14315 Aufgebot. Nachdem
L der Weißbinder Jacob Wöllenstein 1. zu Sand bezuglich der Parzelle Kbl. 7 Nr. 985 — 213 a Ader, die Buche, II. der Zimmermann Justus Heinrich Heinemann, Johannes Sohn, zu Sand, bezüglich der Parzelle 8 * Nr. 32 — 1,96 a Garten, die Pflanzen- örter, HII. der Küfer Johann Konrad Müller, Heinrichs Sohn, zu Sand, bezüglich der Parzelle d Kbl. 7 Nr. 5 — — 74 a Acker, die Gänse⸗ länder, LIV. der Weißbinder Martin Schminke, Joh. Werners Sohn, zu Sand bezüglich der Parzelle e * Nr. 24 — — 80 a Garten, die Pflanzen- rter, i. die Kinder des Zimmermann Wilhelm Kimm,
Kimm zu Sand
a b. Heinrich 6. Maria
d. Christine
Kbl. 13 Nr. 168 — — 70a Garten, die Pflanzen⸗
örter, VI. a. der Bauer Johann Heinrich Krause II. zu
a. . Giese
b. Jaco c s
e. Conrad Johannes rause bezüglich der Parzelle
Kbl. 12 Nr. 5 — O65 a Garten, die Pflanzen⸗
örter,
Kbl. 12 Nr. I7 — — 47a Garten, die Pflanzen⸗
örter, VIII. der Zimmermann Justus Kimm, Johann IX. der Weißbinder Michael Reis in Sand be⸗ züglich der Parzelle
Kbl. 12 Nr. 11 — — 80a Garten, die Pflanzen⸗ lich der Parzelle
Kbl. 13 Nr. 17 — — 64a Garten, die Pflanzen⸗
örter, XI. der Zimmermann Georg Ring in Sand be⸗— züglich der Parzelle
Kbl. 135 Nr. 13 — — 265 a Garten, die Pflanzen⸗ Sohn, in Sand bezüglich der Parzelle
Kbl. 13 Nr. 30 — — 70 a Garten, die Pflan⸗
zenörter, Wilhelm Schminke in
. Nr. 2 — — 43a Garten, die Pflanzen⸗
örter, XIV. der Ackermann Dietrich Ring, Jacobs Sohn, Ochsenwiese, XV. a. der Ackermann Johann Michael Schminke, Johann Heinrichs Sohn, in Sand bezüglich der länder, gärten, b. derselbe und dessen Ehefrau Magdalena, geb. Gieße, bezüglich der Parzellen Kbi. 4 Nr. 110 6,59 a Acker, auf dem 50 — 13,19 a Acker, auf dem chdecker Heinrich Dippel, Georgs xYn0ꝰ e der Heinri einemann Il. zu Sand be⸗ züglich der Parzelle * . Kbl. 13 Nr. 2218 — 1.09 a Hausgarten, im Oberdorf, Koh; Nr. 35 — — 87 4 Garten, auf der e, XIX. der Ackermann Conrad Ernst Heinemann Höhe, Kbl. 18 Nr. 156.117 c. — 8.71 a Wiese, am Mühlenweg, XX. der Johannes Müßler, Georgs Sohn, in Kbl. 18 Nr. 168/125 2c. — 5, 11 a Wiese, am Mühlenweg,
Kb 7 Nr. 5 — — „66 a Garten, die Gänse—
länder,
Kbl. 17 Nr. 37 — — 85 a Garten, auf der
Höhe, XXII. der Wagner Giese Krause zu Sand be— örter,
Kbl. 18 Nr. 101 — 6,18 a Wiese, am Müh⸗
lenberg, XXIII. der Schuhmacher Ludwig Heitmann zu Sand bezüglich der Parzellen g,
Kbl. 18 Nr. 112 — 2,91 a Weide, am Mühlen⸗ weg, XXIVͤ. der Zimmermann Jacob Koch zu Sand bezüglich der Parzelle
Conrad Sand zu d. Maria Christine II. der Zimmermann Friedrich Grieß in Sand Heinrichs Sohn, in Sand bezüglich der Parzelle örter, Kbl. 13 Rr. 28 — — 2a Garten, die Pflanzen⸗ örter, XIII. der Weißbinder in Sand bezüglich der Parzelle Parzellen 7 — — 176 a Garten, die Gänse⸗ Kb. 24 Nr. 1022 — 29, a Acker, auf den Sohn, in Sand bezüglich der Parzelle XVIII. der Weißbinder Georg Müßler ö zu Sand bezüglich der Parzellen Sand bezüglich der Parzellen Mühlenweg, XXI. der Weißbinder Dittmar Römer zu Sand züglich der Parzellen Kbl. 18 Nr. 116 — 4,20 a Weide, am Mühlen⸗ Kbl. 12 Nr. 14 — — 62 a Garten, die Pflanzen⸗
WV. a. der Welßbinder Melchior Henning, b. dessen Tochter Anna Clisabeth Henning zu Sand, je zur Hälfte, bezüglich der Parzelle Kb. 12 Nr. 158 — — 67 a Garten, die Pflanzenörter, XXXI. der Zimmermann Konrad Koch zu Sand bezüglich der Parzelle Kbl. 12 Nr. I9 — — 44 a Garten, die Pflanzen⸗ örter, * Nr. 16 — 6,95 a Acker, vorm Wehr⸗ olz. XXVII. der Taglöhner Johannes Rudolph 1. zu Sand bezüglich der Parzelle Kbl. 12 Nr. 18 — — 54 a Garten, die Pflanzen⸗ örter, 3 22 Nr. 15 — 653 a Acker, vorm Wehr⸗ olz, XVIII, der Schuhmacher Konrad Kimm zu Sand bezüglich der Parzelle Kbl. 7 Nr. 9 — 244 a Garten, die Gänse⸗ länder, XXIX. der Ackermann Heinrich Krause J. zu Sand bezüglich der Parzelle Kbl. 13 Nr. 232̃15 — — 76 a Garten, die Pflanzenörter, XXX. der Ackermann Johann Friedrich Wöllen⸗ stein zu Sand bezüglich der Parzelle . Nr. 11 — — 49 a Garten, die Pflanzen- örter, XXXI. der Schäfer Georg Reis zu Sand bezüg—⸗ lich der Parzellen ** Nr. 22 — — 45 a Garten, die Pflanzen⸗ Orter, Kbl. 13 Nr. 21 — 1,29 a do. daselbst, Kbl. 13 Nr. 2 — — 54 a do. daselbst, XXII. der Zimmermann Ludwig Oliof zu Sand bezüglich der Parzelle 2 Nr. I9 — — 52 a Garten, die Pflanzen⸗ örter, XXXIII. die Kinder des Friedrich Bernhardt zu Sand, als Magd alena Louis Heinrich 2. Georg Heinrich Conrad Heinrich August Werner g. Jacob bezüglich der Parzelle Kbl. 7 Nr. 1263 — 1,17 a Garten, die Gänse⸗ länder, XXXIV. der Dachdecker Christian Sand bezüglich der Parzelle Kbl. ö Nr. 20 — 1,ů14 a Garten, die Pflanzen⸗ örter, Kbl. 13 Nr. 25 — — 35 a do. daselbst, XXXXV. der Ackermann Heinrich Heitmann zu Sand bezüglich der Parzelle 3 Nr. 6 — — 44a Garten, die Pflanzen⸗ örter, Kbl. 13 Nr. 31 — —,59 a do. daselbst, XXXVöI. die Kinder des Werner Wöllenstein zu Sand, als a. Anna Gertrud b. Werner Wilhelm bezüglich der Parzelle Kbl. 13 Nr. 20 — — 50 a Garten, die Pflan⸗ zenörter, XXXVII. der Ackermann Wilhelm Bringmann zu Sand bezüglich der Parzelle Kbl 16 Nr. 7? — — 96 a Garten, bei der Ochsenwiese, XXXVIII. der Taglöhner Heinrich Bubenheim zu Sand bezüglich der Parzelle Kbl. 14 Nr. 7I4 — — 565 a Hausgarten, im Unterdorf, XXXIX. der Ackermann Heinrich Giese zu Sand bezüglich der Parzelle ö Nr. 18 — 2,09 a Garten, die Pflanzen⸗ örter, XXX. der Weißbinder Heinrich Heine zu Sand bezüglich der Parzelle — 82 a Garten, die
Kbl. 7 Nr. 12718 — Gänseländer,
XXXXI. die Wittwe des Heinrich Kimm, Anna Catharina, geb. Wöllenstein, zu Sand bezüglich der Parzelle
ö Nr. 3 — — 38 a Garten, die Pflanzen⸗
örter, XXXXII. der Zimmermann Johannes Heinemann zu Sand bezüglich der Parzelle
Kbl. 14 Nr. 26 — — 16 a Hausgarten, im
Mitteldorf, XXXXIII. der Weißbinder Michael Reis zu Sand bezüglich der Parzelle
ö Nr. 12 — — 642 Garten, die Pflanzen⸗
örter, XXXXIV. die Kinder des Maurer Rudolph II. zu Sand, als: Anna Elisabeth ö
Heinrich ; 5. Rudolph in Sand
Helene . Conrad J bezüglich der Parzelle 6. Nr. 56 — 2,98 a Garten, das Appen—⸗ roth, Kbl. 1 Nr. 15 — — 40 a Garten, die Pflanzen⸗ örter, XXXXXV. die Anna Elisabeth Schminke, Justus Heinrich Tochter, in Sand bezüglich der Parzelle . Nr. 16 — — 80 a Garten, die Pflanzen⸗ örter, XXXXVI. der Taglöhner Johannes Wöllenstein II. zu Sand bezüglich der Parzelle Kbl. 7 Nr. 4 — — 77 a Garten, die Gãänse⸗ 3 der Dachdecker C 234 ö achdecker onrad Heinri Schmidt zu Sand bezüglich der Parzelle ö . Nr. 10 — — 50 a Garten, die Pflanzen⸗ örter, XXXXVIII, die Wittwe des Christian Sohl zu Sand bezüglich der Parzelle Kbl. 21 Nr. 785 — 13,92 a Acker, am Kuhberg, XXXIX. die Ehefrau des Unterförsters Adam Weidemann, Maria, geb. Heitmann, zu Sand be⸗ züglich der Parzelle — 76 a Garten, die
Kbl. 7 Nr. 12818 — Gänseländer, zu Sand bezüglich der 1,89 a Garten bei der
Bernhardt,
Franke zu
Wöllenstein,
Johannes
L. der Conrad Krönert
Parzelle Kbl. 16 Nr. 9 —
Anna Elisabeth bezüglich der Parzelle b. dessen Kinder J. Ehe, als: zu Sand zu bezüglich der Parzelle Kbl 13 Nr. 73 — 8172 Garten der Hopfenrain, X. der Schuhmacher Giese Mai in Sand bezüg— örter, XII. der Ackermann Mathias Rüppel, Johannes Sand bezüglich der Parzelle Kbl 16 Nr. 8 — —,94 a Garten, bei der Kbl. 7 Nr. Kbl. 7 Nr. 85 — 12,29 a Wiese, die Emser · Birken, 12,6 a Acker, auf den Kbl 16 Nr. 10 — — 57 a Garten, bei der hannes Sohn, in Sand bezüglich der Parzelle Kbl. 17 Nr. 36 — — 85 a Garten, auf der Kbl. 18 Nr. iös / 23 ꝛc. — 2, 85 a Wiese, am bezüglich der Parzelle Kbl. 13 Nr. 256 — — 40 a Garten, die Pflanzen we örter,
LI. der Zimmermann Carl Schaub zu Sand be⸗
züglich der Parzelle Kbl. 14 Nr. 200, 17 — Mitteldorf,
LII. der Ackermann George Rudolph zu Sand
bezüglich der Parzelle Kbl. 13 Nr. 27 — — 61 a Garten, die Pflan⸗ zenörter,
III. die Ehefrau des Heinrich Mai, Wittwe des Johann Georg Huthwelker, Anna Elisabeth, geb. Heitmann, zu Sand bezüglich der Parzelle
Kbl. 24 Nr. 101 — Al,g8 a Acker auf den Birken. IV. die Catharina Elisabeth Nolde, Conrads Tochter, zu Sand bezüglich der Parzelle * ö Nr. 144 — 15,56 a Acker, das Honig⸗ ol z, LV. a. die Ehefrau des Kuhhirt Jacob Ullrich, Henriette, geb. Mai, b. die Ehefrau des Taglöhners George Schmidt, Henriette, geb. Mai, Beide zu Sand, bezüglich der Parzelle Kbl. 24 Nr. 54 — 16,97 a Acker, der Kitz⸗ hagen, LVI. a. der Schuhmacher Jacob Steinhäuser zu Sand, b. dessen Kinder
1) Justus Heinrich
2) Ernstine Henriette
3) Conrad bezüglich der Parzelle
Kl. 25 Nr. 18 — 16,98 a Acker, das Honig holz,
LVͤII, der Weißbinder Wilhelm Wendel, Johs.
Sohn, in Sand bezüglich der Parzelle Kbl. 13 Nr. 278 — — 71 a Garten, die Pflan— zenörter,
LVIII. der Johann Heinrich Wöllenstein, Anna Elisabeths Sohn, in Sand bezüglich der Parzelle
Kbl. 24 Nr. 99 — 15,990 a Acker, auf den Birken, LIX. der Zimmermann Johannes Bubenheim, Georgs Sohn, in Sand bezüglich der Parzellen Kbl. 15 Nr. 25 — 5,50 a Acker, das unterste 1109, neue Kloster, 24 . 32 — 16,85 . Acker, dag Honig⸗
olz, 2138 — 1788 n daselbst, LX. die Gemeide Sand bezüglich der Parzellen a. Grundstücke: Kbl. 5 Nr. 44 — 8,39 a Weide, der 2
1,52 a Hofraum im
Steinhäuser
Stein⸗ bosen, 69 — 2651 , Holzung, der Linden 1 24 , Garten, die Gänse⸗ länder, Garten, daselbst, 5 . Garten, daselbst, „Acker daselbst, ö Weide, am Pfaffen⸗ rain, 58 „ Weide, die Bußwiesen, 33 „ Weide, auf dem Läuse⸗ bügel, Acker, in den untersten Eichen, 34 , Garten, das Appen⸗ roth, „Garten, die Pflanzen örter, „Weide, die Breiten⸗
steinsländer, Weide, daselbst, Acker, daselbst, 38 . Weide, daselbst, 3, Hofraum, am Hopfen⸗ berg, Hofraum, im Unter⸗ dorf,
2279 — 1,06 , Garten, die Pflanzen⸗
örter, 2309 — 2.09 . Garten, daselbst, 21 2 54.41 . Acker, das Honigholz, 139 - — 27. Backhaus mit Hof⸗ raum (Haus Nr. 63),
47 — — 30 , Backhaus im Mittel⸗ 3 (Haus Nr.
b. öffentliche Wege: .
a 1Nr. 106 — 13,48 Kbl. 2 Nr. 3 34— 75 ö
86 — 42,28 55 — 10,14 190 — 5,97 119 — 51,74 121 — 29,75 112 — 23,98 1866 — 45, 865 84
18 —
714
191 — 193 — 195 197 — 199 — 201 203 — 2066 — 207 181 — 183 — 186 — 188 — 190 192 — , 5 56 — 51 — 145 — 19, 42 — 19 Nr. 44 — 46 — 85 — 34 —
*
C * 823
aa ,,,, ,, , 2 Ka 9 e 9 n .
—
2 . h n 2 2 V e — 21 2 2 *
—
w , a
— — d
— o , ,, n, n n ae n, n n n.
—
1498 29, 70 12,93 26, 80 71,92
114 — 165 — 157 — 383 —
de, dẽ 8 e de
2
LI III III IIIIIIIIIMUIIIIIIIIEIIIII
cd *
Ochsenwiese,
w n , , , , . , n n n —
1685 S 12715
e. öffentliche Gewässer:
2 Kbl. 3 Nr. 88 — 30,68 Kbl. 3 Nr. 89 J 1 7 12 — 36,790 124
e Co 82 8
13 23, 42 13 210 14 11.55 14 . 195 ö t — 39 ‚ 197 15 w 15 50 16 58 3,0 16 59 24 . 3,6 . w 9 welche Parzellen in
V — O8
2 823
1
2,63
bums besitz Anträge alle Diejenigen, welche Rechte an diesen Grundstücken zu haben ver? meinen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Termin, den 19. März 1884, Vormittags 11 Uhr,
bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls die bisherigen Besitzer als Eigenthümer im Grundbuch eingetragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, wel⸗ cher im xedlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen er⸗— wirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist
erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Naumburg, R.-B. Cassel den 20. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. G. Ungewitter.
312 n Aufgebot.
Im Grundbuche von Ranis Band IV. Artikel 47 steht als Eigenthümerin einer ideellen Hälfte des daselbst belegenen Grundstücks:
Hinter dem Rathhause, Wohnhaus Nr. 81 mit Hofraum, Nr. 86 der Gebäude⸗Steuerrolle, sI M6 jährlichen Nutzungswerth, sewie
Wohnhaus mit sehr kleinem Hofraum und Hausgarten, Nr. 252 der Gebäude ·Steuerrolle, 34 M jährlichen Nutzungswerth,
die unverehelichte Marie Friederike Jauche zu Moxa eingetragen.
Von den Erben dieser am 14. Oktober 1865 ver— storhenen Jauche sind der Landwirth Johann Chri⸗— stoph Friedrich Jauche und der Poftillon Johann Gottfried Heinrich Jauche verschollen, während die übrigen zu Gunsten der Rosine Barbara, geschiede— nen Eberhardt, der Erbschaft entfagt haben, und ist der Besitz des gedachten Grundstücksantheils auf diese, und nachdem auch sie am 4. Juni 1877 ver⸗ storben, auf ihren Sohn, den Maurer Georg Hein⸗ rich Jauche, genannt Eberhardt, übergegangen.
Dieser ist wegen Geisteskrankheit entmündigt und wird durch seine Ehefrau Karoline, geborne Noethlich, bevormundet.
Auf Antrag dieser Letzteren wird behufs Erwir— kung eines Ausschlußerkenntnisses für ihren Ehemann das Aufgebot des oben genannten Grundstücks. An— theils gegen etwaige Realprätendenten angeordnet.
Demgemäß werden alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thum oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, hiermit aufgefordert, ihr Eigenthum oder ihre sonstigen Realrechte spätestens in dem auf den 20. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, im Richterzimmer des Gerichtsgebäudes zu Ranis bestimmten Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf den Grundfstücksantheil werden ausgeschlossen werden.
Ranis, den 18. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
4308 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Bromberg als eurator des am 24. November 1831 zu Moorburg geborenen Schauermanns Johann Joachim Martens, welcher am 14. Bezember 1880 von Bord des der Zeit in der Nähe von Glückstadt liegenden Schiffes „St. Johns“ ver— schwunden, muthmaßlich in der Elbe ertrunken und seitdem verschollen ist, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
J. daß der genannte Verschollene hiemit aufge⸗
fordert wird, sich spätestens in dem auf
Donnerstag, 2. Oftober 1884,
107 Uhr V. ⸗M.,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 1565, Zimmer Nr. 2, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt und seine Ehe mit Catharina, geb. Oelkers, für aufgehoben werde erklärt werden;
„daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufge⸗ fordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem obbezeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hie⸗ sigen Zustellungsbevollmächtigten — unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens.
Hamburg, den 22. Januar 1884. Das Amtsgericht Hamburg, Civil · Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Romberg, Hr., Gerichts⸗Sekretär.
4311
Deffentliche Ladung. Nachdem der Königl. preußische Eisenbahnfiskus — Strecke Cassel⸗Wabd⸗ kappel — vertreten durch Eisenbahn⸗Feldmesser Kerber in Cassel, die Eintragung des feikther nicht katastrirten, in der Gemarkung von Lichtenau be— legenen Grundeigenthums, als: I) Kartenbl. 6 zu Nr. 215/196, Weg unter dem Eichholz, 2.66 a, 2) Kartenbl. 7 zu Nr. 193/61, Weg im Kampf, 7, 07 a, 3) Kartenbl. 9 zu Nr. 187775, Weg im Kampf; 675 a, 4) Kartenbl. 9 zu Nr. 188/100. Weg im Kampf, 2.90 a, 5) Kartenbl. 9 zu Nr. 193 / 166, Weg im Kampf, 2, Sl! a, 6) Kartenbl. 9 zu Nr. 192/100, Weg im Kampf, O84 a, 7) Kartenbl. 15 zu Nr. 186114, Weg am Lohwasser, 18,52 a, 8) Kartenbl. 14 zu Nr. 42‚2, Weg im Teich, 23,40 a, 9X Kartenbl. 14 zu Nr. 46.2, Weg im Teich, 3,91 a, 10 Kartenbl. 14 zu Nr. 46/2, Weg im Teich, 6. 46 a, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen
ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund=
buch von Lichtenau beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termine Mittwoch, den 19. März 1884, Mittags 12 Uhr, bei der unterzeichneten Be⸗ hörde anzumelden, widrigenfalls der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuche eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Den⸗ jenigen, deren Rechte in Folge der erfolgten An—⸗ meldung eingetragen sind, verliert. — F. 1. / 4. — Lichtenau, den 17. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
4317
l Die Erbpächterin Doris Tornow, geb. Wiedow, zu Eldeng, hat nachgewiesen, daß die Büdner Alten⸗ theiler Steinschen Eheleute daselbst, für welche Fol. 4 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der ihr ge⸗ hörigen Erbpachthufe Nr. J zu Eldena ein Alten— theils⸗Ultimat von Hundert Thlr. Crt. eingetragen steht, seit länger als einem Jahre verstorben sind, und Kraftloserklärung dieses eingetragenen Rechtes beantragt.
Demnach werden alle Diejenigen, welche Rechte aus solchem Ultimat zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, solche spätestens in dem vor uns auf
Donnerstag. 17. April d. Is., Vormittags 11 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine anzumelden und die betreffenden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls das Recht aus der oben beschriebenen Eintragung für erloschen erklärt werden wird. Grabow, den 19. Januar 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Allwardt, Akt. Geh.
32782
Edictal⸗ Citation.
Der Schuhmacher Abraham Klein aus Osterode O. Pr., welcher vor mehr als sechs Jahren Osterode, seinen letzten bekannten Aufenthaltsort, verlassen und seitdem keine Nachricht von sich gegeben hat, wird hiermit zu dem vor dem unterzeichneten Amtsgericht
am 27. Inni 1884, Vormittags 8 Uhr, im Zimmer Nr. 1 anstehenden Termin unter der Verwarnung seiner Todeserklärung vorgeladen. Osterode, den 6. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.
(as28) Rückkehrbefehl.
In Sachen des Musikers Hermann Friedrich August Hucke hier, Klägers, wider dessen Ehefrau Eleonore, geb. Wolker, früher zu Zürich, jetzt unbe⸗ kannt wo abwesend, Beklagte, wegn Ehescheidung, werden Sie auf Antrag Ihres hierselbst am Thier⸗ garten Nr. 18 wohnenden Ehemannes, des Musikers Hermann Friedrich August Hucke aufgefordert, bei Vermeidung einer Geldstrafe von 160 M binnen zwei Monaten zu demselben zurückzukehren.
Frankfurt a. M., den 17. Januar 1884.
Königliches Landgericht, J. Civ. Kammer. Collmann. Dr. Dietel. Oelsner.
319 lä! Bekanntmachung. Die Schuldverschreibungen: I) der konsolidirten 4prozentigen Staatsanleihe Litt. D. Nr. 52 806 über 260 Thaler, Litt. E. Nr. 25 062 über 50 Thaler, Litt. K. Nr. 6003 über 500 A, 2) der konsolidirten 4prozentigen Staatsanleihe Litt. D. Nr. 47 597 über 500 M, sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts J. hierselbst vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 22. Januar 1884. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 51
4323 Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Kauf— gelderrückständen und resp. Kaufgelderspezialmassen von Blatt 62 Throem, 13 und 156 Herzogl. Zawada, 1ã2strog, 70 Odersch, 58 Klein-Peterwitz, 68 und 69 Stadtmühlteich Kranowitz und 16 Ratibor ist in der öffentlichen Sitzung vom 17. und resp. 21. Januar 1884 auf Antrag der Pfleger Rechts anwalt Dr. Levy, Justizrath Dr. Gahbler und Rechtsanwalt Schwob hierselbst erkannt und resp. verkündet worden:
Alle unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen an die nachbenannten, in der Jwangs⸗ versteigerung der dabei genannten Grundstlcke an— gewiesenen Kaufgelderrückstände bezw. gebildeten Kaufgelder⸗Spezialmassen ausgeschlossen:
Il) An die bel Blatt 62 Throem auf die frühere Post Abtheilung III. Nr. 4 zur Hebung gekommenen 169 M 33 , welche auf das ruͤckständige Kaufgeld angewiesen worden,
unter Vorbehalt der Ansprüche der Dienstmagd Marie Siegmund zu Pyschez, der Wittwe Catharina Tietz, geb. Franzel, zu Throem, der Albertine Tietz, verehel. Zimmerpolier Joseph Kroemer zu Leimerwitz. Kreis Leobschütz, der Ottilie Tietz, verehel. Fleischermeister Johann Vietsch, zu Schwientochlowitz und der Marie Tietz, verebelichten Ofenbaͤumeister Johann Posmek, zu Kattowitz.
1 An die bei Blatt 150 Zawada auf die frühere Post Abtheilung III. Nr. 11 baar zur Hebung gekommenen 326 Mι 77 .
unter Vorbehalt der Ansprüche des Auszüglers Georg Guretzky zu Thurze und des Joseph Sulsky zu Schichowitz.
3) An die bei Blatt 13 und 150 Zawada auf die frühere Post Abtheilung III. Nr. 5 bezw. 3 zur Hebung gekommenen 315 Æ 60 , welche auf das rückständige Kaufgeld angewiesen worden,
unter Vorbehalt der Ansprüche des Auszüglers Georg Guretzky zu Thurze und des Joseph Sul ky zu Schichowitz. 4) An die bei Blatt 13 und 150 Zawada auf die frühere Post Abtheilung 1II. Nr. 7 bezw. 4 zur Hebung gekommenen 150 „, welche auf das rück ständige Kaufgeld angewiesen worden, unter Vorbehalt der Ansprüche des Auszüglers Georg Guretzky zu Thurze und des Jofeph Sulsky zu Schichowitz.
5) An die bei Blatt 1 Ostrog auf die frühere Post Abtheilung III. Nr. Gio baar zur Hebung gekommenen 157 ½ 95 3,
6) an die bei Blatt 70 Odersch auf die frühere Post Abtheilung III. Nr. 5 zur Hebung gekommenen 171 45 5, welche auf das ruckständige Kaufgeld angewiesen worden,
Jan die bei Blatt 70 Odersch auf die frühere Post Abtheilung III. Nr. 6 zur Hebung gekommenen 59 Æ 10 3, welche auf das rückständige Kaufgeld angewiesen worden,
8s) an die bei Blatt 58 Klein-Peterwitz auf die frühere Post Abtheilung III. Nr. 5b. zur Hebung gekommenen 18 4 nebst 5 o/, Zinsen von 148 58 3 seit dem 17. Juni 1881, welche auf das rück- ständige Kaufgeld angewiesen worden,
unter Vorbehalt der Ansprüche der verehel. Schmied Bertha Ilka, geb. Klamka, aus Neu— garten und des Tischlers Bernhard Klamka zu Peiskretscham.
3) An die bei Blatt 58 Klein ⸗ Peterwitz auf die frühere Post Abtheilung III. Nr. J zur Hebung ge⸗ kommenen 23 ƽ 92 5, welche auf das rückständige Kaufgeld angewiesen worden,
unter Vorbehalt der Ausprüche oer verehelickten Schmied Bertha Ilka, geb. Klamka, aus Neu⸗ garten und des Tischlers Bernhard Klamka zu Peiskretscham.
10) An die bei Blatt 68 Stadtmühlteich Kranowitz auf die frühere Post Abtheilung III. Nr. 114 zur Hebung gekommenen 215 M6 72 3, welche auf das rückständige Kaufgeld angewiesen worden,
UI) an die bei Blatt 69 Stadtmühlteich Kranowitz auf die frühere Post Abtheilung III. Nr. 11 zur Hebung gekommenen 186 S6 97 , welche auf das rückständige Kaufgeld angewiesen worden,
12) an die bei Blatt 16 Ratibor auf die frühere Post Abtheilung III. Nr. 8 baar zur Hebung ge— kommenen 22 ½ 47 ,
unter Vorbehalt der Ansprüche der verwittweten Frau Staatsanwalt von Wildheim, geb. Cecola, der Hildegard Cecola von Waltier und der Geschwister Antonie und Elfriede Cecola von Waltier, sämmtlich vertreten durch den Sekretär Lange zu Ratibor.
Ratibor, den 21. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung 1X.
4320 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Fiddichow, verkündet am 18. Januar 1884, ist das über die im Grundbuche der Güter des Greifen hagener Kreises Band J. Bl. 419 Nr. 29 auf dem dem Rittergutsbesitzer Ludwig von Klitzing gehörigen Rittergut Rörchen in der dritten Abtheilung unter Nrn. 9, 11, 12 und 13 für die Pommersche Land schaft Stargarder Departements eingetragenen 64 600 Thaler — 193 8090 S Pfandbriefsdarlehn nebst Zinsen und Quittungsgroschen gebildete Doku—⸗ ment, bestehend aus dem Preußischen Hppotheken⸗ brief vom 23. Juli 1878 nebst Bescheinigung Über die Pfandbriefsausgabe vom gleichen Tage und Ver— merk der Zinsherabsetzung auf 45 6½ vom 12. No— vember 1382 der Schuld. und Novationsurkunde
vom 1. Marz 1878 und dem Intabulations⸗ 11. April Protokoll vom 23. Juli 1878 für kraftlos erklärt. Fiddichow, 18. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
141322 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Eigenthümers Carl Ferdi nand Hellwig zu Dt. Damerau, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenow in Stuhm, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amts— richter Dr. Deutschmann
für Recht:
J. Das über die Abth. III. Nr. 17 im Grund⸗ buche von Dt. Damerau Nr. 15 für die Joseph und Anna, geb. Koester, Prochenkiewitz'schen Ehe— leute eingetragene Kaufgelderforderung don 1500 . nebst Zinsen, welche den Hofbesitzer Michael und Anna, geb. Malinowski, Plebuch'schen Eheleuten zu Altmark für eine bereits getilgte Kaufgelderforde— rung derselben aus dem Kaufvertrage vom 31. Ja—⸗ nuar 1872 für das verkaufte Grundstück Dt. Sa—⸗ merau Nr. 29 in Höhe von 1200 Thlr. zu 5éoso verzinslich verpfändet ist und welche Verpfändung bei der Post und auf dem Hypothekendokumente vermerkt worden ist, mit der Ausfertigung der ge— richtlichen Verhandlung d. d. Marienburg, 13. Ja— nuar 1877, und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 24. Januar 1877 gebildete Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebot verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Verkündet am 15. Januar 1884. v. Studzienski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.
(4321 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem Grundstück Grundb.⸗»Nr. 19 Raspenau in Abth. III. Nr. 1 nnd Nr. 7 eingetragenen Posten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Friedland bei Walden⸗ burß durch den Amtsrichter Rotter für Recht:
1 nachstehende auf dem Bauergute Grundb. Nr. 19 Raspenau Abth. III. Nr. J haftende Post diesen Inhalts:
den Kindern erster Ehe des Johann Gottfried Jung 25 Schock, ingleichen 55 Schock Mutter— theil und Aussatz, hlervon stehen noch 32 Schock, die laut Berichts vom 12. Juli 1777 denen herrschaftl. Geldern nachstehen,
wird für löschungsfähig,
2) das Hypothekendokument über die auf demselben Grundstück in Abth. III. Nr. 7 für Johanne Caro—- line Ernestine Jung zu Raspenau verzinsliche Kauf⸗ gelderhypothek von 600 Thlr., bestehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlungen d. d. Friedland, den 22. Februar 1859 und 8. April 1859 nebst obervormundschaftlichem Genehmigungsvermerk vom 4. März 1859 und Eintragungsvermerk vom 12. April 1859, sowie aus dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom selben Datum .
wird für kraftlos und die Post für löschungs—
fähig erklärt. Von Rechts Wegen. gez. Rotter.
4318 m Namen des Königs! Auf den Antrag:
1) des früberen Cossath Johann Christian Schützel aus Tettau unter Beitritt des Kauf⸗ manns W. Winkelmann zu Dahme,
2) des Häuslers August Watzig zu Heinersdorf,
3) der verwittweten Häusler Lösche, Sophie, geb. Linge, zu Tettau,
4) der verehel. Mühlenbesitzer Hennig, Emma, geb. Rietzschel, zu Rohna, mit Genehmigung ihres Ehemannes, ö.
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ruhland für Recht: Folgende Hypotheken ⸗Urkunden, nämlich: . 7. April ö ;
a. der Erbvergleich vom 3 Jun 1853 nebst Hypothekenbuchs⸗Auszügen vom 28. Dezember 1853 über 300 Thaler Erbegelder für die Geschwister Joh. Gottlob, Joh. Gottfried, Joh. Christiane und Joh. Friedrich Schützel zu Tettau eingetragen auf Band II. Nr. 45 Tettau und Band J. Nr. 20 Frauendorf Landungen;
der Hypothekenschein vom 15. April 1846 über die auf Band I. Nr. 3 Heinersdorf Landungen Abth. III. Nr. 1 fur Auguste Pauline Richter eingetragenen 200 Thaler Geld, 20 Thaler oder eine Kuh nach ihrer Wahl und 15 Thaler oder ein Bett;
. das Hypothekeninstrument über die auf Band IIÜ. Nr. 55 Tettau Abth. III. Nr. 2 für den Pfarrer Kramer zu Lindenau eingetragene Darlehnsforderung von 1060 Thalern; das Hypotbeken⸗Dokument über die auf der Mühlennahrung Band JI. Nr. 1 Sella Abth. III. Nr. 1 für den Gärtner Gottlob Jaetzold zu Cosel eingetragenen 600 Thaler nebst 3 0½ Zinsen,
werden für kraftlos erklärt.
4337 Oeffentliche Zustellung.
Der Albert Hensches, Kaufmann in Straßburg, vertreten durch Gerichtsvollziehergehülfen Schwindt in Bensen, klagt gegen die 1) Adolph Simon, Portier, X. Eheleute Anton Meyer, Kutscher, und Maria, geb. Simon, Alle früher in Bensen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Darlehens, mit dem Antrage auf sammtverbindliche Verurtheilung zur Zahlung von 269,00 4M nebst Zins seit 28. Mai 1883 und den Prozeßkosten und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Bensen auf
den 4. März 1384, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. C. Zahn.
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 4336 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Friedrich Tholfus zu Cassel, ver— treten durch Rechtsanwalt Martin zu Cassel, klagt gegen den Buchbinder E. D. Siebel, früher zu Cassel, jetzt nach Amerika ausgewandert, aus Schuld⸗ schein vom 22. September 1883 für käuflich ge⸗ liefert erhaltene Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 90 S nebst 50/0 Zinsen seit 27. September 1883, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cassel, Abtheilung 3, auf
den 17. April 1884, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brocke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 3.
4326 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneider Alfred Schuchardt zu Erfurt, ver⸗ treten durch den Justizrath Huschke zu Erfurt, klagt gegen seine Ehefrau, Ottilie Schuchardt, geb. Wenzel, daselbst, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, der Verklagten auf⸗ zugeben, binnen einer richterlich zu bestimmenden Frist zu dem Kläger zurückzukehren, eventuell aber zu erkennen:
die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, Beklagte für den schuldigen Theil zu erachten und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf
den 21. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 21. Januar 1884.
Stüber,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,
Civil kammer II.
4334 Oeffentliche Zustellung.
Der Metzgermeister Peter Schwerzel in Frank⸗ furt a. / M., große Friedbergerstraße 21, klagt gegen den Kaufmann August Sinn, früher in Frank— furt a /M., Fichardstraße 32 wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannt wo, aus verkäuflicher Lieferung von Fleisch— waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 116 S 42 nebst ß oo Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten anderweit zur mündlichen Ver ⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht 13 zu Frankfurt a./ M. auf
Mittwoch, den 12. März 1884, Vormittags 10 Uhr. ö
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I2
43351 Oeffentliche Zustellung. ;
Der Metzgermeister Peter Schwerzel in Frank⸗ furt 4. M., große Friedbergerstraße Al, klagt gegen den Kaufmann August Sinn, früher in Frankfurt a. M., Fichardsteaße 32 wohnhaft, jetzt unbekannt wo? aus dem Sola⸗Wechsel des Beklagten vom 31. Juli 1883 über 250 „S, zahlbar am 5. Oktober 1883 im Wechselprozeß, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 250 6 Hauptgeld nebst 6o½ Zinsen seit 5. Oktober 1883, und ladet den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 12 zu Frankfurt a. M. auf
Mittwoch, den 12. März 1884, Vormittags 19 Uhr. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiber des Könizlichen Amtegerichts 12.
14325 Oeffentliche Zustellung.
In der Ehesache der Anna Katharine, Johannes Zahrt Ehefrau, von Dannenrod, dermalen in Esch⸗ born bei Frankfurt a. M., vertreten durch Rechts⸗ anwald Kraft in Gießen, Klägerin,
gegen ihren Ehemann, ven Dannenrod dermalen unbekannt wo? abwesend, Beklagten, wegen Ebescheidung ist Termin zur Ableistung des der Klägerin durch Urtheil der ersten Civilkammer Großherzoglichen Landgerichts der Provinz Qberhessen vom 27. Sep⸗ tember 1883 auferlegten Eides an dem genannten Gerichte auf Montag, den 21. April 1884, Vormittags 10 Uhr,
anberaumt, zu welchem der Beklagte hiermit öffent⸗ lich geladen wird.
Gießen, den 21. Januar 1884.
(Unterschrift), Hülfsgerichtsschreiber Großh. Landgerichts der Provinz Oberhessen.
(4327 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Tischler Friedrich Wilhelm Rleinschmager zu Hamburg (wertréten durch Rechtsanwalt Dr. Her⸗ mann) klagt gegen dessen Ehefrau Metta Maria Kleinschmager, geb. Sylvester, früher zu Kiel, jetzt unbekannten Aufenthaltes, auf Chescheidung wegen Ehebruchs abseiten der Beklagten, mit dem Antrage, zu erkennen, daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande geschieden und die Beklagte für die Schuldige erklärt werde, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) anf den 17. Mai 1884, Vormittags 97 Unzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 24. Januar 1884.
Schlieckau. Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. ⸗
Der Kaufmann Rud. Herrm. Siemers, wohnhaft Ferdinandstraße 22 hierselbst, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Hachmann, Embden und Schröder, klagt gegen J. H. A. Holte, früher hier wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 50 M als Restbetrag von 160 M halbjährlicher, am 1. Juli 1883 fällig gewesener und unkezahlt geblie⸗ bener Hypothekzinsen von 600) Kapital, ver⸗ sichert stehend im beklagtischen Grundstäck, belegen in der Vogtei Barmbeck, an der Bürgerstraße, ein—⸗ geschrieben im Eigenthums⸗ und Hypothekenbuch der Dorsschaften Barmbeck und Eilbeck pag. 5936, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreck= bare Verurtheilung des Beklagten in Bezahlung von 50 M, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Hamburg, Civilabtheilung III., Dammthor⸗ straße 10, 1. Stock, Zimmer 14, auf
Freitag, den 14. März 1884, Vormittags 10 Uhr. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 19. Januar 1884.
Hilgert, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civ. ·Abth. III. (4329 Oeffentliche Zustellung.
Die Büglerin Celestine Vosgein, zu Chateau⸗ Salins wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dourt, klagt gegen ihren Ehemann Joseph Remy Lemoine, Sattler, ohne bekannten Wohn und Auf⸗= enthaltsort, wegen gröblicher Beleidigung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien be- stehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil- kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf
den 8. April 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . .
Zum Zwecke der öff chen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 23. Januar 1884.
Der Landger. Sekretär:
4339
Metz ger. Gerichtsschreiher des Kaiserlichen Landgerichts.
4330 Oeffentliche Zustellung. ͤ
Der Josef Jacquin, Wirth in Metz, klagt im Urkundenprozeß gegen die Louise Krier, ohne bekann⸗ ten Wohn- und Aufenthaltsort, aus einem Schuld- scheine, mit dem Antrage guf Verurtheilung der selben zur Zahlung von 130 6 nebst 50/¶ Zinsen seit dem 21. April issz, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf
den 29. März 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Volf, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 4332
Oeffentliche Zustellung.
Der H. Vilinsky, Kaufmann in Metz, Garten · straße 9, klagt gegen den Giovanni Balderachi, Colporteur, ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 195,64 M nebst 6/0 Zinsen vom Tage der Klage an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf
den 3. April 1884. Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ng. Auszug der 3 bekannt gemacht.
17. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
4331 Oeffentliche rn,
Der Kaufmann August Serot in Metz klagt gegen den August Germgin, früher in Sanry s / nied, z. 3. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen