—— — — 8 — — , , — — 3 — — —
*
zur Hauptverhandlung geladen. digtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der
stelle — Jüdenstraße
an Gerichtsstelle,
Ns36]
Steckbriefserledigung. Der Degen den Paul Ueberfeld von dem früheren Moaiglichen Stadt⸗ gericht bierselbst, Abtheilung für Untersuchungesachen, Rommission II. für Voruntersuchungen. unter dem 4. Mai 1876 wegen Unterschlagung in den Akten V. 104 76 Komission II. jetzt U. 135 75 rep. erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 4. Januar 1884. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J. L21340 ; J
Lage. Die Militäcpflichtigen Friedrich Wilkelm Riemeter aus Lage und Friedrich Wilhelm Biere aus Billinghausen haben eine wegen Fehlens im Musterungstermine rechtskräftig erkannte Subsidiar⸗ haft von je 3 Tagen zu verbüßen, halten sich aber verborgen. Es wird gebeten, dieselben zu verhaften
und sie dem Amtsrichter des Orts der Ergxeifung, welcher um Strafvoll ziehung und Mittheilung darüber ersucht wird, vorzuführen.
Lage, 14 Irnuar 1884. . Fürsich Lippisches Amtsgericht. Nieländer.
159] . . J ö - Ladung. Der Kürafsier, Schmiedegeselle Rudolf Bremm, geboren am 25. Februar 1851 zu Gandrinnen hiesigen Keeises, wird angeklagt, als beurlaubter Landwehrmann im April 1881 aus gewandert zu sein, ohne von seiner berorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Ueber tretung gegen §. 360 ad 3 St. G. B., wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts bier⸗ selbst af den 24. März 1884, Vormittags 104 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 11, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Inster⸗ burg, den 27. Dezember 1883. Königl. Amts- gericht (Unterschrift), Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Amtsgerichts.
2966 J Oeffentliche Ladung. 1) Der Wehrmann Bäcker Martin Friedrich Robert Vorköper, geboren den 28. März 1849 zu Müssenthin, zuletzt in Barth wohnhaft, 2) der Reservist Knecht Carl Johann Friedrich Wilhelm Jesse, geboren den 22. April 1859 zu Todenhagen, zuletzt in Ahrenshagen wohn⸗ haft, deren Aufenthalt unbekannt ist und welchen zur Last gelegt wird zu 1) als beurlaubter Wehr— mann, zu 2 als beurlaubter Reservist im Jahre 1883 ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Ueber⸗
tretung gegen. J. 360 Rr. 3 des Strafgesetzbuchs, werden
auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst auf den 20. Mai 1884, Vormittags 19 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst Auch bei unentschul⸗
nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem König⸗ lichen Landwehr⸗Bezirks⸗Commando zu Stralsund ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Barth, den 2. Januar 1884. Der Königliche Amtsanwalt.
Subhastatisnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
156587! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Berlin Band 15 Nr. 1152 auf den Namen der Ehefrau des Bauunternehmers Gustav Studier, Dorothea, geb. Peters, hier, eingetragene, in Berlin, Parochialstraße 33, belegene Grundstück
am 15. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts⸗
58, 1 Treppe, Zimmer 165, versteigert werden.
Das Grundstück ift zusammen mit dem Grund⸗ stücke Parochialstraße 37 mit 3250 A6 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudestener veranlagt. Auszug aus der Steuernolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗
blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Jüdenstraße 58, II. Teppen, Zimmer 29a, einge⸗ sehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von slbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗
boten anzumelben und, falls der betreibende Gläu—⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen,
widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten
Gebots nicht bexäcksichtigt werben und bei Verthei⸗ Aung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An—⸗ spruͤche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigenangstermins die Einstellung des Verfahrens
herbeizuführen, wädrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag Das Kaufgeld in Bejug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücs tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. Febrnar 1884, Nachmittags 1 Uhr, Jüdenstraße 58, J. Treppe, Zimmer 15, verkündet werden.
Berlin, den 10. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht JI. Abthell ung 52.
Der Inhaber des von der Spar⸗ und Leihkasse für die Hohenzollernschen Lande in Sigwiaringen vom 28. Februar 1878 auf den Namen der Wittwe Friederika Moser in Hochberg unter Nr. 5566 aus⸗ gestellten Sparkassenbuches zum Werthe von 78, 58 M pro 31. Dezember 1882, welches der Berechtigten angeblich verloren gegangen ist, wird aufgefordert, spätestens in dem vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst auf den
3. April 1884, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte geltend zu machen, widrigenfalls die Kraftlaserklärung der Urkunde erfolgt.
Sigmaringen, den 10. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber.
belegenes,
T2363 Aufgebot. ;
Nacht em der Klosteramtmarmn Merteus zu Göttin⸗ gen, als Berollmächtiater des Geheimen Raths Bodo Albrecht von Stockhau en zu Horsterwitz, mittelst notariellen Vertrags vom 13. Dezember 1883 von dem Ackermann Eduard Kämmerer, Haus Nr. 16 zu Lewenhagen, dessen in der Feldmark Lewenhagen in der Grundsteuer⸗Mutterrolle unter Artikel Nr. 14 auf Kartenblatt 3 Parzelle 106, vor dem Bruche, auch Winkelbreite genannt, zur Größe von 2.0509 ha aufgeführtes Grundstück ge⸗ kauft und zur Sicherung gegen unbekannte Berech⸗ tigte den Erlaß eines Aufgebotes beantragt hat, werden hiermit alle Diejenigen, welche an dem oben⸗ bezeichneten Grundstücke Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand. und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bei dem unterzeichneten Gerichte bis zu dem auf . Sonnabend, den 8. März 1884,
Vormittags 10 Uhr, .
hierselbst anberaumten Term ine anzumelden, widri⸗ genfalls für die sich nicht Meldenden im Verhält⸗ nisse zu dem Geheimen Rath von Stockhausen das Recht verloren gebt. —
Münden, den 6. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. II. Twele.
[2860 Aufgebot. .
Die Dienstmagd Albine Pauline Schneider in Caaschwitz hat das Aufgebot des Schuldbuchs der Fürstlichen Sparkasse in Gera Nr. 51 421, auf den Namen „Albine Schneider“ und ein Restguthaben von 244 AÆ 50 lautend, beantragt. Der Inhaber dieses Schuldbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf .
den 15. August 1384, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Landhaus, 2 Treppen, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Gera, den 15. Januar 1884.
Fürstliches Amtsgericht. Münch.
* 2 label Aufgebot.
Auf Antrag des Heinrich Glander, Johann Glan⸗ der, Jacob Glander in Schwarme und Margarethe Behrens, geb. Glander, in Bahlen, als angebliche Erben der verstorbenen Wittwe Suling, Elisabeth, geb. Glander, zu Dedendorf, werden alle Diejenigen, welche Ansprüche auf Befriedigung aus der Ver⸗ lassenschaft der genannten Wittwe Suling zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche in
dem auf ö . Freitag, den 7. März 1884, Morgens 11 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube anstehenden Termine so gewiß anzumelden, als widrigenfalls sie damit aus⸗ geschlossen werden sollen. Hoya, den 6. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. J.
Cludius.
2899
Auf Antrag des Ackerbürgers Leesemann Nr. 67 Schlüsselburg als bestellten Vormundes des Wil⸗ helm Warneking, auch Werneking genannt, wird dieser, geboren etwa 1329 als Sohn der vor 1863 verstorbenen Eheleute Tagelöhner Johann Friedrich Gottlieb Warneking Nr. 92 Schlüsselburg, vor länger als 20 Jahren aus diesem Orte weggezogen und seitdem verschollen, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf
den 2. Dezember 1884, Mittags 12 Uhr, an Gerichtstagsstelle zu Schlüsselburg vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. ;
Petershagen (Weser), den 12. Januar 1884.
Königlich Preußisches Amtsgericht. Hoffmann.
2892 Aufgebot.
In Folge des Antrages des Wagnermeisters Thomas Ambos von Denklingen wird der Schreiner geselle Martin Bauer von Denklingen, welcher im Jahre 1848 nach Amerika ausgewandert ist, ohne seitdem eine Nachricht zu geben und für welchen auf dem Anwesen des Antragstellers eine zu 30 verzineliche Heimsteuer von 25 Gulden, als Aus— fertigung ein Sacktuch und ein Hemd, dann das Wohnungsrecht und die Krankenpflege hypothekarisch versichert ist und für welchen ferner ein Erbgut von 300 Gulden bei der Sparkassa Kaufbeuren angelegt ist, aufgefordert, sich in dem Aufgebotstermine vom
Montag, den 1. Dezember 1884, persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden würde. Zugleich werden die Erbbetheiligten aufgefordert, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen und ergeht an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, die Aufforderung, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Buchloe, den 12. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Lettenmayer. Zur Beglaubigung. Der Kgl. Sekretär: Volkmann.
E2693] Aufgebot.
Auf Antrag des Grafen Kuno zu Rantzau, Wirk— lichen Legationsraths zu Berlin, als Vollstreckers des Testaments der verstorbenen verwittweten Gräfin Ottilie Agathe Sophie Louise zu Rantzau, geb. Gräfin von Reventlow zur Seeburg bei Kiel, werden zur Sicherung gegen unbekannte Ansprüche Alle, welche gegen den Nachlaß der genannten Graͤfin zu Rantzau, der übrigens von den Erben unbedingt angetreten ist, vermeinen Ansprüche erheben zu dürfen, befehligt, solche, allein die den Erben bekannten ausgenommen, spätestens im Aufgebotstermine
am 6. März 1884, Mittags 12 Uhr, hieselbst anzumelden und zwar bei Strafe des ewigen Stillschweigens. Kiel, den 14. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
- (ges) Goldbeck⸗-Löwe. Veröffentlicht: Su kstorf, Gerichtsschreiber.
aon Aufgebot.
Von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte ist auf gestellten Antrag
Behufs Todeserklärung der unter J. 1, 2, 3 auf⸗ geführten een, und Bebufs Löschung der unter II. 1, 2 aufgeführ⸗ ten Hypotheken ö das Aufgebotsverfahren zu eröffnen beschlossen und der 19. September 1884, Vormittags 9 Uhr, als Aufgebotstermin bestimmt worden. Es werden daher
* die unter J. 1, 2, 3 genannten Verschollenen und deren Erben, ö.
diejenigen, welche an die sub II. 1, 2 gedachten alten Hypothekenansprüche und Rechte zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebots⸗ termin zu erscheinen,
ad I.
über ihre Person sich auszuweisen beziehentlich
ihre Ansprüche ,, a ⸗
sich selbst, beziehentlich ihre Rechte und Ansprüche
anzumelden unter der e, mm n, daß ad I.
die Verschollenen für todt erklärt und ihr Ver⸗ mögen den sich legitimirenden Erben oder deren Rechtsnachfolgern e,, n.
ad II.
Die Betheiligten ausgeschlossen und ihrer An⸗ sprüche und Rechte verlustig erachtet, die gedachten Hypotheken aber in dem betreffenden Grund⸗ und Hypothekenbuch werden gelöscht werden.
Adorf, den 15. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht. Raabe.
. Verschollene:
1) Franz Louis Bauer, geboren in Voigtsberg bei Oeltnitz den 31. März 1817, Barbier, ist nach Amerika ausgewandert und hat seit 28 Jahren keine Nachricht von sich gegeben.
Antragsteller: . Wilhelmine Louise Hertel, geb. Bauer, in Rötha,
Louise Emilie verehel. Schönknecht, geb. Bauer, in Oelsnitz.« Vermögen 1002 1
2) Carl Ferdinand Kohler, geboren in Adorf den 1. Dezember 1822, ist vor etwa 40 Jahren von Adorf fortgegangen. . .
Antragsteller: — E w August Albin Kohler in Reinsdorf bei Zwickau.
Vermögen 390 M 3 4.
3) Johann Gottfried Schmidt, Fleischer, geboren den 22. Juni 1790 in Freiberg bei Adorf, ist vor elwa 50 Jahren in die Fremde gegangen.
Antragsteller:
Gutsbesitzer Wilhelm Schmidt in Freiberg und Genossen. Vermögen 4 75.
Alte Hypotheken. I) 50 Thaler angewiesenes Kaufgeld Johann An⸗ dreas Krumbholz in Hennebach, eingetragen den 4. Juni 1847 auf Fol. 3 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Hennebach Rubr. III. unter Nr. 5b. Antragstellerin: Emilie Auguste, verehel. Krumbhol;, geb. Ficker, in Brambach. 2) 75 Thaler unbezahltes Kaufgeld, Johannen Friederiken, verw. Knüpfer, geb. Schopper, in Adorf, eingetragen den 6. Februar 1844 auf Fol. 2106 Adorf Rubr. III. unter Nr. 1. Antragsteller: . Friedrich August Heckel und Genossen in Adorf und Dresden.
Dritte Bekanntmachung.
Aufgebot.
Der Kgl. Advokat und Rechtsanwalt Neumayer in Kaiserslautern hat Namens des Kgl. bayer. Aerars, vertreten durch die Kgl. Regierung der Pfalz, Kammer der Finanzen in Speyer, diese repräsentirt durch ihren Präsidenten Se. Excellenz Herrn Kgl. Staatsrath Paul von Braun in Speyer, die Einweisung des Kgl. bayer. Aerars in den Besitz des Nachlasses der ohne Hinterlassung von Erben verstorbenen Katharina Metzger, Wittwe von Adam Metzger in Horschbach, be—⸗ antragt. Hiervon wird allenfallsigen Interessenten Kenntniß gegeben mit der Aufforderung, ihre An— sprüche und Rechte an die genannte Nachlaßmasse spätestens bis zum zehnten April 1884 entweder schriftlich oder mündlich auf der Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts hier anzumelden, widrigenfalls die Einweisung des Kgl. Aerars in den Besitz der erwähnten Vakantmasse erfolgen würde.
Kaiserslantern, den 31. August 1883.
Kgl. Landgericht, Ferienkammer.
(51187 Aufgebot.
Auf den Antrag der Kaufleute Deubel und Teltow in Berlin, Mohrenstraße Nr. 10, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels, d. d. Bromberg, den 19. Oktober 1883 über 438 C 80 , zahlbar am 25. März 1884, ausgestellt von den Kaufleuten Deubel und Teltow an eigene Ordre, acceptirt von dem Schuhfabrikanten August Zernikow in Bromberg, hierdurch aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine
den 28. Juni 1884, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, des Landgerichtsgebäudes anzumelden und den Wechsei vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Bromberg, den 14. November 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.
verehel.
30027
hh 224 Aufgebot.
Der Arbeiter Fritz Heißenberg zu Wellentrup, Amts Oerlinghausen, hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Scheins der hiesigen Landesspar⸗
kasse vom 30. November 1882 Nr, 6830 über 2265 0
beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf
den 23. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls. die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Detmold, den 13. Dezember 1883.
Fürstliches Amtsgericht. II. Heldman. Zur Begl. Drü ke, Gerichtsschreiber.
12974
Im Hinblick auf §. 824 ff. C. P. O. und §. 1053 des Einf. Ges. zu den R. J. G. wird
folgendes ö Aufgebot erlassen.
Nr. 421. Bäcker Johann Julius Leber von Peters⸗ thal, z. Zt. in Ludwigshafen a. Rh, hat das Auf gebot eines von ihm angeblich verlorenen Spar⸗ kassenbuchs, ausgegeben von der Stadt Mannheim, be ntragt.
Das Sparkassenbuch weist ein Guthaben des An⸗ tragstellers an die Sparkasse von 150 S aus und trägt die Bezeichnung Conto Nr. 21346 Litt. D.
Der Inhaber dieses Buches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei diesseitigem Gerichte anzumelden und das Buch selbst vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt würde.
Der Aufgebotstermin ist auf
Donnerstag, den 21. Augnst 1884, Vormit. 85 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte, II. dahier bestimmt.
Mannheim, den 4. Januar 1884.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. Maier.
2973 Aufgebot.
Kaufmann Anton Speyer in London, vertr. durch Rechtsanwalt Grumbacher dahier, hat das Aufgebot der bad. 35 Fl. Loose Serie 1608 Nr. 80302, Serie 1608 Nr. 80363, Serie 2342 Nr. 117085 und Serie 2342 Nr. 117089, deren Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurden, beantragt. Der Inhaber dieser Loose wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 19. Angust 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte hierselbst — Stock, Zimmer 1 — angeordneten Termin seine Rechte anzumelden und die fraglichen Loose vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Karlsruhe, den 12. Januar 1884.
Gerichts schreiberei eteßt. Amtsgerichts. Jolly.
2801
* 1
Aufgebot eines Verschollenen.
Auf den Antrag der geschiedenen Ehefrau Jo⸗ hanne Marie Herr, geb. Vorreuter, von hier, als Vormünderin ihrer 4 minderjährigen Kinder, wird der Schuhmacher Carl August Herr von hier, welcher im Februar 1868 seinen Wohnsitz Mühl— hausen verlassen hat und seitdem verschollen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 17. November 1884, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. VW, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird.
Mühlhausen, den 21. Dezember 1883.
Königl. Amtsgericht, Abth. IV. 2900 Oeffentliche Ladung.
Nachdem der Müller Nikolaus Noll und dessen Ehefrau Margaretha, geb. Schmidt, von Kressenbach die Eintragung des in der Gemarkung von Kressen— bach belegenen Grundstücks:
H. 37. 12 a 89 4m Acker, der Mühlgraben, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Kressenbach beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin am
11. März 1884, Vormittags 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, bei Meidung der in §§. 32 flgde. des Gesetzes vom 29 /5. 1873 angedrohten Rechtsnachtheile. Steinan, am 11. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. v. Hagen.
29898 sss! Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Arbeiters Friedrich Falk zu Alt Valm werden hierdurch alle Eigenthumspräten⸗ denten des zu Alt Valm belegenen, im Grundbuch von Valm Blatt Nr. 25 verzeichneten Büdnergrund⸗ stücks, bestehend aus Wohnhaus mit Stall, Hofraum und Ackerwurth an der Tißnitz von zusammen 49 a 50 am, insbesondere die ihrem gegenwärtigen Auf⸗ enthalte nach unbekannten Arbeitsmann Ernst Krie⸗ fall'schen Eheleute und der Pächter Wilhelm Lucht aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf dies Grundstück spätestens in dem auf den 20. September 1884, Bormittags 10 Uhr, im Terminszimmer Nr. 5 anberaumten Termine an— zumelden und ihre Ansprüche zu bescheinigen, widrigenfalls der Ausschluß aller Eigenthumspräten⸗ denten und die Eintragung des Besitztitels fuͤr den Antragsteller erfolgen wird.
Nenstettin, den 9. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. III. [2895 Bekanntmachung.
Am 4. März 1883 verstarb zu Freistadt ohne letztwillige Verordnung der Arbeiter Adolf Schwettke von hier. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts⸗ anwalts Trott von hier, werden die unbekannten Rechtsnachfolger des Adolf Schwettie aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf. den etwa 220 M betragenden Nachlaß spätestens im Aufgebotstermine
den 31. Dezember 1884, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzubringen, widri⸗ genfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.
Freistadt i. Schl., den 12. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. (28977 Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 61 zu Berlin bekundet hiermit, daß der am 19. Dezember 1883 zu Berlin verstorbene Billet⸗Einnehmer der
Königlichen Schauspiele Wilhelm Carl Zimmer in seinem am 3. Januar 1884 publizirten Testamente vom 30. Juni 1873 seine Söhne und zwar: 1) den Kaufmann August Zimmer, welcher sich angeblich in Hamburg, 2) den Cigarrenmacher Eduard Zimmer, welcher sich angeblich in Amerika aufhält, und 3) den seinem Aufenthalte nach unbekannten Alexander Zimmer zu Miterben eingesetzt! hat. Dies wird auf Grund der Zimmer'schen Testa—⸗ mentsakten — T. 52012 — hierdurch öffentlich be⸗ kannt gemacht. Berlin, den 3. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
[2894
Der am 18. März 1880 zu Groß⸗Poserin, R. A. Lübz, verstorbene Schneider und Kirchenjurat Ernst Heinrich Christian Müller (Möller) hat in einem am 29. Februar 1880 mit seiner Ehefrau Johanna Sophie Helene, geb. Pries, errichteten Erbvertrage letztere zu seiner alleinigen Erbin ernannt. Auf den begründet befundenen Antrag derselben werden nun— mehr Alle, welche ein näheres oder gleich nahes Erb⸗ recht an dem Nachlasse des wailand Schneiders und Kirchen⸗Juraten Ernst Heinrich Christian Müller (Möller) zu Groß ⸗Poserin als die Extrahentin, Wittwe Johanna Sophie Helene Müller (Möller), geb. Pries, zu haben vermeinen, hiedurch geladen, solche ihre Erbrechte bis spätestens in dem
anf den 11. März d. J.,
Vormittags 11 Uhr, angesetzten Termine beim unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anzumelden unter dem Nach⸗ theile, daß die Extrahentin oder die sich Meldenden und Legitimirenden für die rechten Erben angenom⸗ men, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden solle, die sich nach der Präklusion aber meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Disposi⸗ tionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen.
Goldberg i. M.. 14. Januar 1884.
Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht.
Beglaubigt: Schatz, Amtsgerichts⸗Aktuar.
[2908 Nachstehendes Ausschlußurtheil Im Namen des Königs! Auf den Antrag I) des Eigenthümers Michael Ziese zu Meisters⸗ walde, 2) des Gewehrfabrikers Eduard Freymann zu Danzig, 3) des Sattlers Julius Schmidt zu Trutenau, vertreten durch ad 1) den Rechtsanwalt Tesmer, ad 2) den Justizrath Schulze, erkennt das Königliche Amtsgericht TI. zu Danzig durch den Amtsgerichtsrath Aßmann für Recht:
1) Das aus der Ausfertigung des gerichtlich be—⸗ stätigten Erbrezesses vom 3. Mai 1832 und dem Hypotheken⸗Recognitionsscheine vom 5. Mai 1832 bestehende Dokument über die auf dem, dem Eigen⸗ thümer Michael Ziese gehörigen Grundstücke Meisters⸗ walde Blatt 6 des Grundbuchs Abtheilung III. Nr. 1 zufolge Verfügung vom 5. Mai 1832 für den Christian Ziese, geboren den 24. Juli 1815, eingetragenen 150 Thaler väterliches und mütter⸗ liches Erbtheil;
2) der aus der Ausfertigung des Kaufvertrages vom 30. Mai 1876 und der Verhandlung vom 27. Oktober 1876 sowie dem Hypothekenbuchsaus⸗ zuge vom 8. November 1876 bestehende Hypotheken— brief über die auf dem, dem Gewehrfabriker Eduard Freymann gehörigen Grundstücke Ohra an der Mottlau Blatt 10 des Grundbuchs Abtheilung III. Nr. 19 für die Wittwe Emma Florentine Witthold, geb. Piesker, laut Verfügung vom 8. November 1876 eingetragenen 5731 M 25 5 Kaufgelderrest, nach Abtretung von 5400 MS laut Vermerkes vom 7. September 1877 noch gültig über 331 M 25 5,
3) die Dokumente über die auf dem, dem Sattler Julius Schmidt gehörigen Grundstücke Trutenau Blatt 12 Abtheilung III. Nr. 3 aus der Urkunde vom 6. Juni 1883 bezw. Abtheilung III. Nr. 4 aus der Urkunde vom 6. Mai 1858 für Carl August Stanke zu Gr. Zünder eingetragenen, zu 6'so ver zinslichen 250 Thlr. bezw. 150 Thlr. Darlehn werden behufs Löschung der qu. Posten sür
kraftlos erklärt. Aßmann. Verkündet am 4. Januar 1884. Baranowski, als Gerichtsschreiber. wird hiermit bekannt gemacht.
Danzig, den 8. Januar 1884.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts XI.: Grzegorzewski.
[2907 Nachstebendes Ausschlußurtheil: Im Namen des Fönigs!
In der Generalaufgebotssache VIII. Gen. III. Nr. 7,83 erkennt auf den Antrag der Zimmermeister Carl Andreas und Johanna Marie Cmilie Riedler schen Eheleute zu Langfuhr und des Hofbesitzers August Isendick zu Glabitsch das Königliche Amts- gericht W. zu Danzig durch den Amtsgerichts⸗ Rath Aßmann
für Recht:
Alle bekannten und der Person oder dem Aufenthalte nach unbekannten Rechtsnachfolger der auf dem dem Hofbesitzer August Isendick und dessen Ehefrau Euphrosine Barbara, geb. Neufeldt, gehörigen Grundstüͤcke Glabitsch Nr. 5 Abtheilung III. Nr. 1 für die Wittwe Regine Wangnet, geb. . zu Glabitsch, aus dem
24. Mai Vertrage vom . Uugust 1823 zufolge Ver⸗ fügung vom 7. Januar 1825 eingetragenen, auf das Zweiggrundstück Glabitsch Nr. 8 Übertrage⸗ nen Kaufgelderforderung von 267 Thaler 26 Sgr. Herden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die gedachte Post ausgeschloffen. Aßmann. Verkündet am 4. Januar 1884. Béranows ki als Gerichtsschreiber. wird hiermit bekannt gemacht. Danzig, den 8. Januar 1884. Der Gerichtssahreiber des Königl. Amtsgerichts. XI.: Grzegorzewski.
lere Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtel vom 12. Januar 1884 ist das gertifikat Nr. 84 der Lebensversicherungs. Aktien. Gesellschaft Germania hier vom 24. November 1862 für kraftlos erklärt.
Stettin, den 14. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht.
12903 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 11. Januar er. ist der Sypothekenbua s-⸗Auszug über die Forderung von 600 4 und Zinsen, welche auf das dem Handels mann Keding zu Greifswald gebörige, daselbst an der Wiesenstraße sub Nr. 42 belegene, im Grund⸗ buch von Greifswald Band 16 Blatt 36 verzeich⸗ nete Grundstück Abtheilung III. Nr. J für den Sattlermeister Neumeister zu Greifswald eingetragen ist, für kraftlos erklärt worden.
Greifswald, den 12. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. 2904 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom JI. Januar cr. ist der Hypothekenbuchs⸗Auszug über die Forderung von 841 Thlr. 5 Sgr. und Zinsen, welche auf das dem Kaufmann Theodor Hollander zu Greifswald ge— hörige, daselbst am Markte sub Nr. 15 belegene, im Grundbuch von Greifswald Bd. 1 Bl. 25 ver— zeichnete Grundstück Abth. III. Nr. 11 für die Stadt Greifswald eingetragen ist, für kraftlos erklärt worden.
Greifswald, den 12. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht.
2910 Bekanntmachung.
. Durch Ausschlußurheil des unterzeichneten Gerichts
ist die über nachstehende Eintragung: 66 Thaler 20 Sgr., Sechtzundfechszig Thaler Zwanzig Silbergroschen, mit o/ verzins licher Erb⸗ theil der Marie Magdalehne Holdt und die Ver⸗ pflichtung des Besitzers sie bis zum zurückge⸗ legten 18. Lebensjahre statt der Zinsen zu er⸗ nähren, zu kleiden und zu erziehen, sind mit dem Bemerken, auf den Grund des Erbrezesses vom 12. März 1852 gemäß Verfügung vom 7. Juli 1861 hier übertragen aus dem Hypo⸗ thekenbuche Vol. J. pag. 544, daß hiefür nur das Eigenkãthnergrundstüͤck Warschlegen und das Zweiggrundstück Karczamupchen verhaf⸗
tet sind,
gefertigte Urkunde, bestehend aus der Ausfertigung
des Erbrezesses vom 12. März 1852 nebst Eintra⸗
gungsvermerk und Hypothekenschein vom 6. Juli
1852 für kraftlos erklart.
Gumbinnen, den 18. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
5. Februar
Das Hypotheken Dokument vom 77, 1872 Das Hypotheken Dokument vom 360 Mar; 187
(mit Ingrossationsnoten vom 8. Juli 1872 und 17. Norember 1876 und Hypothekenbuchs . Auszug vom 8. Juli 1872) über die im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts JI. zu Berlin von der Louisenstadt Band II. Nr 116 in Abtheilung III. des Grundbuchblattes unter Nr. 22 für die Kauf⸗ leute Samuel und Isidor Lindemann eingetragenen 3009 Thaler (15 000 αν, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts J. hierselbst vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 12. Januar 1884. . Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts L, Abtheilung 54.
2906 Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Dezember 1883.
(gez) Schwarzbach, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der verwittw. Ritterguts besitze Emmy von Watzdorf auf Proschlitz, vertreten durch ibren Generalbevollmächtigten, den Rittergutsbesitzer Otto von Watzdorf auf Schoenfeld, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pitschen durch den Amts— richter Deutschmann für Recht:
Das Hypothekeninstrument über die Abtheilung IIJ. Nr. 8s auf dem Rittergut Nr. 19 Proschlitz für die Frau von Watzdorf, Emilie, geb. von Schoen⸗ berg, auf Proschlitz, eingetragene Post von 2000 Thlr., in Worten: Zweitausend Thalern, wird für kraftlos erklärt; alle Diejenigen, welche auf dasselbe als Eigenthümer, Cessionare, Pfand oder sonstige Briefinhaber Ansprüche und Rechte zu haben ver— meinen, werden mit denselben ausgeschlossen, die Kosten des Aufgebots werden dem AÄntragsteller zur Last gelegt.
Pitschen, den 13. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht.
2911
2909 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Anbauers Albert Wallenstein zu Geppersdorf und der verwittweten Frau Tuch— kaufmann Engel hierselbst erkennt das Königliche Amtsgericht zu Leobschütz durch den Amtsrichter Matthes
für Recht:
Die Hypothekenurkunde Über die auf dem Grund⸗ stück des Anbauers Albert Wallentin, Blatt 18 Geppersdorf, Abth. III. Nr. 4, fuͤr die ver⸗ wittwete Theresia Wallentin, geborene Titze, zu Geypers dorf, zufolge Verfügung vom 30. Januar 1870 eingetragene, zu 6 o/ verzinsliche Darlehnẽ⸗ forderung per 400 Rthlr., bestehend aus der Schuldurkunde vom 25. Januar 1870 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 12. Februar 1870 wird zum Zwecke der Ausstellung einer neuen Urkunde für kraftlos erklärt.
Leobschütz, den 141. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Matthes.
29131 Im Namen des Königs!
Verkündet am 9. Januar 1884. Säiddingh aus, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Landwirths Wilhelm Bremke gent. Sänger. von Holzen und des Bergmanns Friedrich Klöting vom Sommerberge
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schwerte
durch den Gerichts, Assessor Dr. Huffer,
da die Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Auf⸗ gebote antrage glaubhaft gemacht haben, nämlich des Hypothekendokumentes über die Band ij. Blatt 75
und Band II. Blatt 133 des Grundbuchs von Holzen in Abtheilung III. Nr. 1 bejw. Nr. 2 aus 10. Februar 1819 für den Schul⸗
der Urkunde vom M. ed r n ; 5. Juli 1826 vorstand zu Holien eingetragene Post von 300 Thlr., da das Aufgebot nach 5§. 110 der Grundbuch⸗ Ordnung zulãässig ist,
da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichte⸗ tafel, sowie durch Einrückung in den öffentlichen Anzeiger zm Regierungs- Amtsblatt zu Arnsberg vom 29. September 1883 bekannt gemacht ist,
da weder in dem Aufgebotstermine vom 5. Ja—⸗ nuar 1884, noch seitdem Rechte Dritter auf die Ür⸗ kunde angemeldet sind, und die Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt haben,
; für Recht.
Die vorbezeichnete Urkunde wird hierdurch für kraftlos erklärt.
Von Rechts Wegen. 2912
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind für kraftlos erklärt:
1) Die Dokumente über folgende Posten:
a. 400 Thlr., eingetragen auf dem Grundstücke des Minderjährigen Gustav Lehmann zu Wegendorf Band. II. Rr. 25 des Grundbuchs von Wegendorf Abtheilung III. Nr. 6 für den Kaufmann Darid Fränkel zu Bernau,
b. 46 Thlr. 15 Sgr. 1 Pf nebst 6 0½ Zinsen seit dem 1. Mai 1871, 25 Sgr. Prozeß⸗ und 28 Sgr. Eintragungskosten, eingetragen auf dem Grundstück des Schneidermeisters Ernst Rudolph zu Tichtenow Band J. Nr. 32 des Grundbuchs von Zinndorf Ab— theilung III. Nr. 23 für den Kaufmann J. Kron— heim zu Berlin,
. 5500 Thlr., eingetragen auf dem Grundstück des Ackerbürgers Friedrich August Großkreuz zu Alt— Landsberg Band J. Nr. 6 des Grundbuchs von Alt— Landsberg Abtheilung 1II. Nr. 5 für die reformirte Schloßkirchenkasse zu Alt⸗Landsberg.
2) Die beiden auf den Inhaber lautenden Aktien der Rüdersdorfer Dampfschiffsfahrts⸗Aktien⸗-Gesell⸗ schaft zu Kalkberge⸗ Rüdersdorf Serie J. Nr. 17 und 2 über je 300 ½ mit Talon und dem Dividenden⸗ schein für das Jahr 1881.
Alt Landsberg, den 20. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht. 28014
JI. Die Hypothekenurkunden der Brüder Johann und Bernard Schulte Holthaus hier:
a. über deren Abfindung von 53 Thlrn. 10 Sgr. aus der Urkunde vom 4. Januar 1842, ein⸗ getragen Bd. 5 Bl. 163 des Grundbuchs von Bottrop, zu Lasten des Ackersmanns Heinrich Steinhaus zu Lehmkuhle;
über deren Darlehn von 163 Thlrn. 25 Sgr. 4 Pfg. aus der Urkunde vom 14. April 1846, eingetragen daselbst Bd. 3 Bl. 235 und Bd. 5 Bl. 163 zu Lasten des Hermann Schulte Holthaus und des Ackerers Heinrich Steinhaus zu Lehmkuhle;
HÜüber deren Erbtheil von 150 Thlrn. aus der gerichtlichen Regulirung vom 19. September resp. 8. November 1842, eingetragen daselbst Bd. 3 Bl. 235 zu Lasten des Hermann Schulte Holthaus.
II. Die Hypothekenurkunde der katholischen Kirchen⸗ geineinde Bottrop über das Darlehn von 80 Thlrn. Clev. aus den Urkunden vom 19. April 1700, 6. Juni 1704 und 5. Deze mber 1705, eingetragen Bd. 4 Bl. 13 und Bd. 13 Bl. 21 von Bottrop zu Lasten des Landwirths Peter Rippelbeck zu Eigen.
III. Die Hypothekenpost (Darlehn) des Vicars Jodocus Middendorf von 45 Thlrn. Clev. aus der Urkunde vom 30. Januar 1724, eingetragen Bd. 2 Bl. 547 daselbst zu Lasten des Ackersmanns Bernard Weghaus gt. Jörgens mann zu Eigen
sind durch Ausschluß ⸗MUrtheil für kraftlos bez. er⸗ loschen erklärt.
Bottrop, den 12. Januar 1884.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Drolshogen. 2924 Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Dr. Cohn zu Berlin klagt gegen den Kaufmann Oscar Schumann, früher zu Berlin, Franzstraße 19, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 267,30 S rückständiger Wohnungsmiethe und Repa—⸗ raturkosten mit dem Antrage auf kostenpflichtige BVerurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 267,30 46 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstr. 58, II. Tr., Zimmer 30, auf
den 11. März 1884, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. Januar 1884.
(2923 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ad. Jaffé in Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Tharandt daselbst, klagt gegen den Arbeiter F. Ed. Punde, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen dem⸗ selben am 24. und bez. 27. Oktober 1881 käuflich gelieferter Kleidungsstücke mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben, durch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklärendes Urtheil zur Bezahlung von 56 S nebst Zinsen zu 5oso seit 27. Oktober 1881, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Dresden, Landhausstraße 9 III., auf
den 10. März 1884. Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 16. Januar 1884.
. Sohrmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(2920 Oeffentliche Zustellung.
Lazarus Levy der Aeltere, Banquier in Rappolts⸗ weiler, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser, klagt gegen die Eheleute Joseph Wolph Leim, Küfer und Schenkwirth, und Maria Lulse Herr, Beide früher zu Rappoltsweiler wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung aus Kreditverhältnissen, mit dem
fällige solidarische Berurtheilung zur Zahlung von
4759, 95 Franken oder 3507,95 ½½ mit Zinsen zu 6 Io vom 16. August 1883, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Elsaß auf
den 25. März 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
— Braun,
Gerichte schreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 2915 Oeffentliche Zustellnung.
Der Mühblenbesitzer Wilbelm ÄAdermann zu Briesing klagt gegen den Bäcker A. Delang zu Seidau, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus käuf⸗ licher Lieferung von Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von A6 300,00 Theilforderung nebst 60/0 Zinsen seit dem 28. November 1883, sowie auf vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königlliche Amtsgericht zu Bautzen auf den 28. Februar 1884 Bormittags g Uwtzr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bautzen, den 16. Januar 1884. ; Teupel, Gerichtsschreiber des Käniglichen Amtsgerichts.
[12922 Oeffentliche Zustellung.
Die Bank für Handel u. Gewerbe zu Blaubeuren, vertreten durch Rechtsanwalt Sänger in Ulm, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Holzhändler Johann Georg Schrade u. dessen eben—⸗ falls abwesende Ehefrau Anna Maria Schrade von Rottenacker, O. A. Ehingen, wegen einer Forderung aus einem Conto Corrent Verhältniß, mit dem An⸗ trage auf Bezahlung von 5303 M 23 3 nebst 70 Zinsen vom 1. Juli 1883 an unter solidarischer Haftung beider Beklagten, und ladet die Beklagten zar mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf
Freitag, den 9. Mai 1884, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ulm, den 11. Januar 1884.
Miller, Rfdr,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2916 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Krohn, Clara, ge⸗ borene Siedtke, z. 3. in der Gleißen'er Seidenfabrik, sonst zu Zielenzig wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz Rath Kette hier, klagt gegen den Kaufmann Paul Krohn, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böswilligen Verlassens mit dem An— trage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkfammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. / O. auf
den 12. April 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. / O., den 10. Januar 1884.
Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Civil kammer. (2921 Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Theodor Borberg zu Hamm, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Derckmann zu Dort⸗ mund, klagt gegen den Schlosser Carl Engelhardt, früher zu Dortmund, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, wegen rückständiger Zinsen aus der Obli⸗ gation vom 24. Mai 1877 und kündigt gleichzeitig das darin verbriefte Darlehn von 3000 „M, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 405 ½ , nebst 5 oso Zinsen von 155 M seit 24. Mai 1879, von 135 MS seit 24. Mai 18890 und von 13526 seit 24. Mai 1881, zu zahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf
den 5. April 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hufnagel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Landgericht Hamburg.
[2917 Oeffentliche Zustellung.
Catharina Sophia Marla Hinsch, geb. Wesiphal, zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. O. Hertz, klagt gegen ihren Ehemann Claus Heinrich Rudolph Hinsch, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen, daß Beklagter innerhalb gerichtsseitig festzustellender Frist die Klägerin zwecks Wiederaufnahme des ehelichen Lebens bei sich auf⸗— zunehmen habe, widrigenfalls aber die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung abseiten des Beklagten vom Bande geschieden werde, unter Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Erstattung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg
auf den 6. Mai 1884, Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 16. Januar 1884.
Schlieckau. Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.
wird
[2919 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Helmuth Peter Rudolph Drückhammer, Marga⸗ rethenstraße 34 III., zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Wer und Berthold, klagt gegen
Antrage auf kosten⸗
Farl Heinrich Denker, früher St. Pauli, Vereins⸗ straße 311. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts,