der zwischen den Streittheilen bestehenden Ehe! und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großberzoalichen Landgerichts hier auf Freitag, den 9. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Landgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
in dem unten näher bezeichneten Grundstück des Be⸗ klagten versichert stehenden Hypothekpostens von S 2000, welcher demselben zu Händen seines Ver⸗ treters P. Heinrich Peters auf den 2. Januar 1884 zur Aut zahlung gekündigt worden, mit dem Antrage: den Kläger für befugt zu erklären, das dem Beklagten zuständige in der Vogtei Harvestehude an der Bogenstraße belegene Grundstück, pag. 11824 des Eigenthums⸗ und Hyppothekenbuches des vormaligen St. Johannisklostergebiets, zur
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Krämer, ̃ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3769 Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Herrmann zu Swinemünde, vertreten durch den Rechtsanwalt Michaelsen⸗Tessin, klagt gegen den Bureauvorsteher Fritz Schröder aus Tessin, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen Zah—
37821 In Sachen
der zu Cöln wohnenden geschäftslosen Therese, geb.
Rings, Ehefrau des Kaufmanns Jean Hilgers,
Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Schnaas,
gegen
den zu Cöln wohnenden Kaufmann Jean Hilgers,
Beklagten, vertreten durch Rechtsanwalt Schüller, wegen Gütertrennung, .
hat die J. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu
Cöln durch Urtheil vom 3. Dezember 1883 für
zum Deutschen Reichs⸗
M 2O.
65 Inserate für den Deutschen Reichs, und Königl.
Zweite Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats—
Berlin, Mittwoch, den 23. Januar
Anzeiger.
1884.
Deffentl icher Anzeiger.
. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
dieser Aufzug der Klage nebst Ladung bekannt ge— macht. Eisenach, am 17. Januar 1884. Der Erste Gerichtsschreiber beim Großherzogl. Landaericht: Burkhardt, i. V.
Inserate nehmen an: die Annoncen ˖ Expeditionen des
„Invalidendank ! Rudolf Mosse, Haasen stein
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen · Sureaux.
frier ; forderung von lung von 87 „ als vereinbarter Gegenleistung für Recht erkannt: ö ö . hee ee reti . vom Logis und Beköstigung, mit dem Antrage auf kosten⸗ Die zwischen der Klägerin und dem Beklagten 14. Juli 1879, betreffend die Zwangsvollstreckung pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung bestehende Gütergemeinschaft wird für aufgelöst in das unbewegliche Vermögen, zum öffentlichen von 87 M nebst Verzugszinsen von 5. oo p. a. vom erklärt, an deren Stelle wird völlige Güter⸗ Verkauf zu bringen, sofern nicht Beklagter dem Tage der Klagezustellung ab, auf Tragung der Kosten trennung zwischen den Parteien ausgesprochen Kläger vorgängig die eingeklagten M 20 0560 eines Arrestverfahrens und auf vorläufige Vollstreck— und die Parteien behufs Auseinandersetzung vor nebf barkeits⸗Erklärung des Urtheils und ladet den Be—
Preuß. Staats Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ egister nimmt an: die Königliche Ervedition des Neutschen Reichs- Anzeigers und Königlich . dergl.
Rreußischen Staats- Anzeigers: 3 Verknm ? Terkäufe, Verpacht z issi Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32. 4. —— ,
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Iiterarische Anzeigen.
8. Theater- Anzeigen. In der Börsen-
.
—
37631 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hermann Römer, Emma, geb. Grotenbeck, Nähmaschinenhändlerin zu Elberfeld, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schmitz J., klagt segen deren Ehemann Her⸗ mann Römer, früher zu Elberfeld, jetzt ohne be— kannten Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs, Mißhand⸗ lung und Beleidigung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits vor die J. Civilkammer des Könialichen Landgerichts zu Elberfeld auf
den 16. April 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schuster, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3750 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bäckermeisters Kraeft, Minna, geb. Harloff, zu Zarnekla bei Loitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Ollmann zu Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäckermeister Wilhelm Kraeft, früher zu Wieck bei Greifswald, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: ;
das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 26. Mai 1884, Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. : .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Krause, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3751 Oeffentliche Zustellung.
Die verebelichte Tagearbeiter Anna Neu, geborene Förster, zu Ober⸗-Penzig, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Mantell in Görlitz, klagt gegen ihren Che— mann, den Tagearbeiter August Neu, früher zu Ober⸗Penzia, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, wegen Ehescheidung mit dem Antrage:
das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Görlitz auf
den 18. März 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Weinhold, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Landgericht Hamburg. 13137 Oeffentliche Zustellung.
August Christian Westphal zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Otto Stammann, Nolte & Schroeder, klagt gegen seine Ehefrau Ca— roline Maria Therese Westphal, geb. Agte, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs auf Trennung der Ehe vom Bande, mit dem Antrage auf Ver— nehmung des Philipp Bergmann als Zeugen für den von der Beklagten begangenen Ehebruch, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 1V. des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf
den 39. April 1884, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aufzug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 14. Januar 1884.
O. Mangelsdorff, Gerichtsschreibergehülse des Landgerichts.
37591 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Johann Heinrich Christoph Vogler zu Hamburg vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Westphalen, Schiff u. Schultz) klagt gegen dessen Ehefrau Maria Dorothea Sophia Vogler, geb. Martin, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehescheidung,
mit dem Antrage, der Beklagten aufzuerlegen, binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist zur Fortsetzung des ehelichen Lebens zu dem Kläger zurückzukehren, im Falle des Nichtgehorsams aber die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für eine bösliche Verlasserin zu erklären, auch der—⸗ selben die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 17. Mai 1884, Vormittags 9g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 19. Januar 1884.
Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.
37511 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann C. M. P. Kahlenberg zu Ham⸗ burg, Schmiedestraße 2, vertreten durch die Rechte⸗ anwälte Dres. Seebohm und Scharlach, klagt gegen den Grundeigenthümer und Holzhändler Wilhelm
Reichert, unbekannten Aufenthalta, wegen eines ihm
nebst Zinsen und Kosten bezahlen sollte,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) zu dem unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf 14 Tage, auf
den 14. März 1884, Vormittags 95 Uhr. angesetzten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ tellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 21. Januar 1884.
A. W. Wegener,
Gexichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer III.
3760] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emilie Christiane Sophie Lehmkuhl, geb. Plato, zu Hamburg, Graumannsweg 71, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. R. 2. u. P. Oppenheimer, klagt gegen ihren Ehemann Johann Ludwig Christian Lehmkuhl, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage:
den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die Klägerin binnen einer gerichtsseitig zu be— stimmenden Frist wieder bei sich aufzunehmen, widrigenfalls die Ehe der Parteien wegen bös⸗ licher Verlassung vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus)
auf den 31. März 1884, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 21. Januar 1884.
A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer III.
3747
Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In Sachen der Wittwe von Johann Labarre, Susanne, geb. Isler, in Wollmeringen, eigenen Namens und als Vormünderin ihrer interdicirten Tochter Anna Labarre zu Saargemünd und Genos⸗— sen, Kläger, wider die Wittwe von Hubert Rast, Anna, geb. Lacksteder, in Falk, und Genossen,. Be klagte bezw. Nebenintervenienten, wegen Anfechtung eines Kaufvertrages, haben die Kläger bei dem Reichs gericht, Zweiten Civilsenats, Revision eingelegt gegen das Urtheil des II. Civilsenats des Kaiserlichen Oberlandesgerichts zu Colmar vom 28. November 1883 und beantragt, das angefochtene Urtheil auf⸗ zuheben und in Gemäßheit der in der Berufungs— instanz (zur Klagsache J. 9. 311. 80) gestellten An— träge zu erkennen event. die Sache zur] anderweiten Verhandlung und Entscheidung an das Berufungs— gericht zurückzuverweisen. ;
Die Kläger laden den Mitbeklagten, früheren Ackerer Johann Rast aus Falk, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, zur mündlichen Ver— handlung der Revision zu dem vor dem Zweiten Civilsenat des Reichsgerichts zu Leipzig, Sitzungs—⸗ saal III., Brühl Nr. 42, auf
Freitag, 20. Juni 1884, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Termin mit, der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichtshofe zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den oben genannten 2c. Rast (55. 186 ff. der Civilprozeßordnung) hierdurch bekannt gemacht.
Leipzig, den 19. Januar 1884.
Der Gerichtsschreiber des Zweiten Civilsenats des Reichsgerichts: Stäge, Obersekretär. 3749 Oeffen liche Zustellung
Die verehelichte Arbeiter Gremkow, Karoline, geb. Brietzsch zu Ketzin, vertreten durch den Justizrath Licht zu Potsdam, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Arbeiter Albert Gremkewm, zuletzt in Ketzin wohnhaft, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe zwischen ihnen zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗— zulegen, und ladet denselben zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Pots— dam auf
den 26. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 15. Januar 1884.
Reimke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13748 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Seelig, Friederike Sophie Henriette, geb. Anders, zu Berlin, Kochstraße Nr 37, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenthal zu Neu ⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeitsmann Ernst Karl Friedrich Seelig, zuletzt Weiße Glashütte bei Rheinsberg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, Versagung des Unterhalts ꝛe., mit dem An—= trage auf Ehescheidung., das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf
den 29. April 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz vor das Großherzogrliche Amtsgericht zu Tessin auf
den 13. März 1384, Vormittags 99 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tessin, den 18. Januar 1884.
Staben, ; Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg— Schwerinschen Amtsgerichts.
3770 Oeffentliche Zustellung. ;
Der Gerichtsvollzieher Kunthe zu Swinemünde, vertreten durch Rechtsanwalt Michaelsen-Tessin, klagt gegen den Bureauvorsteher 3 Schröder aus Tessin, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen baarer Anleihe von 15 S, mit dem Antrage auf kosten— pflichtige Berurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 15 ½ nebst Verzugszinsen von 5Hoso⸗o p, a. vom Tage der Klaganstellung ab, aus Tragung der Kosten eines Arrestverfahrens und auf vorläufige Vollstreck⸗ barkeits⸗Erklärung des Urtheils, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streitz vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Tessin auf
den 13. März 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tessin, den 18. Januar 1884.
Staben, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg— Schwerinschen Amtsgerichts.
3771 Seffentliche Zustellung. j
Der Schustermeister Krüger zu. Swinemünde, vertreten durch Rechtsanwals Michgelsen-Tessin, klagt gegen den Bureauvorsteher Fritz Schroeder aus Tessjn, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Zahlung von 5 S für gelieferte Schuhmacher⸗ arbeiten, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver— urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 5 nebst 5o/o Verzugszinsen seit dem 2. Januar d. J., auf Tragung der Kosten eines Arrestverfahrens, so⸗ wie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Tessin auf
den 13. März 1884, Vormittags 95 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tessin, den 18. Januar 1884.
Staben, . Gerichtsschreiber des Großherzolich Mecklenburg— Schwerinschen Amtsgerichts.
372 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Herrendörfer zu Swinemünde, vertreten durch Rechtsanwalt Michaelsen-Tessin, lagt gegen den Bureauvorsteher Fritz Schroeder aus Tessin, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Erstattung von 203,51 S zum Nachtheil des Klägers unterschlagener Gelder und eines Lohnvor— schusses von 45 S6, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung oon 248,51 A4 nebst Verzugszinsen zu 5 Go p. a. seit dem 22. September 1883, auf Tragung der Koösten eines Arrestverfahrens, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Tessin auf
den 13. März 1884, Vormittags 9) Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tessin, den 18. Januar 1884.
Staben, — Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg— Schwerinschen Amtsgerichts.
3773 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Kuhn zu Swinemünde, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Michael sen - Tessin, klagt gegen den. Bureauvorsteher Fritz Schröder aus Tessin, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen Zah— lung ven 40 „6, für einen käuflich gelieferten Anzug mit dem Antrage auf koftenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 40 „SM nebst Ver⸗ zugszinsen zu ooo p. a. vom Tage der Klagezustel⸗ lung ab, auf Tragung der Kosten eines Arrestver⸗ fahrens und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß— herzogliche Amtsgericht zu Tessin auf
den 13. März 1884. Pormittags 93 Uhr,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tessin, den 18. Januar 1884.
Staben, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗
Für richtigen Auszug: Schnaas, Rechtsanwalt. ᷣ Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht: Cöln, den 21. Januar 1884. Verbeeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5775 Bekanntmachung. ö
Durch Urtheil der II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 6. Dezember 1883 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Emil Becker zu Barmen und der geschäftslosen Helene, geb. Theisen, daselbst bisher bestandene gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 290. Juli 1883 für aufgelöst erklärt worden.
Der Landgerichts-Sekretär: Jansen.
3776 Bekanntmachung. ö
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 19. Dezember 1883 ist die zwischen den Eheleuten Maurermeister Georg Ruppel zu Elberfeld und der Kunigunde, geb. Müller, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung vom 12. Oktober 1883 für aufgelöst erklärt worden.
Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3777 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 5. Dezember 1883 ist die zwischen den Eheleuten Butterhändler Wilhelm Faßbender zu Elberfeld und der gefchäfts—⸗ losen Eleonore, geb. Ley, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 15. Oktober 1883 für aufgelöst erklärt worden.
Schuster,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13778 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 19. Dezember 1883 ist die, zwischen den Eheleuten Schlosser Friedrich Wihlelm Niepenberg zu Haan und der Johanne, geb. Butzmählen, daselbst, bisher bestandene eheliche gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 19. Oktober 1883 für aufgelöst erklärt worden.
Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
277
3779 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 19. Dezember 1883 ist die zwischen den Eheleuten Specereihändler Abraham Finkenbusch zu Elberfeld und der Maria, geb. Metzen, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung vom 16. Oktober 1883 für aufgelöst erklärt worden.
Schuster,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3865 Bekanntmachung.
unterzeichneten Landgerichte anwälte eingetragen. Münster, den 19. Januar 1884. Königliches Landgericht.
3840
den 21. Januar 1884. Königliches Landgericht.
den Kgl. Notar Cramer in Cöln verwiesen.“ . 4 * Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen. lssy . Stedbriefs Erledigung. Der gegen den Kauf⸗ Aansprüche geltend machen w mann Franz Maaß wegen Bankerutts in den Akten spätestens in dem auf
84 G. 2655. 82 — J. III. a. 448. 82 unter dem 10. Oktober 1882 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ e,. ; genommen. Berlin, Alt. Moabit Nr. 1112 (w), melden, da im Falle nicht den 18. Januar 1884. Königliches Landgericht i. Der Untersuchungsrichter.
(3829) Steckbrief.
verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Ver⸗ brechens gegen §§. 174 resp. 176 Reiche strafgesetz⸗ buchs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ 3468 affe und an unsere Gefängniß⸗Inspektion abliefern zu lassen.
. Aufgebot.
Auf Antrag des Heinrich Hickmann zu Braunfels etwa 1 für sich und im Auftrage der Ghefrau Schwickert, k . Adeline, geb. Hickmann, zu Rheinboellerhütte und Witwe Anna Heintz, geb. Welke des Gerichtsschreibers Victor Hickmann zu Frank Pfeßᷣ ? furt a. M. wird der am 16. März 1806 dahier geborene Casper Weller, Sohn der Eheleute Friedrich Weller und Katharina, geb. Dietz, welcher unverheirathet vor mehr als vierzig Jahren nach wandert und seitdem verschollen ist, auf
lz as] Aufgebot.
Auf den Antrag des Vertreters der römisch · katho⸗ lischen Gemeinde hieselbst werden alle Diejenigen, welche an das sub No. ass. 735 in der Engenstraße hieselbst belegen, bis jetzt in das Grundbuch nicht Anfprůuͤche anzu eingetragene Schulgebäude, den dahinter belegenen für todt erklär Garten zu 135 a dingliche Rechte geltend zu machen sich legitimiren baben, öffentlich hierdurch aufgefordert, solche in lung solcher an den Der Rechtsanwalt Johann Bernhard Maria dem zu diesem Endzwecke auf Schmitz zu Münster ist in die Liste der bei dem zugelassenen Rechts⸗
Bekanntmachung. Die Eintragung des Rechts— anwalts, Justiz⸗Raths von , ,, u . burg in die Liste der bei hiesigem Landgericht zu— 37 gelassenen Rechtsanwalte ist gelöscht. Schweidnitz, lz s Aufgebot.
Auf dem dem Kaufmann Julius Isecke zu Lauen— burg i. Pin⸗w⸗m. gehörigen Grundstück Band V.
JJ .
kö
Berschiedene Bekanntmachungen.
3935 Monats- Uebersicht vom 31. Dezember 1883. (Gemäss Art. 34. alin. 2 des Statuts.)
a. Erworbene unkündbare
Rypothekarische und Ren-
ten-Forderungen. .... A. 102,362,592. 95 Erworbene kündhbare
hypothekarische Forde-
rungen 450,000. Ausgegebene unkündbare
Pfandbriefe I0l, 180,000.
Ausgegebene zur Ein-
lösung noch nicht prä-
sentirte kündbare Pfand- 500. —
PDenutsche Grundecredit-Kanlz.
Schwerinschen Amtsgerichts.
3925 Oberlanusttzer Eisenbahn. en n, Uebersicht der Frequenz und Einnahmen pro Monat Dezember 1883.
K
Blatt Nr. 224 des Grundbuchs von Lauenburg sind in Abtheilung III. unter Rr. 3 für den Glaser⸗ I3736] meister Johann Weiß zu Lauenburg. 200 Thlr. — ̃ 600) S0 Darlehn zu 5 0 Zinfen und halbjährlicher waltung der Verlassen Aufkündigung auf Grund der von dem Schuhmacher⸗ nossen erlassene Au meister Emanuel Magdalinski und dessen Ehefrau Johanne Henriette, geb. Gerth, ausgestellten gericht⸗ lichen Obligation vom 16. März 1819 zufolge Ver⸗ 15) Zu Neuengamme ver fügung von demfelben Tage eingetragen 'und ist Ter diese Post unterm 16. März 1819 ein Hypotheken schein gefertigt worden, welcher angeblich verloren gegangen ist.
Auf Antrag des Kaufmanns Julius Isecke zu Lauenburg, welcher eine Bescheinigung über die er— folgte Tilgung der Post beigebracht hat, werden die der Person oder dem Aufenthalte nach unbekannten Berechtigten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens in dem vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte auf
den 2. Mai 1884, Vormittags 111 Uhr, anberaumten Aufgebot termine anzumelden, widrigen⸗ falls die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen und die Post im Srundbuch wird gelöscht werden.
v. Holtzendorff. Landsk y. R. Frieboes.
Für Personen
nahme nahme hl. Mp.
Für Güter Ertra— Ein⸗ Summa. Ein⸗ Ein⸗ nahme
To. ( t.
Summa bis ultimo Dezember
Person.“ Tonnen⸗ 6. zahl. zahl. 6 3
lungen pro
Provisor. Lauenburg i. Pomm., den 4. Januar 1884.
Ermitte⸗ 137331 Aufgebot.
Auf Antrag des Schloffermeisters Robert Scheckel
Dezbr. Mocker werden alle Diejenigen, welche auf das
Zah 1883 prov.. 2074 1882 definitiv 19 83
ö 17 837 21844 111 958 16271 1469611 259 139 219249 1478782 148961 39 20110 24227 842456 91 8181 196 173 246 862 223 g16 1140714 157 250
im Grundbuche von Mocker Bl. 165 b. eingetragene, Schmiede nebst Schlosserwerkstätte und Stall
mehr. 9öoz — 6171 27713 1883 weniger! — 2278 — Erfurt, den 15. Januar 1884.
— Ih 547
— 12273 ,,,
Dv Vs dss
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
is) bestehende, an der Thorn⸗Mocker' er Chaussee zwischen
Gegen den Rector Rücker von hier, welcher sich
Signalement. Alter etwa 40 Jahre, Statur Mittelgröße,
Königliches Amtsgericht. I.
Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
Freitag, den 4. April J. J., Vormittags 16 Uhr,
—
oben anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gericht persönlich oder schriftlich sich zu melden. fein Batz e Braunfels, den 10. Januar 1884.
Reuschel. Königliches Amtsgericht.
den 6. März dieses Jahres,
Vormittags 11 Uhr, werden.
err , . . der Eine usschluß solcher Ansprüche und die intragung der j gengnnten Gemeinde als Eigenthümerin des Grund ef ligdas JJ stücs in daz Grundbuch erfolgen wird- z Wolfenbüttel, 16. Januar 1884.
Herzoglich Braunschw. Amtsgericht.
8 du Roi. nahme
bestellen.
Königliches Amtsgericht.
Are groß, aus einem Hofraum mit Wohnhaus,
u. 8. V. von öffentlichen Bapieren.
9. Familien Nachrichten.
8 Gemeindevor Muhlwit für die beiden Geschwister Gott. sabeth Weber eingetragen. en 20. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Preuß. Staatsschuldscheine Litt. E. Oh9z27 und 201481 über je 109 Thaler rtheil des Königlichen Amtsgerichts J. m heutigen Tage für kraftlos erklärt
entliche Ladung.
Conrad Dehnert und Frau, .in Niederwetter, die Ein= emarkung von Niederwetter
hr, Wiese, 34,34 Ar, Acker, 13,81,
stehers Voß und sJ Grundstück Eigenthums⸗ ollen, aufgefordert, solche
den Grundstü —ᷣ der Müller Catharine, geb. Hampel tragung des in der G belegenen Grundeigenth Nr. 113 in der Ko
nd Marie Eli Bernstadt i. Schl. d
den 4. A
; en pril 1884, um 11 Uhr, im Termins zimme
aumten Termine anzu⸗ olgender Anmeldung lichen Widerspruchs⸗ gent humsprätendenten 8 Besitztltels fur den Antrag⸗
r 4 anber
und Bescheinigung des vermeint rechts der Autschtuß aller Ei und die Eintragung de steller erfolgen wird. Thorn, den 18. Januar 1884. Königliches Amtsgericht V.
Aufgebot.
zeichneten Herzogl. Amtsgericht ist 5 des Aufgebots zur Ermitte⸗ seit länger als 10 Jahren stellt worden, nämlich: Amalie Louise, Emilie und jelm Feistel, welche im Jahre 1839 mmacher Friedrich Feistel, zwar zunächst nach Baltimore, Amalie Louise mit irathet hat. cwister beträgt 158 S, Erb⸗ lasse ihrer 1836 verstorbenen rau des ebenfalls sters Joh. Friedrich Bor st der Kammmacher Wilhel L der Abwesenden;
2) des Metzgers Emil Wilh
ubhafter Nachweifung
— Nr. 1367, Eigenthumsbesi
sind durch U hierselbst vo
Berlin, den 19. Januar 1884.
Trzebiat ows ki,
er des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 54.
Bekanntmachung.
chen Aufgebotssache F. 9 / 83 Aufgebotssache Königliche Amtsgericht zu Neuen 5. Januar 1884 durch den Amts⸗
Thlr. 7 Sgr.
eines zehnjährigen tzes in das Grund⸗ etter beantragt haben, so werden alle n, welche Rechte an jenem Grund⸗ aufgefordert, solche Morgens 10 Uhr, : anzumelden, widrigen⸗ r Frist der bisherige Besitzer als Grundbuch eingetragen werden ihm obliegende Berechtigte n Dritten, welcher im redlichen Richtigkeit des Grundbuchs das undvermögen erwirbt, nicht mehr nn, sondern auch ein Vorzugsrecht igen, deren Rechte in Folge der Fiist erfolgten Anmel⸗
ununterbrochenen buch von Niederw diejenigen Persone vermögen zu haben vermeinen bis zum 28. März 1884, bei der unterzeichneten Behörde falls nach Ablauf diese Eigenthümer in dem
Gerichtszschreib
Bei dem unter der Antrag auf E lung der nachgenannt schlank, Stirn hoch, Haar dunkelblond, dünn, star? verschollenen Personen ge ker Ansatz zur Platte, Nase und Mund gewöhn⸗ 12 8 lich, Bart rasirt mit Aus ahme eines kleinen Backen⸗ Friedrich Wilh hartes. Augen klau, Gesicht voll, eiwas gedunsen, mit ihrem Vat stechender Blick. Spricht märkischen Dialer. Klei? nach AÄmerika, und dung kann nicht angegeben werden
Grimmen, den 21. Januar 1884.
unterlassende Ansprüche gegen jede Glauben an die oben erwähnte Gr geltend machen ka gegenüber Denjen innerhalb der ob dung eingetragen sind, verlie Wetter, am 5. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Wodick
Wird veroͤffentlicht: Schumacher, Gerichtsschreiber.
nur seine
In a. der Roesmer's und b. in der Hübs F. 18/83 hat das burg. Westpr., am richter Ros
1) der 3 Geschwister chmann'schen er, dem Kam Rosenthal erkannt:
a. Die Hypothekenurkunde über 10 sowie 26 Sgr. ger Schöps zu Groß ⸗Kommortk, rechtskräftigen Mandats vom o3638 der Königlichen Kreisgerichts⸗ Neuenburg, in Sachen Schöps wider zufolge Verfügung vom 24. Rai 1864 in g III. Nr. 2 des Grundbuches des Grund⸗ uerndorf Gr. Kommorsk Bl. Nr. 31 Oypothekenschein vom 24. Mai 1864 Ausfertigung des rechtskräftigen Zahlungt⸗ vom 5. November 1863 nebst der Man⸗ vom 29. Oktober 1863 wird für kraftlos
Hypothekenurkunde über 46 Thlr. 15 Sgr. Schmiedemeister Kunz ergleichs vom 22. Juni 1838 und des Prozeßrichters vom 27. Juli Exekution zufolge Verfügung in Abtheilung III. Nr. 6 des rtin Deja gehörigen Grund⸗ A, und nach Schließung übertragen auf das dem e. Grundstüg Gut Neuenburg eilung III. Nr. 3, gebildet aus 8 gerichtlichen Vergleichs vom d dem Hypothekenschein vom rd für kraftlos erklärt.
ausgewandert sind, woselbst sich en gesetzten einem gewissen Hennington verhe Vermögen der 3 Gef theil aus dem Rach Großmutter der Ehef Heuwaagemei tragsteller i
hier, Onke
Waarenforderung,
tragen für den Krü auf Grund verstorbenen 5. November 1 Kommission zu m Boxberger
elm Welker von hier, ika ausgewandert ist. Antragstellerin die
Der Kaufmann Johann r Mühlenbesitzer Heinrich bei Neustadt a /Haardt und Ostowẽska zu Chopuca bei Ch der Antheilsscheine d schen Prämien. Anleih
Hose zu Treuchtlingen, Correl zur Königsmüuhle die Wittwe von Kalkstein⸗ ludowo haben das Aufgebot er Herzoglich Braunschweigi⸗ leihe vom 1. März 1869 Serie Serie 3720 Nr. 25 und Serie 557 Nr. 26 beantrag Die Inhaber dieser Antheils gefordert, spätestens in dem auf den 30. Juni 1884, Morgens 11 Uhr, m Amtsgerichte,
bildet aus dem Hy
r, in Manebach;
chter des verstor⸗ ar Andreas Pfestorf, Jahren nach Amerika ist und sich in New⸗YJork mit einem Schmidt verheirathet hat. re Geschwister; us Trüschler, welcher 1865 ndert ist und im Staate Vermögen 2409 4K, Antrag—⸗ a Trüschler, geb. Adlung, in
3) der Dorothea Pf benen Schloßgardisten Casp welche vor einer Reihe von
estorf, To
ausgewandert um n Schuhmacher
merika ausge 60 M, Antragsteller ih 4) des Conditors Juli nach Amerika ausgewa
zum Termine vor das hiesige Amtsgericht geladen, ö
widrigenfalls derselbe für tobt erklärk und seln Ver⸗ Berlin; mögen seinen gesetzlichen Erben zugesprochen wird. f
Gleichzeitig werden die von dem Verschollenen Reuschel, etwa zurückgelassenen unbekannten Erben aufgefordert, unt bei Vermeidung des Ausschluffeß vor oder in dem Vermögen 1555 ,
eingetragen für den ; auf Grund des V scheine werden auf⸗ der Requisition vom 18. August 1839 ursprünglich dem Ma euenburg Nr. 16 dieses Grundbuchblattes, Antragsteller gehöri Blatt Nr. 2295 Abt der Ausfertigung de 22. Juni 1838 un 18. August ö. wi
vor Herzogliche setzten Termine ihre die Antheilsscheine vor loserklärung der Urkunden
Zimmer 27, ange⸗ Rechte geltend zu machen und widrigenfalls die Kraft ausgesprochen werden
5) des Posamentiers und Kaufmanns Hermann elcher sich 1856 von hier entfernt hat nach Amerika ausgewandert ist. Erbtheil aus dem Nachlasse des Rentamts⸗Commissair — Antragsteller die Geschwister. Es ist Aufgebotstermin anberaumt a. zu 1, 2 und 3 auf
den 6. Au b. zu 4 und 5 den 30. Die genan
und muthm Braunschweig, 15. November 1883. Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.
Belanntmachung.
f. Todeserklaͤrung des Handels- hold Koesling ist zurũckgenom⸗ 8. Oktober 1884 anberaumte
Neuenburg, Westpr., 8. Jan Königliches Amtsgericht.
m Namen des Königs!
ntrag des Halbbauers und Ziegelei⸗ ann Philipy zu Zerkwitz erkennt das tsgericht zu Lübbenau durch den Amts-
gust 1884, Mittags 12 Uhr,
Januar 1885, Mittags 12 Uhr.
nten Abwesenden und deren Erben wer—⸗ den hiermit geladen, in diesem Termine vor dem unter⸗ gl. Amtsgerichte zu erscheinen und ihre melden, widrigenfalls die Abwesenden t werden und ihr Vermögen an die berechtigten, und in Ermange⸗ Fiskus ohne Kaution überlassen rben aber, welche sich nicht ge⸗ ren Erbansprüchen ausgeschloffen
Der Antrag au manns Friedrich men und der auf den Termin aufgehoben. Stettin, den 17. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
sache von Nr. 9 Rodeland sind che auf die auf der Gäͤrtnerstelle Abth. III. Nr. 1 für Elisabeth gene Hypothek von Einhundert Ansprüche oder Rechte haben,
besitzers Herm Königliche Am tichter Dr. Boeckel
für Rech
Hypothekendokument über die f Nr. 3 in Abtheilung III. unter chs für den Vorbesitzer Hans hefrau Elisabeth, geb. B zu Zerkwitz aus dem gerichtlichen Kaufkontrak 28. September 1841 ein für kraftlos erklärt.
Lübbenau, den 17. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. II.
zeichneten Herzo
den Erbbere Grundstück Zerkwi . Nr. 1 des Grund In der Aufgebots Noack und dessen E Diejenigen, wel Nr. 9. Rodeland
Konietzky eingetra Thalern Kaufgeld damit ausgeschlossen.
Ohlau, den 16. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
l'schen Aufgebotssache erkennt das zu Meschede durch den Amts Aufgebotztermine vom 15. Ja⸗
für Recht: fmann Jacob Neuhoff in Meschede wer⸗ f. die Spezialmasse Nagel vor⸗ Alle unbekannten Interessent Ansprüchen an die Spezialmasse aus⸗
fgebots verfahrens einschließlich olagen des Kurators sind aus
werden wird, meldet haben, mit ih
. etragenen 150 Thaler wird Wiedereinsetzung in den vorigen Stand . . schlußurtheil ist un—
dt Gotha wohnhafte Bethei—⸗ im Termine bei V
Außerhalb der Stadt ligte haben spätestens Ansprüche einen hiesigen Bevollmächtigt gerichtlicher
Gotha, den 31. Dezember 1883. Herzogl. K 1
erlust ihrer en zur An⸗
Oeffentliche Zust Ausfertigungen zu
In Sachen der Handlung stadt an der Saale, katen Scherer dahier, mann zu Großostheim halts, wegen einer Waa beantragt der klägeris klagter gegen den geg erlassenen Zahlungsbefehl Widerspruch zu verurtheilen
an den Kläger 91 M 65 mit 60 April vor. Is. ab und die sive des Mahnverfahrens zu Urtheil für vorläufig voll.
et Kläger den Beklagten zur Ver— Königl. Amtsgericht
mit Ladung.
Gutmann zu Neu⸗ vertreten durch den K. Advo⸗ gegen den Lehrer Louis Schloß zur Zeit unbekannten Aufent- renforderung von 1 ½Æ½ 65 3, che Vertreter, nachdem Be⸗ en ihn am 16.
In der Nage ̃ Amtsgericht richter Koester in dem nuar 1884
Juli vor. Is.
Amtsgericht Hamburg. erhob, diesen
g des Erbschafts⸗Amtes in Ver⸗ schaften von Böcker und Ge—⸗ fgebot wird dahin berichtigt:
Nachlaß des Bünso betreffend,
starh am 11. Juli 1879 hristoph Bünso, interlassung eines von ihm in Ehefrau Lena, geb. errichteten, S3 hierselbst publizirten in welchem er seinen chen 8 Schill. 4 Pf. enannte Ehefrau zur er Erblasser war ver⸗ geb. Buhk, weiche am II. Als .
ne Rechte au
Das auf Antra en werden
Leschlosser.
Die Kosten des Au
der Gebühren und Au
der Spezialmasse zu e
Meschede, den 16. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
gebotsurtheil des unterzeichneten Ge⸗ sind bezüglicher nach⸗ ssen, Urkunden und Posten alle Rechte ausgeschlossen: en und Günther schen Spezial⸗ 9 M 11 3 und 101 M 36 3 hastation der Grundstäcke Blatt ; Blatt 85 Korschlitz, kö Hypothekenurkunden über 150 Abtheilung III. für Carl Gottfr ) 22 Sadewi 36. für die beiden Ge
der Posten von 24 Nr. 2 auf . egehaupt 'sche
6 Thaler 14 en :
Nr. 1 auf Blatt 25 Krasche
Geschwister Karl und Karol
der 48 Thaler, Abtheilung III.
daraus vom 1. Prozeßkosten inelu bezahlen und das streckbar zu erklären. Zugleich lad handlung der
daß es ad 16, heißen muß:
Christosser, au Bünsow mit H Gemeinschaft m am 19. April am 1. Februar 18 wechselseitigen Testam nächsten Erben die gesetzli vermacht und seine vorb Universalerbin einsetzt. D ehelicht mit Lena, April 1883 verstar enkel der Verstorbenen h Heinrich Timmaun, 2) Peter Reinhardt, 3) Elsche Störmer, 4 Hermann Reinh in Neuengamme, legitimirt und ne in Anspruch.
Sache vor das Aschaffenburg in den von diefe den 17. Mä rmittags 9 Uhr,
Zwecke der öffentlichen Zu⸗
unbekannt wo abwesenden
ßmann bekannt gegeben.
g, den 18. Januar 1884.
Der Gerichts schreiber des Königl. Amtsgerichts. Fischer, Sekr.
Oeffentliche Zustellung. Frau Braasch, Louise Clara, =
eidler daselbst, immergesellen IJ Aufenthalt unbekannt
Buhk . Durch Auf . richts vom 1 folgender Spezialma nicht angemeldeten a. der Stolper's massen von 11 aus der Sub Schützendorf,
anberaumten Termin.
Dies wird andurch zum stellung an den zur Zeit Beklagten Schlo Aschaffenbur
8. Dezember 1883
Thaler Rest, Nr. auf Blatt 14 Laubsky ied Kionke, und über 400 Thlr. Abtheilung III. Nr. Ja., chwister Schirdewahn ein⸗
Thaler, Abtheilung III. 2a. Ober · Mühlatschůtz für die Mündelmasse, Abtheilung III. n für die beiden ne Gruschke, und Nr. Lauf Blatt 7
geb. Reinhardt, geb. Neumann,
Rechtsanwalt klagt gegen ihren Ehemann, ulius Wilhelm Braasch, dessen ist, wegen Ehebruchs mit das zwischen den Parteien be- he ju trennen und den Be— chuldigen Theil zu erklären, en zur mündlichen Verhand- vor die 13. Civilkammer
durch den hmen den Nachlaß derselben
Hamburg, den 19. Januar 1884. Das Amtsgeri Civil · Abthe
Zur Beglaubigung:
t Hamburg, Band der E
klagten für den allein f und ladet den Beklagt lung des Rechtsstreits des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin
auf den 20. Mai 1884, Vormittags 101 Uhr,