aer
PDannis. Bekanntmachunn. (15631 In unser Firmenregister ist heute sßub Nr. 1326 die Firma E. A. Claaszen hier und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst August Claaszen hier eingetragen. Danzig, den 7. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. X.
Sandelsrichterliche (15641 Bekanntmachung.
Auf Fol. 592 des hiesigen Handelsregisters ist heute bezüglich der Aktiengesellschaft „Dessau⸗ Cottbuser Maschinenbau⸗Actien Gesellschaft“ Folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Meyer Persicaner in Cottbus ist am 20. Juni 1883 aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und ist der Kaufmann Jacob Carl Wagner zu Berlin in den Vorstand gewählt worden.
Der Buchhalter Paul Arendt zu Cottbus ist zum Bevollmächtigten der Gesellschaft in der Weise ernannt worden, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, im Behinderungsfalle eines Vorstandsmitgliedes, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Dessan, den 28. Dezember 1883. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
F. Meyer.
Eberswalde. Bekanntmachung. (l565] In unserem Firmenregister ist folgende Eintragung erfolgt: 1) Nr. 202. 2) Bezeichnung des Firmeninbabers: Der Kaufmann Alfred Schwarz zu Eberswalde. 3) Ort der Niederlassung: Eberswalde. 4) Bezeichnung der Firma: Alfred Schwarz. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Ja⸗ nuar 1884 am 2. Januar 1884. Eberswalde, den 2. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
Eberswalde. Bekanntmachung. 1566] In unserem Prokurenregister ist sub Nr. 17 — Firma H. Schwarz hier — folgende Eintragung in Spalte 8 erfolgt: . Die Prokura des Kaufmanns Alfred Schwarz zu Eberswalde ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Ja—⸗
nuar 1884 am 2. Januar 1884. Eberswalde, den 2. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. Bekanntmachung. 16431] In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 2027 ist heute eingetragen worden die Handelsgesellschaft in Firma: Vereinigte Bergische Kalk⸗Industrie Schüler, Schürmann et Compagnie“ mit dem Sitze zu Dornap und als deren Gesell—⸗ schafter: .
1) die Kommanditgesellschaft unter der Firma Ernst Hummeltenberg C Cie. in Dornap, deren persönlich haftender Gesellschafter Ernst Hummeltenberg, Kaufmann, zu Sonnborn wohnend, die Aktiengesellschaft für Marmor-⸗Industrie zu Neanderthal bei Hochdahl,
Wilhelm Schüler, Kaufmann, zu Dornap wohnend, Inhaber der Firma W. Schüler daselbst, .
Friedrich Schürmann, Kaufmann, zu Dornap wohnend, Inhaber der Firma T. Schürmann Söhne daselbst,
Peter Roßmüller, Kalkbrennereibesitzer, zu Dornap wohnend,
Wilbelm Sonnenschein, Kaufmann, zu Wer—⸗ den an der Ruhr wohnend, Inhaber der Firma W. Sonnenschein daselbst, und Ludwig Eduard Schäfer, Kaufmann, zu Ritters hausen, Oberbürgermeisterei Barmen wohnend, Inhaber der Firma Ed. Schaͤfer junior daselbst.
Zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft sind nur der Wilhelm Schüler und Friedrich Schürmann zu Dornap, sowie der Ludwig Eduard Schäfer in Rittershausen berechtigt, von denen je zwei unter Beifügung ihrer persönlichen Unterschrift die Firma zu zeichnen haben.
Die Gesellschaft hat mit dem 1. Januar 1884 be— gonnen.
Elberfeld, den 7. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberteld. Bekanntmachung. (1642
In unser Prokurenregister ist heute Folgendes
eingetragen worden:
1) bei Nr. 985 — Prokura der Firma Eduard Ttzomas zu Altenhof bei Wald an den Hugo Thomas daselbst —:
Die Prokura ist erloschen;
2) unter Nr. 1314 die von der vorgenannten Firma an Ernst Thomas und Carl Thomas ebendaselbst ertheilten Einzelprokuren.
Elberfeld, den 8. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Forst. Bekanntmachung. (1567 In unser Firmenregister ist unter Nr. 359 die Firma: Peter Breuer zu Forst i. L. und als deren Inhaber der Spinnereibesitzer Peter Breuer zu Forst zufolge Verfügung vom 8. Januar 1884 eingetragen worden. Forst, den 8. Januar 1384. Königliches Amtsgericht.
(1669 M. GLIadbach. In das Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1172 eingetragen die am 1. Ja⸗ nuar d. J. zu Rheydt unter der Firma Bnsch K Bierhaus errichtete Handelsgesellschaft. Die Gefell⸗ schafter sind die Kaufleute Ernst Vierhaus, zu Rheydt wohnend, und Franz Daniel Busch, zu Mä⸗Gladbach wohnend. M.“ Gladbach, den 5. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
dem Kaufmann Fritz Zilske zu Königsberg ertheilte Prokurg ist bei Nr. 731 unseres Prokurenregisters am 4. Januar d. J. gelöͤscht.
(1569) MH.-GIadbach. Die zu M.Gladbach unter der Firma Stähn & Müller bestandene Handelsgesell⸗ schaft ist zufolge Uebereinkunft der Gesellschafter am L. d. M. aufgelöst worden, das Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven auf den bisherigen Gesell—⸗ schafter Joseph Müller, Kaufmann, zu M⸗Gladbach wohnend, übergegangen, welcher dasselbe für seine alleinige Rechnung unter der Firma Joseph Müller zu M⸗Gladbach fortführt. Dieses wurde heute Ster Nr. 1145 des Gesellscaftsregisters bezw. Unter Nr. 1956 des Firmenregisters eingetragen.
M.“ Gladbach, den 5. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht.
Abtheilung I.
M.-GlIadbach. In das Firmenregister wurde heute unter Nr. 19657 eingetragen das von dem Kaufmann Adolph Stähn, zu MGladbach woh⸗ nend, unter der Firma Ad. Stähn zu M.⸗Glad⸗ bach errichtete Handelsgeschäft. 1570 M. Gladbach, den 5. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
(1644 M. -GIadbach. Der Kaufmann Wilhelm Hein— rich Remges zu Rheydt ist am 20. Dezember v. J. gestorben, in Folge dessen die zwischen demselben und dem Kaufmann Johann Dülken zu Rheydt da⸗ selbst unter der Firma Dülken CK Remges be—⸗ standene Handelsgesellschaft aufgelöst worden, das Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven und der Firmenberechtigung auf den genannten Johann Dülken übergegangen, welcher dasselbe auch unter der Firma Dülken & Remges zu Rheydt fort— führt. Dieses wurde heute unter Nr. 989 des Gesellschafts und Nr. 19658 des Firmenregisters eingetragen M.“ Gladbach, den 7. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Greite wald. Bekanntmachung. 1571 In unser Firmenregister ist heute zufolge Berfügung vom 29. Dezember 1883, unter Nr. 584, die Firma „Joh. Fr. Eschricht“ (3weigniederlassung in Loitz) und als Inhaber derselben der Kaufmann und Konsul Carl Friedrich Eschricht in Swinemünde und in unser Prokurenregister unter Nr. 82 die dem Kaufmann Johann Carl Franz Schiemann in Swinemünde für obige Firma ertheilte Prokura ein⸗ getragen worden. Greifswald, 31. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
Kiel. Bekanntmachung. (lõ73]
In das hiesige Firmenregister ist am heu—
tigen Tage sub Nr. 1497 eingetragen die Firma: L. F. Weber
( Tuch⸗ und Buckskin⸗ Handlung —
in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann
Ludwig Friedrich Weber in Kiel.
Kiel, den 5. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht, Abt h. III.
Kiel. Bekanntmachung. 1572 In das hieselbst geführte Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 14988 eingetragen die Firma: ; Hermann Köhn
(= Nähmaschinen ˖ und Kurzwaarenhandlung — in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann MaxLudwig Köhn in Kiel. Kiel, den 5. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
Kiel. Bekanntmachung. 1574 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1496 eingetragen die Firma: J. C. Frahm
(— Leinen und Baumwollenhandlung — in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Christian Frahm in Kiel. Kiel, den 5. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
Kiel. Bekanntmachung. (575
In das hierselbst geführte Firmenregister ist
am heutigen Tage eingetragen:;
lad Nr. 54, betr. die Firma Joh. Eckardt
in Kiel, Inhaber Handelsgärtner Johann Lehnert
Julius Eckardt in Kiel: Der Handelsgärtner Johann Eckardt in Kiel bat sein Geschäft an den Handelsgärtner Christian Georg Andreas Böttcher in Kiel verkauft, welcher Letzterer dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt; efr.
Nr. 1500 des Firmenregisters.
2) sub Nr. 1600 die Firma Joh. Eckardt in
Kiel, und als deren Inhaber der Handels⸗
gärtner Christian Georg Andreas Böttcher
in Kiel.
Kiel, den 5. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
Kiel. Bekanntmachung. 1576
In das hierselbst geführte Firmenregister ist
am heutigen Tage eingetragen:
l) ad Nr. 4233, betr. die Firma H. Drümpel⸗
mann in Kiel, Inhaber Kaufmann August Theodor
Friedrich Hermann Drümpelmann:
Der Kaufmann August Theodor Friedrich Hermann Brümpelmann ist gestorben. Das Geschäft dessel⸗ ben setzt die Wittwe Wilbelmine Dorothea Friederike Drümpelmann, geb. Raabe, unter unveränderter Firma fort; ofr. Nr. 1499 des Firmen⸗ registers.
2) sub Nr. 1499 die Firma H. Drümwpel⸗
mann in Kiel und als deren Inhaberin die
Wittwe Wilhelmine Dorothea Friederike
Drümpelmann, geb. Raabe, in Kiel.
Kiel, den 5. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht, Abth. II.
Königsberg. Handelsregister. 1577 Die für die Handelsgesellschaft Carl Dorno hier
Könissberz. Handelsregister. (1578
Der Kaufmann Adolf Eugen Johannes Langwald zu Königsberg hat unter der Firma: Johs. Langwald!⸗/
am hiesigen Orte ein Handelsgeschäft begründet.
Dies ist unter Nr. 2782 im hiesigen Firmen
register am 4. Januar d. J. eingetragen.
sFtönigsberg, den 5. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. XII.
Rdnissbers. Sandelsregister. 1579 Für die am hiesigen Orte unter der Firma: „Gebrüder Siebert“ ᷓ bestehende offene Handelsgesellschaft ist dem Kauf⸗ mann Carl August Otto Döljer zu Königeberg Pro kura ertheilt. Dieses ist sub Nr. 786 unseres Pro⸗ kurenregisters am 4. Januar d. J. eingetragen. Königsberg, den 5. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. XII. R oͤnis sbers. HSandelsregister. 1580 In die am hiesigen Orte unter der Firma: „Carl Dorno⸗ bestehende offene Handelsgesellschaft, gebildet von den Kaufleuten Carl Heinrich Dorno und Carl Her⸗ mann Benno Migeod von hier, ist der Kaufmann Carl Fritz Zilske zu Königsberg als Gesellschafter eingetreten. ⸗ Dieses ist unter Nr. 316 unseres Gesellschafts⸗ registers am 4. Januar d. J. eingetragen. Königsberg, den 5. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg. Handelsregister. Il58l Die den Herren Carl August Hölzer und Johann Hermann Krumbein für die am hiesigen Orte unter
der Firma:
„Gebrüder Siebert“ ; bestehende Handelsgesellschaft ertheilte Kollektiv⸗ Prokura ist bei Nr. 623 des Prokurenregisters am 4. Januar d. J. gelöscht.
Königsberg, den 5. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. XII.
Lahr. Gr. Amtsgericht Lahr. 1738
Rr. 49. Zu O. 3. 225 des Firmenregisters. Firma F. L. Biermann & Cie. in Dinglingen wurde eingetragen: Inhaber der Firma ist seit 31. Dezember 1883 Friedrich Ludwig Biermann in Bremen. Lahr, den 4. Januar 1884.
Eichrodt,. Lies nitꝶ. Bekanntmachung. (1582 Zufolge Verfügung vom 1. Dezember 1883 ist am 2. dess. Mts. in unserem Firmenregister bei Nr. 477 die Firma Carl Jacob in Liegnitz gelöscht worden. Liegnitz, den 8s. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Liegnitꝝ. Bekanntmachung. (1583 Zufolge Verfügung vom 15. Dezember 1883 ist am 17. dess. Mts. in unserem Firmenregister bei Nr. 67 die Firma G. Keil zu Liegnitz gelöscht worden. Liegnitz, den 8. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
Mas debarg. Handelsregister. 1584 1) Das von dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Riehle unter der Firma F. W. Wolff hier betrie— bene Handeltgeschäft — Eisenwaaren und Werk— zeughandlung — ist seit dem 1. Januar 1884 mit Uebernahme der Activa auf den Kaufmann Wil— helm Franz Riehle übergegangen, der es unter der bisherigen Firma fortführt. Er ist als deren In— haber unter Nr. 2084 des Firmenregisters eingetra— gen, dagegen die Firma unter Nr. 117 desselben Registers gelöscht.
2) Der Galvanoplastiker Louis Müller und der Kaufmann Paul Genthe, Beide hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 1. Januar 1884 unter der Firma Müller C Genthe hier errichteten offenen Handelsgesellschaft — Fabrik galvanoplasti⸗ scher Waaren — unter Nr. 1221 des Gesellschafte⸗ registers eingetragen.
3) Der Kaufmann Arthur Wellmann hier ist seit dem 1. Januar 1884 als Gesellschafter in das von dem Kaufmann Heinrich Wilhelm Hermann Fischer unter der Firma H. W. Fischer hier betriebene Getreide ⸗ Kommissionsgeschaͤft eingetreten, welches beide seitdem in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortführen. Letztere ist deshalb Nr. 1499 des Firmenregisters geloͤscht und als Ge—⸗ sellschaftsfirma unter Nr. 1222 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.
4) Der Kaufmann Paul Gerike hier ist seit dem 1. Januar 1884 als Gesellschafter in das von dem Kaufmann Otto Gerike unter der Firma Otto Gerike sr. hier betriebene Agentur⸗ und Kom— missionsgeschäft eingetreten, welches beide seitdem in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortführen. Letztere ist deshalb Nr. 1830 des Firmenregisters gelöscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 1223 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Die bisherige Prokura des Kaufmanns Paul Gerike für die Firma Otto Gerike sr., Prokuren— register Nr. 586, ist gelöscht.
J Das von dem Kaufmann Christian Wilhelm Tiebe unter der Firma Engelhard K Tiebe hier betriebene Kurz. und Spielwaarengeschäft ist seit dem 1. Januar 1884 auf die , . Hermann Sommermeier und Julius Sommermeier über⸗ gegangen, welche es in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Engelhard K Tiebe Nachfolger fortführen. Letztere ist Nr. 1224 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen, dagegen die bisherige Firma unter Nr. 821 des Firmenregisters gelöscht. Der Kaufmann Wilhelm Carl Brennemann hier ist als Prokurist der Firma Engelhard K Tiebe Nachfolger unter Nr. 718 des Prokurenregisters eingetragen, dagegen ist dessen bisherige Prokura für die . Engelhard & Tiebe unter Nr. 645 des Prokurenregisters gelöscht.
6) Aus der offenen Handelsgesellschaft Thurm & Beschke hier ist der Mitgesellschafter Kaufmann Richard Haenicke seit dem 31. Dezember 1883 aus- geschieden und wird das Geschäft von den übrigen Gesellschaftern unter der bisherigen Firma fort⸗
7) Der Kaufmann Hermann Kreutzner hier ist als Prokurist der Firma Oscar Stolle hier unter Nr. 719 des Prokurenregisters eingetragen.
s) Der Kaufmann Max O bage hier ist als Pro⸗ kurist der Firma Carl Ohage hier unter Nr. 720 des Prokurenregisters eingetragen.
9) Der Kaufmann Otto Steinmann hier ist als Prokurist der Firma C. W. Vogel hier unter Nr. 721 des Prokurenregisters eingetragen.
10) Als Prokuristen der Firma Joh. Fried. Deneke hier sind der Kaufmann Fritz Voigt hier unter Nr. 722, der Kaufmann Richard Schmidt hier unter Nr. 723 des Prokurenregisters eingetragen.
Magdeburg, den 5. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung TVa.
Magdeburg. Handelsregister. (15851
Die Ehefrau des Kaufmanns Heiarich Knape, Mathilde, geb. Krakau, und die minderjährigen Ge⸗ schwister Carl August und Sophie Friederike Martha Krakau zu Sudenburg sind als die Gesellschafter der seit dem 30. Oktober 1883 zu Sudenburg⸗Magde⸗ burg unter der Firma Geschwister Krakau, A. strakan's Erben bestehenden offenen Handels- gesellschaft unter Nr. 1225 des Gesellschaftsregisters mit dem Vermerk eingetragen, daß die e Knape und die Oekonomen Carl Krakau und Wil helm Krakau zu Sudenburg, die letztern als Haupt · vormund und Gegenvormund der minderjährigen Geschwister Krakau, die Firma in Gemeinschaft
zeichnen und vertreten.
Der Kaufmann Heinrich Kaape ist als Prokurift der obigen Fiema unter Nr. 724 des Prokuren- registers eingetragen.
Magdeburg, den 7. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IVa.
Melsungen. Handelsregister 1646 des Amtsgerichts Melsungen.
Unter Nr. 156 des Handelsregisters ist die unter der Firma „Tuchfabrik Adelshausen von Her mann und Angust Gleim“ errichtete, am 1. Ja⸗ nuar 1884 beginnende, offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze zur Walkmühle bei Adelshausea am 31. Dezember 1883 eingetragen und sind als Ge⸗ sellschafter vermerkt:
I) Tuchfabrikant Heinrich Hermann Gleim, 2 Tuchfabrikant Carl August Gleim, Beide von der Walkmüble bei Adelshausen. Königliches Amtsgericht. v. Lin singen. Melsungen. Handelsregister (1645 des Amtsgerichts Melsungen. gu Nr. 136. Firma: H. & W. Gleim zur Walkmühle bei Melsungen.
Die Firma ist nach der Erklärung der Inhaber: 1) Hermann Gleim, 2) Georg Wilhelm Gleim er— loschen. Der Kaufmann Georg Krafft von Mel— sungen ist mit der Liquidation beauftragt.
Eingetragen am 28. Dezember 1883.
Königliches Amtsgerichi. v. Linsing en.
Melsungen. Handelsregister (1647 des Amtsgerichts Melsungen.
Zur Nr. 155. Firma G. W. Gleim zur Walk⸗ mühle bei Melsungen. Der Tuchfahrikant Georg Wilhelm Gleim von der Walkmühle bei Melsungen ist Inhaber der Firma.
Eingetragen Melsungen, den 31. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht. v. Linsingen.
Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. 1710
Im hiesigen Handels, (Firmen-) Register wurde heute zu der Firma:
Max Salomon & Steiner
zu Metz, als deren Inhaber der Kaufmann Max Salomon zu Ceblenz eingetragen steht, Folgendes vermerkt:
Die Firma ist vom 1. Jan. 1884 ab er— loschen, indem das von dem Firmeninhaber unter derselben bisher betriebene Geschäft unter seiner zweiten, sub Nr. 2275 des Firmenregisters ein— getragenen Firma „Max Salomon“ weiter ge⸗ führt wird.
Gleichzeitig wurde zu der erwähnten Firma: Max Salomon
mit dem Sitze zu Coblenz und einer Zweignieder⸗
lassung zu Metz, Folgendes eingetragen:
Laut Anmeldung vom 28. Dez. 1883 ist eine weitere Zn eigniederlafsung zu Straßburg er— richtet, und ist, unter Aufhebung der den Söhnen des Firmeninhabers Siegfried Salomon und Maximilian Salomon bisher ertheilten Kollek tiv Prokura, dem Ersteren Prokura für die Metzer Zweigniederlassung und dem Letzteren Prokura für die Straßburger Zweigniederlassung ertheilt.
Im hiesigen Handels⸗ (Firmen) Register wurde heute ferner eingetragen die Firma: A. Spautz zu Metz, als deren Inhaber der Kaufmann Anton Spautz, und als Prokurist dessen Ehefrau Wilhelmine Spautz, Beide zu Metz wohnhaft. Metz, den JI. Dezember 1883.
Der Landgerichts⸗Sekretär:
Lichtenthaeler.
(1586 Neubrandenburg. In das hiesige Handels— register ist Fol. 143 Nr. 143 heute eingetragen worden: Col. 3. Firma: Hermann Fielitz. A. Ort der Niederlassung: Neubrandenburg. 5. Name und Wohnort des Inhabers: Hermann Fielitz in Neubrandenburg. Neubrandenburg, 8. Januar 1884. Großherzogliches Amtsgericht. II.
F. Scharenberg. Oberhausen. Handelsregisler 1648 des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen. Unter Nr. 26 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Januar 1884 unter der Firma Tedden & Schauff errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Oberhausen am 5. Januar 1884 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Robert Tedden zu Oberhausen,
Königsberg, den 5. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. XII.
geführt. Vermerkt bei Nr. 705 des Gesellschafts⸗ regifters.
.
1 ö
. ? e, . * . . 7. ö ö ö — — — —— — — — — —
2) der Kaufmann Emil Schauff zu Oberhausen.
3
Ohlan. Bekanntmachung. (1587 In das Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 15 eingetragenen Firma: Gebrüder Wendriner in Ohlan eingetragen: . Eine Zweigniederlassung ist in Breslau er⸗ richtet. . Der Kaufmann Malwin Wendriner hat seinen Wohnsig nach Breslau verlegt. Ohlan, den 7. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
(1589 EPoln. Wartenberg. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Firma: Vorschuß⸗Verein zu Festenberg (Eingetragene Genossenschaft) fslgender Vermerk eingetragen worden:
Der Vorstand besteht, nachdem der Direktor
Otto Exner ausgeschieden ist, und in Folge dessen eine Neuwahl des gesammten Vorstandes stattgefunden hat, vom 2. Januar 1884 ab aus folgenden Personen:
I) dem Direktor August Erbert,
3 dem Kontroleur Erwin Glaesner,
3) dem Kassen⸗Kurator Carl Gustav Senft, sämmtlich zu Festenberg, welche durch Beschluß des Ausschusses vom 2. Januar 1884 auf die Zeit vom 2. Januar 1884 bis zum 31. Dezember 1889 gewählt worden sind.
Poln. Wartenberg, den 5. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
Posen. Handelsregister. 1588 In unser Firmenregister ist unter Rr. 2154 zu⸗ folge Verfügung von heute die Firma A. Wunsch zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Wunsch hierselbst eingetragen worden. Posen, den 9. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
1649
HKastatt. Nr. 116. Ins Gesellschaftsregister
unter O Z. 57 wurde heute eingetragen: Firma
Eisenwerke Gaggenau, Flürscheim und Berg⸗
mann. Gesellschafter mit dem Rechte gleicher Ver—
tretung sind Michael Flürscheim und Theodor Berg— mann in Gaggenau, ersterer mit Amalie, geb. Gerstle, von Karlsruhe verehelicht. Laut Ehevertrag datirt
Karlsruhe, den 7. Oktober 1873, wirft jeder Theil
85 M 71 in die Gemeinschaft ein, während alles
übrige Vermögen davon ausgeschlossen bleibt.
Theodor Bergmann ist verehelicht mit Maria, geb. Egger, von Konstanz. Laut Ehevertrag, datirt Konstanz, den 30. September 1875, wirft jeder Theil 100 in die Gemeinschaft ein mit Ausschluß alles übrigen Vermögens von derselben.
Die Gesellschaft hat am 28. Dezember 1883 be— gonnen.
Rastatt, den 4 Jannar 1884.
Großh. Amtsgericht. arenschon. 1650
Kastatt. Nr. 115. Ins Firmenregister zu
O. Z. 101, Firma Michael Flürscheim Eisen⸗
werk Gaggenan, wurde heute eingetragen:
Die Firma ist am 1. Januar 1884 erloschen.
Rastatt, den 4. Jaauar 1884.
Großh. Amtsgericht. Farenschon.
Schwelm. Handelsregister (1711 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. A. Die unter Nr. 144 des Gesellschaftsregisters
eingetragene Firma van Cleff & Zassenhaus zu
Schwelm (Gesellschafter: die Kaufleute Julius van
Cleff und Robert Zassenhaus) ist gelöscht am 5. Ja⸗
nuar 1884;
B. die unter Nr. 139 des Gesellschaftsregisters eingetragene Firma W. Mumberg & Schaberg zu Gevelsberg ist in „Gebrüder Schaberg“ um⸗ geändert. Diese Firma behält das unter Nr. 32 des Zeichenregisters eingetragene Zeichen bei.
Eingetragen am 5. Januar 1884.
Schwerte. i n, 1651 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwerte. Die unter Nr. 28 des Firmenregisters eingetra—⸗
gene Firma H. W. Wilke (Firmeninhaber: der
Kaufmann Heinrich Wilhelm Wilke zu Geisecke bei
Schwerte) ist gelöscht am 7. Januar 1884.
1592
Stettin. Die Wittwe des Kaufmanns Albert
Friedrich Meyer, Mathilde Louise Auguste, geb.
Flessing, zu Stettin, hat für ihre in Stettin unter
der Firma Alb. Friedr. Mehner bestehende, unter
Nr. 2025 des Firmenregisters eingetragene Handlung
den Kaufmann Ernst Carl Emil Theodor Meyer zu
Stettin zum Prokuristen bestellt.
Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 684
heute eingetragen. .
Stettin, den 4. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
1591 Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 775 bei der Firma Gustav Böttcher Folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Julius Hauschulz setzt das Handelsgeschäft unter un— veränderter Firma fort. —
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 2027 der Kaufmann Julius Hauschulz zu Stettin mit der Firma Gustav Böttcher und dem Orte der Niederlassung Stettin einge⸗ tragen.
Stettin, den 5. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. 15901 Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Rr. 131 bei der Nenen Dampfer⸗Com⸗ vagnie Folgendes eingetragen: .
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Oltober 1883 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert. ö
Das hisherige Grundkapital der Gesellschaft von 2100000 M ist auf 3000000 — Drei
. . 2.
—— / —
Millionen Mark erhöht und über den Mehr⸗
betrag von 900 900 M werden 1200 Stück
Aktien auf den Namen zum Nennwerth von
750 4 ausgefertigt. Stettin, den 7. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. 1593
Lrier. Bei Nr. 24 des diesseitigen Genossen⸗ schaftéregisters betreffend den „Zemmerer Dar⸗ lehnskassen · Verein! eingetragene Genossen⸗ schaft, wurde zufolge Verfügung vom J. d. Mts. heute eingetragen, daß durch Beschluß der General⸗ Versammlung vom 9. Dezember 1853 der Gast— wirth Mathias Bodem zu Rolhhaus an Stelle des ausgeschiedenen Bürgermeisters Alexander Hubert Sorg zum Vorsitzenden des Vereins gewählt und durch ferneren Beschluß der Generalversammlung vom 21. Dezember 1883 die Auflösung des Vereins beschlossen und der Königliche Förster Mathias Reinhard zu Forsthaus Mülchen, sowie der Ackerer Johann Feider zu Zemmer zu Liquidatoren ernannt worden sind, in der Art, daß jeder derselben allein zur Vertretung berechtigt ist.
Trier, den 5. Januar 1884.
Semmelroth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III.
Velzem. Bekanntmachung. 1739 Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Fol. 216 flgde. eingetragen die Firma: Actien ⸗unstdünger · Fabrik, Aktiengesellschaft, 3 an der Niederlassung Ebstorf, und als Vor⸗ stand: a. Enckhausen, Fr., Direktor, b. Lindenberg, David, Stellvertreter des Direktors, C. Pampel, Leopold, sämmtlich zu Ebstorf.
In Spalte „Rechts verhältnisse' ist eingetragen:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. April 1883 abgeschlossen und durch die Beschlüfsse der General⸗ versammlung vom 22. Dezember 1883 modifüirt.
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Er— zeugung, sowie der Absatz von künstlichen Dünge⸗ stoffen und Leim.
Die Zeitdauer des Unternehmens ist nicht be⸗ schränkt.
Das Grundkapital beträgt 75000 M kann aber vom Aufsichtsrath (Verwaltungsrath) auf 90 000 S erhöht werden.
Jede Aktie lautet auf 300 4 und ist auf den Inhaber ausgestellt.
Der Aufsichtsrath führt den Namen Verwal—⸗ tungsrath‘; er besteht aus 7 Mitgliedern und er⸗ läßt seine Bekanntmachungen unter der Namens unterschrift seines Vorsitzenden.
Der Vorstand besteht aus einem Direktor und zwei vom Aufsichtsrath aus seiner Mitte gewählten Mitgliedern. Er zeichnet für die Gesellschaft, indem der Direktor und mindestens ein Mitglied zu der Firma ihren Namen hinzufügen.
Die Bekanntmachungen des Verwaltungsraths und des Vorstandes werden im Hannoverschen Courier, der Uelzener Kreiszeitung und den Lüne⸗ burgischen Anzeigen veröffentlicht.
Uelzen, 5. Januor 1884.
Königliches Amtsgericht. J. v. d. Beck.
1594 Wiesloch. Nr. 1250. Das Gr. bad. Amts⸗ gericht Wiesloch hat heute verfügt: Zu O. 3. 1 des Genossenschaftsregisters ist fol⸗ gender Eintrag zu fertigen: In der Generalversammlung des Vorschuß⸗ vereins Wiesloch e. G. vom 6. Dezember 1883 wurden der seitherige Direktor Revident Karl Speckert und der seitherige Kassier Fried—⸗ rich Henkel als solcher wieder gewählt. Die Gewählten haben die Wahl angenommen. Die Dienstzeit beginnt am 1. Januar 1834 und endigt am 1. April 1887. Wiesloch, den 21. Dezember 1883. Gr. bad. Amtsgericht. Gageur.
Seichen⸗RNegister Nr. 2. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.) S. Nr. 1 in Nr. 3 Reichs⸗Anz. — Nr. 3 Central ⸗Handels⸗Register. 1703
Cöln. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 455 zu der Firma: „Gebr. Heitmann“ in Cöln, nach Anmeldung vom 8. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, für giftfreie Farben, das
Zeichen:
welches auf der Verpackung angebracht wird. Cöln, den 8. Jmuar 1884. Ketzler, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth. VII.
1704 Dresden. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 141, nach Anmeldung vom 27. November 1883, Vormittags p11 Uhr. zu der Firma: Nikolaus D. Lazarevits in Dresden für Cigarretten das Zeichen:
Dresden, am 31. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Jb. Francke.
(1705 Göppingen. Als Marke ist gelöscht das unter Ne. 2 zu der Firma Herrmaun Maher in Göppingen laut Bekanntmachung in Nr. 267 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1880 für Brillant⸗ Glanzstãrke eingetragene Zeichen. Göppingen, den 8. Januar 1884.
K. Amtsgericht.
Oberamtsrichter
Pfizer.
Hagen i. W. Zeichenregister 1741
des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 20. Dezember 1883.
Als Marken sind eingetragen zu der Firma:
Funcke & Hueck zu Hagen, nach Anmeldung vom
15. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, unter
Nr. 99 des Zeichenregisters die Zeichen:
bestimmt für Eisen⸗ und Stahlwaaren und deren Verpackung.
Hamburz. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 476 zur Firma: Richard Kastmann in Hamburg, nach An— meldung vom 7. Januar 1884, Nachmittags 11 Uhr, für Spiri— tuosen das Zeichen:
Hamburg. Das Landgericht. .
Hamburg. Als Marke
ist eingetragen unter Nr. 477
zur Firma:
Henry Simms & Co.
in Hamburg, nach Anmeldung * vom 8. Januar 1884. Nach⸗N MM 2 mittags 2 Uhr, für Biere das 8 — 8 Zeichen: Fü es
Hamburg. Das Landgericht. (17608 Leipzig. Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 3166 für Dr. med. Carl Schindler ⸗Barnay zu Wien in Oesterreich, nach Anmeldung vom 15. Dezember 1883, Nachmittags V 8 4 Uhr 45 Minuten, für Marienbader Reductions ⸗Pillen das Zeichen: welches auf den Schachteln angebracht wird. Königliches Amtsgericht Leipzig, den 3. Januar 1884. Steinberger.
Liesnmitz. Als Marke ist ein—
getragen unter Nr. H zu der Firma:
H. Seybold zu Liegnitz, nach CM Anmeldung vom 20. Dezember ek
1883, Vormittags 11 Uhr 30 Mi⸗
nuten, für chemisch⸗technische und D Genuß⸗Artikel das Zeichen: Dire
Liegnitz, den 4. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
1709]
Osterode a. H. Als Marke ist eingetragen zu der Firma Greve K Uhl zu Osterode a. H. nach Anmeldung vom 20. De⸗ zember 1883, Mittags 127
Uhr, für Schlaf⸗ und
Reisedecken aus Schaf⸗
1, 9 k.
meel haar e 6 u. s. w. unter ä 8 Nr. 6 das 8 f, . Zeichen:
welches auf Etiquetten angebracht werden soll. Ofsterode a. / H., den 20. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. III. Sch wake.
(I788]
Nürnberz. Als Marke ist einge— tragen unter Nr. 728 zu der Firma: Ernst Scholl in Nürnberg, nach Anmeldung vom neunten Januar 1884, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten, das Zeichen:
auf der Verpackung von Gold- und Sllberpapieren, sowie auf der Verpackung von Borten aus Gold-, Silber und Buntpapier anzubringen. Nürnberg, am 9. Januar 1884. Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Schmidsiller.
Schwelm. Siehe Handelsregister.
Muster⸗NRegister Nr. 8. (Die aus ländi schen Master werden unten Leipzjig veröffentlicht) (1652
Glauchan. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 433 und 4354. Firma Meyer & Glißmann
in Glauchan, 61 Kleiderstoffmuster in zwei ver⸗
schlossenen Couverts, Flächen muster, Fabriknummern: Couvert zu Nr. 433, 908, g31, 916, 930, g29, 928, 927, 926, 917, 19, 918, 22. 9g21, gi5, 09, 5717. 5717a., 5810, 5781, 5778, 5825, 5847, 5854, 58365, 5900. 5921, 10138, 10374, 10457, 10147, 10128, 10427, 196522, 19519, 19518, 10520, 10620, 10491, 109497, 10478, 19476, 10610, 10615, 10622, 10625, zu Nr. 434, 10679, 10691, 109681, 19712, 10728, 10753, 10746, 16767, 10768, 10785, 10855, i531, 10891, 10951, 109981, 10982, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 14. Dezember 1883, Nachm. 4 Uhr. Glauchau, den 4. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Krause.
1546 Dresden. In das Musterregister ist eingetragen? Nr. 351. Emil Hugo Wiese, Kaufmann in Dresden, ein Berloque, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 105,R Schutzfrist 1 Jahr, am 1. Dejember 1883, Vormittags 1 r. Nr. 352. Gustav Schatte, Kaufmann in Dres⸗ den, eine Federzeichnung eines Normalhandleuchters, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 10, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Dezember 1883, Vormittags 12 Uhr. Nr. 353. Firma Stillbach K John in Dresden, 1 Couvert, angeblich mit 8 Mustern für erhaben verzierte Grabsteine, lithographirt, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 23 bis 30, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr. Nr. 354. Gustav Adolf Jannasch, Schlosser meister in Dresden, ein an Fenster anzubringender Mechanismus zur Verhinderung des Zuschlagens der Fenster, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 68, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Dezember 1883, Nachmiütags 5 Uhr. Nr. 355. Firma Dresdner Fabrik für Möbel aus masstv gebogenem Holz A. Türpe jr. in Dresden, ein Couvert, angeblich mit a. 3 Zeich⸗ nungen eines Fauteuil vis à vis, Fabriknummer AI, Q2, G3, b. 1 Zeichnung für den Kopf eines Fakturenformulars, Fabriknummer 1, zu a. Muster für plastische Erzeugnisse, zu b. Flächenerzeugniß, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Dezember 1883, Nachmittags 5. Uhr. Nr. 356. Hermann Käseberg in Dresden, 1L Couvert, angeblich mit 1 Etiquett, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 83, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Dezeember 1883, Vormittags 10 Uhr. Nr. 357. Firma Anton Reiche in Dresden, ein Packet, angeblich mit 32 gestanzten Blechformen für Chokolade, Spielwaaren, desgleichen mit 18 Zeichnungen solcher Formen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 33 bis 82, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr. Nr. 358. Firma Past & Felgner in Dresden, ein Packet, angeblich mit 6 Bleistiftzeichnungen von Pianoforteleuchtern, versiegelt, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummern 25 bis 30, Schutz- frist 3 Jahre, angemeldet am 21. Dezember 1883, Nachmittags 35 Uhr.
Nr. 3659. Firma Glaser & Sohn in Dresden eine Zeichnung eines Fechthandschuhes mit Gelenk und Lederbinde, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 203, Schutzfrist 3 Jahre, 1 am 21. Dezember 1883, Nachmittags
t. Dresden, am 7. Januar 1884. Königliches ,, Abtheilung Ib.
(1653
RHremen. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 180. Firma Wilhm. Jöntzen in Bremen, ein versiegeltes Packet, enthaltend 6 Muster von Innen⸗ und Außenetiquetten für Cigarrenkisten, Fabriknummern 11986 bis 11991, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 14. Dez. 18383, Nachm. 12 Uhr 30 Min. Nr. i81. Firma G. Hunckel in Bremen, ein versiegeltes Packet, enthaltend 26 Muster Innen⸗ und Außenetiquetten für Cigarrenkisten, Fabriknum⸗ mern 31 bis 37, 41 bis 44, 46 bis 49, 51 bis 54, 56 bis 59, 62 bis 64, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre. angemeldet am 25. Dez. 1883, Vorm. 10 Uhr 55 Min.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗— delssachen, den 8. Januar 1884.
C. H. Thule sius, Dr. (545
Göppingem. In das Musterregister ist ein= getragen: Bei Nr. 24. Firma Kammerer, Flasch⸗ nerei, Herd und Ofengeschäft in Göppingen bat für das unter Nr. 24 eingetragene versiegelte Packet mit 6 Mustern die Verlängerung der Schutz srist bis auß 6 Jahre angemeldet. Göppingen, den 7. Januar 1884. K. Amtsgericht. Pfizer.
1544 Harburg. Im hiesigen Musterregiser ist unter Nr. 19 heute eingetragen: Firma: Harburger Gummi - Kamm Compagnie zu Harburg. Gegenstand: Versiegeltes Packet mit 22 Mustern für Schirmgriffe: Nr. 2034, 2029 R, 2032, 2028 R. 2028, 2035, 2022, 2029 2023, 2021, 2033, 2025, 2036 R.,, 2036, Wz31, 2018, 2930, 2024, 2035 R, 2039, 2038, 2037, und fünf Mustern für Dosen: Nr. 130, 177, 133, 176. 175, sämmtlich Muster plastischer Erzeugnisse. Schutzfrist drei Jahre. Angemeldet am 5. Januar 1884, Nachmittags 12 Uhr. Harburg, 5. Januar 1884. König⸗ liches Amtsgericht. J. Bornemann.
(16564 Hohenlimburg. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 30. Firma Moritz Ribbert in Elsey, ein versiegeltes Packet mit 26 Blaudruck⸗ mustern, Nr. 716 —- 741 inkl., Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Dezem⸗ ber 1883, Vormittags 11 Uhr. Hohenlimburg, 4. Januar 1884. Koͤnigliches Amtsgericht.