aer. 1
2
.
Monat —, per Jannar- Februar und per Fsbruar-März 21,5 60. per Märr- April — per April Mai —.
Feuchte Kartoffelstärke pr. 100 Rg. brutto inel Sack, loco —. Termine fest. Gebkündigt — Ctr. legs und per diesen Monat 11.2 G64, per Jannar-Februar —, per Febrnar-Närvz —, per Märx- April —.
Oelsaaten per 10) Kg. Gek. —, Winterraps —, Sommer- Raps —, Winterrübgen —, Sommerrübsen -—
Rküböl per 10) Kg. mit Fass. Termine bebauptet. Gek. 2000 Ca, Leo mit Fass —, ohne Fass —, per diesen Monat u. per Jannar-Februar 66 , per Februar-März —, per April- Mal 67 - 66,9 bez., per Mai-Juni —.
Leinöl per 1060 Kilogr. — loco — S., Lisferung —
Petroleum. (Eaffinirteg Standard white) per 120 kg mit in Fass Posten v. 100 Crr. Termine matter. Gek. — Ctr. Loco —, per diesen Monat 26.7 M, per Jannar-Flebruar 26,6 M, per Febr.-März 26, 1 M, per März April —, per Mai-Juni —.
Spiritus per 100 Liter, a 100,9 — 10000 ,. Termine anfangs fest, schliesst matter. Gek. — Liter. Loco mit Faas —, per diesen Monat und per Jannar-Februar 49, 1 — 489 bez. per Febrnar-März — per März - April — pr. April-Mai 49,9 —– 49,6 bez., pr. Mai-Juni 50, 1-49 8 bez., per Juni-Juli 50,9 - 50 7 bez., per Juli · August 5.8 - 51,6 bez., pr. August -September 52, 4 - 52, 1 bez.
Spiritus per 100 Liter à 100, — 10 O0 υά loco ohne Fass 48,4 — 48, 3 bez.
Weizenmehl No. 00 26 25 — 24,50, No. O 24. 50 — 23.00, No. 0 n. 1 22.00— 2000. — Roggenmehl No. O 22, 00 - 20 25, No. 0 n. 1 20,00 = 18,25 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.
HUM önigsberg, 15. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Wsiren matter 121/122 pfd. 2000 Pfd. Zollgewicht 1200), pr. Januar 127,50, pr. Frübjahr 13500. Gerste unveründert. Hater still, ioco inländischer 120,00, pr. Januar 120,00. Weisse Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 155,50. Spiritus pr. 100 Liter 100 9o loͤce 51.50, pr. Jannar 51,25, pr. Frübjahr 51,75. —
Jetter: Regen.
Danzig, 15. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco billiger. Umsatz 100 Tonnen. Bunt und belltarbig 160,00, hellbunt 171 — 173, hoch- bunt und glasig — —, pr. April - Mai Transit 173.50, pr. Mai-Juni Transit 175,0. Roggen loco fest, inländischer pr. 120 Pfl. — —., polnischer oder russischer Transit 128.0), pr. April - Mai Transit 130. 50. pr. Mai- Juni Transit 13200. Kleine Gerste loco 130,00). Grosse Gerste loco 137.00. Hafer loco 106-132. Erbsen loco 137,00. Spiritus pr. 10 000 liter 9 loco 49.25.
Stettin, 15. Januar. (VW. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen höher, loco 160,00 bis 179,00, pr. April- Mai 178.00, pr. Mai-Juni 179,50. Roggen fnst, loco 138,00 bis 142,00, pr. April-Mai 143,509), pr. Mai-Juni 144.0). Rüböl unverändert, pr. Januar 65,50, pr. April-Mai 65.50. Spiritus behauptet, loco 47,50, pr. Januar 48,00, pr. April-Hai 49,20. per Juni-Juli 30, 60. Petroleum loco 9,65.
Eosen, 15. Januar. (W. T. B)
Spiritus loch obne Fass 47.50, pr. Januar 47.70. pr. Februar 47,0, pr. April-Mai 48,60. Gekündigt 20 000 Liter. Behauptet.
KEreslau, 16. Jͤnuar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus per 100 iter 100 obo per Januar 4850, per April -HHai 49,60, per Juni-Juli 50,60. Weizen pr. April-Mai 188. Roggen pr. Jannar 147,00, pr. April- Mai 147, 50. pr. Mai-Jquni 150.60. Rüböl loco Januar 66.50, pr. April - Mai 67, 00, pr. Mai-Jquni — —. Zink fest. — Wetter: Trübe.
Cöln, 15. Januar. (W. T. B.)
Getreidemar kt. Weizen hiesiger loco 19,00, fremder 19,25, pr. März 17,75, pr. Mai 1820). Roggen loco hiesiger 15,00, pr. März 13,80). pr. Mai 1440). Hafer locmo 14,50. Rüböl loco 35,50, per Mai 34.40.
Kremen, 15 Januar. (TJ. T. B.)
Petroleum (Schlussbericht). Niedriger. Standard white loco 8.65, pr. Februar 8.70, pr. Närz S, 8), pr. April 8,90, pr. August - Dezember 9.50. Alles Brief.,
Hamburg, 15. Junuar. (V. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine ruhig, pr. Jannar 173,90 Br.. 172.00 Gd., pr. Mai - Juni 175 09 Br., 174,900 G4. Roggen loco unverändert auf Termine ruhig, pr. Junnar 132,09 Br., 131,09 Gd., pr. Mai- Juni 132, 00 Br., 131.00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl ruhig, loc 6700. pr. Mai 67.00. Spiritus geschäftslos, pr. Ja- nuar 41 Br., pr. Februar - März 41 Br., pr. April - Mai
415 Br., pr. Mai-Jquni 415 Br. Kaffee fest, Umsatz 3000 Sack. Petroleum still, Standard white loce 9.05 Br. 8. 95 G d., pr Januar 9,00 Gd., pr. Februar-März 8,85 Gd. — Wetter: Sehön.
Wien. 15. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Januar 9,55 Gd., 9,60 Br.. pr. Frühjahr 9,57 Gd. 9,60 Br. Roggen pr. Frühjahr 8, 08 gd, 8,10 Br, pr. MNei'quni 8, 12 Gd.,, 8,17 Br. Mais pr Mai-Juni 6,93 Gd., 6, 97 Br. Hafer pr. Frühjahr 7.35 Gd., 7, 40 Br., pr. Mai-Juni 7,40 G., 7,45 Br. EFest, 15. Januar. (W. T. B.)
Foggen matt, loco
Berghau gesellschaft 665 G.
Produktenmarkt. 9.20 G4., 9,22 Br., pr. Herbst 9 95 Gd., 9.97 Br. Hafer pr. Frübjabr 6, 90 d4d., 6,37 Br. Mais pr. Mai Juni 6, 62 Gd., 6, 63 Br.
Amsterdnm, 15. Jaannar. W. T. 8.)
Bancazinn 52.
Amsterdam, 15 Januar. (XV. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. März 252, Roggen pr. März 160, per Mai 161.
Antwerpen, 15. Jm nuar. (VT. T. B.)
Getrreidem arkt. (Sehlassbericht). Weinen weichend. Roggen rubig. Hafer vernachlässigt. Gerste unverändert.
Antwerpen, 15. Jͤonnar. L. B.
PFetreleum markt. (Schlussbericht Raffinirtes. Type weiss loco 214 bez., 215 Br,, or Februar 213 Br., pr. März 215 Br., pr. September- Dezember 221 Br. Weichend.
London, 15. Januar. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 6 Weizenladungen. — Wetter: Milde. — Havannazucker Nr. 12 203. Nominell.
Liverpool, LH. Januar. (. T. B.)
Baumwolle. (Schlussbericht. Umsatz 15 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner unverändert, Surats fest. Middl amerikanische Jannar-Februar-Lieferung 55s, März- April-Lieferupg 6/16, April-Mai-Lieferung 67, Mai-Juni-Lieferung 65/ z d.
KELiverpool, 15. Junuafr. (WV. T. B.)
Getreidemarkt. In Weizen mässiges Geschäft, 1 d. bil- liger. Mais stetig, Mehl matt. — Wetter: Trübe.
Glasgow, 15. Januar. (W. T. B.)
Roheisen. (Schluss.) Mized numbres warrants 43 sh. 75 d. bis 44 sh.
Hull, 15. Januar. (W. T. B)
Getreidemarkt. Weizen williger. — Wetter: Milde.
Manchester, 15. Januar. (W. LT. B.)
127 Water Armitage 65, 12 Water Taylor 7, 20r Water Mieholls 8, 30r Water Clayton 95, 32r Hock Townhead 94, 40r Mule Mayoll 93, 40r Medio Wilkinson 11,1 32r Warpeops Lees Sz. 36r Warpcops Qual. Rowland g9*i6, 40r Double Weston 103, 60r Double courante Qualität 143. Printers 1616 21/0 SI pfd. 85. Fest.
Paris, 15. Jannar. (W. T. B.)
Prodnuktenmarkt. Weizen ruhig. pr. Jannar 22, ., pr. Februar 23, 19, pr. März-April 23 60, pr. Mära-Juni 24, 10. Mehl 9 Marques ruhig. pr. Januar 48 10. or Febr. 4860, pr. Märæ- April 49,75 pr. März-Juni 50 75. Rüböl behauptet., pr. Jannar 81, 00, pr. Februar S0. 00, pr. März-April 79,50. pr. Mai-August 78.50. Spirit as träge, pr. Januar 45.50, pr. Febrnar 47,0), pr. Märæ - April 47.00, pr. Mai-August 48.75.
Paris, 15. Januar (W. T. B.)
Rohzucker 880 ruhig, loco 47.00 à 47.25. Weisser Zucker ruhig. Nr. 3 pr. 100 Küogr. pr. Jaauar 54,50, pr. Februar 54,80, pr. März -Juni 55, 80, pr. Mai-August 56. 75.
St. Petersburg, 15. Januar. (W. L. B.)
Produktenmarkt. Talg loco 71,60, per August 67,50. Weizen loco 12, JI5. Roggen loco 9.00. Hafer loco 4,60. Hanf loco —. —. einsaat (9 Pud) loco 15,50. — Wetter: Frost.
KNew-Korke, 15 Januar. (W. T. B.)
Waarenberieht. Baumwolle in New-Vork 101106. do. in New- Orleans 107/16. Raff. Petroleum 70½ Abel Test in New-Vork 99 64., do. in Philadelphia 93 Gd., rohes Petroleum in New-Vork 73, do. Pipe line Certificates 1 D. 8 C. Mehl 3 D. 50 G. Rother Winterweizen loco 1 D. 55 C., do. pr. Jannar 1 D. 44 C. do. pr. Februar 1 D. 65 C.. do. pr. März 1D. 9 C. Mais (New) — D. 623 C. Zucker (Fair refining Muscovades) 513/13. Kaffee (fair Rio-) 125. Schmalz (Wilcox) 9716. do. Fairbanks 94, do. Rohe G Brothers 95. Speck nom. Getreidefracht 4.
Endustrie-KEörse zu Essen vom 14. Januar. (Bericht der Börsen-Commission.) Gewerkschaftlich betriebene Berg werke. a. in 1000 Kuxe eingetheilt: Ver. Carolinenglück 1250 B. Carolus Magnus 1360 B. Centrum 830 bez. u. B. Concordia Bergbaugesellschaft 500 B. Courl 1500 G. Deutscher Kaiser 1200 B. Eintracht Tiefban 3100 G. Friedrich der Grosse 1250 bez. General Blumenthal 1300 B. Ver. Hamburg 3400 B. Heinrich 350 B. Helene und Amalia 6600 G6. Helene Vachtigall 150 B. Ver. Hoffnung u. Sekr. Aak 300 G. Humboldt 606 B. Königin Elisabeth 3150 bez., 3250 B. König Ludwig 650 G. König sborn 7009 G. Lothringen 9g50 G. Nottekampsbank 200 G. Ringeltaube 930 G. Rudolf 900 G. Unser Fritz 2560 bez. Victor 250) G. Wiendahlsbank 750 B. Wilhelmine Victoria 1900 G.. 2150 B. c. in 128 Kuxe eingetheilt: Consolidation 84000 G.
Bergwerks- Gesellschaften: Aplerbecker Aktienverein fär Bergbau 101 G. Arenberg'sche Aktien-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenb. 149 G. Bochumer Bergwerks-Aktien- Ge- sellschaft S5 Gt. Ver. Bonifacius 68 G. Borussia, Bergbau-Aktien- Gesellschaft 120 G. Cölner Bergwerksverein 116 G. Dortmun- der Steinkohlen-Bergwerk Luise Tiefbau 46 G. Gelsenkirchener Bergwerks- Aktien- Gesellschaft 119 G. Harpener Bergbau- Aktien-Gesellschaft 98 G. Hibernia & Shamrock 97 G. Hojland Bergbau-Aktien-Gesellschaft 58 B. König Wilhelm. Essener Bergwerksverein 39 G. Magdeburger Bergwerks- Aktien-Gesell- schaft 195 G6. Neu-Essen Berghau-Gesellschaft 200 G. Pluto,
Weizen loeo matt, pr. Frübjahbr
Verschiedene Gesellschaften. Bochumer Verein für Bergbau und Gussstahlfabrikation 93 G. Cöln-Müsener Berg- werks-Aktien-Verein 23 G. Dortmunder Union 825 G. Essener Aktien-Bierbrauerei 89 G. Essener Kredit-Anstalt 97 G. Gel- senkirchen-Schalker Gas- und Wasserwerk 128 G. HsCcrrder Berg- werks- und Hüttenverein 33 G. Phönix, Aktien-Gesellschaft für Bergban und Hüttenbetrieb S6 G. Rheinische Bergbau- und Hüttenwesen-Aktien-Gesellschaft 45 B. Rheinisch-Westfälische Industrie 20 G. Styrum, Aktien-Gesellschaft für Eisen- Industrie 39 G. Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft Union 65 B. West- deutsche Versicherungs-Aktien-Bank (20 C baar eingezahlt) 620 G.
Obligationen und Grundsehuldbrie fe. Arenberg 109 G. Baaker Mulde 102 B. Bochumer Gussstahl (rückzahlbar zu 105) 195 G. Bochumer Stahlindustrie 192 bez. Bonifazius 1099 G. Bruchstrasse 197 G. Centrum 1025 bez. Concordia 100 G. Consolidation 101 6. Essener Aktien-Bierbrauerei 995 G. Essener 8Stadtobligationen IV. Em. 994 G. Friedlicher Nachbar 99 bez. n. B. Friedrich der Grosse 101 G. Graf Bismarck 1009 beg. Harpen (193 rückzahlbar) 102 bez. Holland (rück- zahlbar zu 195) 192 bez. Hugo 1090 bez. Johann 96 bez. König Wilhelm 1025 G. Krupp (rückzahlbar zu 110) 111 d. Massen 99 bez. Styrum 100 bez. Tremonia 99 bez. Union Dortmund (110 rückzahlbar) 107 G. Unser Fritz 89 G. Wollsbank und Neu-Wesel 102 bez.
In Hausbrandkohlen macht sich der Einfluss der anhaltenden milden Witterung fühlbar, wogegen Gas- und Flammkohlen sehr gefragt sind. Der Absatz im Allgemeinen bleibt lebhaft.
Eisenbahn- Einnahmen.
Eisenbahnen in Elsass-Lothringen. Im Dezbr. pr. 3 113 700 ( 52562 AM). bis ult. Deabr. pr. 40 035 100 (— 946963 4A).
Wilhelm-Lꝑuzemhurger Bahn. Im Deabr. pr. 453 600 M. (4 13 229 6), bis ult. Dezbr. pr. 5 713 600 AM. (— 56 244 ).
& enera vers ammlnumgenm. — 30. Januar. Landwirthsohaftliohe Bank zu Berlin. Ord. Gen. Vers. zu Berlin.
4. Februar. Fonds-Maklerbank. Ord. Gen. -Vers. zu Berlin.
Wetterbericht vom 16. Jannar 1884, 8S Uhr Morgens.
Barometer aut O0 Gr. u. d. Meeres- ve ; . 7 spiegel reduz. in Wind. Millimeter.
Temperatur
Stationen. Wetter. in o Celsins
Mullaghmore Aberdeen Yhristiausund Kopenhagen. Stockholm .. Haparanda St. Petersbg. Moskau Cork, Qusens- , 8 : 2 Regen Helder... N wolkig Sylt ͤ 761 WNW 3 bedeckt Iamburg 76 VW 2 bedeckt 1) Swinemünde. bedeckt Neufahr wass. bedeckt Nemel .... 4 bedeckt?) Münster.. 3 bedeckt Karlsruhe. . 3 3 Regen Wiesbaden / bedeckt?) München .. i V 3 wolkig Chemnitz.. 2 Nebel) ,,, 766 N Regen ö 768 N 3 heiter Breslan 765 Regen?)
mi,, 768 still Nebel
bedeckt wolkig Regen wolkig wolkenlos Schnee bedeckt wolkig
D
1) Nachmittags Regen. ?) Seegang mässig. 3) Vormittags feiner Regen. 9) Nachts feiner Regen. 5) Sprühregen.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I) Nordeuropa, 2) Küstenzoné von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zons, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 — leiser Zug, ? 3 — 8chwach, 4 — mässig, 5 — frisch, 6 — stark. 7 8 — stürmisch, 9 — Sturm. 10 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 — Orkan.
Uebersicht der Witterung. Während der hohe Luftdruck im Westen sich wenig ver- ändert hat, ist e ne Depression, welche gestern an der mittleren norwegischen Küste lag, ostwärts nach Finnland fortgeschritten. Bei meist leichter bis mässiger westlicher und nordwestlicher Luftsrömung ist über Centraleuropa das Wetter mild, trübe, viel- fach regnerisch oder neblig. In Deutschland liegt die Temperatur 4 bis 9 Grad über der normalen. Im Innern Russlands herrrscht ziemlich strenge Kälte. Dent sche Sacewarte.
— 2 ————
Theater.
Königliche Sehanspiele. Donnerstag: Opern— haus. 16. Vorstellung. Neu einstudirt: Belmonte und Constanze, oder: Die Entführung aus dem Ser gil, hen . , , frei bearbeitet von Bretzner. Musik von Mozart. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. Anfang 7 Uhr. ö
Schguspielhaus. 16. Vorstellung. Zum 1. Male: i. Das Recht des Stärkeren. Schauspiel in 3 Akten von. Paul Heyse. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Venues Friedrich- Wilhelmstädt. Theater. Donnerstag: Die Fledermaus. Operette in 3 Akten Zum 78. Male, mit durchwez neuer Ausstattung: Verlobt: Frl. Margarethe von Zedlitz mit Hin. von Haffner und Gense. Musik von Joh. Strauß,. Nanon. Operette in 3 Akten, frei nach einem Lust⸗ f
Freitag: Die Fledermaus. spiele der Herren Theaulon und d'Artois von (Weimar = Berlin).
Donnerstag, 24. Januar: Mit großer Ausstattung F. Zell und R. Gene, Musik von R. Gense. — Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor Fritze unter persönlicher Leitung des Komponisten: Die Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr, Ende gegen Operette in 3 Akten von Franz von 19 Uhr.
J, ö Residenz - Theater, Direktion Emil Neu— Freitag; Spernhaus. 17. Vorstellung. Undine. mann. Donnerstag: 16. Gastspiel der Fr. Franziska rektion H. Wilken. Donnerstag: 27. Male: Roingntische zauber, per in, Iltten, nach Fouqueis Cllmenrcich! Ind j s. Mal. Ker Herr laren, ö i. d cn, ,, n Erzählung frei bearbeitet. Musik von Albert Lortzing. Lustspiel in H Akten von Jules Clarétie und A. von W. Mannstädt und *..
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Central- Theater.
Tanze von Charles Guillgmin. In Scene gesetzt vom Dumas. Deutsch von Emil Neumann. Gesangstexte von Görs.
Direktor von Strantz. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 17. Vorstellung. Glück bei , Lustspiel in 4 Akten von G. von Moser. e ere gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang ).
Täglich: Große
Kroll's Theater. Letzte Woche. Halbe Preise. L. Parquet 1,50 υ II. Parq. 1 A, Entrée 50 .
symbolische Des cation, entworfen vom Baumeister E.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Concert-Haus. Concert de? zeihnachtsausstellung, phantastisch Hof⸗Musikdirektors Herrn
Deutsches Theater. Donnerstag: Der Probe. Witz. Darn nen einstudirt; Die Gant oschen ä des —
Dritte. Der Weg durch's Fenster.
NWallner- Theater. Donnerstag: Z. 13. Male:
Mit Vergnügen. Schwank in 4 Akt . v. Mofer lind D. Girndt. ö
Excelsior. Großes Ausstattungs ⸗ Ballet von Manzotti. Tert von Oscar Blumenthal, Deko⸗ ration von F. Lütkemeyer. Ausgeführt von 450 PVersonen.
pfeil. 5h r a er mit gegen 7 6 ö . ? en un ildern von E. Jacobson und O. Freitag; Die Geschwister. Im Bunde der Hirndt. Musik von. G. Lehnhardt und R. Thiele. Abschieds. Vorstellung — Donnerstag, Abends 7 Uhr: ' ; . ö Sir ir, r ; ö 28* 6 4. In 9g, ends . Auftreten der 8ährigen Vyolin. Virtuosin Ernestine Große Vorstellung. Mr. Vockhalk rnit scinen beiden Bouchs. Vor der Vorstellung: Großes Toncert. dressirten Elephanten. — Zarina und Attala, equestrisch⸗choreographische Ausstattungs⸗Pantomime in 4 Akten u. einer Apotheose, ausgeführt von ca. 200 Per⸗ sonen und 59 Pferden. — Außerdem: Auftreten der vor⸗ züglichsten Reitkünstlerinnen und Reitkünstler, sowie Vorführung der besten Schul n und Freiheitspferde.
Anfang 6, der Vorstellung 7 Uhr.
Belle- Allianze- Theater. Donnerstag: Gast⸗ ö spiel des Herrn Theodor Lebrun, Direktor des
Victoria - Ihenter. 6, . Wallner⸗Theaters und seiner Mitglieder. Der toria- hen ter; Donnersteg: 3 s86. M. hne ner, Tisspilkihrr, Methliehz Heintich Heinemann. Anfang 7 Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Freitag: Vorstellung.
Um 7 Uhr: Extra ⸗Vorstellung.
Naihalla-operetten- Ihenter. Domerffag;
Alte Jakobstr. 30. Di⸗
Mein Herzensfritz. Posse mit Gefang in 3 Akten Musik von Steffens.
2a. Pilse.
Circus Renz. Dienstag, den 22. d. Mts.
Sonntag: 2 Vorstellungen (letzte Sonntags Vor⸗ . rn, , ** a stellungen in dieser Saisonz. Um 4 Uhr 2 Kinder frei. und die Post im Grundbuche gelöscht wird.
FE. Renn, Direktor.
Tarmilien⸗Stachrichtem.
Lieutenant Hugo Freiherrn v. Freytag Loringhofen
(Immekath bei Clötze). — Eine Tochter: Hrn. Lieutenant Heinicke (Schleswig). — Hrn. Hof— jägermeister Freiherrn v. Maltzahn (Schelfwerder). — Hrn. Pastor Lutze (Rohrlach.
Gestorben: Hr. Kammerherr und Ritterguts⸗ besitzer Alfred v. Lattorff (Klieken). — Hr. Ge⸗ neral der Infanterie z. D. Friedrich Adrian Her warth von Bittenfeld (Merseburg). — Hr. Rechts anwalt Carl Vigener (Wiesbaden).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
16 Aufgebot.
Im Grundbuche von Nr. 27 Kauern haftet Ab⸗— theilung III. Nr. 9 eine Post von 500 Thlr. in Worten: Fünfhundert Thaler, aus der gerichtlichen Urkunde vom 27. Juni 1865 für den Bauerguts besitzer Wilhelm Maiwald zu Groß⸗Peiskerau.
Dieselbe ist anzeiglich durch Zahlung getilgt.
Das über die Post ausgefertlgte Instrument und die darüber ausgestellte Quittung ist angeblich durch Diebstahl im Sommer 1883 verloren gegangen.
Die unbekannten Berechtigten werden aufgefordert, ihre Ansprüche an die Post oder das Instrument spätestens in dem
am 26. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokale anberaumten Aufgebots—⸗ termine anzumelden und dazu unter der Verwarnung geladen, daß die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, das Instrument für kraftlos erklärt
Wansen, den 7. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
* T — —— n —— — R —
Das Abonnement beträgt 4 M 50 4 sür das Uierteljahr. Anserlionę
*
M 14.
R 22 — ———
zeile 30 5.
8
Berlin, Donners
—
Alle Rost-Anstalten nehmen Kestellung an;
— — E
für Berlin außer den Post-Anstalten auch dir Erpe-
22 . —
18864.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Wirklichen Geheimen Kriegsrath Müller, bisher im
Kriegs-Ministerium, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Landgerichts Rath Bernhard zu Cassel den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Amtsgerichts⸗Sekretär a. D. Garzke zu Königsberg i. Pr. den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Landrath von Gerlach zu Gardelegen den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; dem Eisenbahn⸗Sekretär Sülberg zu Elberfeld den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem evangelischen Schullehrer Wilhelm Schulz zu Culm den Adler der In⸗ haber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; dem pensionirten Förster Heinrich zu Jävenitz im Kreise Garde⸗ legen, dem pensionirten Gerichtsdiener Losensky zu Rathenow, dem pensionirten Ober-Polizeidiener Krohn zu Heiligenhafen im Kreise Oldenburg, dem pensionirten Nachtwächter Polcke zu Berlin, dem Schafmeister Christian Grunert zu Burg⸗ heßler im Kreise Eckartsberga und dem Arbeiter Heinrich Mußm ann zu Hannover das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kaiserlich Königlich österreichischen General-Major Edlen von Krieghammer, Kommandanten der 3. Kavallerie⸗ Brigade, den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klasse; sowie dem Kaiserlich Königlich österreichischen Hauptmann Heim in Allerhöchstihrem Ungarischen Infanterie⸗Regiment Nr. 34 den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse zu ver⸗ leihen.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem ordentlichen Professor und Ober-Medizinal-Rath Dr. Henle zu Göttingen den Charakter als Geheimer Ober— Medizinal⸗-Rath zu verleihen.
7
Berlin, den 17. Januar 1881
Auf Allerhöchsten Befehl Sr. Majestät des Kaisers und Königs findet die Feier des Krönungs- und Ordens— sestes am Sonntag, den 20. d. Mts., auf dem Königlichen Schlosse hierselbst statt, wozu die Einladungen an die Herren Ritter und Inhaber Königlicher Orden und Ehrenzeichen, nach Maßgabe des zur Verfügung stehenden Raumes, von der unterzeichneten Kommission ergangen sind.
Königliche General-Ordens⸗Kommission. Frhr. von Steinäcker.
Angekommen: der Kaiserliche Statthalter in Elsaß—
Lothringen, General-Feldmarschall und General-Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs, Freiherr von Man— teuffel, von Straßburg i. E.
Vormals Nassauisches Domänenkasse-Anlehen von 2 600000 Fl. d. d. 14. Au gust 1837.
Die sechsundvierzigste öffentliche Verloosung des obenbezeichneten, durch das Bankhaus der Herren M. A. von Rothschild u. Söhne in Frankfurt a. M. negoeiirten Anlehens findet:
Freitag, den 1. Februar 1884 und an den folgenden Tagen, Vor⸗
mittags um 895 Uhr anfangend, im Regierungsgebäude statt, wovon die Interessenten hierdurch in Kenntniß gesetzt werden.
Wiesbaden, den 10. Januar 1884.
Der Regierungs- Präsident: von Wurm b.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 17. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute die Vorträge des Kriegs-Ministers und des General-Lieutenants von Albedyll entgegen, empfingen später die bereits eingetroffenen Ritter des Schwarzen Abler-Ordens und hörten hierauf den Vortrag des Ober-Ceremonienmeisters Grafen zu Eulenburg.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittag 111½ Uhr militärische Meldungen entgegen und empfing sodann den Prosessor der Kunstgeschichte am Großherzoglich badischen Polytechnikum zu Karlsruhe, Hr. Bruno Meyer.
Abends 7 Uhr begab Sich Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz nach dem Deutschen Theater und später nach dem Opernhause.
Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin wohnte mit Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzessinnen Victoria, Sophie und Margarelhe der Vorstellung im Opernhause bei.
— Der Bundesrath sowie die vereinigten Ausschüsse desselben für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Rechnungswesen hielten heute Sitzungen.
— Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Hauses der Abgeordneten befindet sich in der Ersten Beilage.
— In der heutigen (27.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Justiz⸗Minister Pr. Friedberg und der Finanz⸗Minister von Schol; nebst mehreren Kom—⸗ missarien beiwohnten, theilte der Präsident dem Hause mit, daß der Abg. Kropp (36. hannoverischer Wahlkreis) in vergangener Nacht nach langem schweren Leiden verschieden sei. Das Haus ehrte das Andenken des Verstorbenen in der üblichen Weise.
Das Haus trat hierauf in die Tagesordnung ein: Fort— sctzung der ersten Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Ein kommensteuner, und des Gesetzentwurfs, betreffend die Einführung einer Kapitalrentensteuer.
Der Abg. Dr. Kropatscheck erklärte, der Vorlage sym—⸗ pathisch gegenüberzustehen. Einzelne Bedenken habe er aller— dings gegen dieselbe gehabt. Allein er sehe von denselben gern ab, um das Ganze nicht sché tern zu lassen. Die Frei⸗ lassung der 3. und . Stufe hate er ür durchau gerecht⸗ fertigt. Gegenüber Lem Abg. Hobrecht weise er darauf hin, daß auch die Abgg. von Bennigsen und Dr. Windthorst sich im vorigen Jahre in der Kommission für eine Be⸗ sreiung dieser Klassen ausgesprochen hätten, sofern Deckungsmittel für den entstehenden Steuerausfall vor⸗ handen seien. Daß die Deklarationspflicht nicht allgemein eingeführt sei, bedaure er. Allein er müsse sagen, daß die jttzt für den Arbeitgeber eingeführte Verpflichtung, die Lohn— bezüge seiner Arbeiter zu nennen, keineswegs eine so exorbitante Maßregel sei, wie der Abg. Richter behauptet habe. Die Ver— dächtigung, die der Abg. Richter gestern gegen die Landräthe geschleudert habe, müsse er auf das Schaͤrfste verurtheilen. Der Abg. Hobrecht habe gestern behauptet, auch der Abg. Frhr. von Hammerstein habe die Einführung einer Ka— pitalrentensteuer nicht gebilligt. An dieser Behauptung sei nur richtig, daß der genannte Abgeordnete die Umgestaltung der gesammten Ertragssteuern in eine allgemeine Einkommen⸗ steuer für das Bessere erklärt habe. Aber darum verurtheile und verkenne derselbe das Gute nicht, was die Kapitalrenten— steuer bringe. Redner hob noch hervor, daß er eine schärfere Heranziehung des ausländischen Kapitals für wünschenswerth erachte, zumal da steuertechnische Gründe dieser Heran— ziehung nicht im Wege ständen, und bat, die Zahl der Mit— glieder der Kommission, an welche die Vorlagen verw esen werden würden, auf 28 zu erhöhen.
Der Reg'erungskommissar, Ministerial-Direktor Burghart hob hervor, daß der Verlauf der Berathungen erweise, daß die Kommission eine ernste Arbeit haben werde. Für die Regierung liege zwar lein Bedürfniß vor, noch einmal auf die angegriffenen Punkte einzugehen und die⸗ selben zu vertheidigen. Auch bezüglich der Vor— schläge, die gemacht worden, brauche er sich nicht zu äußern, da der Finanz⸗Minister bereits genau die Grenzen angegeben habe, über welche hinaus die Regierung nicht gehen werde, zugleich aber auch bezeichnet habe, was für die Regie⸗ rung annehmbar sein werde. Trotzdem wolle er noch einige Worte über die Punkte sprechen, die entweder gar keinen oder nur eine laue Unterstützung gefunden hätten, um nicht den Verdacht zu erregen, als ob die Regierung kein Gewicht auf dieselben lege. Als oben anstehend bezeichnete Redner die Aufhebung der 3. und 4. Steuerstufe, sodann die Aktien— besteuerung, die Angabe der Löhne und die Banquiersteuer, die Uebertragung der Deklarationspflicht auch auf die Ein— kommensteuer halte er für eine bedenkliche Sache. Zum Schluß hob Redner hervor, daß die Regierung vertrauensvoll auf das Resultat der kommissarischen Berathung hinblicke. Fiskalische Plusmacherei habe der Regierung fern gelegen.
Der Abg. Bachem erklärte, den Vorlagen um eine Nüance sympathischer gegenüber zu stehen als seine Freunde. Er stehe nicht an, zu bekennen, daß der Kern derselben durchaus gesund sei. Es sei die höchste Zeit gewesen, daß das System progressiver Steuern in Preußen eingeführt werde, die eine Forderung der elementarsten Gerechtigkeit seien. Mit der Steuerbefreiung der dritten und vierten Klasse sei er einverstanden. Die Mehrerträge der Kapitalrentensteuer könnten recht gut zur Erleichterung der Kommunen verwendet werden. Allerdings müsse er eingestehen, daß die Kommunen durch unsinnige Ausgaben am Meisten mit dazu beigetragen hätten, die städtischen Lasten zu steigern. Zum Schluß hob Redner hervor, daß in der Kommission Sorge dafür getragen werde, daß durch die Beseitigung der Steuer für die dritte und vierte Stufe nicht das Wahlrecht dieser Censiten verkümmert werde.
Bei Schluß des Blaltes sprach der Abg. Cremer.
— In der Verfügung des Finanz-Ministers, vom 28. Juni d. J., ist auf Grund wiederholter Entscheidungen des Reichsgerichts nachgegeben worden, daß als Kauf- und Lieferungsvertrag im kaufmännischen Verkehr, im Sinne der Allerhöchsten Kabinetsordre vom 30. April 1947 und der damit übereinstimmenden Vorschriften der Tarife zu den Stempelsteuer-Verordnungen vom 19. Juli 1867 Nr. 294 und 7. August 1867 Nr. 284, jede von einem Kaufmann vorgenommene Veräußerung der nach seinem Ge⸗ schäft zur Veräußerung bestimmten beweglichen Gegenstände behandelt werde, gleichviel ob der Käufer oder Besteller der Waaren dieselben weiter zu verkaufen beabsichtigt oder nicht. Da bei Auslegung der Allerhöchsten Kabinetsordre vom 30. April 1847 die Vorschriften des erst später in Kraft ge⸗ tretenen Handelsgesetzbuchs nicht maßgebend sein können, so kommt es, nach einem Cirkularerlaß des Finanz⸗Ministers vom 29. November v. J., für die Anwendbarkeit der gedachten Kabinetsordre und der entsprechenden Bestim⸗ mungen in den vorher erwähnten Stempeltarifen nicht darauf an, ob der Verkäufer oder Lieferungs⸗ übernehmer als Kaufmann im Sinne des Art. 4 des Handelsgesetzbuchs anzusehen ist; es genügt vielmehr, wenn er Gewerbetreibender ist und die verkauften oder zu liefernden Waaren nach seinem Gewerbe zur Veräußerung bestimmt sind. Hiernach sind jene Bestimmungen z. B. auch dann anzuwenden, wenn der Besitzer einer Kohlengrube durch schriftlichen Vertrag zur Lieferung der Kohlen aus seiner Grube sich verpflichtet, gleichviel ob der die Lieserung über⸗ nehmende Grubensitzer eine Aktiengesellschaft, eine Gewerkschaft, „der ein Einzelner ist.
Außer dem bisher besprochenen Falle des Abschlusses eines Kauf- oder Lieferungsvertrages Seitens eines Gewerbetreibenden über bewegliche Gegenstände, welche nach seinem Geschäst zur Veräußerung bestimmt sind, fallen unter die Kabinetsordre vom 360. April 1847 und die entsprechenden Vorschriften der vorgenannten Stempel⸗ tarife, dem bisherigen Verfahren gemäß, die Kauf- und Lie⸗— ferungsverträge über solche bewegliche Gegenstände, welche der Käufer oder Besteller zum Zweck des Wiederverkaufs er⸗ wirbt, ohne daß es in diesem Falle darauf ankommt, ob der Verkäufer oder Lieferungsübernehmer ein Gewerbetreibender ist oder nicht
Der zu Kauf⸗ und Lieferungsverträgen im kaufmännischen Verkehr erforderliche Stempel beträgt zwar 1½ Proz., jedoch höchstens 1ñAõ0 66. Bei Kaufsverträgen im kaufmännischen Verkehr, welche mit einer vom Stempel befreiten Person (z. B. mit dem Reichs⸗ oder dem preußischen Fiskus) geschlossen sind, ist der gedachte Stempel nur in der darstellbaren Hälfte von höchstens 1 S6 erforderlich. Dagegen ist zu den im kaufmännischen Verkehr abgeschlossenen Verträgen über Liefe⸗ rungen an das Reich, den Staat oder öffentliche Anstalten, soweit nicht das Reichs Stempelgesetz in Anwendung kommt, der Werthstempel von 13 Proz. bis zum Höchstbetrage von 1,50 66 vol zu verwenden, indem auch für Lieferungsverträge im kaufmännischen Verkehr die Bestimmung unter „Lieferungs—⸗ verträge“ in den Tarifen zu dem Stempelgesetz vom 7. März 1822 und den Stempelsteuer-Verordnungen vom 19. Juli und 7. August 1867 zur Geltung kommt, wonach diejenigen, welche Lieserungen von Bedürfnissen der Regierung oder öffentlichen Anstalten übernehmen, den vollen Stempelbetrag ausschließlich zu entrichten verpflichtet sind. Die entgegen— stehende Bestimmung in der Verfügung vom 28. Juni d. J. wird hiernach abgeändert. .
Der zu Kauf- und Lieferungsverträgen im kausmännischen Verkehr zu verwendende Stempel ist, wie oben schon ange— deutet, nicht als der sogenannte allgemeine Vertragsstempel, sondern als ein Kauf⸗ oder Lieferungs⸗Werthstempel (mit einem bestimmten Höchstbetrag) anzusehen. Für die in solchen Verträgen etwa enthaltenen Nebenberedungen (z. B. Kom⸗ promißverträge) ist daher der allgemeine Vertragsstempel besonders zu verwenden. Dagegen werden bei Entreprise⸗ verträgen durch den dazu verwandten Stempel zugleich die darin etwa enthaltenen Nebenberedungen gedeckt.
— Behufss Isolirung von Pockenkranken ist, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, II. Strafsenats, vom 13. No— vember v. J., in Preußen die Ortspolizeibehörde zur Ab⸗ sperrung nicht nur der Wohnung, sondern auch des ganzen Hauses, in welchem sich der Pockenkranke befindet, befugt. Diese Absperrung kann auch nach Fortschaffung des Pocken⸗ kranken nach einem Krankenhause bis zur Beendigung des Desinfektionsverfahrens aufrecht erhalten werden. Die wis⸗ sentliche Uebertretung der Absperrungsmaßregel ist aus §. 327 Str. G.⸗B. mit Gefängniß, nicht aber aus §. 45 des Regula⸗ tivs vom 8. August 1835, betr. die sanitätspolizeilichen Vor⸗ schriften bei ansteckenden Krankheiten, zu bestrafen.
— Die Rang⸗ und Quartierliste der Königlich preußischen Armee für 1884 nebst den Anciennetatslisten der Generalität und der Stabsoffiziere der Armee ist im Verlage von Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Königliche Hofbuchhandlung, in Berlin erschienen. Dieselbe weist keine Veränderung der Organisation auf und ist auch an Umfang