1884 / 8 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Hwlasse. LK. Nr. 18 224. Neuerung an Federhaltern und

Federn. . Nr. 22 061. Pneumatisches Tintenfaß. Nr. 22 236. Schablonenscheibe mit Richt⸗ lineal. LXRXII. Nr. 21 443. Neuerung an Pereussions⸗ zündern mit Vorstecker. LXKRKVI. Nr. 17 680. Neuerung an Mule⸗ Feinspinnmaschinen für Streichgarn. Nr. 17 752. Ueberzug an Walzen der Streck⸗ werke von Spinnereimaschinen. LRXXRVI. Nr. 5534. Apparat zum Besteigen von Masten, Telegraphenstangen und ähnlichen

Gegenstůnden. Schlittschuh.

Nr. 14 449. Nr. 17 218. Bewegungsmechanismus für Schaukel ⸗Caroussels. Nr. 17 7650. Neuerung an dem Befestigungs⸗ mechanismus von Schlittschuben. Nr. 18 448. Luftschiff mit beweglicher Gondel und verstellbaren Windschraubenflächen. Nr. 21 761. Neuerungen an Spielkarten⸗ haltern. Nr. 24 621. Spielzeug, „Ei des Columbus“. LERXXX. Nr. 22313. Verfahren zur Impräg⸗ nirung von unglasirten Thonwaren, bes. Pflanzenetiquetten, um darauf mit Tinte zu schreiben. Nr. 24 647. Verfahren zur Konservirung, Härtung und Färbung von Kunstdenkmälern aus Stein, Terracotta 2c. LXXXI. Nr. 13 909. Neuerungen an Fahr⸗ zeugen zum Transport von Lebensmitteln. Nr. 17 028. Kistenverschluß. „Nr. 17 376. Neuerungen an Behältern zum Verpacken von Waaren. LXXRXIII. Nr. 9423. Schwungrad⸗Ankeruhr. Nr. 13 251. Verbesserungen an Taschenuhren; Zusatz zu P. R. 9423. Nr. 13 253. Neuerungen an Aufziehwerken der Uhren mit Federgehäusen, welche ein Auf⸗ ziehen ohne Gangunterbrechung gestatten. Nr. 17 939. Neuerung an Taschenuhren; II. Zusatz zu P. R. 9423. LXXRV. J Nr. 4650. Geruchabsperrender Vor⸗ schluß für Wasser⸗Glosets. „Nr. 4776. Selbstthätiges rungs Ventil. w Nr. 22 664.

für Badewannen.

Druckverminde⸗

Neuerungen an Closets. Rohr⸗ und Ventilanordnung

ELXXXVII. Nr. 403. Bettfedern⸗Reinigungs⸗ Apparat.

LXRXRXVIII. Nr. 20 341. Reuerungen an Turbinen.

Berlin, den 10. Januar 1884. Kaiserliches Patentamt. ; Stüve. (lö63I]

Nichtigkeits Erklärung eines Patents. Das an Otto und Max Mechnig, in Firma Gebr. Mechnig, in Berlin auf ein Sreckbecken ertheilte Patent Nr. 1141 ist durch rechtskräftige Entscheidung des Patentamts vom 6. Dezember 1883 für nichtig erklärt.

Berlin, den 109. Januar 1884.

saiserliches Patentamt. Stüve.

(1532

Im Jahre 1883 benutzten die Quaianlagen in Hamburg:

Schiffe von ebm Reg. Tons

2411 5026 294 1774281, 782 1882 2180 4419047 1569 923, 591 1881 2074 4121270 1454 808, 310 1880 20651 39185435 1383 245,679 1879 2025 3678 074 1298 306, 122

Von den im Jahre 1883 gezählten Schiffen waren 2223 (4706 550 ebm 1661 412,150 Reg. Tons) leer und 18358 (315 744 cbm II2 868, 533 Reg. Tons) leer.

Der Nationalität nach waren:

cbm Reg. ⸗Tons Deutsch 643 1896 307 637 626,371 Englisch 1346 2627 699 927574, 570 Französisch 118 233103 82 285,359 Holländisch 151 160 380 56 614, 140 Spanisch 48 90 996 32 121,588 NVorwegisch 5 62 762 22 164,986 Schwedisch 52 41418 14 620, 554 Dänisch ö. 3 638 1284, 214

Glasers Annalen für Gewerbe und Bau⸗ wesen. Nr. 157. (Bd. XIV. Heft 1) Inhalt: Die Umgestaltung der Einrichtungen für Ueber— wachung des Dampfkesselbetriebes. Registrirender Geschwindigkeitf⸗ und Fahrdienst⸗-Kontrol⸗Apparat und indizirender Geschwindigkeitsmesser für Lokomo⸗ tiven. Mit 13 Abbildungen von dem Königlichen Eisenbahn⸗Maschinen⸗Inspektor Jähns zu Cöln a. Rh. Verein deutscher Maschinen⸗Ingenieure: Vertrag, betr; der Kurvenwiderstand in Eisenbahngeleisen als ein Moment der Gefahr. Mit Abbildung nach einem Vortrag im Institution of Civil Engineers von dem Regierungs⸗Maschinenmeister Schrey. Referat, betr. Praktische Ausbildung der Maschinentechniker von dem RegierungsMaschinenmeister von Borries. Die neuen Ueberflur⸗Hydranten. System Cramer. Mit Abbildung von der Königin⸗Marienhütte iu Cainsdorf i. S. Verein für Eisenbahnkunde. Bericht über die Exkursion des Vereins nach der Hygiene ⸗Ausstellung in Berlin. Deutscher Markt⸗ bericht. Roheisenproduktion in Deutschland. Wettstreit zwischen Flußschiffahrt und Eifenbahnen in Deutschland. Verwendung der Pulsometer im Eisenbahnwesen. Personal⸗Nachrichten. An⸗ lage J.: Patentliste. Anlage II.: Literaturblatt.

Handels⸗NRegister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreb Sachsen, dem Königreich warfen ö. dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, hezw. Sonnahends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmftadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. KRerlin. Sandelsregister 1561) des Königlichen Amtsgerichts L. zu .

delssachen, den 7. Januar 1884.

1082 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: GühlitzVahrnower Braunkohlen Aktiengesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Der Fabrikbesitzer Rentsch ist aus dem Vor stande ausgeschieden. Der Kreisgerichls⸗Rath a. D. zu Putlitz ist in den Vorstand eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr 8044 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Casseler Straßenbahn⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Unterm 29. Dezember

425,000 S6 herbeizuführen.

In unser Gesellschaftsregister,

Nr. 8290 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

Dentsche Panoramen⸗Actien⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen:

20. Dezember 1883 ist das Statut der Gesell⸗ schaft in den §§. 17, 18, 22, und 31 nach näherer Maßgabe des ketreffenden Protokolls, welches sich Seite 46 und folgende des Beilagebandes Nr. 605 zum Gesellschafts— register befindet, geändert worden. Dadurch ist u. A. bestimmt worden, daß fortan alle Er⸗ klärungen des Aufsichtsrathes als rechtsgültig gezeichnet zu gelten haben, wenn sie die Unter⸗ schrift Der Aufsichtsrath der Deutschen Pano ramen⸗Actien⸗Gesellschaft! und die Namens⸗ unterschrift des Vorsitzenden resp. dessen Stell⸗ vertreters tragen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4787 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: L. Förster

vermerkt steht, ist eingetragen:

Das Fräulein Anna Bertha Wilhelmine Förster ist aus der Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden.

Der Theilhaber Louis Max Förster wird jetzt durch den Dr. Friedrich Eduard Preuß zu Berlin bevormundet. Der Kaufmann Wilhelm Schulze zu Berlin ist am 1. Oktober 1383 als Handelsgefellschafter eingetreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nach wie vor allein der Theilhaber Kaufmann Wilhelm Schulze berechtigt.

Der Kaufmann Benno Fleischmann zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Conrad Trunck & Co. (Firmenregister Nr. 6674) bestehendes Handels⸗ geschäft der Frau Anna Fleischmann, geborenen Oppenheimer zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5880 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 241 die Firma: Leonhard Kalckhoff Firmenregister Nr. 13,719 die Firma: Moritz H. Zinpert. Berlin, den 9. Januar 1884. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 561. Mila.

1414

KEBremem. In das Handelsregister ist .

den 7. Jannar 1884:

H. Ehlers C Co.,, Bremen: Am 1. Januar d.. J. ist der hiesige Caufmann Wilhelm Mat- thiaß Ehlers als Theilhaber eingetreten und die Prokura desselben gleichzeitig erloschen. Die Firma bleibt unverändert.

J. D. Bischoff, Vegesack: Am 1. Januar d. J. sind die in Vegesack wohnhaften Kaufleute Friedrich Wilhelm Bültmann und Heinrich Tiedrich Bisch off als Theilhaber eingetreten. Offene Handelsgesellschaft, die Firma bleibt unverändert. Die Prokura des Friedrich Wil⸗ helm Bültmann ist am 31. Dez. 1883 er— loschen.

Joh. D. Bischoff, Begesack: Am 14. Sept. 1872 ist die Firma erloschen.

Ant. Ankersmit, Bremen: Am 1. Januar d. J. sind die hier wohnhaften Kaufleute Carl Hein— rich Brauns und Carl Heinrich Willmann als Theilhaber eingetreten. Am nämlichen Tage ist, die Firma und ebenso die Prokura des Carl Heinrich Brauns erloschen. Das Geschäft wird unter der Firma Ant. Ankersmit & Co. fortgesetzt.

Ant. Ankersmit & Co., Bremen: Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 1. Januar d. J. Inhaber: die hiesigen Kaufleute Anthony Marie Adrian Ankersmit, Carl Heinrich Brauns und Carl Heinrich Wil mann. Vor dem 1. Ja— nuar d. J. wurde das Geschäft unter der Firma Ant. Ankersmit gefuhrt. Am IJ. Ja⸗ nuar d. J. ist an Hermann Harmssen Pro⸗ kura ertheilt.

Heinr. Rauch, Bremen: Am 14. Februar 1882 ist die Firma erloschen.

Joh. Heinr. Seekamp, Bremen:; Am 1. Ja⸗

nuar d. J. ist die Firma und gleichzeitig die an

die jetzt verwittwete Christian Behrens Ehe⸗ frau, Anna Henriette Catharine, geb. Prieß, er⸗ theilte Prokura erloschen. Die Aktiva und Paf⸗ siva derselben find auf die Firma Chr. Beh— rens junr. übertragen, resp. von derselben

g ö 8

Ehr; Behrens junr., Bremen: Inhaber

Christian Behrens junior. Die Attid baer

Passiva der Firma Joh. Heinr. See kamp

sind von dieser Firma übernommen. Prokura

ist ertheilt an Christian Behrens Wittwe,

Anna Henriette Catharine, geb. Prieß.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗

Zufolge Verfügung vom 9. Januar 1854 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

Carl Schulze ö

1883 bat die General⸗ versammlung beschlossen, nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich Seite 71 und folgende des Beilage Bandes Nr. 592 zum Otto. Gesellschaftsregister befindet, eine Herabsetzung des Grundkapitals der Aktiengesellschaft auf

woselbst unter

Durch Beschluß der Generalversammlung vom

25, 25, 29, 30

Leobsehütz. Bekanntmachung.

Constantinopel. Bekanntmachung.

tragenen Firma E. Reiser ist der Kaufmann Karl

Reiser zum Prokuristen bestellt worden. Constantinopel, den 3. Januar 1884

. Der Kaiserlich Deutsche General⸗Konsul:

E. v. Treskow.

Kurg wedel. Bekanntmachung. 1415 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 27 eingetragen die Firma A. Thielebenle, Colonial⸗, Kurzwaaren⸗ und Manufakturgeschäft, mit dem Niederlassungsorte Bissendorf und als deren In⸗ haberin die Ehefrau Auguste Thielebeule in Bissen⸗ dorf und der Kaufmann A. Thielebeule in 3

dorf als Prokurist derselben. Burgwedel, den 2. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. Handelsregister (1416 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 213, be⸗ treffend die Bergbau⸗Aktiengesellschaft Mark heute Folgendes eingetragen: Der bisberige Geschäftsführer Carl Amal Oppermann ist gestorben und der Kaufmannn Julius Rißmann zu Dortmund an dessen Stelle mit der Befugniß gewählt, mit dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths Eduard Hüffer oder dessen Vertreter die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.

Dortmund, den 3. Januar 1884.

Elbersteld. Bekanntmachung. 1417 In unser Firmenregister, bei Nr. 1655 Firma Carl Putter zu Gräfrath ist heute einge⸗

tragen worden: ! Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 7. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Elbergeld. Bekanntmachung. 1418 In unser Firmenregister, bei Nr. 374 Firma

J. F. Köster C Cie. in Wülfrath ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 7. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Essen. Handelsregister (1420 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die unter Nr. 642 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma: J. Lehmann (Firmeninhaberin Fräulein Josephine Lehmann, jetzige Ehefrau Kaufmann Carl Wette zu Essen) ist gelöscht am 3. Januar 1884. Essen, den 3. Januar 1884. Essen. Handelsregister 1419 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die dem Kaufmann Carl Wette zu Essen für die Firma J. Lehmann zu Essen ertheilte, unter Nr. 178 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 3. Januar 1884 geloͤscht. Essen, den 3. Januar 1884. HHammover. Bekanntmachung. 1421 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3514 eingetragen die Firma: Lindener Smyrna -⸗Teppich Fabrik Erblich & Michels und als Ort der Niederlassung: Linden bei Han— nover. als Inhaber: 1) Kaufmann Alfred Christian Erblich zu Linden, 2) Kaufmann Eduard Michels zu Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1884. Das Handelsgeschäft ist bisher unter der Firma: Lindener Smyrna⸗Teppich Fabrik A. C. Erblich betrieben. Hannover, den 7. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.

Hannover. Bekanntmachung. 961 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3515 eingetragen die Firma: . M. Wittgenstein mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Wittgenstein zu Hannover. Hannover, den 4. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Jordan.

Hanngver. Bekanntmachung. (1422 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3465 eingetragen zu der Firma:

Lindener Smyrna Teppich Fabrik

A. C. Erblich.

Das Handelsgeschäft wird unter der Firma:

Lindener Smyrna -Teppich Fabrik

. Erblich & Michels

fortgeführt.

Die Firma ist erloschen. Hannover, den 7. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Jordan. . (i596 Hirschberg. Gelöscht ist im Firmenregister Nr. 465 die Firma E. Gutmacher zu Hirschberg. Hirschberg, den 21. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. IV.

Leer. Bekanntmachung. (1423 In daß Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen: I. Eol. 433. Firma: G. Wortmann. Ort der Niederlassung: Leer. Firmeninhaber: Kaufmann Gottfried Wortmann

in Leer. 11. . l 342. Firma: Wortmann & Doert zu eer.

Die Firma ist gelöscht. Leer, den 31. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. II.

W. Koch.

vs ; 1347 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 12 ein-

1. . Il510 Seitens der im diesseitigen Handelsregister einge⸗

. S. Rosenzweig —Leobschütz ist beut gelöscht worden. Leobschütz, den 3. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. (500 Lübeck. Zufolge Verfügung vom 4. Januar 1884 ist auf Blatt 1093 des Handelsregisters eingetragen: die Firma: E. Schümann & Minna Fick. 2 Caroline Eleonore Schümann zu Ell e *

Mathilde Wilhelmine Henriette Fick zu Lübeck. Offene Handelsgesellschaft seit dem I6. März 1882, und auf Blatt 1094:

die Firma: Ernst Peran.

Inhaber: Ernst Adolph Heinrich Perau, Kauf⸗

mann zu Lübeck. Lübeck, 5. Januar 1884. Das Amtsgericht, Abth. IV. Fun k, Pr. . H. Köpcke.

Mülhdnausen. Betkanntmachung. (14241

Im Handelsregister des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst ist heute zu Nr. 6 Band IV. des Gesell⸗ schaftsregisters, betreffend die Kommanditgesellschaft auf Aktien „Boeringer, Zürcher & Cie.“ zu Epinal mit Zweigniederlassung in Sennheim, fol⸗ gende Eintragung bewirkt worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 27. Oktober 1882 ist das Aktien⸗ Kapital um den Betrag von 600 0090 Franken, ein⸗ getheilt in 120 Aktien von je 5000 Franken, erhöht und sind

Durch Beschluß dieser Versammlung vom 10. Sep⸗ tember 1383 Aenderungen der Art. 22, 44 und 47 der Statuten beschlossen worden.

Die durch letzteren Beschluß weiter beschlossene Erhöhung des Aktien ⸗Kapitals um 1 200 000 Franken ist nach der Erklärung der persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter nicht zur Ausführung gelangt.

Mülhausen, den 7. Januar 13884.

Der Landgerichts / Obersekretär: Welcker. Naugar d. Bekanntmachung. (1350

In unser Firmenregister ist unter Nr. 195 als Firmeninhaber: Frau Kaufmann Ehrenbaum, Ida, geborne Scholl, als Ort der Niederlassung: Naugard, als Firma: A. Ehrenbaum zufolge Verfügung vom 7. Januar 1884 selben Tage eingetragen. Naugard, den 7. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

an dem⸗

gVeisse. Bekauntmachung. 1351 In unser Genossenschaftsregister ist heut bei Nr. 4, „Vorschuß Verein zu Neisse, Eingetragene Genossenschaft“ Folgendes eingetragen worden: Zu der Gneralversammlung vom 22. Dezember 1883 sind zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden: 1) . Kassirer Gotthold Schauder als Di⸗ rektor, 2) der Kaufmann Julius Grosser als Kassirer, 3) der Buchhalter Hans Niklas als Kontroleur, sämmtlich in Neisse. Neisse, den 31. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

1425 NVenhaldensleben. ö ; In unsern Handelsregistern ist Folgendes einge⸗ tragen: .

a. im Firmenregister unter Nr. 133 bei der Firma ann, 9 Löwenstein zu Neuhaldensleben:

Col. 6: Die Firma ist gelöscht. b. Im Gesellschaftsregister unter Nr. 66:

Col. 2. Gebr. Löwenstein. Col. 3. Neuhaldensleben.

Col. 4. Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Oskar Löwenstein, 2) der Kaufmann Hugo Löwenstein, Beide zu Neuhaldensleben. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1884 be⸗ gonnen. J Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Januar 1884 an demselben Tage. Neuhaldensleben, den 4. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

1426 NVeunhaldensleben. nm, In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft: nVorschuß⸗Verein zu Neuhaldens leben“ Folgendes eingetragen: Col. 4. An Stelle des aus dem Vorstande ge⸗ schiedenen Controleurs Rathsherrn Holzhaufen hier ist für die Jahre 1884 und 1885 der Buch— halter Wilhelm Wille von hier als Controleur ,, , folge Verf ingetragen zufolge Verfügung vom 3. Januar 1884 an demselben Tage. ö. ö Neuhaldenslebeu, den 4. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

(1352 Teustadt (Orla). Bekanntmachung. ; Laut Beschluß von heute ist Fol. 62 des hiesigen Genossenschaftsregisters eingetragen worden, daß der seitherige Direktor des Vorschußvereins zu Reu⸗ stadt an der Orla, eingetr. Gen., Gottlob Franz Hebenstreit hier, vom 1. Januar d. Is. ab ausgeschieden und an dessen Stelle resp. als Di⸗ rektor vom gleichen Zeitpunkt ab der Oberwundarzt , Franz Borkmann von hier gewählt wor— en ist. Reustadt (Orla), den 2. Januar 1884. Großherzoglich S. Amtsgericht. Schmid.

1427 Kiederlahnsteiäimn. Heute ist in das Gesell— schaftsregister des Königl. Amtsgerichts zu Nieder⸗ lahnstein folgender Eintrag gemacht worden: 1) Laufende Nr.: 34. 2) Jirma der Gesellschaft:; Löffler u. Jörissen. 3) Sitz der Gesellschaft: Oberlahnstein. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

C. S. Thulesius, Dr.

getragene Firma:

Die Gesellschafter sind die Kaufleute:

5 ö '. . . . ö. * . * 21 .

——— =

K

1) Gustav Löffler zu Oberlahnstein und 2) Mathias Iörissen daselbst.

Die Gesellschaft beginnt am 1. Januar 1884 und ist zur Vertretung derselben ein jeder der Gesell⸗ schafter berechtigt.

Niederlahnstein, den 2. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

1428 Keortheim. In das hiesige Handelsregister ist beute auf Fol. 146 zur

Firma Zuckerfabrik Northeim eingetragen:

Spalte 5. Namens der Aktiengesellschaft Zucker⸗ fabrik Northeim hat der Vorstand derselben dem Direktor Reinhold Korkhaus zu Northeim am 17. Dezember 1883 Kollektivprokura in der Weise ertheilt, daß derselbe damit ermächtigt wird, in Ge⸗ meinschaft mit zwei Vorstandsmitgliedern die Ge—⸗ sellschaft zu verpflichten und in Gemeinschaft mit jwei Vorstandsmitgliedern die Firma zu zeichnen. Northeim, 5. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. II. Traumann.

1353 Oldenburg. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute Seite 5 Nr. 10 zur Firma J. A. Castens in Qldenburg eingetragen: Dem Herrn Wilhelm Brünjes hies. ist Pro⸗ kura ertheilt. Oldenburg, 1384, Januar 1. Großherzoglich Oldenhnrgisches Amtsgericht. 8.

Fuhrken.

Radolfzell. Handelsregister. 1508 Nr. 55. Zu DO. Z. 50 des Firmenregisters wurde unterm Heutigen eingetragen: Die Firma „Salomon S. Wolf“ in Gailingen ist erloschen. Radolfzell, den 2. Januar 1884. Gr. Bad. Amtsgericht. Troeger. Rad oltre. Handelsregister. (1507 Nr. 55. Unter O. 3. 122 des Firmenregisters wurde heute eingetragen: die Firma „J. S. Wolf“ in Gailingen, Inhaber: „Isaak Wolf“, ledig von da. Radolfzell, den 2. Januar 1884. Großh. Bad. Amtsgericht. Troeger.

Ruhrort. Handelsregister 1430 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unser Firmenregister ist unter Nr. 883 die

Firma Wilh. Pelzer zu Ruhrort und als deren

Inhaber der Lederhändler Wilhelm Pelzer zu Ruhr—

ort am 5. Januar 1884 eingetragen.

Reininghaus, Gerichtsschreiber.

Ruhrort. Handelsregister (1429 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Die unter Nr. 263 des Firmenregisters eingetragene

Firma Fried. Pelzer (Firmeninhaber: der Leder⸗

händler Friedrich Pelzer zu Ruhrort) ist gelöscht am

5. Januar 1884.

Reininghaus, Gerichisschreiber. 13541

Salder. Im Handelsregister für Aktiengesell⸗

schaften ist eingetragen:

Laut gerichtlichen Protokolls vom 29. Dezember 1883 ist zu 5. 2 der Statuten der Actien⸗Zucker⸗ fabrik Uefingen folgender Zusatz gemacht:

Die Direktion wird von der Gesellschaft er— mächtigt, die Gesellschaft an einem Unternehmen, dessen Zweck die Erbauung einer Eisenbahn von Braunschweig nach Uefingen einschließt, mit einem Kapital von bis einmalhundert⸗ tausend Mark zu betheiligen und dieses Kapital aus den Betriebseinkünften der Gesellschaft zu entnehmen,

sowie 5. 9 der Statuten abgeändert.

Salder, den 4. Januar 1884.

Herzogliches Amtsgericht. Winter.

Schmölln. Bekanntmachung. (1431 Auf Fol. 64 des Handelsregisters für Gößnitz

ist lt. Beschlusses vom heutigen Tage das Er—

löschen der Firma Hans Focke & Co. in Gößnitz verlautbart worden.

Schmölln, den 7. Januar 1884.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Geinitz. (1432

Schwetzingen. Laudelsregister Einträge. Nr. 17 970. Unter O. Z. 5 des diesseitigen Ge⸗

nossenschaftsregisters wurde unterm Heutigen ein

getragen:

„Consum⸗Verein Neckarau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft“, mit dem Sitz in Neckarau. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 11. November 1883. Zweck des Vereins ist, Beschaffung guter und billiger Lebens und Haushaltungsbedürfnisse seiner Mitglieder gegen sofortige Baäarzahlung und zur Ansammlung eines Kapitals für dieselben aus dem dabei erzielten Ueber schusse. Der Vorstand, welchem die gerichtliche und außergerichtliche Vertretung des Vereins obliegt, be⸗ steht aus dem Gesch fte fuh rer, Jakob Lauer, Schrei⸗ ner, aus dessen Stellvertreter, Joh. Kastner, Eisen⸗ gießer, und dem Beisitzer, Johann Noll, Eisengießer, saͤmmtliche in Neckarau. Für die Genossenschaft zeichnen, unter Beifügung der Firma, zwei Vor⸗ standsmitglieder. Die öffentlichen, von zwei Vor—⸗ standsmitglieder zu unterzeichnenden Bekanntmachun— gen erfolgen im „Mannheimer Beobachter. Das Verzeichnlß der Genossenschafter kann jederzeit dahier eingesehen werden.

Schwetzingen, den 4. Januar 1884

Gr. Amtsgericht. Armbruster.

Sieg en. Handelsregister II509] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 64 am

4. Januar 1884 eingetragen:

in Col. 2. 5 Casp & Alb. Rossel, in Col. 3. itz: Neuastenberg, Die Gesell⸗

in Col. 4. Rechtsverhältnisse: schafter sind: ö

1 . Caspar Rossel zu Neuasten⸗

erg,

2) Kaufmann Albert Rossel daselbst. Die Gesellschaft hat vor einigen Monaten begonnen.

Sommerfeld. Bekanntmachung. (1355 In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Sommerfeld unter Nr. 7 die Firma: Sommerfelder Hutfabrik

Henschel und Comp. und als deren Inhaber die verehelichte Kaufmann Henschel, Henriette, geb. Troplowitz, zu Sommerfeld eingetragen worden. Sommerfeld, den 7. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

(1356 Sonneberg. In Folge Anzeige vom heutigen Tage ist zur Firma: Carl Jos. Nick zu Sonneberg eingetragen worden, daß die Prokura des Kauf⸗ manns Karl Joseph Nick zu Coburg sich durch dessen Ableben erledigt hat und jetzt Kaufmann Julius Bähring zu Sonneberg Prokurist der Firma ist. Sonneberg, den 2. Januar 1884.

Herzogliches Amtsgericht. Abth. JI.

Lotz.

1357] Stettin. unter Nr. 592 bei der Firma Dittmar K Peters zu Stettin Folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Emil Hermann Ferdinand Dittmar setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.

Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2024 der Kaufmann Emil Hermann Ferdinand Dittmar zu Stettin mit der Firma Dittmar K Peters und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen.

Stettin, den 3. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

1364 Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 882 die Haudelsgesellschaft: Moritz Cohn & Comp. zu Stettin eingetragen: Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Moritz Cohn, 2) die Wittwe des Hauptmanns v. Schau, Jenny, geb. Palm, Beide zu Stettin. Die Gesellschaft hat am 1. gonnen. Stettin, den 3. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

Januar 1884 be⸗

(1365 Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 647 bei der Firma T. C. Lüderitz Fol⸗ gendes eingetragen: Der Kaufmann Emil Carl Erbmund Lüderitz zu Stettin ist am 31. Dezember 1883 als Handelsgesellschafter eingetreten. Stettin, den 3. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. 13631 Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 1696 vermerkte Firma: „Paul Becker“ zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 4. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. 1359 Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 484 bei der Firma Alb. Friedr. Meyer zu Stettin Folgendes eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Mathilde Louise Auguste Meyer, geborne Fles⸗ sing zu Stettin übergegangen.

Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2025 die Wittwe des Kaufmanns Albert Fried⸗ rich Meyer, Mathilde Louise Auguste, geborne Fles⸗ sing, zu Stettin mit der Firma Alb. Friedr. Meyer und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen.

Stettin, den 4. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. 13568] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1097 bei der Firma Friedr. Dieckmann Folgendes eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe des Kaufmanns August Ventzky, Elise Auguste Mathilde, geborne Lange, und deren Kinder übergegangen, von diesen an den Kaufmann Richard Hirsch zu Stettin verkauft und hier gelöscht.

Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2026 der Kaufmann Richard Hirsch zu Stettin mit der Firma Friedr. Dieckmann und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.

Stettin, den 4. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. 1360] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2028 der Kaufmann Carl Hermann Boldt zu Stettin mit der Firma Carl Herm. Boldt und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen. Stettin, den 5. Januar 1884.

1361

Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter

Nr. 2029 der Kaufmann Hermann Richard Fretz⸗

dorff zu Stettin mit der Firma H. R. Fretzdorff

und dem Orte der Niederlassung Stettin ein⸗ getragen.

Stettin, den 5. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

. 1362

Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute

unter Nr. 77 bei der Firma: Boldt K Fretzdorff

In unser Gesellschaftsregister ist heute

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Stettin, den 5. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

(1366 Trier. Am 1. Januar cr. hat der Kaufmann Bruno Rendenbach, seither alleiniger Inhaber der Firma „B. Rendenbach“ dahier, seinen Sohn Bruno Rendenbach junior, Kaufmann hierselbst, als Theihaber in sein Handelsgeschäft aufgenommen. In Folge dieser Anmeldung und Verfügung vom 3. d. Mts. ist die Handelsgesellschaft unter der bis⸗ herigen Firma „B. Rendenbach“ mit dem Sitze zu Trier und als Theilhaber die oben Genannten, von denen Jeder für sich allein berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten, unter Nr. 306 des Gesell⸗ schaftsregisters heute neu eingetragen, dagegen bei Nr. 916 des Firmenregisters die Firma „B. Rendenbach“, sowie bei Nr. 160 des Prokuren⸗ registers die dem Bruno Rendenbach junior ertheilte Prokura gelöscht worden.

Ferner wurde im Firmenregister eingetragen:

1) unter Nr. 1524 die Firma „L. Hirsch Nen schüler“ mit dem Sitze zu Rhaunen und als Inhaber der Kaufmann L. Hirsch Neuschüler daselbst zufolge Verfügung vom 3. d. Mts. ;

2) unter Nr. 1525 die Firma „Wilh. Esser“ mit dem Sitze zu Stadtkyll und als Inhaber der Knufmann Wilhelm Esser daselbst;

3) unter Nr. 1526 die Firma „Zach. Hauth“ mit dem Sitze zu Cues und als Inhaber der früher zu Wehlen, dann zu Bernkastel und gegenwärtig zu Cues wohnende Weinkom⸗ missionär Zacharias Hauth;

4) bei Nr. 89, die Firma „NU. J. Hauth“ zu zu Wehlen a. / Mosel betreffend, der Vermerk:

Die Firma ist erloschen“, zufolge Verfügung von heute. Trier, den 5. Januar 1884. Semmelroth. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abtheilung III.

. 1433 Wiesbaden. Das seither unter der Firma „A. Ranschenbusch“ zu Wiesbaden betriebene

Handelsgeschaͤft ist mit allen Aktiven in Folge Ver⸗ trags an den Kaufmann Hermann Beltz zu Wies— baden übergegangen und wird von demselben unter der Firma „A. Rauschenbusch Nachf.“ zu Wies baden fortbetrieben.

Demgemäß ist heute die Firma A. Ranschen⸗ busch unter Nr. 690 gelöscht und die Firma „A. Rauschenbusch Nachf.“ unter Nr. 779 in das Firmenregister eingetragen worden.

Wiesbaden, den 7. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII. 1434 Wiesbaden. In das Firmenregister ist heute folgender Eintrag gemacht worden: Col. 1. Laufende Nr. 780. Col. 2. Firmeninhaber: Kaufmann Louis Lach⸗ mann aus Berlin. Col. 3. Ort der Niederlassung: Berlin, mit einer Zweigniederlassung in Wiesbaden. Col. 4. Bezeichnung der Firma: Herrmann Lachmann. Wiesbaden, den 7. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

14365 Wiesbaden. In das seither unter der Firma „Albert Kahn“ zu Wiesbaden betriebene Handels geschäft ist der Kaufmann August Kahn zu Wies— baden als Theilhaber eingetreten und wird dasselbe von dem Letzteren und dem seitherigen Inhaber Kaufmann Albert Kahn zu Wiesbaden als eine seit dem 1. Januar 1884 bestehende offene Handels⸗ gesellschaft unter der seitherigen Firma zu Wies— baden fortbetrieben. Demgemäß ist heute die Firma Albert Kahn zu Wiesbaden im Firmenregister unter Nr. 562 ge— löscht und in das Gesellschaftsregister unter Nr. 277 eingetragen worden. Wiesbaden, den 7. Januar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.

Muster⸗Register Nr. 7. (Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

1437

Dortmund. In das Musterregister ist einge tragen: Nr. 40. Lünerhütte Ferd. Schultz & Co. zu Lünen, offene Zeichnung eines Aufsatzkessels, Fabriknummer 4033, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 19 Jahre, angemeldet am 29. De⸗ zember 1883, Vormittags 117 Uhr. Dortmund, den 3. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

(15971 Leipzig. In der Bekanntmachung des K. Amts gerichts Leipzig über Mustereinträge abgedruckt in der dritten Beilage zu Nr. 4 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von diesem Jahre ist bei Nr. 742 anstatt Lehr, irrthümlich Behr gedruckt worden.

(1436

Lüdenscheid. In das Musterregister ist ein getragen: Nr. 227. Firma Emil Angunst Quincke in Lüdenscheid, 6 Muster für Metallknöpfe, Fabrik- nummern 33882, 33877, 33847, 33992, 33808, 33797, in einem versiegelten Packet, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. De⸗ zember 1385, Vormittags 109 Uhr. Nr. 228. Firma Ludwigsen & Wirth in Lüdenscheid, 14 Muster für Harmonika⸗Beschläge und 1 Muster als Abzeichen, offen, in einem Packet, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, Fabrik nummern 1411, 1409 mit Emaille, 1409 durch⸗ brochen, 1408 mit Emaille, 1408 durchbrochen, 1451 mit Emaille, 1451 durchbrochen, Nr. 1556 in

1449, 1595, 16554, Abzeichen Nr. 3152, angemeldet am 11. Dezember 1883, Vormittags 113 Uhr.

gelb, weiß und mit Emaille, Nr. 1427, 1428, 1448,

1296] Mühlhausen. In unserem Musterregister ist sub Nr. 30 am 6. Dezember 1883 eingetragen: Firma R. Fleck zu Mühlhansen i. Th., ein J mal verschlossenes Couvert mit 3 Mustern zu Re⸗ gulateurge bäusen, Geschäfts nummern 199, 233, 374 plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 6. Dezember 1883, Mittags 12 Uhr. Mühlhausen den 21. Dezember 1883. König- liches Amtsgericht. IV.

1445

Schirgiswalde. In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 5. Die Firma: Karl Stein in Sohland a. Spree in Sachsen, ein Muster für einen Metallknopf mit gravirten Arabeskenverzierungen, versiegelt, Fabriknummer 5, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. November 1883, Nachmittags 15 Uhr. Schirgiswalde, am 31. Dezbr 1383. Königl. Amtsgericht. Schmalz.

Kon kurse. 1s Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Ehelente Krämer L. Pohlmann und Marie, geborene Nelle, zu Men⸗ geringhausen, ist durch Beschluß des Fürstlichen Amtsgericht, Abtheilung III., zu Arolsen vom 7. Ja⸗ nuar 1'384, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs verfah⸗ ren eröffnet.

Der Schreibgehülfe Keuthen zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 9. Februar 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Zur Beschlußfassung über die Wahl eines ande⸗

zu Wetterburg ist

ren Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über

die in §8. 120 der Konkursordnung bezeichneten Ge⸗ genstände, endlich zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Termin auf den 12. Febrnar 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgerichte Arolsen, Abtheilung II, an- beraumt. Der offene Arrest ist ausgesprochen und können daher Sachen, welche der Konkursmasse gehören oder Zahlungen nur an den Konkursverwalter heraus⸗ gegeben bezw. geleistet werden. Ansprüche auf abgesonderte Befriedigung sind bis zum 30. Januar 1884 beim Verwalter anzuzeigen. Arolsen, 8. Januar 1884. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts, Abtheilung III.

Kaeselitz.

iso Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Metallwaarenfabrikanten Fr. Wilhelm Schrö⸗ der in Barmen, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 28. November 1883 angenom⸗ mene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 28. November 1883 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Barmen, den 8. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Lauer.

uss! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Weingroßhändlers Ferdinand Wutsdorff zu Berlin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 29. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hier selbst, Jüden⸗ straße 58 J., Saal 2l, bestimmt.

Berlin, den 27. Dezember 1883. Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 54.

i516] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Karl Gustav Kuhlbrodt ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14. De⸗ zember 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 14. Dezember 1883 be⸗ stätigt ist, aufgehoben. Zur Abnahme der Schluß— rechnung des Verwalters ist ein Termin auf den 18. Januar 1884, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zim⸗ mer 15, anberaumt. Berlin, den 3. Januar 1884. Hagemann IL. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht J., Abtheilung 52.

in! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Lederwaarenfabrikanten Ednard Richard Os⸗ kar Voorgang (in Firma H. Manegold) zu Berlin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf

den 17. Januar 1884, Mittags 12 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Jüdenstraße 58, Saal 21, bestimmt.

Berlin, den 7. Januar 1884.

Trzebiatowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.,

1519

Ueber das Vermögen des Färbermeisters Ferdinand Saeger hierselbst, Stralauerstraße 42, ist heute das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Goedel hierselbst, Dresdener⸗ straße 56.

Erste Gläubigerversammlung am 30. Januar 1884, Mittags 12 Uhr.

; Offener Arreft mit Anzeigepflicht bis 30. Januar 884.

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. März 1884.

Prüfungstermin am 23. April 1884, Mittags 12 Uhr, im Gerichte gebäude, Jüdenstraße 58. 1LTreppe, Zimmer 12.

Berlin, den 8. Je anar 1884.

Karstaedt, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.

zu Stettin Folgendes eingetragen:

Amtsgericht Lüdenscheid.

Abtheilung 49.