1884 / 20 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

8 r WÄ„UÄÄÜ

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sühneversuch fällt **

tto, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts erlin J. 13756 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau 3 Johanna Auguste Emilie, geb. Schenk, zu Cottbus, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Günsburg zu Berlin, klagt gegen ihren Ghemann, den Former Carl Franz Emil Haertel, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf

den 29. Mai 1884, Vormittags 107 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sühneversuch fällt .

0 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Berlin JI.

13757] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Müller, Anna Emilie Emma, geb. Schroeder, zu Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lindenberg daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Tischler Richard Max Oskar Reinhold Müller, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen bös⸗ licher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und denselben in die Ehescheidungsstrafen zu verur⸗ theilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ 4 des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin au den 21. Mai 1884, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Otto, als Gerichts schreiber . . Landgerichts erlin J.

base Oeffentliche Zustellung.

Der Handarbeiter August Albert Frank zu Friedrichroda, als Altersvormund der Minna Hering daselbst, klagt gegen deren außerehelichen Vater, den Sattler Adolf Herrnbrödel aus Stedten, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthaltes, wegen Leistung der nach⸗ erwähnten Verpflegungsbeiträge für die 2c. Hering, mit dem Antrage:

L. den Beklagten für schuldig zu erachten, von der Geburt des Kindes 12. 2. 82 an bis zu dessen vollendetem 14. Lebensjahre einen vorauszahlbaren monatlichen Verpflegungsbeitrag von 3 MS jähr⸗ lich also 36 M, an ihn, den Vormund zu entrichten, wiewohl vorbehältlich der Erhöhung;

II. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogl. Amtsgericht hier auf

den 7. März 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schloß Tenneberg b. Waltershausen in Thü⸗ ringen, den 19. Januar 1884.

C. H. Kühne,

Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Amtsgerichts,

Abth. III.

137521] Oeffentliche Zustellung.

Der Großbritannische Ministerresident James P. Harris ⸗Gastrell zu Wiesbaden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Romeiß daselbst, klagt gegen seine mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesende Ehefrau Martha, geb. Shaw, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 2. Januar 1862 zu Wakefield in England geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte unter Verurtheilung in die Prozeßkosten für den schuldigen Theil zu erklären, eventuell die Beklagte kostenfaͤllig schuldig zu erkennen, zu Kläger in die hier in Wiesbaden, Blumenstraße Nr. 5, bereit⸗ stehende Wohnung zur Fortsetzung des ehelichen Lebens innerhalb einer Frist von 14 Tagen zurück⸗ zukehren, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Wies— baden auf

den 21. April 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Die Einlassungsfrist ist auf 5 Wochen bestimmt.

Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissinnen ꝛc.

lic! Bekanntmachung.

Die im Kreise Sorau belegene Domaine Meiers⸗ dorf. welche an Fläche 246, 3759 Hektar, darunter 117.400 Hektar Acker und 198,350 Hektar Wiesen enthält, etwa 2 Kilometer von der Stadt und dem Bahnhofe Gassen belegen und mit einem guten Pächterwohnhaus versehen ist, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1884 bis dahin 190 im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet werden. Der Verpachtungstermin, welcher voraussichtlich im Monat März 1884 stattfindet, wird demnächst be⸗ kannt gemacht. .

Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf 4000 0 festgesetzt und zur Uebernahme der Pach⸗ tung ein disponibles Vermögen von 400909 n er⸗ forderlich, über dessen Besitz sich die Pachtbewerber vor dem Termine auszuweisen haben.

Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Kopialien Abschrift ertheilen, können in unserer Domänenregistratur und bei dem jetzigen

Segquester der Domäne, dem Königlichen Domänen⸗ 2 Herrn Bullrich zu Sabbath, eingesehen werden.

Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet.

Frankfurt a. O., den 31. Dezember 1883.

Königliche Regierung Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. von Padberg.

2484

Vom 1. April 1884 ab soll der Dung von ca. 140 Pferden der 4. Escadron auf 1 Jahr verpachtet werden. Pachtlustige werden eingeladen, Offerten bis zum 1. März er. beim Regiment in Moabit Kaserne, Stube 117 einzureichen, auch sind daselbst die Bedingungen über Verpachtung jeden Wochentag von 9—12 Uhr einzusehen und event. zu ö Der Zuschlag wird schriftlich mit⸗ getheilt.

Berlin, den 14. Januar 1884. Kommando des 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiments.

3089 ;

Bekanntmachung. Der Bedarf an Konsum⸗ tibilien und Materialien für die Stadtvoigtei und die zugehörigen, Barnimstraße 10 und Perleberger straße 10 belegenen Nebengefängnisse soll für die Zeit vom 1. April 1884 bis dahin 1885 (der Kar⸗ toffeln für die Zeit vom 1. April bis ult. Sep⸗ tember d. Is.) im Wege der Submissisn vergeben werden, und zwar: 1000 kg feines Roggenbrod, 215000 kg grobes Roggenbrod, 6000 kg Semmel, 7h00 kg Rindfleisch, 2500 kg Schweinefleisch, 600 kg Hammelfleisch, 2300 kg Rindernierentalg, 2500 kg Schmalz, 3000 kg Speck, 20000 kg Gerstenmehl, 16000 kg Roggenmehl, 12500 Eg Hafergrütze, 10500 kg Buchweizengrütze, 19500 kg Erbsen, 13 000 kg Bohnen, 11000 kg Linsen, 3000 kg ordinäre Graupen, 300 kg feine Graupen, 5000 kg Reis, 4500 kg Hirse, 200 kg Buchweizengries, 300 kg Fadennudeln, 220060 kg Kartoffeln, 10000 Kg Sauerkohl, 800 kg Kaffee, 18006 Eg Salz, 4800 kg Butter, 6500 1 Essig, 20001 Braunbier, 450 m Klobenholz, 3400 Buch ordinäres graues Löschpapier, 5000 Kg Elainseife, 2750 kg Soda, 4750 m Scheuertuch, 2100 Ctr. Roggen stroh. Lieferungswillige werden aufgefordert, ihre Angebote für Gerstenmehl bis Butter, sowie Elain⸗ seife und Soda pro Centner (50 kg) und für die Übrigen Gegenstände in den vorstehenden Einheits⸗ benennungen in versiegelten, mit der Aufschrift: Submisston auf Wirthschaftsbedürfnissen ver⸗ sehenen Schreiben an die „Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direktion zu Berlin“ bis zum 28. Ja⸗ nuar er., Vormittags 10 Uhr, portofrei ein⸗ zureichen. Später eingehende Offerten werden nicht berücksichtigt. Die Lieferungsbedingungen sind täglich, Vormittags von 8 12 Uhr, im Bureau der Oekonomie⸗ Inspektion der Königlichen Stadtvoigtei ausgelegt und müssen vor Abgabe der Angebote eingesehen und unterschrieben werden. Berlin, den 16. Ja⸗ nuar 1884. Königliche Stadtvoigtei⸗Tirektion.

lass! Bekanntmachung.

Die Lieferung von Radreifen für Lokomotiven und Tender soll im Wege der Submission vergeben werden. Offerten mit der Aufschrift: ‚Submission auf Lieferung von Radreifen“' sind an die Betriebs⸗ Abtheilung der Königlichen Militär⸗Eisenbahn in Schöneberg bei Berlin bis zum 9. Februar er., Vormittags 10 Uhr, einzureichen. Offerten, welche nicht mit obiger Aufschrift versehen oder un⸗ frankirt sind, werden nicht berücksichtigt. Die Liefe⸗ rungsbedingungen können an obengenannter Stelle eingesehen resp. gegen Kopialien (1 „S ) bezogen werden.

Schöneberg, den 21. Januar 1884.

Königliche Militär⸗Eisenbahn.

3673 Bekanntmachung.

Die Lieferung der für den Neubau des Train⸗ Etablissements zu Spandau erforderlichen Manrer⸗ materialien und zwar:

1200 ebm Kalkhruchsteine, ; 2600 mills 1½1 Hintermauerungssteine, 5665 . . ö 62 1 Mn hartgebrannte Klinker, , . Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.

Leistungs⸗ und kautionsfähige Unternehmer werden ersucht, ihre Offerten portofrei und versiegelt mit entsprechender Aufschrift versehen, spätestens bis zum

Montag, den 4. Februar er., Vormittaßs 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal, Stresow⸗Kaserne Nr. 2, abzugeben, woselbst die Bedingungen einzusehen sind, welche auch am Berliner Baumarkt ausliegen.

Die Zufuhrwege auf dem Bauterrain sind gepflastert, wodurch die Anfuhr der Materialien wesentlich erleichtert wird.

Spandau, den 21. Januar 1884.

Königliche Garnison⸗Verwaltung. (3633) Bekanntmachung.

Die Lieferung der Wirthschafts⸗ und Betriebs—⸗ Bedürfnisse für die diesseitige Anstalt pro Etatsjahr vom 1. April 1884 bis ultimo März 1885 und zwar:

cirea 60 Ries weiches Reinigungspapier,

1000 kg Elainseife, 450 kg krystall. Soda, 700 Stück Reisbesen ohne Stiel, 100 kg Rüböl, 2500 kg Petroleum, 150 kg graumelirtes wollenes Strumpfgarn, S800 m blau und weiß N Bettzeug, 83 em breit, 300 m Hemden ⸗Callicot, 83 em breit, 250 m blaumelirten Drillich, 83 em breit, 100 m ö. . weiß O Halstücherzeug, em = reit, 350 m weiße Leinewand, 100 em breit, 450 m rohe Schürzenleinewand, 83 em breit, 200 m Futterleinewand, 83 em breit, 50 kg Wildsohlleder, 100 kg Brandsohlleder, sollen in dem auf Dienstag, den 5. Febrnar er., Bormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale anberaumten Termine im Wege der Submission unter den in der Anstalts⸗ Registratur einzusehenden, oder gegen Kopialien zu beziehenden , vergeben werden. Unter⸗ nehmer wollen ihre Offerten, die Lieferungspreise

für je 100 kg, Stück oder Meter angegeben, schrift⸗ lich und versiegelt mit der Aufschrift: ‚Submission auf Wirthschafts⸗ 2c. Bedürfnisse pro 1884/85 versehen, vor dem Termine einreichen und in den—⸗ selben ausdrücklich erklären, daß ihnen die Liefe⸗ rungsbedingungen bekannt sind. sowie, daß sie sich denselben unterwerfen. Den Offerten auf Gewebe und Garne sind Proben beizulegen. Auf später ein⸗ . Offerten kann keine Rücksicht genommen werden. Lübben N. / L., den 18. Januar 1884. Inspektion der Brandenburgschen Landarmen⸗ und storrektions ⸗Anstalt.

37861

Sunubmission. Die zur Erweiterung des Bahn⸗ hofs Nienhagen erforderlichen Erdarbeiten (rot. 7400 ebm) sollen in öffentlicher Submission ver⸗ geben werden. Versiegelte Offerten sind mit ent sprechender Aufschrift versehen bis zu dem am 4. Februar er., Vormittags 11 Uhr, in unserm Amtsgebäude stattfindenden Submissionstermin porto⸗ frei einzusenden. Zeichnungen und Bedingungen können in unserem technischen Bureau eingesehen, die Bedingungen auch gegen Erstattung von 50 von dem Bureau⸗Vorsteher Herrn Hübner bezogen wer⸗ den. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (Mag—⸗ deburg⸗Halberstadt).

3676]

Die Lieferung von 20 dreiachsigen Normal⸗Ver⸗ sonenzugs⸗ Gepäckwagen mit Luftdruckbremse soll ver⸗ dungen werden. Submissionstermin im Central⸗ Bureau der Direktion am 11. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr, bis zu welchem Offerten, bezeichnet: „Offerte auf Lieferung von Gepäck⸗ wagen“ einzureichen sind. Die Bedingungen liegen in unserem maschinentechnischen Bureau hierselbst aus und sind nebst Offertenformular von demselben auf frankirte Anträge gegen Einlieferung von 2 . zu erhalten. Bromberg, den 18. Januar 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

36s! Bekanntmachung.

Die Anlieferung des Bedarfs von Eichen und Nadelholz ⸗Schneidhölzern für die Königliche Stein⸗ kohlengrube Koenig für das Etatsjahr 1884/85 soll in dem am

Mittwoch, den 13. Februar d. J., Morgens 9 Uhr, in dem Bureau der Unterzeichneten stattfindend en Submissionstermine vergeben werden.

Offerten sind mit entsprechender Aufschrift an uns einzureichen. Bedingungen können bei uns eingesehen, oder gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.

Neunkirchen, Regterungsbezirk Trier, den 18. Ja⸗ nuar 1884.

Königliche Berginspektion VXII. 3672 Bekanntmachung.

Es sollen prptr. 19 009 kg Gußstahl⸗Bohr (Dreh-), prptr. 16909 kg. Gußstahl⸗Frais⸗ und 12000 Eg Eisen-Frais⸗Spähne im Wege der Submission an den Meistbietenden vergeben werden.

Hierzu ist ein Termin auf Montag, den 11. Fe⸗ brnar 1884, Vormittags 10 Uhr, im Bureau 22 anberaumt. .

Die Pedingungen liegen dagegen im Bureau Nr. 16 zur Einsicht aus und können gegen Erstat— tung der Kopialien von 1 M auch abschriftlich mit⸗ getheilt werden.

Danzig, den 19. Januar 1884.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

3675 Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs der Kaiserlichen Ma— rine an Präserven und Dauerproviant für den Zeit⸗ raum vom 1. April 1884 bis ultimo März 1885 resp. vom 1. April 1884 bis ultimo September 1884 und zwar: ;

A. für die Nordser⸗Station: 1509 kg präservirtes Rindfleisch, 150 kg Corned beef, 500 kg präservirten Lachs, 15 000 kg Weizenmehl, 2000 kg Kaffee, 500 kg Thee, 1500 Liter Essig, 2 000Liter Kornbranntwein, KE. für die Ostsee⸗Station: 3 750 kg präservirtes Rindfleisch, 3 800 kg Corned beef. 2400 kg präservirten Lachs, 500 kg Weizenhartbrod, O00 kg Roggenhartbrod, 32 000 kg Weizenmehl,

8 6 000 Liter Essig, 6 300 Liter Kornbranntwein,

soll im Wege öffentlicher Submission am 8. Fe⸗ bruar er., Mittags 12 Uhr, von der unterzelch— neten Stations⸗Intendantur vergeben werden. Die für die Präserven und den übrigen Dauerproviant

etrennt aufgestellten Bedingungen liegen in der Registratur der Marine⸗Stations⸗Intendantur zu Wilhelmshaven, in unserer Registratur, in der Ex— pedition des Berliner Submissions⸗Anzeigers und der Submissions⸗Zeitung „Cyelop?. zu Berlin zur Einsicht aus und werden gegen Baar⸗Einsendung von 1ů50 ( versandt. Es ist jedoch in den bezüg—⸗ lichen Requisitionen anzugeben, ob Bedingungen für Präserven oder Dauerproviant gewünscht werden.

Kiel, im Januar 1884.

Kaiserliche Intendantur der Marine⸗Station der Ostsee.

3677

Bekanntmachung. Die Lieferung von 112 800 Stück diverser Nägel, 500 kg gegossener Kupferhaut—⸗ nägel, 6200 Stück 8 Eisen, 48 800 Stück diverser Schrauben, 24 400 Stück Drahtstifte und 3500 Stück Stahlstifte soll in Submission vergeben werden. Offerten hierauf, welche den im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltungs⸗Abtheilung ausliegenden und gegen vorherige Einsendung von 0, 59 in Baar zu empfangenden Lieferungsbedingungen durchaus ent⸗ sprechen müssen, sind postmäßig verschlossen und mit der Aufschrift . Offerte auf Lieferung von Nägeln 2c. versehen, bis zum 31. Januar er., Mittags 1 Uhr, an die Verwaltungs⸗Abtheilung einzusenden. Danzig, den 19. Januar 1884. Kaiserliche Werft, * waltungs · Abtheilung.

35281

Submission. Die Lieferung der unten aufge⸗ führten Gegenstände für das Etatsjahr 1884 / 85 soll im Submissionswege vergeben werden. Sub⸗ missions⸗Offerten, welche als solche genau zu be⸗ zeichnen sind, müssen vor dem am 11. Februar er., Vormittags 9 Uhr, anstehenden Eröffnungstermin bei uns eingegangen sein. Die Lieferungsbedin⸗ gungen liegen im Bureau unserer Oekonomie⸗In⸗ spektion aus, und werden gegen Einsendung von 1 4 abgegeben. Cronthal bei Crone a / Br., den 18. Januar 1884 Königliche Strafanstalts⸗ Direktion. JI. Gegenstände, zu welchen unter Beachtung der besonderen Bedingungen Pro⸗ ben einzusenden sind: 2500 kg Hafergrütze, 3000 kg de e markt, S800 kg rohen Kaffee, 9500 kg Kocherbsen, 000 kg weiße Bohnen, 000 kg Linsen, 4000 kg Reis, 20900 kg Hirse, 000 kg Salz, 1300 kg Naturkornseife, S500 kg Petroleum. II. Gegenstände ohne Proben: ö000 kg Gerstenmehl, 3500 kg Roggen⸗Suppen⸗ mehl, 100 000 kg Roggenbrodmehl zum ordi⸗ nären Brod, 12000 kg Roggenbrodmehl zum feinen Brod, 1000 kg Weizenmehl, 3000 kg Gerstengrütze, 00 1 Milch, 150 9900 kg Speisekartoffeln, 4000 kg Saatkartoffeln, 2500 kg grobe Grgupen, 2000 kg Butter, 700 kg Schmalz, 750 kg Rindernierentalg, 1000 kg Speck, 3000 kg Rindfleisch, 2000 kg Schweinefleisch, 1000 kg Hammelfleisch, 18 000 kg Roggenrichtstroh.

Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

zs Zoologischer Garten.

In der am 12. Dezember v. J. stattgehabten Verloosung der 50/0 Obligationen des Zoologischen Gartens sind folgende Nummern durch den Rechts—⸗ anwalt und Notar Herrn Dr. Heidenfeld gezogen

worden: Nr. 185 352 471 756 796 980 1252 1718

1802 2093 2173 2224 2325 2339 2555 2573 2599 2987 3419 3781 3857 3898 4794 5003 5292 5551 5561 5610 5742 6109 6113 6115. Die Besitzer dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, die verloosten Stücke mit den Zins⸗ koupons Serie J. Nr. 8 bis 20 und Talon zur Auszahlung des Nominalbetrages der Obligation von je 300 S vom 1. April d. J. ab bei der Couponskasse des Bankhauses S. Bleichroeder hier, Behrenstr. 63, wochentäglich in den Geschäftsstunden zu vräsentiren. Die Verzinsung der verloosten Stücke hört mit dem 1. April d. J. auf. Berlin, den 22. Januar 1884. Der Vorstand des Aktien ⸗Vereins des n, , Gartens. unker. Wolff.

lz Pommersche Hypotheken⸗Actien⸗Bank.

Bei der heutigen Ausloosung unsererer 55/0 un— kündbaren Hypotheken⸗Briefe III. Emission wurden laut notariellem Protokoll folgende Nummern gezogen:

ö. A. à 3000 5s Nr. 950 bis 999, 1250 bis

49.

Litt. C. à 600 M Nr. 4500 bis 4516, 4518 bis 4522, 4524 bis 4583, 4585 bis 4670, 4673 bis 4749.

Litt. D. à 309 MW. Nr. S000 bis 8030, 8032 bis 8064, 8066 bis 8499, 14500 bis 14999.

Vorstehende Hypotheken Briefe werden am 23. Juli 1884 mit Zinsen bis dahin an unserer hiesigen Kasse zum Nennwerthe eingelöst.

Am 283. Juli 1884 hört die Verzinsung auf.

Coeslin, den 18. Januar 1884.

Die Hauptdirektion.

as!!! Bekanntmachung.

Dem Verein zur Ausstattung armer jädischer Bräute in Prenzlau soll der als Interimsschein für einen 4 prozentigen Neuen Westpreußischen Pfand⸗ brief 1II. Serie abgestempelte 4 prozentige Neue Westpreußlsche Pfandbrief II. Serie Litt. C. Nr. 31466 über 600 abhanden gekommen sein und deshalb amortisirt werden.

Marienwerder, den 15. Januar 1884.

Direktion der Neuen Westpr. Landschaft.

Verschiedene Bekanntmachungen.

13864 Deutsche Feuerversicherungs ⸗Gesellschaft „Vater Rhein“ anf Gegenseitigkeit

ö im Konkurs.

Gemäß 5§. 9 der Gesellschafts Statuten werden die Mitglieder der Gesellschaft zu einer

Außerordentlichen Generalversammlung

anf Donnerstag, den 7. Februar 2. C. Nachmittags 3 Uhr,

nach Köln im Lokale „Hoöteli Bavaria“, gegenüber dem Museum , eingeladen.

Die Policen sind als Legitimation mitzubrin⸗ gen und vorzuzeigen. Jedes einzelne Mitglied ist auf Grund diesbezüglicher Vollmacht und unter n,, n,. der entsprechenden Policen er⸗ mächtigt, fünf andere Mitglieder zu vertreten.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden eingeladen, der Generalversammlung zur event. Entgegennahme von Anträgen und Vorschlägen persönlich beizu⸗ wohnen oder sich durch gehörig Bevollmächtigte ver⸗ treten zu lassen.

Eintrittsschluß 35 Uhr.

Köln, den 22. Januar 1884.

Der Verwaltungsraths⸗Vorsitzende. Die Direktion, Tagesordnung:

I) Mittheilung über die Vorkommnisse bei der Gesellschaft und Beschlußfassung über etwa zu stellende Regreßansprüche oder sonstige Anträge.

2) Berathung und event. Beschlußfassung über die geeigneten Mittel und Wege zur Abwendung resp. Beendigung deg Konkurses.

3) Komplettirung des Verwaltungsrathes.

4) Wahl der Revisions⸗Kommission.

2665

Feinsten Harzer Kümmel-Käse, 100 Stück

3 „6, bei Posten bed. billiger, versendet gegen Nachnahme die Käserei von

C. Seil's Wwe., Stiege im Haræ.

, ,,,

1

zum Deutschen Reichs⸗Anzei

M 2O.

Dritte Beilage

Berlin, Mittwoch, den 23. Januar

ger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1884.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Gese es über den Marke vom 30. November 18 vom 1I. Januar 1876, und die im Patentgefetz, vom 25. Mal 1877 vor e Yarkenschutz, vo nber 1874, sowie die in

Central⸗ Handel s⸗Ne

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch air Post⸗ An tal ten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs. und F dniglich i, 6

Anzeigers, 8 W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

chrlebenen Bekanntmachungen veröffentlicht

gister für das Deutsche Reich. am 20)

⸗so dem Gesetz, betreffend das Ueheherrecht an Mustern nnd Modellen werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Vtel

Das Central Handelt⸗ Regtster für daz Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Man Abonnement beträgt 1 16 50 8 für das Viertellahr. Einzelne Nummern fosten 20 8. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeite 3 9.

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 6. Inhalt: Industrielles aus Nord⸗Amerika. Einige Beobachtungen in der Stückfärberei. Die Preisschwankungen englischer Wollen in 100 Jahren. Kleine Notizen: Großenhainer Webstuhlfabrik. Webschule in Werdau. Messe in Stuttgart. Fabrikbrände. Geschäftsgang in Leeds.

Literatur. Waterspinnmaschine. Zwillings nadel

zur Herstellung von Doppelsammet. Schützen— wechsel · Einrichtung. Flecht⸗ und Klöppelmaschine. Deutsche und ausländische Patente. Dampf⸗ maschine, deren Kolben ꝛc. schadhaft. 2. Ungenü⸗ gende Elastizität bei Strickwaaren. Eine Streit frage über Farbholz ⸗Extraktion. Fragen Nr. 5 und 6. Situations und Marktberichte. In⸗ serate.

Gentralblatt für die deutsche Metall⸗ Industrie. Nr. 3. Inhalt: Der Stil. Zur Metallindustrie in der Schweiz. Peripherie⸗Maß⸗ stab. Schmiedeeiserne Träger im Feuer. Ueber Blitzableiter. Verschiedene Patentsachen. (Patent⸗ Anmeldungen. Patentertheilungen. Patentanmel⸗ dungen in Großbritannien. Patentertheilungen in Großbritannien). Verschiedenes. Sprechsaal. Briefkasten. Submissionskalender. Markt⸗ berichte. Inserate.

Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Nr. 3. Inhalt: Ueber den Futterwerth der getrockneten Diffusions⸗ rückstände. Von Professor Dr. Märcker. (Schluß.) Kopf⸗ und Bodenfräsmaschine für Zuckerbrode. Von Adolf Schirmer in Abo (Finnland). Ueber den Nachweis von Asparagin und Glutamin in Pflanzensäften und Pflanzenextrakten. Von E. Schule. Patentangelegenheiten. Uebersicht über die Produktion von Staärkezucker im deutschen Zoll gebiet für das Campagnejahr 1882/83. Vorläufige

Uebersicht über die Ergebnisse der Rübenzuckerfabri⸗

kation in dem Campagnejahr 188384. Nach⸗ weisung der in der Zeit vom 1. Januar bis 31. De—⸗ zember 1883 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll⸗ und Steuervergütung abgefertigten Zuckermengen.

Paul Loeff's Wochenschrift der Ziegel⸗ Thonwaaren⸗, Kalk, Cement und Gips⸗ In du strie. Nr. 3. Inhalt: Wie schaffen wir neue Absatzgebiete für unsere Fabrikate und wie machen wir unsere Anlagen gewinnbringend. Entscheidungen Deutscher Gerichtshöfe. Bezugs— quellen. Marktbericht des Berliner Baumarkt. Ueber die Aufführung der Schornsteine. Patent— liste. Vermischtes: Die Formen periodischer Kalk— öfen. Kalköfen für die Lederfabrikation. Ein neues Desinfektiossmittel. Ein neuer Firniß für die Mo— delle in Gießereien. Eine mehrfach nützliche Kalk— tünche. Hölzerne Pfosten 2c. im Boden dauerhaft zu machen. Fensterscheiben von Kalk reinigen. Das Glas. Kohlen- und Eisen⸗Börse zu Düsseldorf. Submissionen. Briefkasten. Anzeigen.

Friedrich Georg Wieck's illustrirte Gewerbezeitung. Nr. 3. Inhalt: Das güldene faule Handwerk II. (Schluß) Ueber Kunstgewerbehallen (Schluß). Der Patentschutz (Schluß). Polytechnische Mitthei⸗ lungen. III. Fortschritte in der Erzeugung von ämmerbarem Nickel und Kobalt. Gedichtete Fenster und Thüren. Patentliste. Verschiedenes. Vom Büchertische. Anzeigen.

Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 3. Inhalt: Warrants. Selbständig klingendes Klavier⸗Pedal (ohne Winderzeugung). Neues im Musterlager. Ausstellungswesen. Eatscheidun⸗ gen des Reichsgerichts. Preisausschreiben. Reichspatente von Erfindern aus Württemberg. (Patent ⸗·Ertheilungen. Submissionen.

Zeitschrift für Transportwesen und Straßenbau. Nr. 2. Inhalt: Ueber Betriebs⸗ resultate normal⸗ und schmalspuriger Sekundär⸗ bahnen von Pleßner. Ueber Straßen⸗Lokomotiven (Schluß). Die erste elektrische Bahn in Bayern. Korrespondenzen: Aus Chicago. Aus Paris. Sekundär-, Tertiär⸗ und Pferdebabn - Nachrichten: Deutschland. Oesterreich⸗ Ungarn. Italien. Schweiz. Schweden Norwegen. Kanalbau ⸗Nachrichten. Vermischtes: Ueber den Einfluß der Härte des Stahles auf die Dauer der Schienen. Patent⸗ Nachrichten:

Die Kamm er. Centralblatt für Handel und Gewerbe. Nr 3. Inhalt: Die Lebensmittel⸗ magazine der Bahnen und Industrie⸗Unternehmungen. Petroleumproduktion im Kaukasus. Mitthei⸗ lungen aus den Handels- und Gewerbekammern in Wien, Prag, Triest und Preßburg. Die Reform der deutschen Handelskammern. Bregenz als Pandelsplatz. Die Einführung des Dezimal systems in England. Gewerbe. Finanzwesen. Schweizerischer Zolltarif. Kommunikations⸗ wesen. Post / und Telegraphenwesen. Auß⸗

Firma:

Deutsche

1 ; . . stellungen: Hygiene ⸗Ausstellung in London; Ant⸗

werpen. Anzeigen auswärtiger Fallimente. Lieferungs · Ausschreibung. Personalnachrichten. Inserate. Die Beilage „Der Conful“ enthält: Berichte der k. und k. österr. ungar. Konsularämter in Bombay, Cette, Danzig, Janina, Malta, Mo⸗ nastir, Prevesa.

Handels Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Altenkirehen. Bekanntmachung. In das Firmenregister ist eingetragen: Col. 1. Laufende Nr. 90. Col. 7. Bezeichnung des Firmeninhabers: Hermann Rosenthal. Col. 3. Ort der Niederlassung: Aljenkirchen. Col. 4. Bezeichnung der Firma: Hermann Rosenthal. Col. 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Januar 1884 am 13. Januar 18894. Altenkirchen, am 12. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

13870

Altoma. Bekanntmachung. 3657 Bei Nr. 739 des Gesellschaftsregisters, woselbst unter der Firma W. Schlomer & Co. zu Altona die Handelsgesellschaft der Kaufleute Wolf Abraham gen. Willy Schlomer zu Hamburg und Abraham Moses Heymann, gen. Adolph Lissauer daselbst ver⸗ zeichnet steht, ist beute eingetragen: Mit dem 1. Januar 1884 ist in die unter obiger Firma bestehende Handelsgesellschaft der Kaufmann Julius Schlomer zu Hamburg als Gesellschafter eingetreten. Altona, den 19. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Ascherslebem. Bekanntmachung. 3871

In unser Handelsregister sind folgende Ein tragungen bewirkt:

A. im Gesellschaftsregister zufolge Verfügung vom 6. d. Mts.

sub Nr. 95 die am 1. Januar 1884 begonnene offene Handelsgesellschaft: „Bernhard Gerson“ zu Aschersleben und als deren Inhaber die Kaufleute Bernhard Gerson und Julius Rogowẽki daselbst;

zufolge Verfügung vom 17. d. Mts.:

B. im Firmenregister:

sub Nr. 3 die Löschung der Firma:

„Bernhard Gerson“ zu Aschersleben;

C. im Prokurenregister:

sub Nr. 28 die Löschung der dem Kaufmann Julius Rogowski zu Aschersleben zur Zeichnung der

„Bernhard Gerson“ daselbst ertheilte

Prokura.

Aschersleben, 17. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Rees k ow. Bekanntmachung. (3795

Die in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15 eingetragene Gesellschaft Schulz und Buß hierselbst ist durch die Gesellschafter Herrmann Schulz und Carl Buß für aufgelöst erklärt. Eingetragen am 63 Januar 1884 zufolge Verfügung von demselben Tage.

Beeskow, den 18. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

Per lim. Sandelsregister 3839 des Königlichen Amtsgerichts N. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 22. Januar 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7993 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

Handels verein für Spirituosen vermerkt steht, ist eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Januar 1884 ist die Aktiengesellschaft auf⸗ gelöst worden. Liquidatoren sind:

1) der Kaufmann Eugen Paul Rüdenburg

zu Berlin,

2) der Kaufmann Emil Felix zu Görlitz; jeder derselben ist zur Zeichnung der Liquida⸗ tionsfirma berechtigt.

Die dem Paul Löcher für vorgenannte Aktien⸗ gesellschaft ertheilte Kollektivprokura ist erloschen und deren Löschung unter Nr. 5809 unseres Prokuren— registers erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6083 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Land é & Kauffmann vermerkt fteht, ist eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch Ueberein—⸗ kunft der Betheiligten aufgel dt.

Der Kaufmann Max Lands zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

In Tnser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7905 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Lieding & Lepthien vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Nr. 8466 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Friebel

vermerkt steht, ist eingetragen:

der Betheiligten aufgelöst.

die hiesige Handlung in Firma: Gebrüder Hildebrandt vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Jean Necom zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Carl August Rommel zu Berlin als Handelsgefell⸗ schafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die bis—⸗ herige Firma Gebrüder Hildebrandt weiter⸗ führt, unter Nr. 8900 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnãchst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8900 die offene Handelsgesellschaft in Fitma: Eebrüder Hildebrandt mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1884 egonnen. Dem Gustav Rothmeyer, Wilhelm Nölting und Carl Rommel, sämmtlich zu Berlin, ist für letzt · genannte Handelsgesellschaft dergestalt Kollektiv—

Bemeinschaft mit einander die Firma der Gesell⸗ schaft zu zeichnen berechtigt sind. Dies ist unter Nr. 5889 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 324 die hiesige Handlung in Firma: . Emil Ebeling

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf den Banquier Carl. Franz Ebeling und den Kaufmann Maximilian Johann Reinhold Richter, Beide zu Berlin, übergegangen, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma Emil Ebeling fortführende Handel sgesellschaft unter Nr. S903 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8902 die offene Handelègesellschaft in Firma:

Emil Ebeling mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 15. Dezember 1883 begonnen.

Die dem Carl Franz Ebeling für erstgenannte Einzelfirma ertheilte Prokura ist erloschen und deren Löschung unter Nr. 1044 unseres Prokurenregisters erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8723 die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: Heering C Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Gerhard Joseph Heering zu

Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: Provinzial⸗Molkerei. G. Heering fort. Vergleiche Nr. 14 842 des Kirmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,842 die Firma: Provinzial Molkerei. G. Heering mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Gerhard Joseph Heering hier ein— getragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Carl Schwarz & Haß Deutsche Renaissance⸗ Möbelfabrik, India⸗ Faser Company, Polster⸗ Möbel Fabrik

am J. Januar 1884 begründeten offenen Handels gesellschaft (Geschäftslokal: Markgrafenstraße 47 sind die Kaufleute Carl Schwarz zu Charlottenburg und Leopold Haß zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8901 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin

unter Nr. 14,8343 die Firma:

R. Treuer (Geschäftslokal: Mohrenstraße 41) und als deren Inhaber der Optiker Richard Robert Paul Treuer hier, unter Nr. 14,844 die Firma: ; Gustav Wiese (Geschäftslokal: Unter den Linden 471I.) und ö deren Inhaber der Kaufmann Gustav Wiese er eingetragen worden.

Dem Paul Schultz zu Berlin ist für letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter 2 5890 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 1453 die Firma:

. J. Barth. Firmenregisfter Nr. 13, 907 die Firma: Salomon & Ephraim.

Berlin, den 22. Januar 1884.

Königliches an, L, Abtheilung 561.

il a.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 7169

Prokura ertheilt worden, daß je Zwei ron ihnen in

Kerlimn. Bekanntmachung. 387 In unser Gesellschaftsregister ist hente unter Nr. 64.

woselbst die Bergschloßbrauerei⸗Aktiengesellschaft

1

mit dem Sitze in Rixdorf eingetragen fteht, Fol⸗

Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft gendes eingetragen worden:

Direktoren sind jetzt: a. der Kaufmann Otto Fiedler, b. der Stadtrath Wilhelm Oppermann zu Charlottenburg.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Januar 1884 ist 5§. 21 und 28 des Statuts ge⸗ ändert.

Berlin, den 15. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht 1IIJ., Abtheilung VIII.

3873

Kenthem O. /S. In unser a,,. 3j

das Erlöschen der von dem Erb-Ober⸗Land⸗Mund⸗

schenk Grafen Guido Henckel von Donnersmarck auf

Neudeck, als den Inhaber der Firma:

General ⸗Direktion des Grafen Guido Henckel Donnersmarck zu Neudeck

dem Königlichen Ober⸗Bergrath a. D. Dr. jur. Paul

Wachler ertheilten, unter Nr. 108 eingetragenen

Prokura beute vermerkt worden.

Gleichzeitig ist als Prokurist der in Rede stehen—⸗ den, unter Nr. 356 des Firmenregistens eingetragenen Firma der General-Direktor Paul Barnewitz zu Neudeck in unser Prokurenregister unter Nr. 252 eingetragen worden.

Beuthen O. / S., den 17. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. VIII. KERochnm. Handelsregister 3874 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.

In unsern Handelsregistern ist zufolge Verfügung vom 19. Januar curr. am 21. Januar curr. Folgen⸗ des eingetragen:

a. Gesellschaftsregister zu Nr. 66, be—⸗ treffend die Handelsgesellschaft Bergmann & Comp. zu Bochum:

Die Gesellschaft ist laut Uebereinkunft der Ge⸗ sellschafter bezw. deren Rechtsnachfolger am 1 Dezember 1883 aufagelöst. Die Aktiva und Passiva sind auf den Oekonomen Wilh. Vier⸗ haus gt. Schulte ⸗Vels zu Altenbochum Über⸗ gegangen;

b. Firmenregister Nr. Sl: die Firma „W. Vierhaus gt. Schulte⸗Vels“ und als deren Ja— haber der Oekonom Wilhelm Vierhaus gt. Schuste⸗ Vels zu Altenbochum.

Eochum. Handelsregister 3875 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unsern Handelsregistern ist zufolge Verfügung

vom 21. Januar er. am selben Tage Folgendes ein⸗

getragen:

a. Gesellschaftsregister zu Nr. 64, be⸗

treffend die Handelsgesellschaft Geschwister Becker zu Bochnm:

Die Gesellschaft ist durch den Tod der Helene Becker aufgelöst. Die Aktira und Passiva sind auf den Kaufmann Hermann Becker zu Bochum übergegangen, welcher das Geschäft unter der bisherigen Firma weiterführt. Vergl. Nr. 815 des Firmenregisters;

b. Firmenregister Nr. 815: die Firma „Ge⸗ schwister Becker“ und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Becker zu Bochum.

HEreslan. Bekanntmachung. 38811

In unser Gesellschaftsregister ist beute bei Nr. 1599 die durch den Austritt des Kaufmanns Heymann Koch aus der offenen Handelsgesellschaft Mobiliar⸗ Lombard. & Handelsbank Koch & Wallfisch hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 6309 die Firma Mobi- liar⸗Lombard · K Handelsbank Koch & Wallfisch

hier und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Wallfisch hier eingetragen worden.

Breslau, den 17. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

Er es lam. Bekanntmachung. 138771 In unser Firmenregister ist Nr. 6307 die Firma: F. Nengebauer bier und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Neugebauer hier heute eingetragen worden. Breslan, den 17. Januar 13884. Königliches Amtsgericht.

KRreslanm. Bekanntmachung. 3876 In unser Firmenregister ist bei Nr. 2528 das Er⸗ löschen der Firma Emil Henkel hier heute einge⸗ tragen worden. Breslau, den 17. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

KR æeslan. Bekanntmachung. 3878 In unser Firmenregister ist Nr. 5306 die Firma?: Mittelmiühle Carl Leipziger bier und als deren Inhaber der Kaufmann Carl

Leipziger hier heute eingetragen worden. Breslan, den 17. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. KRæeslan. Bekanntmachung. I3880 Inl unser Firmenregister ist Nr. 6308 die Firma: E. Diebitsch J hier und als deren Inhaber der Kaufmann Cmil Diebitsch hier heute eingetragen worden. Breslau, den 17. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.