1884 / 9 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

us] Aufgebot.

Der Fabrikarbeiter Albert Albertz zu Duisburg ufgebot des von der Sparkasse zu Duie⸗ burg auf seinen Namen ausgestellten, über 225 4 lautenden Sparkassenbuches Nr. 11720 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗

bat das

stens in dem auf

den 22. September 1884, Bormittags 10 83 e⸗

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 45, an raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumeld

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗

loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Duisburg, den 7. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

Il658]! Aufgebot. Die Stärkezuckerfabrik Actiengesellschaft vorma

C. A. Koehlmann & Co. zu Frankfurt a. O. hat

das Aufgebot des verloren gegangenen Wechsel datirt Frankfurt a. O., den 28. Oktober 1883, zah

bar nach 3 Monaten, gezogen über 1657 ½ 25 4 von der Stärkezuckerfabrik Actiengesellschaft vormals

C. A. Koehlmann zu Frankfurt a. O. auf d

Firma Witte & Ritter zu Magdeburg und von der Der Inhaber des

letzteren acceptirt, beantragt. Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 23. September 1884. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine vorzulegen,

anzumelden und den Wechsel Kraftloserklärung des

Rechte widrigenfalls die erfolgen wird. Magdeburg, den 28. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVa.

Wechsel

137003] Aufgebot.

Der Justizrath Friedrich Lentze zu Soest hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen, von dem beiden

Komtoir der Reichs -Hauptbank ausgestellten Depositalscheine

a. Nr. 12867, datirt Berlin, den 2. Juni 1883,

b. Nr. 13508, datirt Berlin, den 28. Juli 1883 über verschlossene Kiste beantragt. Die den 29. März 1884, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Iüdenstraße 58

ihre Rechte anzumelden und die Urkunden legen, widrigenfalls die Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 18. August 1883. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 54.

56s 10] Oerlinghausen. Auf das Steinhage'sche, jetzt Wind'sche Colonat Nr. 98 zu Hovedissen, ist am 16. Dezember 1870 für den Ziegelarbeiter Wilhelm Schröder zu Asemissen ersten Orts ein Darlehn von 200 Thalern ingrossirt. Dieses Darlehn ist beschei⸗ nigtermaßen im November 1879 zurückbezahlt, die darüber ausgestellte Hypotheken⸗Urkunde aber ver— loren gegangen, so daß eine löschungsfähige Quittung nicht beigebracht werden kann. Auf Antrag der Eheleute Colon Wind werden daher Alle, welche jene Hypothek in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihre Rechte unter Vorlegung der Ur⸗ kunde spätestens in dem auf Freitag, den 4. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine so gewiß anzumelden, als widrigen— falls die Urkunde für kraftlos erklärt und das In grossat im Hypothekenbuche gelöscht werden soll. Oerling hausen, 22. Dezember 1883. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Führer.

1734. Oeffentliche Vorladung. David und Georg Schlöher von Sulzbach, seit langen Jahren an unbekannten Orten in Amerika abwesend, sind durch das Gesetz zur Erbschaft an der Verlassenschaft ihres am 24. September 1883 verlebten Bruders Philipp Schlöher von Sulzbach mitberufen. Dieselben, beziehungdweise deren Rechtsnachfolger, werden hiermit zu den Erbtheilungs⸗Verhandlungen mit Frist von drei Monaten wit dem Bedeuten anher vorgeladen, daß, wenn sie nicht erscheinen, die Erhschaft denen werde zugetheilt werden, welchen sie zukäme, wenn die Vorgeladenen zur Zeit des Erb— anfalles nicht mehr am Leben gewesen wären.

Weinheim, den 8. Januar 1884.

Großh. Bad. Notar:

Nischwitz.

. Aufgebot.

Der zu Nastätten am 23. Juli 1795 geborene Heinrich Gottlob Ebenau, welcher im Anfange der 1820er Jahre nach Brasilien ausgewandert und seit dem Anfange der 1850er Jahre verschollen ist, so⸗ wie dessen etwaige Leibes⸗ oder Testamentserben wer⸗ den aufgefordert, ihre Ansprüche am Nachlasse des am 15. Oktober 1883 dahier verstorbenen Gymnasial⸗ direktors a. D. August Ebenau binnen 3 Monaten, vom Tage dieses Aufgebots an gerechnet, bei dem unterzeichneten Gerichte, spätestens aber in dem auf

Samstag, den 19. April 1884,

; Vormittags 11 Uhr, dahier anberaumten Aufgebotstermin geltend zu machen, widrigenfalls Heinrich Gottlob Ebenau nach §. 3 des Edikts vom 21. Mai 1781 für todt erklärt und dessen Erbschaft den rechtmäßigen Intestaterben desselben, den Kindern des verstorbenen Bruders des selben, Direktor der Landesbibliothek Karl Ebenau, Namens:

1) Selma Ebenau, 2) Thekla Ebenau und 3) Landrichter Carl Ebenau dem Antragsteller eigenthümlich ohne Kautionsleistung verabfolgt werden wird. Wiesbaden, den 3. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

(1774 Berichtigung.

In dem in Nr. 6 des Deutschen Reichs ⸗Anzeigers inserirten Aufgebot des Amtsgerichts Hamburg vom 18. Dezember 1883, betr. Böcker und Genossen, muß das letzte Wort sub Nr. 15 des Aufgebots nicht

39026

BSekanntmachnung.

Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der unten bezelchneten Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an ge⸗ rechnet, 30 Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag der unten genannten Besitzer der Pfandobjekte alle Diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, zu deren Anmeldung innerhalb 6 Monaten, spätestens aber in dem auf

Montag, den 8. April 1884, Vormittags 9 Uhr,

beim Kgl. Amtegerichte Lauingen anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile öffentlich auf en gefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldungen die Forderungen für erloschen erklärt und in

Besitzer der Pfandobjekte

den Hypothekenbüchern gelöscht würden.

Bezeichnung Datum der Forderungen des Eintrags

Steuergemeinde.

Hypothekenbuch⸗ Folien.

16 1. Zonninger, Jakob, Schäffler

in Lauingen

l. 2. Heumann, Josef, Kauf⸗ mann in Dillingen

ö 3. Bendele, Johann Georg, ie Weber in Bächingen

Rettenberger, Joachim,

Söldner in Staufen

5. Frank, Alois, Handels⸗ mann in Ichenhausen

SJenuwein, Johann, Söld⸗

ner in Hausen

8

Birzele, Marig Charlotte, Söldners⸗Ehefrau in Bächingen

25 Fl. Kapital des Kaufmanns Se— raphim Obweser von Günzburg 1830 9. Mai 1834

4. Oktober 1850 19. Februar 1848 24. August 1850

43 Fl. Kapital der Marianna Loewen gruber von Burghagel, 98 Fl. 30 Kr. für Maria Louise Becher von Bächingen 221 Fl. Kapital für Schiele Friedmann von Pflaumloch 200 Fl. Kapital des k. Revierförsters v. Schaaf von Echenbrunn 60 Fl. für Josef Selzle in Hausen

21 Fl. 15 Kr. für Joh. Georg Selzle, Taglöhner von Lauingen, 1 FI. 45 Kr. für Marianna Selzle, Wittwe von Hausen

do. do.

62 Fl. Kaufschilling des Georg Ritter 26. Mai 1836

von Gundelfingen

26. Juni 1830 Lauingen ⸗Hausen

3. Dezember .

Lauingen ö S. 12376 Burghagel Bd. V. S. 3861. Bãchingen Bd. III. S. 1627. Ball hausen Bd. IV. S. 3155. Lauingen - Hausen Bd I. S. 1125.

Bd. XII. S. 2018. do.

do. Gundelfingen

Bd. XXX. S. 22 068.

Die zwei Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen mit dem Sitze zu Straßburg, Serie J. Litt. C. Nr. 4863 und 4864 über je 500 Franes M 400 der 40/0 Pfandbrief ⸗Anleihe vom Jahre 1873, von welchen Letzterer bei der Ziehung vom 1. Januar 1882 ausgeloost worden ist, werden für kraftlos erklärt.

gez.: Bochkoltz. Verkündet am 2. Januar 1884. gez. Arnold, Gerichts schreiber. Für gleichlautenden Auszug; Der Gerichtsschreiber: Bach.

i691] Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über die auf dem zu Ber⸗ lin in der Linienstraße Nr. 105 belegenen, im Grund⸗ buche des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. von der Königstadt Band 38 Nr. 2360 verzeichneten Grundstück in der III. Abtheilung Nr. 34/6 auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 31. März 1841 eingetragene, jetzt noch in Höhe von 6000 A nebst 5o/ g Zinsen validirende Forderung, welche zu⸗ folge Verfügung vom 8. Dezember 1868 auf die verwittwete Restaurateur Kitzing, Christiane Sophie, geb. Helbig, umgeschrieben ist, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts J. hierselbst vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 29. Dezember 1883.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 64.

1693 In Sachen,

betreffend das Aufgebot der im Grundbuche von Ra⸗ dolin Nr. 44, 95 und 156 in Abth. III. für die Gensdarm David und Wilhelmine Leopoldine Rusch'schen Eheleute eingetragenen Hypothekenpost

je eine von ihm zur Aufbewahrung übergebene ĩ Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf

1 Treppe, Saal 21, anberaumten Kufgebote termine 15. Stuhler, Sebastian, Söld⸗

die den vorzu,. 14 Kraftloserklärung der ;

8. Thurnhuber, David, Söld⸗ Fl. Kapital ner in Untermedlingen 9. Scheu, Kaspar, Söldner in Bächingen 10. Mayer, Georg, Söldner in Obermedlingen ; 11. Schretz mayer, Josef, Söld⸗ ner in Obermedlingen, 12. Pfaffenberger, Marianna, Schmieds⸗Wittwe in BVeterswoerth

Fl.

Michael Ocker 125 Fl. Kapital

von Viehhof

aus Lauingen

ner in Ballhausen Frech, Kaspar, Metzger in Dattenhausen von Lauingen

100 FI. Kapital 165. Eggert. Jakob, Söldner

„in Staufen . Staufen 16. Link, Taver, Glaser in

Gundelfingen

.

Woerle, Josef, Taglöhner in Gundelfingen

fingen 17. Gundelfingen

18. Jäger, Benedikt, Söldner in Ballhausen

19. Rommel, Philipp, Schäff⸗ ler in Haunsheim

20. Fischer, Karl, Schreiner⸗ meister in Lauingen

21. Schuster, Marianna, Söld⸗ nerin in Gundelfingen

200 Fl. missärstochter München

Am 26. August 1883.

Kinder von Untermedlingen hypothekarische

150 Fl. Kapital des Anton Hochstätter 16. September 1836 B III. S. 2250.

100 Fl. Kapital des Georg Demeter,

Heggstädterhofbauern

75 Fl. Kapital und Wohnungsrecht des

Twebestia⸗ Schmid von Ballhausen 25 Fl. Kapital des Leonhard Kapfer 25 Fl. Kapital für dessen Kinder und

Kinder von Lauingen Wohnungsrecht des Johann Eggert von

131 Fl. Kapital für die Schretzmair⸗ sche Verlassenschaftsmasse in Gundel⸗

44 Fl. Kapital für Georg Ritter von 44 Fl. Kapital des landesabwesenden Josef Kragler von Altenberg

30 Fl. Kapital der Karl und Eugen

Rackenitzschen Linien Kapital der Liquidationskom⸗

91 Fl. Kaufschilling für den minderj. Georg Rösch von Gundelfingen

Kgl. Amtsgericht Lauingen. v. Gutermann.

Untermedlingen

. Bd. J. S. 80.

Kaution für 20. Oktober Bächingen

von Bächingen 1840

für Michael Bayer . ?

der Bolzmacher'schen 6. Juli 1850

Obermedlingen

Obermedlingen

11. Juni 1828 Gundelfingen

15. Oktober 1830 18. Januar 1837 do. do. 8. Januar Ziertheim 1836 Bd. V. S. 3513. 24. Januar Ballhausen 1828 Bd. J. S. 751. 19. September Gundelfingen 1834 Bd. XXI. S. 18 800. 26. März 1336 Gundelfingen Bd. XXX. S. 22051. Altenberg Bd. I. S. 373, 375 und 377. Haunsheim Bd. J. S. 229. Lauingen Bd. IX. S. 8693.

Altenberg Bd. J. S. 94. Ziertheim

der Schwenk'schen

20. Februar 1835

28. Juli 1824

6. April 1844

Josefa Stoll in

I3. September 1841

Gundelfingen Bd. XVII. S. 15276.

(1679 Verfügnng. Auf Antrag des Josef Becker J., Musiker von Steinbach, und der Wittwe des Jacob Höhn, Mar- garethe, geb. Becker, von da, werden der Karl Becker von Steinbach, dessen Geburtszeit nicht zu ermitteln und welcher seit länger als zehn Jahren verschollen ist, und dessen Leibes. oder Testamentserben aufge— fordert, ihre Ansprüche auf das unter vormund⸗ schaftlicher Verwaltung stehende Vermögen des Karl Becker von Steinbach spätestens in dem auf

. Freitag, 28. März 1884,

früh 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Auslieferung des Vermögens des Karl Becker von Steinbach und aller demselben künftig noch etwa anerfallender Erbschaften in Gemäßheit des Nass. Gesetzes vom 21. Mai 1789 an die Äntrag⸗ steller als die nächsten Blutsverwandten zur Nutz= nießung gegen Kaution mit der Wirkung verfügt werden soll, daß nach Ablauf von 15 Jahren die Kaution erlischt und das Vermögen den Antrag— stellern eigenthümlich zur freien Disposttion heim—⸗ fallen soll.

(1685 Ausschlußbescheid. Da sich zuwider dem Aufgebote vom 11. Sep⸗ tember 1883 als Inhaber der über die im Grund— buch von Riepe tom. 14 vol. 1 Nr. 41 p. 321, in Abtheilung Nr. 5 am 8. Januar 1771 für die Armenkasse in Ochtelbur eingetragenen 300 Gulden ausgefertigten Hypothekenurkunde Niemand gemeldet hat, so wird dieselbe auf Antrag der Ehefrau Aaltje Gerdes, geb. Behrendt, in Riepe, für kraftlos erklärt. Aurich, den 4. Januar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. gez. Conring. Zur Beglaubigung: . Bruchhaus, Sekretär,

Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

1684 Ausschlußurtheil.

Da sich, zuwider dem Aufgebote vom 30. August 1883, Niemand als Inhaber a, der notariellen Schuld, und. Hypothekverschreibung vom J. Mai 1861 über die im Grundbuch von Aurich tom. III. vol. 3 Nr. 148 pag. 1417 in Abth. III. Nr. 6 für den Lohgerber Friedr. Köpke in Aurich hypothekarisch eingetragenen zu 4400 verzinslichen 125 Thlr. Cour., b. der notariellen Schuld und Hypothekverschreibung vom 11. Juli 1854 über die im Grundbuch von Aurich vol. II. Nr. 57 pag. 129 in Abth. III. Nr. 9

eingesetzt“, sondern „einsetzt“ heißen.

lichen 450 Thlr. Gold gemeldet und diese Hypo⸗ thekenurkunden vorgelegt hat, so werden dieselben damit für kraftlos erklärt, und sollen an ihrer Stelle neue für den jetzigen Gläubiger und Antrag⸗ stelle Partikulier Martin Wilh. Köpke in Aurich ausgefertigt werden. Aurich, den 4. Januar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. gez. Conring. Zur Beglaubigung: Bruchhaur, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

(1696 Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Januar 1884. (gez) Sandrock, K. A., Gerichtsschreiber.

In Sachen, den Antrag des Adam Schott J. von Bodes das Aufgebot und die Kraftloserklärung von Schuldverschreibungen betreffend, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Eiterfeld durch den Amtsrichter Wankel für Recht:

Nachdem dem Antrage des Adam Schott J. von Bodes auf Kraftloserklärung der nachfolgend bezeich⸗ neten von Johannes Manns und Ehefrau zu Bodes , Schuld⸗ und Pfandverschreibungen nämlich über: ;

1) 280. Fl. d. d. 16/4. 1834 zu Gunsten des Jacob Weinberg in Erdmannrode,

2) 200 Fl. d. d. 23./6. 1841 zu Gunsten des Wolf Katz in Erdmannrode,

zu 1 und 2 übergegangen zufolge Cession auf den

verstorbenen Bauer Johannes Schott zu Bodes,

bezw. dessen Wittwe, geb. Heß, nicht widersprochen

worden, insbesondere Ansprüche Dritter bisher sowie im

heutigen Termine nicht angemeldet worden, und der

Implorant Adam Schott 1. die Erlassung des Aus⸗

schlußurtheils beantragt hat, werden unter Ausschluß Dritter mit ihren etwaigen Ansprüchen, die vorstehend unter 1 und 2 bezeichneten Schuldverschreibungen für kraftlos erklärt. 8

B. RN. ; Eiterfeld, den 3. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. (gez) Wankel. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Claus.

(1682) Kaiserliches Amtsgericht Straßburg i. E. Aufgebots verfahren. Im Namen des Kaisers! Auf den Antrag des Kaufmannes H. Allenbach in Nanterre, Departement de la Seine, Frankreich, vertreten durch Rechtsanwalt Riff dahier, erkennt das Kaiserl. Amtsgericht zu Straßburg i. E.,

Bd. III. S. 977. Bd. III. S. 19665.

Bd. VII. S. 6050.

Bd. ji. S. is6I.

und des darüber gebildeten Dokuments,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schoenlanke durch den Gerichté⸗Assessor Kurtzig für Recht:

Die Gensdarm David und Wilhelmine Leo⸗

poldine Rusch'schen Eheleute und deren unbe⸗

kannte Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗—

sprüchen auf die im Grundbuche von Radolin

Nr. 44 in Abtheilung III. unter Nr. 2 einge⸗

tragene Hypothekenpost ausgeschlossen; das über

die Post gebildete Hypothekendokument wird

für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen der

Wittwe Henriette Marten zur Last.

V. R. W.

i686 . Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 3. Januar 1884 ist der Kautionsempfangschein Nr. J. 647 vom 16. Januar 1878, ausgestellt von dem Kaiserlichen Ober⸗Postdirektor zu Königsberg, über den von dem Postagenten Klein in Branden⸗ burg als Kaution niedergelegten Staatsschuldschein Litt. G. Nr. 23169 über 150 4M für kraftlos erklärt. Königsberg, den 4. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. VIII.

(1687 Bekanntmachung. Die im Grundbuche von Gühlen Glienicke Band J. Blatt Nr. 28 in Ab⸗ theilung III. Nr. 2 für den Förster Daeck zu Stendenitz eingetragene Post von 100 Thalern ist durch Ausschlußurtheil vom 4. Januar 1884 für kraftlos erklärt, was gemäß S. 848 Absatz 2 der Deutschen Civilprozeßordnung hierdurch bekannt gemacht wird. Nen Ruppin, den 5. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

(1665 Auf den Antrag des Magistrats der Stadt Burg, als Patron des städtischen Gymnasiums daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Burg durch den Amtsgerichtsrath Hagemann für Recht: Das für das Victoria⸗Gymnasium zu Burg ausgestellte, über den Einlage⸗Betrag von 205 ν O3 3 lautende Abrechnungsbuch der Sparkasse zu Burg Nr. 11173 wird für kraft⸗ los erklärt. Von Rechts Wegen. Verkündet am 29. Dezember 1883. gez. Hernig, Gerichtsschreiber.

(1683) Kaiserliches Amtsgericht Straßburg i. E. Aufgebots verfahren. Im Namen des Kaisers! Auf den Antrag der Fabrikbesitzer Gebrüder Denzler in Kempten (Baiern), vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Stenzler und von Schottenstein hier, erkennt das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. E. durch den Amtsrichter Bostetter für Recht: Der am 18. September 1882 an die Antragsteller gerirte Wechsel folgenden Inhaltes: Für Mark 72,20. Berlin, den 30. August 1882. Am 30. September a. er. zahlen sie gegen diesen Wechsel an die Ordre meiner Eige⸗ nen die Summe von Mark zwei und siebenzig und 20 Pfg. den Werth in Rechnung K stellen ihn auf Rechnung laut Bericht. W. Schwimming. Herrn J. Heitz Straßburg, acceptirt J. Heitz. wird für kraftlos erklärt. gez. Bostetter. Verkündet am 13. Dezember 1883. gez. Arnold, Gerichtsschreiber. Für gleichlautenden Auszug: Der Gerichtsschreiber: Arnold.

1712 Oeffentliche Zustellung.

Die Kaufmannsfrau Emma Brockmann, geb. Morkies hier, vertreten durch den Rechtsnanwalt Dr. Krause hier, klagt gegen den Ehemann, Kauf⸗ mann Emil Brockmann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuer⸗ legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Fechtestreits vor die 2. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz Nr. 34, Zimmer Nr. 49, auf den 4. April 1884, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den 24. Dezember 1883.

für den , Ernst Peter Friedrich Köpke in Aurich hypothekarisch eingetragenen zu 40,0 verzins⸗

durch den Amtsgerichtsrath Bochkoltz für Recht:

Hensel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11715 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Reinhold Weidner zu Breslau klagt gegen den Maurermeister Adolph Bösang und dessen Chefrau Auguste, geb. Wilde, Beide unbe- kannten Aufenthaltes, aus dem Schuldschein vom 12. Februar 1881, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 295,80 nebft Zinsen zu 50 / seit 1. Januar 1881 und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf

den 17. April 1884, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 1. = .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Menzel, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1717 Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Wilhelmine Ziemer und der Vormund ihres unehelichen Kindes Johannes Emil, Eigenthümer Baller zu Neu⸗Sanskow, vertreten durch den Concipienten Block zu Polzin, klagen gegen den Eigenthümersohn Friedrich Damaske zu Wonewore in Wisconsin, Nord-Amerika, wegen An⸗ sprüche aus einem unehelichen Beischlafe, mit dem Antrage: .

1) den Beklagten für den Vater des von der Erstklägerin am 13. November 1883 gebor⸗ nen Kindes, Vornamens Johannes Emil, zu erklären, ̃

Y) denselben kostenlästig zu verurtheilen, an die Erstklägerin an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechs wochenkosten 30 M, ͤ

3) an Alimente für das vorgedachte Kind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre desselben jährlich 90 „S, die rückständigen sofort, die laufenden in viertel⸗ jährlichen Pränumerationsraten zu zahlen,

4) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗ klären, .

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht J. zu Polzin auf

den 25. März 1884. Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bernhardt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.

[17181 DODeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustayr Lehmann zu Bautzen klagt gegen den Bäcker A. Oelang in Seidau, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus der käuflichen Lieferung von Waaren mit dem Antrage guf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung einer Theilforderung von 300,090 S nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 11. Dezember 1883, sowie auf vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bautzen auf

den 21. Februar 1384, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bantzen, den 8. Januar 1884.

Teupel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1726 Oeffentliche Znstellung. ;

Die Maria, geb. Becker, Ehefrau des Schneiders und Ackerers Johann Peter Hoff III., sie ohne Ge⸗ werbe zu Haserich, vertreten durch Rechtsanwalt Cillis, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Haserich, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen Vermögensverfalles des Letzteren auf Aufhebung der zwischen den Parteien bisher be—⸗ standenen Gütergemeinschaft, und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf

den 8. März 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Die Einlassungsfrist ist auf 10 Tage abgekürzt worden. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Coblenz, den 7. Januar 1884.

Brennig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(1722 Oeffentliche Zustellung.

Der Landmann Franz Hörter in Wilsenroth klagt gegen den Händler Johann Plotz von da, dermalen unbekannt wo? abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 242 S nebft 5 O Zinsen von 100 seit 12. März 1882 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hadamar auf

Freitag, den 28. März 1884, Vormittags 9 ni

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hadamar, 31. Dezember 1883.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

1470 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Karl Teuscher in. Greiz i. V., vertreten durch Rechtsanwalt Müller hier, die Firma Joh. Anton Lucius in Erfurt und der Bäckermeister Berthold Wand hier, letztere Beiden vertreten durch Rechtsanwalt Strenge hier, klagen gegen den Han⸗ delsmann Adolf Zins von hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Wagrenlieferung resp. einem Mieth⸗ verhältniß, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, und zwar

IN) hinsichtlich des 2c. Teuscher zur Zahlung von 19,50 ½ nebst 6oso Zinsen von Zustellung der Klage an,

2) bezüglich der Firma Lucius zur Zahlung von 186 nebst gleichen Zinsen, und

3) bezüglich des 2ꝛc. Wand zur Zahlung von 1846 nebst 5o/so Zinsen vom Tage der Zu⸗ stellung der Klage an. .

Ferner beantragen die Kläger, den Beklagten Zins zur Tragung der Kosten der Arrest⸗ und Klagver⸗ fahren, sowie zu verurtheilen, anzuerkennen, daß sie ein Pfandrecht an den arrestweise gepfändeten Gegen⸗ ständen haben, und der Erlös daraus ihnen, soweit zur Deckung ihrer Forderungen nebst Zinsen und Kosten nöthig, ausgezahlt, auch die hinterlegten Arrestkautionen zurückgegeben werden. Schließlich

beantragen sie, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklãren.

Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Herzogl. Amts⸗ gericht, J. hier auf den

20. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der resp. Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 5. Januar 1884.

Sahn, Gerichtsschreiber des Her has S. Amtsgerichts, L, 1. V.

(1594 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann C. R. Herbst hier klagt gegen Baumeister W. Fäller von Lahr, z. Zt. unbekannt wo? auf Zahlung von 255 M 995 und 6o /o Zins vom 23. Rovember 1883, Rest aus Waarenkauf vom Jahre 188184, mit dem Antrage, auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung genannten Betrags und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Bad. Amtsgericht Lahr zu dem auf Samstag, den 23. Februar, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lahr, den 3. Januar 1884.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Eggler.

1713 Oeffentliche Zustellung. ;

Der Ackerer und Wirth Michael Schon von Lieb—

frauenthal, Gemeinde Goersdorf, klagt gegen die Schmiedseheleute Josef Schenk und Josesine Kopf, früher zu Gunstett wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem Antrage:

I) den zwischen den Beklagten und dem Kläger am 30. April 1883 vor Notar Kiener zu Sulz u. W. abgeschlossenen Kaufvertrag für aufgelöst er klären, ‚. die Beklagten zu verurtheilen, den von Kläger erhaltenen Kauspreis im Betrage von 250 M060 an denselben zurückzuzahlen, ferner die von dem Kläger an Notar Kiener gezahlten Kaufakts⸗ kosten im Betrage von 26 (6 demselben zurück⸗ zuerstatten mit Ho Zinsen aus beiden Beträgen vom Tage der Zustellung der Klage an,

3) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und .

4 4 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—

ãren, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Woerth a. S. auf

den 28. Febrnar 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Krause, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(1716 Oeffentliche Znustellung.

Der Landwirth Emanuel Schaeffer zu Trynek, vertreten durch den Rechtsanwalt Pohl in Gleiwitz, klagt gegen die Pauline, verwittwet gewesene Franciok, jetzt verehelichte Käsefabrikant Bamert, im Beistande ihreß Ehemannes Alois Bamert, zuletzt in Tuggen bei Lachen, Canton Schwyz in der Schweiz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Erstattung von verauslagten rückständigen Zinsen, Grund. und Gebäudesteuer aus der Besitzzeit des Grundstücks Blatt 75 Trynek durch die Beklagte, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten durch vor— läufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 77,45 SH nebst 50 Zinsen vom Tage der Klage⸗ erhebung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gleiwitz auf

den 17. März 1884 Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gleiwitz, den 4. Januar 1884.

Jakubek,

1719 Oeffentliche Zustellung.

Der zu Siepenbusch wohnende Gutsbesitzer Jacob Joseph Cörtgens, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Alef, zeigt dem Handelsmann Carl Brandt, früher zu Scherpenseel, dann zu Mariadorf bei Hoengen wohnend, gegenwärtig ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, an, daß in dem wider ihn eingeleiteten Kollokationsverfahren von dem er— nannten Richterkommissar der provisorische Ver⸗ theilungsplan angefertigt und hinterlegt worden ist, und fordert denselhen gleichzeitig auf, in der gesetz= lichen Frist von einem Monat Einsicht von diesem Status zu nehmen und seine etwaigen Einreden gegen denselben binnen dieser Frist im Wege Rechtens geltend zu machen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Gegenwärtiges bekannt gemacht.

Aachen, den 4. Januar 1884.

Bernards, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1639 Der Rechtsanwalt Haußding ist in die Rechts— anwaltsliste des Amtsgerichts Neurode mit dem Wohnsitze hier heute eingetragen. Neurode, den 8. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

1638 In die Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechts⸗ anwalt August Bartel eingetragen worden. Saargemiünd, den 7. Januar 1884. Das Kaiserliche Landgericht. Karcher.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissidnen ꝛe. 916 Holz · Verkauf.

Aus dem hiesigen Revier sollen am Dienstag, den 15. Januar er., von Vormittags 10 Uhr ab, im Kruge zu Hermsdorf aus den Schutzbezirken Schlodien, Groß⸗Quittainen, Carwinden und Behlenhof:

circa 150 Stück starke Eichen guter Qualität, . ö MNadelhölzer ꝛc. do., 60 Raummeter eichen Böttcherholz, sowie diverse andere Nutzholz ˖ Sortimente gegen gleich baarer Bezahlung versteigert werden, wozu Kauflieb⸗ haber hiermit eingeladen werden. Schlodien, den 5. Januar 1884. Der Forstverwalter.

1462 Am Montag, den 21. Januar er., von Mor⸗ gens 91 Uhr an, sollen im Gasthofe des Herrn Lorenz zu Strelitz öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung versteigert werden: A. Aus der Oberförsterei Strelitz: 1) Begänge Godendorf, Drewin und Strelitz: circa 1000 Stück fkiefern Bau⸗ und Schneideholz und eine Partie zu Bauholz geeigneter Zopfende; 2) Begang Fürstensee: 500 Stück kiefern Bau und Schneideholz; 3) Begang Goldenbaum: 80 bis 100 Stück kiefern Schneide holz. E. Aus der Oberförsterei Wildpark: 1) Begang Serrahn: 100 Stück kiefern Nutzhol; und 60 birken

Nutzenden; 2) Begang Dianenhof: 200 Stück kiefern Nutzholz; 3) Begang Herzwolde:

100 Stück kiefern Nutzholz und 2 Nutzenden.

Die resp. Unterförster und Revierjäger, mit dem speziellen Nachweis der Hölzer beauftragt, werden auf rechtzeitige Bestellung Verkaufe listen vom 17. d. M. an abgeben können.

Strelitz und Neustrelitz, den J. Januar 1884. Ober förster Wentzel. Forstmeister von Kamptz.

eichen

Die im Bereiche des unter⸗ zeichneten Königlichen Eisen⸗ bahn Betriebs ⸗Amtes ange⸗

sammelten für Eisenbahn— 3 Fzzwecke nicht mehr verwend⸗ = baren alten Oberbau und Baumaterialien, als: Schienen, Guß⸗, Schmelz und Schmiedeeisen, Eisenblech, Eisendraht, Zink, Kupfer, Messing und diverse andere Materialien, sollen im Wege der Lizitation verkauft werden. Versiegelte Offerten mit der Aufschrift „Offerten auf den An— kauf alter Materialien sind bis zum 25. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, an uns einzureichen. Die Eröffnung der Offerten findet am 24. Januar 1884, Vormittags 19 Uhr, statt. Die Verkauft bedingungen nebst spezieller Uebersicht der zum Ver— kauf kommenden Materialien und die Offßerten⸗ formulare sind auf portofreie Anfragen gegen Er⸗ stattung der Kopialien mit 1 M von dem Büreau⸗ Vorsteher Kerften in Stettin, Carlstraße 1, zu be— ziehen. Je ein Exemplar derselben liegt in der Re⸗ daktion des Deutschen Submissions-Anzeigers, der Submissionszeitung Cyelop, des Centralblattes der Bauverwaltung, im Büreau des Berliner Bau—⸗ markts, in der Börsen⸗Registratur in Berlin und bei dem Magazin-Verwalter Petzold in Stettin, Berliner Bahnhof zur unentgeltlichen Einsichtnahme aus. Stettin, den 17. Dezember 1883. König⸗ liches Eisenbahn Betriebs Amt Berlin⸗Stettin.

1252

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Erfurt. Zur Ver⸗ dingung der Herstellung, Anlieferung und Aufstel⸗ lung des eisernen Ueberbaues für die Verbreiterung der Eisenbahnbrücke über die Hörsel auf Bahnhof Eisenach ist öffentlicher Submissionstermin auf Donnerstag, den 24. Januar 1884, Vormit⸗ tags 11 7 in unserem Geschäftslokale in Erfurt, Gartenstraße 1, angesetzt. Das Submissions⸗ formular und die Bedingungen können gegen Ein⸗ sendung von 50 * vom unterzeichneten Bureau be- zogen und die Projektzeichnungen mit statischen Be⸗— rechnungen und Gewichtsermittelungen daselbst wäh⸗ rend der Geschäftsstunden eingesehen, in beschränkter Zahl auch gegen weitere Einzahlung von 1 M über⸗ sandt werden. Die Offerten sind verschlossen mit der Aufschrift: „Offerte auf Eisenkonstruktion zur Hörselbrücke bei Eisenach' bis zu dem bezeichneten Termin einzureichen. Bautechnisches Burean.

1622 Sunbmission. ; Die Lieferung der für das Jahr vom 1 April 1884 bis Ultimo März 1885 erforderlichen Ver—⸗ 6 2c. Bedürfnisse des hiesigen Strafgefäng⸗ nisses, als: 5000 Kilogramm weiße Bohnen, 90000 Kilo⸗ gramm ord. Roggenbrod, 9000 Kilogramm Weißbrod, S000 Kilogramm Erbsen, 1600 Liter Essig, 100 Kilogramm Butter, 1200 Kilogramm Schmalz, S800 Kilogramm frischen Speck, 50 Kilogramm geräucherten Speck, 2200 Kilo⸗ gramm Rindertalg 6000 Kilogramm Rindfleisch, 30 Kilogramm gehacktes Rindfleisch, 300 Kilo⸗ gramm Schweinefleisch, 60 Kilogramm Hammel fleisch, 1800 Kilogramm ord. Graupen, 30 Ki⸗ logramm feine Graupen, 3000 Kilogramm Buchweizengrütze, 3000 Kilogramm Gersten⸗ grütze, 2500 Kilogramm Hafergrütze, b50 Kilo⸗ gramm ungebr. Kaffee, 120000 Kilogramm Kar⸗ toffeln, 506 Kilogramm Kümmel, 5000 Kilo⸗ gramm Linsen, 3000 Kilogramm Weizenmehl, 11000 Liter Milch, 40 Kilogramm Pfeffer, 4500 Kilogramm Reis, 60 Kilogramm Back⸗ obst, 4500 Kilogramm Sal;, 850 Kilogramm Semmel, 1600 Kilogramm braune Seife, 1200 Kilogramm Soda, 130 Kilogramm Fisch⸗ thran, 65 Ries Löschpapier, 15 000 Kilogramm Gerstenstroh, 5000 Kilogramm Petroleum, 50 Kilogramm Rüböl soll per Submission vergeben werden. Versiegelte Offerten mit der Aufschrift: Lieferung von Verpflegungs ꝛc. Bedürfnissen“ sind bis zum 25. Jannar d. J. an die unter⸗ zeichnete Direktion portofrei einzusenden. l Die Submissionsbedingungen liegen in dem hie- sigen Sekretariat zur Einsicht aus. Glückstadt, den 7. Januar 181. Königliche Direktion des Strafgefängnisses.

(14091

Submission. Die Lieferung der nachstehenden Wirthschaftsbedürfnisse für die Zeit vom 1. April 1884 bis ult. März 1885 soll im Wege der Sub- mission vergeben werden. J. Zur Verpflegung.

3) 2500 Eg Linsen, 2200 Eg Reis, 5) 26500 1g il 6) 1509 kg ordinäre Graupe, 7) 150 kg eine Graupe, 8) 1200 kg Gerstengrütze, 9 2200 Eg Hafergrütze, i0) 1500 Eg Buchweizengrütze, 11) 1500 kg Roggenmehl, 13 1500 Eg Gersten⸗ mehl, 13) 2500 kg Weizenmehl, 14) 506 kg unge⸗ brannter Kaffee, 15) 3300 Eg Kochsalz, 16) 15 Pfeffer, 17) 15 Kg Piment, 18) 20 kg Kümmel, 19) 8 kg Lorbeerblätter, 20) 4000 Eg Rindfleisch, 215 800 kg Schweinefleisch, 22) 500 Eg Hammel-⸗ fleisch, 23) 1400 kg Rindernierentalg, 24 200 Rg eräucherter Speck lan Speck ist von der ieferung ausgeschlossen), 25) 550 kg Schweine⸗ schmalz. 26) 800 kg Kochbutter, 27) 350090 kg Roggenbrod, 28) 20000 kg feineres Roggenbrod, 29) 600 1 Essig, 30 20 1 Weinessig, 31) 60001 Milch. II. Zur Beleuchtung, Heizung und Reinigung. 32) Etwa 150 Eg Petroleum, 33) 120 Eg Rüböl, 34) 750 Eg Elainseife, 35 200 Kg harte Seife, 36) 300 Kg Soda (krystalli⸗ sirte), 37) 100 rm kiefern Scheitholz. Bei den ad L bis inkl. 15 aufgeführten Gegenständen ist der Preis pro 50 kg und ad 16 bis 37 pro 1 kg resp. 11und 1 rm in den Submissions⸗Offerten anzu⸗ geben. Die Lieferungs⸗Bedingungen, deren Kenntniß und Annahme bei jeder Offerte vorausgesetzt wird, liegen im hiesigen Bureau zur Einsicht aus und können auf Verlangen auch für die gewünschten Lieferung?⸗Gegenstände gegen Erstattung der Ko⸗ pialien (560 ) mitgetheilt werden. Versiegelte, mit der nöthigen Aufschrift versehene Offerten auf ein⸗ zelne oder mehrere Lieferungsgegenstände mit be⸗ stimmter Preisangabe und soweit als möglich unter Beifügung von Proben sind bis zum Termin am 23. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, einzu⸗ reichen, wo dieselben im Beisein der erschienenen Submittenten geöffnet werden sollen. Nach Er⸗ öffnung des Termins eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Sagan, den 5. Januar 1884. Königliche Direktion der Strafanstalt.

(1620

Bekanntmachung. Die Lieferung von Hammer⸗ stielen aus Hickoryholz soll in Submission vergeben wer⸗ den. Offerten hierauf, welche den im Geschäfts zimmer der unterzeichneten Verwaltungs⸗Abtheilung ausliegenden und gegen vorherige Einsendung von 0,50 M in Baar zu empfangenden Lieferungsbedingungen durchaus ent⸗ sprechen müssen, sind postmäßig verschlossen und mit der Aufschrift „Offerte auf Lieferung von Hammer⸗ stielen versehen, bis zum 21. Januar er., Mit⸗ tags 1 Uhr, an die Verwaltungs⸗Abtheilung einzu⸗ senden. Danzig, den 9. Januar 1884. Kaiserliche Werft, Verwaltungs ˖ Abtheilung.

67

Bekanntmachung. Die Lieferung der Ver⸗ pflegungs⸗, Oekonomie⸗ und Betriebsbedürfnisse für die diesseitige Anstalt pro Verwaltungsjahr 1884 / 85. ungefähr bestehend in: A. Verpflegungs-Gegen⸗ stände: 1) 185 960 kg Roggen, 2) 18006 kg Gerste, 3) 15 000 Kg Hafer, 4) 10060 kg Buch- weizen, 5) 15 500 kg Kocherbsen, 6) 8000 kg Reis, 7) 12000 kg weiße Bohnen, 8) 19509 Eg Linsen, 9) 2500 kg Hirse, 19) 550 kg Fadennudeln, 11) 230 000 Kg Kartoffeln, 12) 14000 kg Salz, 13) 2500 kg Rindernierentalg, 14) 2800 Kochbutter, 15) 2000 kg fetter Speck, 16 10009 kg Rindfleisch, 17) 3000 kg Hammelfleisch, 18) 36500 kg Schweinefleisch, 19 1800 kg Roh- Kaffee, 20) 4000 Eg Semmel, 21) 15 kg Zwieback, 22) 30 0060 1 Braunbier, 23) 3000 1 Doppelessig, 24) 500 1 Wein, 25) 150 Eg Schlackwurst, 26 50 kg Schinken, 27) 150 kg rohes gehacktes Rindfleisch und 28) 23 909 1 Milch. E. Oeko⸗ nomiebedürfnisse: 29) 2500 kg Rüböl, 30) 16 000 kg Petroleum, 31) 180 000 kg Steinkohlen, 32) 14 000 hl Braunkohlen, und zwar 9000 kl kleine und 5000 hl große Würfelkohle, 33) 50 kg weiße Rasirseife, 34) 3500 kg Elainseife, 35) 1800 kg Soda, 36) 75 1 Fischthran, 37) 1060 Rieß graues Strohpapier, 38) 1000 cbm Torf. C. Betriebs⸗ bedürfnisse: 39) 100 kg Fahlleder, 40) 600 kg Sohlleder, 41) 180 kg Brandsohlleder, 42 300 hl Holzkohlen, 45) 120 h englische Schmiedesteinkohlen, 44) 300 kg wollenes Strumpfgarn, 45) 50 Stück Lagerdecken, soll im Wege der Submission aus⸗ gegeben werden. Hierzu wird ein Termin auf Mittwoch, 23. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, im Direktorial⸗Burean der Anstalt an⸗ beraumt, bis zu welchem versiegelte Offerten auf Lieferung eines oder mehrerer Gegenstände unter Beifügung bezüglicher Proben bei den Gegenständen ad 1-10, 14, 19, 24, 33 - 35, 37, 38, 39 42 und 44 mit der Aufschrift: ‚Submissions⸗Offerte auf Verpflegungs⸗ꝛc. Bedürfnisse für die Königliche Straf⸗ anstalt zu Sonnenburg pro 1884/85“ entgegen genom⸗ men werden. In denselben muß die Bezeichnung der offerirten Gegenstände unter genauer Angabe der Preise in Mark und Pfennigen und der ausdrückliche Vermerk des Submittenten, daß ihm die Lieferungs⸗ bedingungen bekannt sind, die Lieferung nach den⸗ selben ausgeführt werden wird und daß diese seine Erklärung ebenso verbindlich sei, als wenn er die Bedingungen mit Namensunterschrift versehen hätte, enthalten sein. Die Bedingungen können auf dem Königlichen Polizei⸗Präsidium zu Berlin, Registratur Abtheilung J., und im Sekretariat der Anstalt ein⸗ gesehen, auch gegen Entrichtung von Kopialien schrift⸗ lich mitgetheilt werden. Sonnenburg, den 31. De⸗ zember 1883. Königliche Direktion der Straf⸗ anstalt.

(1618 ! Bekanntmachung. Die Bahnbofsrestauration zu Hilchenbach, mit welcher eine Wohnung nicht verbunden ist, soll zum 1. Februar d. J., an welchem Tage die Eröffnung der neuerbauten Strecke Kreuz- thal⸗Hilchenbach in Aussicht genommen ist, im Wege der ne, nn, g verpachtet werden. Zur Eröffnung der versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift Submission auf Pachtung der Bahnhofsrestauration zu Hilchenbach‘ einzureichenden Offerten, welche mit den Attesten über die Qualifikation und Kautions-⸗ fähigkeit der Bewerber belegt sein müssen, ist Termin auf Samstag. den 26. dieses Monats, Vor- mittags 10 Uhr, in unserem Geschaftesolal. Zimmer Nr. 9, anberaumt. Die speziellen Pacht- bedingungen nebst dem Vertrag⸗Schema liegen auf der 1. Kreuzihal und bei unserem Bureau⸗ Vorsteher zur Einsicht auf, können auch gegen Erstattung von 50 Y pro Exemplar von letzterem bezogen werden. Altena, den 8. Januar 1884.

1) Etwa 4500 kg Kocherbsen, Y 2500 Eg Bohnen,

FKönigliches Eisenbahn ˖ Betriebsamt.