1884 / 8 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

k

22 2 222 2 3 é K /

1 . 1 .

. 2 . * * r r /

——

Loco —, per diesen Monat u. per Jwnnar-Febrnar 2,1 bez., pe Febrnar-Härn, 26, So, per März- April 26.5 bez., per Mai-Juni r

Spirito- per 1060 Liter. à 100 ,) 10000. Termine fest und höher. Gekündigt 20000 Liter. Loco mit Faas —, per diesen Monat und per Jenuar-Febrnar 48 6— 19 bez. per Febr. Märn 488 49,V bez., per März- April pr. April-ilai 49.4 - 41933— 49.3 bez.. pr. Nai- Juni 49.5 - 50, 1 -= 50 bez., per Juni-Juli 804 - 50, 9— 50,8 ber., per Juli- August 51, 4 - 51,8 bez., pr. August- September —.

Spiritus per 100 Iiter à 1000, 10 000 oCeCg loeo obne Fass H bez.

Weizenmehl No. 00 26 50 - 2475. No. 0 24.75 23,00, No. 0 n. 1 2200 20.50. Roggenmehl No O 22, 00— 20.25, Vo. 0 n. 1 2000 18,25 per 100 Kilogramm brutto inel. Sack. Feine Marken über Notiz bez.

Königsberg, 8. Januar. (W. T. B.)

Getreidsmarkt. Weizen unverändert. Rogen behauptet, loco 121/122 pfd. 2000 Pfd. Zollgewicht 126,25, pr. Januar 125,60, pr. Frühjahr 137.50. Gerste unverändert. Hater still, loco inländischer 118,00, pr. Januar 120.00. Weisse Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 150,00. Spiritus Ir. 100 Liter 100 ' loes 51.50. pr. Januar 51,09, pr. Frühjabr 51, 50. Wetter: Schön.

Danzig, S. Januar. (W. T. B.)

detreidem arkt. Weinen loco fester, Umsatz 180 Tonnen. Bunt und hellfarbig 167, 00, bellbunt 172 - 179, hoch bunt and glasig 180 - 187, pr. April-Mai Transit 178 50, yr. Mai Juni Transit 180.50. Roggen loco unverändert. inländischer pr. 129 Pid. —, polnischer oder russischer Transit 123.09, pr. April - Mai Transit 131.00. pr. Mai- Juni Transit 132.00. Kleine Gerste loco 1360, 0. Grosse Gerste loc =. Hafer loco 12200. Erbsen loch —. Spiritus pr. 10000 Liter GG loco 48.75.

Stettin, 8. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen flan, loco 165,00 bis 180,00 pr. April. Mai. 182,50. pr. Mai-Juni 184 00. Boggen flan. loco 14000 bis 143,00, pr. April-MNai 144.50, pr. Mai-Juni 14450. Rüböl geschäftslos, pr. Januar 65.50, pr. April-Nai 65.50. Spiritus ruhiger, loco 47.0), pr. Januar 47,56, pr. April- Hai 48 80. Petroleum loco 9,75.

Posen, S. Januar. (W. T. B)

Spiritus loco ohne Fass 47, 10. pr. Jaunar 4740, pr. Februar 47, 60, pr. April-Mai 48,70. Gekündigt 20 009 Liter. Ruhig.

Kresllam, 9. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 oW per Jannar 48.40, per April Nai 45,50, per Juni-Juli S070. Weizen pr. April Mai 188. Roggen pr. Januar 145. 00, pr. April- Mai 147.30. pr. Mai-Juni 148.50. Rübòl loco Januar 67.00, pr. April - Mai 66, 50, pr. Mai-Juni —. Zink fest. Wetter: Schön.

Cöln, 8. Jannar. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen hiesiger loco 19,0, fremder 19.50, pr. März 17,90, pr. Mai 1845. Roggen loco hiesiger 15,00, Pr. Närz 13 85, pr. Mai 1430. Hafer Ioco 14,50. 35,50. per Nai 34, 50.

KRremen, 8 Jmnuar. (7. T. B.)

Petroleum (-Sechlussbericht) ruhig. Standard white loco 8.85 bez., pr. Febrnar 8, 95 Br., pr. Närz 9, 10 Br., pr. April 9, 20 Br., pr. August -Dezember 9.75 Br.

Hamburg, S. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine niedriger, pr. Jannar 175.00 Br.. 174, 00 Gd., pr. Mai- Juni 18000 Er., 179,00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine au, Pr. Januar 135,00 Br.R, 134 00 Gd.R, pr. Hai - Juni 135.00 Br., 13400 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl still, loc 6700. pr. Mai 67, 00. Spiritus still, pr. Ja- nur 41 Br.. Fr. Februar März 41 Br., pr. April - Nai 416 Br., pr. Mai- Juni 414 Br. Kaffee sehr fest, Umsatz 4000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 3.20 Br. 326. Gd., pr Januar 9, 05 Gd., pr. Februar-März 9, 10 Gd. Wetter: egen.

Wien. 8. Jannar. (W. T. B.)

Getre idem arkt. Weizen pr. Jun. 9, 5 Gd., 9, 89 Br., pr Frühj. 1000 G4, 10, 05 Br. Roggen pr. Frühjahr 8 30 G4. 8.35 Br., Pr. Mai-Juni 8,40 Gd, S.a4d5 Er. Mais pr Mai-Juni 7,08 Gd. I3 Br. Hafer pr. Frühjahr 7.45 Gd.R, 7, d Br, pr. Uai-Juni 7, 50 Gäd., 7, 55 Br.

Fest, 8. Jannar. (W. T. B.)

FErodnuktenmarkt. Weizen loco preishaltend, pr. Frübjabr

zübnl lh ga, n Fälle nnn, gr g, roles smn, m ge, re 7. do

Pipe line Certißcates 1 D. 15 60.

mit der Konsumtion mehr Schritt hält. Bei den hiesigen Händlern

Amsterdam, 8. Jannar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. HNärz —, 162, per Mai 163.

Amsterdam, S. Junnar. (W. T. B.)

Bancazinn 6.

Antwerpen, S. Junnar. (V. T. B.)

G otr ei dem ar kt. (8ehlunsbericht). Weinen weichend. Roggen ruhig. Hafer träge. Gerste unverändert.

Antwerpen, S Januar. (w. 1. B.)

Feat re leu agmarke. (Schlussbericht) Raffinirtes. Type weiss loco 22 be., 22 Br., . Februar 22 Br., pr. März 224. Br., pr. September-Dezember 235 Br. Fest.

London, 8. Jmannar. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 3 Weizenladungen. Wetter: Beg- nerisch. Havannazucker Nr. 12 21. Nominell.

Kiverpool, 8. Januar. (V. T. B.)

3a nm wolle. (Schlussbericht) Umeaatz 12000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner ruhig, Surats stetig. Middl amerikanische März - April-Lieferung 6i , April-Mai-Liefe- rupg 6iis, Mai-Juni-Lieferung 67s, Juli-Angust-Lieferung 6? /aa, September · OMktober- Lieferung 6is /s d.

Liverpool, S. Jannar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen ruhig, 1 d. billiger, Nehl 1 d. billiger. Mais fest. Wetter: Regen.

Hull, 8. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Fremder Weizen matt, unverändert. Wetter: Regen.

Glasg on, S. Januar. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbres warrants 42 sh. 7 d. bis 42 sh. 9 4.

Manchester, 8 Januar. (W. T. B.)

12r Water Armitage 63, 12 Water Taylor 7, 20r Water AMicholls 8, 30r Water Clayton 93, 32r Mock Toỹnhead 98, 40r Mule Maxoll 96, 40r Medio Wilkinson 104, 32r Warpeops Lees sI, 86r Warpcops Qual. Rowland g5, 46r Double Weston 10, ö Donble courante Gualität 144, Printers 166 *s/360 33 pfad.

3. Fest.

Paris, 8 Jannar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weinen ruhig, pr. Jannar 25.25, pr. Februar 23,60, pr. März-April 24 25. pr. März-Juni 24,75. Mehl 9 Marques matt. pr. Januar 49. 40, pr Febr. 50 25. pr. Märæ- April 51,25. pr. Mäürz-Juni 5210. Rüböl fest, pr. Januar 80, 00, pr. Februar 79,75, pr. März-April 79, 75, pr. Mai-Angust 79.50. Spiritus behauptet, pr. Januar 46,50, pr. Feébruar 47,00, pr. Märæ- April 48,00, pr. Mai-August 49,25.

Paris, 8. Junuar (W. T. B.)

Rohzucker 880 rubig, loco 47,25 à 47.50). Weisser Zucker träge, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Jannar 5,75, pr. Februar 55.25, pr. März-Juni 25, pr. Mai- August 57, C0.

St. Petersburg, 8. Januar. (W. . B.)

Produkt enmarkt. Talg loco 71,75, per August, 67, 50. Weizen loeo 13,00. Eoggen loco 900. Hafer loco 4.50. Hawf loc ——. Leinsaat (9 Hud) loco 15.25. Schneegestöber.

KNew-Korlz, & Januar. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New. Tork 108, do. in New. Orleans 105/16. Raff. Petroleum 70υ Abel Test in New-Vork 95 G.,

Roggen pr. Närz

Mehl 3 D. 75 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 11 C., do. pr. Jannar 1 D. 085 C. do. / pr. Febrnar 1 D. 103 CG. do. pr. März 1 D. 123 C. Mais (New) D. 6535 C. Zucker (Fair retining Muscovades) S3. Kaffee (fair Eio-) 124. Schmalz (Wilcox) 98. do. Fairbanks 84, do. Rohe & Brothers 95. Speck 85 Getreidefracht 23.

Berlin, 7. Januar. (Wochenbericht über Eisen Kohlen und Netalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gericht- lichem Taxator. Preise verstehen sich pro 100 kg bei grösse—- ren Posten frei bier) Die erste Wochs im nenen jahr hat den Metallmarkt nicht sonderlich in Anspruch genommen; es fan- den nur vereinzelte kleine Umsätze statt. Man darf indess wohl der Hoffnung Raum geben, dass es bald besser wird, indem die Fabriken meist noch gute Aufträge haben. Die Preise zeigen sieh fester und bessern sich hoffentlich. Roheisen: in Schottland sind grosse Vorräthe; besser ist's im Inlande, wo die Produktion

sind keine grossen Vorräthe und dürften sich diese bis zum Früh- jahr wohl räumen. Es notiren gute und beste Marken schottisches 7, 80 A S, 00, englisches 6,00 à 6, 20 und deutsches Giesserei-“ eisen J. Qualität 7, 50 ù 7,70. Eisenbahnschienen zum Verwalzen 6, 50 à 6,70, Walzeisen Grundpreis 12,00 ab Werk. Kupfer fester, englisches und amerikanisches 128,00 . 134.00, Mans - felder 134.00 à 134,50. Zinn besser, Banca 180090 à 181,00,

Eisenbahn- Einnahmen.

Obersohlesisohe Eisenbahn. Nach provisorischer Feststellung im Deabr, pr. 5 358 555 , gegen die provisorische Einnahme im Derhr. 1882 von 5 340 149 M einlMlinus von 18 496 M, gegen die definitive Einnahme im Dezbr. 1882 von 5698 394 S Ninder- einnahme 339 835 M

Reohte Oder-Ufer-Eisenbahn. Nach vorläufiger Feststellung im Dezember v. J. I) im Personen- n. Gepäckverkehr 99 556 166, 2) im Güter- and Viehverkehr 775 480 S., 3) ausserdem S5 090 6, in Summa 960 0360 Nach der definitiven Feststellung pro Dezember 1882 beliefen sich die Einnahmen ad I) auf 97095, ad 2) auf 721 357. ad 3) auf 80 00 , in Summa 998 362 S6; mithin ergaben die Einnahmen pro Monat Dezember 1883 ad 1) 2545 ½ς mehr, ad 2) 54 123 M mehr. ad 3) 5000 M mehr, in Summa mehr 61 668 66. Die Gesammt-Einnahmen vom 1. Januar bis ult: Dezember 1883 betrugen 11 045 197 M (gegen das Vorjahr 706 649 M9).

Die Einnahmen der neuen Strecke Kreuzhurg-Rosenberg be- trugen a. an Eersonen- und Gepäck verkehr 720 6s, b. an Güter- und Tiehverkehr 2010 M, Summa 2730 .

Marienburg-Mlawkaer Eisenbahn. Im Dez. 1883 133 529 Ss ( 84 236 ).

Wetterbericht vom 9. Januar 1884, S Uhr Morgens.

Barometer nut

6 Gr. n. . Nesres- ' Stationen. , , *. Wind.

XäVUlimoater. Mullaghmore 158 ö Aberdeen... 754 3 wolkig 10 Christians und hedeckt, 5

ö Temyer aun Wettsr in O Celsias So 0. = 40.

bedeckt

Kopenhagen Nebel 3 Stockholm Schnee —5 Haparanda still wolkenlos —25 St. Petersbg. ĩ 3 bedeckt —13 Moskau. 1 wolkig —17 . ' . 1ẽwolkenl. i) 10 14Rolkig 7 Nebel 1 Hamburg .. 3 halb bed. 3 Swinertinde 1Nehel 1 Nenfahr was. 1 bedeckt —2 Kemel 9 N0 2 halb bed.) 7

*

1

2

1

1

1

2

ö,, Helder.

wolkig

Münster... ? 8 W. Dunst?) Karlsruhs .. 71 8 W. bedeckt Wiesbaden, ĩ WS W bedeckt NHünchen. S M wolkig Chemnitz.. e W. Dunst Bern... 1 8 W wolkig) w NVW. bedeckt Breslau.. ( SS W Nebels) . N 3 wolkenlos

C 0 do C

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1I) Nordenropa, 2) Küstenazone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südenropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skals für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 leicht, 3 schwach, 4 müssig, 5 frisch, 6 stark, 7 steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 17 Orkan.

Vebersicht der Witterung.

Das Depressionsgebiet im Nordwesten hat, nordostwärts fort- sehreitend, an Tiefe zugenommen und breitet seinen Einfluss über das ganze Nord- und Ostséeegebiet aus, wo bei ziemlich lebhafter südlicher und südwestlicher Luftströmung und trüber Witterung allenthalben Erwärmung eingetreten ist. Nur an den Südost- und Ostküsten der Ostsee ist die Temperatur bei rubigem meist hei- terem Wetter, erheblich gesunken. Ueber Centraleuropa ist bei weist zunehmendem Luftdruck das Wetter ruhig, im Binnenlande kälter, theils heiter, theils neblig. Im Nordosten ist strenge Kälte ingetreten:; Haparanda meldet 25, Tammerfors 23, Helsingfors. 18, Riga 1I und Memel 7 Grad. unter Null. In Deutschland,

M 8.

2.60 G4., 9.62 Br., pr. Herbst 10,18 (d., 10,20 Br. Frühjahr 7,098 G4d., 7.10 Br. NHais pr. Mai- Juni 6, 67 Ed., 6, 69 Br.

Hafer pr. englisches Lammzinn ebenso.

fest, 24.75 à 25, 0.

Zink fest, 31,50 à 32.00. Blei Kohlen und Koks ruhig, Sebmiede- kohlen bis 54.09 pre 49 hl, Sebraelakoks 2.20 à 2,50 pro 100 kg.“

ausser im äusserten Nordosten liegt die Temperatur über der normalen und dem Gefrierpunkte.

Deuts ehe Seewarte.

m, , .

Wetter: Milde.

CS och en ⸗Aus me 1 ö der Denutschen ettelbauken vom 15. Dezember 1883.

(Die Beträge lauten auf Tausende Mark)

a m .

Kasse.

Gegen . gonmbarr. Gegen

die Vor⸗ Wechsel. Vor⸗

woche. woche. gen.

woche.

die Noten dle fallige die re,. Vor Umlauf. Vor.

Segen c Gegen e n, Gegen, lichkeiten die Verbind⸗ Vor⸗ auf Kün⸗ Vor⸗

woche. slichkeiten. woche.

. Dle 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken Die 4 norddeutschen Banken Frankfurter Bank... Die Bayerische Notenbank. Dle 3 süddeutschen Banken.

s 4 3 578 383 826 4 2053

37 0 2665 21 S5 4 3353

166 3954174 834 2712 55 9635 1474 25 66771 458 417 22597 4 341 16 557 4 4271 55 5834 711

72584 2465 , 3222 4 290 38977 4 45 2 5096 29 . 042 55

43 165 4 392 724 146 58] 2323 43 4 4583 11 866 4 768

46 553 * 1552 123 1354 534 5 838 368 64 257 4 1245 S0 ö s7 4 776

digung. woche.

51634 157 852065 126 249 169 10571 1556 17123 1976 1983314 18 333 140 25644 113 642 44 223 ö 13674 33 63 = 16

Summa.

27 405 44 3 1429 651 53 775

2 330 4 15310 917 075 * 4361s 7775S. SGi

40 797 16904

Theater.

Königliche Seauspis fe. Donnerstag: Opern- haus. 9. Vorstellung. Rienzi, der Letzte der Tribunen. Große tragische Sper in 5 Isbthei⸗

lungen von Richard Wagner. Ballet von P. Taglioni. Ki Lehmann, Frl. Riegler a. G., Hr. Niemann.) nfang 69 Uhr.

Schauspielhaus. 9. Vorstellung. Die Rantzau. Schauspiel in 4 Akten von Erckmann ⸗Ehatrian, deutsch von Karl Saar. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Ühr.

Freitag: Opernhaus. 10. Vorstellung. Morgano. Phantastisches Ballet in 3 Akten und einem Vor⸗ spiel von P. Taglioni. Mustk von P. Hertel. An= fang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 10. Vorstellung. Der Winkel- schreiber. Lustspiel in 4Akten, nach einer Idee des Terenz von A. von Winterfeld. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Vorher: Sie hat ihr Herz entdeckt. Lustspiel in 1 Akt von Wolfgang Müller von Königswinter. Anfang 7 Uhr.

Die Meldun en um . im dritten Rang zum Subfkriptions⸗ all sind wiederum so zahl⸗ reich eingegangen, daß, da überhaupt nur 140 Billets disponibel sind, nur ein Theil derselben berücksichtigt werden kann.

Alle noch eingehenden derartigen Gesuche finden unter keinen Meiständen eine Berücksichtigung.

General Intendantur der Königlichen Schauspiele.

Deutsches heater. Donnerstag: Dorf und

Stadt. Freitag: Der Probepfeil.

Rallner- Theater. Donnerstag: 3. 5. Male:

Mit Vergnügen. Schwank in 4 Akten von G. v. Moser und O. Girndt.

Fietoria- Theater. Donnerstag: 3.81. Male: Creelsiar. Großes Ausstattungs Ballet von Manjotti. Textdichtung von Scar Blumenthal,

Dekoration von F. Lütkemeyer. Ausgeführt von 4506 Personen.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Veues Friedrich- Nilhelmstdt. Theater.

Donnerstag: Zum 19. Male: Dr. Piecolo. Dperette in 3 Akten von Henri Chivot und Alfred Duru. Musik von Lecocg.

Freitag: Dr. Piccolo.

Residenz - Theater. Direltton Emil Neu-

mann. Donnerstag: 9. Gastspiel der Frau Franziska Illmenreich. Zum 4. Male: Der Herr Minister. Schausptel in 5 Akten von Jules Clarstie und L.

Dumas. Deutsch von Emil Neumann. (Novität.)

Kroll's Theater. Donnerstag: Große Weih⸗

nachtsausstellung, phantastisch symbolische Dekora= tion, entworfen vom Baumeister E. Titz. Dazu: Zum vorletzten Male: Die Puppenprinzessin. Zauberposse mit Gesang und Ballet in 3 Akten und 10 Bildern von C. Jacobson und O. Girndt. Muftk von G. Lehnhardt. Auftreten der Sjährigen Vlolin⸗ Pirtuosin Ernestine Bouchs. Vor der Vorstellung: Großes Concert. Anfang 5, der Vorstellung 7 Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellung.

kelle⸗ 4llianze- Teatr. Donnerstag: Gast⸗

sptel der Titglieder des Wallner Theaters. Zum vorletzten und 101. Male: Ein n ,. Mann. Posse mit Gesang in 3 ÄUtkten von Jacobson. Musik von G. Michaelis. (Pasewalk: Hr. Guthery. Toni: Frl. Heßling, Wallberg: Hr. Alexander). Anfang 7 Uhr.

Freitag: Zum letzten Male: Ein gemachter Mann.

Nalhalla-OMperetten- Theater. Donnerstag:

um 71. Male, mit durchweg neuer Ausstattung:

anon. Operette in 3 Akten, frei nach einem Lust⸗

spiele der Herren Theaulon und d'Artois von

F. Zell und R. Gense, Musik von R. Gentze.—

Fi r frung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr, Ende gegen hr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

k

Central- Theater. Alte Jakobstr. 30. Di⸗

rektion H. Wilken. Donnerstag: Zum 19. Male: Mein Herzensfritz. Posse mik Gesang in 3 Akten von W. Mannstädt und .. Musik von Steffengz. Gesangstexte von Görs.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Concert- Haus. Concert des Kal. NV Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilsèe.

Circus Renz. Es finden nur noch

8 Vorstellungen statt. Donnerstag, Abends 7 Uhr: Große Vorstellung. Zum vorletzten Male: Dia⸗ mantine. Große phantast. Ausstattungs - Panto—⸗ mime mit Ballets. Mr. Lockhart mit seinen heiden dressirten Elephanten. Das Springpferd Hurrah, geritten vom jungen Herrn Oscar Renz. Auftreten der Schulreiterin Frl. Adele Dronin. Horgz und Mercur, während der diesjährigen Saison dressirt, in Freiheit vorgeführt von Hrn. Franz Renz. 3 Nationen von Hrn. Wells. Frl. Hoffmann in ihren equil. Produktionen auf dem Drahtseil.

Freitag: Zum letzten Male: Diamantine.

Sonntag: 2 Vorstellungen.

KE. Ren, Direktor.

Tamilien⸗Scachrichten.

Verlobt: Frl. Lucie Speier mit Hrn. Pfarrer Theodor Lenckner (Elpersheim Gerabronn).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Premier⸗Lieutenant und Brigade Adjutant Pfeiffer (Magdeburg). Eine Tochter: Hrn. Premier⸗Lieutenant Hein⸗ rich sPosen). Hrn. Hauptmann und Compagnie= Chef v. Seydlitz (Hanau).

Gest orben: Hr. Geh. Ober⸗Regierungsrath z. D. Wilhelm v. Brauchitsch (Kl. Katz!

(1455 Bekanntmachung.

Die Schuldverschreipung der Tonsolidirten 44 pro⸗ zentigen preußischen Staatsanleihe Litt. E. Nr. 57042 über 109 Thaler ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts J. hierselbst vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 31. Dezember 1883. Trzebiatowski, Gerichttschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 54.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

Aas Abonnement heträgt 4 S 50 für das Uierteljahr.

Anserlionspreis für den Raum einer Aruchzeile 30 8. e, 3. 3 * 4

. 2.

dition: 8Ww. Wilhelmstraße Nr. 32. 2

Berlin, Donnerstag,

den 10. Januar,

Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kapitän zur See Men sin g L, Lommandanten S. M. S. „Prinz Adalbert“, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Hauptmann Freiherrn von Rechenberg im 4. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 72, dem Steuer⸗ Inspektor Stöbe zu Charlottenburg, bisher zu Gr. Strehlitz, und dem Eisenbahn⸗-Stationsvorsteher 1. Klasse a. D. von Warnsdorff zu Danzig den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Korvetten⸗Kapitän Stubenrauch, Komman— danten S. M. S. „Sophie“ und dem Landrentmeister a. D., Rechnungs⸗Rath Kein zu Düsseldorf, den Königlichen Kronen⸗ Drden dritter Klasse; dem Rendanten der Lebensversicherungt⸗ Anstalt für die Armee und Marine, Koch zu Berlin, und dem Stadtverordneten⸗Vorsteher, Goldschmied Kempert zu Strasburg U—⸗M., den Königlichen Kronen- Orden vierter Klasse; dem Lehrer Ho opmann zu Nindorf im Kreise Fallingbostel, dem emeritirten Lehrer Linnarß zu Giergth im Kreise Grevenbroich, dem Förster a. D. Holle zu Bisch⸗ hausen im Kreise Eschwege und dem Eisenbahn⸗ Zugführer Schenk zu Görlitz das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Lieutenant zur See von Hageseler, a la suite des See⸗ offiziercorps, und dem Unter⸗Lieutenant zur See Michaelis von der 2. Matrosen⸗Division die Rettungs⸗Medaille am Bande

zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren die Erlgubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:

E Groß kreuzes mit Schwertern am Ringe 394 ,, n nn. Haus⸗ und Verdienst-Ordens des Herzogs Peter Friedrich

Ludwig:

dem General⸗Lieutenant von Nachtigal, Commandeur

der 13. Division;

des Ehren-Komthurkreuzes desselben Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant von Alten, Commandeur des Westpreußischen Feld⸗A rtillerie⸗Regiments Nr. 16,

der Commandeur-Insignien zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus-Ordens Albrechts des Bären und des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse: dem Major von Szezytnieki, à la suite des 1. West— fälischen Husaren⸗Regiments Nr. 8 und beauftragt mit der Führung dieses Regiments; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen-ernestinischen Haus-Ordens: dem Rittmeister von Gersdorff, à la saite des Bran⸗ denburgischen Kürassier-Regiments (Kaiser Nicolaus J. von Rußland) Nr. 6, Adjutanten der 7. Division; des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich lippischen Gesammthauses: . dem Major Ritgen im 6. Pommerschen Infanterie⸗ Regiment Nr. 49, kommandirt als Adjutant beim General⸗ Kommando des VII. Armee⸗-Corps;

ferner:

des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich schwedischen Schwert-Ordens: dem Obersten Kühne, Commandeur des 7. Westfäli— schen Infanterie⸗Regiments Nr. 56; sowie des Offizierkreuzes des Königlich serbischen Takowo⸗Ordens: dem Rittmeister von Eschwege im 2. Großherzoglich Sesftthen Dragoner ⸗Regiment (Leib-Dragoner⸗Regiment) r. 24.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend den Beitritt der Niederlande zu der unterm 3. November 1881 abgeschlossenen inter— nationalen Reblaus-Konvention.

Vom 2. Januar 1884.

Im Artikel 13 der internationalen Reblaus⸗Konvention vom 3. November 1881 (Reichs⸗Gesetzbl. von 1882 S. 125) ist jedem dritten Staate das Recht vorbehalten worden, jeder⸗ zeit durch eine dem schweizerischen Bundesrathe abzugebende Erklärung jener Konvention beizutreten. Dementsprechend

vention vom 3. November 1881 in der vorgeschriebenen Weise erklärt. ; Berlin, den 2. Januar 1884. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. don Boetticher.

Flaggenatteste sind ertheilt worden:

I) vom Kaiserlichen Konsulat zu Sydney am 8. Novem⸗ ber v. J. dem im Jahre 1883 in Williamsriver, N. S. Wales, erbauten, bisher unter britischer Flagge gefahrenen Schooner „Louisa Lamont“ von 67,78 Registertons Ladungz fähig. keit nach dem Uebergange desselben unter dem Namen „Niue“ in das ausschließliche Eigenthum der deutschen Handels- und Plantagen⸗Gesellschaft der Südsee⸗Inseln zu Hamburg, welche Hamburg zum Heimathshafen des Schiffes gewählt hat;

2) vom Kaiserlichen Konsulat zu Liverpool am 19. Dezem⸗ ber v. J. dem im Jahre 1861 daselbst erbauten, bisher unter britischer Flagge gefahrenen eisernen Vollschiff „Beann Uamha“ von 1359,09 Registertons dadungs fähigkeit nach dem Uebergange desselben unter dem Namen „Juno“ in das ausschließliche Eigenthum des bremischen Staatsange— hörigen Diedrich Schilling zu Bremen, welcher Bremen zum Heimathshafen des Schiffes gewählt hat.

—— —m

Die Nummer 3 des e, e, ,, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter ö ur 1636 die Bekanntmachung, betreffend den Beitritt der Niederlande zu der unterm 3. November 1831 abge⸗ schlossenen internationalen Reblaus⸗Konvention. Vom 2. Januar 1884. Berlin, den 109. Januar 1884. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Didden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Rittergutsbesitzer, Rittmeister a. D. Lu dolph von Kotz e . zum Landrath des Kreises Wanz— leben, un . den bisherigen Pfarrer Eduard Klawitter in Zakrzewo zum Domherrn dei der Kathedral⸗Kirche des Bisthums Culm in Pelplin zu ernennen.

Finanz⸗Ministerium.

Die Kataster⸗Controleure Otto Witschel zu Tilsit und Friedrich Albert Schütz zu Gumbinnen sind zu Steuer⸗ Inspektoren ernannt worden.

Die Ziehung der 4. Klasse 169. Königlich preußischer Klassen⸗Lotterie wird am 18. Januar d. J, Morgens 8 Uhr, im Ziehungssaale des Lotteriegebäudes ihren Anfang nehmen.

Die Erneuerungsloose, sowie die Freiloose zu dieser Klasse sind nach den 8. 5, 6 und 13 des Lotterieplans, unter Voxlegung der bezüglichen Loose aus der 3. Klasse, bis zum 14. Januar d. J., Abends 6 Uhr, bei Verlust des Anrechts einzulösen.

Berlin, den 10. Januar 1884. . .

Königliche General-Lotterie-Direktion.

Ministerium der geistlichen, Unterricht s⸗ und Medizinal⸗Angelegen heiten.

Dem Oberlehrer am Kneiphöfischen Gymnasium zu Königsberg i. Pr., Hugo Kleiber ist das Prädikat Pro⸗ fessor beigelegt worden.

Am Freitag, den 11. Januar, wird im Königlichen Kupferstichkabinet eine Ausstellung von architektonischen und ornamentalen Handzeichnungen der Stilperioden vom Xy, bis zum XVIII. Jahrhundert eröffnet und dem Publikum täglich von 1 bis 3 Uhr zugänglich sein.

Berlin O., den 9. Januar 1884

General⸗-Verwaltung der Königlichen Museen.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Dem Thierarzt Max Wolff zu Dülmen ist die kom⸗ missarische Verwaltung der Kreig-Thierarztstelle des Kreises Cleve, unter Anweisung seines Wohnsitzes in Cleve, über⸗

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 10. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute Vormittag die Vorträge des Kriegs⸗Ministers, General⸗Lieutenants Bronsart von Schellendorff und des Chefs des Militär⸗Kabinets, General⸗ Lieutenants von Albeldyll, und empfingen Mittags den neu⸗ ernannten Hof⸗ und Domprediger Dr. Beyer.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittag 1116 Uhr militärische Meldungen entgegen und stattete um 35/ Uhr Ihren Durch⸗ lauchten dem Fürsten und der Fürstin von Schwarzburg⸗ Sondershausen einen Besuch ab.

Der Bundesrgth sowie der Ausschuß desselben für Handel und Verkehr hielten heute Sitzungen.

Im weiteren Verlaufe der gestrigen (21.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten wurde die zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend den weiteren Erwerb von Pri vateisenbahnen für den Staat, mit der Diskussion des 5. 5 fortgesetzt.

§. 5 lautet in der Fassung der Kommission; .

Der Minister der öffentlichen Arbeiten und der Finanz⸗Minister werden ermächtigt, demnächst die Auflösung

der Oberschlesischen, ;

der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger,

der Rechte ⸗Oderufer und .

der Altona Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft k nach Maßgabe der im §. L ad 1 bis 3 und 5 bezeichneten Vertrãge herbeizuführen und bei der Auflösung der im 5. 1 ad 1 bis 5 be- zeichneten Gesellschaften unter Verwendung der im 5. 2 sub a bis h bewilligten Mittel den Kaufpreis für den Erwerb der Bahnen zu zahlen. .

Der Finanz Minister wird ferner ermächtigt, die bisher be⸗ gebenen und noch zu begebenden Anleihen dieser Gesellschaften, so⸗ weit dieselben nicht inzwischen getilgt sind, zur Rückzahlung be⸗ ziehungsweise zum Umtausche gegen Staatsschuldverschreibungen nnr kündigen, auch die hierzu erforderlichen Geldbeträge durch Ver äußerung eines entsprechenden Betrages von Staatsschuldverschrei⸗ bungen aufzubringen.

Hierzu lag ein Antrag der Abgg. von Strombeck und Gen. vor:

Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen:

Den zweiten Absatz des 5. 5 dahin zu fassen:

„Die Kündigung der bisher begebenen und noch zu begebenden Prioritätsanleihen dieser Gesellschaften erfolgt, soweit. diese Prioritätsanleihen nicht inzwischen im Wege der in den Emissions⸗ privilegien vorgeschriebenen allmählichen Amortisation getilgt wer⸗ den, unter Einhaltung der in den Emissionsprivilegien festgestellten Kündigungsbedingungen durch Gesetz.“ ö .

Der Referent Abg. von Neumann erklärte sich Namens der Kommission gegen den Antrag, Nach der Ansicht der Mojorität der Kommission sei es besser, die Verantwortlichkeit für den richtigen 3 der Kündigung dem Finanz- Minister zu Üüberlassen, und nicht diesen durch den Landta zu decken, zumal es für die Landesvertretung außerordentli schwer sei, den richtigen Moment für die Kündigung zu finden. Die Kommission glaube auch, daß auf diese Weise den Börsenjpekulationen kräftiger begegnet werden könne. Außerdem liege auch kein Grund vor, von den früheren Be⸗ stimmungen der Verstaatlichungsgesetze zurüczutreten.

Der Abg. von Strombeck führte zur Motivirung seines Antrages aus, daß derselbe den Zweck habe, die bis jetzt bestehende allmähliche Amortisation der Obligationen aufrecht zu erhalten; man dürfe der Regierung nicht zuweitgehende Vollmachten betreffs der Kündigung der Obligationen er⸗ theilen. ; Der Abg. Dr. Hammacher erklärte, die angeregte Frage sei bereits bei Feststellung des ersten ee ,, . im Jahre 1879 in der Weise entschieden worden, wie die Kommission es jetzt vorschlage. Das Haus sei sich damals wohl bewußt gewesen, welche außergewöhnlichen Macht⸗ mittel es durch er Beschluß der Regierung in die Hände gebe. Entscheidend für seine (des Redners) Partei sei aber die Erkenntniß gewesen, daß die Regierung eine so weit gehende Vollmacht, wie sie 5. 5 enthalte, haben müsse, um das 8e , konsequent durchzuführen. Wolle man die Verstaatlichung überhaupt, so müsse man der Regierung auch dieses Vertrauen schenken. Würde das Haus nun den Antrag Strombeck annehmen, so würden die Besitzer der Prioritätsobligationen der Bahnen, die heute zu verstaatlichen seien, eine ganz andere rechtliche Stellung und Garantie haben, als die der früher ver⸗ staatlichten Bahnen. Das wäre ungerecht. Man könne nicht in dieser Weise auf demselben Gebiet partiell verschiedene Anordnungen treffen. Uebrigens lege auch er den größten Werth darauf, daß mit der Amortisation der großen Staats⸗ bahnschuld in der bisherigen Weise fortgefahren werde. Er bitte den Finanz⸗Minister, sich über diese Frage zu äußern.

hat, nach Mittheilung des schweizerischen Bundesrathes, die Königlich niederländische Regierung ihren Beitritt zu der Kon⸗

tragen worden.

Von jener 51 Milliarden betragenden Eisenbahnschuld würden obligatorisch nur 21 Millionen jährlich amortisirt. Es sei

1