1884 / 11 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

In der Angelegenheit betreff 3 * chsteh

. nhe etreffend die stellung der den nachstehend aufgefü

: n ; ͤ Reihestellen der Stadt Elbingerode in den fiskalischen und gräflich ge ele n ., 2 rung erzielt. Jon 5 Fällen von Chlorose wurden 3 geheilt, 2 ge- Amts Elbingerode zustehenden Brennholzberechtigungen sind die an Stelle derselben tretend 9 ** bessert.“ In Berlin empfahl Hu feland O2 in seinem Journal Kapitalien festgestellt wie folgt: nden Abfindungs⸗ von 1790 bis 1800 auf Grund seiner Erfahrungen. Nachdem ĩ ĩ

Graf Narozzo gefunden hatte, dass das Herz der in O ge- ** storbenen Tiere viel länger seine Fähigkeit, auf Reize sich zu- Beta sammenzuziehen, bewahrte, schreibt Alexander von Hum-— des Ab⸗ boldt von Jena am 14. Mai 1797 an Freiherrn von Schnekmann: Iindungẽ · Ich habe Froschherzen in O aufgehangen, sie haben von Neuem Kayitals pulsirt und über 3 Stunden lang. Bei Lebeln im Blute, in den 6 33 Zäften ist Oe das Einzige. Hill publizirte 1890: „Practical observation the use of oxygen or vital air in the cure of diseases.

Herz und die Gefässe und seine Wirkung scheint sich im Muskel- . 2159 systeme zu lokalisiren. Ven 22 Fällen von Asthma wurden 10 ( geheilt, in 9 Fällen eine erhebliche, in 3 Fällen gar keine Besse-

ureh welche O2 als das physiologisehe, resp. von den Phy- ] sie vollbꝛommen scheintodt waren. G hatte vorher 20 Minnten siologen vertretene desinfieiens und tonicum bewiesen wird, wird. lang eine Luft mit O2 geathmet, D nur atmosphärische Luft. man es tief beklagen müssen, dass es Ends des vorigen Jahr- Aus dem Wasser herausgenommen, erhob sich C schon nach hunderts weitsichtigen Aerzten und Forschern trotz ihrer Publi- 1 Minaten, schwankte erst ein wenig, lief aber bald wie gewöhn- kationen nicht gelungen ist, O2 in den Arzneischatz zu brin- lich. D blieb 15 Minuten lang scheintodt, erhob sich zwar dann, gen. In den „Fositiones chimices medicae de aere vitali (Oz) fel aber wieder um und starb am andern Norgen, wo sich Cgauz tanquam novo sanitatis praesidio, auetore Alex Poulle, wobl befand. Diese Versuche wurden mehrfach, immer mit dem- Montpellier 17842 beisst es: „Der Sauerstoff ist heil- selben Erfolge, wiederholt. Ueberstanden beide Thiere einen gam den Asthmatikern, bei biliösen und pütriden FEiebern, solchen Versuch, so wurden ihre Rollen gewechselt, d h. das vor- in der Pest. Er ist ein kräftiges Mittel, Erstickte wieder ins her „oxygenirte“ bekam nun blos Luft zu athmen, das andere Leben zu rufen nud vermag die letzten Augenblicke bei Gieisen aber O2, und nun war es das Letztere, welches die grössere Wie- zu verlängern.“ Jurine in Genf berichtet 1789, wis eine 3 jährige derstandskraft zeigte. Dieselben Versuche wurden an Hunden Fuberculdsse täglich den Sauerstoffinhalt einer Flasche, welche welche dureh Wasserstoffgas scheintodt gemacht worden waren, 00 Unzen Wacser habe aufnehmen können, geathmet und ent- mit demselben Erfolge gemacht. Ferner lebten in einem mit schiedene Besserung erfahren babe, nicht Heilung, weil aie Kohlen- einer Kältemischung umgebenen Apparate Kaninchen fort, welche London 18830. Beddoes hatte nur diesen einen Nachfolger, und sänre miteingeathmet und grobe Diätfehler gemacht habe. vorher eine Zeitlang O2 geathmet hatten, während andere, nicht zu früh deckte das Grab den (von reinster Vahrheitsliebe beseelten, Chaptal schreibt 1.9. 1789 an Berthollet: „Zwei Tuber- oxygenirte“ bald umkamen. Die Schlüsse seines Hauptwerkes: von seinen Berufsgenossen der Gewinnsucht angeklagten und culöse und einen Asthmatiker habe ieh Or mit gutem Erfolge ge- „Considerations on the factitions airs- sind: „Der Sauerstoff ver- dadurch schwermüthig gemachten) Mann und die Vergessen heit brauchen lassen.“ Beddoecs griff den schon von Wedge wood seiht eine grössere Widerstandsfüähigkeit gegen Einflüsse, welche seine mühsamen und Griginellen Arbeiten. Erst im Jahre 1843 ausgesprochenen Gedanken, durch Nationalsubscription ein Institut Erstickung hervorrufen. Es scheint, dass das Blat und die Ge. wurden in Paris die Versuche mit 9: wieder aufgenommen.

!

Betrag des Ab⸗ findungs⸗ Kapitals

6 3 Sch ehe. August, Maurermeister, und dessen Ehefrau Louise, geb. Elbingerode. 1099 50 . 2 volljãhrig, 557 10 aulmann, Heinrich, Böttcher, und die v i enri 2 . unverehelichte Henriette 727 80 e, e. en üder, Friedrich, Tischlermeister, ; z , , 133 69 Diel mann Wilhelm, Bergmann, 6 9 i , e . e skermeister, . 8 enn, Friedrich, Bergmann, und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. 7575 55 Hahne, Carl, Fleischermeister, ö Friedri ss , * 8. bee, fienrid. Hausknecht, und dessen Ehefrau, Wilhelmine, geb. 6 , . Schuhmachermeister, und dessen Ehefrau Her— 870 30 ferner deren Sohn Louis Hahne . r to ze, ) s⸗ aps 3. . z , z

Tee, , een Bergmann, und dessen Ehefrau Caroline, geb. 744 90 , , eam, Elbi d 695 . . ; . ; ingerode. 5

Bec unt, Bergugnn, 2 . Bergmann, und dessen Ehefrau Johanne, geb. r 68 . Maurer, und dessen Ehefrau Caroline, geb. 687 90 Schünemann, Fritz, Zimmermanns Wittwe, Auguste, geb. Schulz 799 * ; Vollmer, August, Bergmanns Ehefrau Henriette, geb. Hedderich, . 455 3

* * Ehle, Wilhelm, Handarbeiters Erben und zwar: Ehle's Wittwe zl , Deffentlicher Anzeiger. Inserate nehmen an: die Annoncen Expeditionen des Friederike, geb. Rindleben,. und Kinder: 36 6 ; 61 * Rößling, Heinrich, Bergmann, und Ehefrau Wilhelmine, geb. Laue, 793 s iehm die Annoncen Expeditionen de 1) Fritz Hopstock's Ehefrau Ernestine, geb. Ehle, Halberstadt.

r 1 Bergmann, 867

: Ju validen dank“ Rudolf Mosse, Haasenstein hbafür Vormund S ü Schrader, Carl, Bergmann, 730 , , , , , d m r In z f ür Vormund Schuhmacher Carl Müller, Elbingerode. 720

2 ö g X Bogler, G. J. Daube & Co., E. Schlotte, 2) Carl Müllers Ehefrau, Charlotte, geb. Ehle, ö

Berlin,

. Diekmann, August, Waldarbeite 873 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Grosshandel. . =. 33 Friederike E . 5 Koch, r, , zeit 815 Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 3) Friederike Ehle, verehelichte Reims, 2 ; . 2 Annoncen · Sureanx. Stallschreiher⸗ straße 43.

; Ehrt, Heinrich, Bergmann jun Fhef ) k .

ö nee, ,. Anzeigen. Elisabeth, geb. Stech ar , heften Tenne dn mn, 59

Theater- Anzeigen. ; s ; Muͤhrenberg, Fritz, Tischl

. *. 9 7 . 9 9 2 3r ö . ? 6 z 2 ] , . 9 ler,

K Familien- Nachrichten. 3 * Narie Ehle, verstorben, dafür deren Erben unter 1, 2, 3 u. 5, Elbinger ode. . 3. Fritz. Tischle 689

. . 5) Louis Ehle, geb. 11. November 1862, minderjährig, ad 5 Vormund Kaufmann Adolf Gries,

Hartung, Ludwig, Bergmann, 744 ad 1 Vormund Schuhmacher Carl Müller,

Wegener, Just, Bergmann, 919 Hedderich, Hermann, Bergmann, Eh efrau Johanne, geb. Heyer, 907

Schneemilch, Christian, Bergmanns Ehefrau Friederi eb. Fis

Sch l ri ; e 8 Ehefrau Friederike, geb. Fischer

Ohlendorf, August, Maurer, .

Köhler, Andreas, Bergmann, 680 Schröder, Carl, Bergmann, und Frau Bertha, geb. Heinzmann,

Namen der Berechtigten. Wohnort.

Reihestelle Nr.

Namen der Berechtigten. Wohnort.

Nr.

Lfde. Nr. Reihestelle

Knopf, Carl, Schmiedemeister, Elbingerode. 987 90

speziell zur Behandlung mit Gasen, zumal mit Oz. zu gründen, webe, welche mehr O2 als gewöhnlich enthalten die atmosphärische (Fortsetzung folgt.) Neuwerk. 726 auf 1794 und wurde auch von der Presse in diesem Vorhaben Luft länger entbehren und irrespirable Gase besser ertragen kön- Sanitäts- Rath Dr. Len der. Coblenz. 861 unterstötzt. Beddoes machte folgende Experimente: Zwei Katzen, nen. Thiere, welche O2 inspirirten, ertrugen Kältemischungen Berlin, Potsdamerstrasse 132

O und D, worden zur nämlichen Zeit ins Wasser getaucht, bis Eissingen, Kurhausstrasse 104.

2 2 —— W——

länger. Oꝛ ist in höchstem Grade ein belebendes Mittel für das

——

D

R 57 2 * Insera he für den Deutschen Reichs und Königl.

Preuß. Staats Anzeiger und das Central · Sandels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Zeutschen Reichs Anzeigers und Königlich Preußischen Ktaats- Anzeigers:

Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

D121 2— 21 *

* 2

R , n n wm

290 8

1 ——

2900 8

L In der Börsen- beilage. K

.

*

dem unterzeichneten Amtsgericht und zwar spätestenß Martin Hell in Altona und an das zu derselben siossj in dem hierzu auf den 36. September 1884, gehörige, im Altonger Stadtbuche Süder Theil, 880 ; * Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine anzu⸗ Vol. G. IV. Fol 210 beschriebene, am Fischmarkt Reichardt, Ehristian, Ber J f ; 2 . * . 3 ö , f ar ani ol. G. IV. . beschriebene, am Fisch zardt, Ehristian, Bergmann, und Ehefrau Henriette, geb. Mülle z Stedbrie⸗ Gegen t an * lg eben, ö i e ,. des Schlossers Heinrich Welter melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ hierselbst unter Nr. 13 belegene, auf den Namen Flentje, August, Waldarbeiter, und Ehefrau Anguste . Saatze r . 4 Konditor Max Warmke, geboren am 26. Yul w m , n , , falls letzteres für kraftlos erklärt werden wird. des Erblassers stehende Erbe außer der Antrag⸗ Holland Maan n B; 63 Hedderich, Friedrich, Handarbeiters Chefrau Johanne, geh St 8 a 1851 zu Berlin, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ Henriette, geb. Diedrichs, ö , 2 Rönng 384 Töniali A stelleri sonst Erbansprüch b ermei Holland, August, Bergmann, Erben, Köhler. 85 ö au Joh geb. Stein, 793 zu B ,, . 6 ens Oels, den 2. Januar 1884. Königliches Amts stellerin sonst Erbansprüche zu haben vermeinen, 1) Wilhelm Höll 9 Köhler, August, Bergmann ö shaft wegen Vergehen gegen die Sittlichkeit b. der Ehefrau des Arbeiters August Beuer⸗ Irid ea , . merbalb 6 Woche 1 ) Wilhelm Holland, Bergmann, Meinecke Wilke ** 962 4 egen Verg . . ö . 5 , . gericht. aufgefordert, innerhalb 6 Wochen nach der letzten 25 Farl Holland Meinecke, Wilhelm, Handarbeiter . 3. 84. J. IV. D. 1194 83 verhängt. mann, Friederike, geb. Diedrichs, 1 e eg, e, ee, e,. . or. arl Holland, 921 der Ehefrau des Tischlers Heinrich Schwerdt s Bekanntmachung dieses Aufgebots und zwar spä— 3) Louis Holland , , , g. w IL2098] testens in dem auf den . .

82

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

r 2 125 Fraustein, Harl. Maunrzr, und Ehefrau Wilhelmine, geb. Diekmann 743 J n. ? J s M arbeite ö 1 4) Georg Holland, ; Fraustein, August, Waldarbeiter, 16007

Amts

1470 m, frei, Augen wöhnlich, Mund gewöhnlich, rund, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund, ĩ deutsch. Kleidung: dunkel Stoffjaquet und Hose, dunkelbrauner gerippter Winterüberzieher, schwarzer niedriger Filzhut. 1986 . Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kell⸗ ner Johannes Alscher, geboren am 14. Juli 1860 zu Marienwerder, zuletzt in Berlin wohnhaft ge⸗ wesen, welcher sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Diebstahls, in actis J. Ia. 245. S3, verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ haften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, ÄUlt⸗Moabit Nr. 11/12 abzullefern. Berlin, den g. Januar 1884. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. Beschreibung: Alter 25 Jahre, Größe 1,ů5 m, Statur mittel, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen dunkelblond, ziemlich schwarz, Nase gewöhnlich. Mund gewöhnlich, Kinn oval, Geficht voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

Subhastationen, Aufgebste, Vor⸗ ladungen u. dergl.

49471 Aufgebot. : '

Der frühere Exekutor und Gerichts -Kastellan, jetzige pensionirte Amtsgerichtsdiener Gustap Fried⸗ rich Albert Müller zu Bunzlau hat das Aufgebot der angeblich verlorenen Police der Lebens⸗Versiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft Germania zu Stettin Nr. 232 9586 vom 31. Oktober 1872, Inhalts deren die gedachte Gesellschaft dem Kreisgerichts⸗Kastellan Gustav Friedrich Albert Müller zu Bunzlau 560 Thaler Preuß. Courant, zahlbar nach dessen Tode, versichert hat,

und der Bäckermeister Ignatz Andreas Görlich zu Breslau hat das Aufgebot der angeblich verlorenen Certifikate der Kinder⸗Versorgungskasse der Lebensversicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft Germania zu Stettin Nr. 77 für das Jahr 1861 und Nr. 135 für das Jahr 1860, beide vom 11. Juli 1862, Inhalts deren der Bäcker⸗ meister Janatz Andreas Görlich in Hundsfeld mit seiner Tochter Martha Pauline Josephine Helene Görlich, geboren am 10. September 18651, der von der Germania für das Geburtsjahr 1861 gebildeten Kinder⸗Versorgungs-Kasse und mit seiner Tochter Pauline Emma Elisabeth Görlich, geboren am J. September 1860, der für das Geburtsjahr 1860 gebildeten Kinder ⸗Versorgungs⸗Kasse vom 31. Dezem⸗ ber 1862 ab beigetreten ist und für den Inhaber jedes Certifikats an dem dereinst zur Vertheilung kommenden Bestande dieser Kasse zwei Antheile er⸗ worben hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Juni 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Stettin, den 6. November 1883. Königliches Amtsgericht.

49470 Aufgebot. j Der Kaufmann Samuel Sachs zu Berlin hat Namens der Erben seiner verstorbenen Ehefrau Friederike, geb. Abraham, das Aufgebot des angeb⸗ sich verlorenen Depositalscheins der Lebeng · Ver⸗ sicherungs Aktien⸗Gesellschaft , Germania“ zu Stettin vom 18. Februar 1879, Inhalts dessen die Frau Friederike Sachs, geb. Abraham, zu Berlin die Police . 29. November 1872 der. Germania! Nr. 232849 vom 38. Dejember IS

über 1500 „S als Unterpfand für ein ihr gewährtes Darlehn gegeben hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Juni 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 6. November 1883. Königliches Amtsgericht.

Louise, geb. Diedrichs, sämmtlich zu Grone, ist das Aufgebot hinsichtlich der auf dem Anbauer⸗ wesen No. ass. 31 zu Reileifzen, dessen eingetragene Eigenthümerinnen sie sind, für I) die Chefrau des Großköthers Jürgen Albrecht, Caroline, geb. Diedrichs, zu Lütgenade, 2) die Ehefrau des Schloseermeisters Burgdorf, Wilhelmine, geb. Diedrichs, zu Polle, aus dem Vertrage vom 23. Januar 1829, confirmirt am 30. April 1830, eingetragenen Abfindungen zu je 80 Thaler, da deren geschehene Tilgung glaub⸗ haft ist, beantragt.

Es werden daher Alle, welche auf jene Abfindun⸗ gen Änspruch machen, aufgefordert, ihre Ansprüche bis spätestens zu dem auf

den 8. März d. J.,

Morgeus 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß, wenn Anmeldungen nicht erfolgen, die Löschung der frag—⸗ lichen Abfindungen geschehen soll.

Holzminden, den 8. Januar 1884.

Herzogliches Amtsgericht. H Cleve.

2104 Aufgebot. Nachdem 1) a. Christiane Reinhardt, geb. Schneider, Ehe⸗ frau des Bauers Friedrich Wilhelm Reinhardt, b. Friedrich Ferdinand Schneider, Bauer, g. Fhristine Marie Vierling, geb. Schneider, Ehefrau des Bauers Friedrich Wilhelm Vier⸗ ling II., d. Johannes Hermann Schneider Kinder und Erben des weiland Johannes Lorenz Schneider und Therese Raßmann, geb. Schneider, verwittwet gewesene Linser, Ehefrau des Bauers Ernst Raßmann, einziges Kind und Erbe des weiland Johannes Schneider, sämmtlich von Metzels, die Todeserklärung des im Jahre 1848 ledigen Standes nach Amerika ausgewanderten vollbürtigen Bruders des Johannes Lorenz Schneider und des Johannes Schneider, nämlich des Johann Friedrich Schneider, Sohn des Ackermanns Lorenz Schneider und dessen Ehefrau Catharine Rosine, geb. Vierling, weil. zu Metzels, mit dem Bemerken beantragt haben, daß Johann Friedrich Schneider seit seiner Auswande— rung keinerlei Nachricht von sich gegeben habe, so ergeht öffentliche Aufforderung an Johann Friedrich Schneider und dessen ihrer Existenz nach unbekannten Erben, sich binnen 6 Monaten und spä— testens in dem auf Mittwoch, den 17. September 1884, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte dahier zu melden und ihre Ansprüche und Rechte auf das sich auf 1165 ½ belaufende Vermögen des Ausgewanderten bei Verlust derselben geltend zu machen und zu be— gründen, widrigenfalls Johann Friedrich Schneider für todt erklärt, sein Vermögen als vererbt ange⸗ sehen und behandelt, seine ihrer Existenz nach unbe— kannten Erben aber, welche sich nicht gemeldet, mit ihren Erbansprüchen werden ausgeschlossen werden. Zugleich wird auf Mittwoch, den 24. September 1884, Vormittags 11 Uhr, ö zur Erössnung des Ausschlußurtheils an⸗— gesetzt. Wasungen, den 13. Dezember 1883. Herzogl. Amtsgericht. Abthl. J. Oskar Müller.

(2106

Aufgebot. Auf den Antrag der verehel Arbeiter Caroline Hübner, geb. Kleinert, zu Bergkehle, wird das derselben vor ihrer Verheirathung, und zwar im Jahre 1877, auf den Namen „Karoline Kleinert in Jäntschdorf“ von der städtischen Sparkasse in Oels ausgestellte, angeblich im Januar 1882 in Kapitz bei Panewitz verloren gegangene und damals mit den zugeschriebenen Zinsen über 94,8, M60 lautende Sparkassenbuch Nr. 10922 hierdurch aufgeboten. Der jetzige Inhaber dieses Sparkassenbuches wird

Aufgebot.

Am 23. Oktober 18835 ist zu Dannenberg die Wittwe weiland Nadlers Friedrich Heinrich Carl Ludwig Schulz, Margarethe Elisabeth, geb. Reuter oder Rüter, verstorben.

Dieselbe ist als Tochter des Zimmermeisters Jo⸗ hann Joachim Reuter und dessen Ehefrau Marga⸗ rethe EFlisabeth, geb. Behn, am 21. März 1801 zu Lüchow geboren.

Als Verwandte der genannten Wittwe Schulz sind bislang folgende Nachkommen 2. Grades von Geschwistern des Vaters der 2c Schulz ermittelt: 1) Ehefrau des Gastwirths Vieregge, Anna Ca—

tharina Elisabeth Magdalene, geb. Rüter, zu Klein⸗Gusborn,

Aitentheiler Johann August Heinrich Wilhelm Vieregge zu Klein-Gusborn,

Altentheilerin Schulz zu Seybruch,

Brinksitzer Rüter zu Breselenz,

Elisabeth Stockleben, geb. Rüter, zu Breselenz, Wilhelm Rüter zu Hainholz bei Hannover, Anna Schmidt, geb. Rüter, zu Predöhl, Wittwe des Abbauers Lanz, geb. Eggaers, zu Kl. ⸗Gusborn,

Ehefrau Schneiders Laudan, geb. Eggers, zu Wehningen,

Abbauer Fritz Eggers zu Wehningen,

Abbauer Eggers zu Lüggau,

Hauswirth Barge zu Schmarsau,

Hauswirth Barge zu Soven,

Ehefrau Hauswirths Heinrich Predöhl zu Streetz, Anbauer Pagels zu Niestedt,

Elisabeth Pagels zu Gr.⸗Heide,

J Hauswirth Hövermann zu Quickborn.

Auf Antrag des für den Nachlaß der ꝛc. Schulz hier bestellten Pflegers, Buchhalters Hennriegel zu Dannenberg, werden hiermit olle Diejenigen, welche ein näheres Erbrecht, als die oben sub 1 bis 17 aufgeführten Personen, oder ein ebenso nahes Erb—⸗ recht wie diese Personen, zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, ihre Erbansprüche dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf

Montag, 5. Mai 1884,

12 Ühr Mittags, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an— zumelden, widrigenfalls der nach dem Ausschlusse sich etwa meldende Erbberechtigte alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig und weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, mit seinem Anspruche vielmehr auf das beschränkt sein soll, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein möchte.

Dannenberg, 8. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. JI. gez. Sander. Beglaubigt und veröffentlicht: Wolfgramm , Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

2107] Aufgebot.

Am 28. Februar c., Morgens 11 Uhr. An—⸗ meldung der Rechte an die auf dem Hause Nr. 255 (früher 69) hieselbst laut Obligition vom 4. Juni 1821 sür den Apotheker Ludwig Burghardt einge—⸗ tragenen 100 Thlr. C. M. bei unterzeichnetem Herzog⸗ lichen Amsgerichte, bei Vermeidung der Kraftlos⸗ erklärung.

Blankenburg, den 5. Januar 1884.

Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrog.

72097 Nachlaßaufgebot. .

Die Ehefrau Margaretha Giese, geb. Kolling, früher verheirathete Hell in Altona, hat hier be⸗ scheinigt, daß die gesetzlichen Intestaterben ihres ersten Ehemanns, des am 19. August 1867 ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung und ohne Descendenten verstorbenen Kolonialwaarenhändlers Martin Hell in Altona mittelst notarieller Akte vom 24. August 1876 zu ihren Gunsten auf ihr Erbrecht nach dem wail. eingesessenen Martin Hell in Altona verzichtet haben und zur Verifizirung dieses Erbverzichts behufs Ausstellung einer gericht⸗ lichen Erbbescheinigung den Erlaß eines Nachlaß⸗ aufgebots beantragt.

In Deferirung dieses Antrages werden Alle und

12. März 1884, Mittags 12 Uhr, anberaumten Angabetermine ihre Erbansprüche anzu. melden. widrigenfalls sie von der Verlassenschaft

ausgeschlossen werden werden und die Erbbescheini⸗

nigung auf die hinterlassene Wittwe des Erblassers,

Margaretha, geb. Kölling, jetzt wiederverheirathete

Giese, als alleinige Erbin des Martin Hell ausge— stellt werden wird Altona, den 8. Januar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Veröffentlicht: Kanzleirath Over, J. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

. Bekanntmachung.

Auf Antrag des Vormundes der minorennen Ge— schwister Lohmann, der Wittwe Lohmann, Minna, geb. Wehmer, hier, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 11. Oktober 1883 hierselbst verstorbenen Kaufmanns Ernst Lohmann aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Rachlaß desselben spätestens in dem Aufgebots—⸗ termine

den 1. April d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizial⸗ erben ihre Anspruͤche nur noch insofern geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird

RNordhansen, den 10. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.

2111 Oeffentliche Ladung.

Rachdem der Tagelöhner Johannes Remhardt, Michaels Sohn, zu Berneburg die Eintragung des bisher nicht katastrirten, in der Gemarkung von Berneburg belegenen Grundeigenthums, als:

Kartenblatt 17 Parzelle 547 7a 53 am

Acker, Rettelsgraben,

unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund— buch von Berneburg beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche im Termin

den 27. Februar 1884, Morgens 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmel⸗ dung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel— dung eingetragen sind, verliert. F. 1/84.

Sontra, Reg. Bez. Cassel, am 7. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. gez. Koch. Wird veröffentlicht: Sontra, wie oben.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts:

Lich, v. C.

Irn Oeffentliche Ladung.

In der Privatklagesache des Färbers August Preuß aus Graetz, Privatklägers und Berufungs⸗Privat— klägers,

wider

den Müller C. Hirsch zu Graetz, Angeklagten, wegen Beleldigung P. 16/83, wird der Berufungs⸗Privat⸗ kläger, dessen Aufenthalt nicht zu ermitteln ist, auf

den 20. März 1884, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer beim Königlichen Amtsgericht zu Graetz zur mündlichen Hauptverhandlung über die von demselben gegen das Urtheil des König— lichen Schöffengerichts zu Graetz vom 4. Januar 1882 eingelegte Berufung geladen.

Wenn der Berufungsprivatkläger weder selbst, noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht ver⸗ sehenen Rechtanwalt erscheint, so wird die Berufung verworfen werden.

Graetz, den 3. Januar 1884.

Biermann,

Jede, welche an die Nachlaßmasse des am 19. August

aufgefordert, feine etwaigen Rechte an dasselbe bei

1867 verstorbenen wail. Kolonialwaarenhändlers

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Meinecke, Ernst, Handarbeiter,

Els ner, Kohlrusch, Heinrich, Waldarbeiter, Lierath, Samuel, Former,

Erben: I) Fritz Mengers Ehefrau Wilhelmine, geb. Lierath,

2) Carl Lierath, Zimmermann, 3) Caroline Lierath,

Mook, Ernst, Fuhrmann, und Frau Auguste, geb. Wulfert, Schröder, Eberhard, Bergmann, Stille, Carl. Wittwe Henriette, geb. Hartmann, Diekmann, Friedrich, Wegearbeiters Erben, und zwar:

I) Friedrich Diekmanns Wittwe, Karoline, geb. Keune, und

2) deren Sohn Carl Diekmann, Kohlrusch, Friedrichs Ehefrau Charlotte, geb. Etterwind, Berke, Gottfried. Brauers Wittwe Christiane, geb. Beulecke Stein, August, Schuster, Wermuth, Friedrich, Monteur,

Ehrt, Louis, Bergmann, Ehrt, Andreas, Zimmermann,

. .

Köhler, Ernst, Waldarbeiter,

Lierath, Carl, Holzhändler, Kannengießer,

ö Ehefrau Klisaheth Magdalene Auguste, geb. Gebhardt, Kohlrusch, Friedrich, Waldarbeiters Wittwe Caroline, geb. Sommer,

dan Michelmann, Hermann, Kaufmann,

Steir, Georg, Waldarbeiter, Vollmer, Christian, Schuhmachermeister, Erben:

Kinder: a. Wilhelm Vollmer. geb. 4. Dezember 1864, b. Hermann Vollmer, geb. 14. Dezember 1876,

. geb. Heyder,

Sack, Wilhelm, Bergmanns Ehefrau, Caroline, geb. Lampe, Klapprotb, Heinrich, Köhlermeister, Hoff, Wilhelm, Handelsmann, und dessen Ehefrau Auguste, geb.

Naumann, Schroeder, August, Bergmann, Bode, Just, Waldarbeiters Erben, als:

I) Schneidermeister Fritz Bode,

2) Maurer Louis Bode,

3) Schuhmachermeister Ernst Bode,

Marquardt, Friedrich, Fuhrknechts Erben, als: 1) Christlan Marquardt, 2 r Hildebrandts Ehefrau Juliane, geb. Marquardt, voll— Jahrig, Puse, Christian, Waldarbeiter, und dessen Ehefrau Louise, geb. Diekmann, Lüder, Ernst, Kaufmann, Flohr, Justus, Maler, Heyder, Friedrich, Bergmann, Erben als: die Wittwe Heyder, Auguste, geb. Dommers, und deren Kinder: Handarbeiter Louis Heyder, Zimmermann Christtan Heyder, Johanne Wilhelmine Auguste Mathilde Heyder, Henriette Wilhelmine Heyder, geb. 8. Oktober 1868, ad 4 Bevollmächtigte die Wittwe Heyder, Auguste, geb. Dommes, Diekmann, Justus, Wittwe, Christiane, geb. Kaye, Herdam, Wilhelm, Bergmanns Erben, nämlich: a. die Kinder Louis Herdam, Auguste Herdam, Wilhelm Herdam, Minna Herdam, Hermine Herdam, b. die Wittwe Herdam, Wilhelmine, geb. Köhler, für sich und als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder, Hartmann, Carl Bergmann, Hahne, Fritz, Oekonom, und Ehefrau Johanne, geb. Hintze, Risch, Ernst, Zimermann, Böhme, Wilhelm, Bergmanns Ehefrau, Louise, geb. Dommes, Ehrhardt, Eduard Müller und Ehefrau Johanne, geb. Kätze, Saatzen, Christian, Kutscher, und Ehefrau Caroline, geb. Risch, Becker, Wilhelm, Kaufmann, Fricke, Carl, Sattlermeistersehefrau, Wilhelmine, geb. Heyder, Stein, Georg Friedrich, Drechslermeister, und dessen Chefrau Christiane, geb. Schünemann, jetzt ersterer allein, Becker, Fritz, Leineweber, Heyder, Carl, Bergmann,

Diekmann, Otto, Fleischermeister,

Grimm, Christoph, Handelsmann und Frau, Johanne, geb. Hartung,

Fischer, Hermann, Fuhrmann, und dessen Ehefrau Wilyetmine, geb.

Metze, Friedrich, Tischlermeister, und Ehefrau Marie, geb. Hart⸗ Gravenhorst, August, Fabrikant, und dessen Ehefrau Marie, geb. Heider, Heinrich Gottfried Christian August, Bergmann, und dessen

Christian Vollmers Wittwe Christiane, geb. Heyder, und deren

Vormünderin die Mutter Wittwe Vollmer, Christiane,

2 61 1

Hamburg, hn, m,, ü

Rothehůtte. Elbingerode.

Brgunfchweig, Juliusstr. 11. Elbingerode

Grindelallee 8; Elbingerode

Rothehütte Elbingerode.

Müller, Ernst, Bergmann, und Ehefrau Charlotte, geb. Fraustein Böhme, Carl, Bergmanns Erben, als: Carl Böhme! Wrbe Louie, geb. Kohlrusch, und deren Kinder: z * Carl Böhme, geb. 6. Oktober 1865, ) Hermann Böhme, geb. 1. Juni 1867, 3) Wilhelm Böhme, geb. 2. Juni 1871, ĩ al 1'—3 Vormund August Köhler, Adenstedt, Friedrich, Waldarbeiters Erben, und zwar: Adenstedts Wittwe Auguste, geb. Sommer, . n. Hinze, Carl, Waldarbeiter, und dessen Ehefrau Dorette, geb Schünemann, z Hoppe, Ernst, Zimmermann, Laue, en m n, jetzt dessen Erben: a. die Kinder des Bergmanns Heinrich Rößli : I) Lehrer Wilhelm Rößling, n,, 2) Modelleur Fritz Rößling, 3 Anna Rah ing. geb. 21. Juni 1867, Vertreter der letzteren Ber einrich Rößling i en ,, d, nien Bergmann Heinrich Rößling in b. Wittwe Laue, Auguste, geb. Menger, Badstübener, Friedrich, Bergmann, und dessen Ehefrau Johanne Auguste, Henriette, geb. Koch, r Aue, Heinrichs Wittwe Friederike, geb. Diekmann Aue, Louis, Maurer, ; Dommes, Just, Waldarbeiters Erben: A. I) Bergmann August Dommes, 2) Schuhmacher Gottlieb Moses Ehefrau Johanne, geb. Dommes, ; 3) Maurer Louis Bode's Ehefrau Henriette, geb. Dommes 4) Böttcher August Vogels Frau Karoline, geb. Dommes 5) Tischler Wilhelm Dommes, z. Z. in ad 5 Bevollmächtigte Wittwe Friederike Dommes geb. Ohlendorf, 1 B. Wittwe Friederike Dommes, geb. Ohlendorf Diekmann, Gottlieb, Handarbeiter, ö Köhler, Georg, Wegearbeiters Erben, als: 1) Wegearbeiter Wilhelm Köhler, 2) Hüttenarbeiter Fritz Köhler, 3) Waldarbeiter August Böckers Ehefrau Auguste, geb. Köhler Hartung, Andreas, Zimmermanns Erben, als: i Wittwe Hartung, Friederike, geb. Herfurth, und Kinder: 1) Bergmann Louis Lierath's Ehefrau, Auguste, geb. Hartung 2 Former Hermann Hartung 39 Herdam, Fritz Bergmann und Frau, Auguste, geb. Neander, Rieche, Friedrich, Waldarbeiter und Ehefrau Charlotte, geb. Ackert Göbel, Georg Bergmanns Erben, als: 1) August Dommes Ehefrau Auguste, geb. Göbel, 2) Minna Göbel, verehelichte Theodor Hedderich, Lierath, Louis, Bergmann und dessen Ehefrau Auguste, geb. Hartung Heyder, Christian, Bergmanns Erben, als: Christian Heyder's Wittwe, Christiane, geb. Vollmer, und Kin⸗ der, als: Bergmann Carl Heyder, Bergmann Carl Becker's Ehefrau, Dorothea, geb. Heyder Bergmann Fritz Kresse's Wittwe, Auguste, geb. Heyder, . k Friedrich Diekemann's Ehefrau, Louise, geb. yder, k Ludwig Ehrt's Kinder: Hermann und August hr (Kinder der verstorbenen Ehefrau Ehrt, Emma, geb. Heyder) ad 5 Bevollmächtigter der Vater Ludwig Ehrt, kraft väter⸗ licher Gewalt, Becker, Carl, Bergmann, Becker, August, Bergmann, Hintze, Heinrich, Köhlermeister, Erben: a. die Wittwe Johanne Hintze, geb. Puse, b. deren Kinder: . 1) Auguste Hintze, Tochter des Waldarbeiters Louis Hintze 2) Waldarbeiter August Hintze, 6. 3) Waldarbeiter August Aderstedt's Ehefrau, Dorette, geb. Hintze, 4 w Friedrich Thürberg's Ehefrau, Johanne, geb. intze, 5) Schlosser Wilhelm Hintze, 6) Former Carl Hintze, ad 1 Vormund: Waldarbeiter Heinrich Diekmann, Mählert, Wilhelm, Tischler, Wittwe Margarethe, geb. Rienäcker, . Friedrich, Feldhüter, und Ehefrau Margarethe, geb. eile, Risch, Friedrich, Bergmanns Ehefrau Christiane Friederike Caro⸗ line Auguste, geb. Menger, Schütze, Christian. Bergmann, Kohlrusch, Peter Friedrich August, Bergmann, und Ehefrau Wilhel⸗ mine, geb Kaye, Lierath, Friedrich, Bergmann, und Ehefrau Auguste, geb. Böhme, Hohmann, Louis, Fuhrmann, Ehefrau Johanne, geb. Schulze, Voges, Heinrich, Schäfer, und dessen Ehefrau Henriette, geb. Pöhl Ehrt, Bernhard, Senator, , August, Handarbeiter, und Ehefrau Johanne, geb. Rieche,

* * 2 * 2 a

Wernigerode. Elbingerode.

Hamburg. Elbingerode.

. , ,

798 569

660 60

725 10 751 80