1884 / 13 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

re, 1 .

Matz dorf, und zwar jedem derselben für sich, Pro⸗ kura ertheilt hat. Cöln, den 2. Januar 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 12489 CTölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2137 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft unter

der Firma: „Leybold & Co.“

in Cöln und als deren persönlich haftender Gesell⸗ schafter der daselbst wohnende Kaufmann Ernst Ley⸗ bold und ein Kommanditist vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kommanditist als solcher aus der Gesellschaft ausgeschieden, dagegen ein anderer Kommanditist in die Gesellschaft ein⸗ getreten ist. ;

Sodann sind als persönlich haftende Gesellschafter in die genannte Kommanditgesellschaft eingetreten die in Cosln wohnenden Kaufleute Rudolph Scholz und Georg Rogner, und ist jeder Derselben gleich wie Ernst Leybold berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten. . ; .

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1714 vermerkt worden, daß die dem Kaufmann Rudolph Scholz in Cöln für die obige Firma früher ertheilte Prokura nunmehr erloschen ist.

Cöln, den 2. Januar 1884.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 12499 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 13595 des hiesigen Handels- (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Aktien⸗Gesellschaft unter der Firma: „Vereinigte Rheinisch⸗Westphälische Pulverfabriken · . mit dem Sitze zu Cöln und einer Zweignieder⸗ lassung zu Hamm an der Sieg vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß gemäß Protokolles des Notars Cardauns zu Cöln vom 30. November 1883 in der an diesem Tage stattgehabten Generalber— sammlung der Aktionäre der Gesellschaft der zweite Absatz des 5§. 6 des Gesellschaftsvertrages (Statuts) abgeändert worden ist. Cöln, den 2. Januar 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

2501] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2352 des hiesigen Handels. (Gesellschafts.) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Louis Loewenwarter“

in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Louis Loewenwarter und Dagobert Simon Loewenwarter vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Dagobert Simon Loewenwarter aug der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Louis Loewenwarter das Geschäft für alleinige Rechnung unter derselben Firma am hiesigen Platze fortführt.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 4505 der Kaufmann Louis Loewenwarter zu Cöln als In⸗ haber der Firma:

„Louis Loewenwarter“ heute eingetragen worden.

Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1862 eingetragen worden, daß der Kaufmann Louis Loewen⸗ warter für seine obige Firma seinen Sohn August Loewenwarter in Cöln zum Prokuristen bestellt hat.

Cöln, den 2. Januar 1884.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

2502 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Prokuren.) Register unter Nr. 1853 und Nr. 1854 eingetragen worden, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Hugo Michels für seine Handelsniederlassung daselbst unter der

Firma: „H. Michels K Cie.“ I) seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Laura, geb. Michels, und 2) dem in Cöln wohnenden Hermann Michels, und zwar jedem derselben für sich, Prokura ertheilt hat. Cöln, den 3. Januar 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 2503 Cölmn. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register unter Nr. 4306 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Dagobert Simon Loewenwarter, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Dagobert S. Loewenwarter“. Cöln, den 3. Januar 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

. ö 2504 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2553 eingetragen worden die Handels gesellschaft unter der Firma:

„Gebr. Heitmann“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. Januar 1884 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Nicolaus Heitmann, in Nippes, und Fritz Heitmann, in Eöln wohnend, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten.

Cöln, den 3. Januar 1884.

. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

T2493] CSln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4505 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Louis Loewenwarter in sein daselbst unter der Firma:

L. Loewenwarter

bestehendes Handelsgeschäft einen Kommanditisten aufgenommen hat.

Sodann ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 2554 eingetragen worden die nunmehrige Kommandit⸗ gesellschaft unter der Firma:

Lonis Loewenwarter“, welche ihren Sitz in Cöln hat.

Der in Cöln wohnende Kaufmann Louis Loewen⸗ warter ist persönlich haftender Gesellschafter.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1852 das Erlöschen der dem August Loewenwarter in Cöln für die obige Firma früher ertheilten Prokura ver⸗ merkt worden, und sodann unter Nr. 1855 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß die Fommandit⸗ gesellschaft „Lonis Loeweuwarter“ den genannten August Loewenwarter zum Prokuristen bestellt hat.

Cöln, den 4. Januar 1884.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

2494 Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 375 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß der in Cöln woh— nende Kaufmann Peter Wilhelm Ossendorf sein da⸗ selbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„P. W. Ossendorff“

mit Einschluß der Firma an seinen Sohn, den in Cöln wohnenden Kaufmann Adam Ossendorff, über—⸗ tragen hat, welcher das Geschäft für eigene Rech— nung unter der bisherigen Firma zu Cöln fortführt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 4307 der Kaufmann Adam Ossendorff in Cöln als In— haber der Firma;

„P. W. Ossendorff“ heute eingetragen worden.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1715 und 1716 vermerkt worden, daß die den Kaufleuten Otto Ossendorff und Adam Ossendorff zu Cöln für die obige Firma früher ertheilten Prokuren nunmehr erloschen sind.

Cöln, den 7. Januar 1884.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 2495 Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1652 des hiesigen Handels. (Prokuren⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmann Johann Baptist Schumacher für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Theodor Schumacher Söhne“ dem in Cöln wohnenden Joseph Schneider früher ertheilte Prokura erloschen ist. Cööln, den 7. Januar 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

2496 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2523 des hiesigen Handels- (Gesellschafts) Registers, woselbst die Aktien ⸗Gesellschaft unter der

Firma: „Kölner Dynamit⸗Fabrik“

zu Eil bei Cöln vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß gemäß Akt vor Notar Frenz zu Cöln vom 7. Januar 1884 der Aufsichtsrath der Gesell⸗ schaft an Stelle des bisherigen Mitgliedes des Vor— standes Albrecht Schlitte, Bank-Direktor zu Cöln, welcher seine Funktionen freiwillig niedergelegt hat, den zu Kalk wohnenden Chemiker Dr. MaxBiele⸗ feldt zum Mitgliede des Vorstandes der besagten Aktien ⸗Gesellschaft gewählt hat.

Cöln, den 7. Januar 1884.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

2497 Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1555 des hiesigen Handels« (Prokuren„) Registers vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmann Robert Eberle für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:

„Eberle & Dieffenbacher“

dem in Cöln wohnenden Karl Bastelberger früher ertheilte Prokura erloschen ist.

Ferner ist unter Nr. 1866 desselben Registers ein⸗ getragen worden, daß der Kaufmann Robert Eberle für seine obige Firma den in Cöln wohnenden Karl Scheben zum Prokuristen bestellt hat.

Cöln, den 8. Januar 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

. 2498 Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1805 des hlesigen Handels— (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß der in Cöln woh⸗ nende Kaufmann Karl Erlenweln sein daselbst ge— führtes Handelsgeschäft unter der Firma: C. & Ph. Erlenwein“ mit Einschluß der Firma an den in Cöln wohnen— den Kaufmann August Erlenwein übertragen hat, welch . das Geschäft für eigene Rechnung unter derselben Firma gm hiesigen Platze fortführt. Sodann ist unter Nr. 43608 desselben Registers der Kaufmann August Erlenwein in Cöln als In— haber der Firma: „C. & Ph. Erlenwein“ heute eingetragen worden. Ferner ist in dem Prokurenregister bei Rr. 1457 vermerkt worden, daß die dem genannten August Erlen⸗ mein für die obige Firma früher ertheilte Prokura nunmehr erloschen ist. Cöln, den 8. Januar 1884.

. Keßler, Gerichtsschreiber des Königkichen Amtsgerichts.

Abtheilung VII.

Abtheilung VII.

Cottbus. BGSekauntmachung. T2589

Zufolge Verfügung von beute ift in unser Gesell⸗ schaftsregister bei Nr. 131 Firma: Frank u. Kniepf

eingetragen worden:

Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Albert

Kniepf ist am 11. Januar 1884 als Handels⸗

gesellschafter eingetreten. Cottbus, den 12. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

Cottbus. Bekanntmachung. 2588 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung von beute eingetragen worden unter Nr. 148

die Firma: Ra falski & Schlüter mit der Hauptniederlassung in Hamburg und einer Zweigniederlassung in Cottbus. Die Gesellschafter sind: u Kaufmann Carl Julius Rafalski in Ham— urg, der Kaufmann Carl Wilhelm Ludwig Schlüter in Cottbus. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1884 be⸗ gonnen. Cottbus, den 14. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

Culm. Bekanntmachung. 2468

Zu Folge Verfügung vom 11. Januar 1883 ist die in Culm errichtete Handelsniederlassung des Kaufmanns Jacob Benjamin ebendaselbst unter der Firma J. P. Benjamin in das diesseitige Firmen—⸗ regifter unter Nr. 283 eingetragen.

Culm, den 11. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

Elberseld. Bekanntmachung. 2507 In unser Firmenregister, bei Nr. 1000 Firma: Alex. Moll zu Solingen ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 12. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. 25061 In unser Prokurenregister unter Nr. 1316 ist heute die Seitens der Firma Stumpf, Groß K Co. hierselbst dem Robert Wagener hier ertheilte Prokura eingetragen worden. Elberfeld, den 12. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberreld. Bekanntmachung. 2505 In unser Gesellschaftsregister, bei Nr. 1898, wo selbst sich die Handelsgesellschaft in Firma: Gustan Julius Schäfer in Elberfeld eingetragen befindet, ist heute Folgendes eingetragen worden: Die Handelegesellschaft ist gemäß rechtskräftigen Urtheils der Kammer für Handelssachen des hiesigen Landgerichts vom 24. Oktober 1883 für aufgelöst erklärt. Der Kaufmann Julius Wilhelm Schäfer hierselbst ist zum alleinigen Liquidator ernannt. Elberfeld, den 12. Januar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Elber geld. Bekanntmachung. T2608] In unser Firmenregisters, bei Nr. 2230 Firma Friedrich Carl Joerges in Solingen ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 12. Januar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Frankfurt a. M. Veröffentlichungen [2509 aus dem hiesigen Handelsregister.

5750. Aus dem Vorstande der hiesigen Aktien gesellschaft unter der Firma „Deutsche Wasser⸗ werksgesellschaft“ ist der Peter Schmick ausgetreten und hat der Aufsichtsrath denselben nach 8§. 8 der Statuten als Mitglied des Aufsichtsraths kooptirt. Sodann ist der Peter Schmick zum ständigen stell— vertretenden Direktor in., den Vorstand delegirt worden, so daß derselbe die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Direktor oder einem stellvertretenden Direktor oder einem Prokuristen zu zeichnen berechtigt ist.

5751. Der Kaufmann Levi Isenberg, hier wohn haft, hat am 1. 8. Mts. dahier eine Handlung unter der Firma „L. Iseuberg Sohn“ errichtet.

5752. Am 1. d. Mis. ist der Kaufmann Johann Jacob Müller hier an Stelle seines verstorbenen Vaters, des Kaufmanns Johann Ludwig Müller, als Gesellschafter in die Handlung unter der Tirma „Roseen und Müller“ eingetreten. Derselbe und der verbliebene Gesellschafter Kauf— mann Friedrich Wilhelm Carl Hubert Roseen führen die Handlung mit Uebernahme der Aktiven und Passiven unter der seitherigen Firma fort. Die Prokura des Johann Jacob Müller ist erloschen. Aö753. Durch Beschluß des Aufsichtsraths der hie⸗ sigen. Aktiengesellschaft unter der Firma „Farb⸗ fabrik vormals Brönner“ ist der bisherige Pro⸗ kurist derselben, Wilhelm Ludwig Wörisboffer, zum Mitgliede des Vorstandes bestellt worden mit der Befugniß, die Firma der Gesellschaft gemäß 5. 17 der Statuten in Gemeinschaft mit einem Direktor oder einem Prokuristen oder einem Mitgliede des Aufsichtsraths zu zeichnen.

5754. Die Kaufleute Joseph Leonhard, Otto Kröber und Johann Georg Schilling hier haben die von dem verstorbenen Kaufmann Karl Friedrich Theodor Katheder dahier unter der Firma „Friedr. Gerbel & Co,“ betriebene Handlung mit allen Ak— tiven und Passiven von dessen Erben übernommen und führen dieselbe als Handelsgesellschaft unter un— veränderter Firma fort. Die Prokura des Otto Kröber ist erloschen.

5755. Die hiesige Handelsgesellschaft unter der Firma, Stern & Frank! ist seit dem 2. Dezember 1883 aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidatoren sind die bisherigen Gesellschafter: die Kaufleute Jacob Stern von hier und Hermann Frank in Gelnhausen, jedoch mit der Bestimmung, daß jeder von Beiden auch einzeln zu handeln befugt ift.

5756. Der Kaufmann Jakob Stern hier hat am L, Januar 1884 dahier eine Handlung unter der Firma „Jakob Stern“ errichtet.

5767, Der Verlagsbuchhändler Gustav Adolf Gestewitz, hier wohnhaft, hat seine in Wiesbaden unter der Firma „Ad. Gestewitz“ betriebene Hand⸗ lung hierher verlegt und führt sie unter unver—

änderter Firma fort.

5758. Der Kaufmann Gustar Oppenheimer, bier wohnhaft, hat am 1. d. Mts. dabier eine Handlung . der Firma „Gustav Oppenheimer“ er⸗ richtet.

5759. Die von der Handlung unter der Firma C. L. Steeg & Co.“ dem Emil Schlingloff er⸗ theilte Prokura ist erloschen.

5760. Die Firma „Oppenheimer & Engel“ ist erloschen.

5761. Die Handlung unter der Firma Speyer

K Grund“ hat den Wilhelm Klein hier zum Pro⸗ kuristen bestellt.

5762. Der Kaufmann Markus Engel, hier wohn⸗ haft, hat am 1. d. Mts. dahier eine Handlung unter der Firma M. Engel“ errichtet.

5763. Am 1. d. Mts. ist der Kaufmann Carl Falkenstein, hier wohnhaft, als Gesellschafter in die von dem Kaufmann Sigmund Stern dahier unter der Firma gleichen Namens betriebene Handlung eingetreten und führen die Genannten dieselbe als offene Handelsgesellschaft unter der Firma Sig⸗ mund Stern & Co.“ mit Uebernahme der Aktiven und Passiven fort. Die frühere Firma ist dadurch erloschen.

5764. Die Kaufleute Louis und Sebald Sal⸗ mony, hier wohnhaft, haben ihre in Cöln unter der Firma „L. C S. Salmonny“ betriebene Handlung mit dem JT. d. Mts. hierher verlegt und führen die—⸗ selbe unter unveränderter Firma sort.

5765. Der Stationsvorsteher a. D. Karl Her⸗ mann Perrot in Wiesbaden hat von seiner daselbst unter der Firma „Karl Perrot Elsässer Zeng⸗ laden“ bestehenden Handlung dahier eine Zweig⸗ niederlassung unter gleicher Tirma errichtet.

5766. Am 1. d. M. ist der Kaufmann Carl Bastian hier als Gesellschafter aus der mit dem Kaufmann Franz Wolf jr. unter der Firma „Franz Wolf jr. K Co.“ betriebenen Handlung ausge⸗ treten und führt der Franz Wolf jr. das Geschäft unter gleicher Firma fort.

5761. Der Kaufmann Georg Poulson, in Ham⸗ burg wohnhaft, hat am 1. d. M. von seiner daselbst unter Firma „Geo. Poulson“ bestehenden Hand⸗ lung dahier eine Zweigniederlassung unter gleicher Firma errichtet.

5768. Die Firma „Druckerei der Offenbacher Morgenzeitung Adolf Wolschendorff“ ist er⸗— loschen.

5769. Der Kaufmann Paul Müller, hier wohn⸗ baft, hat die von seiner Mutter, Wittwe Carl Müller, Susette, geb. Kolligs, dahier, unter der Firma „Emanuel Müller“ betriebene Handlung mit allen Geschäftsausständen und Geschäftsschulden vertragsgemäß am 1. d. M. übernommen und führt dieselbe unter der seitherigen Firma für eigene Rech⸗ nung fort. Die Prokura des Paul Müller ist er loschen. Die Prokura des Albert Müller und die Kollektivprokura des Heinrich Fries und Robert Scheffler ist in Kraft geblieben.

5770. Der Kaufmann Samuel Rothschild hier führt seine unter der Firma S. Rothschild be— triebene Handlung nunmehr nnter der Firma „Sa—⸗ muel Rothschild“ fort, die frühere Firma ist da—⸗ durch erloschen.

Frankfurt a. M., 12. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

12590] Fiüerstenberg. Die Fol. 15 sub Nr. 15 in das hiesige Handelsregister eingetragene Firma „W. Gamlin“ ist zufolge Verfügung vom 11. dieses Monats heute im Handelsregister gelöscht worden. Fürstenberg, den 12. Januar 1884. Großherzogliches Amtsgericht: Giehrke. GlIeiwitꝝ. Bekanntmachung. T2591] In unserem Firmenregister wurde heute das Er— löschen der Firma „O. Kuschnitzkn“ hierselbst (Nr. 87) vermerkt. Gleiwitz, den 31. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht VI. Gleiwitz. Bekanntmachung. (2592 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 627

die Firma: Ernst Kuschnitzky zu Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Kuschnitzky am 31. Dezember 1883 eingetragen worden. Gleiwitz, den 31. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. VI.

2593 Görlitz. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 362 eingetragene Firma Georg Pinoff in Görlitz gelöscht und letztere unverändert als offene Handelsgesellschaft in unser Gesellschafts—⸗ register unter Nr. 269 übertragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1884 begonnen. , sind: I) der Kaufmann Georg Pinoff, 27). der Kaufmann Siegfried Pinoff, Beide in Görlitz. Jeder derselben ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Sitz der Gesellschaft ist in Görlitz. Görlitz, den 9. Januar 1884.

Goslar. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 261 eingetragen die Firma: Ph. Heilbrunn mit dem Niederlassungsorte Goslar und als deren Inhaber der Kaufmann Philipp Heilbrunn in Goslar. Goslar, den 12. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. I.

M

Guben. Bekanntmachung. 12594]

In unserem Prokurenregister ist bei Nr. 46 das Erlöschen der dem Kaufmann Wilhelm August Theodor Weiß zu Guben für die Firma:

„A. Weiß zu Guben“

ertheilten Prokura heute zufolge Verfügung vom 11. d. Mts. eingetragen worden.

Guben, den 15. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht, J. Abtheilung.

Kehl. andelsregister. 25117

Nr. 346. Zu Drd. Z. 37 des hliesigen Gesell⸗ schaftsregisters wurde eingetragen:

Firma Gebrüder Dörner in Stadt Kehl, die Prokura des Leonhard Klunzinger wurde zurück=

2510)

gejogen und wurde die Prokura der Frau Maria Klunzinger, geb. Dörner, in Stadt Kehl ertheilt. Kehl, den 11. Januar 1884. Großh. Amtsgericht. Rizi. Liesnit. Bekanntmachung. 2469]

Zufolge Verfügung vom 9. Januar 1884 sind am 19. dess. Mts. in unserem Firmenregister folgende Eintragungen bewirkt worden:

A. bei Nr. 46: die Firma J. Stahl in Liegnitz ist in Folge Ueber⸗ gangs auf den Kaufmann Salemon Stahl erloschen. B. unter Nr. 782: die Firma J. Stahl in Liegnitz und als deren In—⸗ haber der Kaufmann Salomon Stahl daselbst. Liegnitz, den 10. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Liegnitꝝ. Bekanntmachung. 2470

Zufolge Verfügung vom 10. Januar 1884 sind an demselben Tage folgende Eintragungen bewirkt wor⸗ den, und zwar:

A. In unserem Firmenregister bei Nr. 470, die Firma Jacob Nehab in Liegnitz betreffend:

Die Firma ist auf die Kaufleute Hugo Nehab und Julius Epstein zu Liegnitz übergegangen, als Einzelfirma erloschen und als Gesellschafts⸗ firma unter Nr. 171 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

B. In unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 171 die Handelsgesellschaft Jacob Nehab zu Liegnitz und als Gesellschafter:

I) der Kaufmann Hugo Nehab, 2) der Kaufmann Julius Epstein, Beide zu Liegnitz.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1884 be⸗ gonnen.

Liegnitz, den 10. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

Lüdenscheid. Handelsregister 2512] des stöniglichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid. Unter Nr. 303 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1884 unter der Firma Carl Falken roth Söhne errichtete offene Handelsgesellschaft zu Schalksmühle am 12. Januar i884 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) y, n Richard Falkenroth zu Schalks⸗ mühle, 2) n Fabrikant Rudolf Falkenroth zu Schalks⸗ mühle.

Bekanntmachung. 2471

„Eduard Höfer“ mit dem Sitze Oppeln ist heute:

1) Sub Nr. 22 des Firmenregisters in Folge Ueber⸗ gangs auf den Eduard Otto Oscar Heinrich Höfer zu Oppeln

gelöscht, 2) Sub Nr. 321 daselbst unter dem Namen ihres gegenwärtigen Inhabers, des minorennen Eduard Otto Oscar Hein— rich Höfer zu Oppeln anderweit eingetragen worden. Oppeln, den 12. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Oppeln. Bekanntmachung. 2472 Die unter Nr. 241 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: „Gnerich C Rothe“ ist erloschen und heute gelöscht worden. Oppeln, den 12. Januar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

Oppeln. Die Firma

Oschersleben. Bekanntmachung. 2514 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 22, Nr. 23, Nr. 27, Nr. 30, Nr. 31, Nr. 36 und Nr. 71 eingetragenen Firmen: 1) des Kaufmanns und Mühlenbesitzers Gustav Gummert zu Oschersleben, 9. Brauereibesitzers August Storch zu Oschers⸗ leben, des Kaufmanns Hermann Wilhelm Carl Uhte zu Oschersleben, des Malers Paul von Bostell zu Oschersleben, ö Kaufmanns Hermann Behrens zu Oschers—⸗ eben, des Kaufmanns Carl Nünnecke zu Oschersleben und des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Ihde zu Klein⸗Oschersleben, sind erloschen und heute gelöscht worden. Oschersleben, den 10. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

Oschersleben. Bekanntmachung. 2513] In unser Firmenregister ist heute bei der sub Nr. 50 eingetragenen Firma: G. Schmücking folgender Vermerk nachgetragen: Die Firma ist auf den Zimmermeister Heinrich Friedrich Schmücking zu Oschersleben über—⸗ gegangen. Oschersleben, den 12. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

2473 Reichenbach n. d. Eule. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist 1) unter Nr. 139 die am 1. Januar 1884 be⸗ gonnene offene Handelsgesellschaft: Weyl & Nassau zu Reichenbach in Schlesien und als deren Gesellschafter die Kaufleute Theodor Weyl und Hermann Nassau, Beide zu Reichenbach, unter Nr. 140 die am 1. Januar 1884 begonnene offene Handelsgesellschaft: F. G. Alter in Nieder ⸗Peterswaldan und als deren Gesellschafter die Kaufleute Friedrich Wilhelm Alter, August Hermann Alter und Gustav Adolph Alter, sämmtlich in Nieder · Pis terswaldau, und in unser Firmenregister bei Nr. 371 das Er⸗— löschen der Firma: F. G. Alter ; zu Ndr.⸗Peterswaldan eingetragen worden. Reichenbach u. d. Eule, den 9. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

Schweidnitz. Sekanutmachung. 12474] Es sind heut nachstehende Eintragungen ersolgt: 1) In das Gesellschaftsregister bei der

unter Nr. 145 eingetragenen Firma:

S. Aumüller und Haucke Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Der Kaufmann Heinrich Aumüller in Neisse ist aus der Handelsgesellschaft geschieden und die Firma erloschen. 2) In das Firmenregister unter neuer Nr. 524 die Firma: Adolph Haucke in Schweidnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Haucke in Schweidnitz. Schweidnitz, den 14. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. (2475 Varel. In das Handelsregister ist cingetragen Seite 107 Nr. 232: Firma: Keller C Co. Sitz: Varel. Geschäftseröffnung 1884, Jan. 1. Kommanditgesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter: Kaufmann Gerrit Keller zu Varel. Zur Vertretung der Gesellschaft und Firmen— zeichnung ist nur der persönlich haftende Gesell⸗ n , Kaufmann Gerrit Keller zu Varel be⸗ fugt. Prokurist: Kaufmann Gustav Georg Heinrich Ernst Ludewig in Varel. Varel 1884, Januar 5. Großherzogliches Amtsgericht, Abth. J. Kleyboldt.

2476 Varel. Zur Firma Büttmann & Gerriets Nachfolger in Varel, bisheriger alleiniger Inhaber Buchhändler Carl Block in Varel, ist heute ange⸗ meldet, daß das Geschäft fortan unter derselben Firma von I) Carl Gottlieb August Block, Buchhändler zu Varel, 2) Alfred Bernhard Eduard Schichanowsky Buchhändler aus Küstrin, jetzt in Varel, welche eine offene Handelsgesellschaft gegründet haben, fortgesetzt wird. Varel, 1884, Januar 11. Großherzogliches Amtsgericht. Kleyboldt.

Konkurse. 23s! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma Isphording & Mehner in Attendorn, sowie der beiden Inhaber derselben:

1) Oekonom und Sägemüller Anton Meyer

in Attendorn,

2) . Eduard Isphording da⸗

e ' ist am 14. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Konkursverwalter: Rechtsanwalt Bönner von hier.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Fe⸗ bruar 1884.

Anmeldefrist bis zum 27. Februar 1884.

Erste Gläubigerversammlung am 4. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr.

Prüfungstermin am 10. März 1ñ884, Vormit⸗ tags 9 Uhr. .

Attendorn, den 14. Januar 1884.

Jaeker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

9*6Q 2 56s! Konkursherfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Ferdinand Darge zu Angermünde ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Ver— theilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 6. Februar 1884, Vormittags 117 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗ mer Nr. 8, bestimmt, wozu alle Betheiligten hier⸗ durch vorgeladen werden. Das Schlußverzeichniß und die Schlußrechnung nebst den Belägen sind in der Gerichtsschreiberei J. niedergelegt.

Angermünde, den 11. Januar 1884.

Laurent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

95 . . ls! Konkursverfahren.

Der Juwelier Schultze, Jerusalemerstraße 40, über dessen Vermögen am 4. Januar d. J., Nach= mittags 123 Uhr, der Konkurs eröffnet worden ist, heißt mit Vornamen „Emil“ und nicht ‚Ernst“.

Berlin, den 14. Januar 1884.

Karstädt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.

. ö löse! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Franz Merten, früher zu Breslau, Ohlauerftraße Nr. 58, jetzt zu Glatz, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf— gehoben worden.

Breslau, den 10. Januar 1884.

Teichmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2634 ü las Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schreibmaterialien⸗ waarenhändlers Emil Drebes hierselbst, Hoch= straße Nr. 82a., ist heute, Nachmittags 6 Ühr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Koenig II. hier ist zum Kon— kursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum

13. Februar e.

bei dem Gerichte, Abtheilung V., anzumelden.

Die erste Gläubigerrersammlung findet statt am 7. Februar c. Nachmittags 5 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin am 21. Zebruar 1884 Nachmittags 5 Uhr, im Gerichtslokale, Zimmer Nr. 1. Es ist offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis zum 5. Februar ec. Auch ist gegen den Gemeinschuldner ein allgemeines Verãußerungs verbot erlassen. Elberfeld, den 14. Januar 1884. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung V. Zimmer.

93* ĩ löst! Konkursverfahren.

In dem Tonkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft H. Fechter in Elbing ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 531. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtegerichte bierselbst, Zimmer Nr. 12, anberaumt.

Elbing, den 14. Januar 1884.

. Groll, Erster Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

9 3126 2 lese! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des hiesigen staufmanus Heinrich Buß, neue Mainzerstraße Nr. 62, ist heute Vormittag 11 Uhr das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Häberlin hier.

Offener Arrest mit Anzeigefrift bis 9. Februar 1884. Erste Gläubigerversamml. 11. Februar 1884, Vormittags 95 Uhr. Allgem. Prüfungs— termin den 26. Februar 1884, Vormittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerschte, großer Kornmarkt Nr. 12, Zimmer 17.

Frankfurt a. M., 12. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Konkursverfahren.

5

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des

am 28. Dezember 1879 zu Freiburg verstorbenen

Concipienten Johann Knappe wird nach er—

folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf—

gehoben.

Freiburg i. Schlesien, den 12. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

72

2480

Ueber das Vermögen des Konrad Jäger von Friedberg ist am 12. Januar 1884, 17 Uhr, Kon— kurs eröffnet. Verwalter Kaufmann Gustav Schwarz zu Friedberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist inner⸗ halb zwei Wochen. Anmeldefrist bis zum 2. Februar d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin 12. Februar b. J., 9 Uhr.

Friedberg, am 12. Januar 1884.

Großherzoglich hessisches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Weber, Gerichtsschreiber.

2555) Beschluß.

Der Konkurs über das Vermögen des Ober Amtmanns Schneider zu Seehausen ist durch Schlußvertheilung beendigt und wird daher auf— gehoben.

Graudenz, den 12. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. Richter. 2571

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft in Firma W. Albrecht Nachfolger zu Greifenhagen, ist der Konkurs eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Albert Thiem hier.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Februar 1884 einschließlich.

Anmeldefrist bis zum 23. Februar 1884.

Erste Gläubigerversammlung: 13. Februar 1884, Vormittags 19 Uhr. Allgemeiner Püfungstermin 15. März 1884, Vormittags 10 Uhr.

Greifenhagen, den 14. Januar 1884. Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.

948 6 les!!! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Moritz Schmidt in Hai nichen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf

den 12. Febrnar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Hainichen, den 12. Januar 1884.

Akt. Lotze,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lzstä! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der zuletzt in Meldorf in Schleswig ⸗Holstein wohnhaft gewesenen, sich zur Zeit hierselbst bei L. Krogmann, Reysoldstraße Nr. 100, 2. Stock, aufhaltenden Wittwe Marie Catharine Matthiessen, wird heute, Nachmittags 14 Uhr, Konkurs eröffnet.

Verwalter: Referendar Julius Levy, hohe Bleichen 24, bei den Rechtsanwälten Dres. R. X. und P. Oppenheimer wohnhaft.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. bruar d. J einschließlich.

Anmeldefrist bis zum 23. Februar d. J. schließlich.

Erste Gläubigerversammlung 8. Febrnar d. J., Mittags 12 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin 7. März d. J., Mittags 12 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 15. Januar 1884.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

9572 ( ö.

ars! Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Bauern Matthaeus

Reichert auf dem Hof Wahlberg, Gemeinde

Nattheim, ist von dem Amtsgericht Heidenheim am

8. Januar 1884. Abends 6 Uhr, der Konkurs er—

Zum Konkursverwalter ist Herr Gerichtsnetar Ludwig in Heidenbeim ernannt. Die Konkurs forderungen sind spätestens bis zum 29. Januar 1884 bei dem unterzeichneten Amtsgerichte und bis zum 18. Januar bei dem Konkursverwalter anzumelden. Bei Letzterem sind bis zu diesem Termin auch sämmtliche Verbindlichkeiten dritter Personen gegen den Gemeinschuldner anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wabl eines anderen Verwalters und eines Gläubigerausschusses, eventuell zur Wahl derselben, sowie zur allgemeinen Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen ist Termin auf Mittwoch, den 6. Februar 1884, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumt. Heidenheim, den 14. Januar 1884. K. Amtsgerichtsschreiberei. Gerichtsschreiber Seeger.

2563 kiss! Bekanntmachung. In der Kaufmann Nathan Szkolunyschen Kon— kurssache in Inowrazlaw ist in dem am 8. Januar 18384 angestandenen Prüfungstermin auf Antrag des Massenverwalters und der erschienenen Gläubiger resp. deren Vertreter beschlossen, einen neuen Prü⸗ fungstermin zur Prüfung der nachträglich angemel⸗ deten Forderungen anzuberaumen, und zwar auf den 5. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr. Jnowrazlaw, den 9. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. V.

*2sä6 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Eheleute Gutspächter Ernst und Anna Becker, geb. Wegener, in Gut Schönau, jetzt in Polen, wird, da der Kaufmann Isidor Jakobsohn in Inowrazlaw die Eröffnung des Konkurses wegen seiner Forderung von 64 M 35 3 beantragt hat, selbige glaubhaft gemacht und auch die Zahlungsunfähigkeit der Gemeinschuldner glaub⸗ haft gemacht hat, welche ihren Wohnsitz ins Ausland verlegt haben, angesehen 8. 97 der Konkursordnung, heute, am 14. Januar 1884, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Karl von Wallerkbrunn in Ino⸗ wrazlaw wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. Februar 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf . den 3. März 1884, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 1. April 1884, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge—⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmaffe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ pruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 22. Februar 1884 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Inowrazlaw. V.

2569 662] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Weißwaarenhändlers Emil Scherzberg zu Iserlohn ist nach erfolgter rechtskräftiger Bestäti⸗ gung des Zwangsvergleichs heute aufgehoben.

Zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwal⸗ ters ist Schlußtermin auf

„»den 30. Januar er., Morgens 109 Uhr“, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 20, anbe⸗ raumt. Die Rechnung liegt auf der Gerichts⸗ schreiberei J. zur Einsicht offen.

Iserlohn, den 10. Januar 1884.

Westerhoff, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

9576 D J 2s76s! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das zum Nach— lasse des vormaligen Gasthofsbesitzers Friedrich Augnst Otto in Elstra gehörige Vermögen ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderung Termin auf den 4. Febrnar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.

Kamenz, den 10. Januar 1884. Saase, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

* las! Beranntmachung.

Am 3. Januar 1884, Vormittags 104 Uhr, hat das K. Amtsgericht Kelheim beschlossen:

»Es sei über das Vermögen der Bier⸗ bränerseheleute Lndmig und Franziska Voreck von ) Weltenburg der Konkurs zu eröffnen“).

Gleichzeitig hat genanntes Gericht als Konkurs⸗ verwalter den K. Gerichtsvollzieher Wanderer dahier ernannt, zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, desgleichen auch für den allge⸗ meinen Prüfungstermin auf

Freitag, den 1. Februar 1884, Vormittags 83 Uhr,

im Sitzungssaale dahier Termin bestimmt, als End⸗ termin für die Anmeldungen der Konkursforderungen Donnerstag, den 24. Januar 1884, festgesetzt, endlich den offenen Arrest erlasten und damit allen Personen, die eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitze haben, oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schulden, aufgegeben, Nichts an die Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch ihnen die Pflicht auferlegt, vom Besitze der Sachen und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 24. Ja⸗

nuar J. Is. Anzeige zu machen.

Kelheim, den 3. Januar 1884. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Kelheim. Weber, K. Sekr.

*) Nicht Keltenburg, wie in Nr. 6 d. Bl. irrthüm⸗ lich gedruckt.

öffnet und der offene Arrest erlassen worden.