Es wird hierauf zur Berathur g der Ziffer 5 der erstrecken sollen. Dies werde aber in praxi zu den größten J von Landsberg'schen Antrags (II) gegen 18 Stimmen richtswesen belaufen sich auf S59 521 669 (4 430 321 6). ] 2462 000 4 Zur Vermehrung der Sammlungen der Königlicher willigung des hier in Vorschlag gebrachten Fonds würde den Organen Grundzüge übergegangen. Dieselbe ist in Verbindung mit Schwie rigkeiten führen, und er wünsche daher durch seinen im und Annahme der Alinea 3 ohne Diskussion. — Die Ziffer 5 Unter Anderm ist hier zum Neubau der Augusta⸗Schule und det Museen werden (als außerordentlicher Juschuß zu Kap. 122 Tit. 4 der Staat regierung die Möglichkeit gewähren, bel ruhiger und reich⸗ ? licher Prüfung der sich bietenden Erwerbungen dieselben dort zugleich,
Abschnitt 11 des Entwurfs bereits einer eingehenden Be⸗ Uebrigen durchaus unverfänglichen Antra lediglich die der Grundzüge ist damit unverändert angenommen. Lehrerinnen Seminars in Berlin die erste Rate mit 250 006) M in des Ordinariums) 2 00 000 M in Ansaß gebracht; der Etat bemerkt ) r si end : selbe h gen ö 9 mr. J gan 9 — = , , gestellt, während die Gesammtkosten sich auf 550 000 60 hierzu: Die Königlichen Kunstsammlungen bleiben ungeachtet der wenn ffie gerechtfertigt erscheinen, = a * — eren und günstigen Ergebnissen
rathung in der heute Morgen zusammengetretenen freien Geno enschaftsbildung erleichtert zu sehen. Nachdem ein Intrage auf Vertagung zugesti is . 1mmtosten . ; glichen ge] . . . . 1 9 ) 8 6 , , . befürchte, daß durch . , t . g lum is⸗ ö. stellen werden. Für Kunst und wissenschaftliche Zwecke erscheinen ihnen im Ginverstandniß mit der Landesvertretung unabläͤffig gewis- durchzuführen, welche allein zu st ; 5 R iese issi i i anzie ĩ i das Ge i 6 Ri 8 i j ö. unter den einmaligen Ausgaben im Ganzen 2783 511 S6, d. i. meten Fürsorge noch immer von dem Ziele entfernt, welches ältere führen kann. — Für das technische Unterrichtswesen werden als ein-
Hr. Kalle als Referent dieser Kommission giebt eine Heranziehung der Arbeiter zu Beiträgen das Gegentheil der Hr. von Risselmann, es werde in der hiesigen 2106 989 6 weniger als im vorigen Etat. Darunter befinden sich Sammlungen? unschtoenh erreicht haben! SGüne zweckmäßige Bereiche⸗ malige Ausgaben 638 026 M ausgeworfen, darunter 5h 65h „ ealg Darstellung der dortselbst stattgehabten Verhandlungen. Es Absichten der Vorlage bewirkt werden würde, welche ein ge⸗ „Nationalzeitung berichtet, daß der Volkswirthschaftsrath den die letzte Nate für die Errichtung deg Reiterstandbildes Sr. Majestät rung namentlich an Werken hervorragenden Ranges würde nicht nur sicente Rate für den Bau und die innere Einrichtung der sei in der Seneraldis kussion vor Allem belont worden, es deihliches Verhältniß zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer gegenwärtigen Entwurf im Ganzen ungünstig beurtheile. des höochseligen Königs Friedrich Wilbelm IV. auf der Freitreppe der ihr. bildende Wirkung vertiefen, sondern auch ihre Anziehungs. Technifchen Hochschule zu Berlin, deren Gesammtanschlag? summe anüsse, um das Inslebentreten der Genossenschaften thunlichst herstellen und befestigen wolle. Er sei überzeugt, daß die Ar— Diese Behauptung widerspreche doch in der That den bis— . Nationalgalerie mit 198 000 ; die Gesammkosten des Monuments kraft für weitere Kreise verstärken und der Hauptstadt des 9 300 00 4A betrug. Für allgemeine Fonds endlich treten einmalig Su erleichtern, der Plan für die Errichtung derselben beiter schon hinreichend durch die Krankenkassenzuschüsse wäh⸗ herigen Verhandlungen in zu auffallender Weise, und Redner betragen 325 000 ½Ʒ½. Ferner findet sich hier eingestellt die letzte Kate Reiches zum Segen für das Reich in erhöhtem Maße die 2058 000 46 in Rechnung, darunter 2 6M6oh) A zur Erwerbung
ei 5 ; illi soj 2 rer 6 ö ö5chi nꝛae 9 5 giste ner 15 rf or mi o ö Mi 94h 7 9 z 5 ] ische se 8 i n inne der ig verlei ie ztstãdte ih dunstsa 1 e 3 Berli ei P asid tenstra ße Nr 7 und Zie elstra ße Don vornherein möglichst detaillirt werden, und sei zu rend der 13wöchigen Karenzzeit zu den Unfällen beisteuern, dürfe daher vielleicht die Bitte aussprechen, in etwaigen Re— für den Bau des ethnologischen Museums in Berlin und zur inneren Bedeutung verleihen, wie sie andere Hauptstädte ihren Kunstsamm ˖ der zu Berlin, Kleine Präsiden enstraße Nr. 7“. und Ziegelstraße . ; ; ; ; e = Einrichtung der Räume; die Gesammtkosten stellen sich auf lungen zum Theil seit Jahrhunderten verdanken. ... Bie Be. Ir. 18 / 15 belegenen Grundstäcke der Speicher. Aktien. Gescllschaft.
Diesem Zwecke angeregt worden, ob nicht der Bundes- und bitte, fie von weiteren Leistungen freizulassen. feraten, wenn solche von einzelnen Mitgliedern der Versamm
Tath mit der Aufstellung eines solchen allgemeinen Hr. Baaxe stellt den Antrag (II.), lung an die Zeitungen übersandt werden sollten, nicht die ö 777 — ——
Drganisationsplanes betraut werden solle. Von anderer den ersten Satz in Alinea 1 der Ziffer 5 wie folgt zu eigenen Anschaunngen als das Ergebniß der Ueberzeugungen 3 . 3 ö ö Séite sei gewünscht, daß die Organisation durch Aufbau von fassen: . ö . „des Volkswirthschaftsraths hinstellen zu wollen. 2. *. — unten her (in Sektionen bezw. Provinzen) erleichtert werde. Die Versicherung erfolgt auf Gegenseitigkeit durch die Der Vorsitzende weist darauf hin, daß man sich wohl Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. 5 E 31 6 eéiger. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Cxpeditionen des Es sei auch geltend gemacht, daß für manche kleineren Be— Unternehmer und die Arbeiter der unter Nr. 1 über derartige Meinungsäußerungen einer nicht genügend in Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ J ö n 26. if M e 4 triebe (beispielsweise die Torfgrãbereien) die Bildung der Ge⸗ fallenden Betriebe, wobei die Arbeiter mit einem geringen sormirten Presse hinwegsetzen dürse, um so mehr, als es vor— ö egister nimmt an: die Königliche Ervedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. DJunvalidendauk., Rudolf Mosse, Haasenstein nossenschasten mit bedeutenden Schwierigkeiten verbunden sein Prozentsatz heranzuziehen sind, wogegen sie Mitglieder komme, daß Zeitungen in dieser Form ihren eigenen Wünschen . des NReutschen Reichs-Auzeigers und Königlich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen & Vogler, 6. L. Danube & Co. E. Schlotte, werde. Ferner habe man darauf hingewiesen, daß es nicht der Berufsgenossenschaft werden. . Ausdruck verliehen, auch wenn fie von dem Stande der Be 9 , , en u. dergl. — 56. Jerschiedene Bekanntmachungen. Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren gerechtfertigt erscheine, schon demjenigen Unternehmer, der Redner weist zur Begründung auf die Beschlüsse des rathungen durch Mitglieder der Versammlung Kenntni nicht n. , r. Heere, . 3. Terkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete. äterarische Anzeigen. Annoncen ⸗Bureaux. — . * 2 2 h — QW 2 6 * . h 9 9 h B li SW W Il I 8 N 32 * * . . weniger als 20 Arbeiier beschäftige, eine Stimme in der Ge— Centralverbandes deutscher Industriellen und anderer großer erhalten hätten. erlin 8wW., Wilhelm ⸗ Straße Nr. 32. erloosung Amortisation, Zinszahlung . hes, Rm aeigan. In der Börsen- . A , , . zu da . Endlich sei K e e n, i 56 3. it fen , , . Die nächste Sitzung wird Seitens des Vorsitzenden aufß K * u. s. w. Von öffentlichen Bapieren. — äamilien Nachrichten. beilage * . — möge die Bildung der Versicherungsvereine an die Orga⸗ und der Bergwerksbesitzer hin, welche sich ämmtlich für die Freitag, den 25. Januar 1884, 1 Uhr Nachmittags . r 2 —— —— / 1è— ** ,., —— . nisation der Krankenkassen anlehnen und dabei unterscheiden Arbeiter zuschüsse ausgesprochen hätten und welche nicht ignorirt anberaumt.“ ; ; Sub ti 21 b . , ir e rr h e n, . in Obermerz und Arnold Houben is Immen den ne 40 . 60 Ss, ö 4 20 0 zwischen denjenigen Betrieben, welche eigenen Krankenkasfen, werden dürsten; Auch, die Arbeiter selbst feien gegen die Festgestellt in der Sitzung vom 25. Januar 1884. Eubbaftatignen, Aufgebote, Bor— eingetragen ö . z6) Flur P. Nr. 2u91/1271, „auf der Erbericher R und solchen, welche Orte kran kenkassen angehören. Beiträge nicht so sehr eingenommen. Die Simulationsgefahr von Boetticher. von Lerchenfeld. Wermuth. ladungen u. dergl. 8] Flur E. Nr. 1918412, „Kreuzweg ⸗Straßen, Gracht? Ackerland, 16 Ar, begrenzt von Heinrich . 32 30 49 ß In der Spezialdebatte, so berichtet Referent weiter, habe werde Seitens der Regierung unterschätzt. Würden die Ar— last! O f tlich tell Weide, groß 17 Ar 22 Meter, begrenzt von Jofeph Decker in Erberich und Wilh. Basten in eggendorf, . Kö 560 4 BZunächst Hr. Leuschner im Verein mit, mehreren anderen beiter zu Beiträgen verpflichtet, so hätten sie schon von selbst essentliche Zuste ung. Prillmann und Sehastian Kremer in Niedermer;, zo) Flur k. Nr 236 Larp, „an der Bach“, zicker⸗ , Mitgliedern in der Absicht, die Organifsation der Genossen⸗ ein wachscmes Auge, auf die Ausnutzung der Unfälle zum In Suhhastatignssachen fr Flur L, r, sögrn zam grünen. Weg W gter. land. . Heffar 8 Ar. n. Meter, begterzzt Sen Gott Greet wurde die Sheen, der Benn, chaten thunlichst zu erleichtern, den Antrag gestellt, jede Zweck ker! Gimültio“ Jeder Fall der Simulation wirke nn, . Wess, deb, d, e, wee, drrins ur Kt, srof f, är e, Mähen e hon Gatpar i de n, sban n, Jofenh Koch aus Mieder. nahe , gun, n he etz fend Hot heren Berufsgenossenschast, welche die Garantie ikrer Leitungs- ls . schädlich Die Konttöle durch diẽ Franken affen . gs - 2tngetegen betten. Beförderunz der Arbeitsamkeit, Gläubigers, Kurth in Niedermerz und der Kulturfuhr, 3 35 und, ar, Nr. 3 a f, ',. die Zustellung dieser ö n und . ö = — n , n, , , ; . , . - . 2 F . ünen Weg“, Acker— Fl 2. Nr. 2369 / 635 m grů Weg“ ihr; iegenden Verhan g in den fähihkeit gewähre, ohne Rücksicht auf. Bezirks- oder Landes- sei wegen des geringeren materiellen Interesses keineswegs Der Etat des Ministeriums der geistlichen, unter-. I) die Frau Sibilla 3. Broels. Wittwe von . . ö vel: a n hn, Ar . 3 5 k n m , grenzen für zulässig zu erklären. Dieser Antrag habe jedoch, ausreichend, da die Lei tungen für Unfälle, bei welchen die richts. und Medizingl.Angelegenheiken für das Jahr vom Peter Jofeph Nlllessen⸗ Guis? und Mürsenk tn! Jacob S in Niet elle Nr. 39 M Jos. Bingel in Rieber mer, ern . . é. n, — . ; ing ö ; ; k . ; . Peter Joseph Nellessen, Guts⸗ und Mühlenbesitzerin, und Jacob Sommer in Niedermerz, zelle Nr. 35 und Math. Jos. Bingel in Niedermerz, verordnet. nachdem er auch den Widerspruch der Regierungskommissarien Krankenkassen nicht betheiligt seien, etwa 80 Proz. der Ge- 1. April 1884/65 schließt in den Finnahmeen ab mit 3230 341 0 früher zu Niedermerz, dann zu Drinhaufer Hof und Ul) Flur E. Nr. 871, „Im Keller„, groß 8 Ar 41) Flur E. Nr. 24 0624, am grünen Weg“, Die Richtigkeit des Auszugs beglaubigt: erfahren, eine Mehrheit in der Kommission nicht gefunden. — sammtsumme der Entschädigungen repräsentirten. Es komme . dauernde. Cinnghmen on n, auf gn malige jetzt zu Düren wohnhaft, 3 Meter, Ackerland, begrenzt von der Parzelle Nr. 44 Ackerland, 7 Ar 79 Meter, begrenzt von Wwe. Maaßen, Eine lebhafte Debatte habe die Frage hervorgerufen, ob die den Arbeitgebern auf die Zahlung der Zuschüsse nicht an, e. . . ö . ; 2 Den. Hermann Joseph Nellessen, früher Guts⸗ und Gottfried Goebbels in Niedermerz - Peter. Wilhelm Sommer in Pattern und Hermann Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Arbeiter zu Beiträgen zur Versicherung heranzuziehen und ob sondern auf die ethische Seil der Sache, und es sei unbillig, , ,, , , nnn , , n, r ö . heid, und, Mühlenbesitze. zu Riedermerz. jetzt zu Pitts, 12) Flur E. Ir. zan an? deen Pferdebenden ', Nellsssen in Niedermerz;, 214 . K ihnen eine Betheiligung an der Vertretung der Genassenschaft den Arbeiter ganz frei zu lassen. Die Erhebung! von etwa Pgshen die ihqhen und Münchener Fener . ersie erun gõgesellschaft in burg, Cassenstreel 1937. S. S. Penn fhivanlen Ver., Weide, groß zs Ar 16 Meter begrenzt von Paul, 42, Flur f. Nr. 21277386, am Boklarer Weg‘, [a770) Aufgebot. . ; . - . 16 . 4153 zu lassen. h 9. vor Höhe von 3090 000 „ bewilligt hat. Von den dauernden Einnahmen inigte Staaten von Nordamerik Woebel und FR deter in Rinde ; Ackerland, 16 Ar 17 Meter, bearenzt von sf, Der Theodor Plate von Hardenberg bei V lber n ; ; = 5 9 . ö ö ⸗ z h ; 9 h . en Cinng einigte Staaten von Nordamerika), Woebel und Franz Peter Kurth in Niedermerz, and, Ar 17 Meter, begrenzt von Joseph er Theodor Plate von Hardenberg bei Valbert u gewähren sei. Für die Heranziehung der Arbeiter zu 15 Proz. an Arbeiterbeiträgen werde den Betriebsunterneh⸗ erbringen: Der evangelische Kultus 44 427 6, der katholische Kultus 8) den. Rechtsanwalt Adam Courth zu Düren, in 13) Flur E. Nr. 2252, 1037, Jan den Pferds⸗ Tieves und Hubert Franken in Niedermer; hat das Aufgebot folgender Post: Beiträgen hätten sich ausgesprochen die Herren Baare, mern keine nennenswerthen Schwierigkeiten machen. Frei⸗ 6627 A, der öffentliche Unterricht 1 878 430 M (d. i. 16 454 s seiner Gigenschast als Verwalter des Konfurfes des benden? Iickerland groß h Ar 13 Meter begremt 13) Flur R. r. i ns. am Boslcter Weg“ Rr. 2. Besitzerln muß als Erwerbepreis für die DrapFansen, Delius, br. Grüneberg und Heim en- willige Organisationen der Arbeiter könne man nicht veihin— ehr alg in Vorjahren die Parzeflanmanzfattur in Berlin z6öh Ohh äprstfhend erk 3. genannten Hermann Ioserß; bone Frän; Felderer in JRiedermerz und Hubert Acherlgnd. 15 2ir S5 Meter, ugs , l ern gegr. Brundstücke Rr. I biz 35 außer der als eigene dahlggegen dieselbe die Hin. Leyendeck er Fritsche, dern, aber es sei bedenklich, denselben eine gesetzliche Basis zu (d. i. 31 60 416 mehr als im Vorjahre), welches Plus Nellessen, — Schuldner, Hommelsheim in Pützdorf, Joseph Cremer junior und Wwe. Peter Kroppen⸗ Schuld übernommenen vorlocirten Post von Deei⸗ von Tiele-Winkler, Pr, Websky, Kade und Vorder- geben, was durch die in den Grundzügen vorgefehenen separaten 9. . Absatz. der Fabrikate. tesultirt, Kultus hat das Königlicke Amtsgericht zu Aldenhoven 14) Flur k. Nr; 10G66, am Kretzegzweg“, Acker., berg in Niedermistz, hundert Thalern noch ferner: NReunhundert Thaler brüg ge. Fast sämmtliche Mitglieder wünschten eine Arbeiterausschüsse geschehen würde. ö , ö 36657 M16, Tir gesellen. Bittwen. und auf den Antrag des Gläubigers vom 17. Jul 1883 land, 12 Ar 9 Meter, begrenzt von Franz Joseyh 44) Flur E. Nr. 2442/8568, „im Keller“, Acker⸗ zur väterlichen Erbtheilungẽmasse auskehren und Moifikation der Bestimmungen über die Arbeiter Hr. von Velsen tritt den Ausführungen des Hrn. Heel r e e err ge 6 . , K der durch Verfügung vom nämlichen Tage die Zwangs⸗ Jansen und Paul Woebel in Niedermerz, and 60 Ar. S85 Meter, begrenzt ron Gottfried gonferiten und zwar Vierhundert Thaler spfort, den ausschüsse und die Theilnahme der Arbeiter an Baaxe bei, legt aber noch um deswillen den größten Werth ,, . . k . . 6. * voll streckung in das unbewegliche Vermögen der ge⸗ 13 Flur FE. Nr. 1970, dgselast AUckerland 6 in Nieper etz, un der Kusturfuhr, Rest nag! halbjãhriger Kündigung und diesen Rest der Genossenschaftsvertretun ie doc nit Ausnal die Theil , . . . ‚ 1 . Dane rdnenirage von den Medizing!⸗ nannten Schuldner, sowie die gerichtliche Beschlag— 15 Ar 93 Meter, begrenzt von Robert Stürtz in 45) Flur E. Nr. 2447502, am Äldenhober Weg, bis zur Ablage mit 3 resp. 5d jährlich verzinsen, . ung, jedoch mi usnahme auf die Thei nahme, der Arbeiter an der Verwaltung zum beamten 8878 „6, sonstige vermischte Einnahmen 30 513 Js — Die nahme der nachbezeichneten Immobilien zum Zwecke Eschweiler und Jacob Pütz in Niedermerz 13 Ar 62 Meter, begrenzt von Franz Josepyh gemäß gerichtlicher Verhandlungen vom 30. Sep⸗ des Hrn. Heimen dahl,“ welcher letztere nicht als Zweck der Unfall versicherung, weil er der Ansicht sei, daß der Ausgaben sind insgesammt ausgeworfen mit 2 563 0s „t, das ist der Subhastation ver it. cls: ; 16) Flur B. Jir. I5r7/z daselbst Ackerland, Sommels heim und Fran; Michael Ben in Nieder tember 18145. 13. Maͤrz und 14. Juli 1847 auf die empfehlenswerth ansehe. Der Hr. Spengler als Vertreter weite Rahmen des vorliegenden Entwurfs nothwendig eine dem vorjährigen Etat gegenüber mehr 2 407 340 M; es beanspruchen . in der Gemeinde und Bürgermeisterei 24 Ar 6s Meter, begrenzt bon Peter Joseyh Cremer mer, Grundstücke Nr. 1 bis inel. 32. des Arbeiterstan des sei der Ansicht, daß die Arbeiter schon zu vollständigere Ausfüllung erfordere, und zwar durch die Ein- nämlich die dauernden Ausgaben 52 985 015 M. oder S896 776 60. Alden ho ven, Kreis Jülich, belegene, auf den junior in Riedermer; und der nachfolgenden Par⸗ 465) Flur E. Nr. 24615616, daselbst, Ackerland, Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Juli den Krankenkassen genug leisteten; indeß wolle er seine Zu. führung der Altersversorgungs-, fowie Ler Wittwen⸗ und 63 als im Vorjahre, die inmgligen Ausgaben 8917 02 , d i. Namen Wine. Peter Joseph Yteileffen zu zelle, . 34 Ar. 48. Meter, begrenzt, von Ghriftian Breuer, 1847, — stimmung zu dem ganzen Gesetze von dem Wegfalle jedes Waisenkassen für alle Fabrikarbeiter, wobei dann die Unfall⸗ 160 36g mehr ö im, Vorjahre. Don den dauernden Ausgaben Niedermerz im Grundstenerkataster der Par 17] Flur E. Nr. 1075, daselbst, Weide, 35 Ar zu Weisweiler und Cornelius Johnen zu Rieder .Zu 2. Von dem verzinslichen Theile der nebig Arbeiterbeitrages nicht abhängig machen und erkenne an, daß versicherung nür ein Glied des Ganzön sein werde. Es bürfe ki f n enn nen ö een, äs gün i nregfailend. zen chm, G, zelarmmtterggsse der. Gemeinde zllibenhoven g. Meer, bezrenzt von der wolsgen eüäzesl ut mer; . . ingrafsirten bost ad so Thlr. gebührt der Witwe dem Arbeitgeber in den Arbeiterausschüssen eine gewisse Mit alfo auch jetzt keine Einrichtun getrossen werden, welche silt Jin glnzn stehen die Ausgaben für das Ministerium mit 944 685 . unter Art. S13 eingetragene Grundgüter: Verschiedenen, 47) Flur E. Nr. 1638, „am Langendorfer Weg“‘, P. E. Schulte der lebenslängliche Zinsenbezug, e, . =. ö. ( ; ⸗ 9 get . . che i .ä2I 270 ) in Rechnung; darunter bei den sächlichen Ausgaben . 1) Flur C. Nr. 434, Flurabtheilung am Kretzes 18) Flur E. Nr. 1083/1 am Kretzesweg‘, Ackerland, 14 Ar 80 Meter begrenzt von den Par⸗ gemäß Vertrags vom 36. September 1845. wirtung eingeräumt werden dürfe. Der Hr. von Velsen diese Zwecke nicht passe, und das sei der Fall, wenn die Mit— vegfallend 37 . er Gerichtshof für Fir ; ö ö ö 44. R 1 Hotter ted en Nr 32 33 . , ,. 15 * . ; e Verf 28 uli . ö ö ! ele J Fall, ie Mit- künftig, wegfallend 32 000 56. Der Gerichtshof für kirchliche Änge⸗ A ; an . Acke 9 Ar 99 R z . llen J d d Sehast Boebbel Einget lge Verfüa zom 28. Xn be als V ; ; . * 5. ⸗ - M0. . hof ] hliche Ang ö Ackerland, groß 14 Ar 34 Meter, begrenzt von ckerland, 9 Ar 99 Meter, begrenzt von Gottfried zellen Nr. 32 und 33 un Sebastian Goebbels in bingetragen zufolge Verfügung vom 28. Juli ha 2 als Vertreter der Bergwerksindustrie ausgeführt, wie wirkung der Arbeiter hier ausgeschlossen werde. . LKcgenheiten erfordert wie im Vorjahre 24 325 Ae, der evangelische . Wittwe Heinrich Meurers und Franz Jofeph Ritz Goebbels und Anton Kapperts in Riedermerz, Niedermerz; 47. 2. e 6. r wer grbeiter den Wunsch hegten, mitzurathen Hr. Leyendecker äußert sich gegen die Arbeiterbeiträge, Ober · Firchenrath Nrunverändert — 145 547 Ae die evangelischen . zu Niedermerz, 19) Flur E. Nr. 1085, „am Kretzesweg“, Acker⸗ II. in der Gemeinde und Bürgermeisterei beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird auf⸗ Und mitzuthaten, während Hr. Leuschmer Namens desselben welche nur Unzufriedenheit erwecken könnten, und bittet, auch Nonsistorien 1 067 345 6; für exangelische Geistliche und Kirchen ( Y Flur FE. Nr. 15, ‚Kutsche Gracht, Weide, land, groß 24 Ar 20 Meter, begrenzt von Caspar Aldenhoven, Kreis Jülich gelegene, im Grund gefordert, spätestens in dem auf Industriezweiges dem entgegengetreten sei und weder im Interesse des Zustandekommens des Gesetzes von denselben sind 1331637 „6, für die katholischen Konsistorien zu Sildes heim groß 26 Ar, begrenzt von Geschw. Sommer und Qubert Koch in Niedermerz und Wilhelm Heinrich steuerkataster der Parzellar Mutterrolle der den 10. März 1884, Vormittags 11 Uhr, ; Arbeiterbeiträge noch Arbelterautzschüsse wünsche. — Sei⸗ abzusehen. Im Jahre 1882 ha ö zolkswi und Osnabrůck 35 371 * anges zt; die Bisthümer und die zu Heinrich Emunds in Niedermerz, Decker in Erberich, Gemeinde Aldenhoven unter Rr. 552 auf den vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ . ö zuseh Im 8 habe der lkswirthschaftsrath bench * : ; n j merz eg tens der Herren Regierungskommissarien Bödi?er ja sogar ein Restitutionsrecht der Krankenkaffen gegen bie Un enselben gehören gen Institute erscheinen unter den Ausgabe . 3). Flur RB. Nr. 277/i, „Aachener Straße, 26) Flur E.. Nr. 1987, daselbst, Ackerland, Viamen Hermann Nellessen zu Niedermerz gebotstermine feine Rechte anzumelden und die und Gamp' fei zu? diesen Fragen hervorgehoben sallkaffen gutgehrißen z posten mit 1236 51] „*, die katholischen Geistlichen und . Garten, groß 5 Ar 79 Meter, begrenzt vom Merz groß 68 Ar 93 Meter, begrenzt von Wwe. Peter eingetragene Grundgüter, Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä= „daß die Heranziehung der Arbeiher zu Beiträgen nur Hr. Leuch . erwidert darauf, d ß die Rucksicht auf Kirchen mit 11242528 A6 und 48000 ; die Provinzial⸗ ö. bach und Jacob Kleinermann in Niedermerz, Kroppenberg in Niedermerz und Kulturfuhr, 148) Flur E. Nr. 1007, „an den Pferdsbenden“, rung der Urkunde und die Löschung der Post auf Verbitterung und Unzufriedenheit h f d ö. d . r. er kzdqraus, daß die Rücksicht auf Schulkollegien sibeanspruten,. 530 13598 6. (4. 21 64. e), bie . 4 Flur, E. Ne, 281, „Aachener Straßen, Weide, 7H Flur? E. Nr 2268 / 1196. 4 an der Kretzegsoot'. Ackerland, 3 Hektar 4 Ar 13 Meter, begrenzt von Antrag erfolgen wird. e — Unz denh ervorrusen werde. Zudem eine spätere Gesetzgebung für die Konstruktion der gegenwär⸗ Prüfungskommissionen S4 735 At, die Universitäten 6 246 575 60 ; oß 57 Ar 45 Met hegrenzt Merzb and Ackerland 2 Hektar 23 r 55 Meter, he zt Mathias Mürkens zu Erberich u . hhfolqde Meinert den 28. Dezember 1883 sc ĩ . ; 1 . ; ; ; ; 198 52. j ' groß eter, begrenzt vom Merzbach und Ackerland, groß 2 Hektar 23 Är 55 Meter, begrenzt Mathias Mürkens zu Erberich und der nachfolgenden einertshagen, den 28. Dezember . herrs he ja auch in industriellen Kreisen keineswegs der über⸗ tigen Vorlage nicht maßgebend sein dürfe. Uebrigens ver— t 117.93 AR. davon künftig wegfallend 241 585 S,. Bei der Franz Joseph Kolberg in Niedermerz, von Wilhelm Jausen und Wilhelm Kolberg in Parzelle, Königliches Amtsgericht. einstimmende WBunsch, daß dies geschehe. Die Gefahr einer wahrt sich Redner dagegen, daß alle diejenigen, welche die Ar— niversttãt in Berlin (Kap. 119) beträgt der Zuschuß des Staats — 5) Flur E. Nr. 282, „Aachener Stra ze', Garten, Niedermerz und Robert Stürtz zu Eschweiler, 49) Flur E. Nr. 1008, „an den Pferdsbenden“, Simulation der Arbeiter werde wohl überschätzt, man müsse beiterbeiträge nicht wünschten, auch die Betheiligung der Ar⸗ 1 605 513 * . 57 69) M z das Plus wird namentlich hervor⸗ groß 5 Ar 39 Meter, begrenzt vom Merzbach und? 23) Flur E. Nr. 114462. in der Erbericher Weide, 4 Ar 78 Meter, begrenzt von der vorigen doch bedenken, daß der Unfallbeschädigte 13 Wochen der Kon- beiter an der Vertretung der Gen ossenschaft ablehnen müßten. gerufen Nurch den Rest des Mehrbedarf für die vereinigten chirur= der vorigen Parzelle, ; Gracht“, Ackerland, 7 Ar 55 Meter, begrenzt von Parzelle und Jacob Kurth in Niedermerz, 51920 A f b t trole der Krankenkassen unterliege; eine Kontrole sei übrigens Hr. Freiherr von Landsb erg stimmt bezüglich des lischen, Augen- und Ohrenkliniken in Folge der Ingebrauchnahme 6) Flur E. Nr. 283, „Aachener Straße“, Wasser⸗ Jacob Beins in Fronhoven, Franz Hubert Junker in 50) Flur E. Nr. 2291/1502 „am Hauserweg“, ; U ge ot. auch durch die Genossenschaften zu bewirken zumal da es sich Arbeiterbeitrages geßen Hrn. Baare, weil ein soll er Zuschuß des neuerhauten Ostflügels Er. Staats haushaltz · Cat. für 188384) stück, groß 7 Ar 38 Meter, begrenzt von der vorigen Laurensberg und Wittwe Peter Wilhelm Sommer Ackerland, 65 Ar 53 Meter, begrenzt von Johann Der BureauAssistent Ernst Taners zu Berlin langd be Zeitr hand ̃ n , , ,,, . ; ö. 280 — her Zusch mit 12050 „½ , durch den Mehrbedarf der geburtshülflich⸗gynäkologi⸗ Parzelle und dem Fußwege in Pattern Joseph Koch und Leonard Offergeld in Niedermerz, hat die Amortisatlon der ihm abhanden gekommenen um langdauernde Zeiträume handle. Die Arbeiterausschüsse in den vorliegenden Entwurf nicht zasse. Durch das Kranken- schen Klink nit“ erner Dozer z . 775 R 235) 5gz ᷣ * z ö : 240 I 76 ũ Feg““ Bergisch? Märklf if ioritts ; seien geeignet, das Selbstvertrauen des Arbeiters lärk k . ö ö. licht Passe. h das Kranken—⸗ schen Klinik mit 25 600 At, ferner durch Dozenten. Gehälter (z. B. Flur E. Nr. 2168285, „Aachener Straße“, 28) Flur E. Nr. 1149, „an der Erbericher Gracht“, 51) Flur H. Nr. 24011624, „am grünen Weg“, Bergisch-Märkischen Eisenbahn« Prioritäts-Obli= in geeignet, das es Arbei ers zu stärken assengesetz würden die Arbeiter schon ausreichend heran- für einen dritten ordentlichen Professor der Mathematik). Der Hofraum und Hausgarten 19 Ar 28 Meter, Ackerland, groß 14 Ar 71 Meter, begrenzt von Franz Ackerland, 64 Ar 81 Meler, begrenzt von Wwe ation V. Serie Nr. 43 989 à 109 Thaler be—= und eine Aufwärtsbewegung der Klasse herbeizufüh Eine Zuzi Hen of Stipendi ĩ iran . ; h; Hanggeart n, roh . r, , , . ö. 3 j 2. . 8 gung se her eizuführen. Eine gezogen. Die Zuziehung der Arbeiter zur Genossenschafts— Stipendien fonds für Privatdozenten und andere jüngere, für begrenzt von der Straße und ber Parzelle Nr. 4, Woebel in Nledermerz und Wittwe Peter Jacob Peter Joseph Nellessen in Niedermerz und dem antragt. Verschmelzung der Arbeiter und Arbeitgeber, wie in Oester— vertretung wolle er damit nicht schon jetzt abgelehnt haben. die Universitätslaufbahn voraussichtlich geeignete Gelehrte ist nebst den auf dieser Parzelle aufstehẽnden, mit Nr. Decker daselbst, Boslarer Weg. Es wird hierdurch der etwaige Inhaber dieses reich, könne darum nicht wirksam werden, weil die Arbeiter Bezüglich der Organisation der Genossenschaften ist 2Redner von 54 00 auf 60 C00 S erhöht worden. Die im Etat für die 37 bezeichneten Gebäuden, bestehend aus Wohnhaus, 24) Flur F. Nr. 1175, an der Erbericher Die Gesammt⸗Grund⸗ und Gebäudesteuer auf vor⸗ Werthpapieres aufgefordert, bei dem unterzeichneten stets äußern würden, sie könnten gegenüber dem Arbeitgeber noch immer der Ansicht, daß es besser sei, v en herauf höheren Lehranstalten aus geworfene Ausgabesumme beträgt Mühle, Kesselhaus, großem Schornstein, Schuppen, Gracht“, Ackerland, 16 Ar 43 Meter, begrenzt von beschriebene Immobilien beträgt 139,91 M. Gerichte und zwar spätestens in dem vor demselben ö — . h sicht, ser sei, von unten herauf * h 9 3. ach 'r m dh ö. . ⸗ ; im Vorstande nicht aufkommen. Uebrigens gehe in Oester⸗ zu bauen und demgemäß st et s mit! der Bildung von Sekt 1706469 0. 9 24 257 h die Ausgabe osition Elementar⸗ P Scheune und Stallung nebft An- und Zubehör. Heinrich Sommer und Gertrud Hommelsheim in Bewohnt resp. pachtweise benutzt werden diese auf Mittwoch, den 11. Juni 1884, Nach⸗ reich die Sache leichter, weil man die Versicherungs vereine Ren zu beginnen. deren Vorstände! sich schaenh ! , Unterrichts wesen Kar, 121) 21 151 719 0 (C 356 026 M, darunter Sämmtliche Gebäude find aus Ziegelsteinen erbaut Niedermerz, Immobilien: mittags 4 Uhr, im Sitzungsfaale des Amtsgerichts auf kleinere Distrikte vertheile. In den Rahmen des Ent⸗ sammtvorstande zu vereinigen haben wüld ö. . She zukünftig wegfallen 279 633 „S6. Bei dem letzteren Kapitel der Aus⸗ und mit Pfannen gedeckt. 25) Flur E. Nr. 2264/1181, „an der Kretzessoot“, die Parzellen Nr. 3bis 7 incl. von dem Müller hierselbst anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte wurfs würde die Heranziehung der Arbeiter durchaus nicht banke auch“ . d ; 9 9 h . 2a die er Ge- gaben erfordert u. 2. die Bestreitung der Koften der Oekonomie, der Die Gebäulichkelken siegen sämmtlich ea. 50 bis Ackerland, 43 Ar 77 Meter, begrenzt von Cornelius Stapper in Niedermerji;;, anzumelden, und das Werthpapier vorzulegen, pasfcn, nnn 'ntiit kf h h n,, . ö n der dem En wurf sympathisch gegenüberstehenden Medikamente und der Unterstützungen. in den mit Internatseinrich⸗ 560 Fuß von der Straße dab und sind mit dieser Johnen in Niedermerz und Heinrich Giesen in die Parzellen Nr. Rund 48 von dem Ackerer Franz widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen rechtfertigen 9 h mlageverfahren nich Presse lebhaft vertteten ei, sei es ihm darum zu thun, tungen verbundenen Seminaren L223 301 46, deen. 183 215 M durch einen breiten Fahrweg in Verbindung ge⸗ Erfurt, Pennartz daselbst, wird. 86 hi 59 . . auch über diesen Punkt das Urtheil des sachkundigen Volks? mehr als der vorige Etat aussetzte. Für Kunst und Wissenschaft bringt bracht. 26) Flur H. Nr. 1225, „am Erbericher Weg“, die Parzelle Nr. 10 von Franz Wings daselbst, Elberfeld, den 22. Norember 1883. hließlich sei die Frage, ob die Arbeiter Mitglieder der wirthschaftsraths zu extrahiren. Er beantrage daher solgenden 3 Etat 2 935 04 6 (4 150613 66 in Ansatz; bas Plus Rap. Das Wohnhaus hat in seiner der Straße zu Ackerland, groß 1 Hektar 51 r 46 Meter, begrenst die Parzellen Nr. 14, 20, 25, 25, 37, 45 und 46 Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. ossenschaften sein sollten, durch die Mehrheit der Kommission usatz nach Alinea 2 der Ziffer 5 (11 — 122) entsteht zum größeren Theile bei den Berliner Kunstmuseen. Das gekebrten Fronte parterre die Eingangsthür' und von Ww. Peter Wilhelm Sommer zu Pattern, von dem Ackerer Franz Jos. Jansen, Löbbecke. ö . ; h 3 s X 38301 . s⸗ . ( . . '! 9. 7 . ö . verneint und damit auch die weitere Frage gefallen, ob sie Die Berufsgenossenschaften werden in Sektionen getheilt Tech nisch⸗ Unterrichtswesen macht etatmäßig Ausgaben in Höhe von rechts derselben ein Fenster, sowie auf der ersten Franz Peter Kurth in Niedermerz und Geschw. die Parzellen Nr. 1, 3 und 16 von Joseph Tie- — — einen Versicherungszuschuß zu leisten haben. und soll in der Regel für jeden einzelnen Bundesstäat . 2 236 107 ö. ( 119110 0), die Königliche Porzellanmanufaktur Ctage 3 Fenster. Im rechten Giebel befinden sich Kroppenberg dafelbst, . ves, Wirth und Handelsmann zu Niedermerz. 52018 A l Uther die Absätz: 2 und 3 der Ziffer s habe sich eine Königreich Preußen für jede einzelnes Provinz nns l e ginn i e in ie wich, ö . i. 63 nern n: 3. ; . 6 1 n, . 15 k , , ,, . i er., , von dem terer Wuhelm Krolsl ; ir, r ö Diskussion nicht erhoben. . ; e K und Unterricht gemeinsam werden 67 5 397 M 6 59 242 60), . auf der 1. Etage je 2 Fenster. Dasselbe ist mit eter, begrenzt von Bernhard Beins in Nieder⸗ iernich zu Pützdorf, wan e. ; ö Die d r en schlage demnach vor diese Ziffer unver— ß wünscht die Arbeiter, wen J , wr n ne , , , die ,, . 9 . in * die Mühle angebaut. en ig, Peter Kaldenbach in Erberich, zrberich . , . Nr. 22 von dem Ackerer Caspar 1e rn , , n, , 5 dor, 9 ⸗ ; 9 ndah, y un auch nur 8 endlich erscheinen mi 155 ö nter den einmaligen un ie Mühle selbst hat in dem der Straße zu⸗ 28) Flur E. Nr. 1264, ‚an der Erberi er Decker zu Erberich, ⸗ en dem , . Veh tohlmühle, , schließt sich als ; mit 5 Proz., zu Beiträgen herangezogen zu sehen, und ist der gu sserordentl ichen Ausgaben finden sich folgende Positionen: Zur gekehrten Giebel oben 1 Fenster. In der dem Gracht“, Ackerland, 29 Ar 51 Meter, begrenzt von die Parzelle Nr. 23 von dem Ackerer Heinrich 3 . . Grun stlicken . h. t chließt sich als Korreferent dem Berichte Ansicht, daß sich dadurch die Arbeiterausschüsse neben der Ver- Restauratjon der Schloßkirche in Wittenberg, J. Rate 300 6060 76; . Pafe zugelehrten Sete Parterre. 2 Stallthüren, Gon rad Brenrrkun d Feinxich Decker in Crberich, Göbbels zu Niedermerz, Dlan . r 3, nn an . . K e drredners im Wesentlichen an. Er hebt hervor, daß tretung der Arbeiter im Vorstande motiviren lassen. Den ez wird, hierzu bemerkt, daß diese Kirche, welche auch als ( L Fenster sowie ein kleines Thürchen zum Hühner— 26) Flur E. Nr,. 1349/1. „am grünen Pfadchen⸗', die Parzellen Rr! 15, 18, 19, 24, 31, 35 und 38 und Plan rr ; . . 1d n . . ka haftet , . 6 *. ge, ü. ). der Genossenschafts—⸗ Wünschen des Freiherrn von Landsberg steht Redner ,,,, . k der . . in . i. 3. , 69 . Treppe abwärts zu ö groß 16 At ö. , begrenzt . von dem Ackerer Wilhelm Hubert Cremer zu Rieder— . . 3. Jet r, . ertretung und dur eranziehun r Reit . . ‚. ⸗ ltgelchschtlicher Beziehung von. Bedeutung fei, sich in einem so . em unter diesen Gebäulichkeiten durchfließenden Heinri munds und Joh. Joseph Koch in Nieder⸗ merz, e . 1 er Jeit vom Jahre 182 H. ,. nizchug g, derselben zu Veitragen insofern Dmpathisch gegenükher, als auch er den Wunsch hegt noths srftig und nicht kestzarirfgf n dl eie Kein chem . Merzbach fürn! er ien bfi fer mne ö Ei Parselle Nr. 8 32, 3z d 47 von dem berührende Resthppothek: 1 iche n . bei der Rechnungslegung entstehen daß die Srganifation' der Berussgenossenschaften von unten gründliche, der ursprünglichen Bauweife Und d his ch 4 . n le, Viüpiel tet 3 r j Xfin J Hir, ne a, n, e Hauser Acker · ö Adlr . 2g . Ri K 1089 Fl. Zzün /ig Kr., gleich 1867 „ 53 3 in würden. In Bergwerkskreifen herrsche de N ꝛ ,, , h . r ches d Prünglich ĩ D der, historischen Bedeu⸗ . In der Mühle sind 3 Mahlgänge. An die Mühle . ur ,. Nr; 1384, Lam Hauser Acker., groß erer Caspar Koch zu Niedermerz, w. w ,, , , , daß ein Air ein e ,. ref , . in, ler , n nnn, . VJ J r , ner , als . . . , i 53 , nett ö . 6 . . e Ti gn pe die . Nr. 29 von dem Ackerer Johann , . y vermißten ; ⸗ . de. ⸗ h Bun! 1 oder P zen gebilde KRüünnt worden sei, Zur Bestreitung der Kosten — nsgesammt J. aus mi pferdiger Maschine. Dasselbe hat Emunds in“ iedermerz und Robert Stürtz in Esch⸗ oseph Koch zu Niedermerz, . . e ihr der Simulation sei feine so Fedentende, weile die Kontrole werden folen. Die Industrle könne nicht derart nach räum 84 020. = ift der Fatrongtsßau fond inecder geen d ef noh , Gm i. Singangstfit und e Fenstel cr Hör denn ler steht weiler, . Mb Parse len? Fernründ bo von dem Ackerer . DJ. Fieset. Gläubiger jedenfals langst gestorhen . , . wöchentlichen Verpflegung des Beschädigten lichen Grenzen eingetheilt werden, welche die Genossenschaftz⸗ . Ferger wird zum Neubau des physikaltschen Instituts in . ein hoher, aus Ziegelsteinen erbauter Schornstein. 31 Flur E. Nr. 1456, am grünen Weg“‘, Martin Zender daselbst, sst. die Nach forschungen nach dem rechtmäßigen. In⸗ urch die Kran enkassen geübt werde. Außerdem schließe der bildung lediglich hemmen würben— Königsberg in Pr. die erste Rate mit eh G3 S er⸗ . Hinter diesen Gebaͤulichkeiten liegt das Backhaus, Aderland, groß 31 Ar 68 Rieter. begrenzt von * die Parzelle Nr. 36 von dem Ackerer Franz Pen- haber dieser Hypothetforderung ruchtlos gebließen Beitrag des Arbeiters bie Lust und die Veranlaffung zur Hr. Frhr Land sb ieht hi forderlich, die gesammten Kosten werden 310000 M betragen. Bei . welches 2 Thüren und 2 Fenster hat, und ein daran Glifabeth' Sornmer Wütwe Franz Pütz und Franz nartz dafelbst und vom, Tage Her letzten auf diefe Forderung sich Simulation keineswegs aus. Theil einm int? ö. e se gz . 6 letzten der Universität Berlin wird die dritte Rate zum Bau des nafur— grenzender offener Schuppen. Joseph Kolberg in Niedermer⸗ K Parzellen Nr. 4, 42, 43 und 51 von Wwe. beziehenden Handlung an gerechnet mehr als dreißig Renner stellt sodann im Verein mit den Hrrn. Hessel Die Bert . 1 t . , nun lautet: historischen Museums mit 560 690 Sein Ausgabe gestellt; die Ge⸗ Vor dem Wohnhause, und der Mühle, und zwar Y I3) Flur Eb gar, 1337, am Langendorfer Weg“, Mathias Foseph Birgel daselbst, Jahre verstrichen finde so werden guf Antrag des Franken geren n, wn men f 3 ifsgenossenschaften werden in Sektionen ge samzantkosten betragen 3 870 050 cs, wovon früher schon 650 000 bon, demselben durch einen größeren Höf getrennt, Ackerland, groß 14 Ar S0 Meter, begrenzt von die Parzelle Rr 49 von Henn Nagelschmied Jacob oben genannten Besitzers dieser Srhothekokjekte . n tler, Freiherr theilt. bewilligt wurden. ür die Universität Ki aur N ö. , ,. 1 j rn er, ian M ; N f gemäß 5. 824 der d. C. P. O. und Art. 123 des von Landsberg, von Pel 8d S 9 sität Kiel steht zur Anlage des liegt das Scheunen⸗ und Stallgebäude, welches in Sebastian Kremer in Niedermerz und der Parzelle Vonberg daselbst. . . ; g, von Velsen und Schimmelpfennig Hr. Dr. Webs ky hat das Hauptbedenken gegen die Or- zeuen botanischen Gartens die. Summe vbn't 1135 6 in . einem rechten Winkel gebaut ist. Nr. 47 Pinfichtlich ber übrigen Parzellen ist der Anpäͤchter 6. A. G. hic n, Diejen gen, weiche auf dics⸗ For- . z5) Flur E. Nr. 1539 bis, daselbst, Ackerland, nicht zu ermittelt, gewesen. Ferung ein Recht zu haben, glauben, aufge ordert,
den Antrag (l) ganisation der G ; . i int dj jeni i, ie S . . ; j Genossenschaften daraus entnommen, daß die Ausgabe; fur die Universität Marburg erscheint die zweite . Derjenige Theil, in welchem sich die Scheune be⸗ j ** n Alinea 1 der Ziffer 5 folgende , , . Stande sein würden, die Geschäfts⸗ w ugltz; * 6 n. tt 6 1 in,. mit . err 3 ein großes 3 . * 3 ö. rr gn, 64 der Parzelle clit bel denen Immobilien werden folgende 3 ö sechs Monaten, spaͤtestens ; üuhrung zu bewältigen und in befriedigender is = 6 „e Göelqmmttosten, der letzteren belaufen sich . edene Thüren in der dem Hofe zugekehrten Seite, Rr. und Wwe. Christian Jos. Esser in Ober⸗ Er gebote gemacht: ! ; z frietiß wife durch auf Who if itz, noron im verlährigen Etat 195 099 „ bewillizt (. nd befindet sich Ünks davgon angeögut ein als mer; . Parzelle Parzelle Vary elle , gin e. 19 dahier bestimmten Aufgebot termine anzumelden,
Jede Berufegenossenschaft, welche die Garantie ihrer zuführen. Da indeß dig Mö i ᷣ ü Riltungsf fähigkeit nach ben Verschriften dieses Gesetzes E elf zen Theile 5 i T mr sfghf be r er fin Erden; rl dern likes it wann heerden erforderlich r dental! ö Remise 6 . offfrer Schuppen, tach hinten ih Flur, F. Nir. 1635. am Laureniberger Weg,, 33 * 15 39 3 gewährt, ist ohne Rücksicht auf bie Bezirks verwaltungs⸗ der Konstrulti d = ö bau des Leichen · und Obduktionshauses der klinischen Anstalten zu . hat dieses Gebäude ebenfalls ein großes Scheunen Ackerland, 17 Ar 46 Meter, begrenzt von Richard ö 36 40 . . * . oder Landesgrenzen zulässig, unbeschadet der B sti * L ion des Entwurfs zugeneigt. Den Antrag einem pathologischen Institut 186 200 M und zur Unterbringung und * thor und 4 Fenster. Der übrige Theil diefes Ge. Bohnen in Dahlen, 60 6 29 widrigenfalls abige Forderung für erloschen erklär: mungen im Äbschnitt ifm Jisfer d estim⸗ Seu ch ner halte er nicht für zweckent sprechend. inneren Einrichtung Feg phystkalischen Instikuts neten klinischen . bäudes hat in der dem Pofe zugekehrten Seile einen 35) Flur Bren 1648, am Langendorfer Weg“, 109 ᷣ 16 und im pypgthekenbüche gelsscht würde
Eine Berufsgenoffenschäzt! kann si Die Debatte zu Ziffer s ist damit erschöpft. Flügel des Uniberfitztsgebäudes 6s Höh . Zum Neubau . offenen Raum und 3 Thüren Parterre, und guf der Ackerland, groß A r j Meter, begrenzt von der 26 166 Ludwigsstadt, den 22. November 1883.
) a ann sich auch über das Es wird zunachst zu Alinea 1 Satz L über den An- eines Gewächthauseg für den botanischen Garten in Greift⸗ . 1. Etage 2 kleinere und eine größere, zum Hinauf⸗ Kirche in Niedermerz, 20 16 ; K. b. Amtsgericht ; ĩ 36) Flur E. Nr. 2112/1753, am Laurenzberger 16 L. S. gez) Rothenberger, K. Amtsrichter.
ganze Reichsgebiet erstrecken und umfaßt alle Betriebe trag Baar? (ii5 ab estimmt, welcher in de i it wald d. [I6 911 ö. zi ᷣ — . ö ; . r Minderheit a sin 6 angesetzt, und zum Anbau eines ö iehestt von Sachen bestimmte Thur. ) 20 ᷣ a, derjenigen Industriezweige, für wn ) ; h es am großen Unibersitätsgebäude werden 165 305 6 . ; In der der Straße zugekehrten Seite dieses Stall Weg;, Ackerland, 16 Ar 17 Meter, begrenzt von ö 40 20 ud ,. , 1883 ' 20 ö —— . * 809.
ieselbe errichtet ist. bleibt. Zu Satz? derselben Alinea wird Kellegiengebäud ; ur Rechtfertigung diefes Antrages führt Redner aug, . (0 ical? ,,, Hierauf i. . erforderlich. Zum Ball von Gebäuden für höhere Lehrgnstalten und ö gebäudeg befinden sich im Ganzen 7 verschledene Gottfried Schopen in Frelenberg und Heinrich 109 hrs] Jene g n den Ziffer 6 darauf schließen, daß die nach der Vorlage unverändert angenommen, ebenso ohn n gig Hod dne . are f Er 2. ö ö. , baulichkeit d t nn * . . . 964 6 enschaften si ögli 1 Rei ĩ f S ' . echnung, d. i. mehr als im v . ämmtli ãulichkei in ei ; . ö. ide, 40 20 ; r ch womöglich stets über bas ganze Reich ] kussion Alinea z. Sodann ersolgt Ablehnung des Frhr. ! Etat. Die außerordentlichen Ausgaben beim Clench ar r n ö bann . . ih geh ud fr ef tej 16 . rh eh fn bg n renner. 30 40 .
. 2 2 2
2 — oa og .