1884 / 16 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

erwerbende, aktive wie passive Vermögen beider Theile von der Gemeinschaft ausgeschlossen ist. L. R. S. 1500 - 1594. Engen, den 14. Januar 1884. Großh. Bad. Amtsgericht. Kiefer. Frankfurt a. M. Beröffentlichungen [3050 aus dem hiestgen Handelsregister.

5771. Auf Grund des durch notariellen Akt vom 7. Januar 1884 ergänzten Gesellschaftsvertrags vom 3. Dezember 1883 ist eine Aktiengesellschaft unter der Firma „Rödelheimer Ringofen - Ziegelei Netien · esellschaft le ru Riot Thimm, i d ihren Sitz am genannten Orte hat, gegründet. Zweck der Gesellschaft ist, Ziegelsteine und andere Fabrikate aus Lehm oder Thon, in offenen oder geschlossenen Ringöfen, auf eigenem oder angepachtetem Grund und Boden herzustellen, alle hierzu erforderlichen Anlagen zu errichten und mit ihren Fabrikaten Handel zu treiben. Die Dauer dieser Gesellschaft ist unbeschränkt. Das Grundkapital ist auf 240 000 M bestimmt, zerlegt in 480 Aktien, jede zu So) S6 Die zur Ausgabe gelangten Aktien en vollbezahlt. Diese Einzahlung ist dadurch geschehen, Daß sämmtliche Gesellschafter der bisherigen Rödel⸗ heimer Ringofen⸗Ziegelei Commanditgesellschaft Messerschmidt u. Co. in Rödelheim das Vermögen dieser Gesellschaft in die neugebildete Aktiengesellschaft eingeworfen haben. Die Aktien lauten auf bestimmte Namen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen: in der Frankfurter Zeitung und der Rheinisch⸗Westfälischen Zeitung und zwar unter der Unterschrift Rödelheimer Ringofen⸗ Ziegelei Actiengesellschaft in Rödelheim und mit der Unterzeichnung: ‚Der Vorstand“.

Der Aufsichtsrath beschließt über den Wechsel der Gesellschaftsblätter, hat jedoch solchen durch die bis dahin benutzten Gesellschaftsblätter bekannt zu machen. Der Gesellschaftsvorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, je nach dem Ermessen des Aufsichtsraths. Die Mitglieder des Vorstandes wer— den von dem Aufsichtsrath zu notariellem Protokolle erwählt. Eine Ausfertigung dieses Protokolles bildet ihre Legitimation. Der Aufsichtsrath kann zeitweilig eines seiner Mitglieder zur Vertretung der Mit— zeichnung in den Vorstand delegiren. Für die Dauer seiner Delegirung ruht seine Funktion als Aufsichts⸗ rathsmitglied. Am 3. Dezember 1883 hat der Auf—

chtsrath zum Vorstand den Kaufmann Joseph

'ankel ernannt. Derselbe zeichnet für die Gesell⸗ schaft, indem er zu der Firma seinen Namen hinzu⸗ fügt. Die Beamten der Gesellschaft legitimiren sich durch ihre schriftliche vom Vorstande ausgestellte Be⸗ stallung.

5772. Die „Rödelheimer Ringofen Ziegelei Commanditgesellschaft W. Messerschmidt & Co.“ ist durch Einwerfen ihres gesammten Ver— mögens in die neu errichtete Aktiengesellschaft unter der Firma. Rödelheimer Ringofen ⸗Ziegelei Actien⸗ gesellschaft in Rödelheim aufgelöst und dadurch die erstgenannte Firma erloschen.

Frankfurt a. M., 15. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Gera. Bekanntmachung. 2873 Auf dem die Firma Franz Sander in Gera betreffenden Folium 333 unseres Handelsregisters ist heute der Kaufmann Christian Hermann Piehler in Gera als Mitinhaber der Firma eingetragen worden. Gera, den 16. Januar 1884. Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Richter. Mam burg. Eintragungen in das Handelsregister. 1884, Januar 12.

Paul Mendelssohn⸗Bartholdy. Robert Georg Alexander Mendelssohn ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt das⸗ . in Gemeinschaft mit den bisherigen Theil⸗

abern Franz Paul Alexander Mendelssohn und Ernst Moses Felix Mendelssohn⸗Bartholdy unter unveränderter Firma fort.

F. Hollstein Wwe. Nach dem am 2. September 1883 erfolgten Ableben von Nicolaus Hermann Friedrich Hollstein wird das Geschäft von dem bisherigen Theilhaber Franz Jacob Rudolph Holl⸗ stein, als nunmehrigem alleinigen Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Wernecke & Dittmer. Nach dem am 29. Juni 1883 erfolgten Ableben von Johann Wilhelm Wernecke wird das Geschäft von dessen Wittwe Henriette Wilhelmine Elisabeth Wernecke, geb. Meyer, in Gemeinschaft mit dem bisherigen Theil⸗ haber. Johann Friedrich Adolph Dittmer unter unveränderter Firma fortgesetzt.

C. G. Helling C Co. Diese Firma hat an Claus Johann Ludolph Struwe und an Jacob Friedrich Renner Prokura ertheilt.

Amandus Kahl. Diese Firma hat an Christian Arnoldus Emil Volkersen Prokura ertheilt.

B. Cohl. Diese Firma hat an Debora Cohl, geb. Arenson, Prokura ertheilt.

S. Heilbut. Diese Firma hat an Isidor Simon Heilbut Prokura ertheilt.

ö Januar 14.

Gustaf Schönfeld Co. Inhaber Gustaf Sa— lomon Schönfeld und Ernst Wolfers.

J. H. Schulz. Das unter dieser Firma bisher von Johann Heinrich Schulz geführte Geschäft ist von Johann Hinrich Cordes übernommen worden und wird von demselben als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Hermann Klein. Inhaber Hermann August Klein.

F. L. Hoffmann. Inhaber i Leopold Hoff⸗ mann.

Jagdmann & Koschinski. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Friedrich Wilhelm Johann Jagdmann und. Adalbert Gustav Ko⸗ schinski waren, ist aufgelöst und wird die Firma in Liquidation von Adalbert Gustav Koschingki allein gezeichnet. .

Th. Max. Saenger. Diese Firma, deren Inhaber Friedrich Wilhelm Theodor Maximilian Saenger war, ist aufgehoben.

J. SH. C. Karstadt. Diese Firma hat an Sophie Clisabeth Dora Schlütter Prokura ertheilt.

Januar 15.

Ludwig Scheffer. Inhaber Friedrich Carl Ludwig Adolph Scheffer.

Dellevie & Bühmann. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Wilhelm Dellevie

3051

und Wilhelm Christian Ernst Rühmann waren ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Wilhelm Dellevie. Inhaber Wilbeim Dellevie.

W. Bühmann. Inhaber Wilhelm Christian Ernst Bühmann. .

Heinr. Bättger C Co. Inhaber Heinrich Diede⸗ rich August Bättger und Johann Friedrich Wil⸗ belm Schuldt. J

Kessal & Möllendorff. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Joachim Leonhard Kessal und Heinrich Anton Louis Möllendorff waren, ist aufgelöst und wird die Firma in Liquidation von jedem der genannten Theilhaber gezeichnet. ; .

Leonh. Kessal. Inhaber Joachim Leonhard Kessal.

L. Möllendorff. Inhaber Heinrich Anton Louis Möllendorff. 2 .

S. C. Bielefeldt Nflg. Christian Johann Heinrich Brauer ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Inhaber Johann Julius Ferdinand Grube unter unveränderter Firma fort. .

Valk K Lion. Zweigniederlassung der gleichnami⸗ gen Firma in Lübeck. Inhaber Simon Moses Valk und Adolph Lion. .

Martin Dessaner K Co. Martin Dessauer ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber August Dessauer als nunmehrigem alleinigen Inhaber unter unveränderter Firma sortgesetzt. :

Theo. Saling & Co. Inhaber Theodor Saling und Jenny Saling, Letztere in Berlin. Zur Ver⸗ tretung und Zeichnung der Firma ist nur Theodor Saling berechtigt.

Aktien Gesellschaft Marienthaler Bierhalle. An Stelle des ausgeschiedenen Julius Johannes Edmund Epring ist Johannes Schwarting zum Mitgliede der den Vorstand der Gesellschaft bil⸗ denden Direktion erwählt worden. ;

Deutscher Rhederei⸗Verein in Hamburg. Diese Gesellschaft hat an Gustav Hermann Meyer der— gestalt Prokura ertheilt, daß derselbe gemäß §. 6 der Statuten in Gemeinschaft mit einem Mit— gliede des Vorstandes zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft berechtigt ist.

Hamburg. Das Landgericht.

3161 Heidelberg. Nr. 1810. Sub O. 3. 738 des Firmenregisters wurde eingetragen:

Die Firma „Philipp Mahler senior“ mit Sitz in Rohrbach. Inhaber der Firma ist Bürstenfabrikant Philipp Mahler senior in Rohr⸗ bach. Derselbe ist verehelicht mit Luise Rieg von Odenheim ohne Ehevertrag.

Heidelberg, am 15. Januar 1884.

Großherzogliches Amtsgericht. Büchner.

3026 Helmstedt. In dem Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute Fol. 30 bei der dort eingetragenen Firma „Consumverein zu ,, vermerkt, daß zufolge Beschlusses der eneralversammlung vom 4. d. M. der bisherige Direktor, Bergmeister a. D. Carl Johann August Heinrich Abel Ribbentrop hieselbst als Controleur und laut Beschlusses der Generalversammlung vom 28. v. M. der bisherige Controleur, Partikulier Theodor Helmke hieselbst zum Direktor gewählt ist. Helmstedt, den 12. Januar 1884. Herzogl. k 6 Amtsgericht. ruse.

3027 Hirschberg. In unser Prokurenregister ist heut unter Nr. 81 der Kaufmann Georg Alfred Ding⸗ linger zu Hirschberg i. Schl. als Prokurist der in Berlin mit Zweigniederlassung zu Hirschberg i. Schl. unter Nr. 760 des diesseitigen Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft A. F. Dinglinger eingetragen worden. Hirschberg, den 14. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. IV. (3028 Hsirschberg. In unser Genossenschaftsregister ist heut bei dem unter Nr. 5 eingetragenen Credit⸗ und Sparverein zu Warmbrunn eingetragene Genossenschaft in Colonne 4 folgende Eintragung bewirkt worden: Der praktische Arzt Dr. Luchs ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und der Hotelpächter Arthur Koenig in Warmbrunn als interimistischer Di⸗ rektor gewählt. Hirschberg, den 15. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. IV.

Königsberg. Handelsregister. 3030)

Das am hiesigen Orte unter der Firma:

„Franz Mühter“ betriebene Handelsgeschäft ist nach dem Tode des Inhabers Franz Mühter auf dessen Wittwe Auguste Mühter, geb. Muenner, zu Königsberg übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma für eigene Rechnung fortführt.

Deshalb ist die gedachte Firma in unserm Firmen⸗ register unter Nr. 306 gelöscht und unter Nr. 2783 am 11. Januar 1884 neu eingetragen.

Königsberg, den 12. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg. Handelsregister. 3029 Für das am hiesigen Orte unter der Firma: „Franz Mühter“

von der Frau Auguste Mühter, geb. Muenner, be⸗ triebene Handelsgeschäft ist dem Herrn Friedrich Adalbert Louis Mühter zu Königsberg Prokura er— theilt. Dieses ist sub Nr. 787 unseres Prokuren—⸗ registers am 11. Januar 1884 eingetragen. Königsberg, den 12. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. XII.

Labinan. Bekanntmachung. 3031 In das Register des unterzeichneten Gerichts für

Eintragung der Autzschließung oder Aufhebung der

ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 22 zufolge

Verfügung vom heutigen Tage eingetragen:

Daß der Kaufmann Lonis Simon zu Labiau

für seine Ehe mit Johanne, geb. Landau, durch

gerichtlichen Vertrng vom 12. November 1883

die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Labian, den 12. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. 3154 Lübecks. Zufolge Verfügung vom 11. Januar 1884 ist auf Blatt 380 des Handelsregisters ein⸗ getragen bei der Firma: Kniep & Bartels: Der Gesellschafter Johann Carl Heinrich Kniep ist ausgetreten. Der Kaufmann Friedrich Julius Philipp Meyer ist als Gesellschafter eingetreten. Lübeck, den 12. Januar 1884. Das Amtsgericht, Abth. IV.

Funk, Dr. H. Köpcke.

13125 Lübecks. Zufolge Verfügung vom 12. Januar 1884 ist in das Handelsregister eingetragen: auf Blatt 633 bei der Firma: L. S. Löwenthal: Der Kaufmann Richard Löwenthal ist als Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit dem 12. Ja⸗ nuar 1884; auf Blatt 782 bei der Firma: Carl Dohm: Die Firma ist erloschen; auf Blatt 497 bei der Firma: Jacob Gätjens: Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 14. Januar 1884. Das Amtsgericht, Abth. IV.

Fun k, Dr. H. Köpke.

[31531 Lübeck. Zufolge Verfügung vom 14. Januar 1884 ist in das Handelsregister eingetragen auf Blatt 1095: Die Firma: Heinrich Techow. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Johann Heinrich Wilhelm Techow, Kaufmann zu Lübeck. Auf Blatt 1086 bei der Firma: Th. Bohnsack: Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 15. Januar 1884. Das Amtsgericht, Abth. IV. Fun k, Dr.

H. Köpcke.

3038 Stettin. In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 479 bei der Firma „Louis Hirsch“ zu Stettin vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Bernhard Lewy und Phöbus Mannheimer zu Stettin über gegangen. ;

Demnächst ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 883 die Handelsgesellschaft in Firma „Louis Hirsch“ zu Stettin und sind als Ge— sellschafter Bernhard Lewy und der Kaufmann Phö— bus Mannheimer zu Stettin eingetragen.

Die Gesellschaft hat am 12. Januar 1884 be⸗ gonnen.

Stettin, den 15. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

13039 Stettim. In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 2030 bei der Firma „FJ. Potolowsky“ zu Stettin vermerkt worden: Der Kaufmann Leopold Potolowsky ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Fischel Poto⸗ lowsky als Handelsgesellschafter eingetreten. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. S884 die Handelsgesellschaft in Firma „F. Potolowsky“ zu Stettin und sind als Gesell— schafter der Kaufmann Fischel Potolowsky und der Kaufmann Leopold Potolowsky, Beide zu Stettin, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 12. Januar 1884 be⸗ gonnen. Stettin, den 15. Januar 1884.

13037 Stettin. Der Kaufmann Paul Zemke zu Stettin hat für seine Ehe mit Marie, geb. Meyer, durch Vertrag vom 27. Dezember 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 757 heute eingetragen.

Stettin, den 15. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. Stuttgart. I. Einzelfirmen. 12934

K. A. G. Stuttgart Stadt. A. Oetinger Buchhandlung in Skuttgart, Inhaber dieser Firma ist nunmehr die offene Handelẽgesellschaft gleichen Namens, (I. 84. Louis Keßler, Herren⸗ artikelgeschäft und Hemdenfabrikation in Stuttgart. Inhaber dieser Firma ist nunmehr die offene Han— delsgesellschaft gleichen Namens. (9. /1. 84.)

Ullrich, Buchhandlung und Antiquariat in Stuttgart. Inhaber dieser Firma ist nunmehr die offene Handelsgesellschaft gleichen Namens. (9. 1. 84.) C. u. E. Fein, Telegraphenbau⸗Anstalt, mechanische und optische Werkstätte in Stuttgart. Inhaber dieser Firma ist nunmehr die offene Handelsgesellschaft gleichen Namens. (9/1. 845 gl. Lind in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. C.. 84) Heinrich Hecht in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (9/1. 84) Levy u. Co. in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (9.1. 84.)

r. Neidhardt, vormals C. W. Hoffmann in

tuttgart. Die Firma ist erloschen. (9.1. 84.) Eduard Lang in Stuttgart. Die Firma ist er⸗ loschen. (9.1. 84) Heinrich Combe in Stutt- gart. Die Firma ist erloschen. (9.1. 84) Carl Distler in Stuttgart. Diese Firma ist erloschen. (98. 1. 84) Carl Hammer, Buchdruckerei in Stuttgart. Inhaber dieser Firma ist nun mehr die offene Handelsgesellschaft gleichen Namens. (/ J. 34) Zeier u. Loss in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (9./1. 84.) Stuttgarter Ultramarinwerk, Inhaber Heinrich Breuning in Stuttgart. Herr Heinrich Breuning. (9./ . 34) Württemb. Handindustrie L. Hoffmann in Stuttgart. Herr Lorenz Hoff⸗ mann. (9/1. 84.) 66 Broda. Herr Max Broda. (9 /I. 84) Beisbarth u. Wälffel

in Stuttgart. Herr Wilhelm Forlagne. (9/1. 84.) Julius Landaner in Stustgart. Herr Julius Landauer. Prokurist: Herr Hermann Landauer. (9.1. 84) Wilhelm Aug. Meier in Stuttgart. Herr Wilhelm August Meier. (9.1. 84) A. Schuhmann in Stuttgart. Herr Anton Schuhmann. Prokuristin: Die Ehefrau des In⸗ habers der Firma Lina Schuhmann, geb. Schweizer. (9/1. 843) Max stahn in Stutt⸗ gart. Herr Max Kahn. Prokurist: Herr Ferdinand Haas. (9 I. 84) E. Häuselmann's Verlag, vormals Carl Distler in Stuttgart. Herr Emil Hänselmann. (9./ J. 84) C. Leins n. Co., Rouleguxladen· und Zinkernamenturenfabrikation in Stuttgart. Dem Herrn Emil Leins wurde Prokura ertheilt. . n Max Seeger in Stuttgart. Dem Herrn Stefan Hagmann wurde Prokura ertheilt. (9. /J. 84.) G. Kirchner in Stuttgart. Dem Herrn Otto Emmert wurde Prokura ertheilt. (9. / 1. 84). Christian Schiele in Stuttgart. Ueber das Ver⸗ mögen des Inhabers dieser Firma ist am 2. Januar 1884, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. (9. 1. 84) Mohr u. Großmann in Stuttgart. Am 13. Dezember 1883, Nachmittags 3 Uhr, ist über das Vermögen des Inhabers das Konkursverfahren eröffnet worden. (9. 1. 84.)

K. A. G. Gmünd. Aung. Käser. Gmünd. Herr August Käser, Kaufmann in Gmünd, Gold⸗ und Silberwaarengeschäft. Prokuristin: Frau Josephine, geb. Raible, Ehegattin des Herrn Aug. Käser. (4. / J. 84.)

K. A. G. Heilbronn. R. Welker, Woll kämmerei und Wollgarnhandlung zu Heilbronn. Auf Ableben des Robert Welker, Kaufmanns, dessen Wittwe Emilie, geb. Bemmerer. (9.1. 84.) A. Nennich, Kommissionsgeschäft in Landesprodukten, Getreide, Malz und Mehl zu Heilbronn. Erloschen. (9.1. 84) Carl Koch. Weißwaarengeschäft zu Heil⸗ bronn. Seit 1. Januar 1884: Karl Kuhn, Kauf⸗ mann hier. (9. /1. 84.)

K. A. G. Neuenbürg. Fr. Rath, Tuchwaaren⸗ fabrikation, verbunden mit einem Tuch⸗ und Buckskin⸗ waarenhandel; Wildbad. Georg Geiger, Kaufmann in Wildbad. Die Firma ist erloschen. (8/1. 84.) Georg Geiger, Tuchwaarenfabrikation, verbunden mit einem Tuch und Buckskinwaarenhandel; Wild⸗ bad. Georg Geiger, Kaufmann in Wildbad.

(8.1. 84)

KR. A. G Reutlingen. Peter Schleicher Wittwe in Reutlingen; bisher Peter Schleicher. Magdalene, geb. Eisenlohr, Wittwe des Johann Peter Schleicher, Corsettfabrikanten. (7.1. 84.) Gebrüder Gminder, Reutlingen. Wilhelm Gmin⸗ der. Gelöscht in Folge Abzugs. (8. /1. 84.) G. C. Gminder, Reutlingen, Georg Conrad Gminder. In Folge seines Todes gelöscht. (12/1. 84) Johaunes Rall, Michels in Eningen. Joh. Rall, Michels, Handelsmann. In Folge Geschäftsaufgabe gelöscht. (12 /I. 84) Johann Baptist Freudig⸗ mann in Großengstingen. FJohann Baptist Freudig⸗ mann, Zeugschmied. Handel mit altem Eisen. (12. / J. 84.)

R. A. G. Spaichingen. J. Benne z. Adler: Dürbheim. Wilhelmine Benne, Wittwe des ver⸗ storbenen J. Benne in Dürbheim. Das Geschäft ist in Folge Erbgangs auf die nunmehrige Wittwe übergegangen, welche dasselbe in der seitherigen Weise und unter der alten Firma weiter betreibt. (10/1. 84)

K. A. G. Vaihingen. A. Marquardt; Enz⸗ weihingen. Franz Gaupy. Die Firma ist erloschen. (14.1. 84.) Franz Ganupp, gemischtes Waaren geschäft; Enzweihingen. Kaufmann Franz Gaupp. (14. / 1. 84.)

K. A. G. Spaichingen. Auf Grund Gerichts⸗ beschlusses vom 10. Januar 1884 sind an diesem Tage in dem Handelsregister für Einzelfirmen fol gende Firmen gelöscht worden: I) die Firma Ignaz Deiß von Wehingen wegen Todes des Inhabers, 2) die Firma Josef Denkinger von Wehingen des⸗ gleichen, 3) die Firma Andreas Götz in Fritt⸗ lingen desgleichen, ) die Firma Friedrich Honer in Spaichingen in Folge Aufgabe des Geschäfts, 5) die Firma Nikolaus Burrn in Frittlingen des⸗ gleichen, 6) die Firma Johann Butsch in Spaichingen in Folge Uebergangs der Firma auf eine offene Handelsgesellschaft. (11. 1. 84.)

IH. Gesellschafts firmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A. G. Stuttgart Stadt. Der Beobachter, Aktiengesellschaft zu Herausgabe einer politischen Zeitung in Stuttgart. Die Liquidation ist beendigt und die Firma nunmehr erloschen. (9/1 84) Kahn u. Schuhmann in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (9.1. 84.) Kast u. Ehinger in Cannstatt, Zweigniederlassung in Stuttgart. Die Firma für die Zweigniederlassung in Stuttgart ist erloschen. (9.1. 84.) Kieser u. Supper in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. 9. /. 84) Broda u. Joseph in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (9.1. 84) Raff n. Kaufmann in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (9/1. 84.) Filiale Narr u. Ger⸗ lach in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (9.1. 84) Gebrüder Hönnige Nachfolger in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (9 71. 84) Beisbarth u. Wölffel in Stuttgart. Die Firma ist auf Herrn Wilhelm Fortagne übergegangen. (9.1. 84) Louis Keßler, Herrenartikelgeschäft und Hemdenfabrikation in Stuttgart. Offene Han— delsgesellschaft. bestehend seit Oktober 1883. Theil⸗ baber: Herr Carl Stähle, Kaufmann in Stuttgart, Frau Elise Keßler, geb. Müller, Louis Keßler, Kauf⸗ manns Wittwe daselbst. (9.71. 84) L. Joseph n. Cie. in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 24. Dezember 1883. Theilhaber: 65 Legard Joseph, Kaufmann in Stuttgart und

err Jakob Joseph, Kaufmann daselbst. Der Gesell⸗ schafter Jakob Joseph hat auf die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft verzichtet. Prokuristin: Frau Therese Joseph, geb. Bär. . 84). C. u. E. Fein, Telegraphenbauanstalt, mechanische und ophisch Werkstätte in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. November 1883. Theilhaber: Herr Wilhelm Emil Fein, Mechaniker in Stuttgart und Herr Otto Jasper, Kaufmann daselbst. (9/1 84) Weidlin u. Burger in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 28. Dezember 1883. Theilhaber: Herr Emil Burger, Kaufmann in Stuttgart und Herr Her mann Weidlin, Kaufmann daselbst. (9. 1. 84.) Gebrüder Bauer n. Co. in Hamburg. Zweig niederlassung in Stuttgart. Offene Handelsgesell⸗ schaft, begonnen vor dem Jahre 1836. Theilhaber:

Frau Henriette, geb. Philipp, Wittwe des Louis

toses Bauer, Herr Philipp Louis Bauer, Kauf⸗— mann und Herr Conrad Emil Gottlieb Roeper, Kauf mann, sämmtlich wohnhaft in Hamburg. Prokurist: Herr Friedrich Kieser und Julius Supper. (9. 1. 84.) Carl Hammer, Buchdruckerei in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 28. Dezem- ber 1883. Theilhaber: Herr Carl Hammer, Buch⸗ drucker in Stuttgart, und Herr Gustav Sigmund, Kaufmann daselbst. (9/1. 845 J. Ullrich, Buch⸗ handlung und Antiquariat in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 13. Juli 1880. Theilhaber: Herr Wilhelm Wullen, Buchhändler in Stuttgart, Herr DPermann Wullen, Buchhändler, z. Zeit Verwalter im deutschen Hospital zu Buenos Aires. Der Gesellschafter Hermann Wullen hat auf Zeichnung der Firma verzichtet. (9/1. 84) Engler u. Weber in Stuttgart. Offene Handels- gesellschaft. Beginn derselben am 29. Dezember 1873 Theilbhaber: Herr Georg Engler, Kaufmann in Stuttgart, Herr Carl Weber, Fabrikant in Eßlingen. Der Theilhaber Weber hat auf die Be⸗ fugniß zur Vertretung der Gesellschaft Verzicht ge— leistet. (6/1. 841 A. Oetinger, Buchhandlung in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Januar 1884. Theilhaber: Frau Bertha Detinger, geb. Pfälzer. Wittwe des Gustav Adolf Wilhelm Oetinger in Stuttgart, und Herr Wilhelm Kernen, Kaufmann und schweiz. Konsul daselbst. Prokurist: Herr Gustav Maurer. (9.1. 84) Narr n. Co, in Stuttgart. Offene Handels- gesellschaft, begonnen am 1. Januar 1884 Theilhaber: Herr Friedrich Narr und Herr Ernst Enchelmayer, Bankiers in Stuttgart CGI. 84) Zeier u. Leipprand in Stuttgart Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 2. Januar 1884 Theilhaber: Herr Anton Zeier, Kaufmann in Stuttgart und Herr Robert Leipprand, Kaufmann daselbst. (9/1. 84.) Haueisen n. Sohn in Stuttgart. Zweigniederlassung in Neuenbürg. Herr S. Schmidt, sen. Kommerzien⸗Rath, ist aus der Gesellschaft ausgetreten. (9.1. 84 Ph. J. Trayser u. Co. in Stuttgart. Der Theilhaber Herr August Casper ist aus der Gesellschaft aus— geschieden. (9.1. 84) Redaktion, Verlag und Buchdruckerei des Schwäb. Merkurs und der Schwäb. Kronik in Stuttgart. Als weiterer Theilhaber ist in die Gesellschaft eingetreten: Herr Dr. juris Carl Elben in Stuttgart. (9. 1. 84) S. Weil u. Co. in Stuttgart. Zweigniederl assung in Dechau. Herr Donat Weil ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden und Louis Weil in dieselbe ein— getreten. Die Prokura des Herrn Louis Weil ist erloschen, nachdem der Gesellschafter gestorben ist. (9./ l“, 84) Haueisen u. Sauer in Stuttgart. Zweigniederlassung in Böblingen. (9. 1. 84) Gebrüder Kröner in Stuttgart. Dem Herrn Carl Daiber wurde Prokura ertheilt. (9. 1. 84.) Wessinger u. Weyler in Stuttgart. Die Ge— sellschaft hat sich aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Als Liguidator ift bestellt der Gesell⸗ schafter: Herr Carl Weyler. ¶9./1. 84)

K. A. G. Eßlingen. Christian Weber, Eßlin—⸗ gen. Die Gesellschaft hat sich in Folge Aufgabe des Geschäfts am 1. Januar 1884 aufgelöst und wurde heute gelöscht. (8/1. 84.)

K. A. G. Göppingen. Schneider n. Weih⸗ müller, Klein Eislingen. ffene Gesellschaft seit 1. Januar 1884 zum Betrieb der Filztuchfabri⸗ kation. Theilhaber: August Weihmüller und Julius Schneider, Kaufleute in Klein⸗Eislingen, von denen jeder für sich die Gesellschaft vertritt. (4/1. 84.)

K. A. G. Heilbronn. G. A. Baumann, Oel⸗ produktion, Oelhandel, Handel mit Sämereien zu Peilbronn. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen. (9. 1. 84) Schilling u. Cie., Viehhandel zu Heilbronn. Erloschen. (9. 1. 84). In die Firma Gebr. Strauß hier, bisheriger In⸗ haber Faißt Strauß und Benjamin Strauß, ist der bisherige Prokurist Julius Strauß, sämmtliche bier, als weiterer offener Gesellschafter eingetreten. Das Geschäft wird nun als „‚Pohproduktengeschäft“ prä⸗ dieirt. Jeder der 3 Gesellschafter vertritt die Ge— sellschaft allein. (9 / 1. 84.)

K. A. G. Neuenbürg. Haneisen u. Sohn: Sitz der Gesellschaft in Stuttgart, Zweigniederlas⸗ sung in Neuenbürg. Der Theilhaber Ferdinand Schmid sen. ist aus der Firma ausgeschieden. Pro⸗ kurist: Theodor Trillbaas, Kaufmann in Neuenbürg. I I. 84.) Gebrüder Pfeiffer n. Comp. in Dobel. Die Theilhaber Jacob Fr. Hummel und Fr. Barth sind aus der Firma ausgeschieden und wird das Geschäft in der bisherigen Weise unter der Firma Gebrüder Pfeiffer von den verbleibenden Tilla Friedrich und Wilhelm Pfeiffer fort— geführt. (4. / J. 84.) .

K. A. G. Spaichingen. J. Butsch, Spaichin⸗ gen. Offene seit dem L Januar 1884 hestehende Dandelsgesellschaft zur Fabrikation von Cigarren. Die Mitglieder der Gesellschaft sind: J. Butsch, Cigarrenfabrikant in Spaichingen und Franz Josef Braun, Kaufmann in Hofen. Die Vertretung der Gesellschaft steht jedem der Gesellschafter gleichmäßig zu. Die Firma ist von dem seitherigen in dem Re⸗ gister für Einzelfirmen eingetragen gewesenen Einzel⸗ Kaufmann J. Butsch auf Grund Vereinbarung auf die nunmehrige offene Handelsgesellschaft unverän⸗ dert übergegangen. 10 / 1. 84.) .

III. Eingetragene Genossenschaften.

K. A. G. Stuttgart Stadt. Württem ber 8 Buchdruckerverein,. C. G. in Stuttgart.

ie Genossenschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist erloschen. (9 / 1. 84) Stuttgarter Genossen schafts Buchdruckerei, E. G. in Stuttgart. Die Genossenschaft hat sich aufgelösft, die Firma ist er⸗ loschen. (9.1. 84.)

K. A. G. Balingen. Gewerbebank Ebingen. In Folge der am 22. August 1883 vorgenommenen Neuwahl des Vorstands fungiren für die Zeit vom 1. Januar 1884 an als Direktor: Friedrich Wohn⸗ has, Kaufmann in Ebingen (bisheriger Direktor), als Kassier: J. Beck, Kaufmann, Sohn des Gerbers Beck beim Becher in Ebingen (an Stelle des zurückgetretenen Kassiers Johannes Beck neu gewählth, als Stellvertreter des Direktors: Kaufmann Christian Landenberger in Ebingen, als Stellvertreter des Kassiers: Kaufmann Gottlieb Schmid daselbst. (9. / 1. 84.)

Villingen. Handelsregistereinträge. [3054

Nr. 1620. Unter O. 3. 72 des diesseitigen Ge⸗ sellschaftsregisters wurde unterm Heutigen ein⸗ getragen:

Die offene Handelsgesellschaft Teigwaarenfabrik Hauschel CK Haas in Villingen.

; Gesesllschafter sind: 1) Dosef Anton Hauschel, ledig, Kaufmann von Scherzingen, O. A. Spaichingen. 2) a Haas, ledig, Kaufmann von Schram⸗ erg. Sitz der Gesellschaft ist Villingen. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Gesel⸗ schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Villingen, den 12. Januar 1884. Gr. Amtsgericht. Könige.

Wriegzem. Bekanntmachung. 13040

Die unter Nr. 21 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: * A. S. Krause zu Strausberg ist zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1883 an demselben Tage gelöscht worden.

Wriezen, den 31. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

Wriezem. Bekanntmachung. 3041]

Die unter Nr. 167 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: Louis Mannewitz zu Strausberg ist zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1883 an demselben Tage gelöscht worden.

Wriezen, den 2. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

zZüllichau. Bekanntmachung. 30121 . unser Firmenregister ist sab Nr. 365 die Firma Paul Richter in Züllichau und als Inhaber derselben der Kaufmann Paul Richter zu Züllichau zufolge Verfügung vom 13. d. M. heute eingetragen worden. Züllichau, den 14. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. J.

Muster⸗Register Nr. 12.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht)

2862 Stuttgart. In das Musterregister ist ,

Nr. 96. C. Ade, Cassenfabrikant und Fönigl. Hoflieferant in Stuttgart, 1 Comptoir⸗Cassen⸗ schrank, Gesch. Nr. 37, abgebildet und offen hinter⸗ legt, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, An⸗ meldung 13. Dezember 1883. Nachm. 6 Ühr.

Nr. 397. Otto Weisert, Schriftgießerei⸗ besitzer in Stuttgart, 2 Muster für die Buch⸗ druckerkunst und zwar: 1 umstochene Egyptienne in 5 Graden, Fabr. Nr. 746 - 590, 1 neue Initialen, Fabr.Nr. 54, in einer verschlossenen Enveloppe de⸗ ponirt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, An⸗ meldung 15. Dezember 1883, Vorm. 119 Uhr.

Nr. 398. Wagner & Starker in Stuttgart, Möbelfabrik, 1 Brief˖ und Exvpeditionsschrank, Fabr. Nr. 500, 1 Toilettenschrank, Fabr. Nr. 50 L a., L do., Fabr. Nr. 501 b. 1 Pult, Fabr.⸗Nr. 502, 1 Garderobe. Fabr. Nr. 503, 1 Büchergestell, Fabr.“ Nr. 504, 1 Tisch, Fabr. Nr. 505, 1 Bank, Fabr. Nr. 506, 1 Schreibtisch, Fabr.⸗Nr. 507, 1 Büffet, Fabr.⸗»Nr. 201, 1 Eimerschrank, Fabr.⸗Nr. 202. 1 Handtuch⸗ und Schlüsselhalter, Fabr. Nr. 203, 1 Ubrgehäuse, Fabr. Nr. 264. 1 Tisch, Fabr. Rr. 206, 1 Hängegestell für Teller, Tabr.-Nr. 29Y6, 1 Gläser⸗ gestell, Fabr. Nr. 207, 1 Spüllappenhalter, Fabr. Nr. 208, 1 Hackblock, Fabr. Nr. 209, zusammen 18 Stück in Abbildungen und in einem versiegelten Packet niedergelegt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 . Anmeldung 18. Dezember 1883, Nachm. 4 Uhr.

Nr. 399. E. O. Moser K Cie. in Stuttgart, 11 Muster zu Hausnummern aus Zucker, Fabr. ⸗Nr. 5660, 5602, 5604, 5609, 5622 / 23, 5628, 5644/45, 5655, 5702, abgebildet, in einer vers. Enveloppe deponirt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung 22. Dezember 1883, Vorm. 10 Ubr.

Nr. 409. Carl Rexer, Fabrikant von Eisen⸗ waaren in Stuttgart, 1 Muster für Waschklem⸗ men von gewalztem Draht und verzinkt, Gesch.“ Nr. 323, im Original offen hinterlegt, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung 3. Ja— nuar 1884, Nachm. 4 Uhr.

Nr. 401. Zweigart K Sawitzki in Stnttgart, 7 Stoffmuster für Stickereizwecke und zwar Gesch.“ Nr. 1000 Ela, 1001 Flora, 1007 Irma, 1003 Dora, 1004 Virginia, 1005 Valeska, 1096 Anita, in Ori⸗ ginal und in einer verschloßenen Enveloppe nieder— gelegt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, An—⸗ meldung 7. Januar 1884, Vorm. 11 Uhr.

Den 9. Januar 1884.

Königl. Amtsgericht Stuttgart, Stadt. Amtsrichter: Grundler.

Konkurse. zue! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Halbeisen Sohn zu Altkirch wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Altkirch, den 16. Januar 1884.

Kaiserliches Amtsgericht. gez. Bergstraesser. Zur Beglaubigung: Lang, Gerichtsschreiber.

26

lszn! Bekanntmachung. Betreff

Konkurs über das Vermögen des Klemens Böhm,

Inhabers eines Nähmaschinengeschäftes dahier.

Das Kgl. Amtsgericht Augsburg hat mit Ver— fügung vom 12. d. Mts. zur Abnahme der Schluß— rechnung des Konkursverwalters Termin auf

Samstag, den 26. Januar d. Is., Vorm. Sz Uhr, Saal Nr. L.

anberaumt.

Augsburg, den 14. Januar 1884. erichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: Wurm.

Konkurgverfahren.

2996

Der Konkurs über das Vermögen des Guts⸗ pächters C. Lüth zu Dolgemost ist am 63 ** in ss⸗ weiliger Verwalter Rentier W. Braun zu Bergen R.

nuar 1884, Nachmittags 4 Uhr, eröffnet.

Erste Gläubigerversammlung den 4. FJebruars 1884, r, 10 Uhr. Anmeldefrist für Konkursgläubiger bis zum 15. Februar 1884. All- gemeiner Prüfungstermin 28. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr. An igel t für Inhaber von Sachen oder Schulden der Konkursmasse bis zum 4. Februar 1884.

Bergen R., 15. Januar 1884.

. Drewes, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lee Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Friedrich Carl Cordes, Inhaber der Firma H. Cordes in Bremerhaven, ist am 16. Januar 1884, Nachmittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet.

Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. jur. Wolf hierselbst.

Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 1. März 1884 einschließlich.

Erste Gläubigerversammlung 13. Februar 1884, Vormittags 19 Uhr.

Prüfungstermin 19. März 1884, Vormittags 10 Uhr.

Bremerhaven, am 16. Januar 1884.

Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts. II. Trumpf.

136]! Konkursverfahren.

Des Konkursverfahren über das Vermögen des Kürschners Johann Nückel zu Bremervörde wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Bremervörde, den 12. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. gez Schultz. Veröffentlicht: Siem'er. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

*!) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kanfmanns Saling Levn, Inhabers der Firma Julius Jacobi Nach⸗ folger zu Bromberg ist am 16. Januar 1884, Vor⸗ mittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet.

r; Verwalter: Kaufmann Adolf Thiel zu Brom⸗ erg. mr Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. März

Anmeldefrist bis zum 1. März 1884.

Erste Gläubigerversammlung am S. Februar 1884, Vormittags g Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin am 18. März 1884, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes.

Bromberg, den 16. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.

Zur Beglaubigung: Sommer, Gerichtsschreiber.

321! Konkursverfahren.

Das Konkursverfabren über das Vermögen des Johannes Zeiß XI, zu Holzheim wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Butzbach, den 15. Januar 1884.

Großherzogl. hess. Amtsgericht Butzbach. Weyer. Steinacker.

2993

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Emilie Dettmer, geb. Jurich, zu Cüstrin ist zur Legung der Schlußrechnung Termin auf den 19. Februar 1384, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 9, bestimmt.

Cüstrin, den 16. Januar 1884.

Zinnemann, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2995

Ueber das Vermögen der Putzmacherin Anna Caroline Elisabetöz Rosenbruch hier (große Meißnerstraße 16) wird heute, am 16. Januar 1884, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rathsauktionator Canzler in Dresden, Land⸗ hausstraße 7, wird zum Konkursverwalter ernannt.

Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmelde⸗ frist bis zum 11. Februar 1884.

Erste Gläubigerversammlung, ingleichen allgemeiner Prüfungstermin: den 20. Februar 1884, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Dresden, am 16. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

29 320] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kürschners und Hut⸗ und Kürschnerwaarenhändlers August Mauer hof zu Eilenburg wird heute Nachmittag 3 Uhr das Konkursverfahren eröffnet.

Konkursverwalter: Kaufmann Julius Ritter zu Eilenburg.

Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 21. Fe⸗ bruar 1884.

Anmeldefrist bis 21. Februar 1884.

Erste Gläubigerversammlung 12. Februar cur., Vormittags 19 Uhr.

Prüfungstermin 28. Februar cur., Vormit⸗˖ tags 10 Uhr.

Eilenburg, den 17. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Liepe, Gerichtsschreiber.

3ns]! Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers und Wirths Peter Daniel Hussels in Elberfeld ist nach Abhaltung des Schlußtermins eingestellt worden. Elberfeld, den 17. Januar 1884. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V. Zimmer.

l) Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Elberfeld ist Mangels einer der Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechenden Konkursmasse eingestellt wor= den (86. 1965 R. S.) Elberfeld, den 17. Januar 1884. Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichte. Abtheilung Vw. Zimmer.

Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Lederhändlerseheleute Georg und Katharina Ilmberger in Erding wurde durch Beschluß des k. Amtsgerichts dahier vom Heutigen auf Grund rechtskräftig bestätigten Zwangs vergleichs aufgehoben. Erding, am 10. Januar 1884. Der Gerichtsschreiber des k. Amtsgerichts. Vogl, k. Sekretär.

3159 Konkurs berfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des

Adam Knöll V. von Laudenau, Kreis Bensheim, ist

zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters,

zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗

verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksich⸗

igenden Forderungen und zur Beschlußfassung der

Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens

stücke der Schlußtermin auf

Montag, den 3. März 1884, Vormittags 19 Uhr,

vor dem Großherzogl. Amtsgerichte hierselbst mit

dem Anfügen bestimmt, daß die Schlußrechnung nebst

Belegen auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht

offen liegt.

Fürth i. O., den 14. Januar 1884.

Lindenstruth, Gerichtsschreiber des Großh. Hessischen Amtsgerichts.

öss! Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Fürth hat am 16. Ja⸗ nuar 1884, Nachmittags 4 Uhr, beschlossen:

J. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hein⸗ rich Rosenthal, Inhabers der Firma Heinrich Rosenthal jr. in Fürth, wird das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

II. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Wittelshöfer in Fürth III. Offener Arrest, Anzeigefrist 31. Januar I. Is. IV. MJ 15. Februar w V. Gläubigerversammlung: Mittwoch, den 6. Februar l. Is. , . Nachmittags 3 Uhr, Prüfungstermin Mittmoch, den 27. Febrnar I. Is., Vormittags 9 Uhr, jedes Mal im Zimmer Nr. 18 des Amtsgerichts⸗ gebäudes dahier. Fürth, am 16. Januar 1884.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts:

Hellerich, geschäftsl. Kgl. Sekretär.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Philipp Behr in Geestendorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Geestemünde, den 17. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. J. Baemeister.

3065

Im Konkurse des Handelsmanns und Metzgers

Heyum Seelig von Büttelborn ist Termin zur

Prüfung der bis zum 13. Februar 1884 anzumel⸗

denden Forderungen und Beschlußfassung nach §8§. 102.

120 und 125 der Konkursordnung auf

Donnerstag, den 21. Februar 1884,

Vormittags 10 Uhr,

anberaumt.

Zum Konkursverwalter ist Geschäftsagent Anton Bauer von Groß⸗Gerau ernannt.

Groß Gerau, den 16. Januar 1884. Großherzoglich Hess. Amtsgericht Groß ⸗Gerau. (gez) Dr. Arnold.

Veröffentlicht in Gemäßheit des §. 103 der K⸗O.: Wen deberg, Hülfs⸗Gerichtsschreiber.

135] Konkursberfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der „Aktien⸗Gesellschaft für öffentliche Bäder in zamburg“ wird gemäß §. 791. K. O. ein Gläu⸗ igerausschuß bestellt, bestehend aus:

1) Rechtsanwalt Dr. O. Hübener, in Vollmacht ꝛc.,

2) Architekt Max Hardorff.

3 Steinkohlenhändler Carl Fr. Möller.

Amtsgericht Hamburg, den 18. Januar 1884.

Zur Beglaubigung: Hol te, Gerichtsschreiber.

3233! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den ruhenden Nach laß des verstorbenen Peter Anton Bergmann zu Großkrotzenburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf ehoben.

Hanau, den 12. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Fürstman i. V.

zii! Konkursverfahren.

Handelsmanns Karl Geöttlieb Baumann in Berthelsdorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Herrnhut, den 16. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Dr. Wauer. . Beglaubigt: Aktuar Fau st, Gerichtsschreiber.

lsäns! Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Oekonomen Diedrich Korveslühr zu Oberweisched bei Ergste ist durch Schlußvertheilung beendigt und daher auf gehoben.

Hohenlimburg, 17. Januar 18584.

Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Mertens, Gerichtsschreiber.

Restauratenrs Ludwig Albert Isakeit in

Das Konkursverfahren über das Vermögen des