1884 / 22 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

/

Prüfungstermin den 12. März 1884, Vormit⸗·

. Tarxif- ete. Veränderungen

der deutschen Eisenbahnen No. 22Z. 40265

Mit Gültigkeit vom 1. Februar er. tritt zum

Tarifheft Nr. 1 des Schlesisch⸗Süddeutschen Eilen

babnVerbandes der Nachtrag VI. in Kraft. Der

selbe enthält: ; .

a. direkte Frachtsätze für den Verkehr zwischen Bernstadt, Station der Rechte ˖ Oder Ufer Eisen⸗ bahn einerseits, und Stationen der Bayerischen Staatsbahn andererseits;

direkte Frachtsätze für den Verkehr zwischen

Herzbera, Station des Eisenbahn ˖ Direktions⸗

bezirks Erfurt einerseits, und Bamberg, Station

der Bayerischen Staatsbahn, andererseits; bereits früher publizirte Tarifänderungen, sowie

Louis Wöltje, wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben.

Amtsgericht Hamburg, den 24. Januar 1884. Zur Beglaubigung: Hol ste, Gerichtsschreiber.

än] Bekanntmachung.

Das Kal. Amtsgericht Hof hat am 22. Januar 1854 die Eröffnung des Konkurtsverfabrens über das Vermögen des Agenten Isidor Tramyeli in Hof beschloffen, als Konkursverwalter den Kgl. Gerichts vollzieher Gruber hierselbst ernannt, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 13. Februar eur. erlassen. erste Gläubigerversammlung auf Freitag. den 15. Fe⸗ bruar, und Prüfungstermin auf Samstag,; den 15. März 1884, jedesmal Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaal anberaumt, und Frist zur Anmel- dung der Konkursforderungen bis inel. 14. Februar 1884 eröffnet.

(1262 Das Konkursverfahren über

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

* 22. Berlin, Freitag, den 25. Januar 18384.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheb t an M Mod vom 11. Januar 1576, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 2 Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem 6 3 Blatt an e nl, . .

Gentral- Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an. 22n)

Das Central Handels ⸗Re für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Rei eint in der Regel täglich. Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats- Abonnement beträgt 1 50 2. für das . ** 2 Anzeigers, sy, Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 8.

den Nachlaß des

verfltorbenen Klempnermeisters Carl Wilhelm Petri in Dresden wird nach erfolgter Abbalzung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 23. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. ö Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichteschreizer.

Schnakenb 23. Januar verfahren eröffnet. ; Konkursverwalter ist der Amtsgerichts⸗Sekretär Hensel bier. ] ; ; Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Fe⸗ bruar 1884. Anmeldefrist bis zum 29. Februar 1884. Wahl eines anderen Verwalters:

den 19. Februar 1884, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 6.

141251

Das Konkurk verfabren über das Vermögen des Kanfmanns Johannes Boden in Dresden wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 15. Dezember 1883 angenommene Zwan gt vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Dresden, den 24. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht

Bekannt gemacht durch Hahner, Gerichtsschreiber.

la! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Wittwe H. H. Tackfort (in Firma H. Tacffort) zu Pewsum wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufaeboben.

Emden, den 17. Januar 1884.

Königliches Amlsgericht. Abtheilung Il. Thomsen.

liwon Konkursverfahren.

Ueber das Vermötzen der Handels frau Ama⸗ lie Gant in Filehne wird heute, am 22. Januar 1884. Vormittags 106 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. .

Der Uhrmacher Emil Vogel in Filehne wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 14. Februar 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wabl eines anderen Verwalterz, sowie über die Bestellung einet Glaäubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5§. 120 der Konkurtordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf

den 22. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch bie Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An- spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Februar 1884 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Filehne.

4212] K. Württ. Amtsgericht Freudenstadt. Ueber das Vermögen der IZriedrike, geb.

Schneider, Wittwe des Friedrich Haas. Schaf⸗

händlers in Freudenstadt, ist heute, Nachmittags

7 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. . Konkursverwalter: Amtsgerichtsschreiber Ricker in

Freudenstadt .

6 Arrest mit Anzeigefrist bis 6. Februar 2

Anmeldefrist bis 13. Februar 1884. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin 21. Februar i884, Vormittags 9 Uhr, im Lokale des Amtsgerichts hierselbst.

Den 22. Januar 1884.

H.Gerichtsschreiber Schirmer.

[4216] K. Württ. Amtsgericht Frendenstadt. Ueber das Vermögen der Karoline, geb. Kilgus,

Ehefrau des Johann Georg Armbruster,

Untergansbanern in Reinerzau ist heute, Vor

mittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Schmidt in

Freudenstadt.

ö . Arrest mit Anzeigefrist bis 7. Februar

884.

Anmeldefrist bis 14. Februar 1884.

Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 22. Februar 1884, Vorm. 9 Uhr, im Lokale des Amtsgerichts hierselbst.

Den 23. Januar 1884.

Gerichtsschreiber: Ricker.

ls! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Händlers David Ephraim zu Hamburg, großer Burstah 16, in Firma D. Ephraim, wird heute, Vormittags II Uhr, Konkurs eröffnet.

Verwalter: Buchhalter J. Carl Cohn, Admirali⸗ tãtstraße 26. l

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. Fe⸗ bruar d. J. einschließlich,.

Anmeldefrist bis zum 1. März d. J. zinschließlich.

Erste Gläubigerversammlung: 14. Jebruar d. J., Vormittags 11 Uhr.

Rügemeiner Prüfungstermin: 13. März d. J., Vormittags 11 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 24. Januar 1884.

Gemäß 5. 1063 der Konkursordnung, sowie zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den vorgenann⸗

Ten Gemeinschuldner hierdurch bekannt gemacht. Holste, Gerichtsschreiber.

lu gKonkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das, Vermögen des Waschehändlers Albert Graetzer ist zur Pri. fung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, sowie in Folge eineß von dem Ge— meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche, eintretenden Falls auch zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, Termin bezw. Vergleichstermin auf Dienstag, den 12. Je⸗ bruar 1884. Bormittags 11 Ühr, vor dem Amtsgerichte hierselbst anberaumt.

Hamburg, den 24. Januar 1884.

Hol ste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

ltoiß! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Hof, den 23. Januar 1884. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Millitzer.

öffnet.

Der Kaufmann Louis Gluth von hier ist zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 28. Februar 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glaͤubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 8§. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf

den 6. Febrnar 1884, Mittags 12 Uhr, und zur Prkfung der angemeldeten Forderungen auf den 13. März 1384, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 28. Februar 1884 Anzeige zu machen.

Insterburg, den J 1884.

ehr, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

land] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Bermögen des Kanfmanns Otto Grund zu Jüterbog wird, nachdem der in dem Vergleichttermine vom 4. Ja⸗ nuar 1884 angenommene Zwanasvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 19. Januar 1884 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Jüterbog, den 19. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

ass Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Krugwirths Karl Solle Nr. 43 zu Leese wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. . Lemgo, den 21. Januar 1884.

Fürstliches Amtsgericht, Abth. II.

ez. Sterzenbach.

Beglaubigt: Ed. Schwöppe.

Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts, Abth. II.

lcros Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Haagen zu Leobschütz ist heute, am 23. Fanuar 884, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet ; Ber Kaufmann Julius Neugebauer von hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. Februar 1884 bei dem Gerichte anzumelden. ; Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 25. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 1. März 1884, ee, d, . 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 18, Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge—= hörige Sache in Beßz haben oder zur Konkursmaffe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschiüldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befrie⸗ digung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. Februar 1884 Anzeige zu machen.

Königliches Ine nnn Leobschütz. aer tel.

lag] Bekanntmachung. Ueber den Nachlaß des Weißwaarenhändlers Wilhelm Falcke zu Magdeburg, Jacobsstraße 27, sst am 22. Januar 1884, Vormittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet und der offene Arrest erlassen. Verwalter: Kaufmann F. L. G. Kühne hler; Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 25. Februar

884. Erste Gläubigerversammlung den 20. Februar

den 21. März 1884. Vorm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 1. Marienburg, den 23. Januar 1884.

v. Krencki, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

4263

l Das Konkursverfahren über das Vermögen., des

Schn eidermeisters und Schneiderartikelhänd,

lers Friedrich Hermann Wäg in Meißen ist

nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch

Befchluß des Königlichen Amtsgerichts hierselbst

vom beutigen Tage aufgehoben.

Meißen, den 24. Januar 384.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Pörschel.

leis! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Julius Stieffel hier wird heute, am 22. Januar Fös4, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. ;

Zum Verwalter wird der frühere Abschätzungs⸗ Kemmissar Johann Bapt. Riber hier ernannt Termin zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 27. Februar 1884 beim unterzeichneten Gerichte.

Erste Gläubigerversammlung Donnerstag, den 21. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte.

Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen Donnerstag, den 5. März 1884, Vormittags j0 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Dreikönigs⸗ gasse, Saal Nr. 14, JI. Ctage.

Termin zur Anmeldung der Sachen und Forde— rungen, für welche abgesonderte Befriedigung be⸗ ansprucht wird, beim Verwalter, mit offenem Arrest, bis zum 27. Februar 1884. ö.

Kaiserliches Amtsgericht Mülhausen i. E.

üs Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des

Wirthes Edmund Mentzen zu Mülheim a. d.

Ruhr ist in Folge eines von, dem Gemein

schuldner gemachten neuen Vorschlags zu einem

Zwangsvergleiche, vom 22. d. Mt., Vergleichs⸗

termin auf

Dienstag, den 29. Jannar 1884,

Vormittags 11 Uhr, —;

vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer

Nr. 8, anberaumt.

Mülheim a. d. Ruhr, den 23. Januar 1884. Sch wanebrügger.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

9091 läemn) Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Handelsfran Johanna Armer zu Oels ist heute, Nachmittags 1 Uhr, das Ronkurt verfahren eröffnet und zum Massenverwalter der Kaufmann Reinhold Guhr in Oels ernannt worden.

frist find bis zum 28. Februar 19884 festgesetzt. Beschluß über die Wahl eines anderen Herwalters, Bestellung eines Gãubiaerausschu setz und über die im 5 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen tände, den 19. Febrnar 1884. Vormittag 9) Uhr, 3 Uhr, im Schöffensaale hiesigen Amtsgerichts. Oels, den 23. Janur 1884. Königliches Amtsgericht.

lazóo! Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Handelsmanns Carl Ferdinand Stockmann in Planen, Fürstenstr. 14, wird heute, am 23. Januar 1884, Rachmittags Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurßverwalter: Rechtsanwalt Stengel in Plauen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Fe⸗ bruar 1884 einschließlich. Anmeldefrift bis zum 20. Februar 1884 ein⸗ schließlich. ; Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prů⸗ fungskermin am 29. Februar 1884, Nach mit⸗ tags 4 Uhr. . Königliches Amtsgericht zu Plauen, am 23. Januar 1884. Zur Beglaubigung: Flach, G. -S.

lars! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Müllermeislers Gustav Gregor in Schrimm ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf

den 12. dn, 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim- mer Nr. 9, anberaumt.

Schrimm, den 21. Januar 1884.

anger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lass! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des staufmanns Theophil Niketta zu Zabrze wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermms hier durch aufgehoben.

Zabrze, den 15. Jaguar 1884.

Offener Arrest und Anzeigepflicht, sowie Anmelde⸗

Peüfungè termin den 18. März 1884 Vormittags

Frachtberichtigungen. Soweit Frachterhöhungen eintreten, gelten die⸗ selben erst vom 15. März er. Exemplare des Nachtrags können, soweit der Vor⸗ rath reicht, unentgeltlich von den Verband⸗Stationen bezogen werden. Breslau, den 21. Januar 1884.

Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn, im Wamen der deutschen Ver⸗ bands Verwaltungen. 4024

Am 1. Februar 1884 tritt zum Staatshahntarife zwischen Stationen der Oberschlesischen Eisenbahn einerseits und Stationen des Eisenbahn⸗-Direktions⸗ bezirks Cöln (linksrheinisch) andererseits der Nach— trag IV. in Kraft. Derselbe enthält: 1) Spezielle Bestimmungen zum Betriebs⸗

und Ergänzungen

Reglement.

2) Aenderungen Vor⸗ bemerkungen zum Kilometerzeiger. Entfernungen für die in den Tarif neu einbe⸗ zogenen Stationen Heidersdorf. Karschau und Kurtwitz der Oberschlesischen Eisenbahn. Entfernungen und Ausnahmetarifsätze für Holz für die in den arif neu einbezogenen Sta— tionen Blumenthal, Gemünd (Gifels, Gondels⸗ beim (Eifel) Hellenthal, Müllenborn, Prüm, Schleiden Eifel) und Wülwerath des Direktions⸗ bezirks Cöln (linksrheinisch).

5) Ausnahmetarif für Langholz.

6) Berichtigungen.

Bruckexemplare des Nachtrag sind zum Preise

9 20 M auf den Verbandstationen käuflich zu

aben.

Breslau, den 22. Januar 1884.

Königliche Direktion der Oberschl. Eisenbahn,

zugleich Namens der betheiligten

Verwaltungen.

der

4023

Am 1. Februar d. I tritt der Nachtrag 8 zum Lokal⸗Tarif des Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirks Brom⸗ berg für die Beförderung von Personen und Reise⸗ gepäck vom 1. August 188! in Kraft. Derselbe enthält außer bereits eingeführten Tarifänderungen ein neues Verzeichniß der combinirten (Courier⸗ und Personenzug⸗) Billets, sowie ermäßigte Billetpreise 4. Klasse für einzelne Stationsverbindungen. Exem⸗ plare dieses Nachtrags können durch Vermittelung unserer Billetexpeditionen zum Preise von 75 pro Stück bezogen werden. Bromberg, den 12. Ja⸗ nuar 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

4064

Am 1. Februar er, treten im Rheinisch West⸗ fälisch⸗Südwestdentschen Verbande für Schwefel- kies⸗Transporte in Wagenladungen von mindestens 10000 kg von den Stationen Lintorf, Greven brück und Schwelm der Eisenbahn⸗Direktions⸗ bezirke Cöln (rechtsrheinisch) resp. Elberfeld nach den Stationen Kehl der Badischen Staats ˖ Eisen⸗ bahnen und Buschweiler der Eisenbahnen in . Lothringen ermäßigte Ausnahme⸗Frachtsätze in Kraft, welche bei den betreffenden Güter⸗Expeditionen zu erfahren sind.

Cöln, den 21. Januar 1884.

Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn ˖ Direktion (rechtsrheinische).

(40631

Am 1. Februar d. Is. tritt zu dem vom 1. Mai 1887 ab gültigen Gütertarife für den Verkehr zwischen Slationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Cöln (rechtsrhein,) einerseits und Stationen des Eisenbahn⸗-Direktionsbezirks Bromberg einschließlich der Marienburg Mlawkaer Eisenbahn andererseits der Rachtrag Vil. in Kraft, enthaltend anderweite, reduzirte Tarifkilometer ꝛc. für den Verkehr mit Colberg, Degow, und Fritzow, Aufnahme der Station Wetzlar in den Ausnahmetarif 4 für Roh⸗ eisen nach Berlin (Ostbahnhof), Verlängerung der Gültigkeitsdauer des Ausnahmetarifs für Langholz sowie Berichtigungen,

Verkaufspreis des Nachtrags 10 4.

Cöln, den 21. Januar 1884.

Namens der betheiligten Vermaltungen. stönigliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrhein.).

14022

Bekanntmachung. Mit dem 1. k. Mts. tritt der Nachtrag 19 zum diesseitigen Lokalgütertarise in Kraft, enthaltend Ausnahmefrachtsätze für Torfstreu zum See ⸗Export. Derselbe kann in den Expeditionen eingesehen und auch käuflich bezogen werden. ö nover, den 18. Januar 1884. Königliche Eisen⸗ bahn · Direktion.

4220 ö. Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

Im Verfolg unserer Bekanntmachung vom 23. De⸗ zember v. Is. bringen wir zur Kenntaiß, daß der darin erwähnte Eilguttarif zwischen Basel,; und Straßburg ernerseits und Stationen der französischen Sstbahn andererseits erst am 1. Februar 1884 zur Einführung kommen wird.

Straßburg, den 21. Januar 1884.

Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß ˖ Lothringen.

Redacteur: Riedel. Verlag der dition (Kesseh.

Berlin:

KWeinhändlers Ernst Lonis Wöltje, in Firma

4

1884, Vormittags 11 Uhr.

Königliches Amtsgericht. III.

ck: W. Elsner.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrif Leipziß, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 4080 Adelsheim. Nr. J26. Zu O. 3. 3 des Genossen⸗ schaftsregisters „Spar und Hilfskasse Sindols ˖ heim“ wurde heute eingetragen: An Stelle des zurückgetretenen Philipp Kautzmann in Sindolsheim wurde Bürgermeister hilipp Gramlich von da als Vorstand gewählt.

Adelsheim, den 17. Januar 1884.

Gr. Amtsgericht. Bechtold.

(4083 KRarmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: a. unter Nr. 1257 des Firmenregisters zu der Firma Rob. Hönneknövel in Menninghausen bei Remscheid folgender Vermerk: der 3c. Robert Hönne⸗ aßvel ist am 23. September 1883 gestorben und das Geschäft durch Erbgang und zufolge Vertrag auf Waller und Emil Hönneknövel übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma sortsetzen. Die dadurch errichtete Handelsgesellschaft ist unter Rr. 1329 des Gesellschaftsregisters eingetragen; b. unter Re. 1220 des Gesellschaftsregisters die am 15. Januar 1884 errichtete Handels gesell schaft unter der Firma Robert Hönneknövel in Rem⸗ scheid (Menninghausen) und als deren Gesellschafter j) Waster Hönneknöbel, 27). Emil Hönneknövel, Beide Bohrfabrikanten daselbst, von welchen Jeder vertretungsberechtigt ist. Barmen, den 2 Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

4081 Karmen. In das hiesige Handels ⸗Gesellschafts⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 1221 vie am 27. Dezember 1883 errichtete Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Ringrose Soms in Rotter— dam mit einer Zweigniederlassung in Barmen und als deren Gesellschafker 1) James Henry Ringrose, 2) Faulkner Philipp Ringrose, Beide Spediteure und Agenten in Rotterdam, von welchen jeder ver⸗ tretungeberechtigt ist; sodann: unter Nr. 965 des Prokurenregisters die Prokura dieser Handelsgesellschaft, ertheilt an Emil Dp der Beeck, Kaufmann in Barmen. Barmen, den 22. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

4082 KRarmem. In das hiesige Handels ⸗Firmen— Reglster ist heute eingetragen worden unter Nr. 843 zu der Frma Otto Böing in Aachen mit eingr Zweigniederlassung in Lennep folgender Vermerk: die Zweigniederlassung in Lennep ist aufgehoben und daher die Firma hier gelöscht worden. Ferner ist gelöscht wo den unter Nr. 2464 desselben Registers die Firma J. H. Ringrose in Barmen nebst Pro— kura unter Nr. 888 des Prokurenregisters, lautend auf Emil Op der Beeck in Barmen.

Barmen, den 22. Januar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

nielegeld. Handelsregister 4984 des Königlichen Amtsgerichts zu Biele eld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1027 die

Firma:

; W. Henschel mit dem Oste der Niederlassung in Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Henschel zu Bielefeld am 22. Januar 1884 eingetragen.

4088 KRoigenburg. In das hiesige Handelsregister ist zufolß' Verfügung vom 18. Januar 1884 am 23. Januar 1884 Fol. 60 Nr. 77 eingetragen:

Handelssirma: Gustav Haupt. Ort der Niederlassung: Boizenburg a. Elbe. Name und Wohnort des Inhabers; Herbergier Gustav Ludolph Friedrich Haupt in Boizenburg a. Elbe.

Boizenburg, den 23. Januar 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt:

Freyer, Akt. Geh. KRreslau. Bekanntmachung. (4085

In unser Firmenregister ist Nr. 6310 die Firma:

S. Landsberg . . 3 3 8 . der Kaufmann Sa—⸗ omon Landsberg hier heute eingetrage

Breslau, den 19. Januar 1884. k

Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. 4

In unser Firmenregister ist bei Nr. . 3 Erlöschen der Firma Albert Schmidt hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 19. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Beltanntmachung. 4087 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 860, be—

Mann & Co. ; Schwefelsäurefabrik hier beute eingetragen worden: Der bisherige Kommanditist Kaufmann Philipp Hausmann zu Breslau ist persönlich haftender Gesellschafter geworden. Der bisherige persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Otto Theodor Georg Mann zu Breslau ist aus der Gesell—⸗ schaft ausgeschieden. Breslau, den 19. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. . 4089 Bünde. Unter Nr. 84 des Gesellschaftsregisters ist bei der Firma Bruns K Schreyer zufolge Ver⸗ fügung vom 21. Januar 1884 eingetragen; = Ber Kaufmann Ludwig Schreyer zu Bünde ist vom 1. Januar 1884 an aus der Gesellschaft ausgeschieden und es wird die Gesellschaft unter der bisherigen Firma „Bruns & Schreyer“ von den Cigarrenfabrikanten Rudolph Bruns und Theodor Bruns fortgeführt. Bünde, den 21. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

Hurgsteinrurt. Bekanntmachung. 4063

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 22. Dezember 1883 eingetragen:

In das zu Borghorst unter der Firma Arnold ock bestehende Handelsgeschäft, deren bisherige alleinige Inhaberin die Wittwe Arnold Kock, Elisabeth, geb. Wattendorf, war, ist der Kaufmann Eduard Kock zu Borghorst am 1. Januar 1883 als Gesellschafter eingetreten. .

Ein jeder Gefellschafter ist die Gesellschaft zu vertreten befugt. Die Firma ist daher im Firmenre gister sowie die dem Eduard Kock ertbeilte Prokura im Prokuren— register gelöscht und die nunmehr bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 98 des Gesellschafts—⸗ registers eingetragen. Burgsteinfurt, den 22. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. KRunrgsteinranrt. Handelsregister 4094 des Königlichen Amtsgerichts zu Burgsteinfurt. Der Kaufmann Joseph Albers zu Münster und der Kaufmann Eduard Hüffer daselbst haben als Vertreter der zu Rheine bestehenden, unter der Nr. 99 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Rheinesche Jute Spinnerei Albers, Hüffer et Comp, ein- getragene Handelsniederlassung den Kaufleuten Alexander Niehaus zu Rheine und Wilhelm Huffer daselbst die Prokura gemeinschaftlich ertheilt, was am 4. Januar 1884 unter Nr. 61 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.

Kurgsteinturt,. Handelsregister des 4090 Königlichen Amtsgerichts zu Burgsteinfurt. Unter Nr. 99 des Gesellschaftsregisters ist die, am 28. Dezember 1883 unter der Firma Rheinesche Jutespinnerei Albers, Hüffer et Comp. er⸗ richtete, offene Handelsgesellschaft zu Rheine am 4. Januar 1884 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1) der Kaufmann Joseph Albers zu Mänster, 2) der Kaufmann Eduard Hüffer zu Münster, 3) die Wittwe Landgerichts⸗Präsident Niehaus, Agnes, geborene Biederlack, zu Gut Poll bei Haselünne. Die Gesellschaft zu vertreten steht ausschließlich dem Kaufmann J. Albers und dem Kaufmann E. Hüffer, und zwar Jedem für sich allein zu. Rurgsteinturt. Bekanntmachung, 14002] Die unter Nr. 95 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma F. H. Fabry zu Borghorst ist nach dem Tode des Inhabers derselben auf dessen Wittwe Ewaldine, geborene Drerup zu Borghorst über gegangen, daher die Firma unter Nr. 95 des Re gisters gelöscht und unter Nr. 201 daselbst wieder eingetragen. Gleichzeitig ist für die vorgedachte Firma dem Kaufmann Clemens Fabry zu Borghorst Prokura ertheilt und dies unter Nr. 60 des Prokurenregisters vermerkt. Burgsteinfurt, den 4. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. KRurgsteinrart. Bekanntmachung. 1409] Zu der unter. Nr. 55 unseres Handels⸗Gesell⸗ schafts registers eingetragenen Kommanditgesellschaft . Laurenz in Ochtrup ist Folgendes ver⸗ merkt: Nachdem der Kommanditist Kaufmann Bernard Laurenz gestorben, hat die Kommanditistgesellschaft zu bestehen aufgehört und ist in eine offene Han— delsgefellschaft mit den bisherigen persönlich haften den Gesellschaftern als Mitgliedern, nämlich dem Fabrikanten Kommerzienrath Hermann Laurenz und dem Fabrikanten Heinrich Laurenz zu Ochtrup, sowie mit der bisherigen Firma umgewandelt. Als dritter Gesellschafter ist der Fabrikant Franz Rolinck zu Ochtrup in die Gesellschaft eingetreten. Ein jeder Gesellschafter ist die Gesellschaft zu vertreten befugt. Gleichzeitig ist die dem Fabrikan⸗ ten Franz Rolinck bisher fuͤr die Firma Gebrüder Laurenz ertheilt gewesene Prokura erloschen und im

Cassel. Handelsregister. 40951

Das unter obiger Firma vom Kaufmann Hermann Freese betriebene Handelsgeschäft ist nach dessen Ab⸗ leben auf dessen Kinder und Erben:

a Ludwig Ernst Freese und

b. Hans Eugen Freese unter Vormundschaft ihrer Mutter, der Wittwe des Kaufmanns Hermann Freese, Auguste, geb. Roh⸗ leder, in Cassel übergegangen,

laut Anmeldung vom 18. Januar 1884.

Eingetragen am 19. Januar 1884.

Cassel, den 19. Januar 1884.

Königliches 6 Abtheilung 4. ulda.

Cosel. Bekanntmachung. 4096 In unser Firmenregister sind beute folgende Fir⸗ men eingetragen worden: 1) unter Nr. 140 die Firma: Ed. Ramisch, . Inhaber der Kaufmann Eduard Ramisch zu Cosel; unter Nr. 141 die Firma: Paul Siebler. Inhaber der Kaufmann Paul Cosel; 3) unter Nr. 142 die Firma: C gittlaus, 5 der Uhrmacher Emanuel Kittlaus zu sosel. Ferner ist daselbst die Firma Rr. 46, Ernst Schoenfelder, gelöscht worden. Cosel, den 17. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

4097 Crefeld. Bei Nr. 165096 des Handels- Gesell⸗ schaftsregisters hiesiger Stelle, betr die Commandite⸗ Gesellschaft sub Firma E. Knipscher & Co. mit dem Sitze in Crefeld, wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß diese Gesellschaft durch Urtheil der hiesigen Königlichen Kammer für Handelssachen vom 5. Januar 1884 aufgelöst worden, deren Liquidation verordnet, und der dahier wohnende Rechts— praktikant August Maaßen zum alleinigen Liquidator bestellt ist. Crefeld, den 21. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

Siebler zu

4098 Düsseldorr. Nach der Anmeldung d. d. Berlin, den 2. Januar 1884 sind mit dem 1. Januar d. J. in das seither von dem Fahrikbesitzer Lommerzienrath Albert Hahn zu Berlin unter der Firma „Albert Hahn“ mit dem Sitze in Berlin und einer Zweig: niederlassung in Düsseldorf geführte Handelsgeschäft der Kaufmann Oskar Hahn und Kaufmann Max Eisner, Beide zu Berlin wohnhaft, als zur Ver— tretung der Gesellschaft berechtigte Theilhaber auf— genommen worden. Demgemäß ist die Firma „Albert Hahn“ sub Nr. 1559 des Firmenregisters gelöscht und sub Nr. 1112 des Gesellschaftsregisters wieder eingetragen; ferner ist unter Nr. 609 des Peokurenregisters ein⸗ getragen, daß die seither den vorbenannten Oskar Hahn und Max Eisner für obige Firma ertheilte Prokura erloschen sei. Düsseldorf, den 21. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung IV.

3 (46099 Düsseldorf. Die dem Kaufmann Sigmund Horn, vordem zu Düsseldorf und jetzt zu Dresden wohnhaft, für die Firma „Philipson & Horn“ zu Düsseldorf ertheilte Prokura ist erloschen Düsseldorf, den 22. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung IV.

4100 Falkenburg. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 45 die Gesellschaft H. Müller und Genossen eingetragen steht, ist folgender Nachtragsvermerk eingetragen worden: Der Tuchfabrikant Heinrich Müller ist verstorben. An seiner Stelle ist selne Wittwe, Ernestine, geb. Krueger, in die Gesellschaft eingetreten, und ist die alleinige Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, dem Tuchmachermeister Albert Ludwig Müller über⸗ tragen worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Januar 1884 am 14. desselben Monats. 3 13. Januar 13884. önigliches Amtsgericht. Gelnhausen. Bekanntmachung. 41031 zi das hiesige Handelsregister ist heute zu der ria:

J. C. Bindernagel jam. in Gelnhausen eingetragen worden: Die dem Kaufmann Carl Bindernagel zu Geln—⸗ hausen ertheilte Prokura ist erloschen. Gelnhausen, am 17. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

Heuser.

Gelnhausen. Bekanntmachung. 41021 In das Handelsregister ist unter Nr. 177 die Firma „Carl Bindernagel“ und als deren In⸗ haber der Kaufmann Johann Carl Bindernagel in Gelnhausen am 18. Januar 1884 eingetragen worden. Gelnhausen, am 18. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

treffend die Kommanditgesellschaft:

Nr. 44. Firma Ludwig Rohleder Sohn zu Cassel.

Geisa. Bekanntmachung. 4101]

Nachdem als Vorstand der Folio 47 Seite 99 des Handelsregisters eingetragenen Firma „Dampfdresch⸗ maschinen Gesellschaft von Geisa ⸗Schleid in Schleid“ für das Jahr 1884 der Landwirth Franz Wassermann in Schleid wieder gewählt und in das Handelsregister eingetragen worden ist, wird dies hierdurch öffentlich bekannt gemacht.

Geisa, den 15. Januar 1884.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Dr. Krug. 4107

M. - Gladbach. In das Firmenregister wurde heute sub Nr. 1965 eingetragen das von dem zu Burgwaldniel wohnenden Kaufmann Ernst August Hoster unter der Firma Ernst Hoster zu Burg⸗ waldniel errichtete Handelsgeschäft.

M. Gladbach, den 19. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

4108 H. GlIadbach. Die Kauffrau Wiltwe zig Volckmar, zu Odenkirchen wohnend, hat das von ihr zu Odenkirchen unter der Firma Fried. Volckmar betriebene Handelsgeschäft am 15. d. Mts. mit Ak tiven und Passiven und der Berechtigung zur en führung der Firma auf den zu Odenkirchen wohnen⸗ den Kaufmann Heinrich Rohrbeck übertragen, welcher dasselbe auch unter der Firma Fried. Volckmar zu Odenkirchen fortführt. Dieses wurde heute unter den Nrn. 1522 und 1963 des Firmenregisters eingetragen. M. Gladbach, den 18. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

41091 M. Gladbach. In das Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1177 eingetragen die am 1. Januar 1884 zu MaGladbach unter der Firma Brader & Cords errichtete Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind die zu M. Gladbach woh⸗— nenden Kaufleute Johannes Brader und Otto Cords. M.“ Gladbach, den 19. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

4110 M. Gladbach. Zufolge Uebereinkunft ist die zu Burgwaldniel unter der Firma Horn & Hoster be⸗ standene Handelsgesellschaft am 1. Januar d. J. aufgelöst worden, das Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven auf den bisherigen Gesellschafter Gustas Adolph Horn, Kaufmann, zu Burgwaldniel wohnend. übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Adolph Horn zu Burgwaldniel fortführt.

Dieses wurde heute unter Nr. 814 des Gesell⸗ schafts⸗ und Nr. 1964 des Firmenregisters einge⸗

tragen.

M. Gladbach, den 19. Januar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

Glatꝶꝝ. Bekanntmachung. 4104 In unser Firmenregister ist heut bei Nr. 258,

woselbst die Firma „Carl Theuner in Lewin ein-

getragen steht, Col. 6 nachstehender Vermerk:

die Firma ist auf die Erben des Kaufmanns

Carl Theuner übergegangen,

und unter Nr. 77 des Gesellschaftsregisters die Handels gesellschast in Firma: Carl Theuner, mit dem Sitze in Lewin und folgenden Rechtsver⸗ haͤltnissen eingetragen worden: Die Gesellschafter sind: . ö Erben des Kaufmanns Carl Theuner aus dewin: 1) der Rechts'andidat Hugo Theuner, 2) die Frau Lehrer Maria Schmidt, geborne Theuner, 3) Fräulein Martha Teuner, 4) Flora Theuner, geboren den JII. Juni 1865, Theodolinde Theuner, geboren den 10. Dezember 1866, Paul Theuner, geboren den 28. Juni 1868, Anna Theuner, geboren den 14. Juli 1874, Helene Theuner, geboren den 3. Februar 1877, die Wittwe Franziska Theuner, geb sämmtlich zu Lewin. Die Gesellschaft hat am 18. Oktober 1883 begonnen. ; Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nnr dem Rechtskandidaten Hugo Theuner zu. Glatz, den 19. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

Hugo welchem die

G&G Witiwe Franziska Theu⸗ borne Stonner,

egenvormünderin bestellt ist.

e

*

bevormundet durch den

8

Rechtskandidaten

Theuner ner, zur

28 2 2 M

* 3 2 2 *

*

Gleiwitz. Bekanntmachung. [(4l96 In unser Firmenregister ist unter laufende Ni. 62

die Firma:

G. Neidlinger mit der Sauptniederlassung in Hamburg und mit der Zweigniederlassung in Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Neidlinger zu Ham⸗ burg am 15. Januar 1884 eingetragen worden. Gleiwitz, den 15. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. VI.

Heuser.