enn at⸗
Fenehte Kartoffelstärke pr. 100 Rg. brutto inel Termine fest. Gekündigt — Ctr. Loco und per 11.2 G4, per Jannar-Februar — per Februar-Härz April —. .
Oelsaaten per 1060 Kg. Raps — Winterrübsen —,
Rübol per 100 Kg. mit Fass. 3500 G Loco mit Fass 66,2 bez., ohne Monat n. per Jannar-Febrnar 64.7 — 64.6 - 64.7 bez., März —,
LeinüGl per 100 KRilogr. — (Ra ssuirtez 100 Ctr.
Gek. —. Winterraps Sommerrubsen-
Standard white) per
Termine fest.
Fetrole um. in Fass Posten v. —, per diesen Monat u. Spiritus per 10 Liter, ü 10 . etwas matter. Gek. 50 000 Liter. Loco mit Fass * 16 1 * T * (. ö 9 Monat und per Juuuar-Februar 48,8 48.9 ber. ber Mära-April — pr. April- Mai 49,3 - 49.6
Oe, — 1009 2. 8
— per
Jani 498 - 49.9 bez, per Juni- Juli S0, 6 - 50,7 bez., per Juli August
Angust-· September 52, 1 bez.
51, 5— 51,6 bez., pr. j 160 ½ — 10 OO I Liter à IU o9 — 10 MN
Spiritus per 1 438.2 bez. =
W oirenmehl * a. 1 22.00 —- 200). — Roggenmehl No. O0 21, 75 n. I 1975 — 1800 per 100 Eilogramm brutto inel. Marken über Notiz bez.
KEreslau, 14. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Jannar 48 60, per Weizen pr. April-Mai 188. Ro Mai 145.50. pr. Mai-Juni 147.50.
Mai 67,50, pr. Mai-Juni — —.
April · Nai 49,50, per
Rüböl loco Jan (W. T. B.)
London, 14. Januar.
Die Getreide zufuhren betrugen in der Woche vom 5.
Englischer Weizen 2666, fr fremde 5017, NMalzgerste —, engl. fremder 53 240 Erts. Engl fremdes 25 065 Sack und 100 Fass.
zum 11. Jannar:
engl. Gerste 3002 sngl. Il.
Termine niedriger. Gekünd. ohne Fass —,
r April-Mai 66,8 - 66, Z — 66,3 bez. per Mai-Juni — 10601 loco — SS Lieternung
Gek. — Ctr.
per Januar-Februar 27 bez., per Febr. März — per Märæz-April 26,2 bee, per Mai-Juni —
(Mx
No. 00 2625 —- 2450 No. 0 243560
Spiritus per 100 Liter . Juni - Juli Roggen pr. Jannar 145. 00, pr. April-
Zink fest. —
Sack, loco —. Wetter berieht vom
S8 Uhr Morgens.
13. Jann ar 1884,
Wetterbericht vom 14. Januar 1884,
8 Uhr Morgens.
diesen Monat — 9 März Barometer auf ; z O Gr. u. ã. Meeres- Stationen. spiegel reduz. in Millimeter.
Q 2 e , Sommer-
773 SVW W WSW. NNW VNV XO NO VW
MNullaghmore Aberdeen. Christians und Copenhagen. Stockbolm.. Naparanda St. Petersbg. Moskau
Jork, Queens- ; —— . 7 WNVw —, per diesen Brest .... — No Februar- März Helder bez., pr. Mai- Sylt
Hamburg
Swinemünde.
Neufahr wass.
Memel .. 6
Paris .
Münster..
Karlsruhe..
Wiesbaden.
Hünchen.
Chemnitz..
1
Vn.
Breslau..
Ile d' Aix
N
Triest....
emder 50 058, ) Reif. 15 450, fremde 3) Heftige Graupelböen. . Mehl 14925, Mittag Regen und Schnee, ) Nachts Graupelböen, Schnee.
Anmerkung:
per diesen per Februar-
ö —
100 kg mit
Loco
2222222 —
Termine
1 16
oco ohne Fass 23,0, No. 0 O60, No. 0 FEeine
* 6.
Sack.
10 0/0 per 50.70.
nar 67.50, pr. Wetter:
bis
9
(Wochenbezicht über
RI. Loewenberg, vereidetem Mak] lichem Taxator. Preise verstehen sich pro 100 ren Posten frei hier.) In der beendeten Woche wan markt ruhig; es sind fester, aber meist Verkäuer bemühen sich schon um Preise notiren unverändert, beste 7, S0 à 8, 900, englisches 6, 0 à 6,20 und eisen J. Qualität 7, 50 à 7, 6, 50 à 6, 70, 6 fest, eng es und amerikanisches felder 133,50 à 134.090. Zinn fest, engl. Lammeinn 183.00 à 184,00.
stetig, 25,00 à 25,50). Koklen oks 1 kohlen bis 54 (0 pro 40 hl. Schmelzkoks 2.20 à
von
unverändert. Roheisen
128,00 * Banca 18
und Koks ruhi
2
kg bei grösse- fanden nur kleine Umsätze statt,
Frühjahrsabschlüsse. Dis Marken schotti J deutsches Giesserei-
80. Eisenbahnschienen zum Verwalzen Walzeisen 12,09 Grundpreis ab Werk.
Zink ruhig, èl, 50 à 32.00. Blei
ligen, Rollen und gericht- gcbwach, 4 = 2 19 2 9 1 6. 6. é der M et a]l urm, 12 — 6rkan. die Preise ohne Geschäft.
sches Roheisen Kupfer
135.00, Mans-
2, 00 àz 182,50,
getreten,
g, Schmiede- herrscht leichter Frost.
50 pro 100 kg.
Wind.
Y) Gestern Nachmittag etwas Schnee, Dunst, Reif. 4 Nachts etwas Schnee. Nachts s) Nachts Schnee. r
Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. —
Uebersicht der Witterung.
Das gestern erwähnte Minimum hat ich ost warts nach dem Innern Rüsslands fortgepflanzt, während über Sid west euro ha ein 1 barometrisches Maximum von etwa 1890 mm lagert. Ueber Central- europa haben die nordwestlichen Winde an dtlirke abgenommen und ist bei sinkender Temperatur ziemlich heiteres Wetter ein- nachdem am Abend und in der Nacht fast allenthalben Regen, Schnee oder Graupelbsen stattgefunden haben. 48 schen Binnenlande, ausser im Westen, sowie in Oesterreich-Ungarn
Temperatu in O Celsins
Wetter. 50 C. —40R.
varomaoror act Tempera our z O Gr. u. 4. Neeree- Stationen. N t!“
rr mm m em, Nillim ster.
Wind. Wetter. in O Celziun 50 G. — 40 R
bedeckt 7 Mullaghmore heiter ; Aberdeen. bedeckt Christiansund wolkenlos Kopenhagen wolkenlos Stockholm bedeckt Haparanda bedeckt Moskau bedeckt
— do C do K do Or
; ; 1 Cork, Queenz- / k heiter . bedeckt Helder... 4 bedeckt e. a. 4 iter) lamburg.. . I . ünde edeckt 7 wimemunds wolkenl. 3) Neufahrvrass. bedeckt Memel bedeckt) Paris halb bed. Münster. halb bed. Karlsruhe 24 Schnecr Wiesbaden. hedeckt Nünchen heiters) gChemnita ö bedeckt s) Berlin 52 wolkenl. ?), =. . wolkig reslan. wolkig?) IIe d Aix wolkenlos
Nizza
36 wolkenlos 1 Nebel
— —
ö
Mm — — — — — 2
— * Cd *
& dœ N ,
— 23
—
C. —l⸗— 2 —
8 o ex C t.
1) Seegang Seegang ) Nebel.
5) Gestern é) Nachts Schnee.
Regen.
Innerhalb jeder
26
schienen, lagert.
Im deut-
Deutsche Seewart -e.
,
J
mässig. 7) Nachts Regen.
rkung: ;
tel ⸗- 1) . 2) Enste none von Irland bis Hat gere nem 3 Mittel-
europa südlich dieser Lone, 4) Sadzurohz. mn n orkalb jeder Gruppe Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 — leiser Zug.
mässig, 5 — . ö
stürmisch, 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 -
* ; . gt ei Skala für die Windstärke: 1 n s,, 96 3 — schwach, 4 — mässig, 5 — frisch, 6 — stark,
gender Temperatur ; . vielkach neblig und zu Niederschlägen geneigt. liegt die Temperatur 2 bis 6 Grad Breslau meldet leichten Frost. gestern vielfach Schnee gefallen.
772 WS M 764 W
747 WSW 761 VM
756 8X 756 80 754 SS WM
bedeckt bedeckt Regen Regen Nebel bedeckt Schnee
E. e e Oο , αο.
bedeckt bedeckt) bedeckt bedeckt Nebel?) Nebel) bedeckt wolkig ))
—— *
(69
776 N
769 W
764 W.
767 WSW 764 VW.
762 WSW 760 WNW 774 88 W bedeckt 769 WNW Regen 772 3 bedeckt 771 still bedeckt 5) 772 3 Schnee 7169 Regent) 767 bedeckt?) 771 bedeckt 767 WSW bedeckt) bedeckt heiter halb bed.
Ce — C N —C MNtCVC—
— & d& O &, Q — — & , O QO 0,
2 — 2 0⏑
16 — —
c de C NO Rt — 0
768 0X0 770 0X0
do && O
Regen.
)) Nachts Regen. 3) Nachts . neblig.
3) Nachmittags, Nachts Regen, s) Vorher etwas Schnee.
eicht.
Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet:
1— leiser Zug, 2 leicht, 7 — geit.
8 — stürmisch, 9 — Sturm, 19 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 17 — Orkan. Uebersicht der Witterung. . Eine tiefe Depression ist an der norduorvegischen Küste er- während der höchste Luft iruck über Südwesteuropa Bei meist schwacher westlicher Luftströmung
und stei- ist über Centraleuropa das Wetter trübe, In Deutschland über der normalen. Nur Im deutschen Binnenlande ist seit
Deutsche Seewarte.
*
ke sehknusbirdle. Dienstag: Opern⸗ Jessonda. Oper in 3 Ab⸗ von E. Gehe, mit Tanz. Musik von (Fr. Sachse⸗Hofmeister, Frl. Lehmann, Hr. Fricke, Hr. Ernst, Hr. Betz) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 14. Vorstellung. Die Karo⸗ linger. Trauerspiel in 5 Akten von Ernst von Wilden⸗ bruch. In Seene gesetzt vom Direktor Deetz. An⸗ fang 7 Uhr. . ; Mittwoch: Opernhaus. 15. Vorstellung. Aladin, oder: Die Wunderlampe. Großes Zauberballet in 3 Akten von Hoguet. Musik von Gaͤhrich. An— fang 7 Uhr. Schauspiel haus. listen. Lustspiel in 4 Akten fang 7 Uhr.
haus. 14. Vorstellung. theilungen
L. Spohr.
15. Vorstellung. Die Journa⸗ von G. Freitag. An⸗
Pentsches Theater. Dienstag: Don Carlos. Mittwoch: Die Geschwister. Schauspiel in 1 Aufzuge von Goethe. — Zum 1, Male; Im Vunde der Dritte. Charakterbild in 1 Aufzuge von Paul Heyse. — Der Weg durch's Fenster. Lustspiel in 1 Aufzuge von Scetibe.
Rallner- Theater. Dienstag: Zum 11. Male: Mit Vergnügen. Schwank in 4 Akten von G. v. Moser und O. Girndt.
22 * .
Fictoris- Beater. Dienstag: Z. 86. Male: Excelsior. Große Ballet von Manjotti. Tert v car Blumenthal, Deko⸗ ration ron F. L Ausgeführt von 4650 Personen.
Neues Friedrieh-WNilhelmstädt. Theater. Dienstag: Zum 22. Male: Dr. Piccolo. Sperett⸗ in 3 Akten von Henri Chivot und Alfred Duru. Musik von Lecocg
Mittwoch: Die Fledermaus.
Retz dez - TRenter. Direktion Emil Neu⸗ mann. Dienstag: 14. Gastspiel der Frau Franziska Ellmenreich. Zum 9. Male: Der Herr Minister. Lustspiel in 5 Akten von Jules Clarctie und A. Dumas. Deutsch von Emil Neumann. (Novität.)
—
Kroll's Theater. Vorletzte Woche. Täglich: Weihnachtsausstellung, phantastisch symbolische De⸗ tra Kon, entworfen vom Baumeister E. Titz. — Dazu neu einstudirt: Die Galloschen des Glücks. Zauberposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und 8 Bildern von E. Jacobson und O. Girndt. Musik von G. Lehnhardt und R. Thiele. Auftreten der 8jährigen Violin ⸗Virtuosin Ernestine Bouchs. Vor der Vorstellung: Großes Foncert. Anfang 6, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée 50 .
Belle Alliance- Tkeater. - Dienstag: Gast— spiel des Herrn Theodor Lebrun, Direktor des Wall ner⸗Theaters und seiner Mitglieder. Der Schriftsteller tag. Lustspiel in 3 Akten von Heinrich Heinemann. Anfang 7 Uhr.
Malhalla-OQperetten- Theater. Dienstag: Zum 76. Male, mit durchweg neuer Ausstattung: Nanon. Dperette in 3 Akten, frei nach einem Lust⸗ spiele der Herren Theaulon und dArteis von F. Zell und R. Gense, Musik von R. Gente. — Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr, Ende gegen 10 Uhr.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Central-Iheater. Alte Jakobstr. 30. Di⸗ rektion OH. Wilken. Dienstag: Zum 25. Male: Mein Herzensfritz. Posse mit Gesang in 3 Akten von W. Mannstädt und *.“. Musik von Steffens. Gesangstexte von Görz.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Concert- aus. Concert des Kgl. Bilse 7 3 1 1 6
Hof⸗Musikdirektors Herrn
Dienstag: Virtuosen⸗Abend.
(ircus Renz. Dienstag, den 22. d. Mts. Abschieds⸗Vorstellung. — Dienstag, Abends Uhr t Gala. Vorstellung, unter persönlicher Mitwirkung des Direktors E. Renz. Elimar (Strickspringer), ost⸗ preuß. Vollbluthengst, in Freiheit dressirt. und vor⸗ geführt vom Direktor C. Renz,. — Noyität! Zum 4. Male: Zarina und Attala, eguestrische Aus⸗ stattungs⸗Pantomime. — Mr. Lockhart mit seinen beiden dressirten Elephanten. — Die Vorstellung er⸗ öffnen „die großen Tremplinsprüngen — Hr. Wells als Jockey. — 5 Pierrots. — Die Springfahrschule von Hrn. J. W. Hager. — Auftreten der Schul⸗ reiterin Frl. K
ittwoch: Vorstellung. ,
— —
Sa milien⸗ JT achrichten.
Verlobt: Frl. Auguste Harsleben mit Hrn. Fa— brikant Carl Dreyhaupt (Halle a. S. — Chemnitz. — Frl. Alexandra v. Grün mit Hrn. Premier⸗ Lieutenant Wolfgang v. Unger (Oldenburg).
Geboren; Ein Sohn: Hrn. Premier ⸗Lieutenant Franz Herter (Berlin). — Hrn. v. Blücher (Ostrowitt) — Hrn. Premier⸗Lieutenant und Adjutant v. Görne (Cassel). — Eine Tochter: Hrn. Rektor Haase (Burgdorf).
Gestorben: Graf Rudolf v. Pfeil (Brieg). — Hr. Regierungs⸗Rath Axel Eggert v. Usedom (Coblenz).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
22461 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Uhrmacher Paul Langner, am 6. Juli 1858 zu Breslau geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in den Akten J. II E. 977. 83 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß hier, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 abzuliefern.
Berlin, den 8. Januar 1884. . Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht J.
Beschreibung: Alter 25 Jahre, Größe 1,B70 m, Statur schwächlich, Haare blond,. Bart blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn gewöhn⸗
2 deutsch. Kleidung: schwarze Mütze, braunes Jaguet, dunkle Hosen. Besondere Kennzeichen: rechtes Bein steif und kürzer als das linke.
2244 . e n tief Galebighnnn. Der unterm 30. No⸗ tember 1883 hinter den am 6. Februar 1866 zu Berlin geborenen Arbeiter Reinhold Julius Friedrich Wartenberg in actis J. IV. d. 229 / S3 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, 5. Januar 1884. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.
2241 Steckbriefserledigung. Der gegen den Barbier Gustav Bergemann, zuletzt in Potsdam, wegen schweren Diebstahls unter dem 15. November 1883 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Pots⸗ dam, den 9. Januar 1884. Der Untersuchungs⸗ richter beim Königlichen Landgericht. 2246 JJ ö Der Ersatz⸗Reservist J. Klasse Heinrich Theiß von Grüßen, geb. daselbst am 3. November 1853, 2 der Musketier Daniel Bornmann, geb. am 12. Februar 1842 zu Gemünden, 3) der Musketier Johann Heinrich Garthe, geb. am 19. Augzust 1843 zu Battenhausen, 4) der Kanonier Friedrich Karl August Kaufmann, geb. am 2. September 1844 zu Haina, 5) der Jäger Johann Georg Adam Theiß, geboren am 24. November 1843 zu Haina, 6) der Musketier Johann Friedrich Happel, geb. am 17. Juni 1842 zu Bockendorf, 7X der Mus ketier Johann Konrad Kaiser, geb. am 27. Februar 1858 zu Dodenhausen, werden beschuldigt, zu Nr. 3 bis mit 7 als beurlaubte Reservisten, zu Nr. 2 als Wehrmann der Landwehr, ohne Erlaubniß aus⸗ gewandert zu sein, zu Nr. 1 als Ersatzreservist erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne, von der bevor ⸗ stehenden , der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. . ; ö gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ zuchs. ö bu C esben werden virf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf ö den 21. April 1884, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche , . hierselbst zur auptverhandlung geladen. . . unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 8. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks, Kommando zu Arolsen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Rosenthal, den 30. Dezember 1883. (Unterschrift.) Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Verkäufe, Verpachtnngen, Submissionen ꝛe.
l23h försterei „H lsberg Die Holzver OberförstereiHangelsberg“. Die Holzwver⸗ kaufstermine pro 1. Quartal 1884 sind festgesetzt auf Donnerstag. 24. u. 313. Januar, 14. u. 28. Februar, 13. u. 27. März, jedesmal von Vormittags 101 Uhr ab, im Gräbertschen Gasthof hierselbst. Am 24. Januar kommen zum Verkauf von 106 Uhr ab Reisig. Stockholz und einiges Derbbrennholz aus der Totalität — von 114 Uhr ab ea. 700 Stück kiefern Bauholz LIV. Kl. mit 1150 fmi u, ca. 5 r'm kiefern Schichtnutzholz aus Jagen 16/36 des Schutzbezirks Wilhelmsbrück, Der Verkauf geschieht im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung.
hübel, ; ; Die Hölzer liegen auf 5—12 km Entfernung von
. der Ober försterei Birnbaum
Rgbzk. Posen. Am Donnerstag, den 24. d. M., Vormittags 19 Uhr, im Hecke'schen Saale in Birnbaum 200 St
Bau⸗ und Schneideholz II. — V. Taxklasse, darunter
Verkauf von ca. 3200 Stück kiefern ca. 340 Stücken II. - III. Tarklasse, außerdem von ea. B50 Stücken Zopfholz aus den Beläufen Stein⸗ Schlangenlug, Radusch und Thiergarten.
der Warthe, ein Theil unmittelbar an der Birn— baum ⸗Driesener Chaussee. Die Aufmaßregister kön⸗ nen vom 21. d. M. ab in der Registratur der Ober⸗ försterei zu Vorheide bei Birnbaum eingesehen wer— den, oder nach besonderer Meldung gegen Erlegung der Kopialien bezogen werden. Der Königliche
Oberförster.
2265) Bekanntmachung.
Die Lieferung von ungefähr 45 Ctr. raffinirtem Brennöl, 3 Ctr. Steaxinlichten, 16 Ctr. weißer Seife, 13 Ctr. grüner Seife, 42 Ftr. Soda, . Ctr. Fischthran für die unterzeichnete Anstalt und 83 ECtr. Brennöl, 67 Pfd. Stearinlichten, 13 Ctr. weißer Seife, 6 Ctr. grüner Seife, 3 Ctr. Soda und 29 Ctr. Petroleum für die Anstalt zu Pretzsch pro 1. April 1884 bis Ende März 1885 soll den Mindest⸗ fordernden im Wege der Submission übertragen me n lte Offert den bis zum
Versiegelte Offerten werden bis z
, d. J., Vormittags 10 Uhr.
im Geschäftszimmer der Anstalt, woselbst die Be— dingungen und Proben ausgelegt sind, entgegen genommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet. Die Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben, vder in den Offerten als maßgebend. anzuerkennen. .
Auswärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfähigkeit und ihrer Vermögensverhältnisse hier unbekannte Unternehmer haben durch eine beizufügende amtliche Bescheinigung ihre Qualifikation zur Lieferung nach⸗ zuweisen. . Potsdam, den 9. Januar 1834. —⸗
stönigliches großes Militär⸗Waisenhaus.
Ws! Bekanntmachung.
Der Bedarf der unterzeichneten Anstalt an trockenen Lebensmitteln für die Zeit vom 1. April 1884 bis Ende März 1886, bestehend in ungefähr 125 Ctrn. Buchweizengrütze, 120 Ctrn. Hafergrütze, 74 Ctrn. Hirse, 2 Ctrn. Perlgraupen, 12 Ctrn. ge⸗ backenen Birnen, 5 Ctrn. gebackenen Pflaumen, 45 Ctrn, weißen Bohnen, 70 Ctrn. Erbsen, 35 Ctrn. Linsen, 70 Ctrn. Reis. 90 Ctrn. Weizenmehl, 3 Ctrn, Reisgries und 90 Ctrn. Salz oll im Wege der Submission beschafft werden. Versiegelte Offerten werden bis zum
29. Januar d. J., Vormittags 19 Uhr, im Geschäftstimmer der Anstalt, woselbst die Be⸗ dingungen und Proben aukgelegt sind, entgegen⸗ genommen und in Gegenwart der eiwa erschienenen Submittenten geöffnet. Die Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben, oder in den Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.
Auswärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfähig keit und ihrer Vermögensverhältnisse hier unbekannte Unternehmer haben durch eine beizufügende amtliche Bescheinigung ihre Qualifikation zur Lieferung nach⸗ uweisen.
. n,. den 9. Janugr 14884. Königliches großes Militär ⸗Waisenhaus.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
lich, Gesicht hager, Gesichtsfarbe blaß, Sprache
Der Oberförster.
!
z 11.
Zweite Bör sen⸗Beilage
Berlin, Montag, den 14. Januar
n Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
D A6 Eroduakten- und Wanren-RKöra.
Stettin, 12. Jnnnar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. pr. April Mai 179.00, pr. loco 13100 bis 142.00, pr. 145.90. Küböl fest, pr. Spiritus loco 47,50, Juni -· Juli 50, 60. Petroleum loco 9, 60.
Posen, 12. Januar. (W. T. B)
Spiritus loch ohne Fass 47,40, pr. Januar 47,70, pr. Febrnar 47, 79. pr. April-Mai 48.560. Matt.
Cöln, 12 Januar. (W. T. B.) .
Getreide markt. Weizen hiesiger loco 19,09, fremder 19,25, pr. März 17, 990, pr. Mai 18. 35. Roggen loco hiesiger 16,00, pr. März 13 385. pr. Mai 1435. Hafer loco 14.50). RFüböl loco 35, 50, per Mai 34.50.
KRremen, 12 Januar (V T. B)
Eetroleum (Schlussbericht). Besser. Standard white loco 8.70 Br., oer. Febrnar 8.75 bez, pr. här 8, 85õ bez., pr. April 8, 95 bez., pr. Angust -· Dezember 9.60 Br.
Hamburg, 12 Januar WM. T. B)
Getreidemarkt. Weizen loco lan, pr. Jannar 174,00 Br. 173,00 Gd.ů, pr. Mai- Juni 17600 Br.,ů, 175,00 G4. Roggen loco ruhig, auf Termine matt, pr. Januar 132.00 Br., 131,09 64. , pr Mai · Juni 132,09) Br.,. 131.00 Gd. Hafer fest, Gerste still. Rüböl fest, loco 6709 pr. Nai 67,09 spiritus geschäftslos, pr. Ja- nnar 41 Br. pr. Februar - März 41 Br., pr. April · Nai 415 Br., pr. Mai-Juni 414 Br. Kaffee fest, aber ruhig, geringer
Mai-Juni 180,50. Roggen April Mai 14450, pr. Januar 65. 70, pr. April-Nai 66.05.
matt,
ruhig, auf Termine
Weizen flan, loco 165,00 pis 179,00, Mai- Juni br. Januar 48 00. pr. April-Hai 49,20, per
Umsatz. Petroleum fester, Gd. pr Januar 900 Gd., pr. Februar-März 8, 90 G4. — Wetter:
Milde.
Wien. 12. Jannar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Januar — — pr. Frühjabr 9, 10 G64, 9, 75 Br. Roggen pr Erühjahr S095 Gd., 808 Br., Pr. Mai-Juni 8, 15 Gd, S, 18 Br. Mais pr. Mai-Juni 6, 98 G4. 4 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,40 G., 7, 45 Br, pr. Mai-Juni — — d., —, — Br.
Fest, 12. Januar. (W. T. B.)
PErodnuktenmarkt. Weizen loco reservirt, pr. Frübjahr 9.84 Gd., g. 35 Br., pr. Herbst 1903 Gd. 10.05 Br. Hafer pr. Frühjahr 6, 95 Gd, 6.58 Br. Mais pr. Mai- Juni 6,59 Gd., 6, 61 Br. — Wetter: Schön.
Amsterdam, 12 Jannar. (W. F B.)
Bancazinn 5lᷣ.
Amsterdam, 12 Januar.
Getreidemarkt. Weizen pr. Mär 253, Roggen pr. Närzæ 161, per Mai 164.
Antwerpen, 12. Januar. (V. T. B)
Getreidem arkt. (Schlnasbericht) Weizen Zoggen ruhig. Hafer unbelebt. Gerste unverändert.
Antwerpen, 12. Januar. (W. T. B.)
et relen m markt. Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss soco 217 bez., 214 Br, or Februar 211 Br., pr. März 214 Br., pr. September Dezember 23 Br. Fest.
London, 12. Jannar. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 3 Weizenladungen. — Wetter: Ealt. — Häavannazucker Nr. 12 203. Nominell. Centrifugal- Quba 21.
.
weoiehend.
Standard white loco 9.05 Br. 8.95
Liverpool, 12. Januar. (XV. T. B.) Baumwolle. (Schlussbericht. Umsatz 120900 B., davon für Spekulation und Export 10900 B. Amerikaner 1/16 höher, Surats anziebend. Middl. amerikanische Januar - Februar - Lieferung Sss/e, Februar-März- Lieferung 61 d.
Paris, 12 Januar. (W. T. B.)
FProduktenmarkt. Weizen weichend, pr. Jannar — , pr. Februar 23,40, pr. März-April 23 80, pr. März-Juni 24,30. Mehi 3 Marques ruhig, pr. Jaanar 4925. pr Febr. 49.75, pr. Märæ- April 50.75 pr. März-Juni 51.75. Rubòl ruhig, pr. Jannar S0, 25, pr. Fehruar 79,75, pr. März-April 79,00. pr. Mai-August 78.50. Spiritus ruhig, pr. Januar 45.25, pr. Februar 46,75, pr. Märæ-
April 47, 75, pr. Mai-Angust 49.00.
Paris, 12. Jannar (W. T. B.)
Rohzucker 880 ruhig, loco 47,00 à 47.25. Weisser Zucker träge, Mr. 3 pr. 100 Käogr. pr. Jannar Id, S0, pr. Februar 55, 0, pr. März- Juni 56.0), pr. Mai- August 56, 80.
New-Kork, 12 Jannar. (W. T. B.)
Waarenhericht. Baumwolle in New Vork 10u i. do. in New. Orleans 107 / is. Raff. Petroleum 709 Abel Test in Ne w- Tork g Gd., do. in Philadelphia 95 Gd., rohes Petroleum in New-Vork 77, do. Eipe line Certißcates 1 D. 120. Mehl 3 D. 60 C. Rother Winterweizen loeg 1 D. 73 G., do. pr. Jannar J D. 45 0 do. pr. Febrnar 1 D. 63 C.. do. pr. März II, 95 C. Aais (Ne) — D. 63 C. Zucker Fair refining Muscovades) Hh3. Kaffee (fair Eio-) 126. Schmalz (Wilcox) 93. do. Fairbanks 9]. do. Rohe & Brothers g5. Speck Sr. Getreidefracht 31.
Messungen und Schätzungen der RKrürte und Stosse der freien Lutt im Vovember 1883.
Oxydirende Kraft des elektrischen oder Ozon-Sanerstoffs (Oz) und des Wasserstoffsuperoxyds (He O2).
der in der
d. h. drei-
Ort und Beobachter.
Mittel aus
ugs (M). des Abends A.). fünftägigen Mittel.
hnittssumme der Grade der Nacht (N.), des Mit-
Pentaden- Maximum der 24 Stunden aus der Mor- gen-, Nittag- und Abend- Ablesung und in welchem Durchschnittssumme in 24 Stunden aus der Mor- gen-, Mittag- und Abend- Ablesung und in welchem fũnftãgigen Mittel
Morgenablesung. Durch- Durchs chnittss umme
Mittag- und Abend-Ab- lesung, summirt mit der
Werthzahl für 24 Stun- den (VX. ).
faches Pentad en- Minimum
86 t
.
Colberg (9stsee), Gymn. WX. 34 7. N. 6. III. 25.
— 2
Lehrer Dr. H. Ziemer M. 8, s, A. 6. Pola (k. k. hydrograph. Amt W. 37 36. N73 25,6. n. Sternwarte), Dr. Müller M. 6.9. A. 6,55. Wien (hohe Warte), Central- Wg. 2, o& N. 5, c. 23. III. 11.8. 1 station für Meter. und M. 5. J. A. 4, 6s. I ;
Erdm., Prof. Dr. Hann / Lemberg( Univ.) Prf. d. Phys. M Z. 28.26. N. 7,4. 22,2. VI. 20 IV n. Nath. Dr. Staneckz M.58. E76. . n n,,
Bozen (Tirol), Apotheßer Wz. 28,5. N. 6. 23. Emil Reithammer M. 8. A. 6.
Bamberg, Prof. der Ehysik WX. I5. . N. 3, 5. WZ. I8, 8. VI Wg. 12.4. am Lyceum, Dr. med. Noh M. 8,7. A. 4.37. Stationen. welche in 24 Stunden die 14 Thęil-Scala mit Berliner Jodkaliumpapieren nur Morgens und Abends ablesen und daher die Berechnung der von Friesenhof'schen Werthzahl nicht zu- lassen.
Prag (Sternwarte), Prof. d. W. 7. Astron. Dr. Hornstein L. 2, . K. 7, .
.
5 Spital an der Drau, Dr. I5,. 6.1. ry. iz med. et chirurg. u. Ma- 7,4. gister Johann Paur Oberdrauburg (Kärnthen), 12.1. ,. 16. HI. 9. VI. Pfarrer Unterkreuter ; Graa (344 m Seehöhe, Steier- 7. N. 3,9. 10 mark), Carl Guggy jun. ꝛ Kaschau (Ungarn), Gber- 4,1. 7J, s. 15, 6. I. u. IV. 14) II. V. VI. Stabsarzt Dr. Bernat 24. Josefstadt (Böhmen), Haupt- , . N. 48. 10,3. III. 5,4. II. mann Holy m
Berlin (Statistisches Amt der Stadt,
Fehrbellinerstrasse 16, Dr. D. Perlewitz
Irrenanstalt Dalldorf
Krankenhaus hain
Magnetische höhe). Horizontalintensität in Scalentheilen des Bitiiars 62, 9, 57, 9, 61.88, Igsmttl. 60.693. Temperaturm. im Bifilar I9, os 0 C. klinationsbeobachtungen 630 2517.
Mechanische Kraft. Colberg. November. 4,57 m p. Sec. (im ganzen Mnt. 12586 km, grsst. tglch. 806, mttl. tgleh. 405,9, grsst. stndleh. 34.5, mttl. stndsch. 16,5 w, Calmen 5 60so). Triest. Oktober. 5, 8 m p. Sec. (im ganzen Monat 15 392 Km. behst. tglöh. 1439, mttl. tgleh. 496.5. grsst. stndlch. 85, mttl. stndlch. 208 Em Galmen 13). Wien (hohe Warte) 42 m p. Sec. Wien (hobe Warte) Oktober: 7 h 4 387. 2 h 5,s, 8 h 4,34 m p. Sec. Windstillen 25. Wlegte in 188 Stunden 5310 km mit mttlr. Geschwndgkt., von T.s m p. Sec., in maximaler Geschwndgkt., von 20,3 m p. Sec, zu- rück, ENFE in 9 Stunden 40 km mit mttlr. Geschwnudgkt 1,2 m b. Seeg, in maximaler Gschwndgkt. 17 m p. Sec. zurück n. 8. w.
Colberg. November. LEftdrek. 755,3 (385 bis 73) mm. mprtr. (8,3, 6.16, Haan) Mttl. 5, ! (5 bis 10) o 6. Insolation 361 am 1. November (Wien, hohe Warte 30,3) 00. Rel. Fehtgkt. 80 (57 bis 98) , Dnstdrek. 5, 18 (3. bis 61) mm. BwlkRng. 7.3. Niederschläge 6l,9 mm an 15 Tagen. I kurzer Schnee, II Tage Nebel, 1 Nacht leichter Frost. Am 13. ein tiefes, von NE (Kur- land) nach SW (Pommern) gehendes Minimum. Intensive Abend- röthe 5 h Abends des 298ten. Nur an 2 Tagen unterbrochener S8 und W-Wind, kein starker Wind. Tmprtr. fast 10 über der normalen.
Triest (26 m Seehshe, Direktor der Akademie für Schiff- fahrt und Handel Ferdinand Osnaghi). Oktober. Iftdrckm. 63.2 (62,5, 62,8, 63.2), Minim. 750 am J., Maxim. 772,9 am 8. Lmprtrm. des Tages 165,4 (14, 17.35, 14,6) 00. Minim. 5 am 8. Maxim. 21, 10 0. am 21. Mttl. aus Maxim. 18,3, aus Minim. 12,80 C. Dnstdrekm. Sa (8, 8), 8,3) mm. Rel. Fchtgktm. 62,6 (67. 53 , 6.6) /o. Bewlkg. 4. (4,6, 4, 5, ). Minim. 34 , am 13. Nieder' schläge 46. Maxim. 2438 mm am 3. — Oberdrauburg, November:
mprtrm. 1ů300., Niederschlag 22 mm.
. . Friedrichs- . 1.4.
kraft (Wien, hohe Warte, 202,53 m See—
10 h p. m). Temperaturm. 437 (— 22 am 17. bis 7.) C0. Bwlkngm. 7T.5p. Ndrschlg. 39,2 mm. am 19. Mittags.
Berlin (Statistisches Amt der Stadt) 58,5/ m über der Ostsee. November. Lftdrekm. 754 (342 am 6. 10 h p. m bei SW bis 682 am 29. 2 h p. m bei 8wW) mm. Abweichung vom 30 jährigen Mttl. — 1,5 mm. Tmprtrm. 5, Abweichung vom I3(Mfähr. Nttl. 1590. Wärmster Tag Ster mit 83 6G. Eäjtester 17ter mit Os 90. im Mttl. Absol. Minim. — O. am 17. Absol. Maxim. 11.8 am 8. Dnustdrckm. 5,6 (4 am 18. 5 h a. m' bis 8, am 6. 10 h p. m) mm. Rel. Fchtgkt. 84 (61 am 7. u. 30. 2h p. m bis 160 am 2. 6 ha. m) 9. Ndrschlg. 41,35, Abwehng. vom 30 jähr. Mttl. — 44 mm. Bewölkung 7. Mittlere Wndrehtng. 9g0 37 von SW nach 8. — Geheimer Nedizinalrath Pr. Schulz: Höchste Tmprtr. in der Sonne 23,5 0 0. am 11. 2 p p. m, niedrigste in der Sonne O, i 0 C. am 30. 8 h a. m.
Wien (hohe Warte, 202,6 m Seehöhe, J7. Liznar). Oktober. Lftdrektgsm. 746, 12 (45.99, 45,30, 45, 5s) mm. Abwehng. vom Nrmlstd.
4 11,2 am 1ẽ Gewitter im Süden
L. ö. 95
1 t : Direktor Prof. Dr. Bökh) einmalige Ablesung in 24 Stunden; im Mittel:
O, 8. III.n. IV. O. IIIV. VI. V. O.. 1,
Oktober. Deklination go 4 37, 44.6, 374. PTgsmtti. 359.8.
MttIl. der In-
Eots dam (Astrophysik. Observatorium, Dr. P. Kempf). No- vember: Lttdrekm. 7505 (30,6 am 6. 10 R p. m bis 65,5 am 28.
1,5 mm. AMinim. 733, am 4. Maxim. 7571 mm am 8. LTmprtr.- tgsmttl. 10,12 (8, s, 12,863, 9, n) 0 G. Abwehng. vom Normalstand O27 G09. 24s3tündiges Mttl. 9, x5 0. Minim. Go d am S., Maxim. 186 am 20. AMttl. aus Maxim. 13,8, aus Minim. 7.1 6 6. aus Inso- lationsmaxim. 30,2, aus Radiationsminim. H, 9 0 6. Absol. Inso- lationsmaxim. 46, 6 C. am 1. Abs. Minim. der Radiation 1.9 0 6. aàm 8. Dnstdrekm. 7.3 (7, 2, 7,1, 7 33) mm. Minim. 47, Maxim. 10 mm. Rel. Fehtgktmttl. 79.56 (87,1, 7901, 81.3) MH. Minim. 44 0/soñ am 3. Maxim. 99 οo. Ndrschlg. 23, (122, 10.2, 1,9) mm, grsst. in 24 Stunden 45 mm am 5. BwlIkngm. 7 (ii, 7a. 8a, er 4dnstng. 13,5. Dauer des Sonnenscheins in Stunden 98, , Maxim. 9,“ Stunden am 27. OzontgsmttI. 17,1.
Zur auf den Menschen ange wandten Meteorologie: (Fortsetzang.) Zur Anwendung von molekularem Sauerstoff (O2):
Nach 0. Zweifels „Untersuchungen über die wissenschaftiicke!
Grundlage der Antisepsis und die Entstehung des septischen Giftes“ (Zeitschrift für physiologische Chemie 18532 Bd. VI. 8. 386) faulen frisch aus dem Körper geschnittene Leber-, Bauchspeichel- drüser, Herz- und Muskelstücke — unter möglichster Verhütung von Luftzutritt in die mit Quecksilber gefüllte, stark erhitzts Glasglocke gebracht — fast ausnahmslos unter starker Gasent- wickelung, während Seitens des Blutes alle Fäulnisserscheinungen ausbleiben unter der einen Bedingung, dass man es niéht künstlich seines Sauerstoffgehaltes beraubt hatte. Nach Entziehung des Sauerstoffs durch Entgasung tritt die Fäul- niss auch des Blutes ein, während es dem gegenüber gelingt, auch die sonst fäulnissgeneigtesten Organtheile an der Fäulnfss zu hindern, wenn man sie mit reinem Sauerstoff um“ geben hat. — Das seines Sauerstoffs beraubte Blut erwies sich aber auch krankmachend: denn während direkt aus gesunden Thieren gewonnenes und viele Tage lang hinter Queckssiber bei Blutwärme aufbewahrtes Blut gesunden Thieren ohne Krankheits- erregung in die Bauchhöhle gespritzt werden konnte, traten bei Anwendung sanerstoffberaubten Blutes Diarrhoe, Appetitlosigkeit, Mattigkeit, Tod in 48 Stunden auf. Dies Blut wurde also ohne eden Hinzutritt von Fäulniss erregenden und giftigen Luttkeimen nach etwa acht Tagen gittig. — Diesen neuesten chemischen
3 ' . ' . ö * Experimenten reihen sich neueste mikroskopische Untersuchungen
an: Nach methodischen Einathmungen chemisch reinen Oz nahm H. Albrecht (Deutsche mediz. Wehnschrft. 1883 Nr. 29) an Tuberculösen, in deren Sputis sich der Kochsche Bacillus aus- nahmslos leicht nachweisen liess, einen Stillstand abnahme, ja sogar Gewichtszunahme wahr. Gleichzeitig hiermit, aber nicht so konstant, zeigte sich die Athemnoth vermindert und eine Abnahme der Bacillen im Auswurf. Auch die Natur des Auswurts wurde günstig modifizirt. Vielfach infizirte A. dem- nächst Generationen gesunder Meerschweinchen, und beobachtete, dass die mit Sauerstoffeinathmung behandelten Individuen bei
guter Fresslust noch nach einer Reihe von Monaten sich am Leben
erhielten, während die infigzirten Kontrolthiere schnell abmagerten und starben — Bei der bis jetzt unheilbaren Leunkaemiéè ist, ausser Abmagerung, hochgradiger Blässe und Muskelschwäche die
wesentlichste Veränderung neben einer meist enormen An— chwellung
der Milz die gewaltige Vermehrung der weissen Blutzellen im
Blute und eine dieser Vermehrung entsprechende Abnahme der
rothen Blutkörperchen resp. des Haemogsobins. (Virohows Archiy 5d sz, 1872) enthalten
Nach QGuineke bei Gesunden 100 cem
Blut etwa 145 g Haemoglobin (Hh), in einem Falle von Mil- Leukaemie fand sich nur 5,5 g Haemoglobin. — Das Haemoglobin j belebende Kraft des Sauerstoffs für die thierische Zelle, verschliesst
der rothen Blutkörperchen ist als O yhaemoglobin (Hb O2) der Trä- ger des O2 zu den Geweben. Wird nun trotz der erheblichen Ver- minderung der rothen Blutzellen der für das Plasma der lebenden Gewebe nothwendige Sauerstoff in hinreichender Menge den Ge- weben Leukasmischer zugeführt? Eine Leukaemische der Berner Klinik, deren Milz 38 em im grössten Durchmesser und nur 2 rothe Blutzellen auf eine weisse Blutzelle hatte, 18 —- 20 g Harn- stoff, H9— 12 g Kochzalz, dagegen (statt Os) (O bis 1,6 g Harn- säure in 24 Stunden ausschied, erhielt, um ihr Ovrydationsvermögen zu prüfen. von M. Nencki und N. Sieber in 24 Stunden ? g Benzol (Os He), nach drei Tagen 6 g Benzol. Das Oxydations- vermögen resp. die Fähigkeit, Benzol durch Or zu oxydiren, war enorm herabgesetzt, denn das 24 stündige Nierensekret betrug bei
2 g Benzol nur Ging Phenol (s Hs G), bei 6 g Benzol sogar
nur Giz Phenol. Dsese Kranke schied jedoch keine Milchsäure aus, sie oxydirte sogar in 2? Tagen 40 g milchsauren Natriums —
täglich 20 g — so vollständig, wie ein Gesunder (Journal für prakt. Chemie Bd. 29 8. 41, 1882). Im von 5 Tagen gesammelten Nierensekret eines Leukaemischen konnte dagegen Salkowski keine Milchsäure auffindsn (Virchows Archiy 52,59). Milchsäure scheint also nur dann abgesondert zu werden, wenn das Proto- plasma-Eiweiss der Gewebzellen schwere Ernährungsstörungen er- fahren hat. Kirnberger theilt nun in der Deutsch. mediæ. Wochenschrift 1883 Nr. 41 mit, dass er bei einem 10 jährigen Knaben mit Milz-Lenkacmie neben dem inneichen Gebrauch von Arsenik, der aber, allein angewandt, un wirksam blieb, „durch täg- liche Einathmung von 30 Titer Sauerstoff“ vollständige Heilung erzielte. — Bei der akuten Phosphovergiftung ist der Haemo- globingehalt (resp. die Anzahl der rothen Blutkörperchen) nicht herabgesetzt. Gui neke fand ihn in einem Falle mit tödtlichem Ausgange zu 14.9 g auf 100 cem Blut und doch werden von den Nieren ausser FIeischmilehsäure auch Fäulnis sprodukte (Leucin, Tyrosin) und peptonartige Materien deshalh abgesondert, weil das Plasma der Gewebezellen die Fähigkeit, Oxyda- tionen zu bewirken, in hohem Grade eingebüsst hat (M. Nencki und N. Sieber). Bei akuter Phosphorvergiftung wurde zuerst von 8Sehultzen und Riess im Fierensekret Milchsäurs mit Sicherheit nachgewiesen (Annal. d. Charits-Krankenhauses zu Berlin Bd. 15, 1869). Phosphor — in Oel gelöst — wurde von Thiernessse und Gasse zu Brüssel 1874 Thieren durch den Mund und durch die Venen beigebracht; sobald Vergiftungserscheinungen sich einstellten. wurden Injektionen von reinem Sauerstoff in die Venen der Thiere vorgensmmen, die Vergiftungs symptome schwanden, die Injektionen von Oz wurden mehrfach und pei grösseren Thieren bis zu 50) cem gemacht, um die tödtliche Wirkung des Phosphors auf die Gewebe zu verhindern. — Auch bei der Trichinose scheint durch die Ablagerung der Parasiten im Muskelplasma die Oxydationsfähigkeit des Muskelgewebes sehr herabgesetzt zu sein, da auch bei Trichinosis meist Milchsäure im Nierensekret auftritt (Wiebel, Berl. chem. Gesellschaft 1871 8. 139). Die Anwendung von Or ist also nothwendig sowohl in den Fällen, in welchen den Geweben durch Sine zu geringe Anzahl rother Blutzellen zu wenig O? zugeführt wird, um ausreichend oxydiren zu können, als in den Fälsen. in welehen das Protoplasma-Eiweiss selbst „durch Veränderung seiner Struktur oder Zusammensetzung“ trotz normaler O2- Zufuhr in seiner Fähigkeit beeinträchtigt ist, O2 zu verdichten, in Atome zu spalten und daher Oxydationen zu bewirken.
Die Experimente Preyers, Prof. d. Physologie in Jena, waren 1868: er gab Thieren in tödtlicher Dosis Blausäure und vermochte dieselben selbst dann durch die verstärkte Sauerstoffzufuhr der künstlichen Respiration herzustellen, wenn die Athmung aufgehört hatte, die Schleimhaut der Augen absolut unempfindlich, die Pupillen völlig unbeweglich, die Augäpfel enorm hervorgetrieben waren und nur das pulsirende Herz als einziges Lebenszeichen zu konstatiren war. — Wurde einerseits von ihm den Thieren eine tödtliche Dosis Blausäure einverleibt, so rief diese Dosis nicht die geringsten Vergittungssymptome hervor, wenn nnr durch die künstliche Respiration für ausreichende O2 Zufuhr gesorgt wurde. 1870 wurde in Nr. 48 der Deutschen Klinik mitgetheilt, dass eine Von Wechselfieber mit Milzanschwellung befallene 60 Jahre alte Dame nach der Nachricht vom Tode ihres bei Metz gefallenen Lieblingssohnes trotz Wein und 15 g Chinin beim zweiten Frost-
der Gewichts- entren der Respiration und Cirkulation 10 h. p. m. dem Er- löschen nahe war: von geathmet: die Spitzen der Finger und Nase begannen
aufalle zunehmend erkaltete, bis bei Bewustlosigkeit, Pulslosig- keit, kaltem klebrigen Schweisse, nur einem Herztone, aussetzen- dem Athem, Unvermögen zum Schlucken, die Erregbarkeit der 10 h. p. m. bis 4 h. a. in. 300 Liter O2 sich zu ezwärmen; nach 550 iter 7 b. a. m. Bewusstsein, dritter Anfall sehwach, Chinin reicht aus zur Genesung. — Dass der harte Puls Fiebernder ohne Aderlass, nur durch Einath- mung grosser Gaben von Oz mit Sicherheit weich gemacht werden kann, wird an einer an Lungenentzündung erkrankten älteren Frau in der von Behrend geführten Kommission eines Aerzte- vereins 1871 in Berlin demonstrirt. Günstige Erfolge beobach- teten Leyden und Jaffe von Sauerstoffinbalationen bei fauligen Processen in den Lungen (bronchitis putrida und Lungenbrand): der Geruch und die Menge der sputa nahm ab und das Allgemein— befinden der Kranken besserte sich. Im Februar 1876 lebrte Ludwig, Prof. d. Physiologie zu Leipzig, in der Berliner Sing- skademie: „Das Blutgefäss öffnet sich rasch und weit dem sauer- stoffreichen Blatstrome, als kennte das lebendige Gefäss die
sich jedoch rasch vor dem Blutstrome, der durch Kohlensäure oder einen anderen Körper vergiftet ist. Vie rordt, Prof. d. Physio- logie in Tübingen, befürwortet Sauerstoffinbalation bei gewissen Fällen von Asthma 1877. Leitet man durch eine Mischung von Blut und Fäulnissorganismen, zumal von bacillus subtilis, Sauerstoff (O2), so tritt nach 12 bis 24 Stunden vollstän-
diger Stillstand in den Bewegungen der Bacillen ein, während es
sich bestätigt, dass die Bacillen allein — ohne Blutkörperchen — vom molekularen Sauerstoff (Oꝛ) nicht angegriffen werd en (G. Kaufmann, C(ntrlbltt. der medizin. Wissenschaften, 1878). 1882 zeigt J. Bernstein, dass bei der Athemnoth in Folge Sa nerstoffmangels die Einathmungsmuskeln, bei der Athemnoth in Folge von Kohlensäunre-Leberladung die Aunsathmungsmuskeln in krankbafte Lhätigkeit versetzt werden (Du Bois Reymonds Archiv 1882, 8. 313). Nach Mittheilung dieser neuesten Experiment