Ernestine Lellis, 5) Nr. 13 940 der Sparkasse des Vorschußvereins zu Breslau über 249 MS 65 , ausgestellt für Wilhelmine Milde,
6) das Abrechnungsbuch Nr. 2362 der Breslauer Volksbank (eingetragene Genossenschaft) über 528 A 50 , ausgestellt für den Studentenverein Kokko,
sollen aufgeboten werden und zwar auf Antrag:
ad 1) der verehelichten Luise Bienert, geborenen Förster, von hier, ad 2) der verwittweten Frau Maria Posnansky, geborenen Ohagen, von hier, ad 3) des Vormundes der minorennen Geschwister Fritsche, Schriftsetzers Friedrich Scheel von hier, ad 4) der verwitiweten Müllermeister Ernestine Lellis, geborenen Sieber, von hier, ad 5) des Eisen⸗ drehers August Milde zu Groß ⸗Mochbern,
ad 6) des Vorstandes des Studentenvereins Kolko 3 . vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Porsch.
Die Inhaber der vorbezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, späteftens in dem am 18. September 1884, Vormittags 11 Uhr. im Zimmer Nr. 47 des 2. Stocks des hiesigen Amtsgerichts ⸗ Gebäudes am Schweidnitzer Stadt⸗ grahen Nr. 2/3 anstehenden Termine ihre Rechte bei dem unterzeichneien Gerichte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Breslau, den 24. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht.
lis! Deffentliches Aufgebot.
Die Feilchmann und Ernestine Margolis'schen Eheleute haben in ihrem am 12. Februar 1852 wechselseitig errichteten Testamente, in welchem sie erklärten, daß ihre Ehe kinderlos gewesen, verschie⸗ dene Legate ausgesetzt, unter andern ein Legat von 400 Thalern den Kindern des in Posen verstorbenen Ober⸗-Rabbiners Ackive Eger. Es ist nun bis jetzt festgestellt, daß diese Kinder in 16 Stämme zer⸗ fielen, von diesen haben sich bis jetzt 5 Stämme ge⸗ hörig legitimirt, dieselben beziehungsweise deren Erben haben auch den auf sie fallenden Theil des Legats ausgezahlt erhalten. Der Rest des Legats in Höhe von 1125 46 77 8 soll nun an die übrigen 11 Stämme zur Vertheilung gelangen.
Als gerichtlich i Pfleger über die Degcendenz des in Posen verstorbenen Ober ⸗Rabbiners Ackive Eger fordere ich alle diejenigen Personen, welche Ansprüche an das fragliche Legat zu haben glauben zus ihre Legitimat on papiere? bin nen einer Frift von 4 Wochen an mich einzureichen, widrigenfalls angenommen werden wird, daß sie auf den auf sie fallenden Theil des fraglichen Legats verzichten.
Breslau, den 5. Januar 1884.
Dr. Stein ö Rechtsanwalt,
Junkernstraße 33.
1450] Aufgebot Witte resp. Schreiber.
Die Rechtsnachfolger des Apothekers Anton Hen⸗ kenius zu Münster werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch Havixbeck Bd. JV. Bl. 184 Abth. III. Nr.? aus der Obligation vom 39. August 1825 eingetragene Post von I25 Thlr. nebst Zinsen ausgeschlossen.
Münster, den 20. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
11251 Aufgebot.
Nachdem die Erben des am 11. Dezember 1883 verstorbenen Ockonomen und Brennereibesitzers Engelhard Mackensen aus Badenbausen, nämlich:
I dessen Wittwe Anna, geb. Reese, zu Baden- hausen,
2) der Oekonom Louis Mackensen auf dem Post · hofe bei Badenhausen, als Vormund der minorennen Mackensen'schen Kinder,
die Erbschaft mit der Wohlthat des Inventars an. etreten, auch den Erlaß eines Aufgebots beantragt aben, fo werden Alle, welche Anspruch auf Be—⸗ friedigung an die Verlassenschaft zu haben vermei- nen, aufgefordert, ihren Anspruch spätestens in dem
ermine am 2 4. März 1884,
Morgens 11 Uhr, anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß nicht angemeldete Ansprüche auf den Theil der Masse sich beschränken, welcher nach Berichtigung der angemel⸗ deten Forderungen auf die Erben übergeht.
Seesen, den 4. Januar 1884. Herzogliches Amtegericht. Haars.
li2ss! Aufgebot.
Der Landwirth Friedrich Meininghaus zu Bossel bei Breckerfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Brinkmann zu Hagen, ̃
hat das Aufgebot der in der Steuergemeinde Breckerfeld belegenen, noch nicht in das Grundbuch eingetragenen Parzelle Flur TVII. Nr. 80 l, Ronsiepen, Holzung, vermessen zur Größe von 1ñ ha 35 a 95 4m mit der Behauptung, daß er die selbe schon vor dem 1. Oktober 1872 eigenthümlich besessen, zum Zweck der Anlegung eines neuen Grundbuchblattes beantragt. Alle unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 14. März 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und An⸗ spruͤche auf das Grundstück anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das bezeichnete Grundstück werden ausgeschlossen werden.
Hagen, den 31. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht.
1442 Aufgebot.
Der Lohnkutscher Baptist Rauscher von hier hat das Aufgebot des ihm angeblich abhanden gekommenen von der Sparkasse zu Frankfurt am Main unter Nr. 365512 ausgefertigten Einlagebuchs über ein Guthaben von 110 MÆ 9 3 beantragt. Der In haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Montag, den 14. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. Frankfurt a. M., den 7. Januar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
(1451) Aufgebot. Westrup.
Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Elisabeth Konerding, Ehefrau Schneiders Sundermann zu Albersloh, werden mit ihren Ansprüchen auf die Abth. III. Nr. 1 Bd. J. Bl. 16 des Grundbuchs Hiltrup laut gerichtlichen Uebertragsvertrags vom 23. Mai 1840 für die Elisabeth Konerding ein— getragene Abfindung von 30 Thlr. Cour. ausge- schlossen.
Münster, den 2. Dezember 1383.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
(1449 Aufgebot Pötter gut. Töller.
Die über die im Grundbuch Amelsbüren Band I. Blatt 235 Abth. III. Nr. 2 für die Maria Catharina Gertrud Töller aus dem Rezeß vom 9. Dezember 1851 eingetragene Kindesquote von 92 Thlr. 26 Sgr. 89 Pf. nebst sonstigen Rechten gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt.
Münster, den 20. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
(1448 ; Aufgebot. . 2 Verschollenheit des Schmiedssohnes Ignaz Fischer von Hollenbach.
Das Kgl. Amtsgericht Aichach hat auf Antrag der nächsten Verwandten des im Betreffe genannten Ignaz Fischer von Hollenbach gemäß 8. 824 d. Civ. P. O. u. Art. 110 d. Ausf. G. zur C. P. O. die Erlassung des Aufgebots zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des Ignaz Fischer angeordnet.
Demzufolge ergeht hiemit die Aufforderung,
1) an den Schmiedssohn Ignaz Fischer von Hollenbach spätestens im Aufgebotstermine vom
Mittwoch, den 5. November 1884, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich beim Gericht sich anzumel⸗ den, widrigenfalls er für todt erklärt würde,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Am 27. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht Aichach. Hoffmann.
—
48743 Ausfertigung. Aufgebot.
Im Hypothekenbuche für Unterasbach Band J. S. 114 ist seit 14. Dezember 1827 auf dem Acker Plan Nr. 154 in der Steuergemeinde Unterasbach, im Besitz deß Oekonomen Hyronimus Kipf in Unterasbach, als Hypothek eingetragen;
425 ö Kaufgeldrückstand dem Samuel Wolf und Veis Jacob zu Dittenheim laut gericht lichen Kaufprotokolls vom 17. Oktober 18046;
ferner im Hypothekenbuche für Pflaumfeld Band J. S. 236 seit 26. Oktober 1826 auf der Wiese Plan Nr. 2565 in der Steuergemeinde Pflaumfeld, im Besitz der Bauernkinder Anna , ,, Johann rer und Anna Maria Baumeister in Sausen⸗
ofen: 49 Fl. 48 Kr. Capital zu 50,9 und 6 Fl. Kostenaversum den drei Fischer'schen Kindern Johann Georg, Johann Michael und Maria
Barbara laut Darlehens vertrags vom 25. Sep⸗ tember 18265. * Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inbabern dieser Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten — die Forderungen sich be⸗ ziehenden Handlung an mebr als dreißig Jahre ver⸗ strichen sind, so ergeht auf Antrag der Besitzer an Diejenigen, welche auf die Forderungen ein Recht zu baben glauben, hiemit die Aufforderung, ibre Ansprüche und Rechte innerbalb sechs Monaten, spätestens im Aufgebotstermine vom Dienstag, den 7. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale geltend zu machen, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche i t würde. Gunzenhansen, den 3. November 1883. Königliches Amtsgericht. (L. S.) Schorr. ö l Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt. Gunzenhansen, den 5. November 1883. Der K. Gerichtssekretär: Habermann.
(1249 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. John Israel und J. B. E. Arnold, als Testamente. vollstrecker von Henry Faweus wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 11. November 1883 hieselbst. verstorbenen Henry Faweus Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 11. Okto- ber 1883 errichteten, am 22. November 1883 hieselbst publizirten Testaments, wie auch den den Antragstellern als Testamentke vo! streckern ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, ferner Alle, welche an die von dem ob⸗ genaunten Erblasser in Gemeinschaft mit Henry Evans Fawens hieselbst geführte Firma Henry Faweus Forderungen zu haben vermeinen, biemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen späte⸗ stens in dem auf grciten 29. Febrnar 1884, 05 Uhr V. M.,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zim⸗ mer Nr. 265, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs— bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 4. Januar 1884.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Ahtheilung . Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗ Sekretär.
1250 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Antoine ⸗Feill senr. und von * W. D. A. Homann, als Testamentsvollstrecker von Theodo Paulsen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Antoine Feill und Dr. O. Hübener, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß der Eheleute Theodor Paulsen (verstorben hieselbst den 8. November 1883) und Anna Elisabeth Paulsen, geb. Saeger Soerstorben zu Potsdam den 19. Oktober 1880) Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche, oder an die hiesige Firma Wienhaoltz & Paulsen, deren alletniger Inhaber der Ver⸗ storbene gewesen ist, Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, wie auch Alle, welche den Bestimmungen des von den genannten Che⸗ leuten am 15. August 1876 errichteten, am 22. November 1883 hieselbst publizirten wechselseitigen Testaments und dem Inhalte der von dem obgenannten Ehemann am 1. Fe⸗ bruar 1881 und 15. März 1883 errichteten Additamente, — publizirt hieselbst den 22. Sto⸗ vember 1883 — insbesondere den den Testa⸗ mentsvollstreckern ertheilten Befugnissen wider- sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Donnerstag, 28. Februar 1884,
195 Uhr Bormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 4. Januar 1884.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil · Abtheilung V.
Zur Beglaubigung:
Romberg, Br.,
Gerichts ⸗Sekretär.
(1252 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 1. Juli 1883 zu Breslau verstorbenen Kaufmanns Ernst Krause ist durch Erlassung des Ausschlußurtheils beendigt.
Breslau, den 28. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht.
54182
Der am 15. November 1883 verstorbene Ackers⸗ mann Johann Carl Heinrich Buchin (Buchien) zu Rostock hat in seinem unterm 11. November 1883 vor Notar und Zeugen errich⸗ teten und am 19. November er. von dem unter⸗ zeichneten Waisengerichte publizirten Testamente seine Nichte, die unverehelichte Marie Künn zu Dölitz bei Gnoien, zur Universalerbin eingesetzt. Letztere hat zur n, ,. ihrer Erblegiti⸗ mation die Erkennung eines Erbschafts⸗Proklams beantragt. Bei dem Vorhandensein der gesetzlichen Erfordernisse für dasselbe werden alle Diejenigen, welche ein näheres oder ein gleich nahes Erbrecht an dem Nachlasse des wailand Ackersmanns Johann Carl Heinrich Buchin Buchien) zu Rostock, als die Extrahentin zu haben vermeinen, hiedurch peremtor sch geladen, solche ihre Cibrechte in dem auf
Sonnabend, den 1. März 1884, Mittags 12 Uhr. .
im Waisengerichte anberaumten Termine gehörig begründet und bescheinigt anzumelden, unter dem ein- für allemal angedrohten Rechtsnachtheile, daß
die Extrahentin oder die sich Meldenden und Legiti⸗
mirenden für die rechten Erben werden angenommen werden, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, die sich nach der Präklusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben aber alle Handlungen und Dis- posisionen Derjenigen, welche in die Erbschaft ge⸗ er anzuerkennen und zu übernehmen schuldig ind.
Gegeben im Waisengerichte. Rostock, den 5. De⸗
zember 1883. . A. Voß, W. G.Registr.
1469 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vem 22. Dezember 1883 ist der Inhaber der nachstehend bezeichneten Hypotbekenpost:
Abtbl. III. Nr. 1 von Neu⸗Jaegerischken Nr. 2 269 Thlr. 29 Sgr. 2 Pf., welche die Wittwe Anna Dorothea Hardtke, geborne Borm, aus dem Nachlasse ihres verstorbenen Mannes Joseyh Hardtke als ihre köllmische Hälfte von Matrtin Hardtke zu fordern hat, und wofür sie statt der Zinsen lebenslänglichen Auf⸗ und Unterhalt im Grundstücke genießt, sind auf Grund des Erb—⸗ theilungsrezesses vom 1. gemäß Verfügung vom 10. Februar 1794 eingetragen worden. mit seinen Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Tilsit, den 22. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht. IV.
its! Bekanntmachung.
Auf Antrag der Häuslerstellenbesitzer Joseph und Caroline Hoffmannschen Eheleute in Stephansdorf, vertreten durch den Justizrath Seger in Neisse, er= kennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse, durch den Amtsrichter Gentz
für Recht:
Die Theresia und Josepha Geschwister Hoffmann und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen an die auf dem Grundstück Nr. 69 Ste⸗ phansdorf, Abtheilung III. Nr. 1, auf Grund des gerichtlichen Erbrezesses de confirm. 17. Juni 1836 zufolge Verfügung vom 9. Juli 1836 für die Ge— schwister Theresia und Josepha Hoffmann eingetra⸗ genen väterlichen Erbegelder von je 123 Thalern hiermit ausgeschlossen.
Neisse, den 2. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Dezember 1883. gez. Meier feldt, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grundbuche von Grabnick Band 1V. Blatt 76 Abtheilung III. unter Nr. 6c. für Johann Kottowski eingetragenen Post, F. 24 / S5 erkennt das Königliche Amtegericht III. in Lyck in der öffentlichen Sitzung am 12. Dezember 1883 nach Lage der Akten auf Antrag für Recht:
J. Alle, welche auf die im Grundbuche von Grabnick Band IV. Blatt 76 (a. Nr. 51 A.) Ab- theilung III. unter Nr. 6e. für Johann Kottowski durch Versügung vom 29. März 1859 eingetragene Erbtheilsforderung von 15 Thalern Ansprüche er⸗ heben, werden mit denselben ausgeschlossen.
II. Die Kosten trägt Antragsteller.
Von Rechts Wegen.
Lyck, den 12. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. III.
Dr. Fritz schen.
1454
14531
Bekanntmachung. Durch Urtel vom 14. No- vember 1883 sind der eingetragene Gläubiger und dessen unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren An ; sprüchen auf die im Grundbuche von Brenscheid Band J. Blatt 145 rubr. III. Nr. 2 aus dem Do⸗ kumente vom 29. Januar 1828 für Landwirth Casp. Bilstein am Neuenhause bei Breckerfeld eingetrage⸗ nen Kaufgelder ad 307 Thaler 2M. Sgr. 9 Pf. aus. geschlossen und sind 1) dem Bäcker und Wirth Theodor Hesterberg am Schlagbaum bei Breckerfeld, 2) dem Fitzenschmied Wilhelm Egen zu Breckerfeld, 3) der Lina Egen daselbst und 4) dem Fitzenschmied Gustas Egen daselbst, ihre Ansprüche auf die vor bezeichnete Post vorzubehalten. Hagen, den 7. Ja⸗ nuar 1384. Königliches Amtsgericht.
1459
Auf den Antrag der Konkursmasse Eduard Münker hier, vertreten durch deren Verwalter Kanzleirath Solms hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hilchenbach durch den Amtsrichter Fendel in der Sitzung vom 29. Dezember 1883 für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 5000 M Kaution, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 4. April 1877 am 6. April 1877 für den Kreditverein zu Siegen, eingetragene Genossenschaft, und abgetreten an den Gerichtsschöffen Kaz zu Hilchenbach laut Intabulats vom 31. Januar 1878 in Abth. III. Nr. 4 des dem Eduard Münker zu Hilchenbach ge hörigen Foliums Bd. 1X. Bl. 42 Hilchenbach, ge⸗ bildet aus der Schuldurkunde vom 4. April 1877,
vpothekenbrief vom 6. April 1877 und dem
essionsvermerk vom 31. Januar 1878 wird für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen. . Veröffentlicht: Hilchenbach, den 31. Dezember 1883.
erghoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1460 9 den Antrag des Lehrers Carl Thomas zu Altendorf bei Holzminden und des Kothsassen Christoph Bergmann zu Klein Schöppenstedt ist in der Gerichtssitzung am 5. d. M. das Urtheil dahin verkündet: die Herzoglich Braunschweigischen Landesschuld⸗ verschreibungen vom a. 1. Jannar 1868 Serie J. Litt. c. Nr. 5374, 5375 und 5781. b. 1. Januar 1837 Litt. Fe. Nr. 701 je über 109 Thlr. . werden für kraftlos erklärt. Braunschweig, J. Januar 1884. Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.
liꝛsg Bekanntmachung.
Die über folgende, auf dem Grundstück Panigrod; Nr. 2 Abtheilung III. unter Nr. 4 eingetragene Post gebildete Hypothekenurkunde:
Sechs und fünfzig Thaler 12 Sgr. 6 Pf, und zwar fünf und fünfzig Thaler nebst 5o½ Zinsen seit Michaeli 1831 und 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Kosten, für den Probsteipächter Franz Schön⸗ feld zu Lopienno auf Grund der Erkenntnlsse des Land⸗ und Stadtaerichts zu Wongrowißz vom 19. Oktober 1841 und des Königlichen Ober⸗Appellationsgerichts zu Posen vom 28. Ro⸗ vember 1842 und der Requisition des Prozeß⸗ richters vom 20. Mai 1843 zufolge Verfügung vom 11. Juli 1843 eingetragen“ wird für kraftlos erklärt.
Exin, den 31. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. 12531
Auf den Antrag 1
1) der Ehefrau des Stellmachers Eröning, Louise, geb. Brennecke, vorher Wittwe Liebegeld, gen. Papenberg, und des Tischlers August Rudolph Hermann Theodor Papenberg.
2) des Webermeisters Friedrich Hermann Zeuner, ist in der Gerichtssitzung am 17. v. Mts. das Ur⸗ theil dahin verkündet:
Die gerichtlichen Urkunden
a. das Dokument vom 24. Juni 1869, Inhalts dessen die Wittwe des Arbeiters Friedrich Wil- helm Liebegeld, gen. Papenberg, Louise Auguste Dorette, geb. Brennecke, jetzt Chefrau des Stell⸗ machers Carl Gröning den minderjährigen August Rudolph Hermann Theodor, geb. den 8. August 1855 und Carl Friedrich Max, geb. am 18. Juli 1863, Gebrüder Liebegeld, gen. Papenberg. 400 Thlr. geschenkt und ihr Nr. 1462 auf dem Werder gelegenes Haus verpfändet hat,
der zweite, statt Obligation ausgefertigte Kauf⸗ brief vom 19. April 1877, Inhalts dessen der Opernsänger Franz Alexander Fleischmann gegen Verpfändung des vor dem Fallersleberthore an der Zimmerstraße an den Schärfengärten ge⸗ legenen, auf Blatt III. des Feldrisses Hagen de 1873 mit Nr. 9 bezeichneten Gartengrund⸗ stücks zu 4 a 15 9m sammt darauf befindlichem Wohnhause Nr. 3593 und übrigem Zubehör dem Webermeister Friedrich Wilhelm Zeuner 300 M nebst 5 Prozent Zinsen schuldet,
werden für kraftlos erklärt. Braunschweig, 4. Januar 1884. Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.
1440 l 49 den Antrag der Ehefrau Fabrikarbeiter Wil⸗ helm Westerschulze, Franziska, geb. Rienermann, zu Berge bei Hamm wird deren Bruder, der am 10. Januar 1846 zu Werl geborene Ackerer Franz Bernard Rienermann, welcher sich zuletzt in Büde⸗ rich bei Werl aufgehalten hat, seit 12 Jahren aber verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf
den 9. Oktober 1884, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt wird.
Werl, den 11. Dejember 1883.
Königliches Amtsgericht.
1456 urtheil.
In der Marianna Klima'schen Aufgebotssache — F. 1/83 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Myslowitz durch den Amtsrichter Müller
für Recht:
1) Marianna, geborene Klima, Tochter des in Leiern verstorbenen Stellenbesitzers Benedict Klima, geboren den 18. April 1843, wird für todt erklärt; ⸗
2) die Kosten des Aufgebots sind aus dem Nach⸗ lasse zu entnehmen.
Von Rechts wegen.
Myslowitz, den 3. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. . Beglaubigt: Barthel, Gerichtsschreiber.
12581 Deffentliche Zustellung. ;
Der Hesphotograph Carl Suck zu Berlin, Unter den Linden 24, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stadthagen in Berlin, klagt gegen den Inhaber eines photographischen Geschäfts Albert Döderlein, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückstndiger Miethe für eine im Hause Rosenthalerstr. 45 gemiethete Wohnung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 300 4 nebst 5 0½ Zinsen seit 1. Juli 1883 und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Berlin J., Jüdenstraße 60 J., Zimmer Nr. S3 a., auf
den 24. April 18384, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 24. Dezember 1883.
Paul Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 6.
1256 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Bolle zu Berlin, ver⸗ treten durch den Justiz-⸗Rath Krebs daselbst, klagt gegen den Buchbindermeister und Galanteriewaaren⸗ händler Gustav Peters, früher in Berlin, Prinzen straße 68, jetzt angeblich in Amerika, wegen einer Wechselforderung, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 708, 05 (6 nebst 6o½ Zinsen seit dem 24. Dezember 1883, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die siebente Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Sitzungssaal 75, auf den 23. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.
Berlin, den 4. Januar 1884.
Laß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.