1884 / 28 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Feb 1884 18:00:01 GMT) scan diff

und per Febrnar- Harz 483 ber. per März - April 49— 48.8 bez., pr. Nai-Juni 49.7 - 49 bez., per Juli · Angust 56.9 - 50,7 - 50,8 bez., 51.2 - 51.3 bes.

Spiritus per 100 Liter à 10090 10 000 oso loco ohne Fass

47,8 bez.

Weizenmehl No. O0 26 50 - 24.75. No. O 2475 - 23.25, No. 0 ) Roggenmehl No. O 22.25 20 50, No. 0 n. 1 2025 18.50 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack.

u. 1 22.00 20.00.

Marken über Notiz bez. Stettin, 30 Jannar. Getreidemarkt.

pr. April. Mai 179,00,

(W. T. B.) Weizen matt. pr. Mai- Juni 180,50.

still, pr. Junuar 65 59. pr. 47,60, pr. Jannar 47, 80, Petroleum loeo 9,40. Posen, 30. Januar. (W. T. B) Spiritus loch ohne Fass 47.720, pr. Febrnar 47. 40, pr. April-MHai 48.40. Matt. Kreslan, 31. Januar. (W. T. B.) Gdetreidemarkt. Spiritus pr. Jannar 47 80, per April Mai 48,89, per Weizen pr. Januar 188. Roggen, Januar 147.00. pr. Mai-Juni 14800. Rüböl loco Januar Mai 66.0), pr. Nai-Juni 66, 00. Veränderlich. Cöln, 30. Januar. (W. T. B.) Weizen hiesiger

Getreidemarkt. loco

19,25, pr. Närz 17, 65, pr. Mai 18, 10, pr. Juli 18.35.

hiesiger 14,50, pr. März 13, 60, pr. Mai 14.10, Hafer loco 14,50.

KRremen, 30. Januar. (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht), Schwach, Schluss fest. dard white loco 8,25 à S, 30 bez., pr. Februar 8,25

pr. März 8, 40 bez., 910 Br Hamburg, 30 Januar. Getreidemarkt. matt, pr. Januar 175,00 17800 Br., matt, pr.

pr. April 8,50 bez., 9

1 9 Jannar 134,00 Br., 133,B00 Gd. , 134.90 Br., 133,00 6d. Hafer und Rüböl ruhig. loco 6700). pr. Nai 67.00 pr. Januar 404 Br., 407 Br., pr. Mai-Juni 405 Br.

pr. Januar 8, 60 Gd., Regen. Wien. 30. Jannar. Getreidemarkt. pr. Frühjahr 9.82 Gd, 9.87 Br. 8.20 Br., pr. Mai- Juni 7, 03 Gd., 7.08 Br. Mai-Juni 7,50 Gd. , 7, 5 Br. Pest, 30. Januar. (W. T. B.) Pro duktenmarkt.

.

8,25 Gd., S, 28 Br.

per Juni- Juli 50 bea. per August - Septbr. 51,4 -

loco 160,00 bis 1. April Roggen matt, loco 13800 bis 143,00, pr. April. Nai 144 09, pr. Mai- Juni 144.509. Rnhböl April-Hai 65 50. Spiritus flau, loco pr. April- Hai 48 80, per Juni-Juli 50,20.

Januar

109 Liter 147, pr.

Zink umsatzlos.

Rüböl loco 35,0), per Mai 34.10.

pr. August - Dezember

Weizen loco unverändert, anf Termine 177,00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine Gerste

pr. Februar-März 407 Br., Kaffee ruhig. Umsatz 2500 Sack. Petroleum geschäftslos, Standard white loco 8,75 Br., pr. Februar - März 8, 55 Gd.

Weizen pr. Januar 9, I0 Gd., 9.75 Br., Roggen pr. Frühjahr 8.15 Gd., Mais pr Mai-Juni

Hafer pr. Frühjahr 7.43 Gd., 7, 48 Br., pr.

Weizen loco fest,

. pr. April · Nai Frühjahr 6, 97 Gd, 6,94 Br. Wetter: Regen.

Getreidemarkt. niedriger, pr. März 247.

Herbst 36. Feine Bancazinn 514.

180,00, loco 20 bez., 21 Br., September · Dezember 224 bez.,

Londom, 30. Januar.

London, 30 Januar.

47.40, pr. Getreidemarkt.

100 0so Per Juni-Jquli 5000. April · Mai bb, OM, do. April- Wetter:

Liverpool, 30. Januar.

fest. April-Lieferung 56s /,

19, 00, fremder Roggen loco

pr. Ini 14,35.

GIasgow., 30. JJnnar.

Robeisen. 43 a 1

Leith, 30. Januar.

Stan- ; 2330 er alle Artikel. Faris, 30. Jannar. PFProduktenmarkt. Februar 23, 10, pr. Märæz-April pr. MHai - Juni pr. Mai- Juni Spiritus ruhig, unverändert. Spiritus flau, pr. April · Mai

Faris, 30. Januar Rohzucker 880 rubig, loco

8.55 Gd.

Wetter: Rew-Korke, 39. JJnuar.

Pipe Winterweigen loco 1 D. 55 C.,

= B. 66 6. Rio. 125.

pr. Frübjabr

3.40 G., 8.42 Br., pr. Herbst 10,11 64., 10.13 Br. Hais pr. Mai- Juni 6, 67 Gd., 6, 69 Br.

Amsterdam, 30. Januar. Schlussbericht.) Roggen loco und auf Termine niedri- 12. . ger. Pr. März 159, pr. Mai 163. Rübòl loco 393, per Nai 39, pr.

Amsterdam, 30. Januar.

Antwerpen, 30. Januar. Eetroleummarkt. (Schlussbericht Raffinirtes, Type weiss pr. Febrnar 204 Br., pr. Närz 21 Br., pr.

(w. T. B)

An der Küste angeboten 5 Weizenladungen. Wetter: Milde. Havannazucker Vr. 12 20 nominell. (W. T. B.) ( Schlussbericht.) letztem Montag: Weizen 8770.

Weinen sehr still, nominell, unverändert, ange kommene La- dungen träge, andere Artikel träge, unverändert.

Eanmwolle. (Schlussbericht) Umsatz 15 000 B. davon für Spekulation und Export 2000 B. Amerikaner unverändert, Surats Aiddl. amerikanische Februar-März- Lieferung 5sssBs, März- April-Mai-Lieferung 6*/, rung 63 / z, Juni · quli· Lieferung 65e, Juli August Lieferung 6i? / d. (W. T. B.)

Mixed numbres

8e 1 B) Getreidemarkt. Bei unveränderten Preisen Markt flau für

w,, Weizen

9 Marques weichend, pr. Jandar 47,40, pr Februar 47 75, pr. Märæ- April 49, 10. Pr. März-Jquni 50 25. Büböl ruhig. pr. JJanvar 79,50. pr. Februar 79,25, pr. Märæz-April 78,25, pr. Mai-Angust 77.75. pr. Januar 44.75, pr. Februar 45,00, April 45, 75, pr. Mai-Aungust 47,00.

2336

matt. Nr. 3 pr. 100 ilogr. pr. pr. März- Juni 53 80, pr. Mai- August 54,80.

Waarenbericht. Baumwolle in New- Tork 104, do. in New- Orleans 10 / is Raff. Petroleum 700 Abel Test in New-Vork 95 64., do. in Philadelphia 935 Gd., rohes Petroleum in New Vork 8, do' line Certificates 1 D. 124 C.

pr. Februar 1 D. 55 C., o. pr. März 1 D. Zucker (Eair refining Muscovades) isis. Kaffee (fair Schmalz (Wilcox) Giisis, do. Fairbanks gz, do. Roe & Brothers 93. Speck Sz. Getreidefracht 4.

Hafer pr. II. Februar.

. 1 . Weizen auf Termine

Genexralveraammlangen.

Continental · Pferde · Risenbahn- Aktien Gos ellsohaft.

Ord. Gen- Vers., zu Berlin.

e amar „Passage.“ Ord. Gen. Vers. zu Eerlin.

Sohiff und Masohinenbau-Aktien-Gesellsohaft Ger- mania.

Ord. Gen. Vers. zu Berlin.

(W. T. B.) W.

etterberieht vom 31. Januar 1884, 8 Uhr Morgens.

(W. T. B.) Stationen.

2235 Br. Weichend.

Barometer auf ̃ O Gr. u. d. Mesres- 6 spiegel rednz. in Nind.

Millimeter.

Temperatur Wetter. in o Celsius 50 C.- 40 R.

NMullaghmore Aberdeen. Kopenhagen. Stockholm.. Fremde Zufuhren seit Haparanda Gerste 3220. Hafer 9740 Orts. Cork, Queens-

(w. T. B.)

Swinemünde. Neufahrwass. m Münster... Karlsruhe.. Wiesbaden Hünchsn Chemnitz. Berlin.. Wien Breslau..

Mai- quni Liefe-

warrants 43 sh. 4 d. bis

ruhig. pr. Jannar 23, 00, pr. 23 50, pr. März-Juni 24, 10. Mehl,

Anmer k

pr. Mära- I) Nordeuropa,

45,50 à 45.75. Weisser Zucker Jannar 52, S), pr. Februar 53, 00

. Sturm, 12

Mehl 3 D. 50 G. Rother do. pr. Januar 1 D. 5 C. do. [4 C.. Mais (Ne)

Luftbewegung westlicher bis

Deutschland is

.

auropa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug. 2 leicht, 3 schwach. 4 mässig, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger

Minimum vom Ocean westlich von irland herannaht.

746 080 751 88m 565 Wr 4 Ww 745 8

2 bedeckt

7 Regen wolkenlos

8 halb bed.

!. bedeckt

5 Regen Regen) 2 wolkig heiter 4 wolkig 5 wolkig wolkig zg heiter?) bedeckt bedeckt bedeckt?) S W wolkig WNW bedeckti) W wolkig 4 bedeckt bedeckt 5) Nebel

Q

Ws w 58w S w

2, SS E G . S.

I Seegang hoch. ?) Nachts stürmisch. Seegang sehr hoch. 3) Nachts etwas Regen.

) Früh Nebel 5) Früh feiner Regen.

ung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 2) Küstenzons ven Irland bis Ostpreussen, 3) Nittel- Innerhalb jeder

5 S frisch, 6 stark, 7 steit,

Orkan. Uebersicht der Witterung.

Eine tiefe Depression ist über dem Finnischen Busen er- schienen und veranlasst im südöstlichen Ostseegebiete stürmische

aus westlicher Richtung, während ein neues tiefes Bei süd- Westlicher Luftströmung ist über Centraleuropa das

Wetter vorwiegend trübe und ungewöhnlich warm, In fast ganz

t seit gestern Regen gefallen. Dentsche Seewartée.

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: O haus. 30. Vorstellung. Coppelia. Phantastisches Ballet in 3 Aufzügen von Ch. Nuikter und A. Saint Leon. Musik von Leo Delibes. Für die hiesige Königliche Bühne bearbeitet und in Scene gesetzt von P. Taglioni. Vorher: Der Schau spieldirektor. Oper in 1 Akt von X. Schneider. Musik von Mozart. Anfang? Uhr.

Schauspielhaus. 31. Vorstellung. Zum 1. Male: Die Mitbürger. Lustspiel in 4 Akten von Hugo Lubliner (Hugo Bürger). In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend: Qpernhaus. 31. Vorstellung. Die Jüdin. Große Oper in 5 Akten, nach dem Fraän⸗ sösischen des Scribe, vom Freiherrn von Lichtenftein. Musik von Haleévy, Ballet von Hoguet. (Frl. Leh—⸗ mann, Fr. v. Voggenhuber, Hr. Fricke, Hr. Niemann.) Anfang 6 Uhr.

Schauspielhaus. 32. Vorstellung. Was ihr wollt! Lustspiel in 4 Akten von Shakespeare, nach Schlegels Uebersetzung und mit Benutzung der Bühnenbearbeitung von W. Dechelhäuser. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Opern⸗

Deutsches Theater. Freitag: Der Richter von Zalamea. Sonnabend; Der Probepfeil.

Nallner- Theater. Freitag: Zum 7. Male: Papa's Flitterwochen. Schwank in 4 Akten von Carl Lausß.

Sonnabend: 3. 8. Male: Papa's Flitterwochen.

ietsria-Thenter. Freitag: Zum 103. M.: Excelsior. Großes AusstattungZs⸗-Ballet von Manjotti. Text von Oscar Blumenthal, Deko⸗ ration von F. Lütkemeyer. Ausgeführt von 450 Personen.

Venes Friedrich- Nilhelmstädt. Theater.

Freitag: Zum 929. Male; Die Afrikareise. Operette in 3 Akten von Franz v. Supps. Sonnabend: Die Afrikareise.

Residenz - Theater. mann. Freitag: 29. Gastspiel der Frau Franziska Ellmenreich. Zum letzten Male: Der Herr Minister. Lustspiel in 5 Akten von Jules Clarétie und A. Dumas. Deutsch von Emil Neu⸗ mann. .

Sonnabend: 30. Gastspiel der Frau Franziska Ellmenreich und erstes Gastspiel des Könzgl. bayr. Hofschauspielers Herrn Heinrich Keppler. Odette.

Direktion Emil Neu⸗

Kelle-Alliance- Theater. Freitag: En- semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters. 3. 7. M.: Vetter Brausewetter. Posse mit Gesang in 4 Akten von W. Mannstädt und H. Weber, Musik von G. Michaelis. (Novität.) An⸗ fang 7 Uhr.

Sonnabend: Vetter Bransewetter.

Nalhalla-Operetten- Theater. Freitag: 3. 92. Male, mit durchweg neuer Ausstattung:

spiele der Herren Theaulon und d'Artois von F. Zell und R. Gense, Musik von R. Gene. Kasseneröff nung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr, Ende gegen 10 Uhr.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Central- Theater. Alte Jakobstr. 30. Di⸗

rektion H. Wilken. Freitag: Zum 42. Male: Mein Herzensfritz. Posse mit Gefang in 3 Akten von W. Mannstädt und .. Musik von Steffens. Gesangstexte von Görs. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Concert-Ilaus. Concert des Kgl. Bilse.

Hof⸗Musikdirektors Herrn

Familien- RTachrichten.

Verlobt: Frl. Henriette Mette mit Hrn. Rechts⸗ anwalt Oscar Herzog (Quedlinburg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pr. Fr. Wall— mann (Lankwitz). Hrn. v. Wentzel Kopanin). Eine Tocher: Hrn. Oberlehrer Br. Müller (Königsberg).

Gestorben? Hr. Superintendent a. D. Julius Kowalk (Schwetz). Hr. Cand. minist. Heinrich Boden (Falkenstein am Taunus).

Subhastativnen, Aufgebote, VBor—⸗ ladungen u. dergl.

5315 5 D 4 ls! Zwangspersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Banzig, Langgarten Blatt 109, auf den Namen der Bauunternehmer Wilhelm und Marie, geb. Horn⸗Conradt'schen Eheleute, eingetra⸗ gene, jetzt zu der Konkursmasse des Ehemannes ge⸗ hörige, Langgarten Nr. 73 belegene Grundftück

am 23. April 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Zimmer Nr. 6, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 5.76 M. Reinertrag und einer Fläche von 26 a 53 din zur Grundsteuer, mit 7305 6 Nutzungswerth zur Gebäudestener ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie beson⸗ dere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschrei⸗ berei VIII. eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst guf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapitakt, Zinsen, wieder⸗ lehrende Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver— steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden, und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Cigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfah⸗ rens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 265. April 1884, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Danzig, den 26. Januar 1884.

len Aufgebot.

Nachdem der Herr Landesdirektor in Hessen Na— mens des kommunalständischen Verbandes Einleitung des Aufgebotsverfahrens über das auf den Ramen des letzteren katastrirten, in der Grundsteuermutter—⸗ rolle des Bezirks Cassel eingetragenen Grundstücks E. 52 an der Frankfurter Chaussee Oedland

1,69 Are und der ebenso katastrirten in der Grundsteuer—⸗ mutterrolle des Bezirks Harleshausen eingetragenen Parzelle: F. 445/154 Garten im Dorf, O, 18 Are,

461/194 Acker 96607 gestellt und den zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitz an denselben nachgewiesen hat, fo werden Alle, welche Rechte an diesem Grundvermögen zu baben vermeinen, aufgefordert, diese spätestens im Termin

den 24. April 1884, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, anzumelden, widrigenfalls dem kommunalständischen Verband das Recht zuerkannt wird, sich als Eigen— thümerin dieser Grundstücke in das Grundbuch ein— tragen zu lassen, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im xredlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann und daß er sein Vor— zugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte inner— halb der Ausschlußfrist angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert.

Cassel, 29. Januar 1884.

Königliches Amtägericht, Abtheilung 1. (gez. Theobald. Wird veröffentlicht:

Der Gerichtsschreiber: Schiebeler.

lõz 22 . Aufgebot.

In Erwägung, daß im Hyp.⸗B. f. Aitrang Bd. III. S. 343 auf dem Anwesen des Oekonomen Franz Anton Schindele in Aitrang Haus Nr. 32 daselbst für Franz Taver Barnsteiner ein Wohnungs⸗ recht mit Naturalansprüchen hypothekarisch gesichert ist, letzterer aber im Jahre 1813 nach Rußland ge— zogen und seitdem verschollen ist, und daß seit der letzten auf diese Rechte bezüglichen Handlung mehr als 30 Jahre verstrichen sind, wird auf Antrag des genannten Anwesensbesitzers Aufgebotstermin bei dem K. Amtsgerichte Obergünzburg auf Samstag, den 16. August 1884, Vormittags 9 Uhr,. an⸗ beraumt, unter der Aufforderung, an Franz aver Barnsteiner oder Jeden, der auf fragliche Rechte einen Anspruch zu haben glaubt, solchen innerhalb sechs Monaten hier anzumelden, widrigenfalls das Wohnrecht sammt Naturalansprüchen für erloschen erklärt und im Hypoth.-Buch gelöscht würde. Obergünzburg, den 21. Januar 1854.

Königliches Amtsgericht. gez. Remy, O. A.⸗R. ; Zur Beglaubigung: Der Königliche Gerichtsschreiber: Radlinger.

loösi9! Aufgebot.

Der Mühlenbesitzer Heinrich Tscharnke zu Streckenbach hat unter Bescheinigung seines Eigen⸗ thums das Aufgebot des Ackerstückes Rr. 106 von Streckenbach, Kreis Bolkenhain, groß 1 Hektar I Ar 909. Quadratmeter, bei' dem * sogenaͤnnten schwarzen Busche belegen, beantragt.

Eingetragener Eigenthümer diefes Ackerstückes ist der Mühlenbesitzer Christian Benjamin Tscharnke, gestorben am 6. Februar 1873 zu Bolkenhain. Dem Antrage gemäß werden hiermit alle Die⸗

Ranon. Operette in 3 Akten, frei nach einem Lust⸗

Königliches Amtsgericht. XI.

ihre Rechte und Ansprüche spätestens im Aufgebots— termine

den 3. April 1884, Vormittags 10 Uhr, anzumelden und ihre Rechte zu bescheinigen, widrigen⸗ falls der Mühlenbesitzer Heinrich Tscharnke zu Streckenbach als Eigenthümer dieses Ackerstückes im Grundbuche von Streckenbach eingetragen wird und es ihnen überlassen bleibt, ihre Ansprüche und Rechte in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.

Bolkenhain, den 23. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. II.

5326)

Der Fabrikant und Kaufmann Engelbert Elderink in Enschede hat zur Erlangung eines Ausschluß⸗ urtheils Behufs seiner Eintragung als Eigenthümer im Grundbuche das Aufgebot der Parzellen Flur 18 Nr. 684/559 und 560 /1 der Katastralgemeinde Kirch— spiel Epe, als deren Besitzer Jost Mauriz Elderink in Enschede eingetragen ist, beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thumsansprüche an diesen Grundstücken geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben vor oder in dem am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 2, auf den 12. Mai 1884, Nachmittags 4 Uhr, an—m beraumten Termine, spätestens aber bis zum Erlaß des Ausschlußurtheils anzumelden mit der Warnung, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Eigen“ thumsansprüchen auf die Grundstücke präkludirt werden und die Eintragung des Fabrikanten und Kaufmanns Engelbert Elderink als Eigenthümer der Grundstücke im Grundbuche erfolgen wird.

Ahaus, 26. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

5317

Auf Antrag des Referendars Berkemeier hieselbst, als Curators über den Nachlaß der kürzlich verstor— benen Frau Majorin Falkmann hieselbst. Emma, geb. Herling, gebürtig aus Frankfurt a. M, werden Diejenigen, welche an jenen Nachlaß Erbansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche im Termin den 18. März 1884, Morgens 11 Uhr, an Gerichtsstelle (Zimmer Nr. 7) anzumelden und zu begründen, und zwar unter dem Rechtsnachtheile, daß der Nachlaß, wenn sich kein Erbe legitimiren sollte, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender An= meldung aber den sich Legitimirenden ausgeantwortet werde, daß der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig sei, auch weder Rechnungsablage noch Erfolg der er⸗ hobenen Nutzungen zu fordern habe. Das Ausschlußurtheil wird nur durch Anschlag bekannt gemacht werden. Detmold, 26. Januar 1884.

Fürstliches Amtsgericht. II. Heldm an.

(52651

Bekanntmachung. Zum Verkauf von zu Bauzwecken theilweise noch brauchbaren Brackschienen und anderen alten Materialien (Gußeisen, Schmiedeeisen u. s. w.) ist Bietungstermin auf den 12. Februar er., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in unserm Bureau, Schleusen⸗ straße 1-3, angesetzt. bis zu welchem Termin mit entsprechender Aufschrift versehene Offerten portofrei einzureichen sind. Bedingungen und Materialien⸗ verzeichniß werden gegen Einsendung von 30 3 ver— abfolgt. Königsberg, den 28. Januar 1884. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

jenigen, welche Eigenthums⸗ oder fonstige Ansprüche auf vorbezeichnetes Ackerstück haben, aufgefordert,

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Aas Abonnement beträgt 4 M 50 8 für das Vierteljahr.

Anserlionspreis für den Raum einer Aruckzeile 80 *

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

K

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Ezre-⸗ /

2

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

AM 28.

Berlin, Freitag,

den 1. Februnr,

Abends. I 8g 4.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

m Geheimen Medizinal-Rath Dr. Wendt zu Breslau den . i rde. dritter Klasse; dem Baurath Orth zu Berlin und dem emeritirten Pfarrer Graefe zu Perle— berg, bisher zu Kolrep im Kreise Ostprignitz, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Obersten z. D. Kubel, bisher im Großherzoglich Braunschweigischen In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 92, den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Königlich serbischen Offizieren Orden zu verleihen, und zwar: den Königlichen Kronen-Orden erster Klasse: dem General⸗Major und General Adjutanten Sꝑ. Majestat des Königs, Catargi; den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse: dem Oberst⸗Lieutenant und Flügel⸗Adjutanten Sr. Majestät des Königs, Franassovitsch; sowie. den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse: dem Premier⸗-Lieutenant und Ordonnanz -Offizier Sr. Majestät des Königs, Barlovatz.

Königreich Preußen.

Auf den Bericht vom 26. v. M. und Is. will Ich dem . . Nachtrage zu dem Statut der Central-Landschaft für die preußischen Staaten vom 21. Mai 1873 (Gesetz⸗ Sammlung für 1873 Seite 309) hiermit Meine Genehmigung

eilen. .

2 Dieser Erlaß ist im gesetzlichen Wege zu veröffentlichen.

Berlin, den 3. Januar 1884.

Wilhelm. Lucius. Friedberg. von Scholz.

An die Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, der Justiz und der Finanzen.

Nachtrag zum Statut der Central ⸗Landschaft für die preußischen Staaten vom 21. Mai 1873. (Gesetz Sammlung für 1873 Seite 305.)

Das Statut der Central ⸗Landschaft für die preußischen Staaten

vom 21. Mai 1873 erhält folgende Zusätze:

1. an w 68 . .

. gerd eta. Lan schafts · Direktion bleibt die Beschlußnahme überlassen, ob und beziehungsweise von welchem Zeitpunkte ab auch landschaftliche Central ⸗Pfandbriefe mit einem ge⸗ ringeren jährlichen Zinssatze als vier Prozent nach der Wahl des Darlehnsnehmers auszugeben sind.

I. 3. 15: . . Falle der Ausreichung landschaftlicher Central⸗-Pfand⸗

briefe mit einem geringeren jährlichen Zinssatze als vier Prozent darf der Cours Differenz Zuschuß zehn Prozent ihres Nennwerthes nicht übersteigen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗-Angelegenheiten.

Dem Ober⸗Landesgerichts-Rath Hildebrandt zu Königsberg i. Pr. ist das Amt des Universitätsrichters bei der dortigen Königlichen Universität übertragen worden.

Dem ordentlichen Lehrer Dr. Philipp Weg en er am Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg ist der Titel lehrer beigelegt worden. . Sie e d , Ziron vom Schullehrer⸗Seminar zu Oppeln ist in gleicher Eigenschaft an das Schullehrer— Seminar zu Breslau und der Seminar-Direltor Damxroth vom Schullehrer⸗Seminar zu Berent in gleicher Eigenschaft

an das Schullehrer-Seminar zu Oppeln versetzt worden.

mder heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 5 der gen rn, . anntmachungen veröffentlicht.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 1. Februar. Se. Majestät der Kaiser . König hörten heute Vormittag die Vorträge des Polizei⸗Präsidenten von Madai. und des Ministers des Königlichen Hauses, Grafen von Schleinitz und nahmen die Mel—

Um 111 Uhr hatten die Commandeure der Leib⸗Regi⸗ menter die Ehre, Sr. Majestät dem Kaiser die Monatsrapporte ersönlich zu überreichen. 3

. ich deiner Ausfahrt empfingen Se, Majestät sodann den siamesischen Prinzen Prisdang behufs Ueberreichung seines Beglaubigungs⸗Schreibens als außerordentliche Ge⸗ fandter und bevollmächtigter Minister des König von Siam am hiesigen Allerhöchsten Hofe.

Ihre Majestät die Kaiserin und Könägin ertheilte heute dem Prinzen Prisdang von Siam eine Audienz. Den Kammerherrendienst bei Ihrer Majestät haben die Königlichen Kammerherren Graf Hohenthal⸗Dölkau und Graf Bernstorff übernommen.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittag 1116 Uhr militärische Meldungen entgegen. . 3 nd 7 Uhr fand bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten den Kronprinzlichen Herrschafsten ein Diner von 37 Gedecken und um 81“ Uhr Soiree statt.

Unter dem Vorsitz des Staats⸗Ministers von Boetticher wurde am 31. Januar eine Plenarsitzung des Bundes⸗ raths abgehalten. Den zuständigen n wurden zur Vorberathung überwiesen die Vorlagen, betreffend die Ueber⸗ sicht der Reichs-Ausgaben und Einnahmen sür das Etats jahr 1882/‚83, und betreffend den Entwurf einer Uebereinkunft zwischen dem Reich und der Schweiz wegen gegenseitiger Zu—⸗ lassung der in der Nähe der Grenze wohnhasten Medizinal⸗ personen zur Ausübung der Praxis, 83 der Antrag Hessens, betreffend die Gleichstellung der technisché. Vochschule zu Dar astadt mit den deutschen Universitäten im Sinne der Vorschꝛiften über die Prüfung der Apotheker. Von der Nachweisung über die den einzelnen Bundesstaaten bis Ende 1883 überwiesenen Beträge an Reichs⸗-Silber⸗, Nickel- und Kupfermünzen nahm die Versammlung Kenntniß. Dieselbe genehmigte den Aus⸗ schußantrag, betreffend den Tarazuschlag bei der Einfuhr von Wein und Petroleum, und erklärte sich aus Billigkeitsrücksichten ausnahmsweise einverstanden mit der Rückerstattung der für eine obrigkeitlich genehmigte öffentliche Ausspielung gezahlten Reichs⸗ Stempelabgabe. Die Gesetzentwürfe für Elsaß-Lothringen, de— treffend die Ausführung des Gesetzes wegen Abwehr und Unterdrückung der Reblauskrankheit, vom 3. Juli 1883. und betreffend die Gewährung von Pensionen an in Ruhestand tretende Religionsdiener, fanden die Zustimmung der Ver⸗ sammlung. Nachdem der Vorsitzende über die auf Grund früherer Beschlüsse stattgehabte direkie Ueberweisung mehrerer Eingaben an die Ausschüsse Mittheilung gemacht hatte, faßte die Versammlung Beschluß über die geschäftliche Behandlung einiger anderer Eingaben von Privaten.

Heute fand eine Sitzung der vereinigten Ausschüsse des . für Handel und Verkehr und für Rech⸗ nungswesen statt.

Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Hauses n ,,, befindet sich in der Ersten Beilage.

In der heutigen (39.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten Pr. von Goßler nebst zahlreichen Kommissarien beiwohnte, stand auf der Tagesordnung die Fortsetzung der zweiten Berathung des Entwurfs des Staatshaushalts— Etats für 1884185, und zwar: Ministerium der geist— lichen, Unterrichts⸗ͤ und Medizinal⸗Angelegen⸗ heiten, dauernde Ausgaben, Kap. 119 (Universitäten).

Bei Titel 1 (3uschuß für die Universität in Königsberg) ergriff der Abg. Dr. Reichensperger (Cöln) das Wort, um das Duellunwesen auf den Universitäten einer scharfen Krisik zu unterziehen und nicht minder den übermäßigen Genuß geistiger Getraͤnke. So erkläre sich die Zunahme der Trunksucht in allen Ständen. Redner ging sodann auf die Promotions— frage und die Vivisektion ein und ersuchte den Minister, auch noch andere Personen als Mediziner zur Begutachtung der Frage, ob die Vivisektion nöthig sei, heranzuziehen. Er bitte die Regierung und das Haus, diese letztere Frage nicht leicht zu nehmen. Man solle sich nur die Reihe der Männer ansehen, die sich gegen die Vivisektion erklärten. Zum Schlusse ersuchte Redner den Minister, auch darauf zu sehen, daß das Cliquenwesen nicht an den Universitäten Platz greife. Darauf müsse jeder sehen, dem es Ernst sei mit der gedeihlichen Ent⸗ wicklung der Universitäten.

Der Abg. Dr. Graf erklärte, daß der Verein gegen den übermäßigen Genuß geistiger Getränke sich nicht nur gegen die Trunksucht in den niederen, sondern auch in den höheren Ständen wenden werde. Auf die Vivisektionsfrage lasse er sich nach den Erklärungen, welche der Minister neulich abge⸗ geben habe, nicht ein. Redner bat sodann den Minister, daß auf allen Universitäten ein Lehrstuhl für medizinische Chemie und

dung des General-Adjutanten, General⸗-Lieutenants Freiherrn von Los entgegen.

Hygieine errichtet werden möge, wie das bereits in Göttingen geschehen sei. ;

Der Abg. Dr. Huyssen hob hervor, daß die Klagen des Abg. an e, gan das unmäßige Trinken der Studenten entschieden übertrieben seien. Wer unbefangen urtheile, der müsse vielmehr erklären, daß das Trinken auf den Universi⸗ täten abgenommen habe. Dagegen werde es sich empfehlen, wenn dem Duellwesen, das in der That überhand genommen habe, gesteuert würde. Bei der Vivisektionsfrage vergesse man zu sehr, daß die Vivisektion im Dienste der Menschheit aus⸗ geübt werde. Recht wünschenswerth sei es, wenn auf allen Universitäten ein Kollegium über allgemeine Rechtskunde ge⸗ lesen würde. .

Der Abg. Dr. Windthorst glaubte, den Ausführungen des Abg. Huyssen in allen Punkten entgegentreten zu müssen. Erlaubten Frohsinn wolle er keineswegs bekämpfen, aber es sei klar, daß das Trinken zugenommen habe, freilich nicht auf den Universitäten allein, sondern in allen Ständen. Dem Duell⸗ wesen könne nicht streng genug entgegengetreten werden; dasselbe sei ein absoluter Unfug. Im Uebrigen könne er sich mit dem, was für die Universitäten gefordert werde, vollständig einver⸗ standen erklären. Ja er sei sogar bereit, für Mehrforderungen zu Universitätszwecken einzutreten. Ein Kollegium für all⸗ gemeine Rechtskunde an den Universitäten einzuführen, halte er für nutzlos und schädlich. Dasselbe würde nur dazu führen, die Halbbildung und Oberflächlichkeit zu fördern.

Der Abg. Dr. Virchow bedauerte, daß an den Universitäten zu viel außerordentliche Professoren angestellt würden. Man befördere damit nur ein wissenschaftliches Proletariat. Der Abg. Reichensperger habe früher über Cliquenwesen auf den Unmversitäten geklagt, aber inzwischen eingesehen, daß seine Behauptungen in dieser Beziehung irrig gewesen seien. Die Vivi⸗ sektionsfrage werde hier immer sehr ein seitig behandelt. Es würde sich sehr empfehlen, wenn die Herren, die hier diese Angelegen⸗ heiten zur Sprache brächten, ihre Informationen nicht nur aus oberflächlichen Broschüren und Pamphleten bezögen. Ein Gegner des übermäßigen Genusses sei auch er. Wenn über die Abnahme des Fleißes der Studenten geklagt werde, so nehme man wohl zu sehr Bezug auf die Studenten der Jurisprudenz, bei denen allerdings die Repetitionen uber, hand genommen hätten. Aber wie solle dem gesteuert werden? Die Vorschläge des Abg. Graf bezüglich Errichtung von Lehr⸗ stühlen für Hygiene und medizinifche Chemie könne er nicht ohne Weiteres gutheißen. (Schluß des Blattes.)

Nach Mittheilungen aus den Niederlanden hat die Hollandische Weren Spoorweg⸗-Matschappy zu Amster⸗ dam für den 11. Februar er., bis Nachmittags 11 Uhr, eine Submisson auf Lieferung von 15 009 halbrunden und 1000 viereckigen Querschwellen von Eichenholz, in zwei Loosen ausgeschrieben.

i . Bedingungen sind für 1 Fl. in der Amts⸗ stube des Ingenieurs van den Weg, O. 3. Achterburgwal bei der Hoogstraat 171 zu Amsterdam zu erhalten.

Bayern. München, 31. Januar. (All. tg) Die Kammer der Reichs räthe hat in ihrer heutigen 7. Plenar— sitzung die gestern vertagte Spezialdebatte über den Gesetz⸗ entwurf, betreffend die Hagelversicherungsanstalt, fortgesetzt und erledigt. Der Gesetzentwurf gelangte zur ein⸗ stimmigen Annahme, so daß über denselben Gesammtbeschluß erzielt ist. Die Kammer schritt hierauf zur Berathung des von der Abgeordnetenkammer beigefügten Antrages betreffs Vorlage eines Gesetzentwurfs über Errichtung einer Mobiliar⸗ Brandversicherungsanstalt. Bei der Abstimmung wurde der Antrag der Kammer der Abgeordneten mit größerer Majorität abgelehnt, der eventuelle Antrag des Grafen von Ortenburg aber angenommen; ein größerer Theil der Kammer der Reichsräthe hatte auch gegen diesen Antrag gestimmt. J

1. Februar. (W. T. B.) Die „Allgemeine Zeitung bestätigt die Beurlaubung des Ministerial⸗-Direktors Buerkel als Hofsekretär und Vorstand der Kabinetskasse auf Jahresdauer und die Uebertragung dieses Postens an den Polizei⸗Rath Pfister unter Beförderung desselben zum außer⸗ etatsmäßigen Regierungs⸗Rath im Justiz-Ministerium.

Der Finanzausschuß der Kammer der Abgeord⸗ neten hat die Vorlage der Regierung, betreffend die Auf⸗ besserung der Beamtengehälter, mit 8 gegen? Stimmen

abgelehnt.

Sachsen. Dresden, 31. Januar. (Dr. Journ.) Nach einem heute Mittag 12 Uhr ausgegebenen zweiten Bulletin über das Befinden der Prinzessin Georg hat sich im Laufe des Vormittags der Hautausschlag noch weiter ent⸗ wickelt und die Milz stark vergrößert. Die Delirien dauern fort, die Bäder wirken jedoch sehr beruhigend.

HSessen. Darm stadt, 31. Januar. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung der Zweiten Kammer überreichte die Regierung eine Vorlage wegen Erbauung einer Reihe von Sekundärbahnen. Darauf wurde die Berathung über den Gesetzentwurf, betreffend die Enteignung des Grund⸗ eigenthums, begonnen.

Sachsen Weimar⸗Eisenach. Weimar, 31. Januar. (Th. Corr) Die Großherzogin war seit einiger Zeit an

der Grippe leidend. Jetzt ist in dem Befinden Ihrer König⸗