Spiritas per 10 Liter, à 10060 — 1000006. Termine matter. Gekündigt — iter. Hoco mit Faas — per diesen Monat,
r Januar-Februar und per Februar-ärz 48.5 - 483,5 bez. . . — Pr. April-Hai 49.4 – 49, 1 bez., pr. Nai-Juni 49, 6— 19,4 bez., per Juni-Juli 50.4 - 56,9 bez, per Fuli- August 51, 3 - 51,1 bez., per August- September 51, 8- 1.77 bez.
Spmritus per 100 Liter à 1000, — 10 000 oυ G loco ohne Fass 48, 1 — 48 bez.
Weinenmehl No. (0 26 50 - 2475. No. 0 24 765 - 23, 25, No. 0 u. 1 2200— 20.00. — Roggenmehl No. O 22, 0 - 20 50, No. 0 n. 1 20509 — 18.50 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.
Stettin, 28. Jannar. (W. T. B)
Getreidemarkt. Weizen unverändert, loco 160. 00 bis 182, 0, Er. April Mai 181,50, pr. Mai-Juni 183.00. Roggen unverändert, loco 13800 bis 144.00, pr. April Nai 146, 0), pr. Mai- Juni 146.50. Rüböl matt, pr. Jannar 65,50. pr. April-Hai 65.50. Spiritus matt, loco 471.90, pr. Januar 4820, pr. April-Hai 49, 00, per Juni-Juli VO, 30. Petroleum loco 9.45.
Eosenm, 28. Januar. (W. T. B) .
Spiritus loco ohne Fass 47.40, pr. Januar 47.60, pr. Febrnar 47.60, pr. April-Nai 48.50. Gekündigt 5000 Liter. Matt.
HKreslau, 29. Januar. (W. T. B.)
Getreidem ar kt. Spiritus pr. 109 Liter 100 o, per Januar 48 20, per April- Mai 49,30, per Juni-Juli 56050. Weizen pr. Januar 188. Roggen, Jannar 148, pr. April- Mai 149,00. pr. Mai- Juni 150 50. Rübòöl loco Januar 66,00, do. April- Mai 66.00, pr. Mai- Juni —— . Zink umsatzlos. — Weiter: Veränderlich.
Cöln, 23. Jaönuar. ((. T. B.)
Getreildemar kt. Weizen hiesiger loco 19,90, fremder 19.25, pr. März 17, 909, pr. Mai 1840, pr. Juli 18.60. Roggen loco kiesiger 1475, pr. März 13,90, pr. Nai 14.40, pr. Juli 14,60. Hafer loco 14,50. Rüböl loco 35,50, per Mai 34,29.
KHremen, 28 Januar. (W. T. B)
Londom, 28. Januar. (W. T. B)
An der Küste angeboten 4 Weizenladungen. — Wetter: Frost. — Havannazucker Nr. 12 20 nominell.
Londonm, 28. Jannar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Englischer Weizen und angekommene Ladungen stetig, ruhig, fremder thätiger, Mehl weichend, ordinärer Hafer B sh., neuer Mais J sh. niedriger als vergangene Woche, alter Mais stetig, Malzgerste fest, Mahlgerste stetig, ruhig, Bohnen billiger.
Liverpool, 28. Jannar. (VT. T. B.)
Banmwolle. (Schlussbericht, Umsatz 12 000 B., davon fur Spekulation und Export 2000 B. Amerikaner steigend, Surats fest. AMiddl. amerikanische Januar · Februar - Lieferung Sis/ is. April- Mai- Lieferung 65 / , Mai- Juni- Lieferung 67s. Juni: Juli Lieferung Gris, Juli- August. Lieferung 66 d. — Weitere Meldung: Gomras I/ is theurer. Phollerah good 5 d.
Glasgow, 28. Jannar. (V. T. B.)
Roheisen. Mixed numbres warrants 43 sh. 6 d.
Faris, 28. Januar. (W. T. B.)
Eroduktenmarkt. Weizen Iuhig, pr. Januar 23, 10, pr. Februar 23.25, pr. März-April 23 75, pr. März- Juni 24,25. Menn, 3 Marques matt, pr. Jaunar 48, 10, pr Febr. 48 80, pr. Märæ- April 50, 10, pr. März-Juni 51 25. Räböl fest, pr. Janhar S0, 00, pr. Februar S0, 0), pr. März-April 78,5. pr. Mai-August 77.75. Spiritus fest, pr. Jannar 44.25, pr. Februar 44,50, pr. März- April 45.75, pr. Nai-August 46,75.
Faris, 28. Januar. (W. T. B.)
Robzucker S8 ruhig, loco 45,75 à 46.0). Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 190 Kilogr. pr. Janna 53, 30, pr. Februar 53, 50, pr. März-Juni 54 50, pr. Mai- August 55, 30.
New- Kork, 28. Junnar. (W. F. B.) ⸗
Waar enberieht. Baumwolle in New- Tork 1011½.6. do. in Ne- Orleans 1093. Raff. Petroleum 70½ Abel Test in New-Vork 95 64. do. in Philadelphia 9 G4d., rohes Petroleum in New-Tork 8, do' Eipe line Certificates 1 D. 19 CG. Hehl 3 D. 50 9. Rother
80 = 90 S, Galigische 80 M, Bayerische Schnielzbutter, garantirt rein, 105 MÆ. Nargarinbutter 66- 66 A, je nach Cualitüt. — Sechmalrz— Die Nachrichten aus Amerika lauten über den Ar- tikel andauernd sehr günstig und geben die Bezugspreise von dort dem hiesigen Marktpreise gegenüber kein Rendiment mehr; sobald die inländischen Läger absorbirt, werden die Preise entschieden einen wesentlichen Aufschlag erfahren müssen. Das vorwöchent- liche Geschätt erfreute sich hier bereits anch einer etwas besseren Bedarfsfrage zu letaten Nstirungen. Choice- Steam 53 S6. Wilcor 526 4, Fairbank, Macfarlane 52 , franco versteuert 170 Tara, Hamburger Stadtschmalz in 1 CGentner-Gebinden 543 S = Pflaumenmus: türkisches 25 , schlesisches 23 S,
HKerlin, 27. Januar. (Wollbericht des Centralbl. für die Textil- Ind.“ Die letzten 8 Tage waren ganz geschäftslos, und ist von nennenswerthen Umsätzen nichts bekannt geworden. Be- rechtigtes Aufsehen erregte das Fallissement von Sarl Kulisch in Forst mit Passiven in Höhe von über 300 000 MS, wobei auch hiesige und Provinzial-Wollhändler betheiligt sind; die Haupt- gläubiger sollen Kunst wollfabriken sein; zwei andere Kleinere Zahlungseinstellungen in Forst und Peitz sind von geringerer Bedeutung.
Wetterbericht vom 29. Januar 1884, S Uhr Morgens.
Barometer anf 6 Gr. n. d. Meeres- spiegel reduæ. in
Niillimster. Christiansund 737 Kopenhagen. 750 Stockholm.. 740 Haparanda 740 Moskan... . Cork. Queens
Fempsratur Wind. Wetter. in o Celsius
Stationen. ⸗ 50 0. 40R.
Schnee Nebel wolkenlos bedeckt Schnee
WS w WV
— K L o M
Oi
Regen
Ferroten nur - fSschnssberfeht) Ring- Srändard *its Io 8.45 ez. pr. Februar 8, 45 à 8, 50 bez, pr. HKärz 8, 60 bez., pr. April 8,70 bez., pr. August Dezember 9, 25 Br.
Hamburg, 28 Jannar. (W. T. B)
Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, auf Termine ruhig, pr. Jannar 178,909 Br.ů 17700 6Gck, pr Mai · Juni 180 600 Br., 179,00 G4. Roggen joco still, auf Termine Tnahig, pr. Januar 134,00 Br., 133,090 Gd. . pr. Nai - Juni 1344 M* Br., 133.00 Gd. Hafer fest. Futtergerste fest, Malzgerste ruhig. Rühöl still, loco 67 00, pr. Mai 57, 9). spiritus still, Pr. Januar 404 Br., pr. Febrnar-ijlärz 41 Br., pr. April. Mai 414 Br., pr. Mai-Juni 417 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack Petroleum behauptet. Standard. whits loc 8, 89 Br., 8. 75 Gd., Pr. Januar 8,65 Gd., pr. Februar-März S, 60 G4. — Wetter: Veränderlich.
.
Wien, 28. Jannar.
Getreidemarkt. Weizen pr. Januar 9, 75 Gd., 9, So Br., Pr. Frühjahr 9 87 Gd., 9.92 Br. Roggen pr. Frühjahr 8. 13 Gd. 8.18 Br., pr. Mai-Juni 8,20 G4., 8,35 Br. MHais pr Mai-Juni 703 Gd., J.08 Br. Hafer pr. Frühjahr 7.48 Gd., 7, 48 Br., pr. Mai- Juni 7,50 Gd., 7, 55 Br.
Fest, 28. Jannar. (W. T. B.)
FEroduktenmarkt. Weizen loeo ruhiger, pr. Frühjahr 9.38 Gd., 98.40 Br., pr. Herbst 10,08 G4., 10,0 Br.“ Hafer pr. Frühjahr 6, 92 Gd., 6.34 Br. Nais pr. Mai. Juni 6, 5 Gd., 6, 67 Br. — Frübjahrs wetter.
Amsterdam, 28. Junnar. (V. T. B.)
Getreide markt. (Schlussbericht) Weizen auf Termine höher, pr. März 249. Roggen l0co still, auf Twermine unver- ändert, pr. März 161. Rüböl l0co 40, pr. Nai 394, pr. Herbst 36.
Amster dum, 28 Junnar. (W. T. B.)
Bancazinn 51.
Antwerpen, 28. Januar. (W. T. B.)
Fetrelenmmarkt. (Schlussbericht Raffinirtes, Type weiss loed 21 bez, 214 Br., pr. Februar 21 bez, 214 Br., pr. März 213 Br., pr. September-Dezember 225 Br. Ruhig.
Antwerpen, 28. Junnar. (W. T. B.)
Getreidem ar kt. (Sehlussbericht). Weizen flau. besser. Hafer vernachlässigt. Gerste nn verändert.
Roggen
Winterweizen Ioco ID. dt. G., do. pr. Jannar IB. G G. o. pr. Februar 1 D. 63 C.. do. pr. März 1 D. Sz C. Mais (Ne) — D. 6IE C. Zucker (Fair refining Nuscovades) His /ig. Kaffee (fair Rio-) 12. Schmalz (Wilcox) ginis. do. Fairbanks 85, do. Rohe K Brothers 93. Speck Sz. Getreidefracht 33.
Ausweis über den Verkehr ant dem KRerliner Schlachtviehmarket des städtischen Central-Vieh-= hofs vom z8. Januar 18814. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlachtge wicht).
Rinder. Auftrieb 2300 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg). 1. Qnalilät 14 - 122 M, II. Qualität 94 - 100 SÆ, I7I. Qualität 82 — 88 MÆ, IV. Qualität 74 - 80
Sehxyeine. Anttrieb 7559 Stück. (Durehschnittspreis für 100 kg). Necklenburger resp. Pommern 935 - 1090.6, Bakony 94 - 96 , Landschweine; a. gute 92 - 948 , b. geringere 88 - 90 6p, Serben 80-90 t.
Kälber. Auftrieb 1039 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0, 88 - 1, 16 4. JI. Qualität 0, 56 - 0.38
Sehafe, Auftrieb 7339 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) J. Qualität 0, 85 - LO00 υν, II. Gualität (0.70 – 0, 4 Mt
Kerlin, 28. Januar. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause). Butter: Nach dem Verlauf des vorwöchentlichen Ge- schäfts und der allgemein niedergedrückten Stimmung scheint für diesen Monat nunmehr jede Wendung zum Besseren ausgeschlossen zu bleiben. Die Hoffnung ist anf den nächsten Monat, verlegt; denn angesichts der jetzt sehr klein gewordenen Zufuhren können Preise kaum weiter sinken und wird auch successive der Bezug von frischen Gualitäten aller besseren Gattungen wieder meh aufgenommen werden müssen. Notirungen (hier erzielte Preise, Preise nominell): Feine n. feinste Mecklenb, Ostpreussische, Vor- pommersche und Prignitzer Butter IJ. Qualitäten 120 -= 13235 At, II. Qualitäten 110 - 115 , feine Amts- und Pächter-Butter 1102 120 M. Pommersche S7 - 93 AM, Preussische 80 = 96 S6. Litthauer S5 — 100 ½, Netzhrücher Niederunger 89—- 90 s, Bayerische Senn- butter 95 — 105 66, Bayerische Landbutter 78 - 8y5 6, Hessische,
/ 4
222
bedeckti) heiter halb bed. wolkig Dunst heiter bedeckt?) halb bed. wolkig Regens) bedeckt bedeckt heiter
Hamburg .. Swinemünde. Neufahr wass. ,,,
,, WSW Münster ... ; 8 W Karlsruhe. S W Wiesbaden. . S8VW. München 9 W Chemnitz.. : WS W . 59 WNVW ,, ö W. Breslau W. wolkig 1 NVW Regen ,,, 8 W 1Nebel
O G m OS de — O — — 20
2122212
& & d ασ ee R
bedeckt wolkenlos
— OL d& r — — N— M b K E O — . O
— do C re & o d
J .
1) Grobe See. Y grobe See, Nachts etwas Regen. ) Nach- mittags Graupeln und Schnee. I Gestern stürmisch.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) RKüstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Hittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 — leiser Zug, ? S leieht, 3 — sehwach, 4 — mässig, 5 — frisch, 6 — stark. 7 — steif, 8 — stürmisch, 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 — Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Unter dem Einflusse einer umfangreichen, tiefen, aber wenig intensiven Depression im Norden wehen über der ganzen West- hälfte Mitteleuropas meist mässige westliche Winde., Ueber Centraleuropa ist wenig veränderte Temperatur, das Wetter vielfach heiter, im Südwesten regnerisch. In Deutschland ist sert gestern allenthalben Niederschlag gefallen. Ueber Südwestbritan- nien und Nordfrankreich ist es erheblich wärmer geworden.
Deuts ehe Seewart e.
hüringer 90 = 05 ds. Schlesische S5 1090.6, Böh'mische, Mährische
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern- haus 28. Vorstellung. Tristan und Isolde in 3. Aufzügen von Richard Wagner. Fr. von Voggenhuber, Frl. Lehmann, Hr. Niemann, Hr. Betz, Hr. Schmidt.) Anfang 63 Uhr.
Schauspielhaus. 25. Vorstellung. Das Recht des Stärkeren. Schauspiel in 3 Akten von P. Heyfe.
Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 29. Vorstellung. Un⸗ dine. Romantische Zauber⸗Oper in 4 Akten, nach
Fouqué's Erzählung frei bearbeitet. Musik von sse Albert Lortzing. Tanz von Charles Guillemin. An 149 Uhr. fang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 30. Vorstellung. Die Karo⸗ linger. Trauerspiel in 5 Akten von Ernst von Wilden— bruch. In Seene gesetzt vom Direktor Deetz. An⸗ fang 7 Uhr.
mit Gesang in
fang 7 Uhr.
Nanon. spiele
Deutsches Theater. Mittwoch: Der Rich⸗
ter von Zalamea. Donnerstag: Die Geschwister. Im Bunde der Dritte. Der Weg durch's Fenster. Ein Hut.
Nallner- Theater. Mittwoch: Zum 5. Male: Papa's Flitterwochen. Schwank in 4 Akten von Carl Laufs.
Donnerstag: 3. 5. Male: Papa's Flitterwochen. zur Dper
Lietoria- Theater. Mittwoch: 3. 101. Male: Excelsior. Großes Ausstattungs⸗Ballet von Manjotti. Text von Oscar Blumenthal, Deko⸗ ration von F. Lütkemeyer. Ausgeführt von 450 Personen. ersten Male: Eduard b. Larghetto.
Neues Friedrich- Nilhelmstädt. Theater.
Mittwoch: Zum siebenten Male: Die Afrikareise. Operette in 3 Akten von Franz d. Supps. Donnerstag: Die Afrikareise.
Eesidenz - THeater. Direktion Emil Neu⸗
mann. Mittwoch: 27. Gastspiel der Frau Franziska Ellmenreich. Zum drittletzten Male: Der Herr
Weber, Musik von
Donnerstag: Vetter Brausewetter.
Nalhalla-Hperetten- Theater. Mittwoch:
3. 90. Male, mit durchweg neuer Ausstattung: Operette in 3 Akten, frei nach einem Lust⸗ der Herren Theaulon und d'Artois von F. Zell und R. Gene, Musik von R. Gente. — Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr, Ende gegen
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Central- Theater.
rektion H. Wilken. Mittwoch: 3 Mein Herzensfritz. Posse mit Gefang in 3 Akten von W. Mannstädt und *.*. Gesangstexte von Görs. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Concert-Ilaus. Concert des Kgl. E319 Hof Musikdirektors Herrn B ils 6. Mittwoch, Abends 7 Uhr: mit Benutzung der Orgel. Euryanthe“ = Frélude, du Déluge für Streich-Srchester mit ablig. Violine von Camille Saint⸗SaßFns. Solo: Hr. Concertmeister Johann Smit. — Taran⸗ telle aus „Venezia e Naposi- Serenade Nr. 3 in D-moll 66 nh 6. . Robert ö Solo: Hr. Cornélis Liégeois. — 2. Theil: Zu . ö ꝛ 8 auf, obige fällige Forderung nebst den bis heute ent— enen dreißig Tagen vom Tage der Zustellung des Gegenwärtigen an zu bezahlen, demselben androhend, daß nach fruchtlofem Abfaufe pieser Frist am Dienstag, den 4. März 1884, Nachmittags 2 Uhr, im Stadthaufe zu Wachen heim durch den K Notär Dr. Adler in Dürkheim die vertragsmäßige Wiederversteigerung des vorbeschrie⸗
Lassen. a. c. Presto. Fest-Ouverture über ein thüringisches Volkslied von Ed, Lassen. — a. Pécheur napolitain et Napolitaine, b. Torsadore et Andalouse von Anton Rubinstein. — Largo für Orgel, Harfe und Streich⸗-Instru— mente von Händel. meister Johann Smit. von Ihannes Brahms.
Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.
Theaters. 3. 5. M.; Vetter Brausewetter. Posse Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor C. Schle⸗ s5o0ö5] sel (Berlin). — Hrn. v. Wuthenau (Niemberg). Rittergutsbesitzer von Skopnik (Glittehnen). — Hrn. Pr. v. Lepel zu
Oberstabsarzt Dr. (Rendsburg). — Hr. Oberstabgarzt Dr. Emil d Arrest (Ehrenbreitstein). — Hr. Albert v. Carnap
4 Akten von Mannstädt und H.
G. Michaelis. (Novität.) An⸗ — Eine Tochter: Hrn.
(Wieck). Gestorben: Hr.
(Marschwitz).
Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Schorn vertretene, zum Armenrechte zugelassene Helene, geb. LWörges, Barmen, Ehefrau des Gerichtsvollztehers Theodor Schutze daselbst, hat gegen diesen und den Verwalter dessen Konkurses, den Rechtsanwalt Theodor Dörpinghaus zu Barmen, beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten
Carstenn
50s] Iuszug.)
Alte Jakobstr. 30. Di⸗
Zum 10. Male: jedigem . malen ohne bekannten Wohn— Musik von Steffen. ort abwesend auf Grund
Kgl. Notär Koester in
und 62714 — 168/10 Dezimalen Wingert am Kreuzenberg, Bann Sinfonie⸗-Concert 1) an Kaufpreis 1. Theil: Ouverture von C. M. v. Weber.
Violine von Franz Liszt. — zögerungsfalle, für Streich⸗Orchester Cello zu besprechen.
Nr. II. in G. dur Allegro molte vivace. d. Finale. — 3. Theil:
Sinfoni nfonie standenen Kosten
Violine Solo: Hr. Concert-
Ungarischer Tanz P-dur benen Immöbels stattfinden wird.
Minister. Lustsptel in 5 Akten von Jules Clarétie und A. Dumas. Deutsch von Emil Neu—⸗ mann.
Belle- AIliance- Theater. Mittwoch: En—⸗
chrimm). semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner ⸗
Fami lien Nachrichten.
Verlobt: Frl. Johanna Schäfer mit Dr. phil.
Karl Westerburg (Frankfurt a. M. — Warme dor . bei Güsten in Anhalt). — Frl. Marie v. Bernut mit Hrn. Landrath Ludwig Burchhard (Borowo= X Irl, Alfriede v. Hugo mit Hrn. Forstassessor Georg Swart (Kaffels.
stellung bewilligt hat.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
; Zahlungsaufforderung mit Wiederversteigerungsandrohung.
Der Gutsbesitzer Georg Ecker in Ruppertsberg hat als Cessionaͤr von Gottfried Schmitt, Winzer, und dessen gewerblosen Ehefrau Katharina Alvater, Beide in Dürkheim wohnhaft, von Wilhelm Haas, früher zu Seebach wohnhaft, der—
und Aufenthalte⸗
einer Dürkheim 29. Januar 1879 errichteten, vollstreckbar ausgefer⸗ tigten Kaufsurkunde mit Cession für PlanNr. 6771 oder 5 a 765 4m von Wachenheim,
96 2 j N 65 ⸗ ö 3 ö
zahlbar ursprünglich in 5 Termi⸗ nen, auf Martini 1879 und der 4 folgenden Jahre, mit Zinsen zu 5 9so vom 1. Januar 1879 an und mit Verzugszinsen im Ver—
2) an Kosten des Kaufbriefes ..
Derselbe fordert den genannten Schuldner hiermit In
Rupperts berg, den 29. November 1883. Unterschrieben ist: Georg Eckel.
Dem ohne bekannten Aufenthaltsort abwesenden Wilhelm Haas von Seebach wird zur Wahrung seiner Rechte hiermit Kenntniß gegeben, nachdem das. Kgl. Amtsgericht Neustadt a. Haardt durch Beschluß vom 8. Dezember 1883 die öffentliche Zu⸗
Neustadt a. Haardt, den 28. Januar 1884. Gerichtsschreiberei 8 fl. Amtsgerichts:
9. 911, stellv. Gerichtsschreiber.
Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 27. März er., Vormit tags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Eiviskammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. (4984 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 19. Januar 1884 ist das über die Post Abtheilung II. Nr. 165 auf Unislaw Nr. 6 von 43 Thaler nebst Zinsen, 6 Thaler 15 Sgr. Prozeß kosten und einer Protestatlon wegen Koffen für Max Brodnitz zu Posen gebildete Dokument, bestehend aus der Ausfertigung des rechtskräftigen Zahlungsman⸗ dats vom 17. Januar 1860 und dem Wechsel vom
durch den unterm
Unislaw Nr. 6 für kraftlos erklärt. Culm, den 24. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Mayer.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 16. Januar 1884. gez.: Hemme, Gerichtsschreiber. Sachen betreffend, das beantragte Aufgebotsverfahren auf Todegerklärung des verschollenen Ludwig Wilhelm Christoph Carl Graue aus Hannover, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hannover, AÄbth. 15, durch den Amtegerichtstath Pagenstecher' für Recht:
Da Ludwig Wilhelm Christoph Carl Graue— ge⸗ boren zu Hannover am 23. November 1317, Sohn des Lohndieners Heinrich Graue und dessen Ehefrau Dorothea, geb. Gärtner, ungeachtet des vorschrifts⸗ mäßig veröffentlichten Aufgebots vom 536. November 1882 sich weder in dem Aufgebotstermine am 31. Dezember 1883 noch vorher oder bis jetzt gemeldet hat, auch über dessen Fortleben irgend welche Nach—= richten hier nicht eingegangen sind, so wird derfelbe auf Antrag erbberechtigter Verwandten hiermit für todt erklärt.
49801
MS 30. 43
gez. Pagenstecher. Ausgefertigt: emme, Gerichtsschreiber⸗Anw. Königlichen Amtsgerichts.
.
Na ybach, die Erlaubniß zur Anlegung der von Sr. König⸗
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
* Aas Abonnement beträgt 4 M 50 5 für das Vierteljahr.
Her e , r, für den Raum einer Aruckzeilt 80 21
XK ̃ 3 für Gerlin außer den Nost-Austalten auch die Ezpe⸗ 53 n
. Alle Nost⸗Anstalten nehmen Gestellung an;
dition: 8W. Wilhelmstraße Nr, 32. ö.
M 26.
Berlin, Mittwoch,
den 30. Januar, Ahends.
1884.
—
— .
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Minister der öffentlichen Arbeiten, Stgats⸗-Minister
derer Unterrichtsfächer hinzugefügt, theils, neben den ersteren, henne, n re,
ein Zeichenunterricht von möglichst 8 W
ihm verliehenen
lichen Zähringen zu
Insignien des ertheilen.
Hoheit dem Großherzoge von Baden Ordens Berthold J. von
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: zu der von des Fürsten von Hohenzollern Königliche Hoheit beschlossenen Verleihung von Chrenkreuzen des Fürst⸗ lich hohenzollernschen Haus-Ordens Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen, und zwar:
des Ehrenkreuzes dritter Klasse:
an den Rendanten a. D. der Spar- und Leihkasse für die Hohenzollernschen Lande, Alt, und t an den Königlich bayerischen Hoftheater⸗Inspektor Stehle; owie
der dem gedachten Haus-Orden affiliirten
silbernen Verdienst-Medaille:
an den im Hofdienste Sr. Königlichen Hoheit des Fürsten
stehenden Tafeldecker Mathias Sigg zu Bigmaringẽn
Deutsches Reich.
Dem zum Königlich serbischen General⸗Konsul in Berlin ernannten Kaufmann Martin Schlesinger ist das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Negierungs- und Schulrath Dr. Ludwig von Ciriacy⸗Wantrup zu Arnsberg, und
dem Ober⸗Bürgermeister a. B. von Weise zu Aachen , als Geheimer Regierungs-Rath zu verleihen; owie
den seitherigen Bürgermeister Falkenhagen zu St. Johann in Folge der von der dortigen Stadtverordneten⸗ versammlung getroffenen Wiederwahl in gleicher Eigenschaft für eine fernerweite zwölfjährige Amtsdauer zu bestätigen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegen heiten.
Die neuerdings aufgestellte Statistik der Fortbildungs⸗ schulen, nach welcher in zreußen zur Zeit der Aufn ahme 1361 solcher Anstalten, und zwar 644 gewerbliche und 617 länd⸗ liche bestanden, und die ersteren 58 371, die letzteren 10 395 Schüler unterrichteten, hat sich auch auf die Anzahl der Unterrichts stunden erstreckt, welche an den An— stalten wöchentlich ertheilt werden. Hierbei hat sich ge— zeigt, daß im Vergleich mit den Schulen auf dem Lande die, gewerblichen Fortbildungsschulen zwar den re— lativ ausgedehnteren Lehrplan haben, wie dies den Bedürf⸗ nissen der Gewerbe und des Handwerks entsprechend ist, daß aber auch sie in der Mehrheit der Fälle nur über 4— 6 Stun⸗ den wöchentlich für den Schüler der einzelnen Klasse oder Stufe verfügen, und daß nur bei einer Minderheit diese Zahl auf 8 Stunden und darüber steigt. Auch wo in größeren Städten der Lehrplan einer Anstalt eine erhebliche Zahl von Kursen darbietet, welche den besonderen Anfor⸗ derungen der verschiedenen gewerblichen Berufsarten Rech— nung tragen, besucht doch der einzelne Schüler selten mehr als 38 Stunden wöchentlich. Da er am Tage in der Werkstatt arbeiten muß, und nur einen Theil der Wochen⸗ abende und des Sonntags zu seiner Weiterbildung frei hat, so kann jene Stundenzahl nicht leicht überschritten werden. Die Thatfache, daß an den gewerblichen Fortbildungsschulen die Unterrichtszeit im Durchschnitt nur 6 Stunden wöchentlich beträgt, wird bei der Aufstellung der Lehrpläne für die⸗ selben nicht übersehen werden dürfen. Je beschränkter die zum Lernen verfügbare Zeit ist, desto mehr ist es ge⸗ boten, unter den vielen an sich nützlichen Unterrichts— gegenständen eine Auswahl zu treffen und das für das gewerbliche Leben Nothwendigste voranzustellen. In dieser Beziehung bedarf es einer Modifikation der „Grund⸗ züge für die Einrichtung gewerblicher Fortbildungsschulen“, welche als Anlage“ zu dem diesseitigen Erlaß vom 17. Juni 1874 der Königlichen Regierung seiner Zeit zugegangen sind. Die gedachte Anlage ging von der Voraussetzung einer aus⸗ gedehnteren Unterrichtszeit aus, als sie sich nach den seit⸗ herigen Erfahrungen als vorhanden oder als in Zukunft wahrscheinlich herausgestellt hat. Daher wurde einer normal eingerichteten Fortbildungsschule auf der unteren Stufe die Aufgabe gestellt, thunlichst sämmtliche Lehrgegenstände der Qberklassen gehobener Volksschulen zu umfassen, und auf der oberen Stufe diesen Lehrgegenständen theils eine Anzahl an—
sicht genommen.
Da die en egg für die Anwendung dieser Grund— sätze nicht eintrat, so sind sie allerdings nicht zur Durchfüuͤhrung gekommen; es hat sich aber an ihre Aufstellung vielfach das Mißverständniß geknüpft, als ob sie auch für eine knappe Unterrichtszeit als Regel gelten sollten. Insbesondere die Fortführung möglichst sämmtlicher Lehrgegenstände der Ober⸗ klassen gehobener Volksschulen ist selbst da als Ziel fest⸗ gehalten, wo das Minimum an vorhandenen Lehrstunden die sorgfältigste Beschränkung gebot. Hierbei wirkte der Umstand mit, daß die an den gewerblichen Fortbil dungsschulen wirkenden Lehrkräfte nicht selten diese Anstalten gleichsam nur als Fort⸗ setzung der allgemeinen Volksschule betrachteten, und die besondere Aufgabe der ersteren, den Schüler mit den für seinen gewerblichen Beruf. erforderlichen Kennt— nissen und Fertigkeiten, soweit dies durch den Schul⸗ unterricht geschehen kann, auszurüsten, nicht hinreichend be— rücksichtigten. So stellten die eingereichten Lektionspläne nur zu oft das Nachbild eines Lehrplans der Volksschule dar und ließen in der Auswahl, wie in der Behandlung der Lehrstoffe die Beziehung auf das gewerbliche Leben vermissen. Sehr häufig war die Zahl der Lehrgegenstände größer als die der wöchentlichen Unterrichtsstunden. In zahlreichen Einzelfällen hat auf diese Uebelstände aufmerksam gemacht und eine Ver⸗ einfachung und praktischere Gestaltung der Lehrpläne gefordert werden müssen.
Unter solchen Umständen wird es nicht unzweckmäßig sein, die in den einzelnen Verfügungen schon früher geltend gemachten Gesichtspunkte noch einmal zusammenzufassen und in den Hauptzügen die Ziele anzugeben, welche in den gewerb⸗ lichen Fortbildungsschulen zu erstreben sind.
Bei Annahme einer Unter ichtezeit von wöchentlich 5. Stunden wird sich die gewerbli he * o mngsschule auf die Lehrgegenstände beschränken müssen, welche dem Bedürfniß des Handwerks und des kleineren Gewerbestandes am nächsten liegen und das sind nach allgemeinem Anerkenntniß das Deutsche, das Rechnen nebst des Anfängen der Geometrie, und — für die Mehrzahl der Handwerkslehrlinge — das Zeichnen. Jedem dieser Gegenstände werden in der Regel zwei Stunden zu widmen sein. Im Deutschen wird zunächst der Unterricht der Volksschule fortgesetzt, ein deutliches, das Verständniß förderndes Lesen geübt, das Gelesene mündlich wieder vorgetragen, in dem Rechtschreiben, der Interpunktion, der Grammatik Belehrung ertheilt und auf Verbesserung der Handschrift gehalten. Da es keinen Erfolg verspricht, die wenigen wöchentlichen Stun⸗ den derartig zu theilen, daß neben dem Deutschen noch die Geschichte, die Geographie, die Naturlehre als besondere Lehrgegenstände behandelt werden, so muß dafür gesorgt werden, daß das deutsche Lesebuch eine zweckmäßige Auswahl geschichtlicher, geographischer und naturgeschichtlicher Abschnitte enthält, deren Inhalt bei dem Lesen durchgenommen und in mündlicher, theilweise auch in kurzer schriftlicher Re⸗ propuktion angeeignet wird. Der Schüler soll dann weiter zum schriftlichen Gebrauch der Muttersprache auf dem geschäftlichen Gebiet, in welchem er sich später zu bewegen hat, also zum Anfertigen von Briefen, Eingaben, kurzen Auf⸗ sätzen geschäftlichen Inhalts u. s. w; angeleitet werden. Auch in der einfachen gewerblichen Buchführung wird er entweder hier oder in Verbindung mit dem Unterricht im Rechnen Be— lehrung empfangen müssen.
Auch das Rechnen knüpft zunächst an den Unterricht der Volksschule an, indem die vier Grundrechnungsarten mit un⸗ benannten und benannten Zahlen, die gewöhnlichen Brüche und die Dezimalbrüche behandelt, die deutschen Maße, Gewichte und Münzen unter Benutzung von Veranschaulichungsmitteln eingeprägt werden. Im weiteren Fortgang sind die bürger⸗ lichen Rechnungsarten durchzunehmen und bei den Aufgaben aus der Regel de tri, der Zins-, Rabatt⸗, Gewinn) und Verlust⸗Rechnung u. s. w. die AÄnforderungen des gewerblichen Lebens stets zu berücksichtigen. Das opfrechnen ist so zu üben, daß für den Schüler das schriftliche Rechnen erst da einzutreten braucht, wo die Zahlen wegen ihrer Größe schwer im Gedächtniß haften.
Unentbehrlich für das praktische Bedürfniß vieler Gewerbe ist die Kenntniß der Anfangsgründe der Geometrie. Der Schüler muß hierin, wenn thunlich, so weit geführt werden, daß er den Umfang und Inhalt geradlinig begrenzter ebener Figuren und des Kreises, sowie die Bberfläche und den Inhalt von Körpern mit ebenen Flächen und von der Kugel herechnen kann. Relativ am wenigsten durch die Volksschule vorbereitet ist der Schüler der gewerblichen Fortbildungsschule im Zeich⸗ nen; gleichwohl werden, wo insgesammt nur 6 Stunden zur Verfügung stehen, diesem wichtigen Fach, wenigstens auf der unteren Stufe, nur 2 Stunden gewidmet werden können, während bei einer Gesammtziffer von wöchentlich 8 Stunden der Zeichenunterricht am zweckmäßigsten auf 4 Stunden ausgedehnt wird. Auch bei einer Gesammtziffer von 6 Stun— den ist es indeß sehr wünschenswerth, daß ältere Schüler, welche in den beiden anderen Lehrfächern hinreichend vorge⸗
bildet sind, die Gelegenheit erhalten, 4 Stunden zu zeichnen,
i Theilnahme an den - Khri ĩ ĩ eventuell beschränkt wird; wie andererseits solche Lehrlinge, für welche, wie die Fleischer, Bäcker u. f. w., das Zeichnen weniger praktischen Werth hat, davon sollten — vielleicht zu Gunsten anderer Disziplinen — dispensirt werden können.
Das Zeichnen beginnt mit der Uebung von Augenmaß und Handfertigkeit durch das Auffassen und Darstellen ein⸗ facher Figuren, zuerst gerader, dann krummliniger, nach ge⸗ druckten Wandtafeln. Der etwas vorgeschrittenere Schüler wird dann angeleitet, im Umriß nach einfachen Holzmodellen und verschiedenartigen Gegenständen zu zeichnen, welche geeignet sind, eine größere Sicherheit im richti⸗ gem. Auffassen der Form zu geben und den Geschmack. durch Vorfuͤhrung zweckmäßiger Formen und Verzierungen zu bilden. Als Gegenstände dienen Werk⸗ zeuge, Gefäße, Geräthe, Ornamente in verschiedenem Material und in Gypsabgüssen. Hieran schließen sich Uebungen im Erkennen und Wiedergeben der Wirkung von Licht und Schatten vorzugsweise nach Gypsmodellen.
Ferner lernt der Schüler den Gebrauch von Zirkel, Lineal und ier feder durch das Zeichnen einfacher Flächenmuster, und wird geübt, die für das Gewerbe in Betracht kommenden geometrischen Konstruktionsaufgaben und die wichtigsten krummen Linien auszuführen, sowie einfache Körper im Grund⸗, Auf⸗ und Seitenriß darzustellen.
Weiter werden auf der ß Stufe, wenn 4 Stunden für das Zeichnen vorhanden sind, Körper in gerader und schiefer Projektion geometrisch dargestellt; Abwicklungen, Schnitte und Durchdringungen gezeichnet und Maßfkizzen angefertigt, beispielsweise nach Theilen von Thüren und Fenstern, Schränken, Tischen und Stühlen für Tischler; Holz⸗ verbindungen für Zimmerer; Schlössern, Gittern, Beschlagen für Schlosser; Blechgeräthen für Klempner; Maschinentheilen und Werkzeugen für Maschinenbauer u. s. w. Diese Skizzen Verden zu WMertzeichnungen ver vandt nt den ersorderlichen Ansichten, Schnikten, Abwicklungen u. f. w. in der für das betreffende Gewerbe am meisten geeigneten Darstellungsweise.
Auch die Lust am Zeichnen wird in dem Schüler der Regel nach in dem Maße wachsen, als er sich des Zusammen⸗ hangs der Uebungen mit den Anforderungen seines Berufes bewußt wird. Er soll im Freihand⸗ und Linearzeichnen feinen Formensinn bilden, das Wirkliche scharf und richtig sehen und auf das Papier übertragen, genau und sauber arbeiten lernen. Die Fortschritte in dem eigentlichen Fachzeichnen werden frei⸗ lich ganz besonders davon abhängen, daß mit dem Gewerbe vertraute Lehrkräfte den Unterricht leiten.
Hiermit sind die Hauptziele skizzirt, welche der gewerblichen Fortbildungsschule gesteckt sind, und welche sie, wenn auch in einer, je nach dem Maße der Vorbildung der Schüler und der Tüchtig⸗ keit der Lehrkräfte, mehr oder weniger vollständigen Weise in der vorausgesetzten Unterrichtszeit erreichen kann. Wo diese Zeit noch nicht zu Gebote steht, ist sie nach Möglichkeit anzu⸗ streben, oder aber es sind Beschränkungen in den Zielen nicht zu vermeiden. So ist es beispielsweise bei nur 4 Wochen⸗ stunden nicht rathsam, neben dem Deutschen und dem Rechnen etwa noch eine Stunde für das Zeichnen zu bestimmen, da hierbei kein merkbarer Erfolg zu erreichen ist. Dagegen empfiehlt es sich in solchem Falle, den Unterricht auf den unteren Stufen auf. Deutsch und Rechnen zu beschränken, und auf der oberen mit denjenigen Schülern, welche in jenen Fächern das Nothwendigste gelernt haben, dem Zeichnen eine ausgedehntere Zeit zu widmen.
Bei der Minderheit von Anstalten, welche, zumal in den größeren Städten, über eine ausgedehntere Zeit, reichere Mittel und Lehrkräfte verfügen, wird eine vielseitigere Ge⸗ staltung des Lehrplans möglich sein. Je nach seinem beson⸗ deren Beruf kann der Schüler hier meist unter einer Reihe von Kursen wählen. Hier werden die mathematischen Diszi⸗ plinen weiter geführt, Mechanik und Physik hinzugenommen werden können; zu dem Freihandzeichnen und Zirkelzeichnen kann das Modelliren treten, und besonderer Fachzeichnen⸗Unter⸗ richt für die einzelnen Zweige und Gruppen des Handwerks eingeführt werden. Das klare Bewußtsein von der besonderen Aufgabe der gewerblichen Fortbildungsschule wird sich aber auch hier darin zeigen, daß die reicheren Kräfte und Mittel mehr zur Vervollkommnung des Unterrichts in den wesent⸗ lichen Disziplinen, als zur Heranziehung neuer, dem Gewerbe⸗ stand ferner liegenden Lehrsächer benutzl werden. Wo endlich an den Anstalten sich eine ausreichende Zahl junger Leute findet, die sich dem Handelsstande widmen wollen., werden Kurse in den fremden Sprachen, in Handelsgeographie u. s. w. mit. Nutzen einzurichten sein, falls nicht die betreffenden Städte durch besondere Vorrichtungen diesen Schülern Ge⸗ legenheit zu ihrer Fortbildung geben. ;
Allgemeine Regeln über die Eintheilung einer gewerb⸗ lichen . nach Stufen oder Klassen lassen sich schwer aufstellen. Die Zahl der aufeinanderfolgenden ober nebeneinander stehenden Abtheilungen hängt von dem Etat und der Zahl der Lehrkräfte, von der Frequenz der Schule
und der Vorbildung ihrer Zöglinge ab. Im Allgemeinen ist es wünschenswerth, daß der Schüler alljährlich in eine höhere