1884 / 28 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Feb 1884 18:00:01 GMT) scan diff

(5352 Oeffentliche Zuste lung.

Der Rechtganwalt Dr. Pleißner K— als Konkurs derwalter in dem zum Vermögen der Selma, verw. Reinwardt, daselbst eröffneten Kon⸗ kurse, klagt gegen den Hauskesttzer Gottbelf Her mann Naumann, zuletzt zu Plauen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen 350 S6 96 . gl forderung für Seiten der verw. Relnwart Rlcift— Schieserdeckerarbeiten, mit dem AÄntrage au kosten · pflichtige Verurtheilung Beklagtens zur Zahlung von 350 6 26 8 nebst 5 9i insen selt dem 1 Oktober 1880, und ladet den Be agten zur münd⸗ He rng * e g rein vor die dritte ivilkammer es Königlichen L erichts 3 n. —— glichen Landgerichts zu den 8, April 1884. Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei 2 Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 30. Januar 1884.

n, , Kohlmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Iod 8 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Fengler, Klara, geborene Linde, zu Giebichenstein, verkreten durch den Rechts⸗ anwalt Bennewiz hier, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Hugo Fengler aus Giebichenstein, jetzt in unbekannter Abwesenheit. wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf

den 14. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ag ner, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Ilö3d7] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Simon Feis zu Mannheim, ver⸗— treten durch Rechtsanwalt Wagner, klagt gegen die Amelie Toussaint, Ehefrau des Kaufmanns Bruch Tonssaint zu Lagrange bei Diedenhofen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus einer von der Beklagten am 13. Februar 1885 aus- gestellten Urkunde wegen der darin für ihren Ehe⸗ mann übernommenen Bürgschaft mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von gc di 609 Z mit of Zinfen an Kläger, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf

den 15. April 1884, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Metz, den 29. Januar 1884.

Metzger, Landger. Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

lb36l]. DOeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Joseph Zühlke zu Lippe ⸗Kolonie, vertreten durch den Rechtsanwalt Polomèsfi zu Ro⸗ gasen, klagt gegen die Cigenthümer Fohann und Josepha, geborene Przybys⸗Merkel schen Eheleute, unbekannten Aufenthalts, aus dem notariellen Kauf⸗ vertrage d. d. Rogasen, den 17. Februar 1873, mit dem Antrage: die Beklagten zu verurtheilen, das ihnen gehörige Grundstück Lippe-Kolonie Nr. S1 an den Kläger aufzulassen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 23. April 1884, Vormittags 11 Uhr, mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 25. Januar 1884.

Bonin, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.

5h ö3! Oeffentliche Zustellung.

Der Adolf Benoit. Bäcker und Wirth, zu Eck— kirch, Gemeinde Markirch, wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Louise, geb. Volck, früher zu Eckkirch, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abtheilung J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf :

den 24 April 1884, Bormittags 9 Uhr, mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustesllung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts Sekretär: Jansen.

165538]! . Deffentliche Zustellung.

Die Wittwe des Landmanns Wilhelm Scheyer, Anna Catharine, geb. Flick, zu Sessenhausen, klagt gegen den Kusel Strauß J., Handelsmann von Sel— ters, jetzt in Nerd⸗ Amerika unbekannt wo? abwe— send, wegen Löschung eines Hypothekenrechts mit dem Antrage, denselben zu verurtheilen, zu beantragen, daß das unterm 22. Januar 1853 auf die Immo⸗ bilten Nr. 2454, 2455 und 2455 des Stockßuh3 von Sessenhausen mit dem Betrage von 36 Fl. einge⸗ tragene Hypothekenrecht im Siock, und Hypotheken⸗ buche von Sessenhausen gelöscht werde und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Selters auf

den 27. März 1884, Bormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

, Wa genbach,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ilhhbg] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des früheren Gerichtsboten Heinrich Röhrig, Justine, geb. Baum, zu Treffurt, vertreten Durch Justiz-⸗Rath Danner in Mühlhausen i. Th., klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Röhrig, früher zu Treffurt, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend,

trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 30. April 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Erfurt, den 29. Januar 1884. 3 Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II. õõ 55] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Auguste Blume, geb. Hähnel, zu Bernburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Fiedler daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Andreas Blume aus Bernburg, z. Zt. in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Deffau anf den 25. April 1884, Bormittags 1 0 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dessau, den 50. Januar 1584. Maylen der, Kanzleirath. Gerichts schreiber des Herzoglichen Landgerichts.

. lor! Bekanntmachung.

Durch einen vor dem Königlichen Notar Herrn Schaefer zu Mayen am 20. Januar 1884 zwischen Anton Baur, Kaufmann in Ameln, und Anna Court, ohne besonderen Stand, in Mayen aufgenommenen Chevertrage, soll zwischen den künftigen Ehegatten, welche ihren gemeinschaftlichen Wohnsitz zu Ameln errichten werden, nur eine Gemeinschaft der Errungen— schaft stattfinden, wie dieses durch die Artikel 1498 und 1499 des bürgerlichen Gesetzbuches bestimmt ist.

Jülich, den 29. Januar 1884.

. Kuhl, Referendar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 63561 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der Abtheilung J. der Civilkam— mer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. vom 26. Januar 1884 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Josephine Schiell, ohne Gewerbe, und Alphons Rantz, Reisender, Beide zu Colmar woh⸗ nend, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen. Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt. Der Landgerichts Sekretär:

Jansen.

6441 Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Wiese ist in der Liste der Rechtsanwälte bei dem Amtsgericht Züllichau gelöscht. Züllichau, den 30. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissivnen ꝛe.

5434] Holzverkauf im Foistrevier Schloppe in West⸗ preußen; das Revier wird von 2 Chausseen durch⸗ schnitten und liegt? Meilen von der Ostbahn und von der schiffbaren Drage entfernt. In dem am 11. Febrnar er. im Oehlke'schen Hokel hierselbst anstehenden Termine werden außer Brennholz fol⸗ gende Bau und Nutzhölzer zum Verkauf gestellt: U aus dem Schutzbezirk Dolfusbruch circa 566 Stück, kieferne Rundhölzer mit 400 fm Inhalt, Stück. eichen Rundhölzer mit 7,37 fi Inhalt, 76 Stück birken Rundhölzer mit 50 fm Inhalt, 2) aus dem Schutzbezirk Mühlheide eireg 12366 Stück kie—= fern Rundhölzer mit 950 fm Inhalt, 3) aus dem Schutz bezirk Halmfür circa 25069 Stück kiefern Rundhölzer mit 3500 fm Inhalt. 4 aus dem Schutz bezirk Schloppe eirea 1600 Stück kiefern Rundhöolzer mit 1259 fm Inhalt, 5) aus dem Schutz bezirk Ploetz enfließ cirea 1050 Stück kiefern Rundhöljzer mit 950 fin Inhalt. Der gedachte Termin beginnt um 10 Uhr Vormittags; die Verkaufsloose sind in jedem Schlage nach den Taxklaffen gebildet, im Uebrigen geschieht der Verkauf unter den für die Königlichen Forsten allgemeinen gültigen Bedin⸗ gungen. Schlopye, den 31. Januar 1884. Der Königliche Oberförster. 56361] Bekanntmachung. Der Bedarf an Consumtibilien und Materialien für das Untersuchungs-Gefängniß Alt⸗ Moabit 11/12 für die Zeit vom 1. April bis ult. September 1884 soll im Wege der Submission vergeben werden, ö ,, kg R b

12.300 kg Roggenbrod, 2000 Rg Sem⸗ mel ) 300) kg Rindfleisch für Gesunde, 4) Ho kg Rindfleisch für Kranke, 5 1800 kg Schweinefleisch, N 300 kg Hammelfleisch, ) 600 Eg Speck, 8 906 kg Schmalz, ) 200 Eg Talg, 10 4005 kg Gersten⸗ mehl, 113 4500 kg Roggenmehl, 195 3500 kg Hafer⸗ grütze, 13) 3509 kg Buchgrütze, 14 6666 kg Erbsen, 161 5000 kKg. Bohnen, 16 6006 kg Linsen, 17) 900 kg ord. Graupen, 18) 80 Kg feine Graupen, 19) 1200 kg Reis, 20) 80 kg Gries, 21) 60 kg Fadennudeln 22) 1900 kg Kohlrabi, 23) 130000 9 Kartoffeln, 24) 15600 Eg Weißkohl, 25) 4000 r Sauerkohl, 26) 12001 Braunbier, 2 400 kg gebr. Kaffee, . kg Salz, 29) 60 Rg Cichorien, 30) 1500 kg utter, 31) 300 kg weiße Seife, 32) 500 4 Elainseife, 33) 599 kg Soda, 34) l500 m Scheuertuch, 35) 100 Ries 2 1500 Bogen Löschpapier, 36) 100 kg Schuhwichse, 37) 650 Petroleum, 38) 250 t d 1909 kg) gberfhief Steinkohlen, 36) 200 t westfälische Steinkohlen, 40) 100 t Braunkohlen, 41) 1065 cbm Brennholz. Ferner soll auf dem Submissionswege vergeben werden: ; B. Die Küchenabgänge und Knochen,

auf. Trennung der Ehe, mit dem Äntrage, das zwischen den Partheien bestehende Band der Ehe zu

W. Die Abfuhr der Senkgruben, des Mülls e.

tung, Kaffee, Cichorien, Butter und Petroleum sind Fro 1 Kilogramm, für Bier pro 1 Liter, für Scheuertuch pro 1 Meter, für Löschpapier pro Ries ä 19009 Bogen), für Kohlen pro Tonne (a 1600 Eg), für Holz pro 1 Kubikmeter und für die übrigen Gegenstände pro 1090 Kilogramm abzugeben. Unternehmer werden aufgefordert ihre Angebote

in einem versiegelten mit der Aufschrift:

ad . Submission von Wirthschaftsbedürfnissen,

B. Verwerthung von Küchenabgängen,

sendung der Copialien von 1 4 50 8 an un ere De en mie · Instettor Seiler abschrfftlich erden.

Berlin, den 30. Januar 1884.

Der Direktor. 5d 53]

Submission auf Lieferung von 96 000 Stüc eichenen Bahnschwellen, 25 060 Stück kiefer⸗ nen Bahnschwellen und 4820 Stück eichenen Weichenschwellen; Termin am 19. Februar 1884. Vormittags 11 Uhr, im Geschäftsiokal des diesseitigen Materialien Bureaus, Fürstenwallstraße Vr. 10 hierselbst. Offerten müssen bis zu diesem Termin frankirt, verschlossen und mit der Aufschrift: Submission auf Bahn- und Weichenschwellen ? ver⸗ schen, an das bezeichnete Bureau eingereicht werden. Die Bedingungen können daselbst eingesehen, auch egg ö . 9 3 6 nere werden.

agdeburg, den 31. Januar 1884. Käönigli Eisenbahn⸗Direktion. a g

C. Abfuhr von Senkgruben versehenen Schreiben bis zum Termin

Dienstag, den 12. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, an die Direktion dez Unter— suchungs · Gefängnisses, Alt. Moabit 1112, franco einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen sind täglich Vormit. tags von 9— 12 Uhr in der diesseitigen Registratur ausgelegt und muß in der Offerte ausgesprochen sein, daß Lieferant mit den Submissionsbedingungen ein⸗ verstanden ist. Dieselben können auch gegen Ein⸗

5437 Oldenhurger Uersicherungs - Gesellschaft. 26. Rechnungs⸗Abschlnß für dus Jahr 1883.

Einnahme. I) Schaden ⸗Reserve aus 1882: a2. in der Feuerversicherung. b. in der Glasversicherung

zm f ; M 8988 Prämien ˖ Reserve aus 1882: . a. in der Feuerversicherung

b. in der Glasversicherung

Prämien Einnahme aus 1883 abzüglich Ristorni: a. in der Feuerversicherung für versicherte MS 47 33 801 87 b. in der Glasversicherung , . JJ 172 16

33751495

S858 277,03 . JJ 43 416,48 Zusammen M JI Iss

Kursgewinn auf Effekten. Zinsen-Einnahme

Ausgabe. Bezahlte Schäden abzüglich des Antheils der Rückversicherer: 2. in der Feuerversicherung). J b. in der Glasversicherung

Reserve für Ende 18383 noch schwebende. Schäden abzüglich Rückversicherer:

a. in der Feuerversicherung. wd ö /) 755756

Prämien für rückversicherte M 104713284 Geschäãftskosten FN Abschreibung auf Inventar⸗Konto.

. auf Geschäftshaus⸗ Konto.... Prämien⸗Reserve für 1884 und folgende Jahre: a. in der Feuerversicherung. w b. in der Glasversicherung .

8

. S. 389 072,94 Antheils der

S5 O43, 45 195 368,28 202 9g95,20

2876,46 4000,90

356 716,91 ö 94 415,75 M 1 350 488,09

Zusammen

. Gewinn Vertheilung? zur Tantième an den Direktor (́o/9 von e 94 415,ů 5 S 4720,79, davon zum „Fonds für gemeinnützige Zwecken (5/9 von den Zinsen der Kapital Referve und der Reserve für unvorhergesehene Fälle) K 1 verbleiben dem Direktor. K . zur Kapital⸗Reserve (2M /0 von MS 94415575 . zur Reserve für unvorhergesehene Fälle J . zur Dividende an die Aktionaire Soo oder M 24 für jede Aktie.

418, 14 41302, 65 18 883, 15 22 811,81 48 000,00 94 415,75

Zusammen

Bilanz am 31. Dezember 1883.

A K tiva.

Depot Wechsel der Aktionaire . Darlehen auf Hypotheken d . . Effekten ⸗Bestand: . J a. 30 900 Kur⸗ und Neumärkische 40i! Rentenbriefe, b.. 30 000 Pommersche 40 Rentenbriefe,

15 QQ Posensche 40/0 Rentenbriefe,

30 900 Preußische 40,0 Rentenbriefe,

30 000 Rheinische und Westphälische 40, Rentenbriefe,

30000 Sächsische 40ͤ 0 Rentenbriefe,

30 000 Schlesische 465,9 Rentenbriefe,

5300060 Schleswig⸗Holsteinische 4 Rentenbriefe,

S 240000000 S0l 621

Die Angebote für Brod, Semmel, Fleisch, Fet⸗

6 225 009 angenommen zum Kurse vom 31. Dez 18 Wechsel im Portefeuille... se . ö 9 Guthaben bel Oldenbg. Bankgeschäften u. Depositen⸗Gelder d . Guthaben bei General⸗Agenten und anderen Debitoren Inventar ⸗Konto J Geschäftshaus⸗Konto .

Stückzinsen CTonto ..

8 006090 90 000 00 1091851

Zusammen R ff Tb

6, 1 1 . 12 11 1 2

Passiva.

Aktien⸗Kapital n. ; . . ; K 6 86 w m ö a. in der Feuerversicherung

b. in der Glasversicherung .

Prämien ⸗-Reserve: ö a. in der Feuerversicherung b. in der Glasversicherung.

Diverse Kreditoren k Fonds für J Tantième an den Direktor aus den Geschäfts jahren 1882 u. 1883 , JI ; wd eserve für unvorhergesehene Fällen. ) Dividende für 18853 . ! 5 H Nicht erhobene Dividende aus früheren Jahren

S 317986, 20 536 73g /i

356 716,91 ö 20 393,48 ö 418,14 9612.46

156 908,72

. 94 753, 97 J 4800000 873.00

6377182013

Zusammen

Oldenburg, den 19. Januar 1884.

Oldenburger Versicherungs⸗Gesellschaft. Der Direktor: Der Buchhalter: VW. FoOrtm anmnmn. O. M enck e.

Die obige Bilanz haben wir mit den Büchern verglichen und in allen Theilen ri ldenburg, den 22. Januar 1884. r ,

Der Direktorialrath:

Dr. glänemaun, Oldenburg, Vorsitzender. v. Alten, Oldenbur stellv. Vorsitzend G. Ahlhorn, Jade. H. G. Bruncken, Burhave Ferd. . ir r A. Schwartz, Oldenburg.

. 2 ö

, , war , m ,

3 28.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 1. Februar

ESS 4.

Rrenßischen taats-Anzeigerz: Berlin 8w., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

* , . für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Hardels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Veutschen Reichs- Anzeigers und Königlich

Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

Subbhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

K u. 8. v. Von öffentlichen Bapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

8. Jerschiedene Bekanntmachungen.

J. Täterarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen.

In der Börsen-

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. LS. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

*

Annoncen Bureaux.

9. Familien- Nachrichten. beilage. K

Eteckoriefe und Unters uchun gs Sachen.

5430 t Eh at ries Gegen den unten beschriebenen Schiffs⸗ knecht Emil Großer, am 24. Mai 1860 zu Wehlen in Sachsen geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in den Akten gegen Großer J. II. a. 5. 84, verhängt. Es wird er⸗ sucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 24. Januar 1884. Königliche Staats anwaltschaft beim Landge icht J. Beschreibung: Alter 23 Jahre, Größe 1 m 70—– 73 em, Statur schlank, Haare schwarz, Stirn niedrig, Bart kleinen schwar—⸗ zen Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe roth und gesund, Sprache deutsch, sächsischen Dialekt. Klei⸗ dung: dunkles Stoffjacket, braune Hose, schwarz⸗ seidene Schirmmütze, Zugstiefel. Besondere Kenn— zeichen: der rechte Daumen am Nagel vernarbt. 5429]

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kollektanten Simeon Ayverzoff, alias Aiwaz, zu— letzt in Berlin, Oranienstr. 1096 aufhaltsam ge⸗ wesen, von dort am 10. d. Mts. angeblich nach Königsberg i. Pr. abgereist, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Betruges, in actis J. La. 53. 84, verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs— gefängniß zu Berlin, Alt-Moabit Nr. 11.12, ab— zuliefern. Berlin, den 29. Januar 1884. König liche Staatsanwaltschaft beim Landgericht JI. Be— schreibung: Alter in den 30 Jahren, Größe 1ů70 m, Statur kräftig, Haare dunkel, fast schwarz, Stirn breit, Bart dunkelbraun, kurz geschnittener Vollbart, Augenbrauen dunkel, Augen dunkel, Nase gewöhnlich, etwas gebogen, Gesicht rund und voll, Gesichtsfarbe roth, Sprache schlechtes Deutsch. Kleidung: kleiner schwarzer Hut, dunkelbrauner, augenscheinlich Sommer— überzieher, dunkle Hosen.

15428

Steckbrief. Gegen die unten beschriebene unver— ehelichte Anna Johanna Wilhelmine Henriette Günther, am 7. November 1862 zu Stralfund ge⸗ boren, welche sich verborgen hält, ist die Unter— suchungshaft wegen Diebstahls, in den Strafakten gegen Günther Abth. 88 D. 3. 83. /J. II. a. 793. 82 verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Untersuchungs-Gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 25. Ja⸗ nuar 1884. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe 1.58 m, Statur untersetzt, Haare braun, Stirn niedrig, Augenbrauen dunkel, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollzählig, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

5425 Steckbrief.

Gegen den Arbeiter Taver Labudda aus Tuchlin soll eine durch vollstreckbaren Strafbefehl des König— lichen Amtsgerichts Carthaus erkannte Gefänaniß— strafe von 1 Woche vollstreckt werden. J. G. 2683.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an das Amtsgerichtsgefängniß in Carthaus abzuliefern.

Carthaus, 23. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

5427 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der von hier aus unter dem 9. Februar 1883 hinter den Arbeiter Gustav Adolph Knoll, geboren am 24. September 1849 zu Chemnitz, erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 23. Januar 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht II.

5426

Offene Strafvollstreckungs⸗Requisition. Das Dienstmädchen Agnes Jakob, aus Schömberg, Krels Landeshut, gebürtig, 25 Jahre alt, katholisch, ist durch rechtskräftig gewordenes Urtheil des Königl. Schöffengerichts zu Oels vom 8. November 1883 wegen Diebstahls und Unterschlagung zu einer Ge⸗ fängnißstrafe von drei Monaten und einer Woche verurtheilt worden. Die nach Verbüßung eines Theils dieser Strafe erkrankte und deshalb vorläufig aus der Gefangenen ⸗Anstalt entlassene 2c. Jakob hält sich gegenwärtig verborgen. Wir er⸗ suchen, die von ihr noch zu verbüßende Gefängniß⸗ strafe von zwei Monaten und dreizehn Tagen im Betretungsfalle an ihr zu vollstrecken und uns von ihrer Ergreifung gefälligst zu benachrichtigen. . den 19. Januar 1884. Königliches Amts⸗ gericht.

Sunubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

6 Aufgebot.

J. Auf Antrag der verehelichten Rittergutspächter Coelestine Fleischmann, geb. Langer zu Oppeln und des Königl. Oberstabsarztes Dr. Eitner zu Breslau (PflegersJ, wird der Ehemann der ersteren, Ritter · gutspächter Carl Fleischmann, welcher vor 18 Jah— ren von Orzesche, Kreis Pleß, nach Rußland aus—Q— gewandert ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin den 3. November 1383, Vormittags 10 Uhr, beim unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfails er für todt erklärt werden wird.

II. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Justizrath Giller hierselbst, werden die unbekannten Rechts

nachfolger des am 39. September 1883 zu Alt⸗ hammer gestorbenen Klafterschlägers Johann Kozielek, gewöhnlich Skorka genannt, aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf den gegen 110 4 betragenden Nachlaß spätestens im Aufgebotstermin

den 3. November 1884, Vormittags 10 Uhr, beim unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls der Nachlaß dem Fiskus zufällt.

Nicolai, den 22. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Hinderer.

Aufgebot. aufgeführte Sparkassenbücher der

Nachstehend

Nr. 14 397. Zimmergesellen Kranken- und Sterbe⸗ kasse hier über 699 M 60 ,

Nr. 15 783. Kranken⸗. Sterbe⸗ und Unter⸗ stützungskasse der hiesigen Zimmergesellen (J. Heinze) über 690 l. 64 .

Nr. 16944. Zimmergesellen⸗Kranken⸗ und Sterbe⸗ kasse hier (F Heinze) über 683 M 88 ,

Rr. 17051. Zimmergesellen Kranken⸗, Sterbe⸗ und Unterstützungskasse hier über 1136 4 8 8,

Nr. 17 052. Zimmergesellen ⸗Kranken⸗, Sterbe⸗ und Unterstützungskasse hier über 1136 6 8 ,

Nr. 17053. Zimmergesellen⸗Kranken⸗, Sterbe⸗ und Unterstützungskasse hier über 381 M 68 5,

Nr. 18013. Kranken⸗ und Sterbekasse der Bres⸗ lauer Zimmergesellen (J. Heinze) über 1124 84 8, ;

Nr. 18014. Kranken und Sterbekasse der Bres⸗ lauer Zimmergesellen (J. Heinze) über 224 MS 96 ,

Nr. 22 152. Kranken⸗, Sterbe⸗ und Unter⸗ stützungskasse der Breslauer Zimmergesellen (J. Heinze) über 546 MS 20 ,

Nr. 31 009. Kranken⸗ und Sterbekasse der . Zimmergesellen (JN. Heinze) über 818 6

.

Nr. 37 653. Zimmergesellen⸗Krankenkasse von hier über 1600 S,

Nr. 41 283. Zimmergesellen⸗Frauen⸗Kasse hier über 300 (6

sollen auf Antrag des Vorstandes der Kranken⸗, Unterstützungs- und Sterbekasse der Zimmergesellen zu Breslau (Eingeschriebene Hülfskasse) als verloren aufgeboten werden.

Es werden demnach die Inhaber dieser Spar—

kassenbücher aufgefordert, spätestens in dem auf

den 9. April 1884, Vormittags 11 Uhr,

im Zimmer Nr. 47 des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes am Schweidnitzerstadtgraben Nr. 2/3 anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden und die Sparkassen⸗ bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.

Breslau, den 26. September 1883.

Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Scheller, Gerichtsschreiber.

5l S842 Aufgebot.

Auf den Antrag des Wirths Andreas Nowak II. zu Splawie, als Vormundes der minderjährigen Kinder des in Nochowo verstorbenen Martin Kurkiewicz ist das Aufgebot des auf den Namen der Martin Kurkiewiczschen Minorennen ausgestellten Sparkassenbuches der Kreissparkasse zu Schrimm Nr. 207, zur Zeit des angeblich geschehenen Ver—⸗ lustes über 60 MS 12 3 lautend, angeordnet. Ein Jeder, der an dem verlorenen Sparkassenbuche irgend ein Anrecht zu haben vermeint, wird aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte, und zwar spä⸗ testens im Aufgebotstermine

am 16. Juni 1884 Vormittags 11 Uhr, zu melden und sein Recht näher nachzuweisen, widrigenfalls das Buch für kraftlos erklärt und dem Verlierer ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden wird.

Schrimm, den 22. November 1883.

Königliches Amtsgericht.

von

(52225 Das Königl. Amtsgericht München ., Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 24. November 1883 folgendes Aufgebot erlassen:

Es ist zu Verlust gegangen die arrosirte 40 , ige Obligation der bayer. , ö . .

9. ommissions Nr. O München, 2. Januar 1871, Kaffe Kar Nr J zu 100) Fl. sammt Coupons vom 1. Februar 1879 bis dahin 1891, auf den Namen des Herrn Grafen Ernst von Berchem⸗»Haimhausen in München aus— gestellt.

Auf Antrag des Domänen-Direktors Siegfried Klein dahier, als bevollmächtigten Vertreters des Hans Ernst Grafen von Berchem-⸗Haimhausen, wird sonach der Inhaber aufgefordert, längstens bis zum Aufgebotstermin:

18. Juni 1884, Morgens 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 1911. hiesigen Gerichts seine Rechte anzumelden und die Staatsobligation mit den bezeichneten Nominal Coupons vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlot— erklärung erfolgen wird. Kageppel.

München, den 26. November 1883.

Der geschäftsl. Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.

44567 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Der Professor Dr. Woldemar Frege in Abtnaun⸗ dorf, als Verwalter der Ortsarmenkasse für Abt⸗ naundorf, vertreten durch Rechtsanwalt F. von Zahn in Leipzig, hat das Aufgebot beantragt zur Kraft⸗ loserklärung der 400909 Prioritäts⸗Obligation der Berlin- Hamburger Eisenbahngesellschaft J. Em. Ser. IV. Nr. 27693 über Thkr. 50 nebst Talon und Coupons, deren letzte Ausgabe für die Zeit vom L. Juli 1877 bis 1. Januar 1883 erfolgt ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. April 1884, Vormittags 109 Uhr, von dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 106, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 14. August 1882.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗ Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts Sekretär.

5331] Aufgebots verfahren.

Es sind nachfolgende Dokumente:

1) das der „Töpfergesellen⸗Krankenkasse zu Dessau“ gehörige, vom Sparverein“ daselbst ausgestellte Einlagebuch Nr. 9229 über 24,40 M, das der verw. Mairie Schneider, geb. Pannier, zu Dellnau gehörige, vom „Sparverein“ hier ausgestellte Einlagebuch Nr. 10985 über 15711 4, das auf den Namen der verw. Johanne Schmidt, geb. Rödecker, zu Naundorf lautende Dokument vom 13. 16. März 1869 über eine Forderung von 65 Thlr. 195 A1 rückständiger Kauf⸗ gelder an den Arbeiter Friedrich Franke und m Ehefrau, Louise, geb. Zabel, zu Naun—

orf,

abhanden gekommen und haben die Forderungs—

berechtigten beziehungsweise sonstigen Interessenten

den Verlust und ihre Berechtigung glaubhaft ge— macht und Kraftloserklärung der betreffenden Do⸗ kumente beantragt.

Den gestellten Anträgen ist stattgegeben und wer⸗ den daher die etwaigen Inhaber der abhanden ge⸗ kommenen Dokumente, sowie alle Diejenigen, welche an denselben aus irgend welchem Rechtsgrunde An— sprüche zu haben vermeinen, hierdurch öffentlich ge⸗ laden, in dem auf

Dienstag, den 18. März 1884,

Vormittags 11 Uhr, . anberaumten Termine vor dem Herzogl. Amtsgerichte zu erscheinen und ihre Rechte an den gedachten Do⸗ kumenten unter Vorlegung derselben anzumelden, widrigenfalls sie durch das nach Schluß des Auf— gebotstermins auf Antrag zu erlassende Ausschluß⸗ urtheil mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen uns ins⸗ besondere die betreffenden Dokumente für kraftlos erklärt werden.

Dessan, den 21. Januar 1884.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. gez. F. Me yer. Zur Beglaubigung: Schumann, Registrator, i. V. des Gerichtsschreibers des Herzogl. Amtsgerichts.

ss] Alufgebotsverfahren.

Auf Antrag der Erbpächterwittwe Caroline Peters, geb. Bülow, in Blankenhagen, hat das unterzeichnete Gericht den von demselben unterm 12. Oktober 1881 ertheilten Hypothekenschein über die in das Grund— und 1LHypothekenbuch der Erbpachthufe Nr. I. zu Blankenbagen Fol. 10 für die Antragstellerin ein⸗ getragenen 6090 S6 zu 4 oo Zinsen heute durch Ausschlußurtheil für kraftlos erklärt.

Ribnitz, den 29. Januar 1884.

Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber C. Otto, G.“Act.

Bekanntmachung. Aufgebot von Urkunden. Es hat das Aufgebot beantragt der Ausgedinger Johann Friedrich Wißlaug zu

Tornow des für seinen Sohn, den Arbeiter Christian Wißlaug zu Tornow unter Nr. 1307 ausgestellten Sparkassenbuchs der Stadt Bobersberg über 117416 30

8

491]

Die Inhaber der betreffenden Urkunde werden

aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung derselben erfolgen wird.

Crossen a. Oder, den 12. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

löse Bekanntmachung. Aufgebot von nubekannten Erben. Am 30. Juli 1881 ist in Lochwitz der Achtelbauer , Kersten, genannt Burdack, ohne interlassung von Descendenten verstorben, und sind,

nachdem seine Wittwe der Erbschaft entsagt, di weiteren Erben des Verstorbenen unbekannt.

Zu dem Nachlaß gehört die Hälfte des Grund⸗ stücks Lochwitz Band II. Blatt 97 mit Lasten und Schulden.

Auf den Antrag des der verlassenen Erbschaft zum Pfleger bestellten Gemeindedieners Carl Milius zu Lochwitz werden die unbekannten Erben aufgefordert, sich mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß bis spätestens im Termin den 20. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 15, zu melden, widrigenfalls der Nachlaß den sich mel⸗ denden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig sein, weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen, son— dern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern dürfen wird.

Crossen a. Oder, den 12. November 1883.

Königliches Amtsgericht. 000g]

Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender Spar⸗ kassenbücher der Sparkasse der Stadt Berlin bean tragt worden: 1) a. des auf den Namen der unver⸗ ehelichten Emilie Berthold, Jacobikirchstraße Nr. 6, unter Nr. 32566 ausgefertigten Buches über 122. E3 , b. des auf den Namen des Fräuleins Emilie Berthold, Blumeshof Nr. 11, unter Nr. 52493 aus⸗ gefertigten Buches über 23 ½. 38 5, von dem Ar— beiter Christian Skurla, Ritterstraße Nr. 31, vorn IV Treppen, als Bevollmächtigter seiner Ehefrau Emilie, gebornen Berthold, 2) des auf den Namen der verehelichten Maurer Pufe, Johanna, gebornen Matthes, Schwedterstraße Nr. 25, unter Nr. 41967 ausgefertigten Buches über 132 116 21 3, von dem Maurer ö Adolph Pufe, Schwedterstraße Nr. 245, Hof 1II Treppen, 3) a. des auf den Namen des Kaufmanns Heinrich Metz, Alexanderstraße Nr. 37a, unter Nr. 179476 ausgefertigten Buches über 10 M6 62 F, b. des auf den Namen Marie, Tochter des Kaufmanns Metz, Alexanderstraße Nr. 372, unter Nr. 198827 ausgefertigten Buches über 110 A4 89 5, von dem Kaufmann Richard Metz, Alexanderstraße Nr. 372., 4) des auf den Namen der unverehelichten Martha Wolff, Kurze⸗ straße Nr. 15, unter Nr. 590190 aucgefertigten Buches über 72 4 07 , von Martha Schmidt, geborene Wolff, Lothringerstraße Nr. 78, 5) des auf den Namen der unverehelichten Marie Rupnow, Strelitzerstraße Nr. 34, unter Rr. 180990 aus⸗ gefertigten Buches über 15 MS 54 3, von der unver⸗ ehelichten Marie Rupnow, zur Zeit im Arbeitshause in Rummelsburg. Die Inhaber der vorbezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüden⸗ straße 58, J1 Treppe, Zimmer 21, anberaumten Auf⸗— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die be⸗ zeichneten Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Ber⸗ lin, den 1. November 1883. Königl. Amtsgericht J. Abtheilung 48.

oligo Aufgebot.

Die nachbenannten Antragsteller haben wegen der bei eines Jeden Namen nachverzeichneten Werth— papiere das Aufgebot beantragt:

Y Fräulein Clara Marie Thümer in

Ebersdorf wegen des 40/0 vormals 50 Königlich Sächsischen Staatsschuldenkassenscheines vom Jahre 1867, Ser. II. Nr. 28 259 über 100 Thlr.,

2) Frau Rosine Wilhelmine, verehel. Guts⸗

besizer Sachse, geb. Merbitz, in Burgstädtel, und Genossen, als Erben der Johanne Chri⸗

stiane, verw. Merbitz, geb. Schirmer, daselbst, wegen des 400 Königlich Sächsischen Staatsschuldenkassen⸗ scheins vom Jahre 1847 Nr. 253 über 500 Thaler und der desgleichen von der Anleihe von 1862,63, Ser. J. Nr. 2503 über 500 Thlr. und Ser. II. Nr. 9526. 19 362. 42 333. 54 080. 90 388, 123 250 über

je Jo Thlr. 3) Herr Restaurateur Friedrich Hermann

Winkler in Leipzig wegen der vom Sächsischen Staat übernommenen 40½ο Prioritäts- Obligation der vormaligen Leipzig⸗Dresdner Eisenbahn⸗Com⸗ pagnie vom Jahre 1854, Ser. 237 Nr. 11818 und wegen der dergleichen vom Jahre 1866 Litt. A. Ser. 22 Nr. 1052, Ser. 141 Nr. 7044, Ser. 327 Nr. 16318. 16319. 16320. 16321. 16322. 16 323. Ser. 330 Nr. 164651 und Ser. 398 Nr. 19 860, sämmtliche à 100 Thlr., .

4) Herr Kaufmann Hermann Hörig in Leipzig wegen des 4 9 Königlich Sãchsischen Staatsschuldenkassenscheins vom Jahre 1869 Litt. C. Nr. 1206 über 50 Thlr.,

) Herr Friedrich Ernst Nacke, Königlicher Kutscher in Dresden, wegen der 40½ Königlich Sächsischen Staatsschuldenkassenscheine von den Jahren 1852/68 Ser. II. Nr. 57 541. 109 397 über

je 100 Thlr., 6) Herr Ernst Ferdinand Erler in Lichten

tanne wegen der 4079 vormals 50½0 Königlich Sächsischen Staatsschuldenkassenscheine vom Jahre

1867 Nr. 4254 und 6310 über je 100 Thlr.,