1884 / 11 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

arts Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Dienstmagd Josepha Roth von Neu hütten und die Curatel über ihr außereheliches Kind Rosa, letztere vertreten durch den Vormund Stefan Roth von dort haben gegen den Bauern Franz Anton Bachmann von Neuhütten, z. Zt. in Amerika abwesend, Klage erhoben und zwar: . 16 auf Anerkennung der Vaterschaft zu obigem kinde,

2) auf Zahlung eines jährlichen in viertel jährigen Raten vorauszahlbaren Alimentationsbeitrages von 90 Æ bis zum zurückgelegten 12. Lebensjahre des Kindes,

3) auf Tauf⸗ und Kindbettkosten zu 30 , ͤ

4 auf Zahlung der Hälfte des Schulgeldes, sowie der etwaigen Kur und Beerdigungskosten, falls das Kind während der ersten 12 Jahre erkranken oder versterben sollte, .

5) auf Zahlung einer Entschädigung von 500 an die Klägerin Josepha Roth für die geraubte jungfräuliche Ehre, und

6 Tragung der Kosten. .

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Kgl. Amtsgerichte Lohr ist auf

Dienstag, den 1. April 1884, ; Vormittags 9 Uhr, Termin anberaumt, zu welchem der Beklagte, dessen Aufenthalt unbekannt ist, von der Klagspartei hier⸗ mit geladen wird. Lohr, den 9. Januar 1884. Der Kgl. Gerichtsschreiber.

Raab. (2140 .

Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann H. F. Pfeiffer zu Cassel, vertreten durch Rechts⸗Anwalt Marlin, klagt gegen den Buchbinder E. D. Siebel, früher zu Cassel, jetzt auf dem Wege nach Amerika, aus zwei Wechseln vom 4. September 1883 mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zab—⸗ lung von a. 31 J 60 3 Wechselhauptgeld, b. 6 0so Zinfen seit 1. November 1883, c. 530 M Wechsel⸗ hauptgeld, d. 6 ν Zinsen seit 15. November 1883, c. Wechselunkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cassel, Abtheilung 3, auf den 1. April 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Brocke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Ab— theilung 3. 21497. Oeffentliche Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 30. November 1883 ist die zwischen den zu Kisselbach wohnenden Eheleuten Philipp Silber— nagel, Ackerer, und Margaretha, geb. Stoffel, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 7. Januar 1884.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2150) Oeffentliche Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 30. No⸗ vember 1883 ist die zwischen den zu Andernach wohnenden Eheleuten Abraham Weber, Kaufmann, und Johanna, geb. Loeb, ohne Geschäft bisher be⸗ standene Exrrungenschaftsgemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. .

Coblenz, den 7. Januar 1884.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2151] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die Anna Maria Roßbach, Ehefrau von Peter Josef Wüst, Bäcker, Wirth und Krämer zu Wal— lersheim, dermalen in der Rheinischen Provinzial Irrenanstalt zu Andernach internirt, sie ohne beson—⸗ deres Geschäft zu Wallersheim wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Adams, hat gegen ihren genannten Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben, und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits vor der J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf

den 7. April 1884, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Coblenz, den 8. Januar 1884.

Heinnicke, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2152 Deffentliche Bekanntmachung.

Die Magaretha, geb. Wagner, Hebeamme zu Coblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Lönartz, klagt gegen ihren Ehemann Jakob Vetter, früher Wirth, jetzt Tagelöhner zu Coblenz, auf Gütertrennung, und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Coblenz Termin auf

den 7. April 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Coblenz, den 9. Januar 1884.

Heinnicke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Vermögensbeschlagnahme.

Durch Beschluß der Strafkammer J. des K. Land⸗ gerichts Stuttgart vom 8. November 1883 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen folgender Militärpflichtigen:

2156

1) Heinrich Friedrich Claus, geboren 12. Juli 1860 zu Mettingen, Gemeinde Eßlingen,

2) Christian Gottlob Ilg von Hohenacker O. A. Eßlingen, geboren 235. April 18609,

3) Friedrich Andreas Kühner von Adelsheim in Baden, geboren 19. März 1860,

4) Otto Mayer von Eßlingen, geboren 15. Ok⸗ sober 15866,

5) Johann Christian Metzger von Breitenstein, O. A. Böblingen, geboren 17. April 1862,

6) Johann Gottlob Schwaderer von Weiler, . O. A. Marbach, geboren 2. August 1862,

gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung

der Wehrpflicht eröffnet, ist gemäß S8. 140 Abs. 3

des St. G. B. und 88. 480 u. 326 St. P. O. bis

zum Betrage von 860 AM mit Beschlaͤg belegt worden.

Dieser Beschluß wird hiermit veröffentlicht.

Stuttgart, den 7. Januar 1884.

K. Staatsanwallschaft. Cleß, Hülfs⸗Staatsanwalt.

.

2158

Oeffentlicher Erlaß. J. Folgende bei uns an= hängige Auseinandersetzungen: 1) die Ablösung der von dem Kossäthen Mathes Buschick Grundbuch Nr. 113 zu Drachhausen an die Pfarre daselbst zu leistenden Dejemfuhre, Kreis Cottbus Nr. 770, 2) die Umwandlung der von den Grundbesitzern zu Bobersberg, Berloge, Brankow, Blochbude, Dachow, Seedorf an die geistlichen Institute zu Bobersberg zu entrichtenden Realabgaben in Roggenrente, Kreis Crossen Nr. 1030. 3) die Ablösung der Hütungs⸗ berechtigung der Rittergüter Lauchstaedt und Dolgen in der Königlich Driesen⸗Schlanow'er Forst, Kreis Friedeberg Nr. 525, 4 die Umwandlung der von den Grundbesitzern zu Niemaschkleba an die Pfarre und Küsterei daselbst zu entrichtenden Realabgaben in eine nach den Roggenpreisen abzuführende Geld⸗ rente, Kreis Guben Rr. 954, 5) die Umwandlung der von den Grundbesitzern zu Pinnow an die geistlichen und Schulinstitute zu entrichtenden Real abgaben in eine nach den Roggenpreisen abzuführende Geldrente, Kreis Lübben Nr. 704, 6) die Ablösung der Hütungsberechtigung der Grundbesitzer zu Liebenow, in der Königlich Massin⸗Hohenwalder ert Kreis Landsberg a / W. Nr. 542, zu 1 bis 6 Regierungsberirk Frankfurt a. / O. 7) die Kanon⸗ Ablösungssache von Niederlandin. Kreis Angermünde Nr. 115, 8) die Erbzins ⸗Ablösungssache von Marienwerder, Kreis Niederbarnim Nr. 180, 9) die Ablösung der sämmtlichen auf dem König⸗ lichen Hausfideikommiß⸗Forftreviere Kl. Wasserburg und auf dem früher zu diesem Revier, jetzt zum Königlichen Hausfideikommiß⸗Forstreviere Staakow gehörigen Flächen ruhenden Weide und Steuer— berechtigungen der Grundbesitzer zu Schwerin, Stre⸗ ganz, Prieros, Krausnick, Groß Wasserburg, Koethen, Leibsch, Münchehofe. Hermsdorf und Eichholz, Kreis Beeskow⸗Storkow Nr. 125, 10) die Spezialsepa⸗ ration der Feldmark Linthe, Kreis Zauch-Belzig II. 1. L. 372 zu 7 bis 10, Regierungsbezirk Potsdam, 11) die Ablösung der auf. den bäuerlichen Grund⸗ stücken zu Bergland für die Pfarre zu Lübzin und die Küsterei zu Bergland haftenden Reallasten, Kreis Randow Nr. 18, 12) die Ablösung der auf den Grundstücken zu Ploetzin und Latzig für die Pfarre und Küsterei haftenden Reallasten, Kreis Usedom⸗Wollin und Cammin Nr. 128h., 13) die Ablösung der auf den Grundstücken der Parochte zu Crummin für die Pfarre und Küsterei daselbst haf⸗ tenden Reallasten, Kreis Usedom-Wollin Nr. 20 m., 14) die Ablösung der auf dem Vorwerke und den bäuerlichen Grundstücken zu Klein⸗Mockratz und auf dem Gute Hagen für die geistlichen Institute zu Wollin haftenden Realabgaben, Kreis Usedom. Wollin Nr. 101i. zu 11—14, Regierungsbezirk Stettin, 15) die Ablösung der von den Grundstücken zu Drensch und Bischofsthum an die Pfarre und Küsterei zu Casimirshof zu entrichtenden Reallasten, Kreis Bublitz Nr. 62h., 16) die Ablösung der von den bäuerlichen Grundstücken zu Borntuchen, Kroßnow, Strussow, Morgenstern und Cramenzin an die Pfarre, Küsterei und Schule zu Borntuchen zu entrichtenden Reallasten, Kreis Bütom Nr. 156 a. t., 17) die Ablösung der auf den bäuerlichen Grund— stücken zu Jamund und Puddensdorf für die Pfarre und Küsterei zu Jamund haftenden Reallasten, Kreis Coeslin Nr. 89 w., 18) die Ablösung der von den Bauern, Erbpächtern und den Besitzern der Kolonistenstellen zu Rogzow an die Guts herrschaft daselbst zu entrichtenden Grundzinsen, Kreis Colberg Nr. 171 8. und t., 19) die Ablösung der der katholischen Pfarre zu Lauenburg von dem Frei⸗ schulzen, dem Erbpachtskrüger und den 6 Bauer⸗ höfen zu Belgard, dem Gute und den 5 Kossäthen⸗ höfen zu Scharschow, den 5 Höfen 4 Halbhöfen und den 6 Kossäthenhöfen zu Vietzig sowie dem Gute und den 4 Bauerhöfen zu Gans zustehenden Reallasten, Kreis Lauenburg Nr. 6f., 20) Tie Ab⸗ lösung der von den Bauerhöfen zu Neu-Steglin, früher Neu ⸗Coesternitz an die Pfarre zu Coesternitz zu entrichtenden Roggenrenten, Kreis Schlawe Nr. 54 E., 21) die Ablösung der von den bäuerlichen Grundstücken zu Jatzingen an, die Schule daselbst zu entrichtenden Reallasten, Kreis Schlawe Nr. 50 4. 22) die Ablösung der der Pfarre zu Rowe von den dortigen Eigenthümern zustehenden Naturalabgaben, Kreis Stolp Nr. 134 e., 23) die Ablösung der der Pfarre zu Schmolsin von den Ortschaften der Parochie zustehenden Reallasten, Kreis Stolp Nr. 147 t., zu 15 23 Regierungsbezirk Coeslin, 24) die Ablösung aller der Pfarre zu Alten kirchen zustehenden Realabgaben, Kreis Rügen Nr. 256 b., zu 24 Regierungsbezirk Stralsund, werden sowohl wegen mangelnder Berichtigung des Besitztitels mehrerer Interessenten im Grundbuche in Gemäßheit des §. 109 des Ablösungs⸗Gesetzes vom 2. März 1850 und des Artikel 15 des Gesetzes

von demselben Tage, betreffend die Ergänzung und

Abänderung der Gemeinheitstheilungs-Ordnung vom 7. Juni 1821, als auch zum Zweck der Ausmittelung unbekannter Interessenten in Gemäßheit der §§. 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 öffent⸗ lich bekannt gemacht. Alle diejenigen noch nicht zu— gezogenen Personen, welche an den bei diesen Aus⸗ einandersetzungen betheiligten Grundstücken Eigen⸗ thums⸗ oder Besitzansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Anspruͤche binnen 6 Wochen, spätestens aber in dem am 19. März 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Rechnungs Rath Knoll in unserem Geschäftslokale, Bahnhofsstraß Nr. 2, anstehenden Termine anzumelden und zu begründen. II. Ferner haben in mehreren bei uns anhängigen Auseinandersetzungen die festgestellten Kapitalabfin⸗ dungen den eingetragenen Realberechtigten und Hy⸗ pothekengläubigern nicht unmittelbar bekannt gemacht werden können, weil dieselben todt oder ihrem Auf⸗ enthalte nach unbekannt oder nicht mehr im Besitze der Forderungen sind, und zwar die Abfindungen, welche festgestellt worden sind: I) in der Fischerei⸗ berechtigungs⸗-Ablösungssache auf dem Rieten und Schwarz⸗See zu Neuwedell, Kreis Arnswalde, Nr. 625, auf: a. 200 Se des im Grundbuche von Neu—⸗ wedell Band II. Blatt Nr. 199 verzeichneten Gutes Zankhoff wegen der Abtheilung III. Nr. 3 für den Kaufmann Adolph Berthold zu Roßleben eingetra—⸗ genen 12000 Thlr. resp. 4000 Thkr. Kaufgelder⸗ Rückstände zu 41 0.“ verzinslich; b. 150 S des Ritterguts Großgut Band XXVII. pag. 145 Nr. 45 des Grundbuchs der Rittergüter im Arnswalder Kreise, wegen der Abtheilung III. Nr. 324. für Adolphine Louise Wilhelmine von Wedell eingetra⸗ genen 2108 Thlr. 57 /i Pf, 2) in der Separationssache der gemeinschaftlichen Grundstücke zu Hohen⸗Wutzen, Kreis Königsberg N.⸗M. Nr. 485, auf a. 162 32 3 des Bauerhofes Band J. Nr. 1 des Grundbuchs

von Hohen⸗Wutzen wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für den Sattlermeister Linsenbart eingetragenen 400 Thlr., b. 162 M 32 Pf. des Bauerhofes Bd. J. Nr. 6 desselben Grundbuchs wegen aa. des in Ab- theilung III. Nr. Le. für Anna Sophie Kunath eingetragenen bei ihrer Verheirathung zu liefernden aufgemachten Bettes, bb. der für den Bauer Fried⸗ rich Tech und Ehefrau Abtheilung III. Nr. Dein. getragenen 600 Thlr., e. S1 M 16 3 des Grund⸗ stücks Band J. Nr. T desselben Grundbuchs wegen der aa. Abtheilung III. Nr. 2e. für den Brauerei⸗ besitzer Andree zu Freienwalde eingetragenen 200 Thlr. bb. Abtheilung II. Nr. 9 für den Rentier August Ludwig Andree eingetragenen 200 Thlr., 4. 154 ½ 62 3 des Grundstücks Band J. Nr. 8 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 15 für die Geschwister Martha und Otto Raasch eingetragenen 900 Thlr., e. 114 4. 72 8 des Fischerguts Band J. Nr. 9 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. I für Dorothee Sophie Dornfeldt eingetragenen 27 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf., f. 109 S 12 Pf. des Fischerguts Band 1 Nr. 11 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung II. Nr. 4 für den Fischeraltsitzer Michael Mühlenhaupt und Ehefrau Dorothee Sophie, geb. Meeno, eingetragenen 200 Thlr., g. 162 M 32 3 des Grundstücks Band J. Nr. 12 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 19 für den Kaufmann Ernst Kahtz zu Wriezen eingetragenen 100 Thlr, h. SI 46 16 8 des Grundstücks Band III. Nr. 88 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 2 für den Rentier August Ludwig Andree zu Freienwalde eingetragenen 200 Thlr., 3) in, der Hütungsberechtigungs-Ablösungssache der Königlich Massin⸗Hohenwalder Forst in spee. betreffend Gennin und Stennewitz, Kreis Landsberg a. W. Nr. 542 auf: a. 14000 M des Ritterguts Stenne⸗ witz, Band XIV. Blatt Nr. 16 des Grundbuchs der Riltergüter wegen des Abtheilung III. Nr. L für die verwittwete Generalin von Rosen, geb. Freiin von Krone zu St. Petersburg eingetragenen Legats von 5000 Thlr. nebst 40/9 Zinsen, b. 3000 ½ des Lehnschulzenguts Band J. Blatt Nr. 1 des Grund⸗ buchs von Neuendorf wegen der Posten: aa. Ab⸗ theilung III. Nr. 26 von 1500 Thlr. Darlehn nebst 50/9 Zinsen für die verwittwete Frau Ober⸗Berg⸗ amts⸗Kalkulator von Graffen, Wilhelmine, geb. Stambke zu Landsberg a. W., bb. Abtheilung III. Nr. 2 von 1009 Thlr. Muttererbe nebst 5 60 Zinsen der verehelichten Packmeister Loesch, Henriette Ernstine, geb. Wendt, in Stettin, e, 90 6 des Schmiedegrundstücks Band J. Blatt Nr. 7 des Grundbuchs von Dorf Gennin wegen der Abthei⸗ lung III. Nr. 3 für den Ausgedinger Friedrich Wilhelm Meyer und Ehefrau Sophie, geb. Bellach, eingetragenen 300 Thlr. nebst 5 Zinsen Rest— kaufgeld und Terminsgeld, d. 230 S6 des Bauer⸗ guts Band J. Blatt Nr. 14 des Grundbuchs von Stennewitz wegen des Abtheilung 1II. Nr, 2b. für Johanne Karoline Wilhelmine Miethner eingetrage⸗ nen Großvatererbtheils von 12 Thlr. 11 Sgr. 73 Pf. e. 230 M6 des Bauerguts Band J. Blatt Nr. 16 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 4 für die Wittwe Dittner, Marie Elisabeth, geb. Rüdiger und deren Töchter Wilhelmine, Johanne, Karoline eingetragenen 200 Thlr. Terminsgelder, J. 165 . des Koffäthenguts Band J. Blatt Nr. 17 desselben Grundbuchs wegen der] Abtheilung III. Nr. 4 für Martin Ruthe eingetragenen 500 Thlr. Kaufgelder nebst 5o/g Zinsen, g. 165 ½ des Kossäthenguts Band J. Blatt Nr. 18 desselben Grundbuchs wegen der Abtheisung III. Nr. 1 für Johann Karl Wil helm Falkenthal eingetragenen 200 Thlr. nebst 4 0so Zinsen, h. 165 M des Kossäthenguts Band J. Blatt Nr. 20. desselben Grundbuchs wegen des Abtheilung IIl. Nr. 3 für die Geschwister Falken⸗ thal, Albertine Emilie und Herrmann Julius mit je 3600 Thlr. nebst 5oso Zinsen eingetragenen Vater⸗ erbes und der für erstere eingetragenen 50 Thlr. zur Hochzeit, 4 in der Hütungsberechtigungs ⸗Ablösungs⸗ fache der Grundbesitzer zu Liebenow in der König lichen Massin⸗Hohenwalder Forst, Kreis Landsberg a. W. Nr. 542 auf a. 400 A des Bauerhofes Band J. Blatt Nr. 3 des Grundbuchs von Liebenow wegen der Eintragungen aa. Abtheilung 1II. Nr. 2 von 200 Thlr. für den Gutspächter Schelle zu Briesenhorst, bb. Abtheilung III. Nr. 4 von 16 Thlr. Ablösungskapital in 4 jährlichen Terminen vom 1. Oktober 1876 an für den Schmiedemeister Beetz in Liebenow, b. 200 „S des Halbbauerhofes Band J. Blatt Nr. 4 desselben Grundbuchs wegen der Ab— theilung III. Nr. 6 für Christian Troschke einge— tragenen 50 Thlr. Terminsgeld, c. 200 . des Halb— bauerhsfes Band J. Blatt Nr. 5h. desselben Grund⸗ buchs wegen aa. der Abtheilung III. Nr. 4 einge⸗ tragenen 750 Thlr. Kaufgelder, und zwar: 259 Thlr. für Gottlieb Greiser, 256 Thlr. für Johann Greiser, 250 Thlr. nebst 5 0 Zinsen für Louise Greiser, bb. der Abtheilung III. Nr. 4 für den Schmiedemeister August Beetz zu Liebe⸗ now eingetragenen 8 Thlr. Ablösungskapital in 4jährlichen Terminen vom 1. Oktober 1856 ab, d. 200 M des Kossäthenhofes Band J. Blatt Nr. 6 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen 192 Thlr. 8 Sgr. 5 Pf. nebst H osg Zinsen Eingebrachtes für die verehelichte Puhle, Justine Wilhelmine, geb. Feldbinder, e. 2090 6 des Kossäthenhofes Band L. Blatt Nr. 7 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 6 für David Voß und nach dessen Tode für seine Ehefrau Hanna Charlotte, geb. Rohde, einge⸗ tragenen 100 Thlr. Terminsgeld, f. 150 4M des Kossäthenhofes Band J. Blatt Nr. 8 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 2 ein⸗ getragenen 50 Thlr. rückständiges Kaufgeld, welches der Besitzer Karl Friedrich Puhle seinem Vater gleichen Namens bezw. seiner Mutter Anna Sophie, geb. Herrmann, zu zahlen hat, g. 100 * des halben Kossäthenhofes Band J. Blatt Nr. 12 desselben Grundbuchs wegen aa. der Abtheilung 1II. Nr. 1 für Johann Friedrich Staberock und Friedrich Wil— helm Staberock eingetragenen Muttererbe von je 27 Thlr. 6 Sgr.ů bb. der Abtheilung III. Nr. 5 für Karl Friedrich Staberock, Karl August Staberock und Johann August Staberock eingetragenen Mutter⸗ erbe von je 50 Thlr., ee. der Abtheilung III. Nr. 7 für den Schmiedemeister August Beetz zu Liebenow eingetragenen 4 Thlr. Ablösungskapital in 4 jähr⸗ lichen Raten vom 1. Oktober 1856 an, h. 100 . des Viertelbauerhofed Band J. Blatt Nr. 29 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 5 für den Ausgedinger Gottlieb Roeseler und Ehefrau Wilhelmine, geb. Schmidt, eingetragenen 50 Thlr. Restkaufgelder, i. 100 M der Halbkossäthen

stelle Band II. Blatt Nr. 43 desselben Grundbuchs wegen aa. der Abtheilung III. Nr. 1 für Wilhelm Staberock und Johann Friedrich Staberock einge⸗ tragenen je 27 Thlr. 6 Sgr., bb. der Abtheilung III. Nr. 3 für den Schmiedemeister August Beetz zu Liebenow elngetragenen 4 Thlr. Ablösungskapital in 4 jährlichen Raten vom 1. Oktober 1856 ab, kk“ 200 S des Halbbauerhofes Band II. Blatt Nr. 49 desselben Grundbuchs wegen aa. der Abtheilung III. Nr. 1 für die verehelichte Kossäth Oldenburg, Hanna Wilhelmine, geb. Schmidt, eingetragenen 100 Thlr. Darlehn, bb. der Abtheilung III. Nr. 11 für die beiden Geschwister Karl Friedrich und Erne⸗ stine Emilie Saewert eingetragenen 220 Thlr Vater⸗ erbe nebst 5 0 / Zinsen, 5) in der Sache, betreffend die Aufhebung der den Grundbesitzern zu Legel und Daube, sowie dem Besitzer des Ritterguts Daube in dem Königlichen Forstrevier Christianstadt zu— stehenden Weideberechtigung, Kreis Sorau Nr. 1136, auf 2500 S des Ritterguts Daube Band 60 Nr. 10 des Grundbuchs der Rittergüter Crossener Kreises wegen a. der Abtheilung III. Nr. 9, 10 für den Kaufmann Julius Ser Eduard Georg Wiesener, den Bäckermeister Paul Rudolph Wiesener und den Bäckermeister Julius Herrmann Alfred Wiesener antheilig eingetragenen 2000 Thlr. resp. 1230 Thlr. 2 si0 Pf., b. der Abtheilung III. Nr. 11 für die verehelichte Fleischermeister Schuster, Adolphine Ma⸗ thilde, geb. Walter, antheilig eingetragenen 1230 Thaler Aio Pf., 6) in der Hütungsberechtigungs⸗ Ablösungssache der Königlich Driesen ⸗Schlanow'er Forstkreis Friedeberg Nr. 525 auf a. 150 4 des Grundstücks Band J. Blatt Nr. ? des Grundbuchs von Krügergrund wegen der Abtheilung III. Nr. 13 für die Wittwe des Schmiedemeisters Schulz, Chri—⸗ stiane, geb. Sommerfeld, eingetragenen 500 Thlr., b. 150 S, des Grundstücks Band JI. Blatt Nr. 3 desselben Grundbuchs wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 3 für Fräulein Wilhelmine Reiher eingetragenen 41 Thlr. 20 Sgr. Darlehn, e. 311 4 25 des Kolonistenguts Band J. Blatt Nr. 3 des Grundbuchs von Rohrsdorf wegen der Abthei⸗ lung III. Nr. 3 für den Oberinspektor Christian Ludwig Mittelstaedt zu Lauchstaedt eingetragenen 1000 Thlr. Darlehn zu 55 Zinsen zu 1—–6 Re— gierungsbezirk Frankfurt a. O.,. 7) in der Raff⸗ und Leseholz⸗Ablösungssache von Joachimsthal, Kreis Angermünde, II. J. G. 506 auf a 126 ½ des Grundstücks Band J. Nr. 48 des Grundbuchs von Joachimsthal wegen der Abtheilung II. Nr. 7 für den Ackerbürger Karl Ludwig Trebbin und die un— verehelichte Johanne Charlotte Trebbin eingetragenen je 36) Thlr., b. 126 S des Wohnhauses Band III. Nr. 125 desselben Grundbuchs wegen der Eintra— gungen Abtheilung 1II. Nr. 4 und 5 von 59 Thlr. resp. 150 Thlr. für den Holzhändler Philipp Marschner zu Grimnitz, Abtheilung III. Nr. 8 von 100 Thlr. für den Fischerpächter Wilhelm Otto zu Alt⸗Grimnitz, ) in der Reallasten-Ablösungs⸗ sache von Werder, Kreis Niederbarnim, Nr. 179 auf 150 S des Schulzenguts Band J. Nr. 38 des Grund⸗ buchs von Werder wegen der Abtheilung III. Nr. I6 für den Altsitzer Karl, Ludwig Haube und dessen Ehefrau Henriette, geb. Rahn, eingetragenen 12009 A, 9) in der Separanonssache von Beelitz⸗Neuendorf, Kreiꝛ Zauch⸗Belzig II. 1. B. 770 auf a. 143 0 75 der Dammhufe Band VIII. Blatt Nr. 558 des Grundbuchs von Beelitz wegen der Abthei⸗ lung III. Nr. 2 für den Altsitzer Friedrich Lehmann eingetragenen 1500 Sυς, b. 186 M der Dammhufe Band 1V. Nr. 278 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 2 für,. den Garnweber meister Johann Gottfried Reinboth eingetragenen 144 S, zu 7—9 Regierungsbezirk Potsdam, 19) in der Sache, betreffend die Ablösung aller auf dem Lüdtke'schen Kossäthenhofe zu Wietstock haftenden Reallasten, Kreis Cammin Nr. 156K. auf 989 ( S885 3 des Gutes Stolzenhggen wegen der Ab— theilung IIl. Nr. 18 für den Rentier Gustav Rüb— sam zu Treptow a. Rega eingetragenen 6000 4, II) in der Holy und Weideberechtigungs⸗Ablösungs⸗ sache des Königlich Torgelow'er Forstreviers, Kreis Ueckermünde Nr. 62 v. auf a. 2802 S des Bauer⸗ hofes Band J. Nr. H des Grundbuchs von Torgelow wegen der Abtheilung III. Nr. 3 für den Altbauer Wilhelm Busack und Ehefrau Marie, geb. Wüst— hoff, zu Torgelow eingetragenen 1300 Thlr. nebst 5 o Zinsen, b. 393 des Grundstücks Band J. Nr. desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung II. Nr. für den Besitzer des vormaligen Ladendorf 'schen Bauerhofes zu Torgelow eingetragenen Kanons von 3 Thlr. jährlich, . 713 6 S0 3 des Büdnergrund⸗ stücks Band J. Nr. 12 des Grundbuchs von Hammer wegen der aa. Abtheilung III. Nr. 3 für den Büd— ner Johann Bade zu Sandfoerde eingetragenen 180 Thlr., bb. Abtheilung III. Nr 4 für den Justiz⸗ Kommissarius Koelpin zu Pasewalk, zuletzt in Nau— gard, eingetragenen 45 Thlr. zu 50so verzinslich, ce. Abtheilung III. Nr. 6 für den Kaufmann Markus Mareuse zu Pasewalk eingetragenen 49 Thlr. Darlehn nebst 50/9 Zinsen, dd. Abtheilung III. Nr. 7 für den Rechtsanwalt Koelpin zu Pasewalk, zuletzt in Naugard, eingetragenen 25 Thlr. Darlehn nebst Ho Zinsen, ee. Abtheilung III Nr. II für den Kahnschiffer Ludwig Schillberg in Torgelow eingetragenen 159 Thlr. Darlehn nebst 50i Zinsen, 4 5313 des Grundstücks Band II. Nr. 69 des Grundbuchs von Hammer wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für den Büdner Ludwig Wolter zu Fer— dinandshof eingetragenen 700 Thlr. nebst 5H oso Zinsen, zu 19. und 11. Regierungsbezirk Stettin. In Gemäßheit des §. 111 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 und Artikel 15 des Gesetzes von demselben Tage, betreffend die Ergänzung und Ab— änderung der Gemeinheitstheilungs⸗Ordnung vom 7. Juni 1821 werden die vorgedachten Kapitalabfin⸗ dungen den Realberechtigten und Hypothekengläu⸗ bigern der betreffenden Grundstücke bezw. deren Erben, Cessionarien und sonstigen Nechtsnachfolgern hierdurch öffentlich mit der Aufforderung bekannt gemacht, die ihnen gemäß der §5§. 460 ff. Titel 20 Theil 1. des Allgemeinen Landrechts zustehenden Rechte auf jene Abfindungen binnen 6 Wochen bei uns geltend zu machen, späiestens aber in dem

am 10. März 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Rechnungs-Rath Knoll in unserem Ge—

schäftslokale, Bahnhofsstraße Nr. 2,

anstehenden Termine anzumelden und zu begründen.

Frankfurt a. O., den 2 Januar 1884.

Königliche General⸗Kommission für die Provinzen Brandenburg und Pommern. Nette.

.

, . K , ,

XXXIX.

Min.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Montag, den 14. Januar

Stuats⸗Anzeiger. 188 *.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im S. 6 des Gesetzes über

den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Geseß betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen

. 9 ei 362 ] vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1857 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

sentral⸗Handels⸗Register für das Deuts

: Post Anstalten, für Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗

: Das Central Handels ⸗Regisfer für das Berlin auch durch die Königliche Expedition des Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bejogen werden.

Deutsche Reich kann durch ae

che Reich

Das Central ⸗Handels⸗-Register für das Deutsche Reich erscheint in der

* (Nr. 11 X.)

Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 M 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten? 7 C ) 8 MMIUIabb. 8 3 ; imer 0 ten 20 ö. 6 Insertionspreis fur den Raum einer Druckzeile 86 3.

Vom „Central Handels Negister für das Deutsche Neich⸗ werden heut die Nrn. II . und 11k.

ausgegeben.

Patente.

Patent · Anmeldungen.

Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach—⸗ genannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. Der Gegenstand der Anmeldung ift einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt. Klasse.

VI. K. 3189. Vacuum⸗Kühlapparat. A. Kux in Berlin W., Kielganstr. 2.

PF. 1830. Ventilation mehretagiger Malz⸗ darren; Zusatz zum Patent Nr. 25 030. Friedrich Pelzer in Dortmund.

HK. 2438. Maschine zum Zerkleinern des Hopfens bei der Bierbrauerei. Friedrich Röder in Reudnitz be / Leipzig.

VII. G. 23471. Bäder qus regetabilischen und mineralischen Oelen bei der Behandlung von Weißblech. David Grey in Wales, Eng⸗ land; Vertreter: G. Dittmar in Berlin, Kom. mandantenstr. 56.

VII. V. 652. Verfahren, um Geweben mit—

telst Gaufrirung unter Anwendung von Farben

das Aussehen broschirter Gewebe zu geben.

Charles Vigmet Söhne & Comp. in Lyon.

L. Putzrath in Berlin 8wW., Dessauerstr. 33.

J. S69. Neuerung an Dampftelleröfen. Robert Jacobi in Zeitz. XII. M. 2934. Verfahren zur Darstellung von

Rhodanverbindungen aus Gasreinigungsmasse. . in Berlin N., Schulzendorfer⸗

raße 19.

XV. M. 2976. Neuerung an Dampfmaschinen. Robert Mudge Marchant in London; Ver⸗= treter; F. Edmund Thode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 3 J.

XVI. F. 1849. Verfahren und Apparate zur Düngerfabrikation. Wilhelm EFrOhnknecht und Jacob Wasem in Frankfurt a / M, Königs⸗ warterstr. 12, bezw. Sandstraße 113.

XXI. F. 1837. Elektrische Bogenlampe. W. E. Eein in Stuttgart.

G. 2281. Neuerungen an Telephonen. Paul Goloubitzky in Moskau; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124.

G. 2459. Vorrichtung zur Einstellung von Commulator · Bürsten. Teénobe Thèéophile Gramme in Paris; Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 31.

HI. 3658. Regulirungsvorrichtung für dy⸗ namo⸗ oder magneto-elektrische Maschinen. William Hochhausen in New⸗YJork; Ver— treter: F. Edaund Thode & Knoop in Dres— den, Amalienstr. 31.

HK. 2268. Neuerungen an elekktrischen Tele⸗ phonen. James Hart HRobertsom in Brooklyn, V. St. A.; Vertreter: Brydges & Co in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 107.

LT. 966. Elektrische Lampe. Pierre Tihonm und Etienns RGxzar4d in Lyon; Ver— treter: Carl Pieper in Berlin 8W., Gneisenau— straße 109j110.

XXII. A. 978. Neuerung in dem Verfahren zur Herstellung von Tinte ꝛe. aus gebrauchter Gerbebrühe und gebrauchtem oder ausgelaugtem festem Gerbmaterial. Thomas Wade Ap- Pleyard jr., Walter Knapp Appleyar d, Beide in Leeds, County of Jork, und James Longsham in Manchester County of Lan— caster (England); Vertreter: G. Kesseler in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 47.

XXXL. EB. 45809. Stampfmasse für Fagon⸗ Gußstahl und Eisenguß. Fr. BirscheEk und Fr. ERernk1Ioh in Vohwinkel.

K. 4581. Streichmasse für Fagon⸗Gußstahl⸗ Formen. Fr. Birschel und Fr. Hern- KlIoh in Vohwinkel.

HE. 4582. Streichmasse für Fagon⸗Gußstahl⸗ Formen. Fr. Hirschel und Er. RKerm- KlIoh in Vohwinkel.

E. 4583. Streichmasse für Fagon⸗Gußstahl⸗ Formen. Fr. EBirschel und Fr. Eern- kIoh in Vohwinkel.

H. 4016. Ueberzug für Stahlformen. Wilheln Hesseln in Broich b. Mülheim a. d. Ruhr.

XXXIII. L. 2412. Korbhenkelbeschlag; Zusatz zum Patent Nr. 11 554. Friedrich Eoos in Nurnberg.

XXVXRXLIV. C. 1268. Apparat zur Erzeugung von Dampfstrahlen, anwendbar zum Reinigen von Pfeifenrohren und als Zerstäuber. Louis Andrs de Coster und Th. Rack elijan in Malines, Belgien. Vertreter: Lenz & Schmidt in Berlin W., Genthinerstr. 8.

H. 3945. Verstellbares Gardinen⸗ und Rouleaueisen; Zusatz zum Patent Nr. 23 867. Johannes Haux in München, Lederer- straße 15.

„W.. 2800. Stiefelknecht. August Weck in Jammerthal bei Solingen.

F. 1862. Verwendung der bei der

Kartoffelstärkefabrikation rückständig bleibenden

Kartoffelfaser zu Gebrauchs- und Luxusgegen—⸗

ständen, wie Knöpfe, Brochen, Medaillon u. s. w.;

Zusatz zum Patent Nr. 24 629. Paul

. Kartoffelmehlfabrik in Curow bei

elasen.

L. 2326. Herstellung plastischer, aus Knochen, Elfenbein und dergl. gebildeter Massen.

X.

2

Staat New. Jork; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W, Potsdamerstr. 141. Klasse. XXRXXIX.; W. 2766. Neuerungen in der Fa⸗ brikation von elastischen Stäben für Corsets, Peitschenstiele und andere elastische Waaren. Edward Kirk Warren in Three Oaks, Staat Michigan, V. St. A.; Vertreter: Wirth K Comp. in Frankfurt a. M. XII. F. 1814. Apparat zur fortlaufenden Bestimmung und Registrirung des spezifischen Gewichtes von Flüssigkeiten. Fischer 4 Stiehl in Essen a. d. Ruhr.

F. 1893. Apparat zur fortlaufenden Bestim⸗ mung und Registrirung des specifischen Gewichts von Flüssigkeiten. Fischer Stiehl in Essen a. d. Ruhr.

XIX. L. 2452. Vorreißer für eckige Bolzen⸗

köpfe. Ernst Liebing in Charlottenburg, Berlinerstt. Nr. 11. LII. EB. 4576. Federndes Scharnier an Näh⸗ maschinen. Rieletelder Vähmaschi- nenfabrikt. Baer & Rempel in Bielefeld. LX. HL. 3192. Zusammenleabarer Schutz schirm für Feuerwehren. Er. Konrad in Dohna bei Mügeln.

LXIII. N. 928. Neuerungen an Velocipeden.

Max Natho in Zeitz. T. 1186. Vorrichtung für während des Betriebes variable Kurbelstellung; Zusatz zum Patente Nr. 25 873. G. Tiedtite, Wege- bau⸗Inspektor in Soest.

ERV. E. 4548. Ventilspund mit Luftreiniger.

Jscar Elechschmidt in Berlin. HE. 2923. Bügel zum Festhalten von Flaschenkorken. Th. Kraft in Northeim. XIX. D. 1728. Neuerung an feststellbaren Messern. Gustay Dittert in Neustadt bei Stolpen i. Sachs.

LXVXI. I. 3239. Schuhverschluß mit Klemm⸗

befestigung. A. Kalveram in Cleve.

LXRXV. L. 2427. Verwendung des durch

Patent Nr. 18 493 geschützten Apparates zur Wiedergewinnung der Soda aus Laugen zur Ge⸗ winnung von Steontian, Kali und anderen Alkalien, sowie von Schlempeasche aus Abfluß— wäsern der Zuckerfabriken, Brennereien 2c. ; Zusatz zum Patent Nr. 18 493. Lutter oth G Co. in Hamburg.

M. 2905. Neuerungen an dem in der An—⸗ meldung M. 2819 beschriebenen Verfahren zur Darstellung von Kaliumchlorat und bei der Be— handlung der dabei entfallenden Mutterlaugen; Zusatz zur Anmeldung M. 2819. Edmund knowles Muspratt in Seaforth Hall bei Liverpool und Dr. Georg Eschellmann in Widneß, Grafschaft Lancaster, England; Ver— treter: Carl Pieper in Berlin 8w., Gneisenau⸗ straße 109/116.

ELXXXI. E. 4510. Einrichtung zum Beladen von Frachtwagen. Gustay Bröner in Kalk bei Cöln, Mülheimerstr. 2.

Berlin, den 14. Januar 1884.

saiserliches Patentamt.

Stu ve.

Zurückziehung einer Patent⸗Aumeldung. Die nachfolgend genannte, auf den angegebenen Gegenstand eingereichte und an dem angegebenen Tage im Deutschen Reichs- und Königlich Preußi⸗— schen Staats⸗Anzeiger bekannt gemachte Patent— Anmeldung ist zurückgezogen. XI. R. 2709. Selbstthätig wirkender Zu⸗ und Aufspannmechanismus für Preßbalken an Papier⸗ schneidemaschinen. Vom 15. Oktober 1883. Berlin, den 14. Januar 1884. saiserliches Patentamt. 122021 Stüve.

Versagnung von Patenten. Auf die nachstehend bezeichneten, kin Reichs⸗An⸗ zeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. KlIasse. XIV. O. 477. Umschaltvorrichtung für Com- pound-Dampfmgschinen. Vom 9. August 1883. DO. 495. Stellvorrichtung für Coulissen⸗ steuerungen. Vom 9. August 1883. XXII. D. 1899. Verfahren zur Darstellung violetter Farbstoffe aus Diazoazobenzolsulfo⸗ säuren und Beta⸗Naphtylamin. Vom 13. De⸗ zember 1882. XH. H. 2990. Einrichtung zur Reinigung der Hochofengichtgase von Wasserdampf und Gicht— staub. Vom 13. August 1883. 33 1865. Sprechapparat. Vom 30. August OO. EHIII. E. 1029. Verfahren und Einrichtung, Fruchtsäfte, Essenzen und Syrupe getrennt von den zugehörigen ätherischen Oelen aufbewahren und zu versenden. Vom 11. Juni 1883. LVInn. F. 1685. Filtertuch, welches an den Filterflächen doppelt, an den Dichtungsrändern einfach gewebt ist. Vom 23. April 1883. Berlin, den 14. Januar 1884. an nn, . Patentamt. (2203 ü ve.

Ertheilung von Patenten. Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist

le Die

Charles Sitgreaves Lockwood in Albany,! den Nachgenannten ein Patent von dem angegebenen

Tage ab ertheilt. Die Cintragung in die Patent-

rolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt. P. R. 26120 —- 26 210.

Klasse.

II. Nr. 26190. Vorrichtung zur zeitweiligen Verbindung der Messer mit der Theilscheibe und mechanische Einrichtung zum Oeffnen und Schließen des Deckels an Teigtheilmaschinen. H mer tram in Salle a. / S., Weidenplan 3a. Vom 30. Mai 1885 ab.

III. Nr. 26191. Verschlußeinrichtungen für Handschube und andere Bekleidungsgegenstände. W. Howm in Birmingham, England; Ver⸗ treter: C. Kesseler in Berlin 8W., König— grätzerstr. 47. Vom 31. Mai 1883 ab.

V. Nr. 26193. Apparat zum Tiefbohren mit Wasserspülung. Tecklenburz, Groß- herzoglicher Bergrath in Darmstadt. Vom 3. Juni 1883 ab.

VI. Nr. 26203. Combinirte Malzdarre mit gesonderten Dunstabzügen für die Vor und Nach⸗ dare. Krüder Winter in Proßnitz i, Mähren; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW, Königgrätzerftr. 47. Vom 3. April 1383 ab.

IX. Nr. 26153. Haken zur Befestigung von Stuben⸗ und Scheuerbesen an den Stielen. J. H. Dräger in Bergedorf bei Hamburg. Vom 21. August 1883 ab.

Nr. 26 165. Maschine zur Herstellung gleich⸗ mäßiger Borstenbüschel für die Bürstenfabri⸗ kation. A. Eh. Dupont in Beauvais; Ver- treter: Wirth Co. in Frankfurt a. M. Vom 17. Juni 1883 ab.

Nr. 26131. Neuerungen an dem unter 2095 patentirten Koksofen; Zufatz zu P. R. 2005. k Wintzek in Friedens huͤtte b. Morgenroth. Vom 20. Januar 1883 ab.

Nr. 26 132. Neuerung an Koksöfen. Fr. Wittenberg in Duisburg. Vom 4. Mär; 1883 ab.

XIV. Nr. 26189.

für

X.

Neuerung an Coulissen⸗ steuerungen Compound⸗Maschinen. E. Ongley in Memel und Dr. Pröll Scharowski in Dresden.

1883 ab.

XV. Nr. 26172. Verfahren und Apparat zum Autographiren und Copiren. 0. Stener in Zittau i. S. Vom 5. August 1883 ab.

XX. Nr. 26 126. Selbstthätige kontinuirliche Bremse für Eisenbahnfahrzeuge. J. Haxggen- macher in Luzern, Schweiz; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstraße 131. Vom 10. Juni 1883 ab. r

Nr. 26 200. Seitenkuppelung für Eisenbahn⸗ fahrzeuge. Kacemmerer, Kreisbaumeister und Stadtrath a. D. in Charlottenburg, Leib⸗ nitzstraße 91. Vom 28. August 1883 ab.

XXI. Nr. 261409. Neuerungen an elektrischen

Lampen; abhängig vom Patent Nr. 8654.

European Electric Company in New—-

York; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt

a. M. Vom 3. Januar 1883 ab.

Nr. 26148. Neuerungen an galvanischen Elementen. H. EThame in London; Ver— treter: Specht, Tiese & Co. in Hamburg, Fisch— markt 2. Vom 24. Juli 1883 ab.

Nr. 26175. Methode zur Unterbrechung starker und hochgespannter Ströme. Siemens E Halske in Berlin 8W., Markgrafenstr. Nr. 94. Vom 18. August 1883 ab.

Nr. 26187. Neuerungen an Fernsprech⸗ Apparaten. d. N. Torrence in Phila— delphia, Pennsylv., V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstraße 141. Vom 25. April 1883 ab.

Nr. 26 204. Elektrische Lampe. Rheinische Elektrieitätsgesellschaft in Mannheim. Vom 10. April 1883 ab.

Nr. 26 205. Einrichtung an secundären Bat⸗ terien, um die Elektroden derselben vollständiger laden, länger aufbewahren und in ihrer Glek— trieitätsabgabe reguliren zu können. C. T. Tomkins in New⸗Jork; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 2. Juni 1883 ab.

Nr. 26 206. Elektrische Bogenlampe für Laboratorien und Demonstrationszwecke. W. E. Feim in Stuttgart. Vom 12. Juni 1883 ab.

Nr. 26 208. Elektrische Batterie mit neuem Element. J. Oliphant, E. B. Eur und LW. H. R Gowan in London; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamer straße 141. Vom 19. Juni 1883 ab.

Nr. 26 209. Elektrischer Zählapparat und Strommesser; Zusatz zu P. R. 25 542. J. Canderay in Lausanne, Schweiz; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Amalien— straße 3. Vom 10. Juli 1883 ab.

XXII. Nr. 26 186. Verfahren zur Herstellung

eines gelben Farbstoffes durch Eindampfen eines

Gemenges von Flavin, Pikrinsänre und Saslpeter⸗

säure. Leeds Manufacturing Com-

Panmy in Brooklyn; Vertreter: Wirth & Co.

in Frankfurt a. M. Vom 4. April 1883 ab.

Nr. 26197. Verfahren zur Darstellung von gelben Farbstoffen aus Anthrachinon durch Ueber— abtun r n. in mn, , Dr.

; Mert in Heidelberg. Vom 24. Juli 1883 ab. ; . XXIII. Nr. 26 199. Seifenschneidevorrichtung für Fuß und Handbetrieb. F. E. Schöner t

Vom 27. Mai

, nnn b. / Dresden. Vom 2. August

Klasse. XXIV. Nr. 26134. Schornsteinabdeckung. L. Althaus, Regierungs- Bauführer in Berlin, Christinenstr. 8, II. x. Vom 9. Juni 1883 ab. Nr. 26 219. Rost. J. Rayer in Ulm.

Vom 12. Juli 1883 ab.

XXVII. Nr. 26159. Kühlgefäße für Leuchtgas⸗ leitungen. C. Brandenburger in Cron- stadt, Rußland; Vertreter: R. Goetze in Ber⸗ lin G, Auguststr. 20. Vom 1. April 1883 ab. Nr. 26 i654. Wärmesammler für Lampen; Zusatz zu P. R. 15 467. C. W. siemens in London; Vertreter: Wirth & Co. in Frank⸗ furt a. N Vom 3. Juni 1883 ab.

Nr. 26 170. Luft ⸗CTarborir⸗Apparat. H. PEollack in Hamburg. Vom 30. Juni 1883 ab.

XXX. Nr. 26 144. Neuerung an Einsatzplatten für künstliche Zähne. Ch. G. Hammersley in London; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 30. Juni 1883 ab.

Nr. 26 146. Zahnbohrmaschine. Dr. F. Hannhardt in Berlin, Mohrenstr. 50. Vom 4. Juli 1883 ab.

Nr. 26 147. Neuerungen tischen. A. Hamburger, Schwabe in Mostau, Rußland; Verkreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstr. 131. Vom 7. Juli 18835 ab.

Nr. 26 149. Neuerungen an Kathetern zur 46 1 . n Deckung und Einführung von Instrumenten in menschliche und thierische Hohlorgane. H. Haertel in Breslau, Weidenstr. 33. Vom 2. August 1883 ab.

Nr. 26 150. Pulverzerstäuber. H. Haer- tel in Breslau, Weidenstr. 33. Vom 7. August 1853 ab.

Nr. 26166. Schwitzbett, welches auch als Operationstisch gebraucht werden kann. F. W. Faust in Barmen. Vom 22. Juni 1883 ab.

XXXRXII. Nr. 26161. Verfahren, die Ober⸗ fläche von Glas mittelst Chloraluminiums oder Schwefelaluminiums silberglänzend zu machen. M. N. Schmitt in Bingen a. Rh. Vom 10. Mai 1883 ab.

XXRXLV. Nr. 26 124. Neuerung an Bügel⸗ eisen. F. W. Drux in M. Gladbach. Vom 20. April 1883 ab.

Nr. 26 145. Schulen. Frankfurt a. O., Junkerstr. 14. 1883 ab.

Nr. 26 152. Aufhängungsvorrichtung von Wiegen und Kinderwagenkasten. F. Läge in Stockholm, Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom I2. August 1883 ab.

Nr. 26155. Zusammenlegbarer Tisch oder Stuhl. Ch. E. F. Couturier in Paris;

an. Operations⸗ in Firma F.

Ausziehbare Pultplatte für Hechler, Mittelschullehrer in

Vom 3. Juli

Vertreter: Wirth C Co. in Frankfurt a. M. Vom 9. September 1883 ab.

Nr. 26 156. Gardinenhalter mit elastischem Mittelstück. C. Bluhm in Essen. Vom 14. September 1883 ab.

XXXVIAI. Nr. 26 128. Dachfenster; Zasatz zu P. R. 25 385. C. Jünemann in Harburg. Vom 15. August 1883 ab.

Nr. 26 176. Thürschließer. M. Flür- scheim Eisenwerke Gaggenau in Gaggenau, Baden. Vom 18. August is83 ab.

Nr. 26178. Neuerung in der Herstellung wasserdichter Parquetfußböden. Dammam c Cassard in Brüssel, Belgien; Vertreter: L. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstr. 131. Vom 7. September 1883 ab.

Nr. 26 198. Verstellbarer Schlitten für Schablonen zum Ziehen von Gesimsen; I. Zusatz zu P. R. 24866. P. Erennicke in Berlin 8W., Neuenburgerstr. 9. Vom 1. August 1883 ab.

Nr. 26 201. Neuerungen an Dachfalzziegel aus Cement; Zusatz zu P. R. 20 272. J.] Jörgensen in Haseldorf b. Uetersen. Vom 2. September 1883 ab.

XL. Nr. 26 136. Verfahren zur Scheidung von Metallen aus Erzen durch Elektrolyse und Amalgamation; Zusatz zu P. R. 24 876. M. Rod in Lüttich; Vertreter: Maschinenbau⸗ Aktiengesellschaft, Humboldt“ in Kalk b. Cöln. Vom 19. Juni 1883 ab.

Nr. 26 181. Nöstgas⸗Entsäuerungsverfahren mit Hülfe von Wasser unter Nutzbarmachung der absorbirten schwefligen Säure ohne wesent⸗ lichen Verbrauch von Brennmaterial. Hänisch und Dr. M. Schroeder in Rosdzin, Oberschlesien. Vom 18. Januar 1883 ab.

Nr. 26182. Verfahren zur Darstellung von Aluminium. H. Nie werth in Hannover Georgstr. 1. Vom 25. Januar 1883 ab.

XEH,. Nr. 261683. Neuerungen an selbst⸗

thätigen Wägevorrichtungen. J. Stevens in

Neenah, Wieconsin, V. St. A.; Vertreter:

LBrandt in Berlin W., Königgrätzerstr. 131.

Vom 23. Mai 1883 ab.

Nr. 26184. Wechselsystem für akustische

Telephone. G. E. Shaver in Erie, Penn-

sylv., V. St. A.; Vertreter: Brydges & Go in

Berlin 8W. , Königgrätzerstr. 107. Vom 1. März

1883 ab.

Nr. 26196. Photometer. F. Sehmidt

n. 38

C Haensch in Berlin. Vom 20. Juli 1883 ab.