Zt. Artillerist bei der 5. Batterie 1. Württ. Feld. Artillerie Regiments Nr. I3 in Um Vom 20. Mai 1883 ab.
RlIasse.
XE V. Nr. 26 396. Zugführung um mehrere Boden⸗ bearbeitungsgeräthe bei Dampfbetrieb in einem Zuge hinter einander laufen zu lassen. Zusatz zu D. R. 25 633. — J. Fowler RÆ Co. in London, Magdeburg und Prag; Vertreter: F J. Glaser, Königl. Commissionsrath in Ber⸗ lin SW. Lindenstr. 89. Vom 24. Juni 1883 ab.
Nr. 26 399. Lagerung und Führung der An⸗ triebswelle an Dreschmaschinen durch Rollen; Zusatz zu P. R. 8843. — bp. Peper in in Martfeld bei Hova, Prov. Hannover. Vom 3. August 1883 ab.
XLVII. Nr. 26 405. Neuerungen an Maschinen, welche durch das Verschieben einer Luftsäule in Bewegung gesetzt werden. — J. Frölich in Düsseldorf, Kronprinzenstr. 4). Vom 10. Ja— nuar 1883 ab.
XLEX. Nr. 26 345. Hufeisenbiegemaschine. — M. M. Markas in Cincinnati, V. St. A.: Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 1234. Vom 22. März 1883 ab.
Nr. 26 346. Selbstthätige Maschine zur Er⸗ zeugung von Schrauben durch Eindrücken der Gewindegänge mittelst dreier Rollen. — St. A. Daris und R. Elalte in Newark, New— Jersey, V. St. A.; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 5. Juni 1883 ab.
Nr. 26 347. Vorrichtungen zum Bewegen des
und des Tisches bei Feilenhau—
P. J. Liom in Verviers, Ver⸗ Glaser, Königlicher Kommissions⸗ Lindenstr. S0. Vom 8
Werkzeuges maschinen. — er, 0. Rath in Berlin 8W.
Klasse.
LRV. Ne. 26 340. Flaschenstöpsel für moussirende Getränke. — M. Steib in Hamburg. Vom 21. Juli 1883 ab.
Nr. 26 342. Verschluß mit Metallkappe für Flaschen, Krüge, Büchsen u. dgl. — N. Erin- mer in Berlin. Vom 3. September 1883 ab.
Nr. 26 385. Korkhalter für Bierflaschen während des Pasteurisiren des Bieres. — H. Richter, i. F. Leonhard Schwemmer in Nürnberg. Vom 7. September 1883 ab.
LXV. Nr. 26 8329. Handdreh-⸗Fleischschneide⸗ maschine mit selbstthätiger Stellvorrichtung zum Messerschärfen und zur Verhütung des Auf⸗ wickelns der Fleischsehnen um die Walje. — G. Roettig in Schneidemühl, Hasselstr. 12. Vom 18. April 1883 ab.
LRV. Nr 26 353. Sicherheitsschloß mit Schlüssel. — F. Leicher in München. Vom 10. August 1883 ab.
Nr. 26 360. Sicherungsvorrichtung gegen das Abschrauben von Schlössern. — H. Schott- ler und J. Kessler in Frankfurt a. M., Stallburgstr. 22. Vom 31. Mai 1883 ab.
LXX. Nr. 26 372. Neuerungen an Messern. — C. G. Eaffrath in Solingen. Vom 9. Sep- tember 1883 ab.
LX. Nr. 26 358. Bleihalter für Einsatz⸗ zirkel; abhängig vom Patent Nr. 19 0658. — G. Schoenner in Nùrnberg. Vom 25. No⸗ vember 1882 ab.
Nr. 26 363. Federhalter mit Tintenbehälter. — J. E. CoOusté und F. Me. Domald Robertson in London; Vertreter: G. Mil- czewski in Frankfurt a. M., Liebigstr. 40. Vom
12. Juni 1883 ab. r — 26 407 Doppelt wirkender anten a-
Juni 1883 ab.
Nr. 26348. Selbstthätige Maschine zur Er— zeugung von Metallschrauben durch Eindrücken der Gewindegänge zwischen zwei geraden Schneiden oder einer Schneide und zwei Rollen. — St. A. Davis und R. RIake in Newark, Rew— Jersey, V. St. A.; Vertreter: Wirth C Co, in Frankfurt a. M. Vom 10. Juni 1883 ab.
Nr. 26 349. Sprungfeder⸗Kapselmaschine. — G, Dentgen E Co. in Düren. Vom 12. Juni 1883 ab
Nr. 26 352. Tragbarer Apparat, der mit⸗ telst der Hand oder durch Göpelwerk beweg werden kann, um Achsenzapfen vermittelst Fräfe oder Drehstahl cylindrisch abzudrehen. — L. de Bernard de Fauconval in Mons; Ver- treter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzer⸗ straße 131. Vom 20. Juli 1883 ab.
Nr. 26 354. Vorrichtung zum Festhalten der Feilen bei Feilenhaumaschinen. — P. Ewens in Cheltenham, England; Vertreter: P. C. Glaser, Königl. Kommissionsrath in Berlin 8wW., Linden— straße 80. Vom 21. August 1883 ab.
Nr. 26 355. Einrichtung zum Formen der Drahthäkchen von Kratzenbeschlägen. — J. Uhle in Aachen. Vom 29. August 1883 ab.
Nr. 26356. Röhren⸗Richt⸗ und Kalibrir⸗ maschine. — H. Krumbiegel, i. F. Balcke. Lellering C Co. in Düsseldorf. Vom 30. August 1883 ab.
Nr. 26 411. Maschine zum Fraisen von Keil⸗ und anderen Nuthen in den Bohrungen von Rädern, Riemenscheiben und anderen Ma— schinentheilen. — 0. Buchbinder und E. Vogt in Wien; Vertreter: J. Brandt in Ber- lin M., Königgrätzerstr. 131. Vom 24. Juli 1883 ab.
Nr. 26412. Geradführung an der unter Nr. 25261 patentirten Gewindeschneidekluppe;
Zusatz zu P. R. 25 261. — J. E. Reineck er in Chemnitz i. S. Vom 5. August 1883 ab.
Nr. 26 413. Schweißen von Röhren mittelst eines horizontal und vertical verstellbaren Breh— ambosses. — Aectien ⸗Gesellschaft für Berg⸗ bau, Eisen⸗ und Stahl-Industrie Union in Dortmund. Vom 11. September 1883 ab.
Nr. 26 332. Neuerung an Sichtemaschinen mit innerem Vorsichter. Abhängig vom Patent Nr. 6402. — Stettiner Mühlenban-⸗Anstalt und Mühlenstein⸗Fabrik y. H. Rern- hart in Stettin. Vom 30. Mai 1883 ab.
L. Nr. 265 40. Harfenzug mit Kautschuk— plättchen für Pianoforte's — E. Hönßnghosr in Barmen. Vom 28. August 1883 ab.
LIE. Ne. 26 339. Vorrichtung an mehrnadeli— gen Nähmaschinen zum Nähen von Steppröcken. J. W. Hammerschmidt in Elberfeld. Vom 17. Juli 1883 ab.
Nr. 26371. Krahn für Nähmaschinen. — G. Fraenkel, i. F. Rosenberg & Fraenkel in Berlin N., Elsasserstr. 22. Vom 5. Sep⸗ tember 1883 ab.
KEF. Nr. 26 361. Postbriefkasten. — C. O. Weber in Offenbach a. N. Vom 3. Juni 1883 ab.
Nr. 26 364. Maschine zum Ausschneiden und Prägen von Papier, Stoff oder dergl. für Sargverzierungen u. s. w. — A. Schmit in Leipzig, Sophlenstr. 38. Vom 31. Juli 1883 ab.
Nr. 26 380. Maschine zur Herftellung von Zündholzschachteln. — Fr. Lündgrem in
Stockholm; Vertreter: C. Kesseler in Berlin
SW Königgrätzerstr. 47. Vom 10. Juli 1883 ab.
LV. Nr. 26 331. Herstellung von Holzzellstoff unter Benutzung von schwefliger Säure. — E. P. Pictet in Genf und 6. L. Erla in Lausanne; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 3. Vom 23. Mai 1883 ab.
KEVIII. Nr. 26 343. Continuirlich wirkende Presse zum Auspressen flüfsiger Substanzen. — F. Müller in Eßlingen, Württ. Vom 18. September 1883 ab.
LRI. Nr. 26 359. Stabiler Rettungsapparat bei Brandfällen. — A. Messerli in Zürich, Schweiz; Vertreter; G6. Dittmar in Berlin, Kommandantenstr. 56. Vom 28. April 1883 ab'
LXRIII. Nr. 26 395. Kappe für Wagensitze. — W. Walker in London; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 19. Juni 1883 ab.
Nr. 26403. Kutschwagen mit zwei Klapp⸗ sitzen und einem versetzbaren Verdeck — p. Lrebst in Leipzig. Vom 2. September 1883 ab.
LXIV. Lr. 26 328. Zapfhahn zur Erzeugung einer Schaumdecke auf dem verzapften Getraͤnke' H. Sraeger in Halle a. Saale. Vom 6. April 1883 ab.
tischer Federhalter. — BH. Mahla in Nürnberg. — Vom 28. Juli 1883 ab.
LXXI. Nr. 26 335. Maschine zum Fräsen und Poliren von Sohlenrändern und Absätzen. — — J. Keats in Bagnal bei Stoke upon Trent, Stafford; Vertreter: F. H. Thode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 3. Vom 12. Juni 1883 ab.
LXXIV. Nr. 26367. Neuerungen an elektrischen Signalapparaten. — G. W. Elo dgett und A. D. Eiodgett in Boston, Amerika; Ver— treter: Wirth C Co. in Frankfurt a. M. Vom 260. August 1882 ab.
LXXVI. Rr. 26 326. Neuerungen an der Aufwinde-Vorrichtung für Ringspinn⸗ und Ring⸗ zwirn⸗Maschinen. Zusatz zu P. R. 20778. — B. Ehieron in Eupen. Vom 31. Dezember 1882 ab.
Nr. 26 401. Verfahren und Einrichtung zum Kämmen und Wiedervereinigen der getrennten Faserbärte in Kämm-⸗Maschinen. — J. Imbs in Paris; Vertreter: F. B. Tode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 5. Vom 18. August 1883 ab.
XXIX. Nr. 26 357. Verfahren nebst Vor⸗ richtung zum Herrichten von Tabaksrippen für Cigarren⸗ und Rauchtabaksfabrikation. — A. Kessler und d. Appenzeller in Liegnitz. Vom 21. September 1883 ab.
LRRXX. Nr. 26 862. Neuerungen an Ring⸗ öfen. — O. MHertrampf in Breslau. Vom 10. Juni 1883 ab.
ERXXXVI. Nr. 26 350. Webstuhl für Doppel⸗ sammt. — J. Keller in M. Gladbach. Vom 17. Juni 1883 ab.
Nr. 26 387. Jacquardkarte für wiederholten Gebrauch. — P. Ho chgürtel in Burtscheid. Vom 19. September 1883 ab.
Berlin, den 28. Januar 1884.
Kaiserliches Patentamt. Stü ve.
Nichtigkeits⸗Erklärung eines Patents. Das dem Fabrikanten Ferd. Wagner in Pforz— heim auf ein Verfahren zur Herstellung verschieden⸗ farbiger Gold- und Silberarbeiten ertheilte Patent Nr. 21 142 ist durch rechtskräftige Entscheidung des Patentamts vom 8. November 1883 für nichtig er—
ablo]
klärt.
Berlin, den 28. Januar 1884. Kaiserliches Patentamt. Stü ve.
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sach sen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hefsen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadi
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
1611
4397
Aachen. Unter Nr. 1164 des Prokuren?
Registers wurde eingetragen die Prokura, welche dem
Kaufmann Arthur Schleicher in Stolberg für die
daselbst bestehende Gesellschaftsfirma Mathias Lu—⸗ dolph Schleicher Sohn ertheilt worden ist.
Aachen, den 23. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Altenburg. Bekanntmachung. 4399
Auf dem die Firma F. A. Kaphahn in Alten burg betreffenden Fol. 25 des jetzt dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht kompetirenden Handelsregisters des vormaligen hiesigen Stadtgerichts ist heute das Erlöschen der dem Robert Pohlenz ertheilten Pro⸗ kura verlautbart worden.
Altenburg, den 24. Januar 1884.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung Hb. Krau se.
Altoma. Bekanntmachung. 43981
In das Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗
getragen:
1) Bei Nr. 1697 des Firmenregisters, woselbft die Firma H. Ehlers C Co. zu Morrege unb als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Ehlers zu Langenfelde verzeichnet steht: Nach dem am 16. Januar 1884 erfolgten Ableben des Firmen⸗ inhabers ist das unter obiger Firma betriebene Fabrikgeschäft auf dessen Wittwe, Bertha, geb. Samuelson, zu Langenfelde unter gleichzeitiger Errichtung einer Zweigniederlassung in Ham— burg übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma fortsetzt.
Unter Nr. 1812 desselben Registers die Firma H. Ehlers & Co. zu Morrege mit Zweig⸗ niederlassung zu Hamburg und als deren In⸗
haberin die Wittwe Bertha Ehlers, geb. Sa⸗ muelson, zu Langenfelde.
3) Unter Nr 378 des Prokurenregisters die von vorstebender Firma dem Kaufmann Robert Kerr Macbride zu Hamburg für beide Nieder⸗ lassungen ertheilte Prokura.
Altona, den 25. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ha.
4457 Karmen. In das hiesige Handels. irml* ]! gister ist heute eingetragen worden unter Nr. 2488 die Firma A. Bergmann jr. in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Adolf Abraham Bergmann jun., sodann unter Vr. 11 des Prokurenregisters die Prokura dieser Firma, ertheilt an die Ehefrau des Adolf Abraham Bergmann jun., Emilie, geb. Sieper, in Barmen. Tarmen, den 24. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
44561 Karmen. In das hiesige Handels⸗Gesellschafts⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 1086 zu der Firma: Bergmann K Lemmer in Barmen fonender Vermerk: Die Gesellschaft ist durch gegen⸗ seiune Uebereinkunft aufgelöst und die Firma er— loschen.
Barmen, den 24. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
4454 Knrmen. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ Register ist heute eingetragen worden unter Nr. 2189 die Firma Adolf Lemmer in Barmen und als deren Inhaber
Abschrift im Beilageband IV. Blatt 176 bis 195) zu unserem Gesellschaftsregister.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Brauereigewerbes und der dau gehörigen Reben⸗ gewerbe sowie der Absatz und Handel mit den er⸗ zielten Fabrikaten.
Die Dauer des Unternehmens ist unbeschränkt.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 120000 4 und zerfällt in 1200 Aktien, jede über 1000 6 und auf den Inhaber lautend. Dasselbe kann durch Beschluß des Aufsichtsraths auf zwei Millionen viermalhunderttausend Mark erhöht wer⸗ den. Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens drei, böchstens sieben Aktionären, der Vorstand aut einem oder mehreren vom Aussichtsrath zu wählenden Mit- gliedern. Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn fie mit der Firma der Gisellschaft unterzeichnet und mit der eigenhändigen Unterschrift der Vorstandsmitglieder oder eines solchen und eines vom Aufsichtsrathe notariell zur Zeichnung der Firma ermächtigten Ge— sellschaftsbeamten oder Prokuristen verfehen sind. Zur Zeit besteht der Vorstand aus 2 Mitgliedern:
a. dem Brauereitechniker Hermann Hugo, b. dem Kaufmann Carl Crux, Beide zu Dortmund,
Die Bekanntmachungen Seitens der Gesellschaft erfolgen durch die Berliner Börsenzeitung und den Berliner Börsen⸗Courier.
Dortmund. Handelsregister 4459 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3, be— treffend die Firma „Enn sum Verein Locomotive, eingetragene Genossenschaft zu Dortmund!,
heute Folgendes eingetragen:
Esens. Bekanntmachung. 14468
Auf Blatt 40 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:
S. S. Fokken in Westeraccumersiel eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Esens, den 15. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Hauschildt.
Fraustadt. Bekanntmachung. 4469]
In das Gesellschaftsregister des biesigen Amts⸗ gerichts ist zu Nr. 17 (Zuckerfabrik Fraustadt) Colonne 4 folgender Vermerk eingetragen worden:
In den Vorstand ist an Stelle des bisherigen Delegirten des Aufsichtsrathes, Apotheker Dr. Luchs zu Fraustadt, der bisherige stellvertretende Vor— sitzende des Aufssichtsrathes Rittergutsbesitzer Düring auf Ober ⸗Pritschen getreten. Ferner ist an Stelle des bisherigen stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrathes, Rittergutsbesitzer Düring auf Qber⸗Pritschen. der Ritterguntsbesitzer Emil Peiker auf Nieder⸗Zedlitz gewählt worden. Ein⸗ getragen am 23. Januar 1884 (Akten über das Gesellschaftsregister Band J. 30 Blatt 5D).
Fraustadt, den 23. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. 4470
H.-Gladbach. Es wurde heute eingetragen unter Nr. 1966 des Firmenregisters das von dem zu Rheydt wohnenden Kaufmann Fritz Quast zu Rheydt unter der Firma Fritz Quast errichtete Handels geschäft, und unter Nr. 635 des Prokurenregisters gel Gan 2 :
ö , Pte . Bt bet tes
St fert Ady! ] * cmmer. ö Barmen, den 24. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
4455 HKEarmen. In das hiesige Handels Prokuren⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 910 die Prokura der Firma Gust. Ibach in Remscheid, ertheilt an die Ehefrau des Kaufmanns Gustav Ibach, Ida, geb. Schnittert, daselbst.
Barmen, den 24. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
ex lim. Handelsregister 4657 des Königlichen Amtsgerichts N. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 26. Januar 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
Die Gesellschafter der unter der Firma:
Thyßen & Comp.
mit dem Sitze zu Styrum bei Mülheim an der Ruhr und einer jetzt zu Berlin errichteten Zweig⸗ niederlassung begründeten offenen Handelsgesellschaft (hiesiges Geschäftslokal: Alexanderstraße 14 a.) find die Kaufleute August Thyßen und Josepb Thyßen, Beide zu Mülheim a. d. Ruhr. Bie Gefellschaft hat am 23. Dezember 1878 begonnen.
Dies ist unter Nr. 8908 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu
Berlin unter Nr. 14,853 die Firma:
W. Devantier (Geschäftslokal: Schöneberger Ufer 26) und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Wilhelm De— vantier hier, eingetragen worden.
Berlin, den 26. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 561. Mila. (4400 In unser Genossenschaftsregister ist in Bezug auf die unter Rr. 13 eingetragene Genossenschaft „Consumverein Hohenlohehütte⸗“ folgender Vermerk heute eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 36. Dezember 1883 hat eine Revision des Statuts vorge⸗ nommen und insbesondere folgende Abänderungen beschlossen:
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung unverfälschter und guter Waaren für den persönlichen und Haushaltungs-Bedarf der Genossenschafter gegen sofortige Baarzahlung und die Ansammlung eines Kapitals für dieselben aus dem dabei erzielten Ueber- schusse.
Auch an Nichtmitglieder ist der Waarenverkauf gegen sofortige Baarzahlung gestattet.
Der Vorstand, welcher aus dem Vorsitzenden, dem Geschäftsführer und dem Kassirer befteht, zeichnet für die Genossenschaft, indem die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schriften hinzufügen. Die Zeichnung ist für die Genossenschaft verbindlich, wenn ste durch zwei Vor— standsmitglieder geschieht.
Alle Bekanntmachungen ergehen unter der Firma der Genossenschaft nebft der Unterschrift zweier Vor⸗ standsmitglieder und sind aufzunehmen in
I) die Schlesische Zeitung, 2) die Tattowitzer Zeitung, 3) die Oberschlesischen Nachrichten.
Den Vorstand bilden:
a. der Bergverwalter Carl Schwarzer zu Hohen⸗ lohehütte, als Vorsitzender,
b. der Kaufmann Rudolph Weicht aus Josephs⸗ dorf, als Geschäftsführer,
C. Otto Komorek zu Hohenlohehütte, als Kassirer.
Beuthen O. /S., den 21. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. VIII.
Kentherm O. / S.
Krieg. Bekanntmachung. 4458
Für die unter Nr. 363 in unserem Firmenregister mit der Firma H. Friedländer eingetragene Hand⸗ lung ist dem Kaufmann Albert Friedländer zu Brieg Prokura ertheilt und dies heut im Prokurenregister unter Nr. 44 eingetragen worden.
Brieg, den 24. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. IHI.
Dortmund. Handelsregister (4460 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Unter Nr. 4655 des Gefellschaftsregisters ist die Aktiengesellschaft unter der Firma Phönix, Dort⸗ munder Exportbier Brauerei zu Dortmund am 21. Januar 1884 eingetragen, und sind deren Rechtsverhältnisse folgende:
Die Gesellschaft ift eine Aktiengesellschaft. Der notarielle Gründungsakt vom JI. Januar 1884 nebst
dazu gehörigem Statut befindet fich in beglaubter
Gemäß Wähl vom J. Dejember ISsS3 wird der Vorstand gebildet durch: I) den Vorarbeiter Mathias Rongen, 2) den Hobler Diedrich Holtmann, 3) den Vorarbeiter Heinrich Krüpe, sämmtlich in Dortmund. Dortmund, den 21. Januar 1884.
Elberfeld. Bekanntmachung. (4466 In unser Gesellschaftsregister, bei Nr. 221, wo⸗ selbst sich die Handelsgesellschaft in Firma Schn⸗ macher K Frickenhaus in Liquid. zu Wülfrath eingetragen befindet, ist heute eingetragen worden: Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen. Elberfeld, den 24. Januar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. 4464 In unser Firmenregister, bei Nr. 2345 — Firma Herring C Ludwig in Elberfeld — ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 24. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elber eld. Bekanntmachung. 4463 In unser Firmenregister bei Nr. 904 — Firma Carl vom Riedt in Elberfeld — ist heute einge⸗ tragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 24. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. 4461 In unser Firmenregister, bei Nr. 11285 — Firma H. J. Rheinen in Elberfeld — ist heute ein getragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 24. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberseld. Bekanntmachung. 4465
In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein
getragen worden:
I) bei Nr. 1987 des Firmenregisters — Firma Schniewind & Scheibler in Elberfeld:
Die Firma ist erloschen;
2) bei Nr. 744 des Prokurenregisters — Prokura der a 1 genannten Firma an den Hugo Beyer hier:
Die Prokura ist erloschen.
Elberfeld, den 24. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Elberteld. Bekanntmachung. 4462 In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein= getragen:
I) bei Nr. 2014 des Firmenregisters — Firma Alex. Dun gs in Elberfeld —:
Die Firma ist erloschen;
2) bei Nr. 711 des Prokurenregisters — Prokura der ad 1 genannten Firma an die Ehefrau . Dungs, Charlotte, geborene Kurz, hier:
Die Prokura ist erloschen. Elberfeld, den 24. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberreld. Bekanntmachung. 14467
In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗
getragen worden:
I) Bei Nr. 1937 des Gesellschaftsregisters — Handelsgesellschaft in Firma M. C. Burchartz & Co. in Elberfeld:
Der Kaufmann Max Burchartz jun. hier ist am 9. Dezember 1883 gestorben. Das Handelsgeschaͤft ist seit diesem Tage mit Ein= willigung der Rechtsnachfolger des Max Burchartz mit sämmtlichen Aktiven und Pafsipen und mit dem Firmenrechte auf den Kaufmann Max Clemens Burchartz hier übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt;
2) unter Nr. 3284 des Firmenregisters die Firma:
. M. C. Surchartz & Co. mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren alleiniger Inhaber der ad i genannte Kaufmann Max Clemens Burchartz daselbst;
3) unter Nr. 1318 des Prokurenregisters die Seitens der Firm M. E. Burchartz C Co. bier dem Orte Buxrchartz und Christoph 56 ch, Beide hier wohnhaft, ertheilten
inzelprokuren. Elberfeld, den 24. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
ö
Quast, Anna, geborne Janßen, zu Rheydt wohnend, ertheilte Prokura. M.“ Gladbach, den 22. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Goldberg. Bekanntmachung. 4472
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2: Vorschuß Verein zu Hainau (eingetragene Ge⸗ nossenschaft) zufolge Verfügung vom 15. Januar 1884 in Spalte 4 eingetragen worden:
Der Kaufmann Conrad Röver ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
Der Partikulier Emil Bittermann in Hainau, bisher Stellvertreter des Direktors, ist als Direktor,
der Partikulier August Hoffrichter in Hainau als Stellvertreter des Direktors gewählt wor⸗ den und in den Vorstand eingetreten.
Der Kaufmann Carl Oswald Raupbach in Hainau ist als Kassirer wiedergewählt worden.
Goldberg, den 16. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
MGoldberæ. Bekanntmachung. 4471
In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 16. Januar 1884 am 17. Januar 1884 die Firma:
Nr. 58 Franz Schopp in Hainau
gelöscht worden.
Goldberg, den 17. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht.
MHabelschwerdt. Bekanntmachung. 4524] 1) In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 35 die Auflösung der von dem Kaufmann und Fabrik— besitzer Eugen Jaffa aus Bernstadt in Schlesten und dem Kaufmann und Fabrikbesitzer Benno Perlhoefter aus Breslau unter der Firma Kaiserswald'er Zündwaaren⸗Fabrik Jaffa und Perlhoefter zu Kaiserswalde errichteten offenen Handelsgesellschaft, 2) und in unser Firmenregister unter Nr. 268 die Firma Kaiserswald'er Zündwaarenfabrik Perlhoefter mit dem Sitze in Kaiserswalde und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikbesitzer Benno Perlhoefter aus Breslau eingetragen worden. Habelschwerdt, den 20. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
4479]
7'380 zur
Hildesheim. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist Pol. Firma: Münden ⸗Hildesheimer Gummi⸗Waaren⸗ Fabriken Gebrüder Wetzell heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hildesheim, den 27. Januar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Börner.
Königsberg. Handelsregister. 4474 In unser Firmenregister ist unter Nr. 2786 die Firma H. E. Preuß und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Ewald Preuß zu Königsberg am 23. Januar 1684 eingetragen. Königsberg, den 23. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. XII.
Landsberg a. W. Bekanntmachung. 4475
In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage unter Nr. 1 „Lands⸗ berger Credit Verein“ folgender Vermerk ein— getragen:
l) Die Zweigniederlassung des Landsberger Credit Vereins E. G. in Arnswalde ist einge⸗ gangen. Die Geschäfte werden von der Spar- und Vorschußkasse zu Arnswalde als selbständige Ge—⸗ nossenschaft fortgeführt.
2) Die dem Beigeordneten Marth und dem Uhr— macher Traugott Walter, Beide in Arnswalde, für den Landsberger Credit⸗Verein E. G. ertheilte Kollektivprokura ist zurückgezogen.
3) Sämmtliche Mitglieder der Spar- und Vor⸗ schußkasse zu Arnswalde sind am 1. Januar 1884 aus dem Landsberger Credit⸗Verein E. G. aus⸗ getreten.
c Die Statuten des Landsberger Credit⸗ Bereins E. G. vom 11. Januar 1868 sind durch die Beschlüsse vom 24. November 1883 in mehreren Punkten abgeändert worden.
Landsberg a. W., den 16. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht.
4396 Lam ds bers a. M. In Folge anderweitiger Vertheilung der amtsrichterlichen Geschäfte sind vom 16. Januar d. J. ab die Führung der Handels⸗
Seschaft der Ehefrau = Fritz nnterm . Sin
Genossenschafts, Muster. und Zeichenregister und die auf deren Führung sich beziebenden Geschäfte dem Amtsgerichts Rath Zeigermann und dem Se⸗ kretär Sommer hierselbst übertragen. Lands⸗ berg a. W., den 23. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. Setfanntmachung. 14476
Zufolge Verfügung vom 22. Januar 1884 ist an demselben Tage in unserem Firmenregister bei Nr. 36 die Firma Rudolph Gamper in Liegnitz ge= löscht worden.
Liegnitz, den 22. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Mannheim. Handelsregistereinträge. 4477
In das Handelsregister wurde eingetragen:
1I) D. Z. 29 des Firm. Reg. Bd. 1II. zur Firma: „Jacob Wurz“ in Mannheim: Heinrich Irsch⸗ linger, Kaufmann dahier, ist als Prokurist bestellt.
2) O. 3. 48 des Firm. Reg. Bd. III. Firma: „Paul Bruno Fechner“ in Mannheim. Inhaber: Paul Bruno Fechner, Kaufmann aus Liegnitz in Schlesien, wohnhaft in Mannheim.
3) O. 3 150 des Ges. Reg. Bd. III. zur Firma: »Ludwig Oppenheimer Sohne“ in Mannheim.
Die Gesellschaft wurde unterm 1. Januar 1884 aufgelöst. Jeder der vier Gesellschafter ist als Li⸗ quidator zu zeichnen befugt.
4) O. Z. 13 des Ges. Reg. Bd. IV. zur Firma: Bassermann Herrschel u. Dieffenbacher Stärke u. Kartoffelmehl ⸗ Fabrik Mannheim“ in Mannheim:
Die Kaufleute Felix Bassermann und Rudolf
Bassermann, Beide in Mannheim wohnhaft, sind
Eæosem. Sandelsregister. 44584 „Die in unserem Firmenregister unter Nr. 795 eingetragene Firma Dr. W. Wachsmann zu Posen ist erloschen. Posen, den 25. Januar 1884 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
4549 Ribnitz. In unser Handelsregister ist Fol. 3 Vr. 4 zu der hieselbst bestehenden Handels firma F. C. Hartmann heute eingetragen, daß der bisherige Firma ⸗ Inhaber, Kaufmann Friedrich Carl Hartmann, gestorben und das Handelsgeschäft auf seine beiden unverehelichten Töchter Pauline Hart⸗ mann und Bertha Hartmann hieselbst übergegangen ist, sowie daß die zwischen den jetzigen Firma⸗ Inhaberinnen bestehende Gesellschaft eine offene Dandelsgesellschaft ist und mit dem 1. Januar 1884 begonnen hat. — Die Firma ist nicht verändert. Ribnitz, den 23. Januar 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Marsmann. C. Otto, G. Akt.
Saar prũcken. Handelsregister 4485 des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.
Auf Anmeldung und Verfügung vom 22. d. M. wurde die unter Nr. 175 des Gesellschaftsregisters eingetragene Firma Heckel C Nonweiler gelöscht und dieselbe unter Nr. 381 des Gesellschafts registers neu eingetragen.
Die Gesellschafter der Firma „Heckel et Non⸗ weiler“ sind nunmehr der Rgufmann Georg Nan—⸗
läss! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des in Weinheim rerlebten Ackersmauns Jacob Dereuch ist infolge Schlutzrertheilung nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben.
Alzen, den 25. Januar 1884.
Großherzogliche Amtsgerichtsschreiberei. Page, Gerichteschreiber.
las Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 14. Dezember 1883 verstorbenen Rechtsanwalts und Notars, Justiz⸗ raths Rudolf Moritz Eduard Brasche zu Anelam ist am 25. Januar 1884, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet
Konkursverwalter: Anclam.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Februar S84. r Konkursforderungen sind bis zum 1. April 1884
bei dem Gerichte anzumelden.
Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und die Gegenstände des §. 1239 der Konkursordnung den 22. Febrnar 1884, Vormittags 10 uhr.
Prüfungstermin
den 18. April 1884, Vormittags 10 Uhr.
Krage, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Anclam.
Kaufmann Otto Bluhme zu
ft 1883 as zür Firmen zeichnung gleich berechtigte Theilhaber in die Gesellschaft eingetreten.
5) O. 3. 240 des Ges. Reg. Bd. III. zur Firma: „L. Moekel“ in Mannheim:
Der bisherige Prokurist Louis Moekel junior ist unterm 1. Januar 1884 als zur Firmenzeichnung gleichberechtigter Theilhaber in die Gesellschaft ein⸗ getragen.
6) O. 3. 245 des Ges. Reg. Bd. III. zur Firma: „Jasmin u. Cie.“ in Mannheim:
In Frankfurt am Main wurde eine Zweignieder⸗ lassung errichtet.
D DO. 3. 14 des Ges. Reg. Bd. IV. Firma: „Theod. Heinrich nu. Cie.“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit Hauptsitz in Stuttgart. Die Gesellschafter sind: 1) Theodor Heinrich, Kauf⸗
ann, wohnhaft in Stutigart, und 2) Paul Zech, Kaufmann, wohnhaft in Stuttgart.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1883 be— gonnen und ist ein jeder der beiden Theilhaber be—⸗ rechtigt, die Firma zu zeichnen.
Eduard Finckh, Kaufmann, dahier wohnhaft, ist für die Zweigniederlassung in Mannheim als Pro— kurist bestellt.
8) O. 3. 157 des Ges. Reg. Bd. J. zur Firma: „S. Simon u. Cie.“ in Mannheim: Maximilian Rothschild, Kaufmann aus Pforzheim, wohnhaft in Mannheim, ist als Prokurist bestellt.
Mannheim, den 7. Januar 1884.
Großherzogliches Amtsgericht. I. Ullrich. (4478 Montabaur. Die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 58 eingetragene Firma „Müller Jofeph Kraus zu Wirzenborn“ ist zufolge Verfugung vom Heutigen gelöscht worden,
Montabaur, den 16. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. II. Heinzemann.
Milhausen. Bekanntmachung. 4479 Zu der im Genossenschaftsregister des hiesigen Landgerichts Band II. Nr. 13 eingetragenen Firma: Arbeiter Consum⸗Verein „Volksladen“ in Baldersheim, Eingetragene Genossenschaft, wurde auf Anmeldung heute vermerkt, daß in Folge Neuwahl der Vorstand aus: I) dem Fabrikarbeiter Wendelin Zeißer, als Prä⸗ sidenten, 2) dem Fabrikarbeiter August Meyling, als Vize⸗ Präsidenten, — 3) dem Heizer Alois Küntz, als Schriftführer, 4) dem Fabrikarbeiter Martin Risch, als Kassirer, 5) den Ackerern Johann Heitz, Joseph Kittler und Ferdinand Boltz, als Beisitzer, Alle in Bal⸗ dersheim wohnhaft, besteht. Mülhausen, den 21. Januar 1884. Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.
Minsterx. Bekanntmachung. 4480
In unser Handelsregister ist eingetragen, daß das Handelsgeschäft der hiesigen offenen Handelsgesell⸗ schaft M. Vennemaun, Nr. 142 des Gesellschaftt⸗ registers, nachdem der Gesellschafter Kaufmann Anton Vennemann zu Münster am 20. April 1881 gestorben, durch Vertrag auf den bisherigen Gesell⸗ schafter Kaufmann Mathias Vennemann ju Münster Übergegangen ist. Letzterer ist unter Nr. 876 des Firmenregisters als alleiniger Inhaber der Firma M. Vennemann eingetragen.
Münster, den 19. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht, Abth. II.
Norden. Bekanntmachung. (4482
Auf Blatt 248 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:
Julins Meyer & Co. zu Rorden
eingetragen:
Die unter dem 23. April 1883 auf H. Ibrügger und A. Bär eingetragene Prokura ist zurückgenommen.
Dem Buchhalter Adolf Bär und dem Ingenieur Oscar Kohlschütter zu Norden ist Kollekftvprokura ertheilt.
Norden, den 21. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Klinkenborg.
Posen. Handelsregister. 14483 In unser Firmenregister ist unter Nr. 21656 zu⸗ folge Verfügung von heute die Firma J. Szymanski zu Posen und als deren Inhaber der Apotheker Jakob Szymanski hierselbst eingetragen worden. Posen, den 25. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
weiler und der Techniker Farl Friedrich Heckel, Beide hierselbst wohnend, von denen jeder einzeln berechtigt ist, die Gesellschaft, die eine offene Han— delsgesellschaft ist, zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Saarbrücken, den 23. Januar 1884. Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.
Salzwedel. Belanntmachung. 4486 In unser Firmenregister ist sub Nr. 123 zufolge Verfügung, vom 15. Januar 1884 am 16. deffelben Monats die Firma S. Multhaupt, als Srt der Viederlassung Peckensen, Kreis Salzwedel, und als Firmeninhaber der Ziegeleipächter Simon Mult— haupt zu Peckensen eingetragen. Salzwedel, den 16. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Salzwedel. Bekanntmachung. 4487 In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge! Verfügung vom 15. Januar 1884 am 16. desselben Monats bei der sub Nr. 72 eingetra—⸗ genen Firma Michaelis Löwenthal zu Saljwedel in Col. 6 folgender Vermerk eingetragen: Der Firmeninhaber hat eine Zweigniederlassung in Bergmoor, Kreis Salzwedel, errichtet. Salzwedel, den 16. Januar 18384. Königliches Amtszericht. Salzwedel. Bekanntmachung. 4488 In unser Genossenschaftsregister ist zur laufenden Nummer Fünf, betreffend die Molkereigenossen⸗ schaft zu Stöckheim, eingetragene Genoffen⸗ schaft, in Coloune 4 folgender Vermerk eingetragen: „Die Genossenschaft hat in der General—⸗ versammlung vom H. Januar 1884 ihre Auf— lösung beschlossen. Zu Liquidatoren der Genossenschaft sind ge⸗ wählt: a. das Vorstandsmitglied Ackermann Christoph Benecke zu Stöckheim, b. der Ackermann Friedrich Benecke junior zu Stöckheim, welche Beide die Wahl angenommen haben. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Ja⸗ nuar 1884 an demselben Tage.“ Salzwedel, den 16. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
Schmalkalden. 4489
Nr. des Genossenschaftsregisters. Bekanntmachung. Nach §. 9 der Statuten des „Fambacher Darlehnskassenvereins, einge⸗ tragene Genossenschaft“ zu Fambach. ist an Stelle des durch den Tod ausgeschiedenen Vereinsvorstehers Conrad Heymel am 16. Januar
1884 Reinhold Mangold in Fambach als Vereins— vorsteher und .
2) an Stelle des Reinhold Mangold, als bisherigen Stellvertreters des Vereinsvorstehers, der Schuh⸗ macher Heinrich Ilgen von Fambach als Stell— vertreter des Vereinsvorstehers gewählt worden.
Ein getragen am 22. Januar 1884. Schmalkalden, am 22. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. J. Schuchardt.
LThorxm. Bekanntmachung. 4490 Zufslge Verfügung von heute ist die in Thorn be—
stehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Josef
Menczarski ebendaselbst unter der Firma:
J. Menczarski . in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 684 ein getragen.
Thorn, den 24. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. V.
Konkurse. ltäsn Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfran Helene, verw. Müller, geb. Müller, hier, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Altenburg, den 26. Januar 1884.
Herzogliches Amtsgericht, Abth. J. (gez) Döll. Beglaubigt: A.-G. -Registrator Gerth, G. - Schrbrgeh.
6rr — mm m. frön Bekanntmachung. Betreff.
Konkurs über das Vermögen der Bierbräuers—⸗ wittwe Anna Blank und über den Rücklaß deren berlebten Ehemannes Antön Blank dahier.
Das K. Amtegericht Augsburg hat, nachdem die Gemeinschuldnerin Anna Blank ihren Zwangsver= gleichsvorschlag vom 7. d. M. mit neuerlicher Er⸗ klärung vom 22. d. M. zurückgezogen, mit Verfü⸗ gung vom 24. Januar d. J. den auf 16. Februar d. J. anberaumten Vergleichstermin aufgehoben. Augsburg, den 25. Januar 1884.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: F. Wurm.
less! Bekanntmachung.
Das durch Beschluß vom 7. Dezember 1873 über das Privatvermögen des Fabrikanten Karl Albert Gottlieb Schmid (Mitinhaber der Firma Busse K Schmid) zu Berlin eröffnete Konkurs verfahren ist durch Akkord beendet.
Berlin, den 21. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54.
lisst! Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handel sgesellschaft J Geßner K W. Tuloschins ij hier, Neanderstraße 7, ist in Folge der Einwilligung sämmtlicher Gläubiger eingestellt worden.
Berlin, den 23. Januar 1884.
Paetz, Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts L, Abtheilung 50.
läüer! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Aktiengesellschaft Elsässische Wollmanufaktur zu Bischweiler wird heute, am 25. Januar 1884 Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Fedor Richter in Straßburg und der Kaufmann Eugen Christian zu Bischweiler werden zu Konkursverwaltern ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 1. April 1884 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschuffes und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf
Montag, den 18. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 16. April 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmaffe ge—= hörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leihen, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche fie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen. dem Konkursverwalter bis zum 15. Februar 1884 Anzeige zu machen.
Kaiserliches 1 zu Bischweiler. ru ber.
9 X.. 8 legen] Konkursverfahren.
Ueber das von dem am 15. Dezember 1883 ver- storbenen Fleischer und Biehhändler Johann Friedrich Müller zu Reichersdorf hinterlassene Vermögen wird heute, am 16. Januar 1884, Nach= mittags g1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Flemming in Borna.
Anmeldefrist bis mit 11. Februar 1884.
Erste Gläubigerversammlung
am 2. Febrnar 1884, Bormittags 10 Uhr.
0ffener Arrest mit Anzeigefrist bis mit 2. Februan 1884.
Allgemeiner Prüfungstermin
am 23. Februar 1884, Bormittags 10 Uhr. Borna, den 16. Januar 1884. Königliches Amtsgericht daselbst Clem en. Beglaubigt: Kluge, G. S.
IU4Ib5õ2]
Konkursherfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Tischlers Franz Karl Porstendarfer in Grost-