Der Katalog der Original. Stulpturen mit Auzschluß der Per« ] bindlicher Dank wird dann geschuldet für elne äußerst sorgsam u s le fü i Stücke i ö h rig ; xe gsam und 1 Museum alle für dasselb r St ) — = * der r Redaktion nunmehr so gut wie fertig; methodisch zusammengestellte Sammlung, dem Museum zur Cle signn macht. Die ke e , ne men . 2 8 ö? 241 9 eutstanden ist, ihn illustrirt erschelnen zu safsen, übergeben durch Frau Rivett Carnac aus Allahabad, die, als im mung in wohlwollendster Welse zur Ausffihrung gebracht, fo daß der E r t e B e 1 I a e as natürlich erst in Jahren möglich gemacht werden kann, so ist zu, vorigen Jahr mik ihrem Herrn Gemahl in Berlin anwesend, den Sammlung über 800 Gegenstände und der Bibliothek eirea 440 g
nächst eine kürzere Faffung desselben hergestellt, deren Drucklegung nur thnologi tudi — ĩ æersrre j . z . mit Rücksicht auf eine bevorstehende längere Dienstreife des . r r ben Studien diesen Dienst zu versprechen die Sewogen ö, mirgansfn sind;. Pie , find fast aut.
1 ⸗ . 8 6 414* —9 . ꝛ JJ , , , mdr e e , zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
in Amoy eine Lessing. Berlin, Dienstag, den 15. Januar IS8s 4.
außerhalb des Museums zu dienen, die der abgekürzten Fassung zu S I k i ö 3 ; 226 ĩ — . Ammlung angekauft werden, und besondere Verpflichtungen . nächst Angesichts der Werke selbst benutzt zu werden. müssen auch diesmal wieder der Kaiserlichen Gefandtschaft in Der Ausschuß des Vereins Bess ] 8 12 Die Ausgrabungen in Pergamon haben auch in diesem Quar⸗ Peking ausgesprochen werden, für die unter ihren Anordnungen Iassener Strafgefangener hielt , 3 a . tale ihren Fortgang genommen, und weitere Ergänzungsstücke zu den nach Europa erpedirten Sammlungen, die dem Königlichen Museum Vorsitz bes BJebelmen Ober? Justiz- Raths Starke i ** 1 ; uosmr ; . . eine fur die Topographie von Pergamon wich⸗ aus dem Innern Asiens, von Chinas und Rußlands Grenze, durch sidialfaal des Landgerichts in der JIlüdenstraße eine 6 26 . — ge Inschrift u. A. geliefert. 66 die schätzbarste Wirkung des Grenzkommissars Hrn. Pfaffius zu⸗ ab. Die hier gemachten Mittheilungen entwarfen ein recht — pong ach und onze. gegangen sind. . . . ; riges Bild von der augenblicklichen Lage jener Unglücklichen ö . . Australien vermehrt ein kleiner. aher interessanter Ankauf das die nach veibüßter Strafe wieder zu einem ehrlichen Leben zurückzu⸗ bn enn . C. Antiquarium. neuerdings glücklich von der Oster-Insel Erbrachte, und in Europa kehren gewillt sind. Das Arbeitsnachweisebureau des Vereins ist täg—⸗ ni *2zin Erwerbungen des Antiguarlums vom 1. Juli bis 30. September t ö nn, erm wal ; f . 2 — ** igue ö 3 8 537 September. ist Hrn. Förster Sommer in Leutersdorf am Rhein ein willkommenes lich von Über 106 Personen belagert, welche Arbeit suchen. Den meisten Von Bronzegegenständen wurde erworhen die Statuette einer Geschenk zu danken. von ihnen fehlt es an den nöthigen Kleidungesstücken, viele haben wund ö 2 be, d nnn Artemis aus Rom und die eines Diskobolen aus J Füße, und manche sind so entkräftigt, daß sie sich kaum noch une, . 3 . 1 rurien. 9„III. Nordische Sammlung erhalten kö Lei in ̃ — —— — i 1 ö ö . ; ze S. f önnen, Leider hat gerade im letzten Monat der Verein nur ver⸗ 9 6 n , n. ein Teller mit einer auf dem Hirsch reiten—⸗ Provinz Brandenburg; Steingeräthe von Schmöckwitz, geschenkt hältnißmäßig Wenigen Arbeit fle können. Den 247 . ꝛñ Ir 44 — r,, . J Hrn. Translator W, Finn in Berlin; Bronzeschwerk aus einem Gefuchen standen nur 62 befetzte Vakanzen gegenüber. Am (eichtesten d, ,, , ,. ö , 6 in Form, eine weiblichen * Torfmoor. bei Nauen, Geschenk des Hrn. Kaufmann Altenburg in konnte noch Handwerkern Beschäftigung gegeben werden, am schwersten Grin in mc included mn es. mit der Künstlerinschrift des Charinos, aus Vulrei. Ferner zwei be! Nauen; Skelettheile vom Menschen und verschiedenen Thieren, zu gelang es, gewöhnliche Handarbeiter unterzubringen. Bie Arbeit! — 2 13 malte Teller aus Kameicos (der eine mit einem rennenden Perseus d sßien Spand ehöri rägli ĩ : 6 5 i alte f tim ö melt ele gun, Is sder ein einem re erseus, em großen Spandauer Funde gehörig und nachträglich noch aufge- Freien hat meistens aufgehört, und die Beschäftigungsmöglichkeiten , er andere mit einem geflügelten männlichen Dämon) und ebendaher funden. überwiesen von dem Königlichen Platzkommando zu Span. vie der Winter sonst darbietet, Schneefegen u. dgl., sind diesmal aut ö eine Amphora mit archaischen Ornamenten. Endlich eine Anzahl von dau, und ein Steinhammer bei den Baggerarbeiten am neuen Pack⸗ geblieben. Um die Noth einigermaßen zu . ir J. 8. n, ,, m 3 . . e ria k ö nr n fit ite f gefunden, von Sr. Excellenz dem Hrn. in täglich eine größere Anzahl Speisemarken ais etatinäßig feftgefetzt ö. e ere zorigen Quartalberich zähnte goldene Fibula stammt. Kultus ⸗Minister überwiesen. Vertheilung zu bringen, auch soñ, fobald der Jahres bericht vorliegt. an d 9 56 9 . aaf . 1 R ö s / 2 8 . i. 2 Drucklegung des Vasenkatalogs schreitet unauggesehzt vor⸗ Provinz Posen: Thongefäße, Bronzenadel und Glasperlen aus Centralstelle des Vereins gegen Verarmung z Ersuchen n arts. . Curtius. einem Grãäberfelde bei Trzebidza, geschenkt von dem Prinzlichen Ober⸗ Gewährung einer Beihülfe gerichtet werden. Seit der Begründung . fö rster Hrn. Premier-⸗Lieutenant Spieler in Nitzsche bei Schmiegel. des Arbeitsnachweisebureaus, seit dem 15. April v. J, haben von ö Lee. . 6 K . , . Eine Sammlung Rügenscher Steingeräthe, 1747 Gesuchen 936 Berücksichtigung finden können. In der Stadt Der Zuwachs den drei Mone Juli, igust, Septe rch Ankauf erworben. . ( e = n vogtei befanden sich am gestrigen Tage 1125 Untersuchungsgefan , . er, . denen 13 goldene und 36 silberne ünd. Provinz Schlesien: Thongefäße aus einem Gräberfelde bei die wegen Bettelns und ö vor men gal er ebnen, . . oe, aus ö. der . ee, d, vom Hrn. Rittergutsbesitzer von Köckeritz im Austauschᷓ stellen sind. Gerichtliche Inhaftaten waren dagegen nur 2 geines ruhenden Meleager; dann eine kleine von Cierium, erworben. . vorhanden, und endlich befanden ich ebendort 6 Iso. ,, . , , w . nn,, Fingerring und Regenbogenschlüssel aus dem lirte und 13 als Gref isa t — 8 salen spielt, gleich viel zessalischen Münzen von besonderer Zier⸗ südlichen Baden, angekauft. der Filiale in' Perleberge 1 iftiglen n 6. ni l . mnzen von be i ꝛ - ; . . Filiale in der Perlebergerstraße waren neben 4 dort beschä—
6. . . 1 . . en , gan. 14 , dn, in Thayingen und Photo⸗ Strafgefangenen 36 ire n r rr, und 214 der tch che Gi en 8 zähnenswerth. er einer Anzahl Bronzemünzen, welche graphien von solchen, Geschenk des Hrn. Dr. von Maudach in internirt, und das Gefängniß in der Barnimst he ies eine der Stadtbgumeister von Jerusalem, Baurath Schick aus Stuttgart Schaffhause —ͤ ; ö ⸗ — ö 8 r bgumesster von Jerusalem, 8 gart ausen. Bestand von 158 Strafgefangenen, 176 gerichtliche Inhaft—
, . , . 24 , A. Bastian. 8 Polieiinhaftalen und , 33 5 zenfo e Sendung aus Smyrna, welche der Vermittelun Während die Zahl derer, die durch Arbeitsmangel S widri er⸗ erer, ) iangel und widrige Ver—
;
4 5 5 36
2 9
2 59
26120
Dist 1917 2418
38 49 352116 2
35
52.
3er 3 13 z9 zo
ö
36 331919
30 401 342313 31 3
urchschnittl. 37 2
l
Bromberg⸗
5 ; r tis ir. eisenbahnen sind die Angaben in den Spalten 38, 39 und
54
0 ¶s3 18
D
94 7
h
673 45 5 225 3 327
48187 49 D
1
53 1839 40 30 1812 2008 48
71 73 22193 ektionen
2 * 7 2 5
ir
35 14921
ö .
3 645 1924 468 7 5 685 2336 49 3
5 004 4409 51 5 833
58
58
4982 03 5 307
5 19 709 15 M0 44 3425 35 S6 3 41
23 666 23
38 39.
je
auf:
9 isenbahn⸗
2 28 * *
3608
*
chskilor
ilom 21732 250 566
133 9.7 17666 60 574 853 548 668 100916
124
kommt
erspät. m A
M 12801 80000
3
(L Jun gi 9g uan va 3 z6ng 2z1plunas zun ? uso laz - nau 8 e a2ang ) 21mg
Hh V
Dnge. 129 54 194
Von der Zahl de
spã
2 *
eine
ö 8⸗ 333 52 —
7 6975
uf
— h
12 872 1213 1537 864 43191
3 jedes länge kommen Ach kilom. 31 37883 37077 151 38 474 111
Sp.
zurück⸗
gemischten gelegten
86 . 62
1617 hh 3685 den Bezirk der Königlichen
300 89
— *
und
266 380
543 304 8 4 ' 78
5 86
7 9
Züge Spalten
Personen⸗ von den 4019 095 1185485
2 356114 1312
Courier⸗
Schnell⸗,
6 und 7. 8 02492
2
977
172
8 498 541
2
Für
. .
36
83
¶ .
* )
* 2 1
2 8
Ach kilometer
0969 406
S5 hh0
2 9351 009
80 022
8
—
is 10 27
280 695
175 546
587 87 341 874
1 1 7
3919065
2273 648 9 987 846 5 488 168
gelegte Spalten zi
Zurüũck⸗
.
1761 9887
—
9 3 61284 108 10 421416
73 819 255 15 933 989 2
11054198 62 632 106 18 284 341
der Züge
48 987 004 12 906120 34 718 460 11 321074 68 499 229
253 29
5
des dortigen Kaiserlichen Konsulgtes verdankt wird, nur zwei oder IH. Königliche National-Galerie. hältnisse zum Betteln getrieben werden, sehr hoch ist, ist die Zahl derer, die drei erthvolle griechische Münzen. Vier keltische Gold⸗ Neu-⸗Erwerbungen in der Zeit vom 1. Juli bis 31. Oktober 1833. Vergehen und Verbrechen begangen haben, genen die letzten y münzen, segenannte Regen bogenschüsseln kamen aus cinem wahr— ; A, Oelgemälde, frheblich geinnken. Pie Crfahtun gen? in Pléten ee und rn ,,, scheinlich im südlichen Baden gemachten Funde, welcher auch Jansen, Peter: „Porträt des General⸗Feldmarschalls Herwarth haben diefe Thatsache bestãtigt ö derselben Sitzung wurde die goldene Schmuckstücke enthielt; da solche Münzen selten mit Schmuck. von Bittenfeld.“ . Stellung des Vereins zu dem Asylderein für Zenn n ‚ ',, ,. , kö ö. 9) ö der Gund 6 , ie . d örtert. Wie der Vorsitzende hervor hob halt es der Verein uh fir zerstreut wo ohne in se Hesammtheit einem Sach— Tischbein: „Weibliches Porträt“. . rathsam, in Berlin, wo ein gewerbsmäßiges Verbrecherth risti verständigen vorgelegt und beschrieben worden zu sein. Gesammtaufwand 18 500 M ür die C laffe en ein As ; . Die bedeutendste aller Erwerbungen dieses Quartals ist ein kleiner B. Sk Ip uren. CO. Ke ͤtz 4 mwlafseng n ö. ö un . römischer Goldmedaillon des Kaisers Constantin, Sohnes Constantin . Keine) , , Veen ,, . i, ,
? , 2.4 CS rn ö 26 2 —— x · Q ᷣᷣ·¶¶ N ᷣQ¶Q—uUOC ib — — . — — Ee e er e ist K J , n, , len ler ö. D. Handzeichnungen. aus den bisherigen Wrhältnissen herauszureißen, und man 81 . . . k ,, , , i Ine. n Lier, A.: 5 Studienblãätter eh. . glaube dies am besten dadurch thun zu können, daß man ihnen Arbeit kJ , , , , . 6 ei Dreßler, A.: 14 Blatt Studien und Skizzen (Oel und Bleistifth. und dadurch die Möglichkeit zu ehrlichem Erwerb gebe. Der Verein . ., r ien ö siglichen Regierung zu SHSildebrandt, Cd; 10. Blatt Aquarelle. stehe an sich ja dem Asylverein nicht feindlich gegenüber, halte seinen unter den Mittelaltermũnzen sind zwei Karolingische Denare zu ; 9 . der Basilika St. Maria in via Lata Vc . . 6 . em fte ufnom meg wunden . den . 1 . toling Den 3 zu Rom“ Aquarelle. * zugendli e, die aus dem Arbeitsha s d 6 Plötzense = zunt : . 1 u zu. 3 Jug he, die 8 der eitshause, und 5, die aus Plötzensee JJ . Stzibla, z. Intime Causerig. Aquarelle mutlafsen worhen find, Die Cihteten, zoaren ale 4. 2, zuch ama kJ , h. , , vom Rittergutsbesitzer Dorgerloh auf n, , Von den 63 im letzten Monat aus Moabit entlassenen , , , — & Avignoner ] zlemens VI. ablauken. dliche ine it Sachen . Reisege ist eine erwünschte Bereicherung, ebenso ein bisher unbekannter Gold⸗ Gesammtaufwand 30 454 A 1 ,. wurden eine Anzahl mit Sachen und Reisegeld floren des Kurfürsten Johann VI. von Trier. Eine neue Reihe bil⸗ . h 3
3 *. ö Cx 9 ö. ö welche . Herzog Magnus von Holstein, der Jordan. w 2
) e ; drie d e e 3 . ö . h k ö 8 ẽ len . n. Genn lung eg, änst geerbezMäseums. Badgfaison sichen Ptzt vor ub, Lecerhe den Hen n i, nicht' i und erwarh' auch den dortigen Bischofssitz; in ren sberg? * 6 . In den Monaten, April bis Juni wurde u. A. erworben: die Frequenz des Bades in stetigem Wachsen begriffen ist, sondern stadt der Insel prägte er als Gy gcopus Dsellia C fen f 96 . ö Möbel und Holzarbeiten. daß auch die Einnahmen des Bades mit der zunehmenden Frequenz Herzog Magnus sich dem Zaren Iwan BVastlomltsch f. . oß . Zimmer aus dem Schlosse Höllrich bei Gmünden. Vollständige gleichen Schritt halten. Die Zahl der eingeschriebenen Kurgäste kon im zum König von , , aher bath ö .. Wandtäfelung mit Kassettendecke, in welchen sich die Wappen frän. betrug 4574, an welche 76 332 Bäder verabfolgt wurden. Es ent— . 36 ö. ald wieder abgesetzt e, , . . mit Thüren in ein— i,, iu . rh durchschnittlich 16,7 Bäder, eine ind . Kö ö . gelegter Arbeit; Kachelofen. 1540 - 1550. Durchschnittszahl, welche nicht leicht von einem anderen Bade erreicht als J . . ö.. e, . Jimmer aus dem Schlosse Haldenstein bei Chur. Vollständige wird. Nachflehend sind die Zahlen der seit dem Jahre 158.8 Fier hundert und im ginfang des 8. 6 an. 59 ij . ö Mir. Wandtäfelung mit Kassettendecke. Die Wände haben eine reiche anwesend gewesenen Kurgäste Und der an dieselben verabfolgten Bäder ahung ber damals Kn Höhen , . . . Säulenstellung und oben einen Fries mit Bildtafeln in Holzmosaik zusammengestellt. Besonders aufgezählt sind dabei die in dem ge— Zecchinen nur sst der Schutzheilige von . 863 ö. . und Schnitzerei. Zwei Portale mit reicher Einfassung und Thüren nannten Zeitraume jährlich verabfolgten Bäder 1. Klasse, welche ent⸗ Dux Januae genannt. d ö J . k Arbeit. Kachelofen. 16546 mit einigen Zuthaten gegen den hier mitunter kolportirten irrigen Gerüchten den Beweis
in . ; ief aß das feinere Publikum von Jah Jahr enom⸗ Auch einige Medaillen konnten erworben werden; eine wohl ĩ ĩ J liefern. daß auch m von Jahr zu Jahr zugenom gleichzeitige mit Luthers Bildniß, dann eine des berühmten Herzogs ,,,, . J Italien, XV. Jahrhundert. men . =
Christian von Braunschweig, eine goldene eines anhaltischen Fürsten ö in 2 ö 4 giert Sum k beg e, , per n ,,, und mit messingenen Zierknöpfen ö daß ö 8 ) ? — 1 . ;
Unter den orientalischen Münzen sind nach Hrn. Dr. Erman's X e Wi Bãäd Angaben hervorzuheben; zwei omaijadische Goldmünzen der Jahre 131 , bunt bemalt. Winterthur, Bäder.
und 132, die spätesten der Chalifen dieser Dynastie: die Silbermünze P 3 8 z ,, , , , . . orzellan aus Siam. Näpfe und Schalen. 1878 ᷣ 55 31788 , K 6 . . . , „ Tafelgläser. Vollständiger Satz aus dem Tafelgeräth Sr. 1879 32 3 J 3 33 ulaguiden⸗Dhnastie; von dem , 6 .. 5 . Pinne Kilbehn 3. Preußen (Cieschenk der 1889 3564 67 gil 5 Mal eine Münze zu Tage gekommen, sie ist erworben worden. n K , mn ö . 5. 5 3 9936 . G. Friedländer. ; . 9h ö mit einer Löwenfigur als Ausguß. Deutsch— 1883 4574 75 ö 9 n. ö 9m ö and, XIV. Jahrh. ö ö. ö , Abtheilung. Zinnblafe und Becken aus dem Winkelriedhause in Appenzell. In dem vorstehenden Zeitraum stieg die Zahl der Thermalbäder . e hel Sam mlung. ; XVI. Jahrh. ö . von 41 230 auf 53 174, der Soolbäder von 12978 auf 265 713. Ez 9 i nee l ze Abtheilung hat aus Amerika zunächst eine Schmuckkasten. Eisen mit Gold und Silber tauschiert. Deutsch⸗ unterliegt keinem Zweifel, daß nach Fertigstellung des neuen, mit wer ho Bereicherung 4 verzeichnen, welche derselben durch Hrn. land, XVII. Jahrh. allem Komfort und den besten technischen Einrichtungen der Reuzeit 6. . Direkten des Museums in Rio Janeiro, unter freundlicher . kö ausgestatteten Soolbadehguses, welches zu Anfang der Saifon 1885 . ö aiserlichen Hesendten, Hrn. Geheimen Legationz— Das Kunstgewerbe⸗Museum veranstaltete in dieser Zeit mit z7 Badezellen dem Betriebe übergeben werden foll, die Jahl der . . n ö , i. Eine bereits seit länger mit dem⸗ Son derausstel lung J Soolbäder derjenigen der Thermalbäder bald nahe kommen und . gehende Correspondenz führte zu thätiger Mitwirkung und vom H. Juni bis 8. Juli 1883. damit die Zahl der jährlichen Kurgäste ganz erheblich zunehmen wird, inleitung der im vorigen Jahre statt gefundenen Ausstellung, auf Die Hochzeitsgeschenke Ihrer Königlichen Hoheiten des Prinzen . die In n fh en, des weiten Kaiserreichs umfassender ver⸗ und der Prinzeffin Wilhelm von Preußen. Der Verein Berliner Presse wird auch in diesem Jahre im k 34* ihre Repräsentanten. bis dahin zusammengefun⸗ In dieser Ausstellung, welche den großen Lichthof des Museums Wintergarten des Centralhotels eine großartige Ballfestlichkeit ver ö. bo en. 66 . ,. gegen eitigen Zusammenarbeitens der vollständig einnahm und sich in die Treppenhäuser ausdehnte, bildete anstalten, die am 16. Februar stattfinden foll. Zu den Ueber⸗ , Cin ui merika wurde von Hrn. Dr. Netto ein den Mittelpunkt das raschungen des Abends gehört ein heiteres scenisches Spiel, mit dessen . iches gigen mmen gewährt in digser ersten Uebersendung Tafelsilber, dargebracht von 9s preußischen Städten, ausgeführt Abfassung die Herren Oscar Blumenthal, Hans Hopfen, Eduard ür varaussi Hhtlich noch ferner fortdauernden Austausch. nach den Entwürfen des Baurgth Adolf Qeiden, umfassend 257 Ge. Jacobson und Julius Stettenheim beauftragt worden find. Von ebendaher, aus Brasilien, und zwar den Gegenden des räthe von Silber in höchst künstlerischer Durchführung und 561 ge— ea, g,, ö K . Hrn. ö. Hähnel ö. schliffene Gläser. r, m,. Queenstown, 14. Januar. (W T. B) Der „Celtie“ en Sam gen durch neue Ankäufe vermehren können, und aus Von künstlerisch hervorragenden Stücke 3 5 assirte heute Kins irische sste im Schlern) . Nord⸗ Amerika die ergebniß ollen des von dem Ethnologischen Comité er an ssth ß . J , , . 4 Reisenden Jacobsen. . Theegeschirr der Provinz Westpreußen, . . ö . gen. , . 9 Bolivien wurden Hrn. Sattler Bomle der Provinz Schlegwig⸗Holstein, 66 Im Neuen Fräedrich⸗Wil helmstädtischen. Theater ö, , . ankt, und einige Alterthümer aus Peru rn. General- Buffet und Humpen der Provinz Sachsen, e bleibt Dr. Piccolo: bis Sonnabend auf dem Repertoire, um an . e. K W . Tischgedeck der Damen von Schleswig ⸗Holstei nn. diesem Tage einer Wiederaufführung von Johann Strauß Eine 29 . 3. ar i if in diesem uarta hervorzuhꝛben der Stutzuhr von Angehörigen der Provinz Pofen.— Nacht in Venedig“ Platz zu machen. Die Direktion kommt damit n Londen effeltuirte Ankauf einer auch viele Goldarbeiten enthas— Ferner 21 Bilder und Aquarelle hervorragender Maler. ] einem vielseitig eingegangenen Ersuchen nach. tenden Alterthum sammlung der Chibcha, jener höchst eigenartigen (Katalog der V. Sonderausstellung. Berlin. Weidmannsche f ; ö 86. in den Museen laum vertretenen) unter den in Buchhandlung. Im Cancerthause gelangen morgen zur Aufführung: die j ö. 6. Rennen ,, . . 3 96 neuer ding eine, ge⸗ J Genofeva*-Ouverture von Robert Schumann, das Vorspiel zu Wagners (Caqajaog;⸗ uaug ao) 3 ne, n . 66 . d, . , . Sonderaus stellung yl Parsifal“, die Träumerei aus der russischen Suite von Richard 8 uzouquꝗᷓ;ᷓ aoq abupʒ D 5 . i, , zen laterialien. . vom 26. August bis 23. Oktober Wüerst und Franz Liszts E-dur-Polonaise. Von Beethoven enthält Aus Afrika haben Fiegels bahnbrechende Fortschritte neue Er- umfaßte die Kunstwerke. welche das Programm die große Leonoren-Ouverture und das herrliche gänzungen zu dem früher Eingesandten gebracht, und ebenso sind zu 1) Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl von Preußen den Septett in Es-dur. Lieutenant Wißmanns Erwerbungen aus bis dahin völlig unberührtem Königlichen Museen vermacht hat und welche hier vor ihrem Ueber⸗ Terrain, auch Dr. Pogge's, dem Museum gesicherte Schätze hinzu ge⸗ gang in die einzelnen Abtheilungen der Museen aufgestellt wor— . ö. den , n, eine . angekauft den sind. erer, ae, ,. und besondere Verpflichtungen wurden dann Hrn. Konsul Philippi 2) Die Ankäufe des letzten Jahres einschließlich der Stü Redacteur: Ried geschuldet, der aus einem vorher im Königlichen Museum gänzlich welche aus dem Ertrage der gene m s der, , Berlin: ö aus fallenden Ter rain eine interessante Sammlung beschafft hat. Berlin 1882/83 erworben sind. Verlag der Expedition (E essel). Druck: W. Elsner Auch aus Asien hat sich eine alte Gönnerschaft neu bethätigt in 3). Das Vermächtniß des Fräulein von Uttenhoven. n ; . . ; geschenken des Hrn, Konsul Travers in Hongkong, denen Hr. von Die Stiftsdame Frl. von Uttenhoven, welche in sehr hohem Fünf Beilagen Raven daselbst die Güte hatte die seinigen hinzuzufügen. Tief ver⸗ JI Alter im Frühjahr 1883 in Dresden verstarb, hat dem Kunftgewerbe⸗ (einschließlich Börsen · Beilage)
5 1146727785
se S8 2 8 32 — 5 5 8
s 1 5
t: — 3 2?
hlü
s 1
Württembergischen Staats
8 8
s
uauo laaq po Nou o un Aalano 9 jag
83 22
20 10 38 891 734 16 236 830 316
versäum Anzahl.
10, 15
spätungen wur⸗
In Folge d. Ver⸗
verlängert. Aufenthalt den An
* 4
roximativem Ueberschlage an.
ua]; nuaß *
A.
tungen
1204
en auf
ter nach app
sisenbahn und die
aud laa; 1a]
Verspã
Nau o qun Aasang ) jag
den Stationen e
267 lom
auf 1034 2634 122911 8530 lil Stargard⸗Cüstriner
Z üg e n. Minuten.
uajq;luas Eq
24. J 25. 26.
651
* .
lten ist.
63 2 ührten Ach
25. 1
uaudo lac aq
Fahrzeit eibeha
e,
8 32 35
(Sp. 12, 185 u. 18 entfall
Von den Gesammt verlängerte
62 213
16 35 sch
12
Mauch O gun A22lang ) aq
i
. c 2621
Bun sioaiqvzß usguzkauaq a0 Os ds pvu gvliuad oa; aal onnag S881 2aquiaaozs jvuoi ug
A. 071 O, 56 schles Resultat b
Eng 9 aD jdozzmnvlsg anz giunlpg aun gl en gI zIechs sabng maden lis d- Mau 2 anna alia uqyꝶ undi eng Inv 9 qGvljuataáᷓ-juuv]las)
0,50] 1,50 654 6562 0,78 2,08 O0, 39 0, 82 0,42
6 835 0b 44 042 0,57
O, 48 1,02 O, 14 0.18 6.18 618 O O8 O09 o os! O67 O08 008
14
Reichs ⸗Eisenbahn⸗Amt.
20.
28.
sburger, Ober
aD I4vzujz S: qua; un (81 3) o5ngectlaga uqv g * Bin g Inv - qvhiuoonq́; dlaga uqvSꝗ; uobla A129 Inv qun uoavG
Spalte 31 und 32 aufgef 1
111 913
1009
stinuten 2 1 in
über
N
urlup9 un ö 9a 38 jqdpgujz & quai; un
S (81a S)obng dkasauqo 35 via q Inu. aunuat aa; av dlaag uqv ; uz 104 Inv gun udgavGg
30
Darunter Bäder 1. Klasse.
4 48.
* *
aufgestellt im
Züge Gemischte Züge 5
0 O54
*
99 Winterfahrplan 1882/83 ermittelte
er, Kiel ⸗Eckernförde⸗Fle
über 20 Minute
.
eben die Zahl der
76 61 0.82 )
rsonen⸗
uztup un
Colberg
* *
943 14vzru z * qa ui (Ic S) asu ge alaza udo &è Sia Inveg gohuazaaqh
diana 1a usb
asd Inv gur uoavq́;
1,57 742 enbahnen g
10,48 5
11 458 34 3161 das aus dem
—
is 1Itbamm
ö
ourier- und 113
Schnell⸗Züge
über 10 Min.
2
8 ührten Ei
bahnen
uztuvg9 un
für die isen
nnn
Nspᷓssinzg gun - uzua laacz ⸗sjauc S * ⸗122lunag )
9. 1
16, 31 und 36 aufgef sowie
jerfahr⸗
außer
rigen Ei
planmäßige
9 6
18
7
ol bes] 1 972 31 354 465 21
22 120 170
766 5985 1516 7548
amn g
0 140 530 sur Cie K
0 361
0
30 1988 .
Olo 640
z 126 300 300
2
3 0630 7771] 493
2790 98
240 72 180
Summe
Ap hiuisb
. und Magdeburg
240 200 4042 1076
120
57 57976
60 0 330
371
420 380 14
2670 2
36 7080 2
240
180
che) während
uauo lag;
einis
Cöln (rechtsrh 1883 / 84 ermittelt
56, 90 1098 )
fahrplanmäßige am der sub 9,
go 8 1140 8678 49891282 840 74 so0 14 72
Nuch O gun ⸗a3 ino 9
. 990 47410, 5
252, 10 1200 6136
23 2, 30
o is, M 12 846 1015
2061 236, 80 664 85 840 z67 0? 9 16070
billajoßsoan gun udarG
—
5
z64 . so 786 9 M.
9
3
105,70
1458578
1510,17 803,30
602.08
6. 1
1
)
oo. z
Nach w ei sung der auf deutsehen Eisenbahnen (aussehließlich der bayerischen) im Monat November 1883 beförderten Züge und deren Verspätungen,
Die Verwaltunger
z 1 3,8
Kilometer. 98, 20 176, 96 5g. 85 nb] 126661
* .
105,80
243 600 707 G65)
2 654,58 77 T5.
hrplans
isenb 1313.91
j Staate stpreußische Südbahn.
Bezirk der
15571
1780, 39, 26576 A.
1 654, 30 57
1536, 10 166,57
2 906,89 764. 98 ezirk der Königlichen drich⸗Franz⸗
Eisenbahn⸗ Direktion
Magdeburg . Oels ⸗Gnesener Eisenbahn
9 (Main ⸗Neckar⸗E
10 Badi 11
12
1 g90 go i 133
* .
bahn
Eisenbahn .
b. ion nb.
furt
enb. 2209,80 762,5:
ohne
Verspätungen
t im Ganzen.
nk
Esb.
bahn. sen lichen ise ise
ig
sen Staats⸗ Winterfa
1
isen 8. 5
.
Königlichen Bemerkungen
ing
Staats⸗Eis rfurt, Fra d des
che Ei
t der Königlichen
rhein.) Cöln der Königlichen bahnen
— . —
31 Glsaß⸗Lothr
der Königlichen
bahn ⸗Direkt Ei Kieler u. Schles⸗
Oder · Ufer ⸗Eisenb. che Eisenbahn.
che Ludwigs 25 Marienb⸗⸗ Mlawkaer Esb. 26 Oldenb. Staats⸗CLisenb. Hamburg. bahnen. schnittszahlen
19 Bezirk der Königlichen
che ent
wigs
isenbahn⸗ Direktion 33 Berlin⸗
(linksrhein.) Cöln
4 Breslau · Warschauer Esb. isenbahn⸗ Direktion che Eisenb.
anno ver
s is
eig
mi Sinnen n Furc⸗
Freiburger Eisenbahn
Bezirk Frankfurt a. M.
burger Eisenbahn.
Eisenbahn⸗Direktion 22TZilsit Insterburg. Eisenb.
Eisenbahn⸗Direktion Eisenbahn⸗Direktion Erfurt
17 Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Dire ktion (recht osen⸗Creuzburger Esb.
blberfeld 13 Braunschweig. Eisenbahn
Eisenbahnen. 14 Holstein. Marsch⸗Ei
Bezeichnung Eisenbahn 8 Eisen
Eisenbahr Mecklb. Frie
8 *
Berlin
7* 28 Oberhessi
Eisen 7
si
18 9h
Eisenbahn⸗Direktion Bromberg Württemberg.
2
5 Breslau ⸗Schweidnitz⸗
1 Stargard ⸗Cüstriner Esb. 3 Bezirk der Königlichen
2Werra⸗Eisenbahn .
78
WM IRechte
27 Bezirk der Kö 29 Unterel be 30 Crefelder 32 Altona
34 Sächsische 35
36
Elberfeld, 40 auf Grun.
6 8
15 Oberschlesische Eisenbahn] 1 617
16 Bezirk 2 Kiel ⸗Eckernförde⸗Flens⸗
20 p 23 Berk
T dae snds