KRreslam. Bekanntmachung. 3879 In unser Firmenregister ist bei Nr. 4804 das Erlöschen der Firma: „Buchhandlung der Schlesischen Presse L. Weigert bier und bei Nr. 3737, betreffend die Firma: „Schlettersche Buchhandlung (E. Franck) bier der folgende Vermerk heute eingetragen worden: Der Buchhändler Ludwig Weigert zu Breslau ist als Gesellschafter in das Handelsgeschäft des Buchhändlers Eugen Franck zu Breslau ein⸗ getreten, und wird die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft unter der veränderten Firma: „Schlettersche Buchhandlung Franck & Weigert“ fortgeführt. Ferner ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 1947 die von: I) dem Buchhändler Eugen Franck zu Breslau, 2) dem Buchhändler Ludwig Weigert ebendaselbst am 1. Januar 1884 hierselbst unter der Firma: Schlettersche Buchhandlung Franck C Weigert errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 17. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Rræreslamn. er, , . 3882 In unser Prokurenregister ist bei Nr. 27 das Erlöschen der dem Kaufmann Bernhard Troplowitz von dem Kaufmann Siegmund Pringsheim hier für die Nr. 47 des Firmenregisters eingetragene Firma: S. Pringsheim hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 17. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
KRromberg. Bekanntmachung. 3883 Die von dem Kaufmann Moritz Meyersohn aus Bromberg für sein am hiesigen Orte unter der Firma Moritz Menersohn bestehendes und unter Nr. 903 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft in Schubin errichtete Zweigniederlassung ist zufolge Verfügung vom 17. Januar 1884 am 17. Januar 1884 in unserm Firmenregister unter Nr. 903 gelöscht. Bromberg, den 17. Januar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.
3884 Coblenz. In unser Handels (Genossenschafts⸗) Register ist unter Nr. 1 zu der „Coblenzer Volks⸗ bank, eingetragene Genossenschaft“ mit dem Sitze zu Coblenz heute eingetragen worden, daß an Stelle des am 1. Januar 1884 verstorbenen Vor⸗ standsmitgliedes Carl Kraemer durch Beschluß des Verwaltungsrathes der Genossenschaft vom 2. Ja—⸗ nuar 1884 der zu Coblenz wohnende Carl Wilhelm Breese provisorisch bis zur definitiven Wahl eines Nachfolgers als Controleur in den Vorstand der Genossenschaft gewählt worden ist. Coblenz, den 21. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Colvers. Bekanntmachung. 3885 In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 36
die Firma: Carl Breidenbach
vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Max Breidenbach zu Colberg ist als Theilnehmer in das Handelsgeschäft ein⸗ getreten und es ist die dadurch entstandene, die Firma: ö. Gebrueder Breidenbach führende Handelsgesellschaft unter Nr. 13 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister folgende Eintragung bewirkt:
9 1.
Col. 2. Gebrueder Breidenbach.
Col. 3. Colberg.
In Belgard besteht eine Zweigniederlassung.
Col. 4. Die Gesellschafter sind:
1) Der Kaufmann Carl Breidenbach zu Belgard, 2) Der Kaufmann Max Breidenbach zu Colberg.
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1883 be— gonnen.
Die Vertretungsbefugniß steht jedem der Gesell⸗ schafter einzeln zu.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Januar 1884 am 12. desselben Monats.
Colberg, den 10. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. II. Dillenburg. Befanntmachung. 3796
In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 1 (Vor⸗ schußverein zu Dilleuburg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft), eingetragen worden:
Laut Beschlusses des Ausschusses und des Vor— standes vom 11. Januar 1884 ist an Stelle des verstorbenen Johann Hübgen von hier, Geometer⸗ gehülfe Louis Klöckner von hier als Controleur bis zur nächsten Generalversammlung gewählt worden.
Dillenburg, den 18. Januar 1884.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts J. Dortmund. Handelsregister 3886
des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.
Unter Nr. a 464 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1884 unter der Firma Ostermann et Koester errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dorstfeld am 18. Januar 1884 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:
I) der Ehrenamtmann Wilhelm Ostermann, ge⸗ nannt Deusemann,
27) der Gutsbesitzer Diedrich Koester,
. Beide zu Dorstfeld.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zichnen, steht nur dem Ehrenamt mann Wilhelm Ostermann, genannt Deusemann, zu Dorstfeld zu.
7 13888 Düsseldorr. Unter Nr. 894 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers ist zu der Firma „Albert Hahn, Röhrenwalzwerk“ mit dem Sitze in Berlin und Zweigniederlassungen in Düsseldorf und Wien heute Folgendes eingetragen worden:
Am 4. Januar 1881 ist der Kaufmann Oscar Hahn zu Berlin als zur Vertretung der Gesell⸗ . berechtigter Theilhaber aufgenommen worden,
den Kaufleuten Oscar Hahn und Max Eisner, Beide zu Berlin, für die obige Firma ertheilte Prokura erloschen sei.
Düsseldorf, den 19. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. 3889 Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Ge⸗ nossenschaftsregister unter Nr. II eingetragen:
Die Genossenschaft unter der Firma „Himmel⸗ geister Spar und Darlehns⸗-Verein einge⸗ tragene Genossenschaft!“ mit dem Sitze in Himmelgeist.
Dieselbe ist durch Gesellschaftsvertrag vom 16, Ja⸗ nuar 1884 gegründet. Zweck derselben ist: In erster Linie ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Dar⸗ lehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.
Der Vorstand besteht aus den 5 nachgenannten Personen, nämlich 1) Philipp Nüning, Gutsbesitzer zu Neuenhof bei Himmelgeist, Vereinsvorsteher, 2) Franz Gather, Restaurateur und Oekonom zu Himmelgeist, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Gottfried Steffen, Oekonom zu Himmelgeist, . Hermann Schmitz, Maschinenfabrikant zu Himmel⸗ geist, 5) Rudolph Bloemer, Bäcker zu Himmelgeist. Die ad 3, 4 und 5 genannten als Beisitzer. Die Zeichnung für den Verein geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma des Vereins ihre Unterschriften hinzufügen. Die Zeichnung hat rechts⸗ verbindliche Kraft, wenn sie vom Borsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Nur bei gänzlicher oder theilweiser Zu⸗ rückerstattung von Darlehen, sowie bei Verwendung von Sparkassenbüchern als Schulddokument des Vereins genügt die Unterzeichnung durch den Vereins—⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts— verbindlich zu machen. Alle öffentlichen Bekannt⸗ machungen werden durch den Vereinsvorsteher unter—⸗ zeichnet und im Düsseldorfer Volksblatt bekannt gemacht.
Das Verzeichniß der Genossenschafter ist jeder Zeit auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts einzusehen.
Düsseldorf, den 21. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Buisbpurę. Königliches 3887 Amtsgericht zu Duisburg.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 129, die Gesellschaft Augnst Nieten betr, am 19. Januar 1884 Folgendes eingetragen:
Col. 4. Der Gesellschafter Kommerzienrath Carl Wintzer zu Georgs⸗Marienbütte bei Osnabrück ist gestorben und an seine Stelle seine Wittwe Mathilde, geb. Nieten, zu Duisburg in die Ge⸗ sellschaft eingetreten. Dieselbe ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft nicht befugt.
Eisleben. Genossenschaftsregister. 3784
Unter Nr. 4, den Vorschuß⸗ und Spar⸗Verein zu Alsleben, eingetragene Genossenschaft be⸗ treffend, ist zufolge Verfügung vom 15. d. Mts. eingetragen worden.
. Vorstandsmitgliedern sind auf die Zeit vom 1. Januar 1884 bis zum 31. Dezember 1885 wieder gewählt:
1) der Oekonom Gustav Baumeier zu Alsleben, Kaufmann
als Direktor, ; Karl Otto daselbst als Kassirer,
7) der 3) der Kaufmann Karl Kieling daselbst als Kontroleur. Eisleben, den 18. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. V.
r unter der Firma „Gebrüder Schmitt“ betriebene Handlung mit den Waarenvorräthen und Geschäftsutensilien vom 1. d. M. vertragsgemäß übernommen und führt die⸗ selbe unter unveränderter Firma für seine alleinige Rechnung fort. Die Prokura der Ehefrau Jakob Schmitt, Auguste Marie, geb. Barthel, ist erloschen. 5774. Die Firma „Adolf Heimann“ und die für dieselbe der Ehefrau Adolf Heimann, Therese, geb. Maas, ertheilte Prokura ist erloschen.
5775. Die Handlung unter der Firma „Her⸗ mann Geiger“ hat die Ehefrau Hermann Geiger, Julie, geb. Binsack, zur Prokuristin bestellt.
U6. Die Handlung unter der Firma „Kahn K Co.“ hat den Bernhard Kahn jun. hier zum Prokuristen bestellt. beg, Die Firma „E. von Koeppen K Co.“ ist erloschen.
5778. Der Kaufmann Carl Marburg jun., hier wohnhaft, hat die von dem verstorbenen Kaufmann Heinrich Schönberg dahier unter der Firma „Hein rich Schönberg“ betriebeue Handlung mit dem Waarenlager und den Geschaͤftsutensilien, jedoch ohne die Ausstände und Passiven, von den Erhen des Heinrich Schönberg käuflich erworben und führt dieselbe unter der Firma „Hch. Schönberg's Nachf. Carl Marburg jr.“ fort. Die frühere Firma ist dadurch erloschen.
5779. Der Kaufmann Adelph Dörfler, hier wohnhaft, hat die von dem verstorbenen Kaufmann Peter Joseph Ferdinand Dörfler dahier unter der Firma „Ferdinand Dörfler“ betriebene Handlung von dessen Erben übernommen und führt dieselbe unter der seitherigen Firma fort. Die Prokura der Frau Ferdinand Dörfler, Louise, geb. Zoller, ist be⸗ stehen geblieben.
5780. Am 1. Oktober 1883 ist der Kaufmann Hermann Heinrich Engel, hier wohnhaft, als Gesell⸗ schafter in die von den Fabrikanten Paul Wirth und Hermann Brauer in Stuttgart und Heinrich Octav Sorge, hier wohnhaft, dahier unter der Firma „Sorge & Cie.“ betriebene Handlung ein⸗ getreten und führen die Genannten dieselbe unter der seitherigen Firma fort.
5751. Die Kaufleute Wilhelm Heinrich Ullmicher, in Mannheim wohnhaft, und Julius Juliusberg, hier wohnhaft, haben am 15. d. M. dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „H. Ullmicher
Nr. 5782. Am 15. d. Mts. ist der Kaufmann Sigmund Weil, hier wohnhaft, als Gesellschafter in die von dem Kaufmann Gustav Fulda dahier unter der Firma „G. N. Fulda Söhne“ betriebene Handlung eingetreten und führen die beiden Ge⸗ nannten dieselbe mit Uebernahme der Aktiven und Passiven unter der seitberigen Firma fort. Die Prokura der Ehefrau Gustav Fulda, Julie, geb. Wolff, und des Michael Krug ist bestehen geblieben.
5783. Die dahier bestandene Kommanditgesell⸗ schaft unter der Firma „Kühl u. Co.“ ist am 15. d. Mts. aufgelöst. Das Geschäft ist mit allen Ak⸗ tiven und Passiven auf den Ingenieur Rudolph Kühl hier übergegangen, welcher dasselbe unter un—⸗ veränderter Firma für sich fortsetzt. Die ihm er⸗ theilte Prokura ist erloschen, diejenige des Eduard Alt aber bestehen geblieben.
5784. Am 17. d. Mts. ist der Ingenieur Franz Schmitt, hier wohnhaft, als Gesellschafter in die von dem Ingenieur Rudolph Kühl dahier unter der Firma „Kühl & Co.“ betriebene Handlung einge⸗ treten und führen die Genannten dieselbe mit Ueber⸗ nahme der Aktiven und Passiven als offene Han— delsgesellschaft unter unveränderter Firma fort. Die Prokura des Eduard Alt ist in Kraft geblieben.
5785. Die Kaufleute Anton Paris und Heinrich Koerber, hier wohnhaft, haben am 18. d. Mts. dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Paris & Co.“ errichtet.
Frankfurt a. M., 19. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
⸗ 3893 Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 114, betreffend die hiesige Kommandite des Schlesischen Bankverelns zu Breslau, Folgendes eingetragen worden: Der Königliche Geheime Kommerzienrath Hein— rich Fromberg zu Breslau ist als persoöͤnlich haftender Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Königliche Ober⸗Bergrath a. D. und General⸗Direktor Dr. jur. Paul Wachler zu Breslau in die Geselischaft als versönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Görlitz, den 17. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
. las) Göttingen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen:
I) Fol. 602 die Firma Philipp Marstaller Heinr. Ulrich's Nachf. mit dem Niederlassungs⸗ orte Göttingen und als Inhaber der Hofweinschenk Philipp Marstaller in Gottingen, als Prokurist: der Dr. phil. Hermann Körner in Göttingen, mit dem Bemerken: Die Firma Heinrich Ulrich, unter welcher das Geschäft früher geführt wurde, ist ein⸗ getragen Fol. 8 Band J.
2) Fol, 8 zu der Firma Heinrich Ulrich: Die Firma ist erloschen. Das Geschäft wird unter der
irma Philipp Marstaller, Heinr. Ulrich's tachf. fortgefüͤhrt. Vergl. Fol. 652 Band II.
Göttingen, den 18. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. III. Dencker.
Graetꝶꝝ. Bekanntmachung. 13891] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2 zufolge Verfügung vom 21. Januar 1884 an dem⸗ selben Tage die Gesellschaft: Friedlaender et Comp. (Kaisermühle Graetz) mit dem Sitze in Graetz eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Hirsch Friedlaender zu Posen, der Kaufmann Israel Lewy zu Graetz, der Kaufmann Berthold Friedlaender zu Graetz. Die Vertretung der Gesellschaft, die am 1. Ok—⸗ tober 1883 begonnen hat, steht nur je zweien der Gesellschafter zusammen zu. Graetz, den 21. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
Graunudenz. Bekanntmachung. 3892 Die in Graudenz errichtete Handelsniederlassung des Kaufmanns Lesser Fabian ist ebendaselbst unter der Firma: L. Fabian in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 359 ein⸗ getragen. Graudenz, den 20. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
Grxiünbexræ. Bekanntmachung. 3894 3. unserem Prokurenregister ist am 8. Januar
I) die unter Nr. 61 eingetragene Kollektivprokura der Kaufleute Alfred Conti und Georg Foerster für die Donblestoff⸗Fabrik Jancke K Co. in Grünberg
gelöscht,
2) unter Nr. 68 die Prokura des Kaufmanns Georg Foerster zu Grünberg für die genannte Gesellschaft
und am 14. Januar 1884
3) unter Nr. 69 die dem Kaufmann Wilhelm Schollwer zu Grünberg von der Handelsgesell⸗ schaft Otto Raaz & Co. ertheilte Prokura eingetragen worden.
Grünberg, den 14. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. III.
Hagen i. W. Handelsregister . des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen 1. W.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 792 die Firma Carl Speel und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Speel zu Hagen am 21. Januar 1884 eingetragen.
Hagen i. W. Handelsregister 266 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen 1. W.
Der Kaufmann Carl Speel zu Hagen bat für seine zu Hagen bestehende, unter der Nr. 792 des Firmenregisters mit der Firma Carl Speel einge⸗ tragene, Handelsniederlassung den Kaufmann Louis Speel zu Hagen als Prokuristen bestellt, was am 21. Januar 1884 unter Nr. 307 des Prokyren⸗ registers vermerkt ist.
Halle a. / d. Handelsregister I36 84 des n . Amtsgerichts zu Halle a. / . Zufolge Verfügung vom 17. Januar 1884 sind an
ferner unter Nr. 610 des Prokurenregisters, daß die
& Juliusberg“ errichtet.
demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 243 die Handelsgesellschaft in Firma: 12 & Richter in Woermlitz“ vermerkt steht, ist eingetragen: Durch das Ausscheiden des bisherigen Gesell⸗ schafters Kaufmann Ludwig Emanuel Richter zu Berlin aus der Gesellschaft ist dieselbe auf gelöst. Das Hauptgeschäft in Wörmlitz ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann
Leopold Friedrich Heinrich Huth in Wörmlitz
übergegangen. — Vergl. Firmenregister sup
Nr. 1452. —
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1452 die Firma:
— Suth & Richter mit dem Sitze zu Wörmlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Friedrich Heinrich Huth in Wörmli eingetragen worden.
Halle a. S., den 17. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hananm. Bekanntmachung. 3898
Nach Anmeldung vom 15. Januar 1884 ist in das Handelsregister eingetragen worden:
daß aus der unter der Firma Deines K Riegel mann zu Hanau von:
1) dem Kaufmann Friedrich Deines,
2) dem Techniker Albert Riegelmann betriebenen offenen Handelsgesellschaft der unter 2 Genannte vom 7. Januar 1884 an ausgeschieden ist und vom gleichen Tage an das Geschäft von dem unter 1 Genannten allein unter der veränderten
Firma: ae Friedrich Deines“ fortbetrieben wird Hanan, den 19. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Hanan. Bekanntmachung. 13897 In das Handelsregister ist eingetragen worden: Nach Anzeige vom 16. Januar 1884 ist aus der
unter der Fiema „Marie Pannot Nachfolger“
dahier von
I) der Ehefrau des Buchhalters Johann Peter Stassen, Laura, geb. Lang,
2) der Ehefrau, jetzt Wittwe, des Steindecker⸗ meisters Wilhelm Lang, Elifabeth, geb. Nicolai, von hier
betriebenen offenen Handelsgesellschaft, die unter 2
Genannte am heutigen Tage ausgetreten und wird
das Geschäst nunmehr von der unter 1 Genannten
als alleiniger Inhaberin unter unveränderter Firma weiter geführt. Hanau, den 19. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Hunted. Bekanntmachung. 13900] Im Handelsregister des unterzeichneten Amts- gerichts ist zufolge Verfügung vom 16. Januar 1884 unter dem nämlichen Tage folgender Eintrag be⸗ wirkt worden: 1) Laufende Nr. 41, 2 Bezeichnung der Firma: Balentin Lühn. 3) Sitz der Firma: Hünfeld. 4 Rechtsverhältnisse: Kaufmann Valentin Lühn in Hünfeld ist alleiniger Firmeninhaber. Hün feld, am 16. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Schmidt.
Landsberg a. W. Bekanntmachung. 13685 Zufolge Verfügung vom 19. Januar 1884 ist heute in unserm Firmenregister bei Nr. 303 die Firma Ferdinand Kraft gelöscht. Landsberg a. W., den 19. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
3857 Lübeck. Zufolge Verfügung vom 18. Januar 1884 ist in das Handelsregister auf Blatt 1996 eingetragen: Die Firma: C. Cornelssen. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Carl Christian Gabriel Cornelssen, Kaufmann zu Lübeck. Lübeck, den 19. Januar 1884. Das Amtsgericht, Abth. IV.
Fun k, Dr. H. Köpcke.
Mag debarg. Handelsregister. 3686 1) Der Maurermeister Emil Dorendorf hier ist als der Inhaber der Firma Emil Dorendorf hier — Baugeschäft und Handel mit Baumaterialien — unter Nr. 2087 des Firmenregisters eingetragen.
2) Der Apotheker Dr. Otto Krause hier hat für die beiden von ihm bisher unter den Firmen Dr. Krause und Otto Krause hier betriebenen Handelsgeschäfte die Firma Dr. Otto Krause an⸗ genommen. Letztere ist Nr. 2088 des Firmenregisters eingetragen, dagegen sind die bisherigen Firmen unter Nr. 1394 und 1707 desselben Registers gelöscht.
Die Prokura des Kaufmanns Bernhard Krause für die Firma Otto Krause, Prokurenregister Nr. 667, ist gelöscht.
Dem Kaufmann Hermann Jentzsch und Apotheker Max Scheer, Beide hier, ist Kollektivprokura für die Firma Dr. Otto Krause ertheilt und unter Nr. 728 des Prokurenregisters eingetragen.
3) Die Firma J. Barck K Co. hier, Firmen⸗
register Nr. 1843, ist gelöscht. 4 Die Kaufleute Georg Grobe und Carl Wull⸗ stein, Beide hier, sind als die Gesellschafter der unter der Firma Georg Grobe & Wullstein hier be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft — Handel mit Brennmaterial — unter Nr. 1227 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.
Magdeburg, den 19. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ta.
3694 Marienburg. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 48 eingetragene Firma 8. Petzenbürger gelöscht. Marienburg, den 16. Januar 1884. Königliches Amtsgericht IJ.
3687
I Oldenburg.. In das Handelsregister ist heute eingetragen:
Nr. 525 pag. 309.
Zur Firma Expreß ⸗Compagnie. ellschafter
Sih QAldenburg. Der esellsch Heinrich Anton Garlich Brüggemann scheidet mit dem heutigen Tage aus
K,,
. i e n ,,
n e e,
der Firma aus. Der Mitgesellschafter Carl Eduard Dietrich führt das Geschäft unter der Firma „Ex⸗ preß · Compagnie C. Dietrich fort. Oldenburg, 1884, Januar 14. . Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Oscherslebem. Sekanntmachung. I3688 In unserem Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 5: die r Ottleben vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 11. dieses Monats am heutigen Tage folgende Eintragung er⸗ olgt: an Der Gutsbesitzer Heinrich Lüders zu Ausleben ist in den Vorstand der Gesellschaft an Stelle des ausgetretenen Oekonomen Erich Fricke zu Ottleben als Mitglied eingetreten. Oschersleben, den 14. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
Posen. Handelsregister. 3689 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 1820 eingetragene Firma A. Cohn zu Posen ist er⸗ loschen. Posen, den 21. Januar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
HRathenom. Bekanntmachung. 3690 In unser Gesellschafisregister ist heute unter Nr. 51 die am 1. Januar 1884 errichtete Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: Fischribbe & Matthes mit dem Sitze in Rathenow und als deren Gesell⸗ schafter die daselbst wohnenden a. Weißgerbereibesitzer Gustav Carl Christian Fischribbe,
b. Kaufmann Carl Gustav Hermann Matthes, von denen jeder zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist, eingetragen.
Rathenow, 17. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. J. Rinteln. Bekanntmachung. 4637281 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 58 bei der Firma: Gebrüder Bonorden mit dem Niederlassungsorte Rinteln eingetragen: Friedrich Eberhard Julius Bonorden ist aus—⸗ getreten, laut Anzeige vom 9. Januar 1884. Rinteln, den 12. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Ba ist.
3691) Rostock.. In das hiesige Handelsregister ist zur Firma Bernhard Koppe laut Verfügung vom heu— tigen Tage eingetragen:
Col. 3. Die Firma ist durch Wegzug des In⸗ habers, Kaufmanns Bernhard Christian Eduard Koppe, erloschen.
Mostock, den 19. Januar 1884.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III.
Stypmann.
13797 Königliches Amtsgericht III. zu Stralsund.
In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 18. Januar 1884 an demselben Tage ein⸗ getragen:
a. in das Firmenregister unter Nr. 52 in Col. 6 bei der Firma 1 Hevernick zu Stralsnnd:
das kaufmännische Geschäft ist auf den Kauf⸗ mann Wilhelm Hevernick zu Stralsund über—⸗ gegangen, der dasselbe unter der bisherigen 5 fortführen wird (fr. Nr. 742 Firm.“ eg. und unter Nr. 742 die Firma Wilh. Hevernick zu Stralsund und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Hevernick daselbst, b. in das Prokurenregister unter Nr. 66 in Col. 8, woselbst die dem Kaufmann Wilhelm Hevernick zu Stralsund von der gin Wilh. Hevernick zu Stralsund ertheilte Prokura eingetragen steht: die Prokura ist erloschen“,
und unter Nr. 77: die dem Weinhändler Ernst Grütter zu Stral⸗ sund von der unter Nr. 91 des Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Gesellschaft G. H. Michaelis zu Stralsund ertheilte Prokura.
Strehlen. Bekanntmachung. 3692 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 161
die Firma: Carl Bauch . zu Strehlen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Bauch zu Strehlen eingetragen worden. Strehlen, den 18. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
Stralsund.
3693 Stuhm. In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 6 Molkereigenossenschaft zu Montauer - weide zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Januar 1884 sind für das Jahr 1884 zu Mitgliedern des Vorstandes der Molkerei⸗ geuossenschaft in Montauerweide Hofbesitzer Johann Kresin in Montauerweide als erster Direktor, ö Hofbesitzer Tobias Goertzen daselbst als zweiter Direktor, Hofbesitzer Jacob Goerz daselbst als dritter Direktor, gewählt. Stuhm, den 15. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. III.
Waldenburz. Bekanntmachung. 53791]
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. J eingetragenen Gesellschaftsfirma: E. Websky & Hartmann
zu Wüstewaltersdorf heut Folgendes vermerkt worden:
Col. 2. Die Firma ist abgeändert worden und lautet jetzt:
Websk, Hartmann & Wiesen.
Col. 4. Der Kaufmann Carl Wiesen zu Wüstewaltersdorf ist am 27. Dezember 1883 als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. erner ist in unserem Prokurenregister unter Nr.
120 heut die Kollektivprokura . I) des Disponenten Heinrich Fremme. 2) des Kassirers Ernst Rudolf,
Beide zu Wüstewaltersdorf, für die Handelsgesell⸗
schaft Websky, Hartmann & Wiesen zu Wüstewaltersdorf — Nr. 1 des Gesellschafts⸗ registers — eingetragen worden. Waldenburg, den 19. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
War bur. Handelsregister 3729 des Königlichen Amtsgerichts zu Warburg.
In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 18. Januar 1884 an demselben Tage, bei Nr. 28, Warburger Zuckerfabrik, Sitz der Ge⸗ sellschaft: Warburg in Westfalen, Col. 4 einge⸗ tragen:
Der 5§. 3 des Gesellschaftsvertrages vom 21. No⸗ vember 1882, wonach das Grundkapital auf Grund von 331 Aktien auf 496500 festgesetzts worden, ist durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 14. No⸗ vember 1883 dahin abgeändert, daß das Grund⸗ kapital auf Grund von 282 weiter gezeichneten Aktien um 423 000 S erhöht ist, so daß nunmehr das Grundkapital im Ganzen auf Grund von 13 Aktien ih 500 M beträgt.
Engetragen auf Grund der Verhandlungen vom 14. November 1883, 18. Dezember 1883 und der Erklärungen vom 23. Dezember 1882, 18. Oktober 1883, 14. November 1883, welche sich Blatt 51 bis 101 des Beilagebandes des Gesellschaftsregisters befinden, am 18. Januar 1884.
Warburg, den 18. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht.
3788 Wiesbaden. Das seither unter der Firma „W. Simon“ zu Wiesbaden betriebene Handels⸗ geschäft ist ohne Aktiva und Passiva in Folge Ver⸗ trags an Kaufmann Anton Berling zu Wiesbaden übergegangen und wird von diesem unter derselben Firma fortbetrieben. - Demgemäß ist heute die Firma „W. Simsn“ in dem Firmenregister unter Nr. 672 gelöscht und unter Nr. 781 auf den Namen des jetzigen Inhabers ein⸗ getragen worden. Wiesbaden, den 18. Januar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.
Muster⸗Register Nr. 13.
(Die aus ländischen Mufter werden unter Leipzig veröffentlicht.) 35965
Greixz. In dem in der dritten Beilage der Nr. 1 des Deutschen Reichs-Anzeigers unter Nr. 55 203 aufgenommenen diesseitigen Inserat hat sich insofern ein Druckfehler eingeschlichen, als es dort statt: 51658 2158 heißen muß. Greiz, den 15. Januar 1884. Fürstliches Amtsgericht, Äbth. Il. Voigt.
13869 Suhl. In das Musterregister ist eingetragen bei Nr. 2: Wilhelm Jahn senior zu Stützerbach hat für das unter Nr. 2 eingetragene Thermometer⸗ muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 5 Jahre, also bis den 17. Januar 1885, angemeldet. Suhl, den 18. Januar 1884. Königliches Amts⸗
gericht.
Konkurse. las n. Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Albert Kopcke von hier ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf
den 12. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Königlichen Amtsgerichte II. hierselbst — Zimmer Nr. 7, Eingang durch Zimmer Nr. 6 — im alten Gerichtsgebäude — bestimmt.
Bartenstein, den 19. Januar 1884.
Lengning, Gerichtsschreiber des ir n ben Amtsgerichts, i. V.
läsds] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Baumeisters Frauz Otto Piater, Rathenower⸗ straße 99, ist in Folge eines von dem Gemein schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs vergleiche Vergleichstermin auf
den 11. Jebruar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst im Gerichts gebäude, Jüdenstr. 58, 1 Treppe, Zimmer 15, anberaumt.
Berlin, den 11. Januar 1884.
Hagemann II.,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts L,
Abtheilung 52.
(3861) K. Württemb. Amtsgericht Besigheim. In dem Konkurse 3
über das Vermögen des Christof Friedrich Käs,
früheren Rosenwirths in Ilsfeld, ist durch Ge—
richtsbeschluß vom Heutigen an Stelle des Amts
notars Perrenon von Lauffen, welcher einen gesetz⸗
lichen Ablehnungsgrund geltend gemacht hat, der
Stadtschultheiß Lehner von Lauffen a. N. zum Kon⸗
kursverwalter ernannt worden.
Den 21. Januar 1884. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts:
Bohn.
(852
Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns D. S. Obenhaus zu Reelkirchen isi zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen ein Termin auf
Donnerstag, den 7. Febrnar 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem Fürstlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Blsmberg, den 17. Januar 1884. Schulze Gerichtsschreiber Fürstl. Amtsgerichts. II.
loss Konkursverfahren.
Niederlage Carl Herrmann“ zu Breslau, Wohnung und Geschaͤftslokal Kupfer schmiedestraße Nr. 7, ist heute, am 22. Januar 1884, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Michalock zu Breslau, Hummerei Nr. 57. Anmeldefrist bis zum 79. März 1884. Erste Gläubigerversammlung den 14. Februar 1384, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 29. April 1884, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 21, im ersten Stock des Amtsgerichts gebäudes, am Schweidnitzerstadtgraben Nr. 233. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 9. Februar 1884.
Teichmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.
lsen r Konkurgherfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und
Kürschnermeisters Gustav Schlesinger zu Bres—
lau, Schmiedebrücke Nr. 41 daselbst, ist heute, am
22. Januar 1884, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗
verfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Carl Beyer zu Breklau,
Taschenstraße Nr. 15.
Anmeldefrist bis zum 7. März 1884.
Erste Gläubigerversammlung
den 13. Febrnar 1884, Vormittags 11 Uhr.
Prüfungstermin
den 21. März 1884 Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Schweidnitzerstadt⸗
graben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 21, im ersten Stock.
n Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. März 4.
zum
Teichmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.
lssci! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Sack, Richter C Comp. zu Betten⸗ hansen, und deren alleinige Inhaber: die Fabri⸗ kanten I) Hermann Sack zu Bettenhausen, 2) Hermann Goehre zu Cassel ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs termin auf den J. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt. Cassel, den 16. Januar 1884. Brocke, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
Abtheilung 3.
lsce! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen 1I) des Strumpfwirkers Carl Ednard Mauersberger zu Burchardtsdorf und 2) des Strumpffabrikanten Julius Wil helm Lang zu Chemnitz, in Firma Wil⸗ helm Lang daselbst, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf den 4. Febrnar 1884, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt. Chemnitz, den 19. Januar 1884.
6ötzsch.⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. lass! Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kürschnermeisters Friedrich Eduard Bernhard Hartmann zu Ehemnitz ist am heutigen Tage, Nachmittags S6 Uhr, Konkurs eröffnet worden.
Rechtsanwalt Irmscher zu Chemnitz Konkurs⸗ verwalter.
Anmeldefrist bis zum 19. Februar 1884. 4
Vorläufige Gläubigerversammlung den 11. Fe⸗ brnar 1884, Vormittags 11 Uhr.
Prüfung der angemeldeten Forderungen 12. März 1884, Vormittags 19 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. Fe—⸗ bruar 1884.
Chemnitz, den 21. Januar 1884.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst: Pötzsch.
den
3803
l ö. Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Gustav Adolph Behms in Dresden wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Dresden, den 22. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
3802
99 Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Franz Hradek in Dresden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auftehoben.
Dresden, den 22. Januar 1884. Königliches Amtsgericht .
Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
3853! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmannes Benedikt Stahl zu Lingenfeld, dermalen — unbeka'nnt wo — abwesend, ist nach K 5 Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Germersheim, den 17. Januar 1884.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Koch, K. Sekretär.
sss] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Johann Adam Illy, Gastwirth von Germers—⸗ heim, zur Zeit — unbekannt wo — abwesend, wurde, nachdem der Schlußtermin abgehalten worden war, aufgehoben.
Germersheim, den 17. Januar 1884.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtögerichts.
las! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns G. g. Quidde in Goslar ist heute, am 21. Januar 1884, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Rose in Goslar. Erste Glaäubigerversammlung a2 19. Februar 1884, Mittags 12 Uhr.
Anmeldefrist bis zum 1. März 1884.
10 iber n am 13. März 1884, Mittags ? r.
k Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. März
Goslar, den 21. Januar 1884. Behrens, Assistent. als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
län Konkursberfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmannes Israel Aron ist zur Prü⸗ fung der nachträglich angemeldeten Forderungen Ter⸗ min auf ( Dienstag, den 29. Jannar 1884,
Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgeri (te hierselbft anberaumt. Hamburg, den 22. Januar 1884.
Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
lss6o] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Sieg⸗ fried Heinemann hier, Mitinhabers der Firma Gebrüder Heinemann hier, Klagesmarkt Nr. 25, ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3, hierselbst heute, am 21. Januar 1884, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der offene Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 18. Februar 1884. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Lindemann hier. Ablauf der Anmeldungsfrist: 18. Februar 1884. Wahltermin: Montag, den 11. Februar 1884, Mittags 12 Uhr. . Prüfungstermin: Montag, den 3. März 1884, Mittags 121 Uhr. Hannover, den 21. Januar 1884.
G. Lüer, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. III.
sss Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Marx Heinemann hier, Mitinhaber der Firma Gebrii⸗= der Heinemann hierselbst, Klagesmarkt 25, ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Ab⸗ theilung III. hier, heute, am 21. Januar 1884, Mit⸗ tags 1233 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der offene Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 18. Februar d. Is. Konkursverwalter: Rechtsanwalt
hier.
Ablauf der Anmeldungsfrist: 18. Februar d. Is. Wahltermin: Montag, den 1I1. Februar d. Is. Vormittags 11 Uhr. ö Prüfungstermin: Montag, den 3. März d. IJs., Mittags 12 Uhr.
Hannover, den 21. Januar 1884. G. Lüer, Kanzleirath, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts. Abth. III.
Lindemann
lz*4 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckers und Wirths Johannes Schepp III. von Homberg a. / Ohm wird heute, . am 19. Januar 1884, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. . Der Stadtrechner Herr Gottfried Repp TVr zu Homberg wird zum Konkursverwalter ernannt. Homberg, den 19. Januar 1884.
Das Großherzogliche Amtsgericht Homberg.
Rübsamen.
läs'! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen deß Kaufmanns Carl Kreutzahler von hier ist heute, am 19. Januar 1884, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. . .
Der Kaufmann Fritz Hassenstein von hier ist zum Konkursverwalter ernannt.
Konkurforderungen sind bis zum 28. Februar 1884 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschufses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf
den 6. Februar 1884, Bormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 8. März 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurgmafse ge⸗= hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurg⸗ masse etwas rn sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten. auch die Berpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspeuch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 28. Fe⸗ bruar 1884 Anzeige zu machen.
Insterburg, den ö 1884.
e hi, Erster Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
äs] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kan fmanns e Wilhelm Wittich — Firma J. W. Wittich hier, Hintere Vorstadt Nr. 21, ist am 19. Ja ⸗ 3 1884, Vormittags 111 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. 23 .
Verwalter der Kaufmann Adolf Pfeiffer hier. Hospital Dummgasse Nr. 25.
Erste Gläubigerversammlung
den 9. Februar 1884, Vormittags Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr, 18.
Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 15. März 1884.
Prüfungstermin
den 3. April 1884, Vormittags 10 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl
Herrmann, in Firma „Hamburger Caffee⸗
Koch, Kgl. Sekretär.
— —
im Zimmer Nr. 18.