w
„ 0 — —
Amoꝛrtisationsfond zu amortisiren und sind von dem nach Vertheilung von 5 0½0 Dividende auf alle Aktien verbleibenden Gewinn jährlich mindestens
1500 desselben zur Amortisation zu verwenden. Zur Firmenzeichnung für die
beschließt. Mannheim, den 9. Januar 1884. roßherzogliches Amtsgericht J. Ullrich.
Mannheim. Handelsregistereintrag. In das Handelsregister wurde unter
tragen:
Firma Attiengesellschaft Tattersall! in Mann⸗ heim — Aktiengesellschaft — errichtet auf Grund
des Gesellschaftsvertrags vom 20. Dezember 1883. Gegenstand des Unternehmens ist:
I) Die Errichtung und Betrieb einer öffentlichen Reitbahn nebst Errichtung der dazu gehörigen
Stallungen und sonstigen Baulichkeiten. 2 Die Ertheilung von Reit⸗ und Fahrunterricht. 3) An⸗ und Verkauf von Pferden.
4) Aufnahme von Pensionspferden in die Anstalt
zur Pflege gegen entsprechende Zahlung.
5) Vermiethen der Lokalitäten zu öffentlichen
Schaustellungen.
6) Abhaltung von Auktionen von Pferden, Reit⸗ und Fahrrequisiten und Veranstaltung von ein⸗ schlägigen Unternehmungen.
Die Dauer des Unternehmen ist unbeschränkt.
Das Grundkapital beträgt 115 000 , eingetheilt
in 23 Aktien à 5000 M Die Aktien lauten auf Namen. Alle die Gesellschaft betreffenden Bekanntmachungen erfolgen durch einmaliges Einrücken im Amtsver⸗ kündiger des Amtsbezirks Mannheim.
Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren
Personen. Zur rechtsgültigen Zeichnung der Gesell— schaft ist die Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokurlsten nothwendig.
Als Vorstandsmitglieder sind ernannt: Philipp Fuchs, Bezirksthierarzt und Max Seubert, Major a. D.,
Beide in Mannheim wohnhaft.
Mannheim, den 10. Januar 1884.
Großherzogliches Amtsgericht. I. Ullrich.
2882 Mühlhausen i. Th. Bekanntmachung.
In unserem Gesellschaftsregister ist am 9. Januar 1884 sub Nr. 153 neu die offene mit dem Betriebe einer Wollgarnspinnerei sich befassende Handels⸗ gesellschaft in Firma:
Deutsch & Lehmann . mit dem Sitze zu Görmar, Kreis Mühlhausen i. Th, und als deren Gesellschafter:
I) der Fabrikant Friedrich Paul Lehmann, wohn⸗
haft hierselbst, ;
2) der Fabrikant Joseph Robert Deutsch, wohn⸗
haft in Görmar, eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 22. Dezember 1883 be⸗ gonnen.
Mühlhausen i. Th., den 10. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. IV.
(28831 Mählhausen i, Th. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Miühlhausen j. Th. Am 9. Januar 1384 ist im diesseitigen Firmen⸗ register sub Nr. 388 die neue Firma: „Emil Werner“ mit dem Sitze zu Mühlhausen i. Th, und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Werner von hier, Untersteinweg Nr. 198 wohnhaft, eingetragen worden. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
2964
Müllheim. Nr. 319). Zu O. Z. 23 des Ge⸗
sellschaftsregisters — Firma H. Ducas & Söhne
in Sulzburg — wurde heute eingetragen: Der Prokurist Leopold Ducas, ledig, ist am 1. d. M. als vollberechtigter Theilhaber in die Firma eingetreten und wird solche mit dem seitherigen Inhaber vertreten und zeichnen. Müllheim, den 14. Januar 1884. Großh. Bad. Amtsgericht. Rüttinger.
Nanmburg a. S. Bekanntmachung. 2884] Königliches Amtsgericht Naumburg a. S. In unser Prokurenregister ist unter Nr. 85
der Kaufmann Otto Julius Starke zu Naumburg a. S.
als Prokurist der sub Nr. 96 auf seinen Vater, den
Weinhändler Anton Julius Starke zu Naumburg
a. S. eingetragenen Firma:
ulins Starke
— zu Naumburg a. S.
eingetragen worden zufolge Verfügung vom 10. Ja⸗
nuar 1384 am nämlichen Tage.
Osnabrück. Bekanntmachung. 2885 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 723 eingetragen die Firma: „August Simon“ mit dem Niederlassungsorte Osnabrück und als deren ö der Kaufmann August Simon zu Osna⸗ rück. Der Ehefrau des Firmeninhabers, Minna Simon, geb. Reinhaus, zu Osnabrück ist Prokura ertheilt. Osnabrück, den 15. Januar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. v. Hartwig. (2886 Eaderborn. Unter Nr. 4 unseres Genossen⸗ schaftsregisters ist der durch Vertrag vom 30. De—⸗ zember 1883 gegründete Thüler Spar- und Dar⸗ lehnskassen verein, eingetragene Genossenschaft unter dieser Firma mit dem Sitze ‚Thüle“ ein⸗ getragen. Derselbe hat den Zweck, den kreditfähigen und kreditwürdigen Mitgliedern desselben die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirth— schaft fehlt, verzinslich anzulegen.
esellschaft ist die Unterschrift zweier Mitglieder des Vorstandes erfor⸗ derlich, sofern nicht der Aufsichtsrath etwas anderes
29781 Drdnungs⸗ zahl 12 des Gesellschaftsregisters Band IV. einge⸗
I) Vorsteher Hupe zu Thüle, zugleich als Ver⸗ einsgvorsteher, . 2) Colon Joseph Syring genannt Vierfuß, zu Thüle, zugleich als Stellvertreter des Vereins- vor stehers. 3) Colon Clemens Wiemeyer zu Thüle, 4) Vorsteher Alpmann zu Scharmede, 5 — Eickel genannt Poetting zu Schar⸗ mede. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit auf unserer Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Die Zeichnung der Urkunden für den Verein ge—⸗ schieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Unterschriften hinzufügen. echts⸗ verbindlichkeit für den Verein hat die Zeichnung bei Quittungen über Beträge unter 150 , wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und nur in den § 33 des Statuts bezeichneten Fällen, wo die Einladungen zu Generalversamm⸗ lungen nicht vom Vereinsvorsteher ausgehen, hat die Unterzeichnung durch den betreffenden Einlader zu erfolgen. Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen ge⸗ schieht durch das in Paderborn erscheinende West⸗ fälische Volksblatt. . Die Eintragung ist zufolge Verfügung vom 14. Januar 1884 am folgenden Tage erfolgt. Paderborn, den 15. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. 2887 Sangerhanusem. Zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1883 sind am 4. Januar 1884 in unseren Registern folgende Eintragungen bewirkt worden: I) im Firmenregister bei der unter laufender Nr. 5 eingetragenen Firma S. Friedländer in Spalte Bemerkungen:: ö In das Geschäft ist Hermann Friedländer ein⸗ getreten. Das Geschäft wird unter gleicher Firma von einer Handelsgesellschast fortgesetzt; 2) im Gesellschaftsregister unter laufender Nr. 78: a. Firma der Gesellschaft: S. Fri edländer. b. Sitz der Gesellschaft: Artern. ; c. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: ; der ö Samuel Friedländer un der Kaufmann Hermann Friedländer zu Artern. Die Gesellschaft besteht seit dem 1. Januar 1884. Sangerhausen, den 4. Januar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
Schwedt. Bekanntmachung. 2961] In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 66 die hiesige Handlung in Firma: — A. zum Egen — vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Jacobus Augustus Heitkamp zu Schwedt übergegangen. Vergleiche Nr. 235 desselben Registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 236 die Firma: — A. zum Egen — mit dem Sitze zu Schwedt und als deren Inhaber der Kaufmann Jacobus Augustus Heitkamp zu Schwedt eingetragen. Schwedt, den 12. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
Siegen. Handelsregister 2963 des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. J. Die unter Nr. 392 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Otto Giese K Cie. (Firmeninhaber der Kaufmann Max Seebohm zu Siegen) ist gelöscht am 12. Januar 1884. II. In das Firmenregister ist unter Nr. 408 die Firma Max Seebohm zu Siegen und als deren Inhaber der Kaufmann Max Seebohm zu Siegen am 12. Januar 1884 eingetragen.
Zöhrlaut, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Springe. Bekanntmachung. 2888 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 199 eingetragen die Firma:
L. Hohmeyer K Sohn, . Kunstdüngerfabrik Eldagsen, mit dem Niederlassungsorte Eldagsen, und als deren Inhaber die Fabrikanten:
Louis Hohmeyer und
Friedrich Hohmeyer zu Eldagsen, Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1884. Beide Inhaber zeichnen und vertreten die Firma. Springe, den 8. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Engelhardt.
Steinau a. O. Bekanntmachung. 2808 In unser Firmenregister ist: a. unter Nr. 86 (Firma A. Mehlitz) Colonne: Bemerkungen Folgendes: »Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Selle zu Steinau g. O. übergegangen: welcher dasselbe unter der Firma: fort . Selle, früher A. Mehlitz ortsetzt.“ und b. unter Nr. 129 die Firma: „Otto Selle, früher A. Mehlitz zu Steinau a. O. und als deren Inhaber der Kauf— mann Otto Selle zu Steinau a. D., zufolge Verfügung vom 12. Januar 1884 ein⸗ getragen an demselben Tage. Steinau a. O., den 12. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. - 2809 Stettin. In unser Gesellschastsregister ist heute unter Nr. 806 bei der Firma: Dampf Pflug Aktiengesellschaft für Verkauf und Vermiethung landwirthschaftlicher Maschinen Folgendes eingetragen:
lung vom 27. November 1883 ist die Liqui - dation beschlossen. Durch die außerordentliche General versamm⸗ lung vom 8. Januar 1884 ist der Banguier Paul Polke in Berlin zum Liquidator bestellt. Stettin, den 15. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
2935]
Waldenburs. Bekanntmachung.
In unserem Prokurenregister sind unter Nr. 119
als Prokuristen der Firma Hermann Ohme zu
. — Nr. 578 des Firmenregisters — eut:
Der Direktor Ernst Maria Bauer zu
Sorgau und der Kaufmann Paul Stoltz
zu Wal denburg
mit dem Bemerken eingetragen worden, daß denselben
Kollektivprokura ertheilt ist.
Waldenburg, den 4. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. ken Wallllshmt. Nr. 270. In das diesseitige Handelsregister wurde eingetragen: I. Ins Firmenregister:
A. Neu eingetragene Firmen:
Q 3. 404. Apothele von Haus Hofstetter in Jestetten, Zweignjederlaffung in Grießen.“ Inhaber: Johann Hofstetter in Jestesten, ver⸗ heirathet mit Luise Heidinger von Thiengen. Laut Ehevertrag vom 24. September 1877 wirft jeder Theil 100 1 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige jetzige und künftige Beibringen mit den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt.
S. Z. 405. „Emil Randewich in Waldshut.“ Inhaber: Emil Randewich, verheirathet mit Ra- thilde Schmidt von Zizenhausen. Laut Ehevertrag vom 30. Mai 1881 wirft jeder Theil 100 1 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, gegenwärtige und zukünftige, bewegliche und unbewegliche Ver— mögen mit den darauf haftenden Schulden ausge— schlossen und verliegenschaftet wird.
O. 3. 406. „Leo Grasselli in Thiengen.“ In⸗ haber: Leo Grasselli, verehelicht mit Philomena Stoll von Ofteringen. Laut Ehevertrag vom 28. Mai 1873 wirft jeder Theil 15 Fl. zur Gemein⸗ schaft ein, während alles übrige, jetzige und künftige Beibringen mit den darauf haftenden Schulden aus— geschlossen bleibt. O. 3. 407. „Alois Gamp Wittwe in An.“ Inhaber: Alois Gamp Wittwe Crescentia, geb. Thoma.
O. Z. 408. „Benedict Bölle Wittwe von Dogern.“ Inhaber; Benedict Bölle Wittwe.
S.. 3. 405. „Johann Stark von Lienheim“. Inhaber: Johann Stark, verheirathet mit Wil— helmine Zimmermann von Fisibach (Kanton Aar— gau), ohne Ehevertrag.
O. 3. 410. „Johann Schneider in Thien⸗ en.‘ Inhaber; Johann Schneider, Müller, ver— eirathet mit Lisette Weniger von Glashütten, Amts Schopfheim, ohne Ehevertrag.
O 3. 411. „J. Mayer Wittwe in Unter— alpfen.“ Inhaber: Joseph Mayer, Gerbers Kitz an. einmalig Oäfet
8. „Amalia Häfele in Dangstetten.“ Inhaber Amalia Häfele, ledig. j O. 3. 413. Jakob Vögele in Birndorf.“ Inhaber: Jakob Vögele, verheirathet mit Therefia Villinger von Ay. Laut Ehevertrag vom 3. Juli 1878 wirft jeder Theil 50 ½ in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, gegenwärtige und zu— künftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen mit den darauf haftenden Schulden ausgeschloffen und verliegenschaftet wird.
O. Z. 414. „Johann Maier Wittwe in Gais.“ Inhaber: Johann Maier Wittwe.
O. 3. 415. .A. Würtenberger in Waldshut.“ Inhaber: Adelbert Würtenberger, verheirathet mit Leocadia Remsberger von Hechingen, ohne Che— vertrag.
O. 3. 416. „Leopold Ebner in Unter⸗ mellingen.“ Inhaber: Leopold Ebner, verheirathet mit Albertina, geb. Isabo, ohne Ehevertrag.
O. 3. 417. G. Neidlinger in Waldshut, Hauptniederlassung in Hamburg“. Inhaber: Georg Neidlinger in Hamburg.
O. 3. 418. „Aug. Ebners Wittwe in Birn⸗ dorf.“ Inhaber: August Ebners Wittwe Maria, geb. Eckert. O. 3. 419. „Joseph Werne in Kiesenbach.“ Inhaber: Joseph Werne, verheirathet mit Maria Agatha Ebi von Kuchelbach. Laut Ehevertrag vom 1. Februar 1882 ist allgemeine Gůtergemeinschaft bedungen, welche alles gegenwärtige und zukünftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen nebst den Schulden umfaßt.
O. 3. 420. „Ferdinand Roder Wittwe in Rheinheim.“ Inhaber: Ferdinand Roder Wittwe Ursula, geb. Gürtler.
O. Z3. 421. „Franz Haitz in Waldshut.“ In— haber: Franz Haitz, ledig.
O. 3. 422. „Gustav Werne in Thiengen.“ Inhaber: Gustav Werne, verheirathet mit Fridoline Boll von Aichen, Amts Bonndorf. Laut Ehevertrag vom 26. Februar 1879 wirft jeder Theil 5 MS in die Gütergemeinschaft ein, während alles übrige, gegenwärtige und künftige Beibringen jeder Art als verliegenschaftet ausgeschlossen bleibt.
O. 3. 4253. „Raimund Simmler in Grießen.“ Inhaber: Raimund Simmler, verheirathet mit Crescentia Gehring von da. Laut Ehevertrag vom 29. Dezember 1886 ist das jetzige und künftige Ver⸗ mögen sammt Schulden bis zum Betrage von 50 „, welche beiderseits eingeworfen werden, von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen.
O. 3. 421. „Adolf Herzog in Oberlauch— ringen“. Inhaber; Adolf Herzog, ledig.
S. 3. 425. „Johann Gerster in Nöggen⸗ schwiel.. Inhaber: Johann Gerster, verheirathet mit Katharina, geb. Hilpert, ohne Chevertrag.
O. 3. 426. „Joseph Hoggenmüller in Se⸗ geten. Inhaber: Joseph Hoggenmüller, verheirathet mit Therese, geb. Schäuble, ohne Ehevertrag.
O. 3. 427. „Wilhelm Butz von Horheim.“ Jahaber: Wilhelm Butz, verehelicht mit Anna, geb. Maurer, von Dangstetten, ohne Ehevertrag.
O.. 3. 428. „Ludwig Flum in Görwihl.“ Inhaber: Ludwig Flum, verheirathet mit Anna, geb. Tröndle, von Rotzel. Taut Ehevertrag vom 23. April 1882 soll das beiderseitige jetzige und
ausgeschlossen und verliegenschaftet sein mit Aus⸗ nahme einer beiderseitigen Einlage von 50 Æ
O. 3. 429. „Bernhard Jedlekofer in Birkin⸗ gen.. Inhaber; Bernhard Jedlekofer, verheirathet mit Maria Schäfer von da Laut Ehevertrag vom 16. Februar 1578 ist die allgemeine auf das jetzige und künftige, liegende und fahrende Vermögen sich erstreckende Gütergemeinschaft vereinbart.
O. 3. 43090. „Jos. Maier in Thiengen.“ In⸗ haber: Josef Maler, verheirathet mit Maria Anna Kastner von Malsch, Amts Ettlingen. Laut Ehe⸗ vertrag vom 16. September 1882 ist das gegen— wärtige und künftige, bewegliche und unbewegliche, aktive und passive beiderseitige Vermögen, mit Aus— nahme eines beiderseitigen Einwerfens von je 59 4, von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen.
DO. 3 431. M. Böhm in Waldshut.“ In⸗ haber Johann Böhm. Chefrau Maria, geb. Rektig in Waldshut.
O. 3. 432. „Fridolin Rüde in Albert“ In— haber: Fridolin Rüde, verheirathet mit Appollonia Rüde von da ohne Ehevertrag.
O. 3 433. „Gustav Adolf Braumüller in 896 hl.“ Inhaber: Gustav Adolf Braumüller, edig.
O. 3. 434. „Katharina Kaiser in Unter⸗ alpfen.“ Inhaber: Katharina Kaiser, ledig.
O. 3. 435. „Wilhelm Leber in Waldkirch.“ Inhaber: Wilhelm Leber, verheirathet mit Johanna Baldeschwiehler von Bierbronnen. Laut Ehever⸗ trag vom 15. November 1862 ist die allgemeine, über alles jetzige und künftige liegende und fahrende Vermögen ohne Ausnahme sich erstreckende Güter gemeinschaft festgesetzt. ;
O. 3. 436. „F. Imhoff in Görwihl.“ Inhaber Franz Christoph Imhoff, Apotheker, verehelicht mit Adeline Mutter von da. Laut Ehevertrag vom 4. Juni 1867 ist die gesetzliche Gütergemeinschaft mit der Abänderung vereinbart, daß beiderseits je 100 Fl. in die Gemeinschaft eingeworfen, alles übrige, gegenwärtige und zukünftige, liegende und fahrende Vermögen nebst Schulden ausgeschlossen und verliegenschaftet wird.
O. Z. 437. „Wilhelm Läule in Strittmatt.“ Inhaber: Wilhelm Läule, verheirathet mit Frido⸗ lina Kohlbrenner von da. Laut Ehevertrag vom 27. Jult 1870 wirft jeder Theil 50 Fl. in die Gütergemeinschaft ein, während alles übrige gegen⸗ wärtige und künftige bewegliche Vermögen nebst Schulden ausgeschlossen und verliegenschaftet wird.
O. 3. 438. „Andreas Vonderach in Geiß⸗ liugen.“ Inhaber: Andreas Vonderach, verheirathet mit Brigitta, geb. Eberenz, ohne Ehevertrag.
O. Z. 439. „Philipp Jakob Huber in Er⸗ zingen“. Inhaber: Philipp Jakob Huber, verhei⸗ rathet mit Elisabetha, geb. Indlekofer. Laut Che— vertrag vom 19. Dezember 1844 ist die gesetzliche Gütergemeinschaft nach L. R. S. 1400 gewählt.
O. Z. 410. „Martin Leber in Grunholz“. Inhaber: Martin Leber, ledig.
D. 3. 441. „Samuel Ebner von Rotzel.“ In⸗ haber: Samuel Ehner, ledig in Rotzel.
B. Erloschene Firmen. (Im Firmenregister des ehem. Amtsgerichts Jestetten.)
Zu O. 3. 2. „F. Frey in Bal ters weil.“
Zu O. Z. 4. „Taver von Kilian zur Bleiche⸗ Waldshut !.
3. 5. „Ed. Indlekofer in Waldshut.“ 3. 13. „Karl Heidinger in Thiengen.“ 3. 14. „B. Müller in Lottstetten.“ Zu O. J. 15. „G. J. Weiß in Jestetten.“ Zu S. 3. 16. „J. Pfeffer in Jestetten.“ Nr. 14, 165, 16 eingetragen im Firmenregister des ehem. Amtsgerichts Jestetten.
26 „‚Rlois Gamp in Any.“ 33. „Joh. Georg Leber in Grunholz.“ 36. „Michael Strittmatter in Birn⸗
41. „L. Thoma in Thiengen.“
h 3. 42. Wittwe Lampater in Thiengen.“
Zu O. 3. 46. „Ludwig Boll in Luttingen.“ O. Z. 56. „Joseph Dannenberger in
58. „Ednard Böhler in Hochsal.“ 64. „Alois Böhler in Weilheim.“ 4. „F. Roder in Rheinheim“. „T. Becker in Görwihl.“ „Jakob Kaiser in Rotzingen.“ „Seeligmann Bernheim in
„Josef Mutter in Görwihl.“ „W. F. Vogt in Waldshut.“ * G. Eitel in Thiengen.“ akeb Indlekofer Vater in „Alois Schlichtig in Walds⸗ „Rupert Sutter in Lienheim.“ „August Ebner in Birndorf.“ Daniel Heinrich Sanl in „Mathäus Eschbach in Lut⸗ z „Isaack Hirsch Bernheim's Wittwe gen.“ 3 3. 163. „Jakob Indlekofer von Bir⸗ ngen.“ Zu O. 3. 106. „Joseph Bornhauser von
Waldshut.“ Zu O. 3. 117. „Joh. Böhm in Waldshut.“
Ju S. J. 118. „Konrad Huber Wittwe in
a. 119 seyh Lüber in Horhei u O. 3. w über in Horheim.“ Zu O. 3 131. 6 Wiederkehr in Lut⸗
tingen.“ Zu O. 3. 122. „Albert Herzog in Ober⸗ lauchringen.“ Zu O. 3. 126. „Marx Bernheim Davids in Thiengen.“ Zu O. 3. 127. „Jakob Guggenheim Josels „Theresia Hottinger in Unter⸗ „Thomas Tröndle in „Rosina Werne Wittwe in „Xaver Held in Obereggingen.“ ; „P. Leber in Waldkirch.“
6 „Ferd. Huber in Etzwihl.“ O. 3. 142. „Jakob Guggenheim alt
. . .
8. 5 8 8 O. 8 8
*
.
2 D* 5 * 8
2 —
8
— ** 2 v
1
Vorstandsmitglieder sind:
Durch die außerordentliche Generalversamm⸗
künftige fahrende Vermögen von der Gemeinschaft
Zu ; Vorsteher in Thiengen“.
„Fidel Hilpert in Nöggen⸗ „Joseph Brunner in Nieder⸗
Zu O. Z. 147.
2 „Kaspar Kaiser in Rotzingen“. ö. Wendelin Schmidt in Unter⸗
ingen“. . * 3. 157. „Joseph Anton Boll in Waldshut t u O. 3. 163. „Appollonia Rüde im Albert“. u O. 3. 169. Marr Guggenheim⸗Bloch in „Joseph Levy in Thiengen“. Michael Staudacher in Burg.“ „Levy Maier in Görwihl“. „Moriz Guggenheim in „Barnabas Bergdorf in „Jakob Leopold Bollag in
„Karl Hirsch in Thiengen“. „H. J. Lüber von Unter⸗
„F. Haitz in Waldshut.“ „Bl. Mülhaupt von Dang⸗
„F. W. Ganter in Nöggen⸗ „T. Stoll in Schwerzen. „Johann Adler in Görwihl.“ 6 Kaifer in Stritt⸗ „S. Waldmaier in Walds⸗
Zu O. 3. 231. „J. N. Senpfried's Ehefrau in Indlnkofen.“ Zu O. 3. 234. „F. J. Obrist von Brunn⸗ adern.“
Zu O. Z. 238. „Philipp Stoll in Schwerzen resp. Willmendingen.“
Zu O. Z. 243. „Klemenz Schenble in Lien
„J. N. Steinmann in Hor⸗ heim.“ O. 3. 254. „Heinrich Guggenheim Be⸗ in Thiengen.“ „Jakob Schwellinger in Zu O. 3. 274. „Maria Isabo in Unter⸗ Zu O. Z. 277. „Benedict Bölle in Dogern“. O. 3. 297. „Alois Weißenberger in stetten.“
ritzen in Thiengen.“ —⸗ 9 O. 3. 261. „Jos. Guggenheim, Hirsch 8 2263 Lottstetten.“ „Kaspar Werne in Thiengen“. Zu O. Z. 26. mettingen. ; „Konrad Limberger jg. in Ebersingen.“ u O. 3. 283. „Fridolin Eschbach in Lut⸗ „Jakob Meyer in Unter⸗ „Wallburga Jehle in Hart⸗ Schwer zen. Zu O. 3. 298. Zu O. 3. r O. 38. vschingen.“ Zu O. 3.
„Georg Bauer in Dang—⸗ „Barth. Stoll in Erzingen“.
„L. Rutschmann in Berg⸗
„Fridolin Brand in Lott⸗
„Simen Bollinger in Weis⸗
. 323. „Trutb. Stoll in Erzingen.“
Zu S. J. 324. „Jakob Gersters Ehefrau in
artschwand.“
8 il gug;, „Konrad Arzner in Schachen.“ Zu O. Z. 334. „Samuel Märki in Thiengen.“ Ju O. J. 336. „Ph. J. Huber in Erzingen.“ Zu S. J. 341. „Fridolin Lüttin in Hochsal.“ Zu O. Z. 342. „Hermann Eschbach in
Stadenhausen.“
Zu 9 ö 346. „M. Anna Urban in Kadel—⸗ burg.“
5 O. Z. 354. „L. Rutschmann in Dettig⸗
ofen.“
ö ö DO. 3. 357. „J. C. Brunner in Waldshut.“ Zu S. J. 570. „Peter Thoma in Görwihl.“ Zu O. 3. 386. „W. Hupfer in Geißlingen.“ Zu O. 5. 393. „Karl Wissert in Albert.“
C. Veränderungen: ;
Zu O. 3. 12. „F. S. Eiselin in Thiengen.“ Franz Sales Eiselin ist verehelicht mit Henriette, geb. Schär, ohne Ehevertrag. (.
Zu O. 3. 93. „Heinrich Stützle in Görwihl.“ Niederlassungsort ist nunmehr Waldshut.
Zu O. 3. 150. „Fridolin Gäng in Schachen.“ Derselbe ist verheirathet mit Magdalena Maier von Görwihl. Laut Ehevertrag vom 5. Oktober 1872 ist die allgemeine Gütergemeinschaft, alles gegen— wärtige und zukünftige, beweglichliche und unbeweg⸗ liche Vermögen nebst Schulden umfassend, festgesetzt.
Zu O. 3. 162. Johann Maier in Albert.“ Niederlassungsort ist nunmehr Hochsal.
Zu O. 3. 210. Sebastian Studinger in Birndorf.“ Niederlassungsort ist nunmehr Buch.
Zu O. 3. 239. „Leopold Kaiser in Walds⸗ hut.“ Derselbe ist verehelicht mit Albertina Braun von Metzingen (Württemberg) ohne Ehevertrag.
Zu O. 3. 247. Martin Stoll in Engel⸗ schwand.“ Niederlassungsort ist nunmehr Stritt⸗ matt.
Zu O. Z. 255. „Außust Kehl in Eberfingen.“ Derselbe ist verheirathet mit Agatha Rieger von Hausen vor Wald. Laut Ehevertrag vom 4. September 1872 ist die allgemeine Gütergemeinschaft festgesetzt.
Zu O. Z. 286. „B. Grießer in Bühl.“ Niederlassungsort ist Dettighofen.
Zu O. 3. 295. „Christina Spitznagel in Grießen.“ Niederlassungsort ist Riedern.
Zu O. 3. 308. „Joh. Spitznagel in Grießen.“ Derselbe sst verheirathet mit Martina Schmid von Grießen. Laut Ehevertrag vom 21. Juni 1875 ist die Gütergemeinschaft gemäß L. R. S. 1590 — 1504 festgesetzt, wornach alles gegenwärtige und lünftige fahrende Vermögen nebst Schulden mit Ausnahme einer beiderseitigen Einwerfung von je 100 S6 verliegenschaftet wird.
Zu O. 3. 512. „J. Ritter in Oberlauchrin⸗ gen.“ Nunmehrige Inhaberin ist die Ignaz Ritter, Wittwe Maria, geb. Frei; Niederlassungẽort ist Thiengen. .
Zu O. Z. 321. „Baytist Huber in Görwihl.
Görwihl, verheirathet mit Paulina Koch von Her boliheim. Laut Ehevertrag vom 20. Oktober 1872 wirft jeder Theil 50 Fl. in die Gemeinschaft, wäh⸗ rend alles gegenwärtige und künftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen nebst Schulden ausgeschlossen und verliegenschaftet wird.
Zu O.. 3. 331. „Johann Kaiser in Stetten.“ Nunmehrige Inhaberin ist die Wittwe des Johann Kaiser, Magdalena, geb. Maier.
Zu O. 3. 359. „Reinh Fritz in Waldshut.“ Niederlassungsort ist nunmehr Thiengen.
Zu D. Z. 380. „Barbara Amann in Unter⸗ eggingen.“ Niederlassungsort ist nunmehr Ober⸗ eggingen.
Zu O. 3. 9 , , des ehem. Amts- gerichts Jestetten „P. Indlekofer in Weisweil“. Paul Indlekofer ist verheirathet mit Martha Weißenberger von da. Laut Ehevertrag vom 24. Juni 1854 ist die Fahrnißgemeinschaft festgesetzt mit der Ahänderung, daß das Fahrnißvermögen, welches die Braut in die Ehe bringt, oder während der Ehe ererbt oder geschenkt erhält, verliegen⸗ schaftet wird.
II. Ins Gesellschaftsregister. Zu O. Z. 3. „Gebrüder M. B. Bernheim in Thiengen.“ Marx Bernheim ist verheirathet mit Fany Guggenheim von Lengnau. Laut Ehe⸗ vertrag vom 30. Oktober 1878 ist völlige Trennung des beiderseitigen Vermögens festgesetzt, wobei jedoch der Ehemann das Vermögen der Ehefrau in Ver⸗ waltung hat. Baruch Bernheim ist verheirathet mit Elisa Rothschild von Gailingen. Laut Ehe⸗ vertrag von 7. Januar 1867 wurde die Gemein— schaftéart des L. R. S. 1500 — 1504 festgesetzt, wobei das Geding der Verliegenschaftung sich auf das gegenwärtige und künftig noch anerfallende beiderseitige fahrende Vermögen erstreckt. Zu Q. 3. 12. „Ant. Tanner und Comp. in Waldshut.“ Die Firma ist erloschen. Zu O 3. 15. „Boll und Müller in Thien⸗ gen.“ Die Firma ist erloschen. Zu O. Z. 33. „Gesellschaft für Holzstoff⸗ bereitung in Grellingen nunmehr Basel, Zweigniederlassung in Albbruck.“ Wurde unter O. Z. 54 eingetragen: In der Generalversammlung vom 4. September 1883 sind folgende Statuten⸗ Aenderungen beschlossen worden: 1) der Sitz der Gesellschaft wird von Grellingen nach Basel ver⸗ legt, 2) Gegenstand ist die Holzstoff⸗ und Papier⸗ fabrikation und die Verwerthung diesbezüglicher Er⸗ findungfpatente, die Zeitdauer des Uaterneh⸗ mens ist unbestimmt, 3) das Grundkapital be⸗ trägt 2500000 Fres., eingetheilt in 800 Stamm⸗ aktien zu je 500 Fres. und 4200 Prioritätsaktien. zu je 500 Fres, 4) die Aktien sind auf den Inhaber gestellt, 55 die Bekanntmachungen erfolgen: im schweizerischen Handels⸗Amtsblatt, in der Schweizer Grenzpost, in den Basler Nachrichten, in der All⸗. gemeinen Schweizer⸗Zeitung, in einem Blatte des Jura. Der Verwaltungösrath kann den Ersatz dieser Blätter durch andere heschließen. 6) Die Zeichnung Namens der Gesellschaft erfolgt entweder von je 2 Mitgliedern der Direktion, oder von einem Mitgliede der Direktion und einem der unten be⸗ zeichneten Verwaltungsrathsmitglieder. 7) Die Direktion besteht aus folgenden Mitgliedern: Niko⸗ laus Kaiser in Grellingen als Präsident der Direktion, Mathias Oswald⸗Maier in Basel, Benedict Respinger in Basel, Josef Ziegler Thoma in Grellingen. Zur obenerwähnten Kollektivzeichnung mit je einem Direktionsmitgliede sind folgende Mitglieder des Verwaltungsrathes befugt: Konrad Gysin von Basel, Christopnh Ronus⸗ — von Speyr von da, Heinrich Liebrich von da, August Stähelin — Fischer von da.
Zu O. Z. 53 wurde als neue Firma eingetragen: „Gebrüder Bossard in Waldshnt.“ Die Gesell⸗ schafter sind: Heinrich Bossard, bürgerlich und wohnhaft in Baumer, Kanton Zürich, verhetrathet mit Lina, geb. Schnebeli, ohne Errichtung eines Erbvertrags; Johann Jakob Bossard bürgerlich, in Baumer wohnhaft, in Dürnten, Kanton Zürich, verheirathet mit Anna Ottilia Krappes ohne Errichtung eines Erbvertrages. Die Gesellschaft hat im Mai 1883 begonnen. Beide Gesellschafter zeichnen die Firma. -
III. Ins Genossenschaftsregister:
Zu O. 3. 9 (unter O. 3. 20) „Vorschusß verein Thiengen, eingetragene Genossenschaft“. In der Generalversammlung vom 2. September 1883 wurde an Stelle des Josef Bindert als Gegenbuch⸗ führer gewählt: Heinrich Maier, Gerbermeister in Thiengen.
Zu D. Z. 5 (unter O. 3. 21) „Consumverein Waldshut, eingetragene Genossenschaft. Wohn ⸗ sitz in Waldshut“. Die gegenwärtigen Mitglieder des Vorstandes sind: Rechtsanwalt Straub als Vor⸗ sitzender, Gr. Bezirksarzt Hug als Stellvertreter, Paul Bächler als Schriftführer, Landwirthschafts⸗ lehrer Weißel als Stellvertreter, Julius von Her mann, Bezirksgeometer B. Eisele, Obertelegraphist Rettich, Güterverwalter Ridinger, die beiden letzte ren als controlirende Mitglieder, sämmtliche dahier wohnhaft.
Waldshut, den 14. Januar 1834.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Tröndle.
2889 Zeitz. In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 9, woselbst die Zuckerfabrik Spora, Einge⸗ tragene Genossenschaft, eingetragen steht, ist in Col. 4 zufolge Verfügung vom heutigen Tage der Vermerk eingetragen worden:
Der derzeitige Vorstand besteht aus: ; 1) dem Kaufmann Rudolf Tillmanns in Zeitz, als Direktor,
2) dem Landkammer⸗Rath Gottfried Scheider
daselbst als ersten, . 3) dem Rittergutsbesitzer Otto Rohland in Etzoldshayn, als zweiten Stellvertreter. Zeitz, den 14. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. IV.
Zeichen⸗Register Nr. 3. (Die ausländischen ge f werden unter Leipzig veröffentlicht.)
S. Nr. 2 in Nr. 9 Reichs⸗Anz. — Nr. 9 Central ⸗Handels⸗Register. 2975
Earmen. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 458 und 459 zu der Firma: Gebr. Müller &
Inhaber ist nunmehr Johann Baptist Huber jg. in
Comp. in Remscheid, nach Anmeldung vom
4. Januar 1884. Nachmittag“s 4 Uhr, für Eisen, Messing⸗ und Stahlwaaren die Zeichen:
—
—
Königliches Amtsgericht zu Barmen.
(2940
Berlin. Königliches Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 56.
Als Marke ist eingetragen unter Nr.
Jö59 zu der Firma: Hoffmann & Co.
in Berlin, nach Anmeldung vom 2. Ja⸗
nuar 1884, Vormittags 11 Uhr 30 Mi⸗
nuten, für Papierwaaren jeder Gattung, .
namentlich für Papier⸗Ausstattungen, —
das Zeichen:
Schutz marke.
2941
ö
Amtsgericht L. zu Berlin,
Abtheilung 56. Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 758 zu der Firma: Heinrich Lehmann in Berlin, nach Anmeldung vom 7. Januar 1884, Nach⸗ mittags 12 Uhr 35 Mi⸗ nuten, für Handschuhe das Zeichen:
KRerlin. Königliches
129391 KRerlin. Königliches Amtsgericht L. zu Berlin, Abtheilung 56. ö
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 760 zu der Firma: Reinh. Tetzer in Berlin, nach Anmeldung vom 8. Januar is84,
Vormittags 11 Uhr 39 Mi⸗ nuten, fuͤr Schreibmate⸗.— rialien insbefondere Tinte, Siegellack 2c. das Zeichen: ö 2938 Kerlin. Königliches Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 56.
Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 736 zu der Firma: Wesendorf & Co. in Berlin laut Bekannt⸗ machung in Nr. 228 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers⸗ von 1883 für Kronen ˖ Oel (raffinirt aus Petroleum) eingetragene Zeichen.
29421
Cassel. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 142 zu der Firma: G. E. Habich's Söhne zu CLassel, nach Anmeldung vom 7. Januar 1884 Nachmittags 5 Uhr 20 schur z-MARkKE. Minuten für I rohes Casseler Braun
in Stücken, 2) pulverisirtes Casseler
Braun, 3) Fasseler Braun in
Teig, 4) Casseler Braun, ge⸗
schlemmt, in Stücken
(sogen. Van ⸗Dyk⸗
Braun) das nachstehende Zeichen: ;
Dasselbe wird auf der Verpackung angebracht.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda.
29431 Dresden. Als Marke ist eingetragen unter Nr.
142 zu der Firma: Anton Reiche in 38 Dresden, nach An⸗ 58691 RE. meldung vom 1. De⸗ kA 8 Ri. zember 1883, Mit⸗ f,, tags 12 Uhr, für mi- r Mr m Blechwaaren das
Zeichen:
Dresden, am 4. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Francke.
13043 Diisseldorf. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 76 zu der Firma Heimendahl u. Keller in Hilden, nach Anmeldung vom 29. Dezember 1883, Nachmittags fünf Uhr, für Britanntametall, Neusilber⸗ waaren, sowie Metallwaaren aller Art mit Ausnahme der Stahlwaaren das Zeichen: Düsseldorf, den 7. Januar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
12944 Düsseldorf. Das am 13. April 1881 2 Nr. 277 des Zeichenregisters des Königlichen Amts— gerichts zu Barmen zu der Firma „H. Keller m. Co,“, vordem in Solingen, seit dem 25. Juni 1883 in Hilden domizilirt, eingetragene, demnächst infolge Verlegung des Sitzes der Gesellschaft nach Hilden in das hiesige Zeichenregister übernommene Zeichen für Britanniametall, Neusilberwaaren, sowie Metall⸗ waaren aller Art, mit Ausnahme von Stahlwaaren, nämlich Aesculapstab nebst darüber ftehendem Merkurhut“, ist nach Erlöschung der Firma unter Nr. 75 des diesseitigen Zeichenregist ers ebenfalls ge⸗ löscht worden. Düsseldorf, den 7. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.
12945 Elberfeld. Als Marke ist gelöscht das 2 Nr. 290 zu der Firma: Kitz C Horns in Velbert laut Bekanntmachung in Nr. 383 des „Deutschen Reichs-Anzeigers“ von 1876 zur Bezeichnung von Schlössern und sämmtlichen Metallwaaren einge⸗ tragene Zeichen.
1 Freiburg. Nr. 717. Zu D. Z. 5 des 22 registers wurde eingetragen: Die auf dem . zeichen der Firma Kuenzer & Cie. dahier D. 3.5 des diesseitigen Zeichenregisters befindlichen Fahnen sind jeweils mit den Farben: Schwarz, Welß und Roth bemalt, was nachträglich zur diesseitigen Be—= kanntmachung vom 3. August vor. Jahres bekannt gemacht wird. Freiburg, den 10. Januar 1884.
Großh. Bad. Amtsgericht.
(Unterschrift.)
12947
Freiberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 4 zu der Firma: Bruno Schulze in Freiberg. nach Anmeldung vom 4. Januar 1884, Nach⸗ mittags 5 Uhr, für Lackfirnisse, deren Verpackung und Etiquetten das Zeichen:
Königl. Sächs. Amtsgericht Freiberg, Abtheilung II. Schůtz e.
. 2848 Fürth. Als Marke ist eingetragen unter Rr. 57 zu der Firma: L. Bierer“ in Fürth, nach Anmel- dung vom 31. Dezember 1583, Vormittags 114 Uhr, für Bleistifte, Pastellstifte und Gummiftifte, das Zeichen, ein Schiff mit dem beigefügten Buchftaben und Worte L. Bierer“ darstellend:
Od *
5 ;
* 2 — )
Fürth, den 31. Dezember 1883.
Kgl. bayer. Landgericht Fürth, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Roesling,
K. Landgerichtsrath.
12949 M. -GIadhach. Als Marke ist eingetragen unter tr. 41 zu der Firma: Gebr. Rossis in Süchteln, nach Anmel⸗
dung vom
9. Januar
1884, Nach⸗
mittags 3Uhr
30 Minuten,
für glatte u.
fa9onnirte
Sammete u.
Sammetbän⸗
der und zu
deren Ver⸗
packung das
Zeichen:
3E GISTERED
Königliches Amtsgericht zu M.⸗Gladbach.
2951 Heidelberg. Nr. 545. Als Marken sind ein⸗ getragen unter Nr. 7 des Zeichenregisters, Firma Bender Herion & Cie. in Schönau, nach An- meldung vom 5. Januar 1884, Nachmittags 4 Uhr, die Waarenzeichen:
Syebenkrik Jäger C k pm init aShtigzt e , .
welche dazu bestimmt sind, auf Sanitätsstoffe und Normalhemden aus Kameelhaaren und Wolle (System von Professor Dr. Jaeger) aufgedrückt zu werden. Heidelberg, am 5. Januar 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Büchner. 2952 Heidenheim a. Er. Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. V. des Zeichenregisters zu der Firma; Paul Hartmann in Heidenheim, nach Anmeldung vom 23. Dezember 1883, Nachm. 3 Uhr, für Verbandstoffe das Zeichen:
.
;
welches auf die Waarenpackete aufgeklebt wird. Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht, V, zu Elberfeld.
Blezinger.