1884 / 20 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

w

Bärz April pr. April- Nai 49,5 - 49,8 bea, pr. Nai-Juni 49, 7- 19.8 ben, per Juni- Juli 0. t - 50,6 ber., per Juli - Angust 5l, 5 bea. per August - September 52 dea.

Spiritus per 100 Liter à 100 0! 10 00 oCiG loco one Fass 48,3 482 ber.

Reizenmehl No. Qa 26 25 - 24 50 No. 0 21.50 - 23.00, No. 0

n. 1 22900 2000. Roggenmehl No. 0 22. 25— 20.50, No. 0 n. 1 2025— 18.50 per 100 Rilogramm brutto incl. Sack. Feine Marken über Notig bez.

Stettim, 21. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen unverändert, loFnro 160 00 bis 179,900. pr. April. Mai 178 50, pr. Mai- Juni 1580, 00. Roggen unverändert, loco 138.00 bis 14200, pr. April - Mai 144, 00, pr. Mai- Juni 144.50. Rübol still, pr. Januar 6550, pr. April-Hai 653509. Spiritus matt. loco 47260, pr. Januar 48,09. pr. April-Hai 48,90, per Juni- Juli O, 30. Petroleum loFeo 9, 50.

FEosen, 21. Jannar. (W. T. B)

Spiritus loco ohne Fass 47.50, pr. Januar 47,80, pr. Februar 47.30. pr. April-Mai 48.60. Behauptet.

KBreslan, 22. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus pr. 109) Liter 100 per Junuar 48 30, per April- Mai 49,50, per Juni-Jquli 50.60. Weizen pr. Jannar 188. Roggen. Jannar 147, pr. April- Mai 145.00. Pr. Mai-Juni 149 00. Rüböl loco Junuar 65 56, do- April- Mai 67.99, pr. Mai-Juni ——. Zink fest. Wetter: Schön.

Cöln, 21. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 19.00, fremder 19.25, pr. März 17.85, pr. Mai 18,25. Roggen loco hiesiger 14,75, pr. März 13,90. pr. Nai 1440). Hafer loco 14,50). Rübòbl loco 35,50, per Mai 34.30.

KRremen, 21 Jannar. (D. 7

2

Petroleum (Schlussbericht). Niedriger. Standard white loco 5

8.40 bez., pr. Februar 8.40 bez., pr. Närz 8 bez., pr. April 8.65 Br., pr. August -Dezember 9.25 Br.

Hamburz, 21 Januar (W. 1. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco flan, auf Termine ruhig, pr. Jannar 174,00 Br.“ 173.00 6d. pr Mai - Juni 176060 Br., 175,00 Gd. Roggen loco still, auf Termine ruhig, pr. Januar 133,09 Br., 132,00 Gd., pr Hai - Juni 133,7 Br., 13200 Gd. Hafer fest. Gerste ruhig. Rübõòl still, loco 6700. pr. Mai 67, 00 Spiritus ruhig, pr. Ja- nuar 404 Br.R, rr. Februar-März 41 Br., pr. April - si pr. Mai- luni 415 Br. Kaffee fest, aber ruhig, Umsatz 2505 Sack.; Petroleum ruhig. Standard white loco S, Sof Br. 83.75 S6d., pr Januar 8,70 Gd, pr. Februar-März 8 65 Gd. Wetter: Stürmisch.

Wien, 21. Jannar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. Jannar 9, 65 Gd. 9.70 Br. pr, Frühjahr 9,0 G4. 89.75 Br. Roggen pr Frühjahr 8. 15 Ad., 8.20 Br., pr. Mai-qjuni 8,25 Gd, 8,30 Br. PHais pr Mai-Juni 7.93 Gd., TZ.O7 Br. Hafer pr. Frühjahr 7.40 EGd., 7, 45 Br., pr. Mai-Juni 7,47 G4d., 7,52 Br.

Fest, 21. Januar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco angenehmer, pr. Frühjabr 926 Gd., 9.28 Br., pr. Herbst 10,07 Gd., 10. 10 Br. Hafer pr Frübjahr 6, 99) Gd., 63 Br. Mais pr. Mai. Juni 5,63 G d., 6, 66 Br. Wetter: Schön.

Arasterdam, 21. Januar. (W. TF. B.)

Bancazinn 513.

Amsterdam, 21. Januar. (W. T. B.)

Getreide markt. (Schlussbericht, Weizen auf Termine niedriger, pr. März 248. Rkoggen loco und auf Termine Unverändert, pr. März 162. Rüböl loco 41, pr. Nai 393, pr. Herbst 363.

Antwerpem, 21. Januar. (W. T. B.)

Getreidem arkt. (Schlussbericht) Weizen flan. Roggen ruhig. Hafer flan. Gerste unverändert.

Antwerpen, 21. Januar. (W. F. B.)

EStrelsnmmarkt. (Schlussbericht) Raffinirtes. Type weiss loco 21 bez., 214 Br., ar Tebrnar 21 Br. pr. März 21 Br. Pr. September-Dezember 224 Br. Ruhig.

London, 21. Jannar. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 4 Weizenladungen. Wetter: Milde. Havannazucker Nr. 12 20 nominell.

EGndom, 21. Jannar. (W. DT. B.)

Getreidsmarkt. ((Sehlussbericht.) Englischer Weizen 1 8h. billiger, fremder sehr ruhig, Preise unregelmässig. Mais bis P sh.. Hafer mitunter 4 sh. billiger gegen vergangene Woche, Malzgerste stramm, Mahlgerste stetig, feine Bohnen und Tinsen williger. Erbsen 1 sh., Mehl z pis? 1 sh. niedriger als vorige Woche, angekommene Weizenladungen sehr ruhig.

Liverpool, 21. Junuar. (V. PT. B)

Baumwolle. (Schlussbericht) Umsatz 12000 B., davon für

Spekulation und Export 2000 B. Amerikaner ruhig. Surats

fest. Middl. amerikanische Januar-Februar-Lieferung 555 /s, Nai- Juni-Lieferung 6s d. Weitere Meldung Amerikaner 1s d. billiger

Glasgow, 21. Januar. (W. T. B.)

Roheisen. (Schluss.) Mired numbres warrants 44 sh. 75 d. bis 43 sh. 109 d.

Paris, 21. Jannar. (W. T. B.)

Eroduktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Januar 22.90. pr. Februar 23, 19. pr. Märæz-Axril 23 50, pr. März-Juni 2400 Mehl. 9 Marques ruhig., pr. Jannar 47 00, pr Febr. 47 60, pr. Märæz- April 49.10. pr. März-Juni 50. 10. Rüpsl ruhig, pr. Januar 80.75, pr. Februar 79,50, pr. März-April 79, 00, pr. Mai-Angust 78.50. Spiritus ruhig, pr. Januar 44.25, pr. Februar 44,75, pr. Märæ- April 45.59, pr. Mai-Angust 46, 75.

Paris, 21. Jannar (W. T. B.)

Rohznucker 88D ruhig, loco 46,25 à 46.50). Weisser Zucker fest. r. 3 pr. 1090 Külogr. pr. Jannar 54,00, pr. Februar 54,10, pr. März-Juni 55. 10, pr. Mai- August 55, 80.

New- Korte, 21 Jannar. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in Ne- Tork 101½!6. do. in New- Orleans 193. Raff. Petroleum 70½ Abel Test in New-Vork 9564. do. in Philadelphia 93 Gd.,, rohes Petroleum in Nem-Vork 74, do. Eipe line Certificates 1 D. 8 C. Hehl 3 D. 40 C. Rother Winterweizen loeg 1 D. 25 C., do. pr. Januar 1 D. 26 C. do. pr. Febrnar 1 D. 360 C.. do. pr. März 1 D. 6 0. Mais (New D. 603 C. Zucker (Fair refining Muscovades) 5is/13. Raffee (fair RKio-) 124. Schmalz (Wilcox) 956, do. Fairbanks gᷓ, do. Rohe & Brothers 9. Speck S5. Getreidefracht 3.

Ausweis über den Verkehr aur dem Rerliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh- nofs vom 2E. Januar 1884. Auftrieb und Narktpreise (nach Schlachtgewicht).

Rinder. Anftrieb 3170 Stück. (Durchsehnittspr. für 100 kg). L. Qualilät 112 - 120 4M, II. Qaalitäüt 93 - 100 Æνς, III. Qualität 80 86 M, IV. Qualität 72 - 78 6

Schweine. Auftrieb 6865 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg). Mecklenburger resp. Pommern 92-96, Bakony 92? - 94 4, Landschweine;: a. gute 88 - 90 4A, b. geringere 81 - 865 , Serben 80 88 M10

Kälber. Auftrieb 1119 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) L Qualität 0, 8 1, 16 Mƽ, II. Qualität O, 56 0. 83

Schafe,. Auftrieb 8419 Stück. (Durchschnittspr. far 1 kg.) J. Qualität O, 98ꝗ 108 „., II. Qualität O. Soß - 0, 92 M

Kerim, 20. Januar. (Original- Wochenbericht B6ber Eisen. Kohlen and Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und geriehtlichem Taxator. Preise verstehen sich pro 100 kg bei grösseren Posten frei hier) In vergangener Woche waren im Metallmarkt die Umsätze besser, und auch die Preise sind fest. Roheisen: in Glasgow sind Warrants steigend und leb- haft. und diese Steigerung kann auf Roheisen nur günstigen Einfluss haben. Hier bleiben Umsätze darin noch äusserst be- schränkt. und sind Preise für Lagereisen unverändert. Es notiren beèstée Marken sehottisches 7, 8 à 8.0, englisches 6, 00 à 6, 20 und deutsches Giessereieisen J. Qualität 7, 55 à 7, 9p. Eisenbahn- schienen zum Verwalzen 6,60 à 6,70, Walzeisen Grundpreis 1200 ab Werk. Kupfer fest, englisches und amerikanisches 128,00 à 135.00. Mansfelder 133,50 6 134.00. Zinn stetig, Banca 131.50 à 182490, engl. Lammzinn 18300 4 18400. Zink fest, 31,50 à 32.00. Biei fester, 25,00 à 25,509. Eohlan und Koks ruhig, Schmiedekohlen bis 5d, 00 pro 40 hl, Schmelzkoks 2, 20 à 250 pro 100 kg.

Berlin, 21. Januar. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause) Butter: Das Geschäft der Vergangenen Woche zeigte im Ganzen an Flane und Geschäktslosigkeit noch ein trüberes Bild, als bisher. Die schwache Bedarfsfrage und die jetzigen diffizilen Anforderungen der Käufer lassen viele Zufuhrèn ofne jede Beachtung, und sind Läger, namentlich von Mittel- und ge⸗ ringen Sorten, selbst zu den conlantesten Preisen. ja selbst zu

Unterpreisen, einstweilen nicht zu realisiren. Notirungen (hier

erzielts Preise nominellh: Feine und feinste Mecklenburger, Ost- prenssische, Vorpommersche und Prignitzer Butter J. Qualitten 120 125 M, Il. Qualitäten 110 - 115 66, feine Amts- und Pächter- Butter 110 120 S6, Pommersche S7 - 93 MS, Preussische 8090-90 gb. Litthauer 85 - 100 S½ς. Netzbrücher Niederunger S0 - 90 M. Bayerische Sennbutter 95 —- 105 (, Bayerische Landbutter 78 S5 M6, Hessische, Thüringer 90 95 M6, Schlesische 85 -= 160 6, Böhmische, Mährische 89 - 90 46, Galizischs S0 ASL, Bayerische Schmelazbutter, garantirt rein, 105 4. Nargarinbutter 60-66 , je nach Qualität. Schmalz: Die Preise bewegen sich in fester Tendenz, doch felt es hier zur Belebung des Geschäfts im Allgemeinen auch noch an grösserem Bedarf. Choice Steam 53 Mt.

Rileor 525 AÆ, Fairbauk, Macfarlane 52 , franco versteuert 17060 Tara, Hamburger Stadtschmalz in „M Centner-Gebinden 54 Æ Pflaumenmus: türkisches 25 S6, schlesisches 23 Æ

Eisenbahn- Einnahmen.

Faulinenaus - Nen - Ruppiner Eisenbahn. Im Dezember pr. 36 C 1545 MÆK, bis ult. Dezember pr. 148 942 M (4 5890 4.

Sohweizerlsohe Nordosthahn. Hanpthalin. Dex. pr. 9M 000 Fres. 123 641 Fres), bis ult. Dez. pr. 14082 885 Fres. ( 611338 Fres.). Zürich-Zug-Lazern Eisenbahn. Dez. pr. 120 690 Eres. - 1899 Fres.), bis ult. Dez. pr. 2095 358 Fres. (4 317794 Eres.). Bötzbergbahn. Dez. pr. 160 600 Eres. (- 19019 Fres), bis ult. De. pr. 2 350 375 Fres. CC 63 483 Fres.).

Schweizerisohe West- und Simplonbahn. Im Dezember pr. 77 C00 Er. 31000 Fres.), bis ult. Bez. pr. 12248 651 Fres. C 228173 Fres.).

ener alversammluangen. 2s. Januar. Sohweizerisoher Lloyd, Transport- Versloherungs- Gesollsohaft in Liquid. Ausserord. Gen. Vers. zn Winterthur. Februar. Berliner Viehmarkt - Aktien- Gesellsohaft. Ord. Gen. Vers. zu Berlin. Bremer Bank. Ord. Gen. Vers. zu Bremen.

*

Wetterbericht vom 22. Jm nuar 1884, 8 Uhr Morgens. Barometer auf

. O Gr. u. d. Neeres- * Stationen. spiegel reduz. in Wind.

Temperatur Wetter. in O Celsins

do

Regen bedeckt wolkig!) Nebel bedeckt wolkig wolkenlos

6. /

Mullaghmore 7 8w Aberdeen. W Christiansund Kopenhagen. Stockholm.. Haparanda St. Petersbg. Cork, Queens-

Regen bedeckt wolkig bedeckt bedeckt heiter bedeckt?) heiter 3) bedeckt bedeckt Nebel bedeckt Nebel heiter) heiter wolkenlos bedeckt

Dunst Nebel

eres C

. .

R .

r

*

Hamburg ..

Swinemũuünde.

Neufahr wass.

.

Paris 2

Münster...

Karlsruhe..

Wiesbaden.

München Chemnitz .. WSW ö WSW , * W Breslau. WNW i,, SSW ,, 4

dt , d G 20S

——

d = 1 w r F 1

8

d

J

de deo de &

*

.

& O c d&

*

M * ' 22.

1) Nachts schwerer Sturm. 2) Nachts stürmisch. 3) Grobe See. ) Reif.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) RKüstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Sädenropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 leicht, 3 schwach. 4 mässig, 5 frisch, 6 stark 7 steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Eine tiefe Depression, welche gestern Abend nordwestlich von den Hebriden lag, ist ostwärts nach der norduorwegischen Küste fort- geschritten und erzengt über Südskandinavien, Dänemark und an der deutschdn Küste stürmische Luftbewegung aus südwestlicher und westlicher Richtung. Im Binnenlande Centraleuropas ist das Wetter noch ruhig, stellenweise heiter, im Süden vielfach neblig, ohne wesentliche Niederschläge. Ueber Frankreich und Centraf= europa hat sich die Temperatur wenig verändert, dagegen über Nordwest. und Südosteuropa ist Erwärmung, im Voörd westen starke Abkühlung eingetreten. In Deutschland liegt die Tempe- ratur im Norden 3 bis 7, im Süden 1 bis 4 Grad über der nor- malen. In Süddeutschland herrscht noch leichter Frost.

Deutsche Seewarte.

k 9

Theater.

königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ Exelsior. baus. 22. Vorstellung. Der Wildschütz, oder: ö * Die Stimme der Natur. Komifche Sper in . . 3 Akten, rel nach Kotzebie. Musik Ton! 9! Perfonen. Lortzing. In Scene gefetzt vom Direktor von Strantz. (Frl. Wassermann, Frl. Lehmann, Frl. Horina, Frl. Pollack, Hr. Betz, Hr. Ernst, Hr. Kro⸗ lop.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 22. Vorstellung. Donnerstag:

Das Recht sznsicher Leitun

Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Opernhaus. Keine Vorstellung.

Lietsrin- Theater. Mittwoch: Zum 94. M.! Nalhalla-Hperetten- Theater. Mittwoch: ; Ausstattungs Ballet von Z. 83. Male, mit durchweg neuer Ausstattung: Manzotti. Text von Oscar Blumenthal, Deko⸗ Nanon. Operette in 3 Akten, frei nach einem Lust⸗ Lütkemeyer. Ausgeführt von 450 spiele der Herren Theaulon und d'Artois von F. . * R. 16 64 ö Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr, Ende gegen G est ; , ( , 59 z ö ö. . ö ; Gestorben: Hr. Bergwerks⸗Direktor Adolf Wöltge Venes Friedrich- Wilhelmstädt. Fheater. 10 Uhr. Mittwoch: Die Fledermaus. Mit großer Ausstattung unter per— . des Komponisten: Zi ste des Stärkeren. Schauspiel in 3 Akten von Paul Male: Die ,,, 3 i, n ; Heyse. In Seene gesetzt vom Direktor Deetz. Hon West und Genée für diese Bühne bearbeitet rektion H. Wilken. von Albin Rheinisch. Musik von Franz v. Supps. ö Dekorationen von Briosch, Burghard u. Kautsky, von W. Mannstädt und *..

Großes

Schauspielhaus. 23. Vorstellung. Neu einstu— E. Folk, Ed. v. Kilanyi. Kostüme nach den Figu⸗ Gesangstexte von Görs.

irt: Was ihr wollt; Lnstspiel in 4 Alten bon rineh hn Gaul u. Fritzmann, vom Ober⸗Gardero—

Shakespeare, nach Schlegels Uebersetzung und mit pier g Benutzung der Bühnenbearbeitung von W. Oechel⸗ bie erg ant häuser. In Scene gesetzt vom Birektor Deetz. Besetzung: Orsino, Herzog von Illyrien, Hr. Müller. Sebastian, ein iunger Edelmann, Violas Bruder,

Hr, Keßler. Antonio, ein Schiffshauptmann, Hr. mann. Mitjwoch: 22. Gastspiel der Fr. Franziske Johannes. Ein Schiffshauptmann, Hr. Schwing. Ellmenreich. .. . rng. k. .

Billet-Bestellungen an der Kasse des Theaters.

Concert-Haus. Concert des

Ketideny - henter. Direktion Emil Neu. Hof-⸗Mustkdirektorg Herrn , , . Mittwoch, Abends 7 Uhr: Beethoven - Abend.

L Theil: Ouverture „Die Weihe des Hauses.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Central- Theater. Alte Jakobstr. 30. Di— Mittwoch: Zum 33. Male: Mein Herzensfritz. Posse mit Gefang in 3 Akten Musik von Steffens.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Loewe (Stettin). Hrn. Kammerherr und Drost v. Oertzen Rattey (Mirow). Hrn. Rittmeister Hans v. Meyerinck (Durlach). Eine Toch⸗ ter; Hrn. Forstmeister Graf Bethusy⸗Hue (CGohlenz) Hrn. Rittmeister Dreßler (Leubus). Hrn. Oberförster Linnenbrink (Naumburg).

Gellerfelz am Harz). Frau Lieutenant zur See Elisabeth Johanna Gräfin Moltke, geb. Freiin Bagge of Boo (Berlin). Hr. Ritter= schafts. Direkor a. D. Gustav Adolf Wilhelm v. Witte (Falkenwalde). Hr. General⸗Masor z. D. Albert Crusius (Kolbergermünde)h. Hr. Kammerherr Bernhard Heinrich v. Helldorf Gleina).— Hr. Lieutenant und Zahlmeister Friedrich Zahn (Breslau).

. . ,, , , 1

Todesanzeige. An Stelle besonderer Meldung. ö Der Herr, unser Gott, hat am 20. d. in . Halle a. /S. unsere liebe Tochter ö

Clara Gajev ski

Kal. Bj l ge.

ultnting Faralier dee Herres, Sr; Blaschi. Wuffspoleh ien nnen „teig, Kärres in ter. Dr g e, beushder, Nuskk. zi dem Phillek Die in ihrem 258. Lebensjahts, nach langerem

Junker Tobigs von Rülp, Olivias Verwandter, Dumas. Deutsch von Emil JFieumann.

Hr. Hellmuth⸗Bräm. Junker Christoph von Bleichenwang, Hr. Vollmer. Malvolio, Blivias Haushofmeister, Hr. Link. Fabio, Narr, in Oli=

Conrad. Ein Priester, Hr. Siegrist. Erster Ge“ neu einstudirt: richts diener, Hr. Landwehr. 1h Diener, Hr. Will. Ein Diener der Graͤfin, Hr. 8 Bildern von Berthold. Anfang 7 Uhr.

stellung 7 Uhr. Deutsches Theater. Mittwoch: Der Probe-

pfeil. Donnerstag: Die Geschwister. Im Bunde

Zweiter Gerichts. Zauberposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und von G. Lehnhardt

Sonntag: Schluß der Weihnachts⸗Ausstellung. Belle- Alliance- Theater. Mittwoch: Gast—

Jansen. Cello

Tunnel gestattet.

des „Prometheus. Harfe Solo: Frl. . , 4 ö Solo; J ; Qr. Mols. Klarinette Solo: Hr. Bolland. Fagott uf zwi ; , . Kroll's Theater. Mittwoch: Halbe preise. eiche . ö ö. wer nr, ziweiten. Schwieger sohne, nach viersähriger vias Diensten, Hr. Dehnicke, Hr. Kahle. Slivia, J. Parquet 1 4 50 3, II. Parquet 1 A6, Entrse nore. (Nr. 3). 2. Theil: Serenade in P- dur . eine reich? Gräfin. Frl. Barkanh. Viola, Frl. 50 3. Weihnachtsausstellung, Yhant, symbol. De. Violine, Bratsche und Cello, opas 8. a, Marci Meyer. Maria. Olivias Kammermädchen, Fri. koration, entworfen vom Baumeifter E. Titz. Dazu Allegro. b. Adagio. c. Menuetto. Die Galloschen des Glücks. E. Allegretto alla. Polacca. f. Andante quasi ; Allegretto. Besetzung: 12 Violinen, 8 Bratschen, E. Jacobson und O. Girndt. Mufik 6 Celli. = 3 T eil: Sinfonie eroica. a. Allegro u. R. Thiele. Auftr. der jährigen con brio. b. jarcia funehre. e. Violin ⸗Virtuosin Ernestine Bouchs. Vor der Vor, nale!

stellung:, Großes Concert. Anfang 6, der Bor. Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und 3730

Leiden, von der Erde abberufen und durch diesen seinen unerforschlichen Rathschluß unserem

glücklicher Ehe, die Gattin, ihren beiden ÜKindern die Mutter, uns die zweitälteste Tochter ö und unseren übrigen Kindern die Schwester,

beziehungsweise Schwägerin, genommen. Rendsburg, den 21. Januar 1884. . Otto, und Frau, geb. Reichert. .

d. Adagio.

Scherzo. d. Fi-

Bekanntmachung. Ueber den früheren Großgrundbesitzer Joseph von Morawski zu Pest, früher in Breslau, welcher

Familien⸗ v achrichten.

durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau vom 25. Oktober 1883 für einen Ver⸗

ver Tritte. Der Weg durch's Fenster. spiel des Herrn Theodor Lebrun, Direktor des Verlobt: Frl. Elisabeth v. Keller mit Hrn. Lieute⸗ shwwender erklärt und entmündigt worden ist, ist die

Ein Hut.

Aufführungen) zum 19. Male: Mit Vergnügen.

. Wallner⸗Thegters und seiner Mitglieder. Zum . drittletzten Male: Der Schriftsteller tag. Lust⸗

Wallner. Theurer. Mittwoch; Ceßzte Woche ker sptähln s Atten von heinrich Heinemann. Anfang Donnerstag: Der Schriftstell ertag.

v. Zeuner (Hambur

nant Max v. Pieschel (Altenplathowsj. Frl. Marianne Ideler mit Hrn. Predigtamts-Kandi⸗ daten Johannes Schneider (Hakenberg; Frl. Franzitca Vedona mit Hrn. Premier⸗Lieutenant

9). Geboren: Ein è Hrn. Oberlehrer Pr. Otto

Vormundschaft eingeleitet worden. Breslau, den 17. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Grattenauet.

NMihimeter. S0 C. = 40 R.

w

*

2

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

öniglich Preußischer

* *

Das Ahonnement beträgt 4 M 50 8 ; für das Vierteljahr. Juserlionzpreis für den Raum eint

*

r Aruckzeile 30 3.

und

] 1

Alle Nost⸗- A für Berlin außer den Pest-Anstalten auch die Egpe—=

ö. 5 ö 8 ; 3 . ———

Staats⸗Anzeiger.

e,

nstalten nehmen BGestellnng an;

8VwW. Wilhelmstraße Nr. 32.

dition: —— *

LESS 4.

Deutsches Reich.

Der Kaiserliche Konsul Heinrich Winter in Bordeaux ist gestorben.

**

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landrath Barchewitz zum Regierungs-Rath, und den Regierungs-Assessor Ludwig Karl Heinrich Gustav Burchhard in Schrimm zum Landrath zu er⸗ nennen; sowie

dem Kommerzien⸗Rath Heinrich Doms zu Ratibor den Charakter als Geheimer Kommerzien⸗Rath, und

dem praktischen Arzt Dr. med. Wilhelm Samter in Posen den Charakter als Sanitäts-Rath zu verle hen.

Privileg ium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis— Anleihescheine des Kreises Sangerhausen im Betrage

von 500 000 M

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen zꝛc.

Nachdem die Vertretung des Kreises Sangerhausen, im Regie⸗ rungsbezirk Merseburg, auf den am 9. Februar und 18. Oktober 1881 abgehaltenen Kreistagen beschlossen hat, die zu dem chausseemäßigen Ausbau von Kommunikationswegen erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der Kreis⸗ vertretung, ]

zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zins⸗ scheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Ankeihe— scheine im Betrage von 500 000 M ausstellen zu dürfen, D da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldner Etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleiheschein?n zum Betrage von 500 900 , in Buchstaben „Fünfhundert Tausend Mark“, welche in folgenden Abschnitten: 300 000 S zu 1000 . 1650000 SH zu 500 a 50 (60M AM zu 200 zusammen 500 00 M nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit vier vom Hundert jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittelst Ver— loosung jährlich vom 1. April iss5 ab mit wenigstens Eins vom Hundert des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen, zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privileglum Unsere landesherrliche Genehmigung ertbeilen. Dieselbe erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu mächen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.

Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seifens des Staatz nicht über⸗ nommen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 24. Dezember 1883.

(L. 8.) Wilhelm. von Puttkamer. Maybach. von Scholz.

Regierungs bezir Anleiheschein des Kreises Sangerhausen .. Ausgabe Buchstabe . . Nr. ... Maik Reichswährung. Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Merseburg vonne; 1 ,, Gesetz Sammlung für 188. Seite .. laufende Nr. .. ).

Provinz Sachsen.

Auf Grund der von dem Bezirksrath des Regierungsbezirkes Merseburg genehmigten Kreistagsbeschlüsse vom J. Februar und 18. Oktober 1881 wegen Aufnahme einer Schuld von 5663 O00 A6 be⸗ kennt sich der Kreisausschuß des Kreises Sangerhausen Namens des Kreises durch diese, für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläu⸗— bigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von .. M, welche an den Kreis baar gezahlt worden und mit Vier vom Hundert jährlich zu verzinsen ist.

Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 500 900 M erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungkplans mittelst Verloofung der Anleihescheine in den Fahren 18855 vis spätestens 1926 einschließlich gus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens Eins vom Hundert des Kapitals jährlich, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen gebilder wird. Die Ausloosung geschieht in dem Monate März jeden Jahres. Dem Kreise bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen.

Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ falls dem Tilgungsstocke zu.

Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffent— lich bekannt gemacht.

Dlese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem „Dentschen Reichs und Preußi⸗

r Q ä

schen Staats Anzeiger“, dem Amtsblatt der Königlichen Re— gierung zu Merseburg und der Sangerhausener Zeitung‘. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Kreis vertretung mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗Präsidenten in Merse⸗ burg ein anderes Blatt bestimmt.

Bis zu dem Tage, wo solchergeftalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und am * ö von heute an gerechnet, mil Vier vom Hundert jährlich ver zinset.

Die, Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine beziehungs weife diefer Schuldverschreibung bei der Kreis-Kommunalkasse zu Sangerhausen, und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins fol— genden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals einge⸗ reichten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zins⸗

scheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliesern. Für die fehlen

den Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die ge⸗ kündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem fie fällig ge⸗ worden, nicht erkoßenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder ver⸗ nichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der 85. S385 und ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich voin 39. Fanuar 1877 (R. Ges. Bl. Seite S3) beziehungsweise nach 8 26 des Ausfsührungs⸗ gesetzes zur Deutschen Cibilprozeßordnung vom 24. Marz 1875 Ges. S. S. 2381.

Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungefrist bei der Kreisverwal— tung anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung der Schuldverschreibung oder fonst in glaubhafter Weise derthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der ange⸗ meldeten und bis dahin nicht varge nimenen Imnsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. 1 ö

Mit dieser Schuldverschreibung Kad halbjährige Zingcheine bis zum Schlusse des Jahres ausgegeben; die ferneren Zins⸗ scheine werden für fünfjährige Zeitabschnitte ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kreis—⸗ Kommunalkasse in Sangerhausen gegen Ablieferung der, der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der An⸗ weisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber der Schuldverschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet der Kreis mit seinem Vermögen und mit seiner Steuerkraft.

Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unferer Unterschrift ertheilt.

Sangerhausen, den.

Der Kreisausschuß des Kreises Sangerhausen. (Siegel des Kreisausschusses.)

Anmerkung. Die Anleihescheine sind außer mit den Unter— schriften des Vorsitzenden und zweier Mitglieder des Kreis ausschusses mit dem Siegel des Kreisausschusses zu versehen.

Provinz Sachsen. Regierungsbezirk Merseburg. 8 in ss . Ausgabe . S6 zu Vier vom Hundert Zinsen .

Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom 2. Januar (bezw.) 1. Juli is . ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom. ten ö ö mit bei der Kreis-Kommunalkasse zu Sangerhausen.

Sangerhausen, den ... ten ..

Der Kreisausschuß des Kreises Sangerhausen. Unterschriften.)

Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit erhoben wird.

Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder des Kreisausschusses können mit Lettern oder Faecsimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namens— unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.

Regierungsbezirk Merseburg.

Provinz Sachsen. gi Anweisg ng

zum Kreis-Anleihescheine des Kreises Sangerhausen .. te Ausgabe Buchftabe . . ... Nr k 460

Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die ... te Reihe von Zinsscheinen für die fünf Jahre 18 .. bis 18 .. bei der Kreis ⸗Kommunalkasse zu Sangerhausen, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich aus⸗ weisenden Inhaber der Schuldverschreibung dagegen Widerspruch er⸗ hoben wird.

Anmerkung. Kreisausschusses könne werden, doch muß jede Anweisung unterschrift eines

Die Anw unter den b in nachstehe

ter Zinsschein. / ter Zinsschein.

Anweisung.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal-Angelegenheiten.

Der Apotheker Otto Maschke zu Breslau ist zum pharmazeutischen Assessor bei dem Königlichen Medizinal⸗ Kollegium der Provinz Schlesien ernannt worden.

Dem Oberlehrer am Marien⸗Gymnasium zu Posen, . Leo Wladislaus Wituski, ist das Prädikat Professor, un

dem ordentlichen Lehrer am Gymnasium zu Ratibor, Dr. Augustin, der Titel Oberlehrer beigelegt worden.

Der praktische Arzt Dr. med. Franz Benthaus zu Neuhaus ist, unter einstweiliger Belassung in seinem bis⸗ herigen Wohnsitz, zum Kreis-Wundarzt des Kreises Paderborn ernannt worden.

Ministerium des Innern.

Dem Landrath Burchhard ist das Landraͤthsamt im Kreise Schrimm übertragen worden.

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung, die 29. Verloosung der Staats-Prämien-Anleihe vom Jahre 1855 betreffend.

In der am 15., 16. und 17. d. Mts. in Gegenwart eines Notars öffentlich bewirkten 29. Verloosung der Staats⸗Prä⸗ mien⸗ Anleihe vom Jahre 1855 sind auf diejenigen 3500 Schuld⸗ verschreibungen, welche zu den am 15. September v. J. ge⸗ zogenen 35 Serien gehören, die in der beiliegenden Liste auf— geführten Prämien gefallen. ;

Die Besitzer dieser Schuldverschreibungen werden auf⸗ gefordert, den Betrag der Prämien vom J. April d. J. ab bei der Staatsschulden⸗Tilgungskasse hierselbst, Oranien⸗ straße 94, gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschrei⸗ bungen und der dazu gehörigen Zinscoupons Serie IV Nr. 5 bis 8 über die Zinsen vom 1. April 1883 ab nebst Talons, welche nach dem Inhalte der Schuldverschreibungen unent⸗ geltlich abzuliefern sind, zu erheben. Die Zahlung erfolgt von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags mit Ausschluß der Sonn- und Festtage und der letzten drei Geschäftstage jeden Monats.

Die Prämien können auch bei den Königlichen Regierungs⸗ Hauptkassen, den Bezirks-Hauptkassen der Provinz Hannover und der Kreiskasse in Frankfurt a. M. in Empfang genommen werden. Zu diesem Zwecke sind die Schuldverschreibungen nebst Coupons und Talons einer dieser Kassen schon vom L. März d. J. ab einzureichen, welche sie der Staatsschulden⸗ Tilgungskasse zur Prüfung vorzulegen hat und nach erfolgter Feststellung die Auszahlung vom 1. April d. J. ab bewirkt.

Der Geldetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit abzuliefernden Coupons wird vom Prämienbetrage zurück— behalten.

Formulare zu den Quittungen werden von den ge⸗ dachten Kassen unentgeltlich verabfolgt.

Die Staatsschulden⸗Tilgungskasse kann sich in einen Schriftwechsel mit den Inhabern der Schuldverschreibungen über die Prämien-Zah⸗ lungen nicht einlassen.

Zugleich werden die Besitzer noch rückständiger Schuld⸗ verschreibungen aus bereits früher verloosten und gekündigten, auf der beiliegenden Liste bezeichneten Serien, zur Vermei— dung weiteren Zinsverlustes, an die baldige Erhebung ihrer Kapitalien erinnert.

Berlin, den 17. Januar 1884.

Hauptverwaltung der Staatsschulden. Sydow. Hering. Merleker. Rüdorff.

Per sonalveränder ungen.

Königlich Prenßische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin. 10. Januar. Schülker, Sec. Lt. a. D, vormals im Inf. Regt. Nr. 58, eine ciatsmäß' Sec, Lis. Stelle bei der 5. Provinz. Inv. Comp. verliehen. 12. Januar. Becker, Hauptm. à la Suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 7 und Unter⸗Direktor der Art. Werkstatt in Spandau, Dahm, Hauptm. à la suite des Fuß-Art. Regts. Rr. ? und Unter-Direktor der Pulverfabrik bei Hanau, zu überzähligen Majors befördert. 17 Jannnr. Gm Hauptmann à la snite des Fuß— Art. Regts. Nr. 4, unter Belaff, in seiner Stellung als Milit. Lehrer bei der Haupt ⸗Kadettenanstalt, zum Fuß⸗Art. Regt. Nr. 6, 3 la suite desselben, versetzt. Sommerkatte, Major z. D. zum Bez. Commandeur des 7. Bats. Landw. Regts. Rr. 6 ernannt. v. Szymbors ki, Major vom Inf. Regt. Nr. 71, zum Bats. Commandeur ernannt. Stüber, Major, aggreg. dem Infanterie⸗ Regimente Nr. 71, in die erste Hauptmannzstelle des Regiments einrangirt. v, Lettow-⸗Vorbeck, Major à a suite des Infanterie⸗Regiments Rr. 54 und vom Nebenetat des Großen Generalstahes, unter Belass. bei dem Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee, Klug kist, Hauptm. aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 131 und kommandirt zur Dienstleist. bei dem Nebenetat des Großen Generalstabes, unter Beförder. zum Major und Stellung