1884 / 16 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

831301 Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerwirth Gottfried Bethke zu Güntergost, vertreten durch den Rechtsanwalt Toelle, klagt gegen die Stellmacher Caesar und Dorothea Golischen Eheleute, unbekannten Aufenthalts, wegen 1590 4 mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, zur Vermeidung der Zwangs vollstreckung in das Grundstück Güntergost Nr. 44 an den Kläger 1500 ½ nebst 60½ Zinsen seit dem 1. Juli 1883 zu zahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JL. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Schneide mühl auf

den 16. April 1884, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 14 Januar 1884.

Pahlke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ilz116 Oeffentliche Zustellung.

Die Gemeinde Ottbergen, vertreten durch den Amtmann Jaenke in Hörter und den Vorsteher Goellner in Ottbergen, klagt gegen den Hausbesitzer 5 Spieker, früher in Ottbergen, dessen Aufent⸗

alt unbekannt ist, wegen Ersatz von Verpflegungs⸗ fosten, mit dem Antrage auf Zahlung von 273, 790 nebst 50 / Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung vor das Königliche Amtsgericht zu Hörter auf

den 18. April d. Is., Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Höxter, den 15. Januar 1884.

Wibbe, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3135 Oeffentliche Zustellung. .

Die Pauline Emilie Nowottne, geb. Bitterlich, zu Obercunnersdorf, vertreten durch den Rechts anwalt Mosig von Aehrenfeld in Löbau, klagt gegen Johann Julius Nowottne, früher Fleischer in Bbercunnersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Fortstellung der Ehe, mit dem Antrage, den Beklagken kostenpflichtig zur Fortstellung des ehe⸗ sichen Lebens mit der Klaͤgerin zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf

den 4. April 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. :

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bantzen, den 12. Januar 1884.

Sem pol,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

3118 Oeffentliche Zustellung. Der Staatsanwalt Heß in

Tilsit für sich und zugleich als Bevollmächtigter seiner Geschwister Hulda, Helene und Elvira Heß klagt gegen den Gerichtsboten Johann Keup aus Graudenz, jetzt in Amerika, unbekannten Aufenthalts, als früheren Besitzer des Grundstückes Graudenz Nr. 1006 wegen 2560 AM als Theil einer Hypothekenforderung von „M 2700, welche verzinslich zu 66 im Grundbuche des Grundstückes Graudenz Nr. 1006 in Abthei⸗ lung III. sub Nr. 5 für den verstorbenen Rechnungs⸗ Rath a. D. Eduard Heß als persönliches Darlehn eingetragen stand und bei der Zwangsversteigerung des Grundstückes ausgefallen ist, mit dem Antrage auf Zahlung von M 250 nebst 6 Zinsen seit dem 1. Juli 1853, sowie vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das 5 Amtsgerichts zu Graudenz, Zimmer

r. 5 au

den 10. Mai 1884, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Beglaubigte Abschrift der Klage vom 31. Dezember 1883 ist auf der IV. niedergelegt.

uder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3132 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Hartwig Kantorowicz zu Posen, vertreten durch den Justizrath Klemme zu Posen, klagt gegen den Grundbesitzer und Restaurateur Stanislaus Mollach aus Zberkowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Schuldurkunde vom 13. No⸗ vember 1882 eine in dem Grundbuche des Grund⸗ stücks Zberkowo Nr. 6 in Abtheilung III. Nr. 16 eingetragene Darlehnsforderung von 1300 ƽ mit dem Antrage ein: den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin 1300 S nebst 55/0 Zinsen seit dem 9. Mai 1883 zur Vermeidung der Zwangsvoll⸗ streckung in das Grundstück Zberkowo Nr. 6 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf

den 29. April 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 15. Januar 1884.

Pruefer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

sz. Oeffentliche Zustellung.

Auf Gesuch der Knappschaftskasse Odenbach, ver⸗ treten durch ihren Rechner C. Zimmermann, ann, knappschaftsrechner, in St. Ingbert, wohnhaft, wurde am 5. Juli 1883 durch diesseitiges Gericht die öffentliche Zustellung an ö und Rein⸗ hard, genannt Meinhard, Müller, beide Musiker, zuletzt in Reipoltskirchen wohnhaft, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, in ibrer Eigenschaft als Erben und Rechtsnachfolger ihrer verlebten Mutter Susanna Lindemer, folgen⸗ der Urkunden bewilligt: 1) Notarielle Urkunde vom 23. März 1854, inhaltlich welcher Heinrich Müller, Leinenweber in Reipoltskirchen, und dessen nunmehr verlebte Ehefrau Susanna Lindemer an die Knapp— schaftskasse Odenbach für erhaltenes baares Dar⸗ lehen die Summe von 2657 M 14 zu schulden bekennen und sich solidarisch verpflichten, diese Summe mit Zinsen zu Hoso nach vierteljähriger

Kündigung zurückzuzahlen. Dabei bestellten Soli⸗ darschuldner der Gläubigerin verschiedene Liegen ˖ schaften zum Unterpfande und subrogirte die mit⸗ schuldnerische Ehefrau die Gläubigerin bis zum Be⸗ laufe des Guthabens derselben in die ihr auf das 1 ihres Ehemannes zustehende Legalhvpo⸗ thek,

2 Vollstreckungsklausel der Gläubigerin, ertheilt gegen die Erben und Rechtsnachfolger der obgenannt verlebten Ehefrau Müller, durch k. Notar Gassert in Lauterecken am 17. Januar 1883.

Die bewilligte öffentliche Zustellung wird hiermit bethätigt und bemerkt, daß das Kapital ad 257 4 14 3 nebst Zinsen zu 50, seit 1. Oktober 1881 ereits am 4. April 1883 zur Rückzahlung gekün⸗ digt wurde und daß für den Fall der Nichtzahlung die Beschlagnahme der Unterpfaͤnder zum Zwecke der Zwangsversteigerung beantragt werden wird.

Lauterecken, den 16. Januar 1884.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei: Gückel, k. Sekretär.

3115 Oeffentliche Zustellung. Das Kaufmann Aron Siegel zu Frankfurt a. M, vertreten durch Justiz⸗Rath Caesar hier, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesenden Gastwirth Carl Sprecher von Homburg v. d. H. wegen Forderung aus Cession der Wittwe Therese Ochs in Homburg v. d. H. und Eigenthumsanerken⸗ nung mit dem Antrage: ; J. den Beklagten zu verurtheilen a, an den Kläger 2000 nebst 50 / Zinsen seit 1. September 1882 zu zahlen; b. das dem Kläger wegen dieser Forderung zustehende Eigenthumsrecht an den in Anlage ? der Klageschrift verzeichneten Mobilien anzuerkennen; e. es geschehen zu lassen, daß der 1611,92 M betragende Erlös der am 9. Mai 1883 versteigerten Mobilien nebst Zinsen, welcher von dem Gerichtsvollzieher Boß bei dem Königlichen Amtsgerichte Hom⸗ burg v. d. H in Verwahrung gegeben ist und zur Zeit bei der Königlichen Regierungs⸗Haupt⸗ kasse zu Wiesbaden unter Nr. H. u. J. Nr. 1383, eingetragen Band XI. S. 2036, am 20. Juli 1883 hinterlegt ist, an den Kläger ausbezahlt werde; II. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf

den 6. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 14. Januar 1884.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3122 Oeffentliche Ladung.

Der Schuhmachermeister Martin Meinzinger von Vilshofen hat auf der unterfertigten Gerichts. schreiberei eine Klage gegen den K. Notar Adolf von Wening von Vilshofen, nun unbekannten . mit dem Antrage zu Protokoll ge⸗ geben:

Das K. Amtsgericht Vilshofen wolle den ꝛc. We⸗ ning zur Bezahlung des Betrags von 120 M für im Jahre 1883 geliefert erhaltene Schuhmacher arbeiten, dann zur Tragung der Prozeßkosten ver— urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären.

Das genannte Gericht hat die öffentliche Zustel⸗ lung bewilligt und Termin zur mündlichen Verhand⸗

lung auf . Mittwoch, den 5. März 1884, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, zu welchem Termine Adolf von Wening hiermit vorgeladen wird. Letzterer kann Abschrift der Klage auf der unter— fertigten Gerichtsschreiberei in Empfang nehmen. Vilshofen, den 15. Januar 1884. Gerichtsschreiberel des K. bayr. Amtsgerichts Vilshofen. Hartmann, K. Sekretär.

za Bekanntmachung.

Die Susanne Bischof, Ehefrau von Christian Antes, Schneider, zu Saargemünd wohnend, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Karl, hat gegen ihren genannten Ehemann die Klage auf Gütertrennung erhoben. Zur Verhandlung über diese Klage ist die Sitzung des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd

vom 19. März 1884, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.

Saargemünd, den 14. Januar 1884.

Der Ober⸗Sekretär: Erren.

[3151] Kaiserliches Landgericht Straßburg.

Durch Beschluß der J. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg vom 14. Januar 1884 wurde die zwischen den Eheleuten Samuel Ruff, Kaufmann, in Firma S. Ruff ains, zu Straßburg bestehende Gütergemeinschaft für aufge⸗ löst erklärt.

De Parteien wurden behufs Auseinandersetzung ihrer vermögensrechtlichen Ansprüche vor den Kaiser⸗ lichen Notar Allonas zu Straßburg verwiesen und . dem Ehemann Ruff die Kosten zur Last gelegt.

Publizirt in Gemäßheit des Ausführungsgesetzes vom 8. Juli 1879.

Straßburg, den 15. Januar 1884.

Der Landgerichtssekretär: Krümmel. 3150 Auszug. (Armenrechtssache.)

Die Ehefran Collet, geb. Catharina Josephine Ruetschmann, zu Metz wohnhaft, klagt gegen ihren genannten Ehemann Ph. Collet, Photograph in Metz, wegen dessen zerrütteter Vermögengverhält nisse auf Auflösung der zwischen ihnen beftehenden Gütergemeinschaft und Verweisung vor einen Notar Behufs Auseinandersetzung der gegenseitigen Vermögensrechte.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Ersten Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu . vom 12. März 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 1879.

Metz, den 16. Januar 1884.

Der Landgerichts ⸗Sekretär: Metzger.

3 146 Berichtigung.

In der Bekanntmachung Nr. 8 dieses Blattes, betr. Gütertrennung Schlickum Bühl ist der Vor⸗ name des Letzteren mit Josef anstatt Robert an⸗ gegeben. Colmar i. E., den 16. Januar 1884.

Der Landgerichte Sekretãr: Jansen.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

30831

Auktion. Am Freitag, den 25. Januar er., Vormittags 10 Uhr, sollen im unterzeichneten Train⸗Depot Köpnickerstraße 179 16 eiserne Zeltgerippe und alte Feld ˖Lazareth⸗Utensilien, sowie verschiedene alte Holz⸗ und Eisentheile von Fahr⸗ zeugen und Rädern öffentlich meistbietend gegen aleich baare Bezahlung verkauft werden. Die Ver⸗ kaufsbedingungen sind vorher im Dienstbureau ein⸗ zusehen. Train⸗Depot 3. Armee / Corps.

13089

Bekanntmachung. Der Bedarf an Konsum⸗ tibilien und Materialien für die Stadtvoigtei und die zugehörigen, Barnimstraße 10 und Perleberger⸗ straße 19 belegenen Nebengefängnisse soll für die Zeit vom 1. April 1884 bis dahin 1885 (der Kar toffeln für die Zeit vom 1. April bis ult. Sep— tember d. Is.) im Wege der Submissisn vergeben werden, und zwar: 1000 kg feines Roggenbrod, 215000 Eg grobes Roggenbrod, 6000 kg Semmel, 7500 kg Rindfleisch. 2500 kg Schweinefleisch, 600 kg Hammelfleisch, 2300 kg Rindernierentalg. 2500 kg Schmalz, 3000 kg Speck, 200090 kg Gerstenmehl, 16000 kg Roggenmehl, 12500 kg Hafergrütze, 10500 kg Buchweizengrütze, 19500 kg SErbsen, 13 000 kg Bohnen, 110090 Eg Linsen, 3000 kg ordinäre Graupen, 300 kg feine Graupen, 5000 kg Reis, 4500 kg Hirse, 200 kg Buchweizengries. 300 kg Fadennudeln, 2200090 kg Kartoffeln, 10000 Kg Sauerkohl, 800 kg Kaffee, 18000 kg Sali, S800 kg Butter, 6500 1 Efsig, 200901 Braunbier, 450 m Klobenholz, 3400 Buch ordinäres araues Löschvapier, 5000 kg Elainseife, 50 kg Soda, 4750 m Scheuertuch, 2100 Etr. Roggen⸗ stroh. Lieferungswillige werden aufgefordert, ihre Angebote für Gerstenmehl bis Butter, sowie Elain⸗ seife und Soda pro Centner (50 kg) und für die übrigen Gegenstände in den vorstehenden Einheits—⸗ benennungen in verstegelten, mit der Aufschrift: „Submisston auf Wirthschaftsbedürfnissen; ver⸗ sehenen Schreiben an die „Königliche Stadt- voigtei⸗Direktion zu Berlin“ bis zum 28. Ja⸗ nuar er., Vormittags 10 Uhr, portofrei ein⸗ zureichen. Später eingehende Offerten werden nicht berücksichtigt. Die Lieferungsbedingungen sind täglich, Vormittags von s 12 Uhr, im Bureau der Oekonomie⸗ Inspektion der Königlichen Stadtvoigtei ausgelegt und müssen vor Abgabe der Angebote eingesehen und unterschrieben werden. Berlin, den 16. Ja⸗ nuar 1884. Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion.

2846 , Daß bei dem 2. Garnison ˖⸗Lazareth Berlin bei Tempelhof in der Zeit vom 1. April 1884 bis nlt. März 1885 aufkommende alte Lagerstroh, die Knochen, die Kommißbrodreste, die Küchenabfälle, fowie die Grasnutzung sollen an den Meistbietenden, die Abfuhr des Mülls und der Asche an den Mindestfordernden vergeben werden. Hierzu ist Termin auf Sonnabend, den 26. Jannar 1884, Vormittags 13 Uhr,

im Bureau des Lazareths bei Tempelhof anberaumt, bis zu welchem versiegelte und mit der Aufschrift: „Submission auf Müll⸗Abfuhr ꝛc. für das 2. Garnison ˖ Lazareth Berlin“

versehene Offerten entgegengenommen werden.

Die Bedingungen liegen im genannten Bureau zur Einsicht aus.

Tempelhof, den 16. Januar 1884.

Königliches 2. Garnison⸗Lazareth Berlin

3082 Bekanntmachung.

Die hier lagernden und bis ult. März 1884 noch entstehenden pptr. 3300 kg altes Messing, in un= brauchbaren ,, bestehend, sollen im Wege der öffentlichen Submission, bei welcher ein mündliches Aufbieten ausgeschlossen ist, verkauft werden. .

Offerten wolle man den Bedingungen entsprechend und mit dem Vermerk auf der Adresse: . Sub⸗ mission auf den Ankauf von altem Messing“, bis zum 8. Februar er., Vormittags 11 Uhr, an die Direktion einsenden.

Die Verkaufsbedingungen liegen in unserem Bureau zur Einsicht aus. können auch gegen Ein⸗ sendung von 50 4 abschriftlich bezogen werden.

Erfurt, den 15. Januar 1884.

Königliche Direktion der Munitions-⸗Fabrik.

3126 Bekanntmachung. Für das unterzeichnete Artillerie ⸗Depot sind 3520 Stück 26 em Kartuschbüchsen m / q zu beschaffen.

Reflektanten wollen ihre Offerten, geschlossen und mit entsprechender Aufschrift versehen, bis zum 1. Februar d. 2. Nachmittags 3 Uhr, hierher einreichen. Die Lieferung muß spätestens bis zum 1. April d. J. ausgeführt sein. Der Lieferungs⸗ termin ist in der Offerte anzugeben.

Lieferungsbedingungen und Zeichnung werden gegen Erstattung der Kopialien verabfolgt.

Friedrichsort, den 17. Januar 1884.

Marine⸗⸗ Artillerie Depot.

31281 Submissisn.

Die Lieferung der für den Zeitraum vom 1. April 1884 bis ultimo März 1885 für die Königliche Strafanstalt zu Weblheiden bei Kassel erforderlichen nachstehend aufgeführten Wirthschafts⸗Bedürfnisse soll im Wege der Submission vergeben werden:

Gruppe I: 2000 kg Gerstenmehl, 3000 kg Roggenmehl, 1600 kg Weizenmehl, 2000 kg Hafer—= grütze, 2000 kg. Gerstengrütze, 29000 kg. Buch-ↄ weizengrütze, 3000 kg ordinäre Graupen, 20 . kg feine Graupen, 2000 kg Reis, 20 kg Gries. Gruppe II: 7500 kg Erbsen, 4500 kg Bohnen, 5000 kg Linsen. Gruppe III: 400 kg Butter, 4000 kg Schmalz. Gruppe TV: W000 kg Nierentalg, 5000 kg Rindfleisch, 300 kg Schweinefleisch. Gruppe V: 1800 kg roher Kaffee, 260 kg Syrup, 1000 1 Essig, 15 kg Nudeln, 60 kg Pfeffer, 45900 kg Salz, 2600 kg Käse, 5 kg Küm⸗ mel. Gruppe VR: S8(0 kg feines Brod, 30 Eg Zwieback, 120 kg Semmel. Gruppe VII: 450 kg

Harzseife, 700 kg Kernseife, 800 Kg Schmierseife 8 kg Rasirseife, 700 kg Soda. Gruppe VIII: 25 000 kg Petroleum. Gruppe IR: 200 m Dochte, 800 Stück Tampencylinder, 100 Schachteln Streich⸗ bölzer. Gruppe X: 200 kg Schuhwichse, 40 Kg Thran, 30 kg Potasche. Gruppe X: 20 Eg * 300 kg Brandsohlleder, 400 kg Sohl⸗ eder. Gruppe XII: Schreibmaterialien. Gruppe XIII: 55000 Kg Kartoffeln (bis ult. August zu 4 Gruppe XIV: 90 ebm Buchenscheithol; zum Bäckereibetriebe. Portofreie Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift: Submission auf Wirthschaftsbedürfnisse bis zum 11. Februar er., Mittags 12 Uhr, der unterzeichneten Direktion einzureichen. Die Eröff⸗ nung der eingegangenen Offerten erfolgt am Dienstag, den 12. Febrnar 1884, Vormittags 11 Uhr,

h Conferenzzimmer der Strafanstalt zu Wehl eiden.

Es wird bemerkt, daß die Auswahl unter den drei Mindestfordernden vorbehalten bleibt.

Submissions und Lieferungsbedingungen liegen im Bureau des Oekonomie⸗Inspektors in der Straf⸗ anstalt zu Wehlheiden zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 1 4 Schreibgebühren in Ab⸗ schrift mitgetheilt werden.

Wehlheiden, den 18. Januar 1884.

Königliche Strafanstalts ⸗Direktion.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelban ken.

Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.

3265 Status am 15. Januar 1884.

Acti vn. Metallbestand AK 1,026,558 Reichs⸗Kassenscheine 780 Noten anderer Banken 385,000 Wechselbestand . w Lombardforderungen . . 2,816,950

Effekten · Bestand 185,590 Sonstige Activa 661,314

Grundkapital KJ „63,000,000 J Umlaufende Noten . 2683, 300 Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗

k Berzinsliche Depositen⸗Kapitalien . 3,404,372 J 1.1

Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗ ter begebenen, im Inlande fälligen 1 ;

32631 wooden ucrcrnche er Bayerischen Notenbank

vom 15. Januar 1884.

Activa. 4.

k 32, 080, 900 Bestand an Reichskassenscheinen 54,000 Noten anderer Banken. 3, 294, 000 w 42,837, 000 Lombard⸗Forderungen 2, 560 000

Passi d?a.

S231, 945.

k 119.000 sonstigen Aktiver 1, 150,000

Passiva.

Das Grundkapital ö Der Betrag der e uff, Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten . Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten. ... Die sonstigen Passiva ; ö Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln .. wp 777, 336.14. München, den 17. Januar 1884. Banyerische Notenbank.

Die Direktion.

7, 5 M0.OQO0 Ib 8,900 63, 615, 00

7, 744,000

32,900 2,435,000

(32641 Uebersicht der

Sächsischen Bank

zu Presden

am 15. Jannar 1884. Activa. Coursfäühiges deutsches Geld. M 18947 276. Reichskassenscheine. ö 246 120. Noten anderer deutscher . 7660 900. Sonstige Kassenbestände. ö 544 271. Wechselbestände . 195 57 Lombardbestnde. .. . 2440 810. Effectenbestnde-. . , 2093120. Debitoren und sonstige Activa, 3405530. Fassi va. Eingezahltes Actiencapital 30 000 000. ; 3 811 939. 43 422 900.

66.

Reservefonds J Banknoten im Umlauf. Täglich fällige Verbindlich-

6 J An Kündigungsfrist gebundene

d JJ Sonstige Passiya-.·. 286 130. —.

Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden: 4 1487 153. 90. Die Direction.

13087 ru nstverein für die Rheinlande und Westfalen.

Nachdem die Jahresrechnung pro 1882,83 durch die in der letzten General⸗Versammlung gewählten drei Revisoren speziell geprüft und abgeschlossen worden, ist dieselbe gemäß S. I6 des Stafuts wäh⸗ rend acht Tagen, und zwar vom 21. bis 29. d. Mts., auf dem Bureau des Vereins, Königsplatz 3, zur Einsicht der Vereinsmitglieder aufgelegt.

Düsseldorf. 17. Januar 1884.

Der wan, .

. Dr. Ruhnke.

Lkeiyz ig, veröffentlicht,

Alton.

* mme, ee, , , m er,.

L.

* 43

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 19. Januar

6 I S884.

Der Inhalt dieser Beilage. in welcher auch die im 8. 6 deg Gesetzes ber den Ma W. November Is vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen . .

Eentral⸗Handels⸗Register für

2

Das Central Handels ⸗Reaister für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats

das Deuts

74. sowie die in dem Gesetz, betreffend das tmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem 1 Blatt unter dem Titel

che Reich. m. 16)

Urheberrecht an Mustern nnd Modellen

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr.

Einzelne Nummern kosten 20 3.

Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachfen, dem Königreich Württemberg. und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik res). Stuttgart und Darmstadt die beiden ersteren wöchentlich, letzteren monatlich. 3009 Aachen. Unter Nr. 4089 des Firmen registers wurde eingetragen die Zweigniederlassung, welche der Kaufmann Johann Hermann Nobis in Berlin, han⸗ delnd daselbst unter der Firma J. H. Nobis, unter gleicher Firma in Aachen errichtet hat. Aachen, den 16. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. V.

83010 Aachen. Zu Nr. 1989 des Gesellschafts⸗ registers, woselbst eingetragen ist die zu Eupen unter der Firma H. & J. The Losen domizilirte Handelsgesellschaft, wurde vermerkt, daß der Theil⸗ haber Carl The Losen am 1. Januar 1884 aus der Gesellschaft ausgetreten ist.

Aachen, den 16. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. V.

Altona. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 830 die Firma:

C. Nagel & Co. zu Hamburg mit Zweigniederlassung zu Ottensen eingetragen worden.

Rechts verhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft, deren persönlich haftender Gesellschafter der Kauf⸗— mann Carlos Adolfo Maximiliano Angel Nagel zu Hamburg ist.

1 Gesellschaft hat begonnen am 20. Dezember

Altona, den 16. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IIIa.

Bekanntmachung. 30121 Bei Nr. 745 des Gesellschaftsregisters, woselbst unter der Firma H. & T. Hampe & Co. zu Ham⸗ burg mit Zweigniederlassung zu Ottensen die Han⸗ delsgesellschakt der Kaufleute Heinrich Theodor Adolph Julius Hampe zu Ottensen und Henry Hampe zu Hamburg verzeichnet steht, ist heute ein⸗ getragen: Mit dem 2. Januar 1884 ist der Kaufmann Christoph Ludwig Hermann Bomhard zu Ham⸗ burg in die obengenannte Handelsgesellschast als Gesellschafter eingetreten. Altona, den 16. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Altonn. Bekanntmachung. 630111

Bei Nr. 811 des Gesellschafts⸗ resp. sub Nr. 1811 des Firmenregisters ist heute eingetragen, daß aus der unter der Firma Preuß & Spielberg zu Ottensen bestandenen Handelsgesellschaft der Kauf⸗ leute Johann August Preuß zu Altona und Arthur Franz Spielberg zu Hamburg mit dem 11. Januar 1884 der Gesellschafter Johann Augnst Preuß aus⸗ geschieden ist und das Geschäft von dem Gesell—⸗ schafter Arthur Franz Spielberg unter der bis— herigen Firma fortgesetzt wird.

Altona, den 16. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung La.

Arustadt. Bekanntmachung. 3045 In dem hiesigen Handelsregister wurde heute ein⸗ getr agen zu Fol. XII. Seite 36, woselbst die Firma C. Wilh. Franke in Arnstadt, verzeichnet steht: Unter Inhaber:

2) Den 10. Januar 1884.

Der Tapezirer Adelbert Franke hier ist in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten. Die ursprüngliche Firma wird fortgeführt. Jeder Gesellschafter ist berechtigt, die Firma allein zu vertreten, laut Anzeige vom 8. Januar 1884.

Bl. 1 der Spec. Firmenakten.

Arnstadt, den 10. Januar 1884.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht, J. Abtheilung. Langbein. Berlin. ,,,, . 3247 des Königlichen Amtsgerichts N. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 18. Januar 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7782 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

„Vorwärts“ Actien⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Libbert ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Kaufmann Bernhard Silbermann zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten.

Die dem Bernhard Silbermann für vorgenannte Aktiengesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung uater Nr. 4970 unseres Prokuren⸗ registers erfolgt.

30131

heute unter

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5290 die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: Hirschland K Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. . Der Bankier Albert Hirschland zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter

—— —— o

die

n mm,

Insertienspreis für den Raum einer Druckzeile 360 3.

Firma fort. Vergleiche Nr. 14, 838 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr 14,838 die Firma: . Hirschland & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der 2 Albert Hirschland hier eingetragen orden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12, 930 die hiesige Handlung in Firma: Gustav Neumann Ww. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf die Wittwe Auguste Neumann, geborene Schmidt, zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 14,839 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,839 die Firma: . Gustav Nenmann Ww. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Wittwe Auguste Neumann, geb. Schmidt, hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8491 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Vanelli & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiliaten aufgelöst.

Der Bildhauer Cristiano Vanelli, früher zu Schöneberg, jetzt zu Berlin wohnhaft, setzt das Handelsgeschäft unter Uebernahme der Aktiva und Passiva der aufgelösten Gesellschaft und unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14 841 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,841 die Firma: Vanelli K Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der . Cristiano Vanelli hier eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Franz & Graetz

am 1. April 1880 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Markgrafenstr. 79, vom J. Februar d. J. ab auch Gertraudtenstr. 22) sind die Kaufleute Heinrich Friedrich Franz und Gustav Graetz, Beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 8897 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Wolff K Lesser am 1. Januar 1884 begründeten offenen Handels—⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Heiligegeiststr. 29) sind die Kaufleute James Wolff und Louis Lesser, Beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 8898 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. 3In unser Firmenregister ist unter Nr. 14,840 die Firma:

Gießmannsdorfer Preßhefen⸗, Stärke ˖ und

Käsefabrik J. Mahlich mit dem Sitze zu Gießmannsdorf, Kreis Neisse, und einer jetzt in Berlin errichteten Zweignieder⸗ lassung (hiesiges Geschäftslokal: Landsbergerstr, 72) und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Mahlich zu Gießmannsdorf eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 4342 die Firma: F. W. Schöneberg . vorm. F. W. Fabricius, Firmenregister Nr. 8759 die Firma: Felix Philip sohn, Prokurenregister Nr. 4324 die Prokura des Oswald Berger für die Firma: Os wald Nier Anx Caves de France. Berlin, den 18. Januar 1884. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 561. Mila.

Rnerlin. Bekanntmachung. 3014 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft „Rix⸗ dorfer Vorschuß Verein, eingetragene Ge⸗ nosseuschaft“ Folgendes eingetragen worden:

Der Vorsteher C. Koerner hat sein Amt nieder— gelegt. In der Generalversammlung vom 10. No⸗ vember 1883 ist an seiner Stelle der Lederwaaren⸗ fabrikant Gustav Wolf zum Vorsteher und für diesen, der. Webermeister A. Lucas zum Vertreter auf die Zeit bis Ende Dezember 1885 gewählt.

Berlin, den 4. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht II., Abtheilung VIII.

3015 Kentheim. Auf Fol. 182 des hiesigen ol l registers ist heute zu der Firma: „Wilh. Edel K Co.“ eingetragen .

Col. 4. . Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und liquidirt.

Col. 8. Johann Heinrich Maschmeyer und Georg Edel, Beide in Schüttorf. Masch⸗ meyer allein zeichnet die Firma in Liquidation.

Col. 9. Die Firma ist als solche erloschen und

wird nur noch als Liquidationsfirma ge⸗ zeichnet. Bentheim, den 13. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Hacke. KEonn. Bekanntmachung. Auf Anmeldung ist heute an, a. die unter Nr. 1117 des Handels⸗Firmen⸗ registers eingetragene Firma: K 7. Latz in Derenm, Inhaber Franz Latz, Fabrikant in Dercum,

30a

. die unter Nr. 228 des Prokurenregisters ein⸗ getragene, dem Constantin Esser, Kaufmann in Göln, für die obige Firma ertheilte Prokura gelöscht worden.

Bonn, den 15. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. III.

KErandenbnurs. Bekanntmachung. (653017) „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 833 die Firma „W. Loewenthal's Ww.“ als deren Inhaberin die verwittwete Kaufmann Wolf Loewen thal, Jette, geb. Sternberg, zu Brandenburg und als Ort der Niederlassung Pritzerbe eingetragen.

Brandenburg, den 12. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

Brandenburg. Bekanntmachung. 3018] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 226 eingetragene Firma W. Loewenthal ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. Brandenburg, den 12. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

KRBrandenburz. Bekanntmachung. 3016) Folgende Eintragungen sind heute bewirkt worden: A. in das Firmenregister unter Nr. 776:

Firma „W. Loewenthal“.

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Julius Loewenthal und Lesser Loewenthal zu Brandenburg a. H. über⸗ gegangen. Die Firma ist nach Nr. 221 des Gesell⸗ schaftsregisters übertragen.

B. in das Gesellschaftsregister unter Nr. 221 die Firma: „W. Loewenthal“,

als Sitz der Gesellschaft: ‚Brandenburg a. H.“

Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Julius Loewenthal, 2) der Kaufmann Lesser Loewenthal, . Beide zu Brandenburg.

Die Gesellschaft hat am J. gonnen.

Brandenburg, den 13. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. 3019

KEroisach. Nr. 14445. Firmenregister

wurde heute eingetragen:

a. Unter O.-3. 151. Die Firma „C. Späth in Breisach.“ Inhaber derselben ist Lithograyh Carl Späth von da, verehelicht mit Justine, geb. Risacher, von Sulz. Nach Ehevertrag vom 4. August 1852 wirft jeder Ehetheil 10 Fl. in die Gütergemein⸗ schaft ein, während alles Übrige, liegende und fah⸗ rende, aktive und passive, jetzige und künftige Ver⸗ mögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen und nach L.⸗R. S. 1500 1504 beurtheilt werden soll.

b. Zu O.⸗8. 12. Firma Maxoanser in Brei⸗ sach. Inhaber derselben ist Emil Hanser von da: Ehevertrag des Inhabers der Firma, Emil Hanser von Breisach mit Gertrude, geb. Gut, von Ober⸗ bergen vom 23. Dezember 1883, nach welchem jeder Ehetheil von dem gegenwärtigen Beibringen die Summe von 50 M in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige, gegenwärtige und zukünftige Fahrniß⸗ und Kapitalvermögen von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen und für verliegenschaftet erklärt ist. Breisach, den 4. Januar 1884. Gr. Bad. Amts⸗ gericht. Ganter.

Ins

(3020 Ereisach. Nr. 14748/15045. Ins Firmen⸗ register wurde heute eingetragen:

Unter O. 3. 149. Die Firma „F. A. Faber in Gündlingen“. Inhaber derselben ist der Handels⸗ mann und Wirth Franz Anton Faber von da, ver⸗ ehelicht mit Theresia Karolina, geb. Geiger, von St. Georgen. Nach Chevertrag vom 21. November 1868 wirft jeder EChetheil die Summe von 50 Fl. in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, gegenwär tige und zukünftige, bewegliche und unbewegliche Ver- mögen sammt den Schulden von der Gemeinschaft ,

nter O. Z. 150. Die Firma „A. Steyert in Gottenheim“. Inhaber derselben ist *r Andreas Steyert daselbst, verehelicht mit Wilhel⸗ mine, geb. Grether, von Sulzburg. Nach Ehever⸗ trag vom 15. August 1873 wirft jeder Ehetheil 109 Fl. in die eheliche Gütergemeinschaft ein, während alles übrige, bewegliche und unbewegliche, in, und künftige, vermöge unentgeltlichen Rechtstitels anerfallende Vermögen der Eheleute von der Güterge neinschaft ausgeschlossen wird. Breisach, 3 ö Januar 1884. Gr. Bad. Amtsgericht.

an ter.

Charlottembur g. Bekanntmachung. I3021] In unser Genossenschaftsregister ist bei der sud Nr. 1 eingetragenen , in Firma: „Charlottenburger Vorschußverein“ in Colonne 4. Rachstehendes eingetragen worden: Durch die Beschlüsse der Generalversammlun— gen vom 20. und 28. Dezember 1883 sind an

ö = * e /// //

Dezember 1883 be⸗

Stelle des bisherigen Vorstebers der Rentier Wilhelm Friedrich und des bisherigen Kontro— leurs, des Agenten Friedrich Teichert, welche diese Aemter niedergelegt haben, sowie an Stelle des aus dem Varstande ausgeschiedenen Amts= maurermeisters Ernst Gerhardt folgende Mit- glieder, aus denen nunmehr der Vorstand be⸗ steht, gewählt worden: 1) der Agent Friedrich Teichert zum Vorsteher, 2) der Rentier Wilhelm Friedrich zum Ren⸗ danten. 3) der Kaufmann Otto Henze zum Kontroleur, . sämmtlich von hier. Eingetragen zufolge Verfügung 12. 2. Januar 1884. Charlottenburg, den 12. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

Danxzis. Bekanntmachung. 3022] „In unser Prokurenregister ist heute sub Nr. 664 die Kollektivprokura der Kaufleute Richard August Piepkorn und Felix Josef Philipp Gronau hier für die hiesige Firma Otto Piepkorn (Nr. 1124 des Firmenregisters) mit dem Bemerken eingetragen, daß beide Prokuristen nur gemeinschaftlich die Firma zeichnen dürfen. Danzig, den 15. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. X.

Demmin. t 302 mu. Bekanntmachung. Lord In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 4. Januar 1884 am 5. ejd. unter Nr. 303 die Firma: Alex. Flos in Treptow a. / T. und als deren Inhaber der Maschinenfabrikant Alex. Flos daselbst eingetragen worden. Demm in, den 5. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Rhades.

vom am

. 13023

Delitzsch. Die in unserm Firmenregister unter Nr. 172 eingetragene Firma: . L. Magk in Salzfurth“ ist heute gelöscht worden.

Delitzsch, den 15. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

Handelsregister

Dortmund. 3047

des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.

Im Register, betreffend die Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft, ist heute unter Nr. 45 folgende Eintragung bewirkt:

Der Kaufmann Adalbert Polscher zu Dort⸗ mund hat für seine mit Fraulein Paula Wiet⸗ haus zu Hannover einzugehende Ehe durch Akt vom 28. November 18853 die Gütergemeinschaft ausgeschlossen.

Dortmnnd, den 15. Januar 1884.

30481 Eisenach. Laut Gerichtsbeschluß vom heutigen Tage ist Fol. 16 des Handelsregisters des vormaligen Großherzogl. S. Justizamts Creuzburg als interimisti⸗ scher Direktor des dortigen Spar⸗ und Vorschuß⸗ vereins, eingetr. Gengs,. Herr Kirchner Friedr. Wilhelm Bez und als interimistischer Schriftführer dieses Vereins Herr Cantor Friedrich Meyer in Creuzburg eingetragen worden.

Eisenach, den 9. Januar 1884. Großherzoglich S. Amtsgericht, IV. A. May.

Elberteld. Bekanntmachung. 30491

In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen:

1) bei Nr. 1669 des Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst sich die Handelsgesellschaft in Firma:

Wm. Morgenroth in Elberfeld eingetragen befindet:

Der Färberei⸗Inhaber Heinrich Wilhelm Morgenroth hier ist am 3. Januar 1884 ge— storben.

Seit diesem Tage ist das Handelsgeschäft gemäß notariellen Gesellschaftsvertrages vom 13. August 1878 auf den Gesellschafter, Fär⸗ berei⸗Inhaber Gustav Eduard Morgenroth hier, mit dem Firmenrechte und allen Aktiven und Passiven übergegangen;

2) unter Nr 3282 des Firmenregisters die Firma:

Wm. Morgenroth mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren alleiniger Inhaber der al 1 genannte Färberei⸗ Inhaber Gustav Eduard Morgenroth hier;

3) bei Nr. 181 und Nr. 824 des Prokurenregisters. unter welchen die Einzel⸗Prokuren der vorgenannten Firma an den Wilhelm Morgenroth jun. hier und den Gustav. Morgenroth hier eingetragen find:

Die Prokura ist erloschen.

Elberfeld, den 16. Januar 13884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

130257

Engen. Nr. 615. Unter O. Z. 86 des diesseitigen irmenregistres wurde heute eingetragen die Firma Ferdinand Müller in Engen. Inhaber ist Kauf⸗ mann und Straßenwart Ferdinand Müller von hier. Dessen Ehevertrag mit Theresia, geb. Hamburger. von hier, d. 4. 17. März 1873, bestimmt in Art. 1, daß jedes der Brautleute von seinem fahrenden Ver- mögen nut den Betrag von fünf Gulden zur Ge⸗ meinschaft einwirft, während alles weitere, jetzt be⸗

sitzende und künftig durch Erbschaft oder Schenkung