1884 / 11 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Johannes Wenger, geboren 10. März 1860 in Steinenbronn, O. A. Stuttgart, Maurer, Wilhelm Jakob Wenger, geboren 27. Sex⸗ tember 1860 in Steinenbronn, O. A. Stutt⸗ gart, Messerschmied, gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehipflicht eröffnet ist, gemäß §. 140 Abs. 3 des St. G. B. und §§. 480 u. 326 der St. P. O. bis zum Betrage von 800 mit Beschlag belegt worden. . ö

Dieser Beschluß wird hiermit veröffentlicht.

Stuttgart, den 7. Januar 1884.

K. Staatsanwaltschaft. Cleß, Hülfsstaatsanwalt.

20)

21)

12154 Vermögensbeschlagnahme.

Durch Beschluß der Strafkammer J. des K. Land⸗ gerichts Stuttgart vom 8. November 1883 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen folgender Militärpflichtigen: ö.

Johann Christian Friedrich WJman von Stamm⸗ Feim, O. A. Ludwigsburg, geboren 1. Mai 1860, Steinhauer; 23

2. Gotllob Beck von Beihingen, OA. Ludwigs⸗

burg, geboren 28. Oktober 1861; V 3. Johann Georg Eckert von Zuffenhausen, O. A. Tudwigsburg, geboren 7. Juni 1861, Taglöhner;

Gottlieb Friedrich Gleich von Steinheim, O. A.

Marbach, geboren 30. Oktober 1860, Schreiner; 5. Johann Friedrich Peter von Zuffenhausen, O. A.

Tudwigskurg, geboren 5. Jun 1861, Taglöhner; „. Wilhelm Thomas Pfisterer von Zuffenhausen,

O. A. Ludwigsburg, geboren 18. Juli 1861,

Bauer;

7. Ernst Gottlieb Ludwigsburg, Lakier;

Ernst Gotttlob Weber von Otweil, O. A. Lud⸗ wige burg, geboren 9. März 1861, Gärtner;

Gottlob Wörz von Zuffenhausen, OA. Lud⸗ wigsburg, geboren 28. Dezember 18651, Schreiner; welche das Hauptverfahren wegen Verletzung

der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß 8. 149. Abs. 3,

St. G. B. und 55 480 und 326 St. P. O. bis

zum Betrage von 8060 mit Beschlag belegt worden.

Dieser Beschluß wird hiermit veröffentlicht.

Stuttgart, den 7. Januar 1884.

K. Staatsanwaltschaft.

Cleß, Hilfestaatsanwalt.

Schuster von Eglosheim, O. A. geboren 29. Dezember 1861,

gege

12155 Vermögens beschlagznahme.

Durch Beschluß der Strafkammer J. des K. Land-

gerichts Stuttgart vom 19. November 1883 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen folgender Militärpflichtigen: .

1) Christian Friedrich Aichele, geboren 28. De⸗ zember 1861 in Bierenbach, O. A. Göppingen, Bãcker

2) Fhristian Gettlob Bauknecht, geboren . Fe=

bruar 1860 in Neckarhausen, O. A. Nürtingen, Metzger,

Richard Arthur Otto Bertsch, geboren 7. De⸗ zember 1860 in Wangen, O. A. Cannstatt, Bäcker,

4) Karl Friedrich Richard Geiger, geboren 19. Ja⸗

nuar 1861 in Urach, Schlosser,

5) Ernst Friedrich Gräb, geboren 22. Mai 1861 in Neckargröningen, O. A. Ludwigsburg, Metzger, Sigmund Guggenheimer, geboren 19. Juli 1862 in Hürben, K. Bayer. Bezirksamts Krum⸗ bach, Kaufmann, .

7) August Kelber, geboren 29. März 1859 in Tiflis, Rußland, Konditor und Kaufmann,

8) Gustav Hermann Lipp, geboren 6. Juni 1861 in Cannstadt, Bäcker, J .

9) Julius Maier, geboren 21. August 18690 in Wiesenstaig, O. A. Geislingen, Maschinen— meister,

Christian Wilhelm Mühleisen, geboren 7. Juli 1860 in Echterdingen, O. A. Stutt⸗ gart, Lakier. . Christian Raith, geboren 5. Oktober 1860 in Weil im Dorf, O. A Leonberg, Bäcker, Karl Friedrich Schilling, geboren 8. November 18660 in Warmbronn, S. A. Leonberg, Schuh⸗ macher, Kari Christian Wagner, geboren 12. Januar 1860 in Ochsenhausen, O. A. Biberach, Gipser, Gottlob Walz, geboren 12. September 1860 in Eltingen, S. A. Leonberg, Pferdeknecht, gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß §. 140 Abs. 3 St. G. B. und §§. 480 und 326 St. P. O. bis zum Betrage von 00 S6 mit Beschlag belegt worden.

Dieser Beschluß wird hiermit veröffentlicht.

Stuttgart, den 7. Januar 1884.

K. Staatsanwaltschaft. ECleß, Hülfsstaatsanwalt.

3)

6)

2157 Vermögens⸗Beschlagnahme.

Durch Beschluß der Strafkammer J. des K. Land⸗ gerichts Stuttgart vom 8. November 1883 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen folgender Militärpflichtigen:

1) Ernst Rudolf Brenner,

1869 in Stuttgart, Koch, ) Wilhelm Gottlieb Deyhle, geboren 13. Juli 1862. daselbst, Metzger. Heinrich Peter Ebert (Hohlfelder), geboren 13. September 1862 in Stuttgart, Händler, David Graf, geboren 16. Junt 1860 in Stutt- gart, Kaufmann, . Karl Theodor Häberle, geboren 31. Mai 1858 in Stuttgart, Kaufmann, Gustav Adolf Wilhelm Heinrich, geboren 19. Dezember 1862 in Stuttgart, Gärtner. Richard Ludwig Jäckle, geboren 17. März 1862 daselbst, Mechaniker, Franz Heinrich Kast, geboren 21. Juli 1862 daselbst, Bäcker, Ferdinand Kasimir Mack, geboren 4. Mai 1862 daselbst, Sattler, Julius Eugen Mahle, geboren 20. Oktober 1859 daselbst, Kaufmann, Karl Wilhelm Georg Merkle, geboren 22. Ja⸗ nuar 1859 daselbst, Kaufmann, Julius Christian Karl Metzger, 27. Juni 1862 daselbst, Klaviermacher, Wilhelm Johann Ranz, geboren 16. 1862 in Gablenberg, Weingärtner, Ghristian Gottlob August Staiber, geboren 15. Juni 1862 in Stuttgart, Kaufmann, Paul Wilhelm Weber, geboren 27. April 1862 daselbst, Schreiner,

geboren 18. Juni

2)

geboren

April

gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß 8. 140 Abf. . St. G. B. und 5§5§. 480 u. 326 St. P. O. bis zurn Betrage von 800 MS mit Beschlag belegt worden. —. Dieser Beschluß wird hiermit veröffentlicht. Stuttgart, den 7. Januar 1884. K. Staatsanwaltschaft. Cleß Hilfsstaatsanwalt.

Verkäufe, Verpachtun gen, Submissivnen ꝛe.

12247 . ;

Zwei vom Professor Schaller angefertigte große Wandbilder, zu Dekorationen bei Festlichkeiten oder für größere Restaurationen ꝛc. sich eignend, sind zu verkaufen. Dieselben sind im Vestibül des Stadt⸗ babhnhofs Börse zur Ansicht ausgestellt und ist Näheres beim Stationsvorsteher daselbst zu erfahren. stönigliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (Stadt und Ringbahm).

2249 l 3 Lieferung von 21 050 Stück rothbuchenen oder eichenen Bahnschwellen soll verdungen werden. Submissionstermin in unserm Materialien⸗Bureau hier, Victoriastraße Nr. 11, am 25. Jannar er., V.⸗M. 11 Uhr, bis zu welchem Offerten mit der Adresse „Materialien⸗Bureagu der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗-Direktion zu Bromberg“ und der Aufschrift „Offerte auf Lieferung von Schwellen“ portofrei einzureichen sind. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Bedingungen liegen auf den Börsen zu Königsberg i. Pr., Danzig, Berlin und Breslau sowie im Materialien Bureau aus und werden auch von diesem gegen Einsendung von 50 48 frankirt übersandt. Bromberg, den 9. Januar 1884. Königliche Eisenbahn Direktion.

2248

Submission auf Lieferung von Cement. Wir gebrauchen für unseren Amtsbezirk im Etats— jahre 188485 ea. 800 bis 1200 Tonnen reinen Cement. Für die Abgabe von Offerten auf Liefe⸗ rung desselben haben wir Termin auf Sonnabend, den 2. Februar 1884 Vormittags 11 Uhr, an— beraumt. Die Offerten sind schriftlich und versiegelt mit entsprechender Aufschrift versehen portofrei an uns einzusenden. Die Submissionsbedingungen kön— nen bei unserem Bureau ⸗Vorsteher eingesehen, auch gegen portofreie Einsendung von 50 3 von dem selben bezogen werden. Halberstadt, den 12. Ja— nuar 1884. Königliches Eisenbahn Betriebs⸗ amt.

1927] Bekanntmachung. Die im Etatsjahre 1884,85 entstehenden⸗ pptr. 20 000 kg Dreh⸗ resp. Bohrspähne (trockene) und ö pptr. 45 000 kg Fraisspähne (mit Oel getränkte) aus Eisen resp. kohlenstoff⸗ armem Gußstahl, sollen im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ geben werden. . ;

Offerten, postmäßig verschlossen, und mit der Auf⸗ schrift ‚„Submission auf den Ankauf von Dreh- resp. Bohr⸗ und Fraisspähnen“ versehen, sind bis zum Beginn des auf

Freitag, den 25. Jannar er., Vormittags 117 Uhr, . im diesseitigen Bureau anberaumten Submissiens—⸗ termin franco hierher einzusenden.

Verkaufsbedingungen und Musterofferte liegen im Bureau der Direktion aus, können auch gegen Er— stattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden.

Erfurt, den 5. Januar 1884. .

Königliche Direktion der Gewehrfabrik. 1844 Bekanntmachung. Eisenbahn ⸗Direktions⸗Bezirk Berlin.

Der in der Steinkohlen⸗Gasanstalt auf Bahnhof Mochbern zur Gewinnung kommende Theer soll vom 1. April 1884 ab an den Meistbietenden verkauft werden. .

Termin hierzu ist auf den 30. Januar d. Is., 12 Uhr Mittags, im Bureau des unterzeichneten Eisenbahn⸗-Betriebs⸗Amts anberaumt, bis zu welchem Tage die Offerten nebst anerkannten Bedingungen frankirt und versiegelt mit der Aufschrift versehen „Offerte über Ankauf von Theer“, per Adresse des Königlichen Eisenbahn-Betriebs⸗Amts Breslau⸗— Sommerfeld in Breslau, eingereicht sein müssen.

Die Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau, Zimmer 19, im Bureau des Berliner Baumarkts Berlin W, Wilhelmstraße Nr. 92, und in der Gas⸗ anstalt auf Bahnhof Mochbern zur Einsicht aus und können auch gegen Exrstattung der Kosten im Betrage von 2043 von unserem Bureau⸗Vorsteher Herrn Volke in Empfang genommen werden. Breslau, den 7. Januar 1884. Königliches Eisenbahn Betriebs- Amt (Breslan Sommerfeld).

1821 ; Bekanntmachung. Für die Königliche Straf⸗ anstalt zu Siegburg sind für die Zeit vom 1. April 1884 bis ultimo März 1885 ungefähr folgende Quantitäten von Verpflegungsgegenständen und Ma— terialien erforderlich und sollen im Submissions⸗ wege verdungen werden: 1) 36500 Kg. Gerstenmehl, 2) 4000 Kg. Roggenmehl, 3) 30 Kg. Weizenmehl, 4) 2000 Kg. Hafergrütze, 5) 500 Kg. ungebrannter Kaffee, 6) 6000 Kg. Erbsen, 7) 5000 Kg. Bohnen, 8) 4500 Kg. Linsen, 9) 1500 Kg. ordinäre Graupen, 10) 50 Kg. feine Graupen, 11) 3000 Kg. Reis, 12 1000 Liter Essig, 13) 100 Kg. Nudeln, 14) 3800 Kg. Salz, 15) 200 Kg. Butter, 16 250 Kg. Schweineschmalz, 17) 300 Kg. Rinder⸗Nierentalg. 18) 8300 Kg Spech 19 2700 Kg. Rindfleisch, 20) 000 Kg. Schweinefleisch, 21) 400 Kg. Hammelfleisch, 227 25 Kg. Kalbfleisch, 23) 65 000 Kg. gewöhnliches Brod, 24) 4000 Kg. fein. Brod, 25) 400 Kg. Semmel, 26) 20 Kg. Zwieback, 27) 2 Kg. getrocknete Pflaumen, 28) 5 Kg. roher Schinken, 29) 30 Liter rother und weißer Wein, 30) 3500 Liter Bier, 31) 250 Stück Eier, 37) 15 Kg. Kümmel, 33) 5 Kg. Pfeffer, 34) 5 Kg. Schlackwurst. 35) 700 Kg. Elainseife, 36) 2090 Kg. Handseife, 377) 4 Kg. Rasirseife, 38) 550 Kg. Soda, 39) 120 Kg. Thran, 40 30 Cbm. Wegekies, 41) 350 Reiserbesen, 42) 350 Haidekehrbesen, 45) 60 Haidewaschbesen, 44) 156000 Kg. Lager⸗ stroh (Roggen⸗, 45) 30 000 Kg. Fettkohlen, 46)

30 Schachteln schwedische Zündhölzer, 47) 80 Kg.

raffinirtes, Rüböl, 48) 1809 Kg. Petroleum. 49) 180 Kg. Schrenzpapier, 50) 5 Ries weißes Schreibpapier und Correspondenzpapier, 51) 8 Ries Concexytyapier, 57) O20 Ries Medianpapier. 53) 0, 150 Ries Löschpapier, 54) O,.6 Ries weiße und blaue Aktendeckel, 55) O. Ries Packwapier, 56) 15 Groß Stahlfedern, 57) 6 Dezd. Bleifedern, 58) 12 Liter schwarze Dinte, 59) 600 Kg. Wild⸗ sohlenleder, 60) 150 Kg. Rindoberleder, 61) 100 Kg. wollenes Strumpfgarn, 62) für die Zeit vom 1. April bis Ende September 1884 60 000 Kg. Kartoffeln.

Unternehmer wollen bezügliche den Submissions⸗ und Lieferungsbedingungen entsprechende ver⸗ siegelte Offerten mit der äußeren Aufschrift „Sub: mission auf Oekonomie⸗Bedürfnisse! und zwar bei den Gegenständen sub Nr. 1 —15, 27, 29, 30, 32, 33, 35— 39, 41— 43, 46— 62, unter Beifügung von Proben an die unterzeichnete Inspvektion bis zum 28. Januar 1884. Vormit⸗ tags 10 Uhr, zu welcher Stunde die Of⸗— ferten ⸗Eröffnung in der Strafanstalt stattfinden wird, portofrel einreichen. Gebote für die sub Nr. 1, 2, 4 25, 30, 35, 36, 38. 39, 44, 45, 48, 49, 59—62 erwähnten Materialien müssen die Preise pro 109 Kg, bezw. pro 100 Liter, für die übrigen Gegenstände pro Kg., Stück, Ries (zu 1000 Bogen gerechnet), Groß, Liter, enthalten. Bruch⸗ pfennige sind unstatthaft. ö

Die Offerten müssen die ausdrückliche Erklärung enthalten, daß dem Submittenten die Submissions⸗ und Lieferungsbedingungen bekannt sind und er sich diesen obne Vorbehalt unterwirft.

Die Bedingungen liegen im Bureau des Oeko⸗ nomie⸗Inspektors aus, können bei diesem in den Dienststunden eingesehen, auch von demselben gegen Copialienvergütung bezogen werden. .

Offerten, die den Bedingungen nicht entsprechen, finden keine Berücksichtigung. *.

Die Auswahl unter den 3 Mindestfordernden bleibt der Königlichen Regierung zu Cöln vorbehal—⸗ ten. Die Ablehnung der sämmtlichen Offerten bleibt vorbehalten, falls die gemachten Gebote nicht an— nehmbar erscheinen

Siegburg, den 9. Januar 1884. ;

Königliche Stra fan stalts⸗Inspektion.

2254 .

Submission. Für die Werft soll der bis Schlusse des Etatsjahres 1883,84 vorliegende Be—⸗ darf an Kienruß. Chamottsteinen, gelb. Wachs und Formsand beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Kienruß“ sind zu dem am 19. Jannar 1884, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der unter⸗ zeichneten Abtheilung aus und sind für O, 75 (06 zu beziehen. Kiel, den 11. Januar 1884. Kaiser⸗ liche Werft, Verwaltungs⸗A Abtheilung.

1786 Submission.

zum

Für die Werft sollen 183 000 kg Holzkohlen, 324 0900 kg Koaks und 142000 kg Flammenkohlen beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Holz⸗ koblen ꝛc.“ sind zu dem am 19. Januar 1884, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Büreau an— stehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der unterzeichneten Abtheilung aus und sind für 1,00 S zu beziehen, auch bei dem all— gemeinen Submissions-Anzeiger in Stuttgart ein— zusehen. Kiel, den 9. Januar 13884. Kaiserliche Werft. Verwaltungs Abtheilung.

2055

Eisenbahn⸗-Direktions⸗Bezirk Cöln srechtsrh. ). Submission. Die Lieferung von Werkstattsmate— rialien pro 1884/85 als: Stangenkupfer, Kupfer⸗ blech, Kupferrohre, Kupferdraht, Neusilber⸗ platten, Blockzink, Blockzinn, Phosphorzinn und Antimon regul. soll vergeben werden. Das Sub missionsverzeichniß und die Bedingungen liegen im Materialien Bürean, Johannisstraße 65, hierselbst zur Einsicht aus und können von demselben auch gegen frankirte Einsendung von 590 porto⸗ frei bezogen werden. Frankirte, verschlossene und mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Werk⸗ stattsmaterialien Gruppe II.“ versehene Offerten sind bei der bezeichneten Dienststelle bis zum 3. Fe⸗ bruar d. Is., Abends, einzureichen. Die Eröffnung der Offerten findet am folgenden Tage, Vormittags 10 Uhr, im Materialien⸗Büreau statt. Cöln, den 8. Januar 1884. Königliche Eisenbahn-⸗Direktion srechtsrheinische.).

20641

l Submission auf Lieferung von A. Besen und Bürsten: Piassavabesen, Reiserbesen, Haarbeesen, Schrubber. Reiserwellen, Holzkohlen, Holz⸗ waaren:; Reiserwellen, Holzkohlen, Bremsknüppel, Hammerstiele aus Hickory⸗ oder Eschenholz, Hebe⸗ bäume, Stiele gewöhnliche, Korkstopfen. C. Seiler⸗, Posamentier⸗ und Polsterwaaren: Bindfaden und Kordel, Plombirkordel, Bindestricke, Brems leinen, Plombirleinen, Signalleinen, Schiffs. und Bindetaue, Hanf, Naht⸗ und Plattschnur, Borten seidene und wollene, Wachstuch, Linoleum, und Wollcoteline. Termin am 25. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, im Materialienbureau. Die Offerten sind versiegelt, porto⸗ und gebühren · frei, spätestens zum oben angegebenen Termine an das Materialien Bureau, Trankgasse Nr. 49, einzureichen. Die Bedingungen können gegen Erstattung von 0,60 S in Baar oder in Brief⸗ marken von dem Materialienbureau bezogen werden. Cöln, den 11. Januar 1884. Königliche Eisen⸗ bahn ⸗Direktion (linksrheinische).

Lebens versicherungs⸗Gesellschaft . zu Leipzig. Die von der unterzeichneten Gesellschaft ausgefer⸗ tigten Versicherungsscheine: ; Nr. 5842, ausgestellt am 1. Juni 1844 auf das Leben der Frau Maria Magdalena Agnes Jo⸗ sepha Sell, geb. Seiffert, in Dresden, jetzt in Loschwitz bei Dresden, ü Nr. 11 071, ausgestellt am 24. März 1860 auf das Leben des Herrn Johann Friedrich Bram⸗ stedt, Tischlermeister in Celle, . Nr. 12 239, ausgestellt am 10. Mai 1862 auf das Leben des Herrn Christian Gottlob Seifert, schreibt sich Seiffert, Aufwärter b. d. Königl. Expedition der Leipziger Zeitung in Leipzig, jetzt

Nr. 12 513, ausgestellt am 1. Oktober 1862 auf das Leben des Herrn August Heinrich Eduard Friedrich Zachmann, Fahrpost⸗Bureaudiener in Kehl, jetzt Restaurateur in Karlsruhe, .

Nr. 18 326, ausgestellt am 1. Januar 1867 auf das Leben des Herrn Johann Rosentreter, Riemermeister in Angerburg,

Nr. 19 740, ausgestellt am 21. September 1867 auf das Leben des Herrn Hermann Frese, Kauf⸗ mann in Bremen, und

Nr. 19 840, ausgestellt am 1. Oktober 1867 auf das Leben des verstorbenen Herrn Johann Hein⸗ rich Vicke, schreibt sich Vick, Vollhöfner in Vier⸗ höfen,

ingleichen die Depositenscheine: 364

vom 18. Juni 1869 über den Versicherungsschein Nr. 12 899, ausgestellt auf das Leben des verstorbenen Herrn Hermann Heinrich Carl Schmidt, Kaufmann in Plauen i. V., zuletzt in Chemnitz, und ;

vom 28. Juli 1876 über den Versicherungsschein Nr. 13 764, ausgestellt auf das Leben des ver⸗ storbenen Herrn Johann Spörl, Landespro⸗ duktenbhändler in Nürnberg,

sowie die Pfandscheine: . ;

Nr. 2356 vom 15. Mai 1873 über den auf das Leben des Herrn Robert Griesbach, schreibt sich Grießbach, Realschüler in Annaberg, jetzt Postpraktikant in Leipzig, aus gestellten Ver⸗ sicherungsschein Nr. 28 029 und einen über 300 Thlr. 30/9 Königl. Sächsische Staats⸗ schulden⸗Kassenscheine vom Jahre 1855 Nr. 11025, 20518 und 20519 à 100 Thlr. lauten⸗ den Kautionsempfangschein und =.

Nr. 4420 rom 2. August 1879 über den auf das Leben des Herrn Karl August Petrus Prause, Postanwärter in Rendsburg, jetzt Post⸗= assistent a. D. in Breslau, ausgestellten Ver⸗ sicherungsschein Nr. 50 914 und einen über 200 Thlr. 35 0ᷣ 0 Preuß. Staatsschuldscheine Litt. F. Nr. 191 995 und 204 309 à 100 Thlr. lautenden Kautionsempfangschein .

sind in Gemäßheit des Nachtrags vom 18. Juni

1881 zu 8. 15 der Allgemeinen Versicherungshedin⸗

gungen unseres Revidirten Statuts mortisicirt und

damit ungültig geworden. . ö

Wir bringen dies mit dem Bemerken zur Iffent⸗

lichen Kenntniß, daß von uns für obige Scheine

Duplikate ausgestellt worden sind.

Leipzig, den 10. Januar 1884.

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.

Dr. Dtto. Dr. Händel,

t. B.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken.

HRrelnner Hanka.

2261

Uebersicht vom 7. Januar 1884.

Activa:

Metallbestand ö 41.7624 10 3 Reichskassenscheinee.. Lo Noten anderer Banken.. 156,300.

8 Kassenbestand. . M 1,920,351. gin , f. Reichsbank . 100,873. 2 J Lombardforderungen . 4,582,457.

Debitoren 10,582. Immobilien C Mobilien 300,00.

Fast i6va: . Grundkapital Æ 16,5697, 0 0. JJ 831879. Notenumlauf J 4,781,600. Sonstige, täglich fällige Ver⸗ ,, An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeitn. .. Creditoren J Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, nach dem 7. Januar fälligen Wechseln.. Der Director: Ad. Renken.

139,083. 13,396,157.

178, 078.

245,269.

Dreier, Proe.

Verschiedene Bekanntmachungen

2260

Die Kreisthierarztstelle des Kreises Mislitsch mit dem Wohusitz in Trachenberg und einem jähr⸗— lichen Gehalt von 600 ist erledigt und soll ander⸗ weitig besetzt werden. Befähigte Thierärzte, welche sich um diese Stelle hewerben wollen, werden auf⸗ gefordert, sich unter Einsendung ihrer Approbation und ihrer sonstigen Zeugnisse, sowie eines kurzen Lebenslaufs binnen 4 Wochen bei mir zu melden. Breslau, den 11. Januar 1883. Kgl. Regierungs—⸗ Präsident. J. V.: Goeschel. 2259

Die Kreiswundarztstelle des Kreises Geldern mit einem jährlichen Gehalte von 600 (66 ist er⸗ ledigt. Bewerber, welche die Physikatsyrüfung be⸗ standen haben, oder andernfalls sich verpflichten, die⸗ selbe binnen Jahres frist abzulegen, wollen sich unter Einreichung ihrer Approbation, eines Lebenslaufes und eines obrigkeitlichen Führungs⸗Attestes innerhalb 4 Wochen bei uns melden. Düsseldorf, den 7. Ja⸗ nuar 1884. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. v. Roon.

1 Allgemeine Deutsche Hagelversicherungs⸗Gesellschaft.

Die Mitglieder unserer Gesellschaft werden hier⸗ mit gemäß §. 14 des Statuts zur ordentlichen General versammlung auf

Dienstag, den 29. Januar 1884, Vormittags 19 Uhr, nach Berlin, Hotel Kaiserhof, am Wilhelmsplatz, eingeladen. Tagesorduung: ; 1) Berichterstattung der Direktion und Vor⸗ legung des Rechnungsabschlusses nebst Bilanz des Jahres 18383 Behufs Ertheilung der

Decharge. 2) Wahl von Mitgliedern tungsrath. Berlin, den 12. Januar 1884. Der Verwaltungsrath. Günther,

Königlicher Ober⸗Amtmann,

für den Verwal⸗

in Crottendorf bei Leipzig,

Vorsitzender.

, ,

ND

.

1.

zum Deutschen Reichs⸗An

M HI.

Zweite Beilage

Berlin, Montag, den 14. Januar

zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-AUnzeiger.

18864.

2

*

KEreußischen taats- Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

R

Inserate für den Deutschen Reichs- und Fenn *

Preuß. Staats Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Ervedition des Qentschen Reichs-Anzeigers und Königlich

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Anfgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Jerkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

*

Tubhastatio nen, Aufgebote, Bor ladungen u. dergl.

139147] Aufgebot.

Der Kaufmann Louis Oliven zu Breslau hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen, von Pfingst d. d. Bischofsburg den 1. Februar 1882 ausgestellten, von Leib Pfingst zu Bischofsburg acceptirten, am 1. April 1883 bei Sachs K Edinger, Berlin, Schloßfreiheit Nr. 7, falls bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parisius & Co. jahlbaren, mit dem Indossamente von A. Pfingst, Touis Oliven und Vorschußverein zu Breslau ver— sehenen Prima⸗Wechsels über 1022,45 M beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf

den 28. März 1884. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße Rr. 5s, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine selne Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ 5 die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Berlin, den 24. August 1883.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 48.

II899 Aufgebot.

Die Wittwe des verstorbenen Schlachtermeisters Jesper Tofft von Apenrade, Metta Cathrina, geb. Harboe, hat das Aufgebot der Schuldurkunde über die im Grundbuche der Stadt Apenrade Band III. Bl. 23 in der dritten Abtheilung unter Nr. J ein getragenen 600 M sechshundert Mark ver⸗ zinslich mit vier Prozent jährlich und rückzahlbar nach den in der über diese Summe errichteten Aus sageakte vom 6. Juli 1870 enthaltenen näheren Bestimmungen für die Kinder des Jesper Tofft, nämlich:

Andreas Tofft,

Metta Christina Tofft,

Lorenz Jacobsen Tofft,

Marius Elinus Tofft, für jedes Kind 150 40 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 25. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf—⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Apenrade, den 31. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht. gez. Paetz. Veröffentlicht:

Kröger, komm. Gerichtsschreiber.

9 Aufgebot.

Civ. Nr. 437. Katharina Ziegler, ledig, von Ulm, vertreten durch Rechtsanwalt Robert Leipheimer allda, hat das Aufgebot des Badischen 35 Fl.⸗Looses, Serie 369, Nr. 18413, dessen Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Der Inhaber dieses Looses wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, 26. August 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht hieselbst I. Stock, Zimmer Nr. 1 bestimmten Termin seine Rechte anzumelden, und das fragliche Loos vor zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

starlsruhe, den 6. Januar 1884.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgericht. W. Frank.

(2142 Oeffentliche Zustellung.

Das Königliche Haupt⸗Stkeuer⸗Amt für die Ge— richtskosten Erhebung zu Berlin klagt gegen den Rechtsanwalt Muth, der bis zum 12. Juli 1883 zu Berlin, Neue Friedrichstr. 20, gewohnt hat, dessen gegenwärtiger Aufenthalt aber unbekannt ist, aus dem Pfändungs und Ueberweisungs⸗Beschlusse vom 25. August 1882 mit dem Antrage auf Verurthei—⸗ lung zur Anerkennung der Mieihsforderung des Restaurateurs Otto Kraaz zu Friedrichshagen pro 16. August bis 15. Oktober 1883 zum Betrage von (l, 19 6 und Bewilligung der Auszahlung der zur Deckung dieser Schuld hinterlegten 61, 19 M nebst den aufgekommenen Hinterlegungszinfen an den Kläger als Rechtsnachfolger des 2c. Kraaz, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 23, auf

den z. April 1884, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 60, II. Treppen, Zimmer S8 a.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schwarz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin, Abtheilung 23.

[2143 Oeffentliche Zustellung.

Der Schmiedemeister und Eigenthümer Wilhelm Trenn zu Berlin, Landsbergerstraße 19, vertreten durch die Rechtsanwälte Katz und Br. Nelson hier, Alexanderstr. 2, klagt gegen den Herrn H. Möricke, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Mieths—⸗ Kontrakt vom 12. Oktober 1880 und der Abtretungs—⸗ erklärung vom 28. Oktober 1881 mit dem Antrage:

den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 150 S nebst 50 Zinsen von 75 „S seit dem 1. November 1883 und von 75 seit dem 1. De⸗ zember 13883 an Kläger zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

u. 8. V. von öffentlichen Fapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

9

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

G8. Verschiedene Bekanntmachungen.

. Jiterarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen.

9. Familien Nachrichten.

In der Börsen-

W

Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des „Invalidendank ! Rrdelf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Aunoncen · Bureaux.

beilage. *

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht J. zu Berlin, Abtheilung 23, auf den 2. April 1884, Vormittags i0 Uhr, Jüdenstr. 60, IJ. Treppen, Zimmer S5 a.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Schwarz., Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin, Abtheilung 23.

2141 Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Theodor ann St. Peters⸗ burg, Sömorski Polk, Ecke Klinski und Mafchaiski Nr. 19.8. vertreten durch den Rechtsanwalt Scheffer zu Cassel, klagt gegen den Schreinermeister Fduard Scharf aus Cassel, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Schuldurkunde vom 6. März 18823 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 150 nebst 5 Yo Zinfen seit 6. März 1882 an Klaͤger zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Caffel

anf den 7. Mai 1884, Vormittags 11 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cassel, den 8. Januar 1884.

Beschnidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

91 * fes! Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Ackermanns August Wilhelm Noeß, Dorothea Catharina Wilhelmine, geborene Hartung, von Hermannxode, zur Zeit zu Deiderode bei Friedland an der Leine, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller in Witzenhausen,

klagt gegen ihren genannten, zur Zeit unbekannt wo abwesenden Ehemann,

wegen böswilliger Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage:

die am 2. Juni 1867 zu Deiderode zwischen der Klägerin und dem Verklagten geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen, den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und dem selben auch die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 7. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Beschnidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(21331 Oeffentliche Zustellung.

Der Jakob Ulpenich, Bedienter, zu Cöln wohn— haft, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrath Carstanjen, klagt gegen seine gesetzlich bei ihm zu Cöln, Rheinaustraße Nr. 30, domtzilirte Ehefrau Anna Gertrud, geborene Boehmer, ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung und Ehebruchs, mit dem Antrage auf Trennung der bestehenden Ehe, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln auf den 15. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 8. Januar 1884.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2139 Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirth Michael Hübner von Kolmbach, als gesetzlicher Vertreter seiner Ehefrau Elisabethe, geb. Steinmann, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. E. E. Hoffmann in. Darmstadt, klagt gegen den Peter Leist, früher in Frankfurt a. /M., jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen Dar— lehnsforderung von fünfhundert Fl. nebst 56 / Zinsen vom 6. Juli 1880 und Kosten mit dem Äntrage auf Herausgabe des zur Sicherung dieser Forderung verhypothécirten Grundstücks Fl. VII. Nr 47 Wohn⸗ haus am Struthacker zur Zwangsversteigerung, bezw. auf Geschehenlassen der Zwangsversteigerung zum Zweck der Erzielung der Rückzahlung obigen Be— trages, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die zweite Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darm- stadt auf

Freitag, den 4. April 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Köhler, Ger.⸗Aerc. i. V. des Hülfs ⸗Gerichtsschreibers des Großherzogl. Landgerichts.

Deffentliche Zustellung. rau Maxie Miethe, geborene Hinrichs, zu

[2136 Die F Mühlhausen i. Th., vertreten durch den Rechts⸗

anwalt Dr. Weydemann in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Abläder Johann Gottfried

3 Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landerichts, Civilkammer II.

(21321 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Catharina Marquardt, geb. Fuhrmann, in Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Dreves daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Weißbinder Max Georg Marquardt aus Frank furt a. M., jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, wegen böslicher Verlassung auf Ehe— scheidung mit dem Antrage, die zwischen den Streit- theilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf

den 1. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, nät der Aufforderung einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (2138 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Instellung.

Die Frau Anna Margaretha Magdalena Tietjen, geb. Hinzpeter, zu Altengamme, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. D. Schlüter & Max Predöhl, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Albert Tietjen, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Herstellung des ehelichen Zusammenlebens, mit dem Antrage, falls Beklagter nicht binnen einer gerichts⸗ seitig zu bemessenden Frist die Klägerin (eventuell mit dem nöthigen Reisegelde versehen) in einer an— gemessenen Wohnung bel sich aufnimmt, denselben jür einen böslichen Verlafser zu erklären, die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden und dem Be⸗ klagten als schuldigen Theil die Kosten des Rechts—⸗ streites aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— strelts vor die Civilkammer IV. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 39. April 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 11. Januar 1884.

O. Mangelsdorff, Gerichtsschreibergehnlfe des Landgerichts.

2137 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Inwohner Susanne Scholz, geb. Sametzke, in Ober ⸗Prietzen wohnhaft, jetzt in Buch wald sich aufhaltend, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Buthut in Bernstadt i. Schles., klagt gegen ihren Ehemann, den Inwohner Karl Scholz, zu Ober⸗Prietzen wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage,

die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oels i. Schles. auf den 18. ril 1384, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Heintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

wird

2145 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier C. F. Heymann zu Lübeck, vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten An ton Horst in Rendsburg, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt, Justizrath Wille hier, klagt gegen den Thonwaaren« fabrikanten Carl Georg Ferdinand Kruse zu Rends⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der pro⸗ tokollirten Obligation vom 6. Februar 1880 über 600 S, mit dem Antrage auf Genau g abe des dem Beklagten gehörigen, sub Nr. A/25 in Rendsburg belegenen und im Schuld⸗ nnd Pfandprotokoll der Stadt Rendsburg Vol. VII. Fol. 69 verzeichneten Wohnhauses C. P. an den Kläger behufs der gericht⸗ lichen Zwangsversteigerung zum Zwecke der Befrie— digung desselben wegen der am J. April 1883 ver fallenen Zinsen von 180 6, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rendsburg auf

den 18. März 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Koeppen, Gerichtsschreiber des Königliches Amtsgerichts. J.

21441 Oeffentliche Zustellung. Der Grundbesitzer Johann Lammeck in Pruschi⸗ nowen, vertreten durch den Rechtsanwalt Amort zu Sensburg, klagt gegen den Wirthssohn Gottlieb Brudderrek aus Gr. Jellinowen jetzt unbekannten Aufenthalts mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, über die im Grundbuche Pruschinowen Bl. 15 Abth. III. Nr. 5 resp. Nr. 8 für seine Mutter Heinriette Brudderrek, geborene Brosch, eingetragenen 65 Thlr. 9 Sgr. 4 Pf. resp. 33 Thlr. 6. Sgr. 6 Pf. als Erhe zu quittiren und das Urthell für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Scng= burg auf den 13. März 1384, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. IIUnterschrift), Sekretär. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

I2135 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Handelsmanns Reinholz. Friederike, geborene Kastner, zu Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Beermann daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Handelsmann Richard Reinholz, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An- trage, die Ehe der Parteien zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er—⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil-= kammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin Zimmer 23, auf

den 2. April 1884, Vormittags 10 Uhr— mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 8. Januar 1884.

. Moldenhauer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2129 Oeffentliche ,

Die Caroline Schaeffer, ohne Gewerbe zu Straß burg i. E. wohnhaft, Ehefrau des Bildhauers Oskar Hortefeur, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. von Weinrich, klagt gegen ihren genannten Ehemann Oskar Hortefeux, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Che⸗ scheidung, mit dem Antrage auf Aussprechung der Ehescheidung zwischen den Parteien, Verweisung vor einen Notar zur Augzeinandersetzung ihrer Ver⸗ mögensverhältnisse, sowie Verurtheilung des Beklag-⸗ ten in die Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. auf

den 2. April 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.

kal Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Maria Magdaleng Straub, geb. Lanz, in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Daur daselbst, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Ottmar Straub, früher wohnhaft in Stuttgart, zur Zeit unbekannten Aufenthaltsorts, Beklagten, Ehescheidung ev. Herstellung des ehelichen Lebens betreff end, ladet die Klägerin den Beklagten wiederholt zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Civilkammer J. des Königlichen Land- gerichts zu Stuttgart auf

Samstag den 5. April 1884,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, und mit dem Antrage, eventuell, d. h. für den Fall wegen böslicher Verlassunghnicht geschieden werden sollte, den Beklagten zu verurtheilen, das eheliche Leben mit seiner Frau wieder herzustellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Stuttgart, den 7. Januar 1884.

Wiedmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2130 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Stadthebeamme RKlotzsch, Wil helmine, geb. Mende, zu Berlin, Alvenslebenstr. A., vertreten durch den Rechtsanwalt Ulrich zu Torgan. klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmachermelster Friedrich August Klotzsch, dessen Aufenthaltsort an- geblich unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Par⸗ teien, unter Verurtheilung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den 29. April 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Torgau, den 8. Januar 1884.

Schütze, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

.