1884 / 22 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

ä / .. erm e n mm, ae . e 80 2

Zeichnungen für die Genossenschaft baben rechtlich verbindende Wirkung nur, wenn zwei Vorstands⸗ mitglieder der Genossenschafte firma ihre Namens⸗ unterschrift belfũgen. z

Das Verzeichniß der Mitglieder der Genossen⸗ schafter kann auf der Gerichte schreiberei des Amte⸗ gerichts jederieit eingesehen werden.

Greifswald, 18. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

Lippstadt. Handelsregister 4117 des Königlichen Amtsgerichts zu Lippstadt. Bei der in unserm Gesellschaftsregister unter der

laufenden Nr. 23 eingetragenen Handelsgeseh schaft

J. Goldschmidt zu Geseke ist in der Colonne 4 -

Rech lover haltmisse der Gesellschaft folgende Ein⸗

tragung vorgenommen:

Die Handelsgesellschaft J. Goldschmidt in Ge seke ist aufgelöst, und ist Kaufmann Levi Gold⸗ schmidt zu Geseke zum Liquidator bestellt worden. Das Handelsgeschäft ist durch Kauf auf die Kauf⸗ leute Sally Aronstein und Lehmann Aronstein zu Geseke übergegangen. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 12. Januar 1884 am selben Tage.

Lippstadt, 12. Januar 184.

Königliches Amts zericht.

mg Lippstadt. In unser Gesellschaftsregister ist ferner eingetragen:

Colonne L. Laufende Nr. 72.

Colonne II. Firma der Gesellschaft: J. Gold⸗

schmidt. ;

Colonne III. Sitz der Gesellschaft: Geseke.

Colonne JV. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind: . a. Kaufmann Sally Aronstein, b. Kaufmann Lehmann Aronstein, Beide zu Lippstadt.

Die Gesellschaft hat am 2. Januar 1884 be⸗ gonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Ja⸗ nuar 1884 am selben Tage.

Lippstadt, 12. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

Mülhausen. Bekanntmachung. 14118 Im Handelsregister des Kaiserl. Landgerichts da— hier ist heute unter Nr. 43 Band IV. des Gesell⸗ schafts registers die Kommanditgesellschaft auf Aktien unter der Firma „Zeller freres & Cie.“ mit dem Sitze in Oberbruch eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist durch den Kaiserl. Notar Hammel in Masmuͤnster am 21. Der ember 1883 aufgenommen und durch zwei Beschlüsse der Generalversammlung der Kommanditisten vom 22. Dezember 1883 genehmigt worden.

Persönlich haftende Gesellschafter sind die Manu— fakturisten Karl und Viktor Zeller in Oberbruck.

Das Gesellschaftskapital beläuft sich auf 1280 000 M, eingetheilt in 1600 Aktien von je 00 0

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen tragen die persönliche Unterschrift der perfönlich haftenden Gesellschafter und erfolgen in den beiden in Mülhausen erscheinenden Blättern Exrpreß und „Neue Mülhauser Zeitung“, bei deren Abgang durch dasjenige Blatt, welches der Aufsichtsrath später bezeichnen wird.

Das Ableben, der Rücktritt oder die Enthebung eines persönlich haftenden Gesellschafters zieht die Auflösung der Gesellschaft nicht nach sich, so lange noch einer derselben im Amte verbleibt.

Mülhansen, den 22. Januar 1884.

Der Landgerichts ⸗Obersekretär: Welcker.

4120 Earchim,. Laut Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handelsregister eingetragen: Fol. 151. Nr. 145. Col. 3. Grabs & Glücksmann. Gol. 4. Parchim. ö Col. 5. Kaufmann Rudolf Grabs und Kaufmann Herbert Glücksmann, Beide zu Parchim. Col 6. Jeder Gesellschafter der offenen Handels- geselschaft ist zur Vertretung derselben berechtigt. Parchim, den 21. Januar 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Gildemeister, Amtsgerichtsdiaͤtar.

; 4184

Eecorzheim. Hanudelsregister⸗ Einträge.

Zum Handelsregister wurde eingetragen und zwar: 2 . Firmenregister:

Unter Bd. II. O. 3. 1215:

Firma Wilh. Kost in Pforzheim. Inhaber Bijouteriefabrikant Wilhelm Kost in Pforzheim. Nach, Art. 1 det von demselben mit Glife, geb. Müller, v. Dethlingen abgeschlossenen Ehever⸗ trags, datirt Pforzheim, den 2. Mär; 1882, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beider— seitigen Einwurf von je 100 A beschränkt.

Unter Bd. II. O. 3. 1216:

Firmg Aug. Ehrismann in Pforzheim. Inhaber Wijouteriefabrikant Auguft Ehris⸗ mann in Pforzkeim. Nach Art. 1 des von demselben mit Julie, geb. Oechsle, in Pforz= heim abgeschlossenen Ehevertrags, datirt Pforz-˖ heim den 8. Mai 1872, ist die eheliche Güter. gemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 509 Gulden beschränkt.

Zu Bd. J. O. 3. 55:

Firma Friedrich Lutz in Pforzheim: Die Firma ist als Einzelfirma erloschen.

Unter Bd. II. O. 3. 1217:

Firma Ph. Finzer in n n, In⸗ haberin Maria Magdalena Philippine Finzer, ledig, in Pforzheim. .

. Bd. 4h 9 gans Pforzheim. 3 Firma risto ay in Pforzheim. In⸗ haber Kaufmann Chriftof May ö. Pforzheim. Derselbe ist seit 23. Mai 15327 mit Karoline, geb. Wüst. von Ellmendingen ohne Abschluß eines err ,, .

Zum Gesellschaftsregister:

33 . e . 1 Lirma Wilh. Kost in Pforzheim. Die Kemmanditgesellschaft ist auf fr . 1884 aufgelöst worden.

Unter Bd. II, O. . 573: Firn Friedrich Lutz in Pforzheim. Das

das am 8. Dezember 1853 erfolgte Ableben des seitherigen Juhabers Friedrich Lutz auf dessen Wittwe, Amalie. geb Hofsäß, und dessen Sohn Ringfabrikant Otto Lutz, Beide in Pforzbeim wobnbaft, übergegangen. Pforzheim, den 19. Januar 1884. Großh. Bad. Amte gericht.

PFæets dam. Befanntmachung. 4122

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗

fügung vom 8. Januar 1884 an demselben Tage

eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nr. 189.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft:

Deutsche Inte ⸗Spinnerei und Weberei in Meißen.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Meißen mit einer Zweigniederlassung in

Meißen bei Potsdam. j

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Als

Mitglieder des Verwaltungsraths und Vorstandes

der Gesellschaft fungiren nach Fol. 112 des Handels⸗

registers für den Bezirk des vormaligen Königlichen

Handelsgericht im Bezirksgericht Meißen die erren:

d Feodor Ischille, Kommerzienrath in Großenhain, Georg Siemens, Bankdirektor in Berlin, Oswald Bischhoff, Kaufmann in Görlitz, Emil Quellmalz, Banquier in Dresden, Wilhelm Dulon, Königlicher Regierungs⸗Rath

in Charlottenburg.

Die Organe der Gesellschaft sind:

Der Verwaltungsrath als Vorstand, der Aufsichtsrath, die General versammlung.

Nach §. 21 des Gesellschafts-⸗Statuts sind alle

Urkunden und Erklärungen für die Gesellschaft ver⸗

bindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft

unterzeichnet oder unterstempelt sind und die eigen⸗ händige Unterschrift zweier Mitglieder des Verwal—⸗ tungs rath oder eines Mitgliedes des Verwaltungs— raths und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen

beigefügt ist. .

Zweck der Gesellschaft ist:

1) rohe Jute für eigene und fremde Rechnungen zu importiren und zu verkaufen. ;

2) Alle Arten von Jute Fabrikaten anzufertigen und zu verbreiten.

3) Anlagen, welche zur Anfertigung und zum Ver⸗ trieb von Jute⸗Fabrikaten dienlich sind, zu er— werben, zu miethen und auszunutzen.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt—

machungen erfolgen durch

a. die Berliner Börsen⸗Zeitung,

b. die Leipziger Zeitung,

c. das Meißner Tagblatt.

Das Grundkapital ist auf 400 000 Thaler fest⸗

gesetzt und zerfällt in 2009 Stück auf die Inhaber

lautende Aktien zu je 20 Thaler. Eine Vermehrunz des Grundkapitals bis jum Betrage von zwei

Millionen Thalern kann durch eine General

versammlung beschlossen werden. er Gesellschaftsvertrag ist unterm 23. August

1872 geschlossen. ö Ferner ist in unserem Prokurenregister folgende

Eintragung bewirkt:

Spalte 1. Laufende Nr. 69.

Spalte 2. Bezeichnung des Prinzipals: Die Attiengesellschaft, Deutsch? Jute⸗Spin⸗ nerei und Weberei in Meißen. Spalte 3. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Deutsche Jute⸗Spinnerei und Weberei n Meißen. Spalte 4. Ort der Nlederlassungen: . . mit einer Zweigniederlaffung in euendorf bei Potsdam. . Spalte 5. Verweisung auf das Firmen- oder Gesellschaftsregister: Die Zweigniederlassung ist unter Nr. 189 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Spalte 6. Bezeichnung des Prokuristen: 1) August Wehner, 2) Hermann Kersting, 3) Karl Wilhelm Albrecht Bergmann, 4) Henry Wehner. ö Alle Urkunden und Erklärungen für die Gesell⸗ schaft sind verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterstempelt oder unterzeichnet sind und die eigenhändige Unterschrift zweier Mitglieder des Verwaltungsraths oder eines Mitgliedes des Ver⸗ waltungsraths und eines Prokuristen, oder zweier Prokuristen beigefügt ict. . ; Der Prokurist Heniy Wehner kann jedoch die Firma der Gesellschaft nicht mit dem Prokuristen August Wehner, sondern nur mit einem Mitgliede des Perwaltungsraths, oder mit einem anderen Pro⸗ kuristen der Gesellschaft gemeinschaftlich zeichnen. Spalte 7. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Januar 1884 am 8. Januar 1884. Potsdam, den 8. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Pots dam. Befanntmachung. 14121] Die unter Nr. 185 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Lonise Straube, früher C. Poppen burg, ist zufolge Verfügung vom 16. Januar er. heute gelöscht. Potsdam, den 17. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

41231 Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 19. d. Mts. unter Fol. 378 Rr. 757 eingetragen:

gol. 3. NRostocker Actien⸗Zuckerfabrik.

Col. 4. Rostock.

Col. 6. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft und durch das Statut vom 11. Januar 1884 begründet. Zweg der Gefellschaft ist die Er= richtung und der Betrieb einer Fabrik zur Fabrika tion von Zucker aus Runkelrüben. Die Dauer deßz Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Das Grundkapital bestebt in 600 000 „½ς und zerfällt in 609 auf Namen lautende vollgezahlte Aktien von je 16556 Der Vorstand der Gesellschaft besteht zur Zeit aus dem , . Paasche in Rostock, dem Pensionär Priester in Gragetopshof, dem Aktionär Ohloff in Kösterbeck, dem Bau

gabe schriftlicher Willenserklärungen Namens der Gesellschaft die Unterschrift des 3 den oder in dessen Behinderungsfalle selnes Stellvertreters und eines Vorstandsmitgliedes. Die von der Gesellschaft ausgehenden öffent ˖ lichen Bekanntmachungen erfolgen durch ein⸗ malige Einrückung in die Rostocker Zeitung und den Allgemeinen Rostocker Anzeiger. NRostock, den 21. Januar 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. II. Stypmann.

Saargemũünd. Bekanntmachung. 4124 Auf erfolgte Anmeldung wurde unter Nr. 1A in das Gesellschaftsregister des Kais. Landgerichts bier eingetragen die offene Handels gesellschaft „Gerard & Schmidt“ mit dem Sitze zu Saarunion und als deren Theilhaber, von denen Jeder berechtigt ist, die⸗ selbe zu vertreten: * 1) Felicite Felix, Ww. Gerard, Kobhlenhändlerin, 2) Ednard Schmidt, Kohlenhändler, Beide zu Saarunion wohnbaft. Saargemiünd, den 21. Januar 1884. Der Landgerichts⸗Sekretäãr:

Srenarn. Bekanntmachung. (cl26!

In unser Prokurenregister ist Folgendes eingetra—⸗ gen worden: a. Nr. 26.

Spalte 8. Die Prokura ist erloschen. Einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 17. Januar 1884 am selbigen Tage. (Akten über das Prokurenregister Band II. Seite 77.)

Spalte 1. Laufende Nummer: Nr. 34.

Spalte 2. Bezeichnung des Prinzipals: Haw— delsgesellschaft C. F. Kerkow zu Rauen.

Spalte 3. Bezeichnung der Firma: C. Z. Kerkow.

Spalte 4. Ort der Niederlassung: Nauen.

Spalte 5. Die Handelsgesellschaft C. F. Kerkow ist eingetragen unter Nr. 7 des Ge⸗ sellschaftsregisters.

Spalte 6. Bezeichnung des Prokuristen: Otto Silber zu Nauen. ;

Spalte 7. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Januar 1884 am selbigen Tage. (Akten über das Prokurenregister Band II. Seite 77)

Spalte 1. Laufende Nummer: Nr. 35.

Spalte 2. Bezeichnung des Prinzipals: Han— delsgesellschaft C. F. Kerkow zu Nauen.

Spalte 3. Bezeichnung der Firma: C. F. Kerkow.

Spalte 4. Ort der Niederlassung: Nauen.

Spalte 5. Die Handelsgesellschaft C. F. Kerkow ist eingetragen unter Nr. 7 des Gesellschafts⸗ registers.

Spalte 6. Bezeichnung des Prokuristen: Julius Schmidt zu Nauen.

Spalte 7. Eingetragen zufolge Verfügung vom I7. Januar am selbigen Tage. (Akten über das Prokurenregister Band II. Seite 77.)

Spandau, den 17. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

4126

Steinhach- Hallenberg. BSelanntmachung.

In das Handelsregister des unterzeichneten König lichen Amtegerichts ist heute folgender Eintrag be— wirkt worden: .

Das Handelsgeschäft unter der Firma:

Angust Usbeck Nachfolger“ hier ist laut Anmeldung vom heutigen Tage an deen früheren Inhaber Kaufmann August Usbeck hier zurückübertragen worden, welcher dasselbe unter der ehemaligen Firma: „August Usbeck“

weiter führt.

Steinbach ⸗Hallenberg, den 19. Januar 1884. Königliches Amtsgerich..

(4127

Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute

unter Nr. 829 bei der Pommerschen Dampf⸗

schiffs ⸗Gesellschaft F. Ivers Folgendes einge⸗ tragen:

. Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 30. März 1883 ist das Kapital der Kommanditisten um 560 000 M in 560 Stück auf den Namen lautender Aktien à 100 6 erhöht, auch der 5§. 2 des Statuts geändert worden.

Stettin, den 18. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

4128 Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 389 bei der Firma Ferd. Krüger Folgendes eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Ferdinand Emil Krüger zu Gartz a. / O. übergegangen. Demnaͤchst ist heute unter Nr. 2032 der Kauf⸗ mann Ferdinand Emil Krüger zu Gartz a. / O. mit der Firma „Ferd. Krüger“ und dem Orte der Niederlassung „Gartz a. / G.“ eingetragen. Stettin, den 19. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

4129

Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter

Vr. 2031 der Kaufmann Johannes Richard Traugott

Dröse zu Stettin mit der Firma „Johs. Dröse

und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ ein⸗ getragen.

Stettin, den 19. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

Zeichen RNegister Nr. 4. (Die ausländischen 2 werden unter Leipzig veröffentlicht.)

S. Nr. 3 in Nr. 15 Reichs⸗Anz. Nr. 15

Central⸗Handels⸗Register. 14172

Karmen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 460 zu der Firma Gebr. Müller & Comp. in Remscheid, nach Anmeldung vom 4. Januar 1884, Nachmittags 4 Uhr, für Eisen⸗, Mes sing⸗ und Stahlwaaren das Zeichen: .

1417 Rarmen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 46 zu der Firma Colsmann & Comp. in Barmen, nach Anmel dung vom 16. Januar 1684, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten, fur Löffeln und Gabeln aus g Britannia Metall das Zeichen:

Königliches Amtsgericht zu Barmen.

14235

KRerlin. Königliches Amtsgericht L. zu Berlin. Abtheilung 56. Li.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 761 zu der

Firma: Pniower C Neumann in Berlin, nach

Anmeldung vom 18. Januar 1884, Vormittags

11 Uhr 40 Minuten, für Wollenwaaren das Zeichen:

4234 Kerlin. Königliches Amtsgericht L. zu Berlin, Abtheilung 56. II.

Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 762 zu der Firma:

R. J. Liedtcke

in Berlin, nach Anmel—⸗ dung vom 19. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr 35 Minuten, für Cigar⸗ ren das Zeichen:

4174 Kielefeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 75 zu der Gesellschafts—⸗ 8

firma: E. J. Bauck zu Siele

eld, nach Anmeldung vom x ö Ic nuar 1884, Vormittags 8 3568 108 Uhr, für Leinen⸗ und Waͤschefabrikate das Zeichen: Fabrik Marke. Das Zeichen wird auf den Waaren und deren Umhüllungen angebracht.

Bielefeld, dean 12. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

6. 1 8 S8 8

4175 Elberfeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 344 zu der Firma: Gebr. Baum in Elberfeld, nach Anmeldung vom 18. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten, für Mar⸗ garinbutter das Zeichen:

Das Zeichen wird angebracht auf der Waare und

deren Verpackung. Königliches Amtsgericht zu Elberfeld.

4176

Elberfeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 342 zu der Firma: C. Lütters J 9

& Co. in Solingen, nach Anmel⸗ dung vom 19. Januar 1884, Nach⸗ h mittags ; Uhr 33 Minuten, für

Stahl⸗ und Eisenwaaren das Zeichen: Das Zeichen wird auf der Waare und auf der

ckung angebracht. . . i gkl Amtsgericht zu Elberfeld.

4195

Elperteld. Als Marke ist, ein g.

Das Zeichen wird auf den Waaren und deren

Verpackung angebracht. ö. n gl, Amtsgericht zu Elberfeld.

141771 Fürth. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 58 u der Firma: ö „Nürnberger Spiele Fabrik L. Kleefeld C Co.“ . in Fürth für Gesellschaftsspiele, Selbstbeschäftigungs spiele, Cubusspiele, Schreib⸗, Mal⸗ und Zeichnen ⸗Etuiz, Cartonnage⸗ und Buchbinderarbeiten das Zeichen: ein geflügeltes Rad mit einem Anker und Kleeblatt, versehen mit den Initialen N. 8. F. und mit den Wor⸗ ten: Trade Mark, darstellend.

ürth, den 14. Januar 1884. ; R bayerisches Landgericht, Kammer für Handels sachen. Der Vorsitzende: Roesling, Kgl. Landgerichts ⸗Rath.

(4194 Hirschberg (Saale). Als Marke ist einge⸗ tragen unter 51 zu der Firma: Rndolf Froebel in Hirschberg (Saale), nach Anmeldung vom 18. Januar 1884. Nachmittags 3 44 Uhr, für Produkte . Textilindustrie das Zeichen:

welches auf der Waare, den Etiquetten oder der Verpackung angebracht wird. Hirschberg (Saale), den 19. Januar 1884. Fürstlich Reu i Amtsgericht. ahn.

Inspektor Saniter auf Wahrstorf, dem Aktionär

bisher als Einzelfirma geführte Geschäft ist auf

Schultze in Mönkhagen, und genügt zur Ab—

Königliches Amtsgericht zu Barmen.

e ——

das Zeichen:

14178

Gera. Als Marke ist einge⸗ tragen zu der Firma: Adams X Söckte in Gera für Wollenmanu⸗ fakturwaaren, Kleiderstoffe und Konfektionsstoffss⸗ . das Zeichen: ö und zwar laut Anmeldung vom 15. Januar 1884, Vormittags 114 Uhr. Gera, den 15. Januar 1884. Fürstlich Reuß. Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Richter.

4ls81 Karlsruhe i. B. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 12 des Zeichenregisters zu nder Firma: Erste Karlsruher Parfumerie⸗ K Toilette⸗ Seifen Fabrik .J. Wolff & Sohn“ zu Karlsruhe, nach Anmel⸗ dung vom Heutigen, Vormittags 10 Uhr, für Parfümeriewaaren und Toiletteseife jeder Art das Zeichen: s welches auf der Waare selbst sowie auf den beige ge⸗ benen Prospekten angebracht wird. Karlsruhe, 4. Januar 1884. Großh. Bad. Amtsgericht. v. Braun, Oberamtsrichter.

Ess Man sa ef FUEBEFüMn'nig- 8 RIK.

on rr ieee , n.

(4180

Karlsruhe i. B. Als Marke ist eingetragen

unter Nr. 13 des Zeichenregisters zu der Firma:

Junker & Ruhr dahier. nach Anmeldung vom

6 Vormittags 12 Uhr, für Nähgarn und eide das Zeichen:

.

welches auf den Rollen und bezw. der Verpackung angebracht wird. Karlsruhe, 9. Januar 1834. Großhl. bad. Amtsgericht. v. Braun, Oberamtsrichter.

ano]

Hamburz. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 478 zur Firma: ü Joh. L. Falckenberg!

in Hamburg, nach Anmeldung vom 19. Januar 1884, Nachmit⸗ tags 15 Uhr, für Bier, Wein und Spirituosen das Zeichen:

Hamburg.

Das Landgericht.

Leipzig. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 3 Coniuhang zu Baltimore in den Vereinigten St 1884, Vormittags 19 Uhr 45 Minuten, für . St. Jacobs Oel“, ein medizinischer Balsam zum äußeren

und inneren Gebrauch das Zeichen:

. 4182] 168 zu der Firma The Charles A. Vog cler gaten von Amerika, nach Anmeldung vom 7. Januar

Fin Wichtig. Man bewahre das St. Jar sbs Sel wohlverkorkt an ein Flamme oder Hiße.

i, ,, ,,,,

seit Jahrhunderten bekanntes untrügliches Mittel gegen alle Schmerzen, welche ein äußerliches Mittel benbthig ==. . em tühlen Platze auf und bringe es nie imn die Nähe eines Feuer, einer An weisu ngen. Man reibe die leidenden Theile tüchtig mit St. Jakobs Oel ein und bewahre dieselben wohl or Erkäl i ausführliche Gebrauchzanrzeifungen in allen Sprachen, dercn Flasche beigegeben sind. Um Nachahmungen ,, daß jede Flasche mit untenstehender Unterschrift der alleinigen Eigenthümer versehen ist. Preis in den Ver. Staaten, s Eents die Flasche.

ten nacielj geh,

zit ct nis 3. Vodttes Con mer,

For all bodi0ly palns app Sr. dAG00B8 on, vy thoroughly

cod. (For further eternal d dla lor internal use ges apeei . ö ! p ecide Tiractions, in all languages, given iich each hottla.) ono J

Priee, in the United States, SO Gente a Battle.

ST TA eGBS Oxrr.. The one g3S gz es, rss 9 * ThE Güuke GE BA. Norioꝑ. gt. Jacobs on ahenld be xept a a oool placs, well corkod, and no ver nmbioctod to ar applisd noar FlEE, TE. AtHE er zAT.

rubbing over the affected region, keeping well proteèoted agninst.

genuine wit hot i sac- mile rignaturs js che sole proprietors *

5 a, e, ,, ,

h —— * 1*— 23 * h 2. ' I , nn , T, f ,. * 2 . as ere ahm. * 6 , . 2 S J 84 .

BakLrTIMUOnEk, MD. , U. a9. A.

5 98 2 * 3* 2. a,, e ,, 6

*. * . y C

MARVLAND, D. 3. 2.

* s8aLETοnn,

3 r GRAND REHMEEnE AELE EF. ure er. ens. , e.

———

AcElIE DE SAN ACO, . ä -. alivio de dolor. (Las direcciones aecompastan é hotelñld.)

welches durch Einblasen oder als gedrucktes oder gestanztes Etiquette auf den Flaschen oder Behältern so“

wie auf der Emballage angebracht wird.

Königliches Amtsgericht Leipzig, den 12. Januar 1884. Steinberger.

zu der Firma: A. Leonhardt und Cie. zu Mühlheim a. M. für Anilinfarben

.

Offenbach, den 7. Januar 1884. Großherzogliches Amtsgericht Offenbach. gez. Langsdorff.

Lutz.

Olsenbach. Bekanntmachung. 4250 Die Beibehaltung der von der gelöschten Firma A. Leonhardt fn Mühlheim a. M. am 21. August 1880, Vorm. 93 Uhr, 28. April 1882, Nachm. 4 Uhr, 39. Juni 1882, Vorm. 9 hr, 13. April 1883, Vorm. 11 Uhr, . 7. Mai 1883, Vorm. 9 Uhr, geschützten Waarenzeichen wurden von der neuen irma „A. Leonhardt und Comp.“ zu Mühl— eim a. M., am 11. Januar 1884, Vorm. 16 Uhr, angemeldet. Offenbach, den 23. Januar 1884. ö Amtsgericht Offenbach. gez) Langsdorff. 4240 Wiesbaden. Als Marke ist unter Nr. 4 . fi ben registert zu der Firma: „Fer Ulitas .. Uictiengesellschaft für /⸗— Düngerfabrikation zn Wies⸗· , , ür dee, . Januar 1884, Nachmitta das Zeichen: 8 Kuhr. R welches auf, den zum Verschlu er mit ; gefüllten Säcke dienenden De on ß. l r het 23367 der . ,, verwendeten Flaschen no sässern angebracht werden soll, ei Wiesbaden, den 22. Irn süsfingetrazen. Königlickes Amtsgericht. Abtheilung Vin.

Worms am Rhein. Als Marke ist am 11. Seisn

1884, Nachmittags 3 Uhr, angemeldet u

18. darauf unter Nr. 11 des e m deristend * getragen zur Firma: „Rhelnische Schiefertafe!⸗ Fabri Stuckle;

Comp.“ zu Worms daz Zeichen:

dieses Zeichen wird auf den Rahmen der Schiefer⸗ tafeln Ruge acht . kJ Worms, den 18. Januar 1884.

Muster⸗Register Nr. 15.

( Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht) =. 4075

, , In unser Musterschutzregister ist ein ge=

ragen:

Nr. 307. Die Firma J. C. Lürmann hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Muster von einer Losenträgerschnalle Nr. 8145, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Dezember 1883, Nachmittags 41 Uhr.

Nr. 308. ö. Hch. Gösser hierselbst, ein ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend Zeichnungen von dem Kronleuchter Nr, S004, den Candelabres Rr. I08 und 309, plastische Erzeugnisse, Schutz frist drei Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1883, Morgens 115 Uhr.

Nr. 309. Firma Carl Neufeld hier, ein ver— siegeltes Packet, enthaltend Abschnitte zu Original⸗ Mußstern von der geprägten Gallerie Rr. 70 und einem geprägten Blumentopf, piastische Erzeugniffe, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Dezember 1883, Morgens 11 Uhr.

Nr. 310. Firma Steinenböhmer K Risse hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend 4 Driginalmuster von Klavierleuchtern Nr. 6011, 6012, 66013 und 60l4, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Dezember 1883, Morgens 114 Uhr.

Nr. 311. Firma Kissing CC Möllmann hier, ein versiegeltes Couvert, enthaltend Zeichnungen von Basleuchtern Nr. 179, 189, 181, isz, 184, 184, Kerzenleuchtern Nr. 185, 186, 185, 188, 189, 190, 191, 192, 193, Klavierleuchtern Nr. 195, 195, 196, 197, 198, Krahnen Nr. 190, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Dezember 1883, Abends 6 Ubr.

Nr. 312. Firma Wittwe Wilh. von Hagen hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend Muster Son Portisrenketten, Nr. 9749, 97509, 9751, Möbel⸗ griffen Nr. 296, 297, 298, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Dezember 1883, Abends 6 Uhr.

Nr. 313. Firma Carl Ludwig Becker hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend Raturamuster von Kopf und Kettenglied zum Portisrenhalter Rr. 1057, Vorder und Hinkerplatte zum Rhincaur Nr. 1008, Schrankschild Nr. 93, Schrankfitsche Nr. S8, Schild und Griff Nr. 95, Griff Nr. 92, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. De⸗ zember 1883, Abends 6 Uhr.

Nr. 161. Firma Hh. Gösser hier, für die sub Nr; 151 eingetragenen Broncewgaren Nr. 400, 401, 402, 493, 404, 465, 406, 407, 498, 409, 410, 411, 1, 2 3, 4, 109, 101, 102, 103, eine Verlängerung der Schutzfrist bis zu zehn Jahren.

Iserlohn, den i0. Januar 1884.

Konktkurse. lan Bekanntmachung.

Das Kal. Amtsgericht Altõtting hat unterm Heu⸗ tigen auf das vom Herrn Rechtz anwalt Vogl dabier für den Privatier Sebastian Ruhstorfer in Sim— bach a. Inn als Gläubiger gestern gestellte Gesuch beschlossen: Es sei über das Vermögen der Bierbrauers— ehelente Taver und Anna Schreiner in Marktl der Konkurs zu eröffnen. Altötting, 19. Januar 1884. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts: J. Daschner, K. Sekretãr.

loss] Konkurs.

Ueber das Vermögen des Wirkers und Ma— terialwagrenhändlers Franz Meißner hier ist am 22. Januar 1884, Vormittags III Uhr, der Konkurs eröffnet.

Verwalter C. A. Günther hier. Oeffentlicher Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. Februar d. 2 Anmeldefrist bis zu demselben Tage. Erste Glãu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 28. Febrnar d. J., Vormittags 9 Uhr (Zimmer 3).

Apolda, den 22. Januar 1884.

Großherzogliches Amtsgerichts. Michel. ; SBeglaubigt: Die Gerichtsschreiberei: Eberhardt.

ur! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Bludau von hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 13. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte JJ. bhierfelbst Zimmer Nr. 7. Eingang durch Zimmer Nr. 6 im alten Gerichtsgebäude bestimmt.

Bartenstein, den 22. Januar 1884.

. Lengning,

Gerichtsschreiber des Khnilichen Amtsgerichts,

.

98 late! Konkursberfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwagrenhändlers Rudolf Paesler hier, Köpnickerstr. Nr. 196, ist in Folge Schlußvertheilung nach erfolgter Abhaltung des Schlußterminz auf⸗ gehoben.

Berlin, den 19. Januar 1884.

. Hagemann II.,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J,

Abtheilung 52.

läcih Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Albert Schuhr ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die niht verwerthbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 19. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierfelbst. JIJüden⸗ straze 58, 1 Treppe, Zimmer 12, bestimmt. Berlin, den 20. Januar 1884.

. Zadow, Gerxichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 53.

4011 Ueber das Vermögen des Tabakfabrikanten, Cigarren⸗ und Weinhändlers George Schleh hierselbst, Neue Schönhauserstraße 18, ist heute das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter; Kaufmann Herr Fischer, Alte Jacob⸗ straße Iz i.

Erste Gläubigerversammlung am 22. Februar 1884, Mittags 12 Uhr.

6. Arrest mit Anzeigepflicht bis 22. Februar

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. April 1884. Prüfungstermin am 2. Mai 1884, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße 58, I. Treppe, Zimmer 12. Berlin, den 22. Januar 1884. Karstaedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.

4008 Ueber das Vermögen des Tuchwaarenhändlers Adolf Gäding hierselbst, Neue Grünstraße 3, ist heute das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Sieg, ,,, ,, 109. Erste Gläubigerversammlung am 5. Februar 1884, Bormittags 11 Uhr.

. Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. März

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 21. März 1884.

Prüfungstermin am 16. April 1884, Vor- mittags 10] Uhr, im Gerichtsgebäude, Juden straße 58, 1 Treppe, Zimmer II.

Berlin, den 23. Januar 1884.

Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J, Abtheilung 50.

4007 Ueber das Vermögen des Kunst und Verlags buchhändlers Georg Atbach, in Firma 6G. Atzbach, Elisabeth⸗ Ufer 44 wohnhaft, Geschäfts⸗ 6 ö 3, ist heute das Konkursverfahren eröffnet. s 3 Kaufmann Rosenbach, Wallnertheater⸗ raße 19.

rste Gläubigerversammlung am S. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr. 1 Arrest mit Anzeigepflicht bis 29. Februar

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis

Gerichtsschreiberei dẽ Sr bk. hess. Amtsgerichts:

Königliches Amtsgericht.

6 am at , 1884, Bor⸗ in ag , , richts de, i * straße S8 / 69, 1 Treppe, Zimmer * ,, Berlin, den 23. Januar 1884 Gerichtsschreiber d S e e. A eri reiber des Königlichen Amtsgerichts 1 Abtheilung 48. an, !

4099

Ueber das Vermögen des Cigarrenhandlers Jacob Gerstel hierselbst, Holzmarktstraße 52, ist heute das Konkursverfahren eröffnet.

, m, Kaufmann Gödel, Des denerstraße

r. 56.

Erste Gläubigerversammlung am 9. ebrnar 1884, Vormittags 11 Uhr. s ⸗. en, Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. Mäãrz

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 15. Mär 1884.

Prüfungstermin am 7. April 1884, Vormittags 195 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstr. 58, 1 Tr., Zimmer 11.

Berlin, den 23. Januar 1884.

4199

Ueber das Privatvermögen des Tstanfmanas Isidor Prochownick hier, Friedrichstraße Nr. 16052. nmohnhaft, Gesellschafters der HSandelsgesellschaft Müller, Prochownick K Co., Schloßfreiheit 3, ist heute das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter; Kaufmann Conradi, Weißenburger⸗ fn g 26 *

erste Gläubigerversammlung am 15. Febrnar 1884, Vorm. 11 Uhr. ; 66

feuer Arrest mit Anzeigerflicht bis 29. Februar Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 31. März 1884. ; . 1

Prüfungstermin am 25. April 1884, Vorm. 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstr. 58 / 60, I. Treppe, Zimmer 21.

Berlin, den 24. Januar 1884.

ö Schlüter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts L. Abtheilung 48.

(42111 K. Amtsgericht Biberach.

Das Konkursverfahren gegen WBilhelm Heller, Schreiner von hier, ist wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Maffe gemäß §8. 190 der Konk. Ord. durch Beschluß v. 21. 5. M eingestellt worden.

Den 23. Januar 1884.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Desselberger.

Fränleins Ella al Handlung Ella Borrn, Darkehmen, ist heute, am 22. Januar 1884 Nach⸗

mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Berwalter Kaufmann Leoxold Vorlauf in Dar- kehmen.

Anmeldefrist bis 5. März 1884 einschließlich.

Erste Gläubigerversammlung am 15. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 20. März 1884, Vormittags 11 Uhr. Anzeigefrist bis 15. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht zu Darkehmen.

sss! Konkursverfahren.

Ueber daz Vermögen des Eigarrenfabrikant Friedrich Herrmann Eidner in Deunben, in Firma Andrä und Eiduer daselbst, ift heute Vormittag 110 Uhr vom hiesigen Königlichen Amts- gericht das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver= Valter: Herr Rechtsanwalt Jenisch in Potschappel. Offener AÄrrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 1. März 1884 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 1. März 1884, Bormittags 19 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 22. März 1884, Vormittags 10 Uhr. Döhlen, am 21. Januar 1884. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst. (Unterschrift.)

al] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Donauwörth hat über den Nachlaß des am 8. Dezember 1883 verstorbenen Kaufmanns Martin Gasteiger in Donauwörth den Konkurs eröffnet und ist die Eröffnung am 19. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, erfolgt. Als Konkursverwalter ist Herr Rechtsanwalt Hacker von hier ernannt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitze haben oder zur Konkurs- masse etwas an i sind, wird aufgegeben, nichts an die gemeinschuldnerische Nachlaßmasse zu ver= abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Nachlaßmasse abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis Samstag, den 9. Februar J. Is., Anzeige zu machen. ; Die Konkursforderungen sind bis

Freitag, den 15. Februar 1. Is. , hierorts anzumelden. . Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubiger ausschusses und sonstige Fragen nach §§. 120 und 125 der Reichs Konkurs⸗Ordnung und zugleich zur allgemeinen Prüfung der Forderungen ist Termin auf Dounerstag, den 28. Febrnar 1884,

Vormittags 87 Uhr, im Sitzungssaale dahier

, wozu hiermit alle Betheiligten geladen werden. Am 19. Januar 1884.

Gerichtsschreik erei des K. Amtsgerichts

Donauwörth. Böhm, Sekretär.

31. März 1884.