1884 / 19 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

die Atteste der Wieger ohne Weiteres anerkannt würd ĩ n , . —— 124 en, wäh⸗ 1883 die Waare von Bremen nach New-⸗York während dreier Ungleichheit in d älinisse h stattfinden müffe, die 1 für Wen h 16. fie? ner el e ge it eg pro Centner hingelegt worden, weil die weisen . sie pa e n . dr n en ver hal inis hin⸗ Kommission beantrage deshalb, dieselben durch Uebergang zur werden. Also, meine Herren, ich erkenne daz an, daß bei diesem Personal, ] erhalten, um den Wünschen aller Unterbeamten gerecht zu ,, ,,, , : , h n ', , , , , e dee, , , . eit des Bahnhofes nicht rechtzilig wiegen könne, Um ö . mitgenommen hätten; dieser die Beamtenzahl bewilligt hab d ink Antrag zur Annahme. 23 ,, . ; astmetuna Haus schon früher beschäftigt. Dieselben feien der Regierung Standgeld für einen, auch für zwei Tas nenden Lonne, Umstand erkläre den billigen Preis zur Genüge. rheinifche „willigt habe, habe man das bei der links= ö 8 loß demgemäß man mit großer Vorsicht vorgehen sollt:, Es wird, glaube ich, dem zur Berücksichtigung überwiesen worden. Allein die Regierun ungerechtfertigt sei. . ge, was jedenfall m 363 Frhr. vn Minnigerode erklärte, der Abg. öh 5. . . , April . . k Er ahn- Direktion Berlin nahm . , 4 * k 13 mit Rücksicht auf finanzielle Hern . Der bg. Schmidt SStzttin) erklärte, von dem Grund— neuen Win cha fit Renlerratiwen, ie, Freunde der diten, daß dabei die Assistenten der ine el r. 3 * wNdas Wort der Abg. von Qunst: Terselbe fätrte aus, daß Sat rätel r fel, nn säge ihn b ür Bech me ker licht Folge gegeben. Jett liege aber eine Att. von Noth. hat die Direktionen in die Provinz zu verlegen, fei die Eisen⸗ pathie gegen die n hãtten eine ausgesprochene Anti— rücksichtigt würden. schen Bahn be⸗ die Anciennetätsverhältnisse der höheren technischen Eisenbahne betheiligten Kreifen über eine solche Ueberanstrengnag bisher nicht an wendigkeit vor, die Gehälter der Zugführer aufzubessern, weil ahnverwaltung doch nicht immer ausgegangen, so sei z. B. liven d gen die Roßen Scestädte. Da wären die Konserva— Der Regierungskommissar Ministerial Di wDbeamten, die früher mit den höheren Verwaltungsbeamten wich gelangt i. Sonst würde ich ganz gewiß eine ÜUntersuchung die Gehälter der Lokomotivführer erhöht feien, deren Vorgesẽtzte die Direktion der Stettiner Bahn, die vor der BVeistadtlichun / . en doch große Thoren! Die großen Städte an der See seien entgegnete, die Bese 6 3 erial Direktor Brefeld . leich estellt seien, seit der Verstaatlichung viel ungünstiger schon damals haben eintreten lassen. sie seien. Diese Zugführer nãhmen einen Vertrauensposien in Stettin gewesen sei, gerade nach Berlin er e ger g Loch ihre besten Konsumenten; das könne indeß seine Freunde Händen der einzeln ang er Veamtenstellen liege in den ö . * Wãährendꝰ die Anciennelät der Verwaltungsbeamten . Wenn dann bemerkt ist, es würde unvermeidlich sein, daß bei einer ein. Im Interesse des Dienstes und zur Sicherung ihrer 2. 2 342 fünf neuen zu verstaatlichen den ahn re. 6 n Rönne nur die , 1 Assefforenexamen ab rechne, zähle diejenige der Techniker 3a, dann Autorität den Schaffnern und dem Bubůtkum gegen nber sei nicht bekannt, zu welchen Direktionsbezi ie einzel el e Der Abg. Dirichlet habe ferner ein i n,, . fahren werden n sste ̃ ft Ferdntng strafen feige letz Bäten, und Hearn, e,, . ihnen Gehaltszuschüsse zu gel Bei den Tele⸗ gehören sollten. inn , , . eren 6 den Tarisen der oberschlesischen . , , , 2 Mißgriffe vorge⸗ . , , , . . , , . , ,, . . . n ,, . t = ü ) ) ; j a, * ; g ĩ ö e . . 2 = ; 1, ich d Eee 9. 6 ch. n chli ö 5 O8 2. .

. , werden. Die Neichsverfassung be⸗ buen , 6 k . obhg schles che Pre lichten Beamten bei der lleber nahm in 3 . Mißperhaältniß bedürfe der schleunigen Abhülfe im Interesse würhe, kleine Dienstvergehen, ich meine salche, die nicht, auf einer den Zugführern gelegen, Indessen eien sihre. Bitten um une g iöglichste Gleichmäßigkeit und Herabsetzung der billigeren Preise werds . if 2 6 wegen der unterliege bestimmten Grundsätzen; es solle sowohl Gehalt als der Verwaltung selber. . grundsätzlichen oder eingewurzelten Fahrlässigkeit oder auf einem an.! Gehaltserhöhung abgewiesen, weil die Beschaftigung dieser . welche dem BVedürfnissen der zugt a, eng n Kohlen nicht bevor⸗ 26 Anciennetãt berüchsichtigt een 6 Der Abg. Frhr. von Schorlemer⸗Vehr . ö ö a n, . e,. . , nen, ,. k * eine , Jetzt sei in den . ire kt h 6 ; ha dner⸗ ü egrü . ĩ z gut ist, mal passiren. 8 würde nach meiner Mei⸗ otiver z ne abgeschlosse klasse bildeten ö . , . von, Minnigerode gegenüber, was den Cee isabztz j Frhr. den Wasserstraßen ein. Giaube man denn, daß n möglich malige Prüfu ache hcämeht ei schon früher eine noch. e. ö nicht jerner wie bicher nach den; nur sehr gusäänse ießen. höht, Pen Cisenahn zetriedesckteüären ei die Vadocttoh— rech fen nig od, , . . i nf gn nien sei, Produkte aus irgend welchen nennen swerthen Euter, lg, * özugesagt worden; die Einleitungen dazu mwmwotivfü ögrer h n hal, en w, , nere, en men, Der Hr. Abg. von Schorlemer⸗Pehr hat die Frage berührt, ob miffion sicher nicht gerecht geworden. Vor zwei Rer. habe

diese einseitige Politik dauere, dürften bi igen Sölahge Sen billiger als auf ben Wafferwege zu beziehen? Im Gegen. Diatgrfenlha Des, Einrangiren der Beamten und . var J nh here ön u auch die Jahrt. unt denledlz feln eldet, Ter, Wemsetinfühegt and Iigfüheer, mist g geheißen, daß zu Betriebs ekreicren er onen ag lechten sich nicht wundern. ne die Sorten auf der (heil, aus patriotischen Grünben schwärme die Jgiecht? für etten ferien in, die neu gebildeten Direktionsbezirke fei ja erst ane, n nn,. . d . . pfnsions fähig gemacht werden sönnten, Ich muß niz im Augen. Gualifiłatis rr n, , ,, ,,, , . ö . wenn man ihren Wünschen nicht internen Verkehr * er Patrick chere cht, ür, vor Kurzem erfolgt. Meilengelder mit in Anschlag gezogen würden. Es würde blick außer Stande erklären, üer diesen Punkt eine Erklärung ab— ft n genommen maren . Er habe aber nicht er⸗ sir getlage. Der ganze Fehler liege in der Generali— darin, daß sie durch unrentaͤble Unt ; techten bestehe Der Abg. Büchtemann erklärte die Grundsätze bezügli das nur im Sinne des Pensionsgesetzes liegen und der zugeben. Die Frage ist zu weitzreifend; indessen glaube ich, auch fahren, daß eine verschiedene Beschäftigung der Eisenbahn⸗ irung der Tarife, wodurch so große Ausfälle entständen, daß 1 able Unternehmungen den National- der Neuregülirung der B . . tze bezüglich Billigkeit entsprechen. Ferner möge die Verwaltung endlich ihm die Versicherung geben zu können, daß, wenn ich das mit der sekretäre nnd Betriebssekretäre stattfinde. Er möchte deshalb 3 rm akigung auch für die Landwirthschaft nicht die fer ter n m, , dc, 1 4 ob schienen von den ,,,, . Din n, nehmen, die zuͤgsührer, die während der Fahrt ja Lage . & sh ung ö ir nans bringen n, 43 i den Antrag stellen, daß die Petitionen derfelben, soweit sie e in könne. * l. e großen Flüsse ge⸗ iede ̃ 1 * n 2 n . e X iofü : insichtli es Lern die Pand dazu bieten werde, orausgesetzt, daß der auf eine Erhöhung des i sei der Staats⸗ . D. Regierungskommissar Geheime Regierung. Rath . 2 . fh . mit ihrer Witt haf , 3 . w , , G oh eh nn,, nn, mn nn, ö e. m, K . e n ,,, ue, , Staats⸗

c. * 294 3. ö ; * s . 8 3 J ö J ; Oe zteblin egeng . Mi —ñ 6 5 8 . gi n meg . ö. Transport von russischem Getreide Der Abg. Hahn ö 2 die Eisenbahn⸗Diref wünschenswerth, daß von der Centralinstanz e, mn aus der 6. in die 4. Servisklasse zu erheben. Eventuelle An— chile ee ber ns nöd, f, en enen e fer, sehr gern für Der Abg. Büchtemann betonte, die Aufhebung des Re— m 36 und darüber hinaus werde, fo viel tion in Bromberg gegen den Angriff des 3 k erginge, welche derartige Ungleichheiten unmögllch machen teräge behalte er sich vor. . die Zugführer erböhen. Allein das Hinderniß hat mein Herr Kom— k und die Verwandlung der diem uneratioh en Pirelt iir n z bekannt aid * den hier gegebenen Schutz, als ob sie die Verhältnisse ihres Bezirks nicht . n,, einzelnen Beamten zu' seinem Recht verhelfen . Der , , ,, , . Regierung Rath , ,. . Es ist . . e K 1 r, , . der Tari 5 , n, . Die Direktion genieße in weiter Umgegend von Brom— 3 Her Abg. Bachem b ö ; . . 26 . ir . . nfreßt . 3. ,, i ö . 3 der 2 , . 3 *,, in kiefen Sa sict eich , . ne berg das unbedingte Vertrauen, daß sie über ihren Bezirk Zeit daß 96 8 J 4 emerkte, insbesondere sei es hohe . Frage ihr ö. damals erklärten Standpunkt sesthalten, geldzuschuß überhaupt wegfallen zu lassen und ihn der Beamten— daß die Budgetkommission eine rein negative Stellun u der von Min nigerode win fte nicht, daß . , . . Die ern die zun ö . u. . . bo an noch nicht im Servis er— y , ,, e, 9 6 k ö Geh tefrgge eingenommen habe. Az, die Frage lr en ngen zu einer Miß bentung an lten, moll ler ö . 3 . . ton verlegen müsse, scheine endlich zu ihrem Rechte hinsichtlich der Ancien nell lobe en, wcöht werden konnten, weil sich daraus weitgehende Konse- daß die ser Wohnungsgeldzuschuß feiner Zeit gewährt worden ist, weil mäßigen Anstellung und die weitere Frage, Co dis Skals ber

e ̃ r ch . e e itte EFEj Rte ĩ r täts berechn höht werden onnten, = man die Gehälter als nicht zulänglich erkannte, aber An. e, m r, , ,,, ob

m fen e., . 3h Kritik ber Ver- punkt laß Dr: dẽ en, ö. n inn . . Er bitte bei dieser Gelegenheit noch den . quenzen auch für Beamte anderer Ressorts ergeben würden. gesichts der chen? erst , Gehaltzerhöhung nicht . cn V . Betracht gezogen wer⸗ habe nur ideale Wünsche aussprechen berg liege so ausgezeichnet, daß man auch vor seck n. Jür den Neunuhr⸗Schnellzug Cöln⸗Bingerbrück, der jetzt nur . Der Abg. Dr. Frhr. von Schorlemer⸗Alst erwiderte, die gleich wieder mit einer umfassenderen Erhöhung vorgehen 54 üsen. Er sei der nsicht⸗ inan jetzt den geeigneten ing, daß sich ihre Realisirung allmählich sieben Jahren von? dem monstrbsen Gedank . . oder die erste Wagenklaffe führe, auch zweite Klaffe einführen z Lokomotivführer im rheinisch-westfälischen Kohlengebiet klagten wollte. Indesen, wie die Dlnge liegen, wird Niemand Zeitpunkt habe, um Gehaltserhöhungen vorzunehmen, wo die ö nach Verlin zu verlegen, wieder Ahᷣ 2 . Direftion wollen, da der gegenwärtige Zustand manche Unzutraä— i vielfach über Ueberanstrengung und Ueberbürdung. Während bestreiten können, daß der Wohnungzgeldzuschuß in der That nur in Eisenhahnverwaltung große Ueberschüsse erziele. Unter den Hoffen lich werte nr me ö 4 . habe. keiten ergeben habe. glich⸗ . die Dienstzeit pro Tag offiziell auf 15 Stunden in maximo ] fehr wenig Fällen ein Jequfalent für, das bietet, was er ein soll, Beamten kategorien verdiene keine soviel Berücksichtigung, als 1 ,, K at die Summe sür ö. ö. n. Dr. Hammacher betonte die letzte Beschwerde festgesetzt sei, erhöhe sie sich in , . . durch 3 Gif er ff , nn, . ,, 2 . ö die⸗ De Dr. Wehr erkla gar nicht beßtri Vorredners, würde doch in erster Linie vor iheini⸗ ZZugverspätungen ꝛc. auf 18 bis 19 Stunden. Auch sei es k e Frarnrun larfas en rmritg; selben nicht, mehr zulässig, nachdem die Station sassistenten! daß e 3 6 n ernie. 9 . schen Bezirks-Eisenbahnrath J 2. ö u hen bie inen daß ein Lokomotivführer ohne Extra- eg . , . y für den Güterverkehr ein Minimalgehalt von zo Thalern von Bromberg informirt fein bas nf; ö 7 ; . erhoben worden sei. Er möchte hier noch das Viißverhaltniß Dienst in einem Monat 27 Tage hintereinander Dienst gethan zug auf die' nstellung eine größere Parität eintreten zu lassen zwischen erhalten hätten. Eine nothwendige Kon sequenz dieser Erhöhung ihr, verlangt werden. Hannover habe er' nicht tindesten von zur Sprache bringen, welches betete Behandlung der tech⸗ wabe, von Sonntagsruhe also keine Rede gewesen sei. Wenn den höberen technischen Beamten und den administratlten. I kam würde die Erhöhung der Diäten für die Büreaudiätarien sein. hätte hier nur bann zu ta deln hn 36. erwähnt, „** nischen Assistenten der linksrheinischen Bahn vorherrschenh dann diese Leute in Folge ihrer Ueberanstrengung einmal auch über diesen Punkt, da er mir vorher nicht initgetheilt Jst, mich liebel weggekommen seien auch die Telegraphisten. gehabt, wenn die Direktion sich sei. Diefe in verantwortlicher und angefehener Stellar ich kleine Versehen sich zu Schulden kommen ließen, oder sich nicht gleich definitir erklären, aber prima vista will es mir nicht un. Zwar sei der Maximalgehalt derselben erhöht worden. Allein i,, . ellung be⸗ durch Genuß geistiger Getränke aufzufrischen suchten, kämen gerechtfertigt erscheinen, daß der Baumeister, der im Stgatsdienst da dieselben in den Büreaudienst nicht mehr übertreten könnten, fortwährend hbeschäftigt wurde und demnächst zur Anstellung so würde es dringend geboten sein, das Minimalgehalt

r 8 ,

etwa i l f j . . e ene nn,, k . zu findlichen Beamten hätten die berechtigte Hoffnung gehegt (. Ron igsberg. zu S Danzig oder mit der Verstaatlichung zu Betriebssekretüren bezw. lechnischen ie häufig in den Verdacht, Gewohnheitstrinker zu sein, kommt, dem Afsefoll gegen ttt glei behenkelk l erd, al n ; * ; . mag, Der Abg. Dr. Seelig bemerkte ein Satz von 21 / Eisenbahnsekretären ernannt zu werden. Statt dessen würden beziehungsweise erhielten sie Ordnungsstrafen und gingen ihrer Ar mkennitart von Banznesterczanien ab gerechnet wird. Ich ähh Aaufzüubessern, Die Unzufriedenheit, die in den Lentner entspreche einer Fracht von 50 pro . . ö . der Direktion als einfache Zeichner behandelt, und Uunmittel baren, unkündbaren Anstellung verlustig, Es müßten im llgemeinen sowseit? zr Kommen, daß ie se eren Rategorien J har c. ,,, solcher Satz komme kaum irgendwo in der Welt vor 9 ö. ange man eventuell von ihnen das Betriebssekretär⸗ mindestens Lokomotivführer, die in jenem Kohlengebiet eine thunlichst gleichgestellt werden, daß also eine Disparität zwischen den . 1 ve. maß ige nstellung der Beamten nicht minder Gewicht eder Ce nne mer em gi —⸗ (inet gel. är Cremen, Es wäre durchaus billig, diese erprohten Venn JBJeit lang thätig gewesen seien, auch einmal in Bezirke versetzt adminiftrativen und technischen Beamten in dieser Beniehung nicht zu legen als in früheren Jahren. Daß die Beförderung in also der Abg. Schultz 16 emen, um eine Null, möge auch ohne Examen zu Betriebs sekretären zu ö . werden, wo der Dienst minder aufreibend sei. mehr zar h f den ist , ,,,, t ine Rechnung nochmals prüfen. Der, Regierungskommissar Geheime! Regierungs- R th Hierauf nahm der Minister der öffentlichen Arbeiten Im Uebrigen wiederhole ich, was ich früher schon einmal aus darauf lege er viel Gewicht. Nur müßten die Stußen so be— 9 gs ⸗Nath n, , es kommt für die Besetzung der Stelle im höheren Eisen⸗ schaffen sein, daß die Beamten nicht zu alt in den Genuß des

Kainit lasse sich auch nicht einfach wie Ball ͤ ö

lege es, den Wünschen der Bewohner derfelb infach, wie Ballast behandeln, da Dr. Dilckers entgegnete, die generelle Revision ber Grundsä Maybach das Wort: ienst' —= i ̃ ischen S l i Möglichkeit entgegenzukommen. i. Gegen , 35 ö. „czedenfalls lässe sich auf nach denen die mt den erf fg r nn ö ö . D bien i , w n n ben , ,,,, ,, n,, , n,, upiã bat den AÄbg, Büchtemann, nicht bahnck 2 n regelmäßiger Handelsverkehr an- Beamten einzurangiren feien, würde sich nicht 'am me Dem, wag der Herr Vorredner mitgeibellt bat in, den Kohlen. don tfn juristiscken und spezifissz lammeralistischen Stellen lediglich, diefeiben in vielen Fällen ). 22, ja 28 Jahre gebrauchen. n der Landwirkhschaft zu sprechen r eigentlichen nichttechnischen Hrirelnn uml!) Kii t, allein auf. die wevieren insbesondere eine soiche iieberanstrengung der Lokamotipführer daruf an, was ist dec Mahn, was Jlistet er? und nit Diefelbe müsse alfo einer nochmaligen Redaktion unterworfen k . prechen. Der Abg. von Lyskowzsli erklärte, der kleine Land— n . hen Buregubegmten, son dern auch auf die (Gslattgefunden haben sollte, so ist dies abfolut: meinen Vorschriften wohct hat er seine Kenntnisse bekommen? Sie finden deshalb unter werben gr enn gers habe das ganze Land ein wirth könne vielfach mehr als 100 Ctr nicht auf ciuma echnischen Beamten des Bureaudienstes erstrecken. Es würden ; . inen Absichten zuwider. Es kann ja vorkommen, daß bei fehr den Präsidenten der Direktlonen zumal unter den Betriebsdirektoren 66 ; 36 . ö . wolle nur Hervorheben, daß die Konkurrenten wenden es entspreche also dem Landwirt einmal ver- hierbei die Beschwerden des Vorredners nochmals geprüft dre nr, n ,. rbst in . letittss et, Lor ire gtoße, äinzahl Teäcniter heil kiese eaten is quant ar. Gehst Abg. Kwissenbache blaidirtE, für fine Krhöhung der eutschlands, bie Amerikaner. ben Tres rt an . preche andwirthschaftsinteresse nicht, werden. gep staͤrkem Perkehr, wie er ja im Ser k erkannt woorden sind. Ich denke, diefer Grundsatz, den ich damals Gehälter der Lokomotivführer, die bei ihrer Vorbildung in

p g- einen Nornialsatz für 200 Ctr. einzuführen! Pie ÜUbergehend und vereinzelt ein Beamter einmal etwas länger zum)? ; ] 3. 2 i, . ͤ i ö 2 —ĩ zuführen. Viele Stoffe Der Abg. Bender (Neuß) bat den Minister auf ei Dienst herangezogen werden muß, als es fonst wüͤnschenswerth und im Hause proklamirt hahe und der damals mit Beifall aufgenommen anderen Branchen weit mehr verdienen könnten, er bitte auch, , . eine . . die wir in wurde, wird auch in Zukunft für mich leitend sein. die Petition der Wagenmeister der Regierung zur Berück— sichtigung zu überweisen.

mitteln viel billiger hätten als di : ll e deutschen Landwirthe. di t m h ßten auch schne verbraucht werden; die Erde werbe möglichst gleichmäßige Regulirung der Güterfrachtsätze auf den die Regel ist Das passirt uns . tin. Herren, . Dr öss l w m 3 ; die gesammten Remunerationsgelder zu Zuschlägen zu den Hierauf vertagte sich das Haus um 4 / Uhr auf Dienstag

Beispielsweise betrage die T ü i

JJ , . num ce ee ifi .

nischen Landwirthe feien dadurch in die Lage gesetzt, viel tarifs , 4 die Ermäßigung des Kohlen⸗ den auf diesem Gebiet viel , . . i . o , J , n,. ĩ ö h die da ständig opfern, um eben dem augenblicklichen Dienstbedürfniß gerecht ju Gehältern verwenden, so würde man ausreichende Mittel 11 Uhr.

billiger zu produziren als i ä i 3 in Deutschland. Später lichen Industrie gesprochen; seit der Ermäßigung blühe die Der Regierungskommissar Geheime Regiern Rath . 8 z ; . erungs⸗Rath 1 wee. e .

komme das amerikanische Korn hierher. u i h n . um den Preis zu Kohlenprodukti ö ,, e drücken. Er bitte den Minister, die Tariff g 6 ohlenproduktion Oberschlesiens und hätten die Eisenbahner fleck i 3 ; ** ; e . e e e. * * ö ) Tarisfrage in ernste Er- nichts verloren; FSstprenßen übe Kilenbahnen Fleck erwiderte, es sei für die Berechnung de trachten . . —ͤ 2 Ostpreußen könne dadurch nicht schlechter ger den Anschlußgeleisen der Bahnen im . 3 * . . . Se ö. 21 tete He * 3 ene 2 * f . Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. ö 4 3 9 2 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

wägung zu nehmen, er (Red ; auf bie Sache noch een K nehmen, , zumal englische Kohle ja immer noch bezogen wer— daß lediglich die Selbstkosten der Bahwnwe . Titel 2 (Einnahmen aus dem Güterberkeh ö engkönne. Früher aber seien alljährlich aus Ostpreußen und werden sollt d R er Bahnverwaltung gedeckt . bewisll e rverkehr) wurde hierauf Westpreußen viele Millionen Thaler für Kohle ins Kugland Käten sollten und fiche hiernach die Höhe der Frachten zu . Preuß. Staatz Anzeiger und das Central-Handels⸗ Invalidendaut . Nudal / Mea ffe Care; Bei Titel 3 . gegangen. ö , habe. Da indessen Beschwerden über vorgekommene . egister nimmt an: die Känigliche Ervpedition Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und“ z Nu dosse, aasen ein . Hemerkte der Abg. Dr. Wehr, daß er keines— Der Abg. Schultz (Lupitz) entgegnete, di ö Abweichungen. von obigem Grunbsatz laut geworden seien, so ö. des Aeutschen Reichs. Anzeigers und Königlich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Grosshandel. & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, e, . irh, hen Tom Cra sts ü, irn fen on der Tarife angeorknet, die bieher nch ihk hrrußischen Staats Anzeigers: V . . Ir schiellens Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Bedeutung. D . ö. J . , a nn, mithethe lt M nr 1 , bemerkte, die Erklã . Berlin Sy, Wilhelm. Straße Rr. 32. , . , Fin. J Annoncen · Sureaur. glaube, daß er (Nedner) für' die gie nden mem, Teesracht, Tremerhaven NewYork habe danach für 1863 rungskémnmmäairs er''torp die Erklärung des Regie⸗ H . w . 1 j . anuar 1 Schillin 5 P . S chi ss 2 ig h imissars befriedige ihn durchaus. Es sei ein richt: ö a. 1. n , dn. w. ö ö. w— k . Die e j 5 d II h 9 Pence Februar 1 Schillin . ri h iger, ; J . Dee e, wee m el e ec Hell nenn, . = . ——— Frage, . j . 4 i dll . Schilling, April Mai, Jüni 6 Pence, nachher wr in, en , 3 vn den Interesse iten erfolglos angestrebter Subhastationen, Aufgeboste, Bor⸗ 3731 Bek t den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Janktir th chast aigner enn er Seestädte mit denen der ö 9 6 . Tonne betragen. Aus jenen Weise J ,, ö ö. iadungen u. dergl . Das Aufgeb ö . machung. glaub 3 Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu a 14. enge ergebe sich ein Satz von 21. 8 ö . len, ie Verwaltungsselbstkosten . ö gl. as Aufgebote verfahren liber die Nachlaßgläubiger ö . n,. polemisirte gegen koste wie 16. i fn . ö 9. i n,, Da gedeckt würden. Man werde aber bei der 6 Revision G737 Aufgebot. und Vermächtnißnehmer des Mühlenbesitzers Herr= . 9 i , Schädlichkeit ö . burg zwischen 23 und 19 g. ö act a unisiziren gönnen, sondern die einzelnen bon— ö Auf den Antrag' deh' Vertreters des zu der mann. Äugust Julius Stephan aus Döbschüß s Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Wenn wirklich der 6. . Der Abg. Dirichlet erklarte, die von dem Abg. Schultz een gt erwägen müssen; die bei den verschiedenen An— St. Trinitatis Kirche hierselbst gehörigen Kantora—⸗ . ch O.., den 19. Januar 188 Gerichtsschreiber des Königlichen Antsgerichts. Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg nach New⸗York git gegebenen Zahlen bewiesen, daß es sich hier um ein? . c nach der Länge der Strecken außerordentlich . 39 ,, ö 79. ö 7 ge⸗ ze ge fn r, ; , . . . 6, ähre ü ; ie 1. brigen su r. ass. [27 in der Engenstraße hier⸗ ; mn l 9 . hn. . J der 8 au K ö . ,, Das Kapitel wurde hierauf bewilligt, desgleichen die übri⸗ ((ILbst Belegenen Wohnhause, welches bisber in das J . Gan el i mm enn , Kälber zu? Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichtz. . ; * . . en E . ; ' . 9 o . ö t Kainit auf dem Seewe satz scheine mit 3 Schilling den“ allgemeinen Dur chschnitt 9 gen inn ahmen sitia nen dieses Etats. . . k 86 . , 3789 Berichtigung. Eutigen, vertreten durch Rechtsanwalt Dufner in lzu9n s erreichen. Dem Abg. von Lyskowski halte er nochmals ent⸗ gaben falgte die Berathung ü ßer die dauernden Aus— n Jet n haben garen, dassclbe in dem zu j * en, , . . hr en . K ; O effentliche Zustellung. w ö 6 4 9 . ( n, do ambur vo . a 3 ; r. ebo 57 . oi in, zur Se ar e in⸗ 1 . ; , m. w 7 ö , , n ,,, d eech een e, e r,, r,, g e , n, d,, ,,, . . : itei Arg, gärdemgnn Bomst, unt erläuterte insb ere die un Vormꝰ nhr urgischen Staats, Prämien- Anleihe von 1845 keit, mit dem Antrage auf AÄusspruch der Gbe. Jamal a , , ,, kehrs schaft, speziell hier also ber Eisenbahnen miteinander in Ein. 6 ñ 2 erl e insbesondere die in dem Vormittags 11 Uhr, ö. Mk. 16G, aba dtuct 18 do3 * sheidung, und lédet die Beklagte zur! mündlichen Rechts Fendlet . 6e fegt zezen den klang zu bringen verbunden sei. n n , ,,,, ö durch Verstaat⸗ 9 . ,, 3, . Weil Mic aer ru zg Tr re , e Her bdanh kung der er fel, bor vie hl eln. , . , , e, fan n pi, engen, Letztere Stiftung u , Ii. rdf F im nummer nicht 679, sondern 676 heißen. k Großherzoglichen Landgerichts zu Karls⸗ . . ö J erkennen, daß der Beklagte für sich beziehlich als

Rechte ; Die Diskussion wurde geschlossen. ; seien namentlich entstanden burch die Vermehrung der etats⸗ rundliche wirh Leingetfagen werder Montag, den 21. Aprit 1884 . ; ( e Erbe und Rechtsnachfolger der verwittweten Gerber⸗ Vormittags 8 Uhr, meister Thiel, Johanna, geborne Baehr, in Trebnitz,

rialien

Persönlich bemerkte der AÄbg Hahn dem Ab aßi

j z 46. g. Dr. Wehr mäßigen Stell i ö ; ö ᷣ⸗ gegenüber, er mu . bige en und durch die Erhöhung der Nor . J. . sse bestreiten, aus Lokalpatriotismüs gesprochen J welchen ,,. e n n. . . k 3742 Bekanntmachung t der Auff ,,, dachten G Der Abg. Frei inn *I lege. Gegen diese Mehrbelastung des Etats fei J ? é. J. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ men ter, * ier ohe . ee : ug. Freihttr. gon Minnigerode erklärte, der Abg. Kommission von keiner Seite ie mne, 6 5 ( ö In, der Aufgebotssache von Nr s Stadt Ohlau richt: ugelassentn. Amwalt, zn bestelen; . J.. , l ö ö. ö. ö ist die Hypothekenstammurkunde über die auf dem Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser .* vonde 399) „e, haftend auf Nr. 64 und 124 Aue zug der lage bekannt gemacht. Schimmerau Abtheilung III. Nr. 19 resp. 3,

Dirichlet habe ihm den Nonsens imputi ü i ab putirt, er hätte gemeint, E ĩ sentli i notte, Kaelchttiieten ! ene Tonseng iimnühntirt eh Eine weitere wesentliche Aenderung bestehe in der ander⸗ . 73. 1 : . , g , , 6 edelung der Gehaltsverhältnisse der Unterbeamten, ö 57321 bot scholl g n, ,, felge eff Karlsruhe, den 17. Januar 1884. p 1360 6, baftend auf Rr. 11 Rasch ö 3 n mg an, , n . sihrun . . der Alterazulage zur Durch⸗ . ; ufge ot von Verscho enen. pãchter Jofef Knauer zu Gfaesendorf eingetragenen ; Am ann, ; ie the e n if. 9 2 . an gung de tzes der h , a , ] 938 ht werden olle. Das seien im Wesentlichen die . Auf den Antrag des Brennereibesitzers Emil fünkhundert Thaler, Antheil an der auf Grund des Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 8. ven d n haftend auf Nr. 22 Peterwitz J n r w . Eile fr n. gie,, n, r. . 36. 2 de, Demer kun gen, welchẽ er voraus juschtcke n hab Neumann zu Cottbus als AbwesenheitsVormundes Vertrages vom 31. März 1873 eingetragenen Kauf⸗ Abthzilung iin i. ä e ,,,. 33 in oel un f Kal enn d rige, kist ba rage n 9 ö. ; 3. . 2 Kommission hätten die enderungen zu Ausstellungen . 3 in . 1849 . n,, No. geiderforderung von j5) Thalern für kraftlos erklart. 3488 Oeffentliche Zustellung. d. der Antbeile der Schwestern Julie Galiane) , g, . Einnahmen entscheidend fei, wer mache es billigat? and dieser uf 36 , . gegeben. Der Referent machte sodann n,, . ö Ohlau, den 16 Januar 1884. Die Pfarrlehnskasse zu Lugau, vertreten durch den und Marie, sowie seines eigenen, von je 3 , . ö . cn n r . gr ndr . belenk hn 3 6 ö —⸗ i hei ung über die zu diesem Etat aus Beamten⸗ . ledigen Charlotte Wilhelmine Hanschick, werden die Königliches Amtsgericht. Pastor Carl Moritz Eckardt daselbst, klagt gegen zusammen 1530 6, von der Post von 300 len re nl ii, ki, ere amn ee Uingegangenen. . Peri tl een. Dieselben * gingen . , , ö. ven n , , den. Grundstücksbesitzer Ernst Friedrich Lämmel, Abtheilung NI. Nr. 4 auf Nr. 5 Hennig dorf, , Den Hun. Pr. i, bann, . . 1 , , , Telegra⸗ hinterlassenen unbekannten Erben und Erbnehmer 3494 Oeffentliche Zustellung n,, . . . e

m gemeinen eine Auf⸗ aagufgefordert, sich vor oder in dem auf Der Müllermeister Adolph Lattuch, früher in stücke, Fol. 211 des Grund. und Hvpothekenbuchs zu bewilligen,

gemäß Schuld. und Pfand⸗ und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

eden. für Bromber ĩ . ö ür Br g gesprochen, wenigsteng habe dersel⸗ ima n ostui chultzLupitz bemerkte, er könne der Argu⸗ eingeführt. f 0 rselte sich selbst so n ,. Gehalts verhältnisse, Gewährung von Alterszu⸗ den 3. Dezember 1384, Wederau, jetzt zu Hohenpetersdorf, vertreten durch für Niederwuͤrschni . ngirung in höhere Beamtenkategorien 2c. zum angesetzten k chneten Amts. den Rechtsanwalt Richter ju Bolkenhain, llagt gegen verschreibung vom 35. ezember 1876 hypothekarisch handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- h den Stellenbesitzer H. Feige, früher zu Polschwitz, eingetragenen Darlehns von 4500 ½ sammt Anzah⸗ gericht zu Trebnitz au des Be⸗ den 31. März 1884 Vormittags 9 Uhr.

g. Dirichlet nicht folgen für ihn ständen K illi die Interessen der Landwirthschaft' Und“ die der Stä , 9 ö . 2 ,, . p. egenstande. Diese Petitionen hätten zum großen Tk . ĩ ̃ nl 6. ö ö. n , ere gn, nn, . , n mn g. . . Abgeordnetenhause bereits im ö 1882 . . ö , 2. . n . jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf lung mit dem Antrage auf Verurtheilun ten, so müsse cee, ; . a9 illiger arbeiten könn- halten, debattelos genehmigt. 9 schon damals ihre Erledigung gefunden. Die Kommission v. Hanschick ar 0m denz ni 6 n genannte Zahlung von 296 d Sö5 . Darlehn und. Mehl klagten in Bezahlung ven 4500 6 Darlehn sammt Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser . ? ö e d senb! ffn Heng . , n nahm, bon ber Dith habe sich nicht davon überzeugen können, baß die Verhãlt⸗ ö. c e, , m e, . Kaufgeld nebft a/s, Zinsen seit dem 2. Juli 1852 Zinsen davon zu 4550 feit 20. Juni 1887 bei Ver. Auszug der Klage bekannt gemächt. . . , ,. . . w 8 r ute, m en nel ion Cöln af ,, dieser Beamten sich seit dem Jahre 1882 . ; Königliches Amtsgericht. 4 J n,, , des Ur meidung de. Zwangsverwaltung und Zwangsverstei, Trebnitz, den 14. Januar 184. . nr gurl hal in eff fe , un Been b Ghee ahn h ren rn e n. o wesentlich geändert hätten, daß die Petitionen einer noch⸗ . bee. 6. 9 z 6 ' e. ö m , . Ver ee, ed ö 211 des Grund. und Hypo- an e n S ü, 2 Amts aeric . maligen eingehenden Erörterung zu unterziehen wären, die . 6. , reits vor das Königliche Amts- r . . H Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

beilage. *.