15155 Oeffentliche Zustellung.
In der gerichtlichen Theilungssache der Wittwe Heinrich von Wittgenstein, Therese, geb. Schaaff⸗ hausen, Rentnerin in Cöln, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Humbroich in Bonn,
gegen
1) Frtedrich Großmann, Tagelöhner zu Roisdorf, für sich und als Vater und gesetzlicher Vertreter seiner minorennen Tochter Maria Großmann u. Cons. Verklagte, wird
Gerhard Großmann, Knecht, früher zu Groß Lembeck an der Lembeck bei Hattingen an der Ruhr, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,
hiermit vor die Il. Civilkammer des Kal. Land⸗ gerichts in Bonn in den zur mündlichen Verhand⸗ lung bestimmten Termin vom 26. März 1884, Vormittags 10 Uhr, geladen, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen.
Klägerin wird beantragen:
Königliches Landgericht wolle den von Notar Eiler in Bonn am 13. Dezember 1883 auf⸗ genommenen Theilungsstatus bestätigen auf Kosten der Masse.
Bonn, den 27. Januar 1884.
Der klägerische Anwalt: Humbroich, Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. Donner, Landgerichtssekretär.
sic! Oeffentliche Zustellung.
ie Ti schlerge ellen kraũ= Ernstine Schmarz, ge⸗
der Gerichtsschreiberei des genannten Landgerichts binterlegt ist, und zugleich die Aufforderung, binnen einem Monate nach Ablauf der im 5. 189 Civ.⸗ Proz.O. bestimmten Frist ihre etwaigen Einreden gegen den Plan zu Protokoll zu erklären. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Düsseldorf, den 28. e rn 1884. Holz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 5162 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Tischler Schlegel. Mathilde, geb. Corswant, zu Stralsund, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Tamms zu Stralsund, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Tischler Franz Schlegel, früher zu Stral⸗ sund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und der Klägerin das Recht zuzusprechen, den Sohn der Parteien, Olto Schlegel zu erziehen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 8. Mai 1884, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
olg. Desfen liche Zustellung.
enn 6. borne Schulz, zu Königsberg i Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Hennig zu Bartenstein, klagt ge⸗ gen ihren Ehemann. Tischlergesellen Albert Schwarz, früher in Orschen, Kreis Pr. Eylau, jetzt in Char⸗ kow in Süd⸗Rußland, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage,
das Band der Ehe zwischen Parteien zu tren⸗ nen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und in die Ehescheidungsstrafe zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein anf den 9. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bartenstein i. / OSstpr., den 7. Januar 1884. Königliches Landgericht. J. Civilkammer.
5158] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Otto Vorbrodt, Antonie, geb. Czeicke, zu Halberstadt, vertreten durch den Justizrath Steinbach, klagt gegen ihren in un— bekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Kauf— mann Oito Vorbrodt, wegen unordentlicher Lebens⸗ art und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldi⸗ gen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf
den 7. Juli 1884, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 17. Januar 1884.
Die Gerichtsschreiberei der J. Civilkammer Königlichen Landgerichts. Nuthm ann, Landgerichts-Sekretär.
5160 Oeffentliche Zustellung.
Der Tischler Gustav Habekus zu Magdeburg, vertreten durch den Justizrath Schultz, klagt gegen seine in unbekannter Abwesenheit lebende Ehefrau, Marie, geb. Schaumburg, wegen unordentlicher und verschwenderischer Wirthschaft sowie wegen Ehe⸗ bruchs, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf
den 7. Juli 1884, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 24. Januar 1884.
Die Gerichtsschreiberei der J. Civilkammer, Königl. . Landgerichts. Nuthmann, Landgerichts⸗-Sekretär.
s' Oeffentliche Zustellung.
Der Käthner J. Fr. Lembke in Westerrönfeldt, Kläger, vertreten durch den Justizrath Rechtsanwalt Wille in Rendsburg,
klagt gegen den abwesenden Parzellenbesitzer F. H. N. Wulff aus Langwedel, Beklagten,
auf Zahlung von 260 M,
und ladet den Beklagten zu dem auf den
12. März 1884,
Mittags 12 Uhr, ; vor dem Königlichen Amtsgericht zu Nortorf anbe⸗ raumten Termine zur mündlichen Verhandlung, in welchem er beantragen wird, den Beklagten dem Klagantrag gemäß zu verurtheilen, unb das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Nortorf, den 25. Januar 1884.
Hungsfeld,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1s156] Oeffentliche Zustellung.
An die Eheleute Heinrich Reuter, Schreiner, und Gertrud, geb. Tombach, Beide früher zu Richrath, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, ergeht in dem Ver⸗ theilungs verfahren, welches gegen sie auf Betreiben des Kaufmanns und Holzhändlers Wilhelm Wirtz zu Mülheim am Rhein bezüglich des Erlöses aus der am 15. Juli 1887 vor dem Königlichen Amts- gericht zu Opladen stattgehabten Subhastation bei dem K. Landgerichte zu Düsseldorf anhängig ist, die
Nöborene Eschmann, Dienftmagd Ehefrau von Philipp Kueny, Weber in Mül⸗ hausen i. E., vertreten durch Rechtsanwalt Gold⸗ mann, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher zu Mülhausen i. E., zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, wegen Ehe—⸗ scheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Par— teien bestehende Ehe für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Mülhausen auf den 8. April 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 28. Januar 1884.
Stahl, Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
— 8 2 Dl ür blnne,
5154 Oeffentliche Zustellung. Der Jacob Gladelle, Notariatsgehülfe in Sierck als Rechtsinhaber von Bernhard Heintz, Müller, und dessen Ehefrau Therese Medernach, Beide ohne be— kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Franz Medernach, Müller, und dessen Ehefrau Marie Große, in Montenach, vertreten durch Liquidator Schaack in Diedenhofen, klagt gegen 1) Franz Medernach, Sohn, Müller, fruher in Montenach, 2) Marie Catharina Medernach, ohne Stand, früher in Montenach, 3) die Eingangs genannten Eheleute Heintz⸗Medernach, Alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen, wegen Theilungs— versteigerung eines in Montenach belegenen Hauses nebst Garten, mit dem Antrage auf Verordnung der Theilungsversteigerung durch Notar Fromholt in Sierck, Verweisung der Parteien vor denselben Notar zur Vertheilung des Erlöses, Ueberweisung der die Eheleute Heintz⸗Medernach und Medernach⸗ Große treffenden Antheile an Kläger bis zum Be— laufe seiner Forderung an letztere im Betrage von A6. 200,00, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sierck auf
den 26. März 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneider, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts
566]
Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Der Kgl. Advokat Rechtsanwalt Schneider in Amberg hat Namens des Bauers Michael Pollinger in Turesbach gegen Joseph Kärgl, Schneider in Windmais, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, wegen Hypothekforderung zu 6865 S6 — 3 am 15. De⸗ zember 1883 praes. 19. Januar 1884 beim K. Land⸗ gerichte Amberg Klage erhoben.
Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ladet derselbe den Beklagten Joseph Kärgl unter der Aufforderung, einen beim K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt aufzustellen und in der vom Vor⸗ sitzenden der hiesigen Civilkammer auf
Montag, den 21. April l. J., Vormittags 9 Uhr, bestimmten Sitzung zu erscheinen. In dieser wird beantragt werden; .
„Königliches Landgericht wolle Urtheil dahin erlassen, der Beklagte sei schuldig, 685 M nebst 400 Zinsen hieraus seit 6. November 1880 bei Meidung der Beschlagnahme seines Anwesens zum Zwecke der Zwangsversteigerung zu zahlen und habe sämmtliche Kosten zu tragen.“
Dieser Auszug wird gemäß §. 187 der R. C. P, O. auf Grund des die öffentliche Zustellung be— willigenden Beschlusses der hiesigen Landgerichtlichen Civilkammer hiermit bekannt gegeben.
Amberg, den 24. Januar 1884.
Der Ober ⸗Sekretär des Königlichen Landgerichts. Bergten. 5l68] Oeffentliche n , ,
Der Buchhalter Bonneß in Schäpingen klagt gegen den Brinksitzer Heinrich Krüger in Kakau, jetziger Aufenthalt unbekannt, aus einem Kauf⸗— vertrage, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 150 S nebst 50 Zinsen seit 1. Januar 1882 und 117 „ 75 8, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lüchom, Abth. II., auf
den 12. März 1884, Bormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
C. Mü hlenbauer, A.⸗G.⸗Ass.,
l 6 Oeffentliche Zustellung.
Shmerʒlo
maschine anzuwenden,
ö. Friedrichstraße 237. Sprechstunden von 10 bis 3
il d se Zahnheilmethode. Durch Medizin allein, ohne Zahnausziehen, ohne jede Aetherung, ohne die Bohr- wird jeder nervöse und rheumatische Zahn⸗, Kopf⸗ oder Gliederschmerz
schmerzlos geheilt, das Einsetzen in Gold gefaßter künstlicher Zähne, das Plombiren hohler Zähne wird nur schmerzlos bewirkt durch den in Amerika geprüften, in Deutschland nicht
cgarüsten Dr. med. HKeseckk, Zahnarzt u. Homöopathen,
an Wochentagen.
— —— — — 25 ö 3 2 5.
s5l71] Oeffentliche Zustellung. Der Julius Salmon, Handelsmann zu Dieuze, klagt gegen den Johann Baptist Barreaur, Pächter, früher in Bisping, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Forderung von 300 M als Theil einer solchen von 800 66 für Miethzins einer Ferme mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung der Theilsumme von 300 4 und der Kosten, vorbehaltlich weiterer Rechte sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des zu er⸗ gehenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dienze auf den 20. März 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rominger, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Kur- und Neumärkischen Pfandbriefe sollen in dem
nächsten Zinstermin
Johannis 1884
von dem Ritterschaftlichen Kreditinstitut gegen Baar⸗ zahlung des Nennwerthes eingelöst werden.
Wir fordern daher die Inhaber auf, gedachte Pfandbriefe nebst Talons und denjenigen Zins— coupons, welche auf einen späteren als den vorbe⸗ zeichneten Fälligkeitstermin lauten, unverzüglich an unsere Haupt⸗Ritterschaftskasse hierselbst oder an eine unserer Provinzial⸗Ritterschaftskassen einzu⸗ liefern. Ueber die Einlieferung wird Rekognition ertheilt und diese demnächst im Fälligkeitstermin bei derjenigen Kasse, bei welcher die Einlieferung er— folgt ist, durch Verabfolgen der Valuta eingelöst werden. Diejenigen Inhaber gekündigter Pfand⸗ briefe, welche dieselben nicht bis zum
1. März 1884 einliefern, haben zu gewärtigen, daß alsdann diese
3 weite
Beilage
zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 30. Januar
M 26.
1884.
Rreußischen taata-Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
fam e für den Deutschen Reichs⸗ und Fon.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗
register nimmt an: die stönigliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich
Steckbriefe und Untersuehungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
TVerloosung, Amortisation, Zinszahlung
* u. 8. . Von öffentlichen Fapieren.
* Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen. 5057 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Stein— drucker (Arbeiter) Paul Ernst Theodor Hertler, in den Akten L. R. J. No. 706 de 1883, welcher latitirt, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ gefängniß hierselbst, Alt⸗Moabit 11,12, abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.), den 28. Ja⸗ nuar 1884. Der Untersuchungsrichter bei dem Töniglichen Landgerichte L Fgtken. Beschreibung;
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
. Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
. Literarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen. 9. Familien- Nachrichten.
In der Börsen- beilage. E
Annoncen ⸗Bureaux.
K
braunmelirter flockiger Ueberzieher, dunkelblaue Hose. Besondere Kennzeichen: schleppender Gang wegen verkrüppelter Zehen an dem einen Fuße. 5058 Steckbrief.
Gegen den flüchtigen Handlungsreisenden Adolf Vosenberg von Mokrau, Kreis Pleß in Preußisch Schlesien, ist wegen Unterschlagung von Geschäfts⸗ geldern zum Nachtheil seines Prinzipals, des Spiri⸗ tuosenfabrikanten F. Lamp in Stuttgart, im Ge— sammtbetrag von 356 MS 84 3 die Untersuchungs⸗ haft verhängt.
Der Schneider Julius Schaefer aus Josianna ist durch vollstreckbares Erkenntniß des Königlichen Schöffengerichts hierselbst vom 18. Juli 1883 wegen unerlaubter Auswanderung zu einer Geldstrafe von 30 4 event. zu ?2 Tagen Haft verurtheilt. Antrag: Strafvollstreckung und Nachricht zu den Akten E. 74/83. Verden, den 20. Dezember 1883. König⸗ liches Amtsgericht.
572391 IL Der Wehrmgnn, Comptoir Diener Auaust
David Ronsheim aus Eschwege und dem Abraham Fränkel aus Cassel, sowie dem Herzogl. Saͤchs. Gothaischen Gesammthaus ge⸗ hörigen Grundstücken, eingetragen auf folgenden Blättern des Grundbuchs für Sonneborn:
Blatt 20. Ein Wohnhaus mit Nebengebäude, Hofraum und Garten 15,0 a, Brandkat. Nr. 32, Flbch. Nr. 60,
hierzu gehören:
9,7 a Feld, Plan Nr. 298, Flbch. Nr. 710,
10, a Wiesen, Plan Nr. 13 a., Flbch.
Die Schlosserfrau Auguste Derwadt, geborne Schroeder, in Heinrichswalde, ber rmundet durch den Ortsschulz George Podszus zu Neu ⸗Descherin Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Brinkmann zu Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Herrmann Derwadt, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit, Zimmer Nr. 39, anf den 29. April 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tilsit, den 19. Januar 1884.
Petraschewitz,. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5164 Oeffentliche Zustellung. ;
Die Ehefrau des Schiffmannes und Arbeiters Johann Mundt, Sophie, geb. Stradtmann, zu Har—= burg, vertreten durch Rechtsanwalt Wyneken hier— selbst, klagt gegen ihren Ehemann den Schiffsmann und Arbeiter Johann Mundt aus Harburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, event. aber tempo⸗ räre Trennung, etwa auf die Dauer von 3 Jahren, zu erkennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und in die Kosten des Verfahrens zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer L des Königlichen Landgerichts zu Stade auf
den 17. April 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Abich, . c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5181
61 ohne Stand zu Tanten wohnende Elisaheth Cleven, Ehefrau des Seilers Franz Bullmann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Cioilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cleve auf den 19. März 1884, ö 10 Uhr.
Sgint, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Ilol82] Oeffentliche Bekanntmachung. .
Die Anna, geb. Pies, Ehefrau des Ackerers Jakob Klein, zu Buch, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ben⸗Israel, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung, und ist zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblerz Termin auf den 14. März 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Coblenz, den 28. Januar 1884.
Brennig, : Gerichtsschreiber Les Königlichen Landgerichts. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
loos ] .
Eisenbahn⸗Direktio nsbezirk Elberfeld. Die Bagger⸗ und Erdarbeiten zur derstellung des Bahn⸗ körpers auf der Strecke von Stat. Nr. 6 4 89 bis Nr. 13 4 50 der Verbindungsbahn Deutz⸗Kalk. — Die Ausbaggerung ꝛc. von, rot. 56 009 ebm Kies und Gerölle aus dem Rheinstrom umfassend — sollen ungetheilt im Wege der öffentlichen Sub⸗= mission verdungen werden. Profil⸗ und Bedingniß⸗ heft liegen in meinem Bureau, Pferdchengasse Nr. 2 hierselbst, zur Einsichtnahme aus, auch können Ab— drücke des Letzteren gegen Einzahlung von 1 6 von mir bezogen werden. Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf. Ausführung von Bagger ⸗ und Erdarbeiten“ bis zum 13. Fe⸗ bruar enrr., an welchem Tage Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben erfolgen wird, portofrei bei mir einzureichen. Deutz, den 26. Ja⸗ nuar 1884. Der Reg.⸗Baumeister. Schachert.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
söbs5] Aufkündigung
Kur⸗ und Neumärkischer Pfandbriefe, zur Baarzahlung des Nennwerths.
Anzeige, daß der vorläufige Vertheilungsplan auf
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Pfandbriefe guf ihre Kosten nochmals gufgerufen werden; diejenigen aber, welche weiterhin die Ein⸗ lieferung bei einer der Provinzial⸗Ritterschafts⸗Kassen bis zum 15. Juli 1884 oder bei unserer Haupt⸗Ritterschaftskasse bis zum 15. August 1884 nicht bewirken, haben zu erwarten, daß sie nach Vor— schrift des Allerhöchsten Erlasses vom 15. Februar 1858 und des mittelst Allerhöchsten Erlasses vom 7. Dezember 1848 genehmigten Regulativs (Gesetz⸗ Sammlung 1858 S. 37, 1849 S. 76) mit den in dem Pfandbriefe ausgedrückten Rechten, insbesondere: mit dem der Spezial-Hypothek präkludirt und mit ihren Ansprüchen auf die bei dem Kreditinstitut zu deponirende Valuta werden verwiesen werden. Berlin, den 28. Januar 1884.
Kur und Neumärkische Haupt-Ritterschafts⸗
Direktion.
von Klützow.
Verzeichniß gekündigter, gegen Baarzahlung des Nennwerthes einzuliefernder Kur⸗ und Neumärkischer Pfandbriefe.
Für den Termin Juli 1884.
Betrag Gold. (our Thr. Thr.
Nr. Gut Provinz
Aeltere 30/0 Pfandbriefe. 40457 Closterdorf Mittelmark 40464 do. do. 40469 ; do. 40470 do. do. 11149 Walsleben u. Caterb ow do. 11150 do. do. 11154 do. do. 11160 do. do. 11161 do. do. 11162 do. do. 11166 do. do. 11167 ; do. 11170 . do. 11178 ö do. 500 11179 . do. 500 11180 . dö. 500 38243 do. do. 1000 42428 Balster Neumark 3020 Blumenfelde do. Aeltere 30/0 Pfandbriefe. 4674 Blumenfelde Neumark 40476 Closterdorf Mittel mark Be⸗ Be⸗ trag trag ? trag cl. el. li Nene 42/9 Pfandbriefe. 3000] 83587 30001 84515 3000 3000 84489 3000 84517 3000 3000 84493 3000] 84518 3000 30001 84495 3000 84524 3000 3000 84498 3000 84525 3000 3000 84503 3000 84528 3000 3000 84504 3000] 84529 3000 3000 84505 3000 84530 3000 3000 84506 3000 84532 3000 3300 84507 * S453 ʒ66h 3000 84508 * S4 534 3000 3000 84509 S453 5 3000 83581 3000 84512 S4 537 3000 83583 3070 84513 84538 3000 83586 3000 845146 S4 543 3000
1000 1000 500
890
Be⸗ Nr. trag
Nr. ö
4544 3000 S4546 3000 Slõ 48 hh Szõ gh lõbh Szõ hM 16h 7b 36 I66 7655 1 366 dabM? 36h S Hh 6h dzb 16 369 Slõh4 36h S36 ls 1606 Sao? 1565
76496 76497 76499 76500 76503 76505 83573 83574 83576 83577 83579 83580
5086]
Gustay Schallelim. Chem. Fabrile Magdeburg offerirt:
Antimerulion D. R. Patent
Bewaͤhrt, erprobt und empfohlen durch div. Staats Baubehörden als bestes und billigstes Mittel gegen den
Sausschwamm à Ko. 6 resp. 25 8. ö Wasserglasfarben⸗Anstriche für Fagaden und gegen Feuerẽgefahr. Wachs⸗ und Asphalt⸗Firnisse
carbolisirte Oelanstriche fur Putz“, Stein⸗, Eisen⸗
zum ien n,, ,. Pfählen, Schwellen ꝛe.
2 Ko. 66 . ⸗
Asphalt⸗-Lacke und Bernstein⸗Lack X Ko. 60, 76 u. 100 3. 1
Be Erdwachs, Asphalt, Goudron, Borsäure,
Carbolsäure, Desinfektionspulver, Maschinen⸗,
Putz⸗ und Schmier⸗Oele, Carnalit⸗Badesalze
100 Ko. 4, 00, 50 Ko. 2, 50, 25 Ko. 1,50 MC Kali u. Natron ⸗Wasserglas ꝛc.
Die in dem beigefügten Verzeichniß aufgeführten
u. Holzwerk im Freien — Stakete, Planken — u.
Alter 22 Jahre, geb. 22. März 1861, Geburtsort Berlin, Größe 1 m 68— 70 em, Statur schlank, Haare blond, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.
50565 ;
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Cigarrenhändler Bernhard Stehmann, am 20.21. Oktober 1853 in Nowo Alexandrowo in Rußland geboren, welcher flüchtig ist, soll eine durch vollstreck— bares Urtheil des Königlichen Landgerichts J., Straf— kammer J, zu Berlin vom 28. Mai 1883 erkannte Gefängnißstrafe von vier Monaten vollstreckt wer— den. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß des Ergreifungsortes abzuliefern. Berlin, den 22. Januar 1884. König⸗ liche Staatsanwaltschaft am Landgericht J. Be— schreibung: Alter 20 / 10. 1853, Größe 1,67,68 m, Statur untersetzt, Haare schwarz, Stirn hoch, Bart: kleiner schwarzer Vollbart, Augenbrauen dunkel, Augen dunkel, Nase stark und breit, Mund sehr breit, Zähne vollständig, Kinn oval. Gesicht läng— lich, Gesichts farbe gesund, gelblich, Sprache gebrochen deutsch und russisch.
5056
Steckbrief. Gegen die unten beschriebene unver— ehelichte Juliane Kajewska, geboren am 5. Februar 1860 zu Kröben, welche flüchtig ist und sich verborgen hält, ist in den Akten 84. D. G. 36/83 die Unter— suchungs haft wegen Diebstahls, Vergehen gegen §§. 242, 248 St.⸗G. B. verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin, den 19. Januar 1384. Königliches Amts—⸗ gericht J., Abtheilung 89. v. Prittwitz. Beschrei⸗ ung: Alter 23 Jahre, Größe 1ñ m 50 em, Statur klein, untersetzt, Haare blond, Stirn frei, Augen— brauen blond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht . Gesichtsfarbe gesund, Sprache polnischer Dialekt.
(5054
Steckbrief. Gegen das unten beschriebene Dienst— mädchen Helene Hedwig Kienast, geboren am 1. Juli 1863 zu Jacobs dorf, welche flüchtig ist und sich verborgen hält, ist in den Akten 89 B. E668 / 83 die Untersuchungshaft wegen Diebstahls, Vergehen gegen §§. 242, 248 St. G. B. verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Untersuchungs⸗-Gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 23. Januar 1884. Königliches Amtsgericht J, Abtheilung 895. v. Pritt witz. Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe 1m 62 em, Statur schlank, Haare dunkelblond (Ponni), Stirn niedrig, Augenbrauen dunkelblond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne defekt, Kinn oval, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch.
6053]
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter und Koch Karl Hesse aus Rotha in Sachsen gebürtig, früher in Crampnitz bei Nedlitz wohnhaft, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs—⸗ haft wegen Diebstahls und Freiheitsberaubung, Vergehen gegen die §§. 242 und 243 des Reichs— Strafgesetzbuches verhängt. Es wird ersucht, den selben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Potsdam, Lindenstraße 54, abzuliefern. Potsdam, den 25. Januar 1884. Königliche Staatsanwalt⸗ schaft. Beschreibung: Alter etwa 25 Jahre, Größe 175 m circa, Statur kräftig, Bart dunkelblond (Vollbart), Augen blau, Nase stumpf, Mund aufge⸗ worfene Lippen, Gesicht rund, Gesichtsfarbe röthlich, Sprache deutsch (sächsischer Dialekt). Kleidung: dunkelbrauner langer Rock, schwarze Hose, lange Stiefeln und dunkelbraune Schirmmütze. Besondere Kennzeichen: tritt über die Zehen.
5077
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Hand⸗ lungsgehülfen Gustav Rothmann oder Rottmann aus Anthausen, im Königreich Sachsen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Urkun—⸗ denfälschung in mehreren Fällen verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichts gefängniß auf dem Petershofe hierselbst abzuliefern. Halberstadt, den 24. Januar 1884. Der Unter⸗ suchungsrichter hei dem Königlichen Landgerichte. Beschreibung: Alter, geboren am 10. Juli 1853; Größe 5 Fuß 2 Zoll; Statur untersetzt; Haare dunkel, gekräuselt, Stirn hoch; Bart, dunkler Schnurrbart; Augenbrauen dunkel; Augen dunkel;
Cs wtro Rbeten, im zr verfaffen ind im Bẽ⸗ tretungsfall an das Amtsgericht Stuttgart Stadt einzuliefern.
Rosenberg ist 22 Jahre alt, Israelite, pflegt jedoch seine Abkunft, welche sich in seinen Gesichts— zügen nicht scharf ausprägt, zu verheimlichen. Er ist klein, engbrüstig, hat schräg nach unten gehende Schultern, einen kurzen und dicken Hals, eine röth— lichbraune Gesichtsfarbe, eine ziemlich starke, große und gerade Nase, wulstige Lippen, vom Kopf ab⸗ stehende, große Ohren, braune Augen, schlichtes, kastanienbraunes Haar, welches er stark pomadisirt, ein leichtes, braunes Flaumschnurrbärtchen, kleidet sich elegant, spricht hochdeutsch mit schlesischem Accent. Sein Benehmen ist scheu und etwas lauernd.
Stuttgart, den 28. Januar 1884.
Untersuchungsrichter bei dem K. Landgericht.
Scholl. In Untersuchungssachen gegen Antonio Bertanioli aus Palma, Italien, wegen Münzverbrechens.
Nr. 198. Meinem Ausschreiben gegen den angeb⸗— lichen Kaufmann Antonio Bertanioli aus Palma, verfolgt wegen Fälschung iltalienischer 1000 Lire—⸗ Noten füge ich folgendes genauere Signalement bei:
Alter: 25—26 Jahre,
Größe: 1,50 —60 m,
Statur: mittel mager,
Haare: schwarz, halblang,
kleines schwarzes Schnurrbärtchen,
Anflug von schwarzem Backenbart,
Gesicht: länglich,
Gesichtsfarbe: bräunlich gesund, spricht gebrochen deutsch und bemerkt man an der Aussprache, daß er ein Italiener ist, trägt dunklen Anzug mit Juppe und Ueberzieher, schwarzer steifer Filzhut.
Karlsruhe, den 27. Januar 1884.
Großherzoglich Badisches Landgericht Karlsruhe.
Untersuchungsrichter. Brann.
oon]
50511
1) Der Weber Eduard Umlauf, am 2. Juli 1850 zu O-Hausdorf, Kreis Neurode, geboren, zuletzt wohnhaft zu Strausberg,
2) der Schuhmacher Carl Martin Emil Voigt, am 26. April 1856 zu Berlin geboren, zuletzt wohnhaft zu Strausberg, Correctionsanst,“
3) der Arbeiter Carl Friedrich Tante, am
26. August 1860 zu Artern, Kreis Sanger⸗ hausen, geboren, zuletzt wohnhaft zu Hohenstein bei Strausberg, werden beschuldigt, zu Nr. 1 als Wehrmann der Landwehr, zu Nr. 2 und 3 als Ersatzreservisten aus— gewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Aus⸗ wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des Königl. Amtsgerichts hierselbst auf den 21. März 1884, Vormittags 95 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht Strausberg zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks kommando zu Bernau ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Strausberg, den 17. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht.
Alisa,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5052] Ladung. Der Handlungslehrling Emil Herrmann Boelter, geboren am 20. März 1858 in Libartowo, Kreis Schroda, zuletzt dort aufhaltsam, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiek ver⸗ lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 5§. 140 Abs. 1 Nr. I Str. G. B. Derselbe wird auf
den 14. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, vor die II. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von dem Königlichen Landrath als Civil⸗ Vorsitzenden der Ersatz Kommission zu Schroda über die der Anklage zu Grunde liegenden That— sachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. „Durch Beschluß der Strafkammer V. des König⸗ lichen Landgerichts hierselbst vom 24. Januar 1884 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Posen, den 25. Januar 1884.
HVütter, jüleßt in Breslau wohnhaft, am 5. Sktober 15845 in Jaͤtzdorf. Kreis Ohlau, geboren, evangelisch, Y der Arbeitssoldat JJ. Klafse, Schuhmacher Wilhelm Kurzer, zuletzt in Jackschönau, Kreis Breslau, wohn— haft, geboren am 13. April 1850 in Michels dorf, Treis Breslau, katholisch, 3) der Reservist. Füsilier, Commis Emanuel Theodor Melchior Buchmanu, uuletzt in Jaeschgüttel, Kreis Breslau, wohnhaft, am 2l. November 1855 in Jaeschgüttel geboren, katholisch, werden beschuldigt, zu Rr. 3 als beurlaubter Reservist, zu Rr. J und 2 als Wehr— mann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf Montag, den 3. März 1884, Vormittags 101 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Breslau, Saal 5h, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5. 477 der Strafprozeßordnung von den Königlichen Bezirks kommandos zu Aschersleben vom 25. Juni 1883, zu Rawitsch vom 11. September 1883 und zu Breslau vom 3. Dezember 18583 aus— gestellten Erklärungen verurtheilt werden. Breslau, den 22. Dezember 1883. Kammer, Gerichts— schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Subhastativnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
891 lönss! Bekanntmachung.
In Sachen, die Zwangsversteigerung des dem Schlachtermeister Louls Jacobi zu Osterode a. H. gehörigen Wohn- und Reihehauses am Rollberge da⸗ selbst betreffend, steht zweiter und gesetzlich letzter Verkaufstermin am
Dienstag, den 5. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, vor hiesigem Königlichen Amtsgerichte, Abthei⸗ lung III., an.
Osterode a. H., den 23. Januar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. (gez.) Sch wake.
Veröffentlicht: (L. 8) Moritz, Amtsgerichts Sekretär, Gerichtsschreiber.
lenden Aufgebot.
Nachdem der Antrag auf Todeserklärung des schollenen
Ludwig Betzold aus Camsdorf von Seiten Angehörigen desselben gestellt worden ist, wird der Verschollene hierdurch aufgefordert, sich bis zu
dem auf Dienstag, den 11. März d. J.,
Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin oder in diesem Termin vor dem unterzeichneten Großherzogl. Amtsgericht persön lich oder durch einen gerichtlich legitimirten Bevoll⸗ mächtigten oder sonst auf unzweifelhafte Weise zu melden, um über sein Vermögen selbst zu verfugen, widrigenfalls er in dem hiermit auf Donnerstag, den 18. März d. J.,
Vormittags 10 Uhr, behufs Verkündung des Urtheils anberaumten Termine für todt erklärt, und sein Nachlaß, nach eingetretener Rechtskraft des Urtheils, ohne Kaution an seine Vertrags⸗, Testaments⸗, oder Intestaterben ausgeantwortet werden wird. Gleichzeitig werden alle Diejenigen, welche ein Erbrecht auf den Nachlaß des Verschollenen zu haben vermeinen, aufgefordert, sich in dem auf den 11. März d. J. anberaumten Anmeldungstermin gehörig zu legitimiren und ihre Erbansprüche geltend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß in Gemäßheit des rechtskräftigen Erkenntnisses an Diejenigen aus⸗— geantwortet werden wird, welche ein Erbrecht oder sonst einen rechtlich begründeten Anspruch angemeldet und bescheinigt haben. Jena, am 18. Januar 1884. Großherzoglich ar,, , n II. Abtheilung. Fitzler.
k Aufgebot.
I) Die Wittwe Sofie Hartmann aus Sonneborn, jetzt deren Erben, der Kaufmann Otto Hartmann in Gotha und der Bierbrauer Robert Hartmann zu Charlottenburg, sowie 2) der Bierbrauer Robert Hartmann zu Char— lottenburg, haben das Aufgebot folgender Urkunden: zu 1: Hypothekenbrief vom 7. Februar 1880 mit Eintrag vom 5. Februar 18890 über ursprüng⸗ lich 5io0 M, seit 15. März 1881 noch 1500 M nebst 45 0½ Zinsen vom 23. Januar 1880, Darlehnsforderung der Wittwe Softe Christiane Hartmann zu Sonneborn, haftend auf den früher dem Hugo Hartmann zu Sonne
ver⸗
der
Nase dick; Mund gewöhnlich; 6. künstlich; Kinn rund; Gesicht voll; Gesichtsfarbe gesund. Kleidung:
Königliche Staatsanwaltschaft.
Nr = 24d,
Blatt 321. 631,1 a Feld, Plan Nr. 270 b. Flbch. Nr. 675,
Blatt 462. 159,7 a Feld und Wiesen, Plan Nr. 13 b, Flbch. Nr. 285,
Blatt 481. 158,2 2 Feld, Plan Nr. 2702. L., Flbch. Nr. 674 z. Thl.,
Blatt 482. 316,4 a Feld, Plan Nr. 270 a. II., u. III., Flbch. Nr. 674 z. Thl.,
Blatt 483. 159,3 a Feld, Plan Nr. 270 a. IV., Flbch. Nr. 674 z. Thl, e . der vorbenannten Grundstücke
* *
—
sin 1) Louis Hase in Vieselbach, 2) David Ronsheim in Eschwege, 53) Abraham Fränkel in Cassel; Blatt 539. 791,5 a Feld, Plan Nr. 261 a.,
Flbch. Nr. 646, . Plan Nr. 261 b. J., Flbch.
203, L a Feld, Nr. 647 z. Thl., 397,4 a Feld, Plan Nr. 261 b. II. u. III, Sl Nr. 547 . 94,9 a Feld, Plan 261 b. IV., Flbch. Nr drr, . T, n. . Eigenthümer der vorbenannten Grundstücke . das Herzogl. Sächs. Gothaische Gesammt⸗ aus; zu 2: Hypothekenbrief vom 6. Januar 1881 über 6000 n nebst 50e Zinsen vom 12. Oktober 1878, xrückständige Kaufgelderforderung des Robert Hartmann, haftend auf den oben ge— nannten Grundstücken, beantragt. Der oder die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Febrnar 1384, Vormittags 103 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine resp. ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Friedrichswerth, den 21. Juni 13883. Herzogl. S. Amtsgericht Wangenheim II. Krug.
Aufgebot.
Terminsver längerung.
Der in Aufgebotssachen der Wittwe Friederike Eberius, geb. Kerting, hier, früher in Kl. Pasch⸗ leben, betr. Kraftloserklärung des Kaufbriefs⸗ duplikats vom 16. /23. Februar 1869, dienend als Schuldurkunde der drei Geschwister Eberius aus Kl. Paschleben über 54 000 S, auf Mittwoch, 6. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, im hiesigen Herzogl. Amtsgericht, Zimmer 15ñ16, anberaumte und
a. in der ersten Beilage zum Deutschen Reichs
Anzeiger Nr. 243 vom 16. Oktober 1883,
b. in der ersten Beilage zum gen. Blatte Nr. 283
vom 1. Dezember 1883 und
C. in der zweiten Beilage zum gen. Blatte Nr. 19
vom 22. Januar 1884 bekannt gemachte Aufgebotstermin wird auf weitere drei Monate hinausgerückt und auf Mittwoch, 30. April 1884,
Vormittags 9 Uhr, im Herzogl. Amtsgericht hierfelbst, Zimmer 15/ñ16, hierdurch anberaumt, im Uebrigen aber auf die in den vorgen. Zeitungs⸗Nummern veröffentlichte Vor—⸗ ladung vom 8. Oktober 1883 hiermit hingewiesen. Cöthen, 26. Januar 1884.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. II. (L. 8) Holzmann.
5088
cs Aufgebot.
JI. Es sind folgende Dokumente:
1) Kaufkontraktsduplikat d. d. Zerbst, den 14. Juni 1873 über 3000 n für Fräulein Charlotte Beißenhirtz hier, auf Grundstück P. Rr. 621 auf der Altenbrücke zu Zerbst — geführt in den Grundakten Reg. J. 30 — hypothekarisch ein⸗ getragen,
Kaufkontraktsduplikat d. d. Zerbst, den 7. Ok⸗ tober 1873 nebst Vermerken vom 19. Juni 1877 über annoch 1500 Sn für den Gärtner Peter Demmel und dessen Ehefrau Sophie, geb. Geserick, hier, auf Grundstück P. Nr. 975 auf dem Hohenholzmarkt zu Zerbst — geführt in den Grundakten Reg. J. 1321 — hypothekarisch eingetragen, ; Quittungsbuch der Zerbster Kreissparkasse Nr. 17955 über 986,61 S auf den Namen Eduard Kelch, Nutha ausgestellt,
Schuld- und Hypothekverschreibung d. d. Zerbst, den 6. Mai 1342 über 5700 S auf das dem Vollspänner Christian Golze in Hohenlepte ge hörige, zu Hohenlepte belegene, Grundbuch von Hohenlepte Bl. 12 geführte Vollspännergut für den Gutsbesitzer Johann Peter Golze in Hohen⸗ lepte hypothekarisch eingetragen,
Ehen und Erbfolgekontrakt d. d. Zerbst, den 24. Juni 1864, nach welchem für die Ehefrau des Kossathen Gottlieb Busse, Friederike, geb.
My Yi r.
542
born, jetzt dem Louis Hase aus Vieselbach, dem
Knape, in Nedlitz 400 Thlr. an baarem Gelde