1884 / 15 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

/

Spiritus per 100 Liter à 1000, 10 00 οG loco ohne Fass 48,1 bez.

Weinenmehl No. 0 2625 2450 No. 0 24. 50 - 23.00, No. 0 a. 1 22 00—- 20090. Roggenmehl No. O 22, 00- 20 25, No. 0 n. 1 20.00 1825 per 100 Kilogramm brutto inel. Sack. Reine Marken über Notiz bez.

Stettin, 16. Jeρnar. (W. T. B.)

Getreidema ckt. Weizen fest, loco 160.00 bis 179,00, pr. April- Mai 179 00, pr. Mai-Juni 180,50. Roggen test, loco 138.90 bis 142.00, pr. April-Mai 144.00, pr. Mai-Juni 14450. Raböl, bebauptet, pr. Januar 65 50, pr. April-ai 66 50. Spiritus fest, loo. 4770, pr. Januar 48 20, pr. April-Hai 49 20. per Juni-Juli 30, 60. FPetroleum loco 9, 60.

Posen, 16. Januar. (W. T. B)

Spiritus loco ohne Fass 48.090, pr. Junnar 4830. pr. Februar 48, 1090, pr. April-Hai 4900). Gekündigt 20 000 Liter. Fest.

Kreslau, 17. Januar. (W. T. B.)

Getrsidemarkt. Spiritus pr. 109 Liter 100 dlo per Januar 48 50, per April. Mai 49, 60, per Nuni-Juli 0650. Weizen pr. Junuar 188. Roggen. Januar 146, pr. April · Nai 147.50. pr. Mai-Juni 149.6 0. Rübòöl loco Januar 65.50, do. April- Mai 657.900, pr. Mai-Jquni —— Zink fest. Wetter: Trübe.

Cöln, 16. Junuar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 19,00, fremder 19.25, pr. März 17, S9, pr. Mai 18 25. Roggen loco hiesiger 15,00, pr. März 13, 85. pr. Mai 1440. Hafer loco 14,50). Rüböl loco 35,50, per Mai 34.50.

KRremen, 16 Jannar. (W. TF. B)

Petroleum (Schlussbericht). Niedriger. Standard white loco 8.50 bez., vr. Febrnar 8.50 à 8,55 bez, pr. Närz S, 60 à 8, 65 bez., pr. April 8, 70 ù 8, 75 bez., pr. August - Dezember 9, 45ę Brief..

Hamburg, 16 Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine Fest, pr. Januar 173,090 Br. 172,00 Gd., pr Mai- Juni 175 00 Br., 174,00 Gd. Roggen loco unverändert auf Termine fest, pr. Jannar 132,00 Br., 131,90 Gd.R, pr Hai - Juni 132,00 Br., 131.00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl still, loco 6700, pr. Mai 67,00. Spiritus matt, pr. Ja- mar 105 Br., vr. Febrnar- März 41 Br., pr. April - Mai 414 Br., pr. Mai-Jquni 41 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 2000 Sack., Petroleum matt. Standard white loco 8.90 Br. 8. 70 Gd. pr Januar 8 80 Gd., pr. Februar-März 8,5 Gd. Wetter: Trübe.

Wien. 16. Januar. (W. T. B.) -

Getreidemarkt. Weizen pr. Januar 9, 55 G., 9.60 Br., pr. Frübjabr 9,70 Gd, 9, 75 Br. Roggen pr Frühjahr 8, 10 ꝗ44d., 8.15 Br., pr. Mai-Juni 8,15 Gd., 8, 29 Br. Mais pr. Mai-Juni 6, 98 Gd., 7,03 Br. Hafer pr. Frühjahr 7, 383 G4d., 7, 43 Br, pr. Mai-Juni 7,43 G4., 7,48 Br.

Pest, 17. Januar. (W. T. B.) .

Produktenmarkt. Weizen loeo fester, pr. Frühjabr 9.32 Gg., 9.34 Br., pr. Herbst 10,10 G4d., 10.13 Br. Hafer pr. Frühjabr 6, 93 Gd., 6 95 Br. ais pr. Mai Juni 6, 62 Gd., 6, 64 Br. Wetter: Schön.

Amsterdam, 16. Januar. (W. T. B.)

Bancazinn 52.

Amsterdam, 16. Januar. (V. T. B.)

Getreidemar kt. (Schlussbericht. ) niedriger, pr. März 250.

Weizen auf Termine

Roggen loco fest, auf Termine

unverändert, Er. März 161, pr. Mai 164. Rüböl loco 41, pr.

Mai 393. pr. Herbst 363.

Antwerpen, 16. Januar. (X. T. B)

Fetrelenmmarkt. (Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss loco 21 ber., 214 Br., pr. Februar 21 bez. n. Br, pr. März 211 bez. n. Br., pr. September Dezember 221 Br. Weichend.

London, 16. Jannar. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 6 Weizenladungen. Wetter: Kalt. Havannazucker Nr. 12 20 nominell. Centrifagal Caba 21.

London, 16. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Fremde Zufuhren seit letatem Montag: Weizen 15 730, Gerste 13 950, Hafen 29 620 Qrts.

Weizen nominell, angekommene Ladungen träge, unverändert, Gerste fest, Mehl gedrückt, Mais und Hater ruhig.

EtiverpodolU, 16. Junnar. (W. T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht. Umsatz 12000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Ruhig. Middl. amerikanische Februar-März-Lieferung el ea, Mai-Juni-Lieferung 67S. Juni-Juli- Juli- Lieferung 66e, August-September-Lieferung 617 d. Weiterere Meldung Upland and Orleans 11s d. billiger.

Glasgow, I65. Jannar. (W. T. B.)

Roheisen. (Schluss.) Mixed numbres warrants 44 sh. bis 43 sh.

Leith, 16. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Markt geschäftslos. Weizen unverändert, Gerste theurer, Hafer Bohnen und Erbsen fest.

Paris, 16 Jannar. (W. T. B.)

Produkt enmarkt. Weizen fest. pr. Januar 23,00, pr. Februar 23, 39, pr. Märæ-April 23 89, pr. März-Juni 24,25. Mehi 8 Marques fest, pr. Jannar 48 25, pr Febr. 4875, pr. März- April 50, 00. pr. März-Juni 5.25. Rüböl ruhig. pr. Januar S1. 50, pr. Februar 80, 25, pr. März-April 79,50. pr. Mai-Angust 78.75. Spiritus träge, pr. Januar 45.25, pr. Februar 45,50, pr. Märæ- April 46,25, pr. Mai-August 47, 75.

Paris, 16. Januar (W. T. B.)

Rohzucker 880 ruhig, loco 47, 00 à 47.25. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kllogr. pr. Januar 54, 30, pr. Februar 54, 60, pr. März-Juni 55,60, pr. Mai August 56 60.

Ne- Toric, 18 Junnar. W. T. )

Waarenbericht. Baumwolle in New-Tork 10G do. in New- Orleans 107 / is. Raff. Petroleum 7M ο Abel Test in New-Tork 95 Gd., do. in Philadelphia 93 Gd., rohes Petroleum in New-Vork 73, do. Eipe line Certificates 1 D. 10 G. Mehl 3 D. 50 G. Rother Winterweizen loco 1 D. 44 C., do. pr. Jannar 1 D. 4 C0. do. pr. Februar 1 D. 64 C.. do. pr. März 1 D. Sz G. Mais (New) D. 623 C. Zucker (Fair refining Muscovades) His /is. Kaffee (fair Rio-) 125. Schmalz (Wilcox) 93, do. Fairbanks 91, do. Rohe & Brothers 95. Speck 8. Getreidefracht 4.

Rio de Janeiro, 16. Januar. (W. T. B)

Kaffeezufuhr in Rio während der Woche 19000. Vorrath in Rio 300 0090, Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten 70 000, do. do. nach dem Kanal und nach der Elbe 2600, do. do, nach dem übri- gen Europa 23 0909, wirklich verkauft seit dem letzten Telegramm 89 000 Sack. Preis von good first 5600. Wechsel auf Eondon 22. Tendenz des Kaffeemarktes: Sehr fest.

Eisenbahn-Einnahmen. Saal- Eisenbahn. 1. Jannar pr. 95 746 d (4 12347 10).

Im Dez. pr. 66 920 Mu. (4 219 ), seit

4. Februar.

Berlin Hamburger Eisenbahn. Im Dezember pr. 1 419 147 4M ( 95 074 4).

Genexralversammlungen.

Berliner Makler- Verein. Ord. Gen-Vers. zu Berlin.

Retterberieht vom 17. Jannar 1884,

S Uhr Morgens.

Barometer auf . O Gr. u. d. Neeres- Stationen. Spiegel rednz. in

Millimeter.

Temperatur Wetter. in oO Celsins 50 G- 40.

Wind.

Aberdeen

town .

Memel .

Karlsruhe. München Chemnitz. Berlin.

Breslau

frostfrei.

, 111 Hamburg.. Swinemünde. Neufahr wass.

Münster..

Mussag more

Christiansund Kopenhagen. Stockholm.. Haparanda Moskau..

Cork, Gueens-

4

Wiesbaden.

. 2 ö RJ ö. . k

I) Seegang leicht. s) Nachts etwas Regen.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I) Nordenropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 —– leieht, 4 mässig, 5 frisch. 6 stark,. 7 steif, 8 S stürmisch, 9 Sturm. 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan.

3 schwach,

bedeckt 9 wolkenlos wolkig wolkenlos halb bed. wolkenlos Schnee

6. d o do Oꝛ M .=

do d K C O

bedeckt bedeckt i) Nebel bedeckt bedeckt?) bedeckt?) bedeckt halb bed. ) bedeckt bedeckt bedeckt Dunst Regen Regen bedeckt bedeckt) still Nebel

82 do C

Sd O

do & & M c λ 0!

l

E R . N —·¶ N ,

E C.· , M O

de

) Böig. ) Böig. ) Seegaug mässig.

Uebersicht der Witterung.

Die Wetterlage hat sich im Allgemoinen wenig verändert, Dementsprechend dauert die lebhafte nordwestliche Lustströmung über Centraleuropa fast unverändert fort. Das Wetter ist daselbst anhaltend meist trübe, vielfach neblig und ungewöhnlich mild. In Süddeutschland ist allenthalben Regen gefallen. osten herrscht sehr strenge Kälte; Haparanda meldet 25, Uleaborg 23 Grad unter dem Gefrierpunkte. In Oesterreich - Ungarn dagegen ist fast überall Thauwetteér eingetreten. ;

Im hohen Nord-

Ganz Central · Europa ist

Deutsche Scewart .

28 o chen ⸗⸗A u w i se der Dentschen (Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)

Zettelbanken vom 26. Dezember 1883.

Gegen

Kasse. Vor⸗

die Wechsel.

Segen Tägl Noten ⸗· die fällige Die Umlauf. Vor⸗ Verbind⸗ Vor⸗

Gegen die Vor⸗ woche.

Lombard⸗ forderun⸗

gen. woche. slichkeiten. woche.

lichkeiten

Täglich Gegen Verbind⸗ Gefen . ie auf Kün⸗ Vo

*⸗

digung. woche.

woche.

1 Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken. Die 4 norddeutschen Banken Frankfurter Bank...

Die Bayerische Notenbank

Dle 3 süddeutschen Banken.

5 96 336 27 5854 26075 5 4614 26 5 5544 416 35 6651 1441 26 68 977

o 433 16 450] 406 983 4 22217 9 j66 = 366 57 9668 65 ö 745 1023 25 218 355 Ii ß 4 15 5 637 551

226 369 7064 4739 414 3329 920

177744 651 42944 462

49 234 44 606916 737 051 412905 76914 433 11746 120 4394 4 67 45 360 1203 9 287 4 655 12951 4 218 3796 11 6 8I7 - 11 2519 4 10 62821 1471 7 809 4 267 2102 4 600 49446 1201 1030 237

8121 82

10 477 193 243 2861 4

40 *

62

94 88 277 0

6 7

Summa.

Ibs 57 Id 7Trmis s g 7s. TNF

79 023 4 66931 926 192 4 91171 255 344 7755

40 804 4

Theater.

Königliche Schauspiele. haus. 17. Vorstellung. Undine. Romantische Zauber ⸗Oper in 4 Akten, nach Fouqué's Erzählung Ritz frei bearbeitet. Musik von Albert Lortzing. Tanz von hlücks

Täglich:

von Strantz. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 17. Vorstellung. Glück bei Frauen. Lustspiel in 4 Akten von G. von Moser. Boucht In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. . .

Sonnabend: Opernhaus. 18. Vorstellung. Don Juan. Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz von Mozart. (Frl. Lehmann, Fr. Sach se⸗Hofmeister, Frl. Driese, Hr. Oberhauser, Hr. Fricke, Hr. mi mb Hr. Salomon, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 18. Vorstellung. l. Male Heinemann. Anfang 7 Uhr. n zsrstel ß. Zum 1 Male Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

wiederholt; Das Recht des Stärkeren. Schau— spiel in 3 Akten von Paul Heyse. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater.

schwister. Im Bunde der Dritte. Der Weg durch's Fenster. spiele Sonnabend: Dorf und Stadt.

s

Nallner- Theater.

Mit Vergnügen. Schwank in 4 Akten von G. v. Moser und O. Girndt.

Central- Theater. k . rektion H. Wilken. ätas, Zum sg, Male; Ytein Hetzenz etz! Poet Säst e 3 rler

; adt 6 Text von Oscar Blumenthal, Deko⸗ , J

Sonnabend Dieselbe Vorstellung.

Vietoria- Theater. Excelsior. Großes Manpotti. ration von F. Lütkemeyer. Personen.

Venues priedrich. Milhelmstadt. Theater.

Ausstattungs ⸗Ballet von von W Ausgeführt von 450

von Haffner und Genge. Musik von Joh. Strauß. Sonnabend: Die Fledermaus. Donnerstag, 24. Januar: Mit großer Ausstattung unter persönlicher Leitung des Komponisten: Die

Supps. Residenz - Theater. mann.

Dumas. Deutsch von Emil Neumann. Renz. =

Kroll's Theater. Letzte Woche. Halbe Preise.

itag: Opern⸗ L. Parquet 1,50 , II. Parg. L 416, Entrse 59 X. Siettua:; Oh nn 3. Große Weihnachtsausstellung, phantastisch symbolische Dekoration, entworfen vom Baumeister E. Dazu neu einstudirt: Die Galloschen des Charles Guillemin. In Seene gesetzt vom Direktor 7 Akten ,, gelgun nnd . . Girndt. Musik von G. Lehnhardt und R. Thiele. Auftreten der 8jährigen Violin Virtuosin Ernestine Verlobt: , Vor der Vorstellung: Großes Toncert.

nfang Anfang 6, der Vorstesiung'7 Uhr.

Belle Alliance- Theater. spiel des Herrn Theodor Lebrun, Direktor des Wallner⸗Theaters und seiner Mitglieder. Der e Schriftstellertag. Lustspiel in 3 Akten von Heinrich Geboren: Ein Sohn: Hrn. P. v. Rabenau (Schweidnitz). Eine Tochter:

ö Nalhalla-Qperetten- Theater. Freitag: 3. Freitag: Die Ge⸗ 79. Male, e. ,, Nanon. Operette in 3 Akten, frei nach einem Lust⸗ der Herren Theaulon und d Artois von 2831] und St F. Zell und R. Gense, Musik von R. Gene. ö g g etoffnung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr, Ende gegen

.

Freitag: Zum 14. Male: Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Concert- Haus. Concert des Cl. Bilse Freitag; Die Fledermaus. Operette in 3 Akten Hof-Musikdirektors Herrn ; 2

C(ircus Renz. Dienstag, den 22. d. Mts.

Afrikareise. Operette in 3 Akten von Franz von Abschieds ⸗Vorstellung. Freitag: Abends? Uhr: Große Vorstell. Zarina und Attala, equestrifch⸗ , . ö . ͤ I Nen u. einer Apotheose, ausgeführt von ca.? ersonen n, ,. Direktion Emil Neu · und ho Pferden. Mr. Lockhart mit seinen beiden Freitag: 15. Gastspiel der. Fr. Franziska dressirten! Giephanten. Auftreten der Schul⸗ FGltthenzeick; Zung 12. Male: Der err Piinister. reiterin Fri? Aung! illis mit denr Sul ferd nh. Lustspiel in 5 Akten von Jules Clarétie und A. * Springpf. Hurrah, ger. v. jungen Hrn. Oscar Die gr. akadem. Voltige. Auftr. d. Nordsterne. Mahomed, Apportirpferd.

Delbos.

Sonnabend: Benefiz⸗Vorstellung für den Clown

Sonntag: 2 Vorstellungen (letzte Sonntags Vor⸗ stellung. Um 4 Uhr: Letzte Kinder-Vorst. (2 Kinder frei. Um 7 Uhr: Exträ⸗Vorstellung.

E. Renz, Direktor.

Maltzahn (Berlin). Bad Oeynhausen). Hrn. Pfarrer Ende (Gimmritz

Gans Edle Herrin zu Putlitz (

Familieu⸗Nachrichten. erlobt: Frl. Mathilde Haym mit Hrn. Pro— fessor Dr, Johannes Schmidt (Halle Gießen). Frl. Elsbeth von Blanckenburg mit Hrn. Regierungs- Referendar Albrecht Freiherr

b. Wettin).

Karlsruhe).

von

Freitag: Gast⸗ Ver ehelich f: Hr. Ingenieur Emil Haeger mit Frl. Agnes Dahrenstaedt (Lilla Edet in Schweden

Rechtsanwalt

Gestorben: Frau Professor Agnes Pilling, geb.

Römpler (Altenburg). Stiftsdame Emilie

durchweg neuer Ausstattung:

Steckbrief.

Alte Jakobstr. 30. Di⸗

1 ö 9 ; K Freitag: Zum 28. Male az)

Musik von Steffens.

im Rathssaale stattfindet. Ulm, 15. Jannar

Gegen den unten Arbeiter Reinhold Simon, geb. am 25. August 1865 zu Berlin, welcher flüchtig ist, ist die Unter— suchungshaft wegen schweren Diebstahls in den Akten JJ

Wir bringen hiermit IH. Serie unserer 3 Mark⸗

am 18. Februar d. J. und folgende Tage

Dekan Pressel.

Anf obige Bekanntmachung Bezug nehmend, zeigen wir hiermit an, daß nun sämmtliche Loose bei uns vergriffen sind und wollen sich

Käufer unserer Loose an die bekannten Loosgesehäfte wenden.

Loose

1884.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

beschriebenen

verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das

Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12 abzu⸗ liefern. Berlin, den 14. Januar 1884. König⸗ liches Amtsgericht J, Abtheilung 84. Beschreibung: Alter 18 Jahre, Größe 1“ m 60 em, Statur unter? setzt, Haare schwarz, Stirn hoch, Bart im Entstehen, Augenbrauen schwarz, Augen dunkel, Nase gewöhn⸗ lich Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund. Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch (stottert). Kleidung: dunkelblauer Rock, hellgraue Hose, seidene Mütze.

12841 Der gegen die separirte Therese Böhme in Alten— hurg a. S. unterm 3. Dejember 18533 erlassene Steckbrief hat sich erledigt. Naumburg a. S., den 9. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

12693 Nachstehender Auszug: Ladung in Sachen der Ehefrau des früheren Schlachters späteren Restaurateurs Ferdinand Rieche, Louise, geborene Lüders, hieselbst, Klägerin, wider ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Trennung der Che. . Herzogliches Landgericht Braunschweig, I. Civilkammer.

Klägerin ladet den Beklagten zu dem behuf Ab⸗ leistung des ihr durch Urtheil vom 4. Februar 1881 auferlegten Eides anberaumten Termine vor Herzogliches Landgericht Braunschweig“

wird mit dem Bemerken, daß Termin zu dem be⸗ zeichneten Zwecke auf

den 10. März 1884,

Morgens 16 Uhr, vor der J. Civilkammer Herzoglichen Landgerichts hieselbst angesetzt ist, dem Beklagten, dessen Aufent⸗ halt unbekannt ist, damit öffentlich zugestellt. Braunschweig. den 11. Januar 1884. 1 A. Rautmann, Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.

Ulmer Münsterbau - Lotterie. HHanhttrefer z5. OO 6. 3G, GO , IO . OOO S Etc. Ete.

zur öffentlichen Kenntnißnahme, daß die Ziehung der

Der Vorstand des Münsterbau⸗Comit és. Ober⸗Bürgermeister Heim.

die verehrlichen

Achtungs voll

Die alleinige General-⸗-Agentur der Ulmer Münsterban Lotterie.

.

.

.

. 3

33

ö

,

Berlin zurückkehrte.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

s Ans Ahonnement heträgt 4 M 50 3

für das Vierteljahr.

9

Iuserlionapreis für den Ranm einer Aruckzeile 30 9. . XE

———

8 z —— / 6 Alle Nost

.

X

Berlin, Freitag,

1884.

Se. Majestät der König haben am 18. d. Mts, in der zum Kapitelsaale eingerichteten Alten Kapelle des hiesigen Königlichen Schlosses ein Kapitel des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler abzuhalten geruht. Diesem ging im Rittersaale die Investitur Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen vorqus, worauf der neu investirte Ritter an diesem Kapitel Theil nahm.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem General der Infanterie von Ollech, Gouverneur des Invalidenhauses zu Berlin, das Großkreuz des Rothen Adler-Ordens mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe; dem Hofprediger emer. Stumpff zu Colberg den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; dem Ober-Stabsarzt 1. Klaffe a. D. Kaiser, bisher Regimentsarzt des 1. Badischen Leib⸗Grena— dier⸗Regim'ents Nr. 109, den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; dem Garnison-Verwaltungs⸗Inspektor a. D. Wen iger zu Sprottau den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; jowie dem Ober⸗-Stabsarzt 2. Klasse und Regimentsarzt Dr. Leesemann vom Nassauischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 27 die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich bayerischen Inspektor und Vorstand des Bahnamts zu München, Albert, den Königlichen Kronen— Drden dritter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

In Lübeck wird am 21. d. Mts. mit einer See— steuermanns⸗ und Seeschifferprüfung für große Fahrt be⸗

gonnen werden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Regierungs⸗Assessoren von Lavergne⸗Peguilhen zu Arnsberg, Sieffert bei dem Polizei⸗Präsidium zu Berlin und Buhlers zu Frankfurt a. / O. zu Regierungs⸗Räthen zu ernennen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die von der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin vollzogene Wahl ihrer bisherigen korrespondirenden Mitglieder der phwnsikalisch⸗mathematischen Klasse und zwar des Chemikers Adolfe Würtz und des Mathematikers Charles Hermite, Beide in Paris, zu auswärtigen Mit— gliedern derselben Klasse zu bestätigen.

Angekommen: Se. Excellenz der lommandirende Gene— ral des IV. Armee⸗Corps, General der Infanterie Graf von Blumenthal, von Magdeburg.

In der heutigen Handelsregister-Beilage wird Nr. 3 der Zeichen regi ster-Bekanntmachungen veröffentlicht.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 18. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute Vormittag den Vor— trag des Polizei⸗-Präsidenten von Madai entgegen und empfingen sodann den General⸗Adjutanten, General⸗Lieutenant Frhrn. von Steinäcker.

Um 1 Uhr begaben Sich Se. Majestät nach dem Schlosse und hielten daselbst das Kapitel des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler ab.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittag 11 Uhr militärische Meldungen entgegen.

Abends 7 Uhr begab Sich Höchstderselbe nach dem Schauspielhause und mik dem um 8 Ühr 16 Minuten ab— gehenden JZuge vom Bahnhof Friedrichsstraße aus nach Pots⸗ dam, von wo Se. Kaiserliche Hoheit um 111 Uhr nach

. 1 .

Am 17. Januar wurde unter dem Vorsitz des Staats-Ministers von Boetticher eine Plenarsitzung des Bundesraths abgehalten. Dem Entmurf einer Kaiser⸗ lichen Verordnung, betreffend die Konsulargerichtsbarkeit in der Regentschaft Tunis, ertheilte die Versammlung ihre Zu⸗ stimmung. Den zuständigen Ausschüssen wurden zur Vor— berathung überwiesen: der Entwurf eines Gesetzes für Elfaß⸗ Lothringen zur Ausführung des Gesegtzes, betreffend die Abwehr und Unterdrückung der Reblauskrankheit, vom 3. Juli 1883; der Entwurf eines Gesetzes für Elsaß⸗Lothringen Über die Gewährung von Pension an in Ruhestand tretende Re— ligionéßiener; der Antrag Sachsens, betreffend die Verlängerung des Privilegiums der Notenausgabe der landständischen Bank des Markgrafthums Oberlausitz. Die Ausschußanträge, betreffend die Etats der Zollverwaltungskosten und des Befoldungs— aufwandes bei der Salzsteuerverwaltung, sowie der Antrag Bayerns, betreffend die Durchfuhr von frischem Kalbfleisch aus Tyrol auf der Eisenbahn von Kusstein über Rofenheim nach Salzburg, wurden genehmigt. Schließlich faßte die Ver— sammlung Beschluß über die geschästliche Behandlung mehrerer Eingaben von Privaten.

Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des ö * der Abgeordneten befindet sich in der Ersten Beilage.

In der heutigen (28.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Minister der geistlichen 2c. An⸗ gelegenheiten von Goßler nebst mehreren Kommissarien beiwohnte, theilteder Präsident dem Hause mit, daß der Gesetzentwurf, be⸗ treffend die weitere Herstellung von Eisenbahnen untergeordneter Bedeutung für Rechnung des Staats, die Betheiligung des Staats bei dem B Gier Sisenbahn

von Heide nach der Landesgrenze ber Rihe sowie die Be⸗

schaffung von Mitteln für die Vervollständigung und bessere Ausrüstung des Staatseisenbahnnetzes, eingegangen sei.

Das Haus trat hierauf in die Tagesordnung ein, deren alleiniger Gegenstand war: Erste und zweite Berathung des Antrags des Abg. Dr. Reichensperger (Olpe) auf Annahme eines Gesetzentwurfs, betreffend die Wiederherstellung der Ar⸗ tikel 15, 16 und 18 der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Der Antrag lautet:

Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen, dem folgenden Gesetzentwurf seine Zustimmung zu geben:

Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Wiederherstellung der Artikel 15. 16 und 18 der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛe. verordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtages Unferer Monarchie, was solgt:

Einziger Artikel.

Die Artikel 15, 16 und 18 der Verfassungsurkunde vom 31. Ja—⸗ nuar 1860 sind in folgendem Wortlaut wiederhergestellt:

Art. 15. Die evangelische und die römisch-katholische Kirche, sowie jede andere Religionsgesellschaft ordnet und verwaltet ihre Angelegenheiten selbständig und bleibt im Besitz und Genuß der für ihre Kultus, Unterrichts- und Wohlthätigkeitszwecke bestimmten Anstalten, Stiftungen und Fonds.

Art. 16. Der Verkehr der Religionsgesellschaften mit ihren Oberen ist ungehindert. Die Bekanntmachung kirchlicher Anord— nungen ist nur denjenigen Beschränkungen unterworfen, welchen alle übrigen Veröffentlichungen unterliegen.

Art. 18. Das Ernennungs⸗, Vorschlagss, Wahl und Bestätigungsrecht bei Besetzung kirchlicher Stellen ist, soweit es dem Staate zusteht und nicht auf dem Patronat oder besonderen Rechtstiteln beruht, aufgehoben.

Auf die Anstellung von Geistlichen beim Militär und an öffentlichen Anstalten findet diese Bestimmung keine Anwendung.

Urkundlich e.

Der Abg. Dr. Reichensperger (Olpe) befürwortete den von ihm gestellten Antrag. Man könne nicht gleich— gültig zulassen, daß ein Drittel der preußischen Bevöl— kerung seit 10 Jahren durch kirchenfeindliche Gesetze auf das Schwerste bedrückt, ja man könne fast sagen unterdrückt werde. Der Staat schädige sich selbst durch solche Maßregeln. Der Reichskanzler habe in den vierziger Jahren geäußert, daß das Narrenschiff der Zeit dereinst noch an dem Felsen der Kirche scheitern werde. Das hoffe und glaube er nicht, da er den Staat für eine ebenso nothwendige Institution erachte als die Kirche. Aber der Staat müffe sorgen, daß er mit der Kirche immer Hand in Hand gehen könne. Das sei in den letzten Jahren miß⸗ achtet worden. Man habe die Bischöfe als Mieth— linge angesehen, die um des Brodes willen ihren Eid vergessen würden. Aber es habe sich gezeigt, wie sehr man sich in dieser Beziehung geirrt habe. Dieselben hätten des Wortes der Schrift eingedenk ihr Kreuz auf sich genommen und seien lieber in das Gefängniß und in die Verbannung gegangen, als daß sie ungerechten Forderungen des Staates Folge geleistet hätten. Im vorigen Jahre habe allerdings die Regierung eingelenkt und sich bereit gezeigt, die bestehenden Nothstände zu beheben. Allein noch, fehle viel daran, daß allen gerechten Wüunschen der katholischen Bevölkerung Rechnun getragen sei. Im Jahre 1881 sei ein Gesetz erlassen, . Möglichkeit an die

Hand gebe, die vorbe nannten Bischöse zu begnadigen. Trotz⸗

dem sei von der Regierung von diesem Gesetz nur in einem Falle bis jetzt Gebrauch gemacht, und zwar auch erst, nachdem sein Antrag bereits gestellt worden sei. Die katholische Bevölkerung habe mit Freuden von diesem Gnadenakt Kenntniß genommen. Aber die Frage erhebe sich jetzt um so lauter: was solle aus den anderen? hrei ver⸗ waisten Bisthümern werden, in denen Millionen Katho⸗ liken lebten? Auch von dem Recht, die Gehaltssperre zu suspendiren, habe die Regierung in umfassender Weise erst nach Bekanntwerden seines Antrages Gebrauch gemacht. Ihm scheine es, die Regierung gehe so zögernd vor, weil sie hoffe, so spolia opima für den Staat aus dem Streit mit der Kirche davonzutragen.

Schließlich plädirte Redner für Annahme seines Antrages, der geeignet sei, den kirchlichen Frieden wieder herzustellen. Von Seiten der Konservativen war folgender Antrag eingebracht worden:

Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen:

In Erwägung, daß die Wiederherstellung der Artikel 15, 16, 18 der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 18650 als ein geeigneter Weg nicht angesehen werden kann, den Frieden aaf Kirchenpolitischem Gebiete herzustellen, vielmehr dadurch die Gefahr einer eintretenden Rechtsunsicherheit herbeigeführt werden würde;

in Erwägung ferner, daß die zu erstrebende Selbständigkeit der evangelischen und katholischen Kirche und die Versöhnung der kirchenpolitischen Gegensätze auf dem bereits betrefenen Wege der Spezialgesetzgebung erreicht werden kann,

über den Antrag der Abgg. Dr. Reichensperger und Genossen, zur Tagesordnung überzugehen.

Der Abg. Freiherr von Hammerstein erklärte, daß der Antrag ein alter bekannter sei. Er könne nicht, wie der Abg. Reichensperger, der eine ideal angelegte Natur sei, so viel Werth auf die drei susyxendirten Verfassungsartikel legen, die von theoretischer Natur feien. Nehme man den Antrag an, so verlasse man formell den Weg, der allseitig als der einzig richtige anerkannt sei, um zu einem Frieden mit der Kurie zu gelangen, den Weg einer Verständigung zwischen der Regierung und dem Vatikan. Durch diesen Antrag werde auch gar nicht die Frage der Erziehung der Geistlichen berührt, welche den Haupt⸗ gegenstand der schwebenden Verhandlungen bilde. Er bitte daher, dem von seiner Partei gestellten Antrage, der eine motivirte Tagesordnung vorschlage, zuzustimmen.

Bei Schluß des Blattes sprach der Abg. Dr. Frhr. von Schorlemer⸗AUlst.

Die Zurücknahme des auf Verfolgung des Verfassers eines beleidigenden Zeitungsartikels. und des Redacteurs der betreffenden Zeitung gerichteten Strafantrages gegen eine dieser beiden Personen hat nach einem Urtheil des Reichsgerichts, J. Strafsenats, vom 15. November v. J., auch die Einstellung des Strafver⸗ fahrens gegen die andere Person zur Folge.

Der Kaiserliche Gesandte am Königlich balgischen Hofe, Wirkliche Geheime Rath Graf von Brandenburg, ist von dem ihm Allerhöchst bewilligten Urlaube nach Brüssei zurückgekehrt und hat die Geschäfte der dortigen Gesandtschaft wieder übernommen.

Der Königliche Gesandte am bayerischen Hafe, Graf; von Werthern-Beichlingen, ist von dem ihm Aller⸗ höchst bewilligten kurzen Urlaube nach München zurückgekehrt und hat die Geschäfte der dortigen Gefandtschaft wieder über⸗ nommen.

S. M. gedeckte Korvette Gazelle“ ist aus der Liste der Kriegsfahrzeuge gestrichen worden.

Das „Marine⸗Ver.⸗Bl.“ veröffentlicht folgende Rach⸗ richten über Schiffsbewegungen (das Tatum vor dem Orte bedeutet Ankunft daselbst, nach dem Orde Abgang von dort! S. M. Knbt. „Albatroß“ 12/11. B: Montevideo. (Poststation: Sydney JAustralien!) S. M. S. „Freya“ 23. 11. 83 Kingston 25.14. 83 26. 1E. S3 Post au Prince. Letzte Nachricht von dort vom 1812. 83. (Post⸗ station: St. Thomas 1Westindien].) S. M. Knbt. „Iltis“ 9.711. 83 Hongkong. Letzte Nachricht vm dort 24/11. 83. (Poststation: Hongkong.) S. M. S. „Leipzig“ 25.9. 83 Naa gasaki 21 110. 833 nach Korea. (Poststation: Hongkong. ) S. M. Av. „Loreley T9. /12. 83 Malta. Letzte Nachricht von dort 3/1. (Poststation: Malta.) S. M. S. „Marie“ 2/11. S8 Borja Bay 5. 11. 83 F¶/1IL. 83 Dtter Bay 6./ IJ. S3 6./1R. S3 Porto Dueno 7.11. 83 / 1. 83 Hendersen Inlet 8.11. 83 8. /11. 83 Grappler Hafen 9.11. 83 59. 11. 83 Grayharbour 12.11. 83 26.11. 83 Valparaiso. Beabsichtigte Anfangs Januar nach Coquimbo zu gehen. (Poststation: Panama.) S. M. Knbt. „Nautilus“ 28. 11. 83 Porto Grande (St. Vincent) 28.11. 83 13.1. Kapstadt. (Poststation: Hongkong) S. M. S. „Olga“ 23.11. 83 Kingston 1.12. 83 2.12. 83 Santiago de Cuba 16.112. 83 5.1. Havanna. Heimreise. (Post⸗ station: Horta (Azoren].) S. M. S. „Prinz Adalbert“ 27./12. S3 Gibraltar 11— 13.1. Porto Grande (St. Vincent) 15.1. (Poststation: bis 29.1. Kapstadt, vom 30.1. ab Singapore.) S. M. S. „Sophie“ 30. 12. 83 Gibraltar 2.1. nach der