1884 / 18 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

13469 In der Zwangerollslreckungssache manns Friedrich eren . in Berlin, Klägers, wider

die jetzige Ehefrau des Handelsmanns Hinze, Marie,

geborene Rebbe, in Bornstedt, Beklagte,

wegen Hypothekkapitals, Ilusen und Kesten, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 26. Februar 1884, Morgens 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden. Helmstedt, den 16. Januar 1884. Herzogliches Amtsgericht. Hassel. 3344 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Löotzen, vom J. Januar 1884 sind die Inhaber der nachstehend bezeichneten Hypotheken⸗ posten: r a. 15 Thlr 17 Sgr. auf Grund des Mandats des Kreisgerichts Lötzen vom 27. Juni 1863 in Abthl. III. Nr. 18 des Grundbuchs Masu⸗ chowken Nr. 183 für den Schlossermeister Martin Koempfer eingetragene Wechselforderung und Kosten; 9 Thlr. 14 Sgr. auf Grund des Zahlungs⸗ befehls des Königlichen Kreisgerichts Lötzen vom 3. Mai 1864 und der Requisition des Prozeßrichters vom 9. August 1864 in Abth. III. Nr. 21 des Grundbuchs Masuchowken Nr. 183 eingetragene Gebührenforderung des Rechts⸗ anwalts Hay mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Lötzen, den 11. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

IlzM*z] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 16. Januar 1884 ist die Prioritäts⸗Obligation der Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn vom 17. Juli 1872 Litt. B. Nr. 1263 Über fünfhundert Thaler gleich 1500 A für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 17. Januar 18384.

Schlüter,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.

Abtheilung 48. IJ3470 J

Auf den Antrag des Oekonomen Cduard Haase zu Schkeuditz hat das Königliche Amtsgericht zu Schkeuditz für Recht erkannt:

Das Schuld⸗ und Pfandverschreibungs⸗Dokument vom 28. April 1341 über die im Grundbuche von Schkeuditz Band II. Blatt 90 in Abthei⸗ lung II. Nr. 7 für den Oekonomen Karl August Franke in Schkeuditz eingetragene Post von 550 Thlr. nebst angehängter Cession vom 17. April 1857, wird für kraftlos erklärt. Schkeuditz, den 30. November 1883. Königliches Amtsgericht.

l3r6! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 15. Januar 1884 ist der Pfandschein Nr. 381 der städtischen Bank zu Breslau, ausgestellt für M. Praschkauer in Breslau über verschiedene Werthpapiere, welche als Unterpfand für demselben gewährte Darlehne im Betrage von 29 100 MM niedergelegt sind, für kraft los erklärt.

Breslau, den 16. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

sts! Belanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 16. Januar 1884 ist der 4 0 Schlesische Pfandbrief Litt. A. Serie III. Nr. 10066 über 300 AM für kraftlos erklärt.

Breslau, den 16. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

34741 Im Namen des Fönigs! Verkündet Breslau, den 11. Januar 1884. Kaernbach, Referendar, als Gerichtsschreiber.

In der von Oheimb'schen Aufgebotssache von Breslau XVII. F. 39083 erkennt das König liche Amtsgericht zu Breslau durch den Amts— gerichts Rath Hubrich auf Grund der mündlichen Verhandlung in der öffentlichen Sitzung vom 11. Ja⸗ nuar 1884 für Recht:

I. Die Aktie Nr. 1714 der Breslauer Aktien⸗ gesellschaft für Eisenbahn⸗Wagenbau über 100 (ein— hundert) Thaler wird für kraftlos erklärt.

gez. Hubrich.

134711 Im Namen des Königs!

Verkündet am 11. Januar 1884.

(gez.) Ref. Ei genbrodt, Gerichtsschreiber. In Sachen

des Aufgebots der Obligation vom 18. April 1859, ausgestellt von dem Joh. Heinrich Pfalzgraf zu Loshausen, dem Metzger Carl Hellwig zu Ziegenhain, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ziegenhain durch den Amtsrichter Winkler für Recht:

Die von dem Joh. Heinrich Pfalzgraf und dessen Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Knauf, zu Loshaufen zu Gunsten des Metzgers Carl Hellwig zu Ziegen⸗ bain über ein Darlehn von 300 Thalern ausgestellte Obligationsurkunde vom 18. April 1859 wird hier⸗ mit 9 kraftlos erklärt.

Die Kosten trägt der Antragsteller.

V. R. W. Ziegenhain, am 16. Januar 1884.

Kück, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lain Oeffentliche Zustellung.

Im Vollzuge Auftrags des Königl. Amtsgerichts Bruck, als Vorstreckungsgericht, werden von dem unterfertigten K. Notare, als ernannten Versteige⸗

des Privat⸗

die Ausreichung nur an den Pfandbriefs.Inh sonderer Quittung statt. t

wittwe Anna Hillermaier im Graßlfingermoose die mit Beschlag belegten Realitäten, nämlich: a. gelegen in der Stenergemeinde Geisel⸗ bullach: Pl. Nr. 616ha. das Wohnbaus Hs. Nr. 15 in Graßlfing mit Stall, Stadel und Hofraum zu

O03, 7 ha, Pl. Nr. 6164 b. Wiese uu. 1.91.6 . Pl. Nr. 611 Mooswiese mit Geböl; zu 131,5 PI. Nr. 612 Mooswiese mit Gehöl; zu 2.750 . b. gelegen in der Steuergemeinde Günding: Pl. Nr. 1674 Wiese zu . O, 91,7 ha,

Pl. Nr. 1675 Wiese zu 109,0

am: Freitag, den 15. Februar 1884, Nachmittags 2 Uhr, im Burghart'schen Wirthshause in Geiselbullach . . der öffentlichen Versteigerung unter⸗ tellt. Nachdem der Aufenthalt dez als Drittbesitzer be⸗ theiligten Bauernssohnes Jakob Kraus von Walkerts— bofen, Gerichts Dachau, bisher nicht ermittelt wer den konnte, wird demselben zur Wahrung seiner Rechte gemäß Art. 18 der Subh. Ordn. und §. 187 der R. C. P. O. von den bestehenden Verhältnissen hiemit Kenntniß gegeben. Bruck, den 1I7. Januar 1884. E. Friederich, Notar.

3363 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Zens vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Caroline, geb. Eisendrath, zu Elberfeld, Ehefrau des Kauf⸗ manns Walter Hehner daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage⸗ behändigung für aufgelöst zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 31. März er,, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der . Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(3380 Bekanntmachung. Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land— gerichts hier vom 16. 8. M. ist das im Dentschen Reiche besindliche Vermögen des Johannes Löffler, geb. den 24. Dezember 1861, ledig, von Rübgarten, O. A. Tübingen, mit Beschlag belegt worden. Verfügungen, welche Löffler über sein Vermögen nach dieser Veröffentlichung vornehmen wird, sind der Staatskasse gegenüber nichtig. Tübingen, den 16. Januar 1884.

K. Staatsanwaltschaft.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

13375

Bau- und Nutzholzverkauf. Am Sonnabend, den 2. Februar er,, von Vormittags 10 Uhr ab, sollen im Saale des Herrn Restaurateurs Pinnow hierselbst aus dem diesjährigen Einschlage der Königl. Oberförsterei Eberswalde folgende Schneide, Bau⸗ und Nutzhölzer öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden: 1) Belauf Bornemannspfuhl. Jagen 101, unmittelbar an der Berliner Chauffee 25 Rm von Eberswalde und dem . Kiefern: 102 Stück Bau⸗ und Schneideholz, 22 rm Klafternutzholz II. Kl. Eichen: 3 rm Böttcherholz IJ. Kl. 1,10 m lang. Birken: 7 Nutzenden. Jagen 106 an der Bernauerstraße, 4 km von Ebers⸗ walde und dem Finowkanal. Kiefern: 139 Stück Bau- und Schneideholz. Eichen: 17 Stück meist schwächere Nutzenden und 3 Stück Kahnkniee. Birken: 6 Nutzenden und 1 Stange II. Kl. Jagen

dem Finowkanal. Kiefern: ca. 700 Stück Bau⸗ und Schneidehol; und Klafternutzholz. Eichen: Böttcher⸗ bolz 1,10 m lang. Buchen: einige schwächere Nutz⸗ enden. Das Holz aus diesem Jagen zwischen Buchen erwachsen, ist ganz besonders glattschäftig, kernig und feinringig. Totalität: Jagen 128—131. Birken: 12 schwache Nutzenden, Kiefern: 22 Stück Bauholz und 1 rm Klafternutzhol; J Kl. 2) Belauf Schoen⸗ bolz Jagen 19 in der Nähe der Eberswalder⸗ Melchower Straße, 9 km von Eberswalde, 5 km von Babnhof Biesenthal und 7 Em vom Finow⸗ kanal. Kiefern: 909 Stück Bau⸗ und Schneldeholz mit 80900 fm in Längen von 6—17 bei einer Mittenstärke von 17 —51 em. Birken: 38 Nutzenden mit 17 fim, Länge 4—— 12 m, Durch⸗ messer 20 47 em. Eichen: Boͤttcherholz ,10 m lang. 3) Belauf Melchow. Jagen 59 u. 60 unmittelbar an der Eberswalder ⸗Melchower Straße 1 Rm vom Schönholzer Schlage. Kiefern: 143 Stück Bau⸗ und Schneideholz mit 2718 fin; sehr alte kernige und meist starke Hölzer in Längen von 4 15 m, bei 24 68 em Mittendurchmesser. Birken: 2 Nutzenden mit LI0 fm, Eichen: 11 rm Klafternutzholz (Böttcher). Jagen 94. (Grusegrund) 5 kRm vom Bahnhof Biesenthal, 6 km vom Finowkanal. unmittelbar an der Heegermübhler⸗Biesenthaler Straße gelegen. Kiefern: ca. 509 Stück Bau⸗ und Schneideholz mit 600 fin in vorzüglichen, langen. glattschäftigen und kernigen Stämmen. Eichen: Einige Meter Klafter⸗ nutzholz. Jagen 66. Ganz in der Nähe des vorigen Schlages 1 km näher dem Bahnhof Biesen— thal. Kiefern: eg. 400 Stücken Bauholz. Die Förster sind angewiesen, auf Wunsch die Schläge zu zeigen und jede Auskunft zu ertheilen. Auszüge sind gegen Erstattung der Schreibgebühren aus der Schreiberei der Oberförsterei zu beziehen. Den Wünschen der Käufer betreffs Zusammenstellung der Loose wird, wenn solche bis zum 25. d. M. ein—⸗ laufen, soviel als möglich Rechnung getragen werden. Eberswalde, den 17. Januar 1884. Der Königl. Forstmeister: Run nebaum.

3374

önigliche Eisenbahn ⸗Direktion Berlin. Sub⸗ mission auf Lieferung von 2753 Stück Zughaken, 3007 Stück Schraubenkuppelungen, 2498 Stück Sicherheitskuppelungen, 1900 Stück Zughaken⸗ führungsscheiben, 3526 Stück Verstärkungs⸗ und Winkelplatten, ca. 51 000 kg Winkeleisen und 0 140 Stück Nieten am Dienstag, den 5. Fe⸗ brnar er,. Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal hierselbst, Köthenerstraße Nr. 8/9. Offerten müssen frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Zughaken“ versehen, an uns eingereicht werden. Offertenformulare, Be⸗ dingungen und Zeichnungen können bei uns einge— sehen oder gegen portofreie Einsendung von 2 M 19 3 empfangen werden. Berlin, den 16. Januar 1384. Materialien⸗Bureau.

3376

Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Berlin. Die auf unseren Bahnhöfen Berlin, Cottbus, Ruhland, Senftenberg und Goerlitz angesammelten unbrauch—⸗ baren Materialien, als Eisenbahnschienen, Schmelz. eisen 3c. sollen im Wege öffentlicher Submission verkauft werden, und haben wir hierzu Termin auf Freitag, den 8. Febrnar cr. a.. Vormittags 11 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude hierselbst anberaumt. Kauflustige wollen ihre versiegelten und mit entsprechender Aufschrift versehenen Offerten frankirt bis zur gedachten Terminsstunde an uns ein— senden, und werden dieselben sodann in dem Termin in Gegenwart der etwa erschienenen Sub— mittenten eröffnet werden. Die Verkaufsbedingungen liegen in unserem Bureau hierselbst zur Einsicht⸗ nahme aus, auch können dieselben gegen portofreie Einsendung von 50 von unserem Bureau ⸗Vor⸗ steher Michaelis hierselbst bezogen werden. Cottbus,

110 bei Spechthausen, 4 kn von Eberswalde und

den 17. Januar 1883. Königliches Eisenbahn⸗ Betriebs Amt.

3165

entweder

Serien bildet, oder

Institute und zwar:

b. des Kur- und Neumärkifchen

Prenzlau und in Frankfurt a. O., c. der P:ommerschen Landschaft und des

sowie

zu diesem Verzeichnisse können bei einer Die Ritterschaftliche

dessen Rückgabe ausreichen, die übrigen reichung eine Frist von 4 Wochen bedingen.

durch die Post erfolgt mittelst Nur auf besonderes Verlangen des e . tritt eine Im Falle vor dem Fälligke

noch vor Ausreichung der folgenden neuen Ku

Berlin, den 15. Januar 1884.

rungsbeamten, in Sachen gegen die Torsstichbesitzerg⸗

Bekanntmachung

Gentral⸗Eand schafttz⸗ Direktion

für die Preußischen Staaten.

Vom H. Februar 1884 ab

werden die neuen Coupons-Serien für den zehnjährigen Zeitraum vom 1. Januar 1884 ab zu den

landschaftlichen Central⸗Pfandbriefen

gegen Rückgabe der betreffenden Talons der abgelaufenen Serie an die Inhaber dieser Talons nach ihrer Wahl

bei der Kur. und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehns⸗Kasse zu Berlin, Wilhelmsplatz 6 D zweiter Eingang Mohrenstraße welche die Central-Stelle für die Ausreichung der . .

durch Vermittelung der Haupt. und Provinzial-Kassen der zur Central⸗Landschaft verbundenen Kredit-

a. der Westpreußischen Landschaft und der Neuen Westpreußischen Landschaft i

Marienwerder, in Danzig, in Bromberg und in ren hren t , Ritterschaftlichen Neuen Brandenburgischen Credit⸗Instituts

Stettin, in Anelam, in Stargard i. P. . d. des Kredit⸗Instituts für die Ober⸗ und Nieder-Lausitz in Görlitz und in Lübben,

E, des landschaftlichen Kreditverbandes der Provinz Sachsen in Halle a. S.

täglich, mit Ausnahme der Sonn und Feiertage, kostenfrei ausgehändigt werden. 8

Zu diesem Zweck sind die Talons der abgelaufenen Serie bei den betreffenden Kassen mit einem vom Präsentanten nach den Kapitalsätzen und nach der laufenden Zahlenfolge geordneten und aufgerechneten, sowie unterschriebenen einfachen Verzeichniß einzureichen, worüber, falls die Ausreichung der neuen Serie nicht Zug um Zug erfolgt, ein Rekognitions⸗Schein ertheilt wird. Gedruckte Schemata jeden der bezeichneten Kassen unentgeltlich entnommen werden.

Darlehns⸗-Kasse wird die neuen Kupons Serien spätestens binnen 14 Tagen nach Ausstellung des Rekognitions⸗ Scheins und gegen

Postsendungen mit Talons müssen frankirt eingehen; die Zusendung der neuen Kupons⸗ Serien eingeschriebener⸗ Briefe auf Gefahr und Kosten des Antragstellers.

tstermine des Kupons Nr. 20 vom 1. Januar 1884 beziehungsweise pons⸗Serie hiergegen Widerspruch erhoben worden ist, findet

aber gegen Vorzeigung des Pfandbriefs und Ausstellung be⸗

Contra Landschafts hirektion für die Preussischen Staaten.

vom HKlIützowv.

Credit⸗Instituts und des in Berlin, in Perleberg, in

Pommerschen Landkredit⸗Verbandes in in Stolp und in Treptow a. R.

Kassen dagegen können für die Aus—

Werthsdeklaration ein.

33731

Lieferung von Heede, Lumpen, Putztüchern, Heede⸗ leinen, Stuhlrohr, Kohlenkörben, Korken, Reiser⸗ besen, Bindestricken, Bindfaden, Plombirschnur und Plomben. Termin; Freitag, den 1. Februar er., Vormittags 11 Uhr. Bedingungen werden gegen Einsendung von 30 X. abgegeben. Hannover, den 17. Januar 1884. Königl. Eisenbahn⸗Materlia⸗ lien · Surean.

34331 Erste Deutsche Patent ⸗Linoleum Fabrik in Coepenick.

Wir haben beschlossen die Restzahlung von 20 Prozent auf unsere Aktien einzufordern, weshalb wir hiermit die geehrten Aktionäre ersuchen in Ge⸗ mäßheit §. 8 unseres Statuts, diese Reftzahlung in

Höhe von

. Rmk. 190 per Interimsschein bis zum 31. dieses Monats an unserer Kasse, Mauerstraße 56 58 gegen Abstempelung der In⸗ terimsscheine zu leisten.

Berlin, den 17. Januar 1884.

Der Aufsichtsrath der Ersten Deutschen Patent ⸗Linoleum⸗Fabrik. Louis L. Meyer, Vorsitzender.

a ge. Verloren! ein Prima Wechsel über Frs. 32 636. 64 auf die Sociedad de los Ferro-carriles de Cuenca a Valencia 7 Teruel in Valencia pr. 1. April 1884, ausgestelit von der Hannover⸗ schen Maschinenbau⸗Aktien ⸗Gesellschaft vorm. G. Egestorff in Linden vor Hannover, Ordre der Hannoverschen Bank, ohne von dieser in⸗ dossirt zu sein, mittelst Brief zur Accept einholung nach Valeneia gesandt und dort nicht angelangt. . Der Wechsel ist bereits annullirt und wird vor Ankauf desselben gewarnt.

—— 2 n

3436

Uebersicht der Activa und Passiva der Ostpreußischen landschaftlichen Darlehnskasse

am 31. Dezember 1883. Activa.

Kassen⸗Anwei⸗

sungen O 626,230. 00. 1 ö,, Coupons... . 140,066. 04. Stempel⸗⸗u. Post⸗

markenfonds 500. 0.

Effekten ⸗Conto .. Contocorrent⸗Conto A0. Lombard⸗Conto A. Conto pro Divers . Utensilien⸗Conto⸗.. Hypotheken Vorschuß⸗Conto Wechsel⸗Conto. ;

Capital⸗Conto Reservefonds⸗Conto. Depositen⸗Conto . ö ; =. J Contocorrent⸗Conto A.. Lombard⸗Conto B. Conto pro Diverse Contocorrent⸗Conto B. . Tilgungskassen⸗Conto 148, 120. 99. , 6691671. Königsberg, den 11. Januar 1884. Der Verwaltungsrath der Ostpreußischen landschaftlichen Dar chnakasse. Boltz.

„6. 782,529. 75. 1,239,444. 76 772, 629. 616,590. 411,322.

8 035. 785,285. 177,474.

M 1,500 009. 365 495. 114.206. 172 9060. 68. 460. 211,646. 00. 39, 507. 740. 870.

KHassiva.

a .

33841 Carl Heymanns Verla, Rerlin W. Rechts- und Staatswissenschattlicher Verlag.

Janrbuc H

der

Polltgchen Gerichts verfassung.

Herausgegeben auf Veranlassung des HKeichs- Justiz- amtes von Carl Pfaeroth.

Ml Jahrgang 18884.

Broch. A 6; eleg. geb. M . Bringt eine Darstellung der Grundzüge der Gerichtsverfassung, der Verhältnisse der Richter und Rechtsanwalte nebst einer Nachweisung der Besoldungs- und Pensionsverhältnisse der Richter und staatsanwaltschaft- lichen Beamten im Reich und in den Bundes- staaten, die sämmtlichen bei den ordentlichen Gerichten ständig angestellten Richter und Bleamten der Staatsanwaltschaft nach Namen, Amtscharakter in der Reihen- folge ihres Dienstalters. Das Jahrbuch schliesst mit einem genauen Ortschafts- und Namenverzeichniss.

Pie Gebihrenordnung für

Rechtsanwalte VO m 7. Juli; 1 IS 9 von . Dr. Fr. Heyer, Geh. Ober-Regierungs Rath und vortragender Rath im Reichs-Justizamt. en Zweite Auflage. Ke

Broch. M 4; geb. A6 5.25.

Die erste Auflage erschien 1879. Für die zweite Auflage sind die seit Bestehen des Ge- setzes gesammelten praktischen Erfahrungen ver- werthet worden.

2 HS.

; Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 21. Januar

188 4.

Rrenßischen taatz- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

Inserase für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Arutschen Reichs · Anzeigers und Königlich

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen a. dergl.

3. VJerkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

2 Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 13383

Steckbrief. Karthein, Nikolaus, Jäger der 1. Compagnie Rbeinischen Jäger ⸗Bataillons Nr. 8 zu Zabern i. E., geboren am 27. Dezember 1563 zu Hofeld, Regierungsbezirk Trier. Größe 1,663 m, Gestalt schlank, Haare dunkelroth, Nase, Mund, Kinn gewöhnlich, keinen Bart und keine besondere Kennzeichen, von Profession Hüttenarbeiter. Be⸗ kleidet war derselbe mit dem Tuchanzuge 5. Gar⸗ nitur, Militärmütze 5. Garnitur und eigenen Stie— feln. Derselbe hat am 17. d. Mts. ohne Erlaubniß die Garnison verlassen und ist bis jetzt nicht wieder hierher zurückgekehrt, weshalb der Verdacht der Fahnenflucht vorliegt. Sämmtliche Militär⸗ und Civilbehörden werden ergebenst ersucht, auf den ꝛe. Karthein zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle arre⸗ tiren und an die nächste Militärbehörde zur Weiter⸗ beförderung hierher abliefern zu wollen. Zabern J. E., den 18. Januar 1884. Königliches Kom— mando des Rheinischen Jäger⸗Bataillons Nr. 8.

3246

: i ger ein gruenen ng. Der von hier aus unter dem 19. Dezember 1882 hinter den Steuermann Fritz Liebermaun von Sonnenberg wegen Dieb— stahls erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Berlin, den 16. Januar 1884. Königliche Staats⸗ anwaltschaft bei dem Landgericht II.

K. Landgericht Ravensburg. Zurückgenommen .

wird der Steckbrief vom 12. September 1883 gegen Gustav Adolph Theodor Kühne von Magdeburg wegen Beleidigung.

Den 16. Januar 1884.

Der Untersuchungsrichter.

Göz.

3382

3241 Bekanntmachung. .

1) Eberhardt, Hermann Theodor Christian, Diener, geboren am 16. Dezember 18656 zu Verden, . 4 Hoppe, Johann Friedrich Adolph, Cigarren⸗ macher, geboren am 18. Mai 18655 zu Bremen, . Reincken, Johann Hinrich Conrad, Tischler, geboren am 17. August 1857 zu Bremen, Schmidt, Carl. Gustav, Goldarbeiter, gebo⸗ ren am 6. Juni 1856 zu Leipzig,

Bonde, Udo Friedrich, Kaufmann, geboren am 25. Juni 1853 zu Gotha, Hülstede, Carl Anton, Kaufmann, geboren am 3. Oktober 1847 zu Atens, . Lütjemener, Hermann Heinrich, Arbeiter, geboten am 19. Juli 1852 zu Langwedel, Rolf, Heinrich Vincent Friedrich, Kaufmann, geboren am 4. Februar 1854 zu Bremen, Reichelt, Carl Christian, Weber, geboren am 7. Juni 1849 zu Schlesisch Uiast, Ziegler, Karl, Dienstknecht, geboren am 18. Bezember 1851 zu Langfurt, Gem. Stöckau, Montewzki. Franz, Schmied, geboren am 27. September 1858 zu Salesche, Kreis Sn. , . sind durch rechtskräftiges Urtheil des hiesigen Schöf⸗ fengerichts vom 19. November 1883 wegen Ueber trekung gegen 5. 360 pos 3 Str. G. Bs. je zu einer Geldstrafe von vierzig (40) Mark event. zu einer Haftstrafe von vierzehn Tagen verurtheilt. Antrag: Strafvollstreckung und Nachricht zu den Akten E. Nr. 40/1883. Bremen, den 15. Januar 1884. Das Amtggericht. Stadtländer.

Snbhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 13315 . Verkaufs ˖ Anzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen der Wittwe des Amts rentmeisters Fran Hermann Köster, Trientje, geb. Aper, in Jemgum, Gläubigerin,

gegen

den Tischlermeister Gerhard Garrels in Oldersum, Schuldner, ö .

soll der dem Schuldner gehörige, Band J. A. Nr. 10 Grundbuchs Oldersum registrirte Grund⸗ besitz, bestehend aus einem Hause auf der Neustadt zu Olderfum, zwangsweise in dem. dazu auf

Sonnabend, den 15. März d. J., Nachmittags 6 Uhr, im Gerdes'schen Gasthofe zu Oldersum anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehen⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real- berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge— fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht.

Emden, den 10. Januar 1884. .

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 3. Thom en.

33141 . Verkaufsanzeige nebst Edietalladung.

In Sachen der Gheleute Landwirth Conrad Jochums und Moetje, geb. Reinemann, in Gander sum, Gläubiger, gegen die Eheleute Schiffszimmer

R n. 8. w. Von öffentlichen Fapieren.

m ¶—

meister Hermannus Wilkens und Aaltije, geb. Schmidt, früher zu Petkumer Klappe, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Schuldner, soll der den Schuldnern gehö⸗— rige, Band J. Nr. 31 Grundbuchs Petkum registrirte Grundbesitz, bestehend aus 21 Grasen Land am Iheringsschloot zu Petkum

zwangsweise in dem dazu auf

Sonnabend, den 8. März d. J., Nachmittags 3 Uhr,

im Slis'schen Wirthshause zu Petkum anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehen⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Emden, den 11. Januar 1884. Königliches Amtsgericht, Abth. 3. Thom sen.

3319 Aufgebot.

Die unbekannten Erben des seit den Freiheits- kriegen von 1813/15 verschollenen Franz Schwermer aus Cunersdorf, Kreis Oels, welcher durch Beschluß des unterzeichneten Amtsgerichts vom 6. März 1883 für todt erklärt worden ist, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalt Tepfer in Oels, hier⸗ durch aufgeboten.

Alle Diejenigen, welche Erbansprüche an den Nach⸗ laß des genannten Schwermer zu haben vermeinen, haben solche bei dem unterzeichneten Gericht und zwar spätestens an dem hierzu im Schöffensaal des Amtsgerichtsgebäudes auf .

den 28. Oktober 1884, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung solcher aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später etwa meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ist, auch weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des von dem betreffenden Nachlasse dann etwa noch Vorhandenen fordern darf.

Oels, den 28. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht.

. Aufgebot.

Auf den Antrag der Erben weil. Waldarbeiters Wilhelm Eilert in Wolfshagen werden alle die, welche Ansprüche an diejenigen 75 Thlr. zu haben vermeinen, welche sich annoch nach Ansicht des Grundbuches von Wolfshagen auf einer dort belege nen Wiese zu 15,12 a, auf Grund der Obligation vom 29. Juni 1840 resp. der Cessionsurkunde vom 20. Juni 1851 für den Fabrikanten Petri daselbst hypothekarisch eingetragen finden, hierdurch auf— gefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf

den 24. März dieses Jahres, Morgens 19 Uhr, . vor hiesigem Herzoglichen Amtsgericht damit an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden und die be⸗ treffende Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung erfolgen und mit Löschung der qu. Hy— pothek verfahren werden soll.

Lutter a. Bbge. den 12. Januar 1884.

Herzogl. Braunschw. Lüneb. Amtsgericht. Bau se.

5 Aufgebot. Auf Antrag der Wittge Lier, Louise, geb. Zimmer⸗ mann, zu Erfurt werden die nachstehenden, im Grundbuche noch nicht verzeichneten, im Besitz der Antragftellerin befindlichen Grundstücke im Baber⸗ stedter Felde hiesiger Flur, nämlich: a. 8, V a auf dem Trollberge Nr. 19b., 20b., 21b., 22h, 235. und 246. des Flurbuchs, Kartenblatt 14 Abschnitt 42, 1,30 a daselbst Nr. 17h. des Flurbuchs, Karten⸗ blatt 14 Abschnitt 44,

1000 a daselbst Nr. Sb., 9b. 106., 11b., 126. 13B., 14b. und 156. des Flurbuchs, Kartenblatt 14 Abschnitt 46, 47,

d. 1,50 a daselbst Nr. 18b. des Flurbuchs, Karten⸗ blatt 14 Abschnitt 43, -

e. 1 50 a daselbst Nr. ha. des Flurbuchs, Karten⸗ blatt 14 Abschnitt 49,

behufs Eintragung des Eigenthums der ꝛc. Lier an denselben im Grundbuche hiermit aufgeboten und werden alle Diejenigen, welche das Eigenthum der genannten Grundstücke oder eine dingliche Berech⸗ tigung an denselben beanspruchen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem Termine

am 30. April 1884, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 58, geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden sollen.

Erfurt, am 28. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.

6 Aufgebot.

Bei dem unterzeichneten Gerichte ist die Todes⸗ erklärung des am 25. Juni 1829 geborenen Fleischer⸗ meisters Ernst Walter, welcher zuletzt in Grun⸗ witz, Kreis Poln. Wartenberg, seinen Wohnsitz ge⸗

Deffentiicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

Terschiedene Bekanntmachungen.

läterarische Anzeigen.

Theater- Anzeigen.

Inserate nehmen an: die Annoncen ˖ Expeditionen des „In validendank “, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

*

G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Annoncen Bureau.

In der Börsen- g. Familien- Nachrichten.

beilage. KR

r, Wilhelmine, geb. Neumann, zu Breslau, und seinen Kindern, dem Tagearbeiter Eduard Walter zu Patschkey bei Bernstadt, dem Schmiede⸗ meister Hermann Walter zu Königshütte, dem Schuh⸗ macher Berthold Walter zu Brandenburg und der derehelichten Schuhmacher Hirsch, Auguste, geb. Walter, zu Bernstadt, beantragt worden. Der genannte Verschollene wird daher aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 14. November 1884, Mittags 12 Uhr, in unserem Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. J, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Wartenberg, den 10. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

Grüttner.

bl59g6] Anfgebot. Die Ziegler Friedrich und Heinrich Meise auf Nr. 34 in Oberwüsten haben das Aufgebot von zwei gestohlenen Büchern der städtischen Sparkasse zu Salzuflen, und zwar: I) über Einlagen des Friedrich Meise vom 21. Novbr. 1874, Nr. 6113, zu 330 A6, w I5. Deibr. i576, S5ls,, 199. 2 w ,,,, ( zusammen zu gs5 (S, worauf jedoch 375 M zurückgezahlt sind; 2) über Einlagen des Heinrich Meise vom 13. Dezbr. 1875, Nr. 7169, zu 150 , 29. Dezbr. 1876, Sol9, . 156 . , J,, zusammen zu 525 A6, worauf 150 M zurückgezahlt sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 4. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte auf Zimmer Nr. 2 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Salzuflen, den 23. November 1883. Fürftliches Amtsgericht. J. (gez. Bröffel. Beglaubigt: Ebert, Gerichtsschreiber Fürstl. Amtsgerichts.

46932 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der ständischen Nebensparkasse zu Calau Nr. 16049 über 1060 AM, ausgefertigt für den Schäfer Gottlieb Bär zu Luckaitz, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Es wird daher der Inhaber des genannten Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

am 5. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Calau, den 25. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. 33321 Aufgebot.

Auf dem Anwesen Haus Nr. 87 in Gräfenberg des Schmiedmeisters Johann Heinrich Meier von dort sind im Hypothekenbuche für Gräfenberg:

I) 200 Fl. für Jandoph Löw Kohn in Dormitz

seit 2. November 1826,

2) 150 Fl. für die Kuratel über Magdalena

Katharina Dorn von Gräfenberg seit 30.

Juni 1827 eingetragen.

Auf Antrag des Besitzers Johann Heinrich Meier und nachdem die Voraussetzungen des 5§. 82 des Hypothekengesetzes gegeben sind, ergeht hiemit an Diejenigen, welche ein Recht auf jene Forderungen zu haben glauben, die Aufforderung, ibre Ansprüche innerhalb 6 Monaten oder spätestens in dem auf

Samstag, den 23. August 1884, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls diese Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.

Gräfenberg, den 14. Januar 1884.

Königlich bayrisches Amtsgericht. (L. 8.) Specht. Zur Beglaubigung:

Gräfenberg, am 16. Januar 1884.

Hirn, kgl. Sekretär 3321 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Lohmann zu Brilon hat für den Leineweber Franz Hermes und für Heinrich Plebs, Beide zu Siedlinghausen, das Aufgebot der im Grundbuche von Siedlinghausen Band 1. Bl. 32 in Abtheilung III. sub 3 gegen Ackerwirth Heinrich Stemmer, gt. Schaefer, zu Siedlinghausen, sowie im Grundbuche von Siedlinghausen Band VIII. Blatt 17 in Abtheilung III. sub 2 gegen Franz Hermes das. und im Grundbuche von Siedlinghausen Band VU. Blatt 7 in Abtheilung III. sub 8 gegen Heinrich Plebs, gt. Rebbers, das., aus der Urkunde vom 24. April 1841 für den Dr. med. Cagpar Kropf zu Olsberg eingetragenen Hypothekenpost von 220 Thlr. nebst 5 0/0 Zinsen und Kosten beagatragt,

habt hat und sich im Jahre 1873 von dort entfernt hat, von seiner Ehefrau, verehelichten Fleischermeister

habe, daß dieselbe aber

daß von den Erben des Gläubigers die Erben der verstorbenen Miterben Kropf, Ehefrau Rechtsanwalt Nacke in Borken, und Franziska Kropf, Ehefrau Oberbergrath Erbreich zu Breslau, unbekannt seien.

Wilhelm Kropf, Adolphine

ihrer Person und ihrem Aufenthalte nach

Diese unbekannten Erben werden aufgefordert,

spätestens in dem auf

den 2. April 1884, Bormittags 9 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗

gebotstermine ihre Rechte an der vorbezeichneten Post anzumelden, dem Eigenthümer Quittung zu er⸗ theilen oder die Löschung zu bewilligen, widrigenfalls die Poft gegen die unbekannten Erben des Eigen— thümers gelöscht werden wird. Bigge, den 11. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

3323 Ausfertigung. Aufgebot. Auf Anweisung des Vormundschaftsgerichts wurde gegen nachbenannte Personen, über deren Leben seit länger als 15 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, nämlich: a. Kaspar Büttner, geboren am 11. April 1823. b. Gertraud Büttner, geboren am 4. Oltober 1828 e. Johann Josef Büttner, geboren am 18. De- zember 1829, sämmtlich aus Heustreu, Seitens ihres Pflegers An⸗—

trag auf Todeserklärung gestellt.

Demgemäß ergeht Aufforderung: .

1) an die voraufgeführten Verschollenen, spätestens im Aufgebotstermine, welcher aufs

Dienstag, den 11. November 1884, Vormittags 9 Uhr, . dahier anberaumt wird, persönlich oder schrift= lich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden; ; an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebots termine wahrzunehmen;

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Neustadt, 11. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. Riegel. .

Den Gleichlaut dieser Ausfertigung mit der Ur—⸗ schrift bestätigt. . Nenustadt a. d. Saale, den 17. Januar 1884.

Der Königl. Sekretär: Schubert.

3327 Oeffentliches Aufgebot. Auf Antrag der Königlichen Justiz-Verwaltung wird die von dem früheren Amtsgerichts⸗Sekretär Hilger von hier gestellte Amtskaution zum Betrage von 300 A hierdurch öffentlich aufgeboten und wer⸗ den alle Diejenigen, welche Ansprüche an gedachte Kaution zu haben vermeinen aufgefordert, solche bei Vermeidung des Ausschlusses bis spätestens in dem vor dem Amtoͤrichter Dr. Berns am 1. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, anstehenden Termine anzumelden. Medebach, den 15. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

Berns.

3460 Aufgebot. Das Sparkassenbuch Nr. 16300 über 36 AM Kapital und 1,14 A6 Zinsen der unter der Verwaltung des Magistrats in Trebnitz stehenden Sparkasse, auf den Namen der Wittwe Johanna Gomille zu Groß-⸗Ujeschütz lautend, soll verloren gegangen sein und ist dessen Aufgebot von der Frau Gomille beantragt. Es werden alle Diejenigen, welche Ansprüche auf das zenannte Buch zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Termine den 26. September 1884, Vormittags 11 3Uhr, in unserem Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 3, vor dem Richter anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und das Buch für kraftlos erklärt werden soll. Trebnitz, den 13. Januar 1884. Königliches Amtsgericht J.

Auf dem Hypothenbuchsfolio des Kolonats Hermö⸗

meier Nr. 30 zu Langenholzhausen sindet sich:

1) für die vier Kinder des verstorbenen Straßen⸗

kötters Heinrich Karl Flörke oder Koch Nr. 30

zu Langenholzhausen laut Schichtungsprotokolls

vom 14. November 1797 ersten Orts ein Schicht⸗ theil von 50 Thalern,

2) für die Brand'schen Kinder Nr. 22 daf. laut Eheprotokolls vom 20. März 1835 zweiten Orts eine Abfindung von 100 Thalern,

eingetragen. 133261

Nach glaubhaft gemachter Angabe des Kolons.

Heinrich Hermsmeier Nr. 30 in Langenholzhausen

sind jene Eintragungen durch Zahlung der betresfen⸗

den Beträge längst gegenstandslos geworden; es können aber löschungsfähige Quittungen nicht be⸗ schafft werden. Beantragter Maßen werden daher

Alle, welche an die erwähnten Ingrossate Ansprüche

erheben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf

Freitag, den 25. Juli d. J., Morgens 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine anzumelden und zu be—⸗ gründen, widrigenfalls die Eintragungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden sollen. Hohenhausen, den 11. Januar 1884. Fürstliches Amtsgericht. (gez) Kirchhof.

indem er behauptet, daß die Post gejahlt sei, der Gläubiger auch löschungsfähige Quittung ausgestellt

e // .

Beglaubigt: F. Ortmann, Gerichtsschreiber.