7) HSerr Gutsbesitzer Heinrich Wilhelm
Schweizer in Eckersbach wegen des 400 Kö—
niglich Sächsischen Staatsschuldenkassenscheins vom Jahre 1847 Nr. 1069 über 500 Thlr.,
s Herr Kaufmann Hermann Wilhelm Born in Oberlößnitz wegen der vom Sächsischen Staat Übernommenen 2 Stück zu 470 verzinslichen Aktien der vormaligen Sächsisch⸗Schlesischen Eisenbahn— gesellschaft Nr. 19728 und 25 633 über je 100 Thlr.,
9) Herr Karl August Hofmann, Pensionãr in Ortrand wegen 3 Stück 46/9 Königlich Sächsi⸗ scher Staatsschuldenkassenscheine der vereinigten An= leihen von den Jahren 1852/68 Ser. II. Nr. 152518. 153 617 und 158 916 über je 100 Thlr.,
10 der Kirchenvorstand 0 Crandorf wegen 2 Stück Königlich Sächsischer Landrenten—⸗ briefe Litt. F. Nr. 1207 und 6349 über je 124 Thlr.,
II) Herr Ingenieur Friedrich Hermann Meiß⸗
Ner in Grüllenburg wegen des Königlich Sächsi⸗ schen Landeskulturrentenscheins vom Jahre 1879 Ser. J. Nr. 2887 über 160) 6 und wegen des ver⸗ loosbaren 40,0 Pfandscheins des Landwirthschaftlichen Kreditvereins im Königreiche Sachsen Litt. A. Ser. II. Nr. 857 über 500 Thlr., ; ; 12) Herr Gasthofsbesitzer Heinrich Gustav — e ö Eduard Scheffler in Hofhainersdorf wegen des Königlich Sächsischen Landrentenbriefs Litt. B. Nr. 19 309 über 560 Thlr.,
— 1 3 2 15) der Stadtrath m Markneukirchen wegen des 300 Königlich Sächsischen Steuerkredit— kassenscheins vom Jahre 1830 Litt. Cee. Nr. 2848
über 200 Thlr., 1) Herr Gutebesitzen Carl Wilhelm
Hentschel in Frankenau wegen des verloosbaren 4oso Kreditbriefs des Landwirthschaftlichen Kredit⸗ vereins im Königreiche Sachsen Ser. J. vom Jahre 1867 Litt. C. Nr. 997 über 100 Thlr., ;
15) Herr Gutsbesitzer Carl Friedrich Liebe in Paltzschen bei Lommatzsch wegen des Königlich Sächsischen Landrentenbriefs Litt. O. Nr. 204 über 100 Thlr.,
169 Herr Gutsauszügler Johann Angust Lehmann in Leppersdorf bei Radeberg wegen des verloosbaren 40, Pfandbriefs des Landwirth⸗ schaftlichen Kreditvereins im Königreiche Sachsen Litt. A. Nr. 718 Ser. II. über 500 Thlr.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert spätestens in dem
auf den 15. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte — Landhaus⸗ straße 12, III, Zimmer 7 — anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä— rung der Urkunden erfolgen wird.
Dresden, am 22. November 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung Ib. Francke. 5365
Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten in Braunschweig, ist Termin zur Auszah— lung einer Geldentschädigung für die abgelöste, dem Kleinkothhofe No. ass. 28 in Neustadt-Harzburg an den Herzoglichen Forsten des vormaligen Kommunion⸗ Harzes zustehende Bauholzberechtigung auf:
Freitag, den 14. März 1884, Vormittags 9 Uhr, hier angesetzt.
Unbekannte dritte Betheiligte werden aufgefordert, ihre Ansprüche an die Entschädigungsgelder späte—⸗ stens im fragl. Termine anzumelden und zwar unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit denselben und der Zahlung jener Gelder an den Eigenthümer des erwähnten Hofes, Kleinköther Heinrich Lohf, oder deren gerichtlichen Deposition.
Harzburg, 24. Januar 1884.
Herzogliches Amtsgericht. Thielemann. 2233
Der Kaufmann Hermann Lewin zu Berlin hat das Aufgebot der Aktien der Aktien⸗Zuckersiederei Braunschweig vom 1. Oktober 1871 Nr. 128 und 129 ursprünglich üher je 500 Thlr., seit 1873 über je 500 M6, nebst Talons und Dipidendenscheinen pro 1872 bis 1891 beantragt. — Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgfordert, spätestens in dem auf
den 29. Dezember 1884, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsegerichte hieselbst — Zimmer Nr. 27 — angesetzten Termine ihr Recht an diese Urkunden anzumelden und dieselben vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden.
Braunschweig, den 26. November 1883.
Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.
lass! Bekanntmachung.
Der am 6. Oktober 1820 geborene Arbeitsmann Christian Friedrich Topp, zuletzt wohnhaft in Wriezen, und seit länger als 10 Jahren verschollen, sowie die von demselben etwa zuruckgelassenen Erben werden auf Antrag des Vormundes, Kaufmanns Otto Müller von hier, aufgefordert, sich in dem auf den 19. September 1884, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ termine schriftlich oder persönlich zu melden, andern—⸗ falls der p. Topp für todt erklärt wird.
Wriezen, den 19. Ottober 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
4530 Oeffentliche Zustellung.
Katharina Feser, ledig, von Karlburg, und die Kuratel deren Kindes Agnes, vertreten durch den Bauern Michael Feser von Karlburg, haben am 22. Januar 1884 gegen Manfried Grimm, Dienst⸗ knecht von Neuhütten, derzeit ohne bekannten Wohn⸗ ort in Amerika abwesend, Klage erhoben und die Bitte gestellt:
durch vorläufig vollstreckbares Urtheil den Be⸗
klagten schuldig zu erkennen, die Vaterschaft zu
dem von der Katharina Feser am 21. Maͤrz 1882
geborenen Kinde Agnes Feser anzuerkennen, und der Klagspartei zu bezahlen: .
I) einen wöchentlichen, in vierteljährigen Raten vorauszablbaren Alimentationsbeitrag von 156650 3 bis zum zurückgelegten 12. Lebens⸗ jahre des Kindes;
2) die Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes, der Kleidungkosten sowie der eventuellen Kur⸗ und Leichenkosten innerhalb der Alimentations⸗ zeriode;
3) 5 „* Tauf⸗ und Kindbettkosten; endlich dem Beklagten alle Kosten zur Last zu legen.
Das Kgl. Amtsgericht Karlstadt hat zur Ver⸗ handlung dieser Klage Termin anberaumt auf Donnerstag, den 17. April 1884, Vormittags 9 Uhr, ) wozu der Beklagte hiermit öffentlich geladen wird. Karlstadt a. M., den 24. Januar 1884. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts: Walther.
5172 Oeffentliche Zustellung. Der zum Armenrecht zugelassene Cigarrenarbeiter Franz Dewerth in Stötteritz klagt gegen den Ci⸗ garrenarbeiter Gustav Schubert und dessen Ehefrau Marie Schubert, früher in Connewitz, jetzt unbe- kannten Aufenthalts, aus Darlehns vertrag mit dem Antrage: die Beklagten als Gesammtschuldner zur Be⸗ zahlung von 200 S nebst 50 ½ Zinsen jährlich seit dem 1. Januar 1883 zu verurtbeilen sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗
gericht zu Leipzig, Petersteinweg 56 (Zimmer 176) auf den 11. März 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Leipzig, am 29. Januar 1884.
Triems, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
sõ3h5] Bekanntmachung. In der Civilprozeßsache der Margaretha Schumacher, ohne Stand, zu Merzig. Ehefrau des daselbst wohnenden Bier⸗
brauereihesitzers Nicolaus Schuhler, Klägerin,
gegen
1) ,, Schuhler, Bierbraucreibesitzer zu
erzig,
2) Franz Chitralla, Geschäftsmann zu Merzig, als
Verwalter des Konkurses des Beklagten ad 1, wegen Gütertrennung,
hat die II. Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Trier Termin anberaumt auf
den 3. April 1384, Vormittags 9 Uhr, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin, dahingehend:
Königliches Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten Nicolaus Schuhler bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst und die Parteien in Gütern getrennt er— klären, dieselben zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Franken zu Merzig verweisen, einen Experten ernennen, dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“
Trier, den 29. Januar 1884.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Oppermann.
I5353] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die Veronika, geb. Beissel, Ehefrau des Gast⸗ wirths und Steinbruchsbesitzers Josef Kriechel, sie ohne Geschäft zu Marienthal bei Ahrweiler wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Triacca, hat gegen ihren genannten Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben, und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 14. März 1884, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Coblenz, den 29. Januar 1884.
Brennig,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5354 Auszug.
Die zu Mülheim am Rhein wohnenden Ludowica geb. Tillmann, Ehefrau des zu Mülheim a. Rhein wohnenden Handelsmann Peter Greiß, hat unterm 15. Juni 1883 durch den zu Cöln wohnenden Rechts- anwalt Dr. Gustav Linnartz gegen ihren genannten Ehemann die Klage auf Gütertrennung erhoben und ist der Beklagte durch den zu Cöln wohnenden Gerichtsvollzieher Otto zu dem auf
Donnerstag, den 20. März 1884, Vormittags 9 Uhr, in der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Cöln anberaumten Termine zur mündlichen Ver— handlung vorgeladen worden.
Cöln, den 20. Januar 1884.
Der Rechtsanwalt: Linnartz. Veröffentlicht: Breuer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 5357 Urtheils⸗Auszug.
Durch Urtheil der Ersten Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 23. Januar 1884 wurde die zwischen den Eheleuten Richard Berthold Siebmann, früherer Wirth zu Teterchen, jetzt zu Har⸗ garten, und Elisabetha Koch, ohne Gewerbe, zu Teterchen, bestehende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage, 15. Oktober 1883, für aufge⸗ löst erklart.
Behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Ver⸗ mögensrechte wurden Parteien vor Notar Christiany in Busendorf verwiesen und dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt.
Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 1879.
Metz, den 29. Januar 1884.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.
Verkäufe, Verpachtnugen, Submissionen ꝛe.
Holz⸗Verkauf.
Montag, den 4. Febrnar er., von früh 10 Uhr ab, kommen im Doßmann'schen Lokale in Neuhütten aus dem Schmerwitzer Forstreviere nachstehende
5248
Nutzhölzer bei Anzablung von einem Drittel des Kaufpreises zum meistbietenden Verkauf; 159 Stöäck eichene Abschnitte, 335 buchene J 220 Hil ne ? 89g ö und 55 . 12 ha 90-100 jährige Kiefern in 23 Parzellen zum Selbsthiebe.
Bemerkt wird noch, daß für diejenigen Herren Reflektanten, die mit dem Zuge um 9 Uhr 5 Mi⸗ nuten früh auf Bahnhof Wiesenburg eintreffen, Wagen zur Ueberfahrt nach Neuhütten in Bereit⸗ schaft stehen werden.
Schmerwitz, den 26. Januar 1884.
Die r J. W.
H. Krau se.
4347 Für Bau ⸗ Unternehmer.
Am Mittwoch, den 13. Februar er., Vor—⸗ mittags 10 Uhr, sollen auf Bahnhof Hagen ein alter Schuppen auf Abbruch, und eine Anzahl alte Baugeräthe und Bautheile (Handbaggermaschine, Betontrichter, Zugrammen Rammbäre ꝛ2c., Fenster, Thüren, Oberlichte, ein Heizapparat ꝛc.) öffentlich meistbietend verkauft werden. Wegen Besichtigung
der Gegenstände. Zugang zum Lagerplatz, und wegen der Verkaufsbedingungen ertheilt Bahnmeister Kräh⸗ ling hier Auskunft.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt Hagen.
5431
t Bekanntmachung. Eisenbahn⸗⸗Direktionsbezirk Bromberg. Die Bahnhofsrestaurationen zu Dego, Nassow, Schübben⸗Zanow, Earwitz, Zitzewitz, Hebron⸗ Damnitz, Pottangow, Groß⸗Boschpol, Rheda und Kielau sollen zum 1. März 1884 anderweit und un⸗ getrennt verpachtet werden. Das Gebot hat sich mithin auf sämmtliche Restaurationen zu erstrecken. Die Verpachtungsbedingungen werden gegen porto freie Einsendung von 60 3 pro Exemplar den Inter⸗ essenten franko zugeschickt. Submissionstermin am 5. Februar c., Vormittags 10 Uhr. Stettin, den 30. Januar 1884. Königliches Eisenbahn⸗ Betriebsamt.
53631
Strafgefängniß bei Berlin sam Plötzensee). Für das Rechnungsjahr 1884/85 sell die Liefe⸗
rung von
Materialien, bestehend aus: 52090 kg Petroleum, 800 kg Brennöl, 500 kg weiße Seife, 1550 kg Clainseife, 80 Stück Scheuerleinen, 130 Stuck Scheuertuch, 125 Ries à 1000 Bogen Löschpapier, 1500 kg Soda, 1300 kg Schuhwichse, 350 kg Schuhschmiere, 250 kg Putzpulver, ferner die Lieferung von Schreibmaterialien an den Wenigstnehmenden, sowie die Abnahme der im Rechnungsjahre 1884 / 85 aufkommenden Küchenabfälle (Kartoffelschalen, Spülig) und der Knochen (ca. 600 kg) an den Meistbietenden im Wege der schriftlichen Sub— mission vergeben werden. Termin hierzu ist auf Donnerstag, den 14. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, im Verwaltungsbau des Strafgefängnisses (Plötzen⸗ see) anberaumt. Portofreie Lieferungsangebote werden bis zu diesem Termine angenommen. Die Angebote müssen verschlossen und mit der Aufschrift: Submission anf Materialien versehen sein. Mit seinem Angebote giebt der Sub— mittent stillschweigend die Erklärung ab, daß ihm die Lieferungsbedingungen bekannt sind. Das Bedingnißheft kann bei der Oekonomie⸗Ver⸗ waltung in Plötzensee oder in der Redaktion des Deutschen Submissions⸗Anzeigers eingesehen oder
gegen Vorausbezahlung von 2 „ in Abschrift be⸗
zoßen werden.
Auf Verlangen der Direktion hat jeder Sub— mittent schon im Termin eine Kaution von ungefähr 10) 0 des Werths der von ihm beabsichtigten Liefe⸗ rung zu stellen.
Die Eröffnung der Angebote geschieht im Termine in Gegenwart der erschienenen Submittenten.
Nachgebote oder bedingte Angebote werden nicht berücksichtigt.
Strafgefängniß bei Berlin (am Plötzensee),
den 29. Januar 1884. Die Direktion.
(5362 Strafgefängniß bei Berlin . am Plötzensee. Für die Zeit vom 1. April iss4 bis 31. Oktober 1884 soll die Lieferung von L. Consumtibilien bestehend aus:
9500 kg Gerstenmehl, 11 500 kg Roggenmehl, 3000 Eg Graupen, 8000 kg Hafergrütze, S000. kg Buchweizengrütze, 4009 kg Reis, 150 kg Gries, 125 kg Fadennudeln, 14 500 kg Erbsen, 10 500 kg Linsen, 10000 Cg Bohnen, 3500 kg Kohlrabi, 8500 kg Rindfleisch für Gesunde, 2100 kg Rindfleisch für Kranke (täg- lich zu liefern), 1150 kg Schweinefleisch, 50 kg Speck, 1900 kg unausgelassenes Schweine⸗ schmalj (Liesen), 19500 kg ausgelassenes Schweine⸗ schmalz, 140 ig Rindertalg, 3650 kg Butter oder Butterschmalz, 14 006 kg Salz, 265 kg Pfefferkörner, S5 kg gebrannten Kaffee, 110 kg Cichorien, 21 900 1 Milch, 13 000 1 Braunbier;
EI. Fourage ꝛe. bestehend aus:
1209 kg Heu, 3200 kg Hafer, 5000 kg Stroh knclusive Stroh für Lagerung), 250 Eg Häcksel, 200 kg Kleie, im Wege der schriftlichen Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf Donnerstag, den 14. Februar 1884, J Vormittags 11 Uhr, im Verwaltungsbau des Strafgefängnisses (Plötzen⸗ see) anberaumt. Portofreie Lieferungsangebote werden bis zu diesem Termine angenommen. Die Angebote müssen verschlossen und mit der Aufschrift Submission auf Consumtibilien versehen sein.
Mit seinem Angebote giebt der Submittent still⸗ schweigend die Erklärung ab, daß ihm die Lieferungs- bedingungen bekannt sind. Das Bedingungsheft kann bei der Oekonomie Verwaltung in Plötzensee, oder in der Redaktion des Deutschen Submissions⸗ Anzeigers eingesehen, oder gegen Vorausbezahlung von zwei Mark in Abschrift bezogen werden.
Auf Verlangen der Direktion hat jeder Sub⸗ mittent schon im Termine eine Caution von unge⸗ sähr 10 Procent des Werthes der von ihm beab⸗ sichtigten Lieferung zu stellen.
Die Eröffnung der Angebote geschieht im Termine in Gegenwart der erschienenen Submittenten.
Nachgebote oder bedingte Angebote werden nicht berücksichtigt.
Strafgefängniß bei Berlin (am Plötzensee), den 29. Januar 1884.
Die Direktion. er
a0
Submission auf Telegraphen⸗Material und Morsepapier. Der für den diesseitigen Direktions—⸗ Bezirk für die Zeit vom 1. April 1884 bis zum 31. März 18835 erforderliche Bedarf an Telegraphen⸗ Material und Morsepapier, jedoch exkl. Telegraphen⸗ Farbe und Telegraphenstangen, soll in öffentlicher Submission beschafft werden. Die LieferungsBe⸗ dingungen und Bedarfs-⸗Nachweisungen liegen im diesseitigen Materialien Büreau, Füuͤrstenwallstraße Nr. 10, hierselbst zur Einsicht aus, können auch von demselben gegen Frankoeinsendung der Copialien im Betrage von 50 z bezogen werden. Offerten sind mit der Aufschrift: ‚Submission auf Telegraphen⸗ Material“ bis zum Termin am Montag, den 4. Febrnar er,, Vormittags 11 Uhr, an das obenbezeichnete Büreau einzusenden. Magdeburg, den 18. Januar 1884. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion,
3081 Bekanntmachung.
Die hier lagernden und bis ult. März 1884 noch entstehenden pptr 10 500 kg Bleiasche sollen im Wege der öffentlichen Submission, bei welcher ein mündliches Aufbieten ausgeschlossen ist, verkauft werden.
Offerten wolle man den Bedingungen entsprechend und mit dem Vermerk auf der Adresse:
„Submission auf den Ankauf von Bleiasche“ bis zum 7. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, an die Direktion einsenden.
Die Verkaufsbedingungen liegen in unserem Büreau zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 50 abschriftlich bezogen werden.
Erfurt, den 15. Januar 1884.
Königliche Direktion der Munitionsfabrik.
5432]
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Erfurt. Die Lieferung der in den Werkstätten des Bezirks pro 1884,85 nöthigen Metallwaaren, Werkzeuge und Geräthe, wie Rohre, Nieten, Nägel, Stifte, Schrauben, Splinte, Muttern, Drahtgewebe, Bohrer, Feilen, Sägen, Zangen, Schaufeln ꝛc., soll verdun⸗ gen werden und werden Angebote hierauf bis zum 14. Februar er. von uns entgegengenommen. Näheres ist aus dem speziellen Verzeichniß der Ma⸗ terialien und aus den Lieferungsbedingungen ꝛc., welche von dem unterzeichneten Bureau, Löber⸗ straße 32 hierselbst, gesen portofreie Einsendung von 70 3 Schreibgebühren frankirt bezogen werden können, zu erseben. Erfurt, den 30. Januar 1884. Materialien · Bureau.
4529
̃ k von Splinten, Nieten. Nägeln, Schrau- ben, Eisenringen, Gasröhren, Messingknöpfen und Sprungfedern. Termin: Dienstag, den 5. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr. Bedingungen werden gegen Einsendung von 30 3 und nach Bezeichnung der einzelnen Gegenstände abgegeben. Hannover, den 22. Januar 1884. Königliches Eisenbahn⸗ Materialien · Bürean.
4696 Eisenbahn⸗Direktions bezirk Magdeburg. Neubaustrecke Erfurt ⸗Grimmenthal ⸗Ritschen⸗ hausen. Für die Beamten Wohngebäude zu Suhl, Dietzhausen und Rohr soll die Lieferung und Auf stellung von 13 Stück Kachelöfen und 8 Stück Koch— heerden von Kacheln im Wege öffentlichen Ausgebots vergeben werden. Die Bedingungen der Lieferung und Anschlagsauszüge sind während der Dienststunden im Geschäftslokal einzusehen, von dort auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von O, 75 S6 zu er⸗ halten. Angebote sind bis Sonnabend, den 16. Fe⸗ brnar er. Vormittags 9 Uhr, portofrei, ver⸗ schlossen und gehörig bezeichnet an den Unterzeichneten einzureichen. Snhl, den 26. Januar 1384. Der Königl. Eisenbahn⸗Baninspektor. Bode.
35291
Vekanntmachung. Die Lieferung von Lebens- mitteln ꝛc. für den Zeitraum vom 1. April 1884/5 zu dem muthmaßlichen Bedarfsquantum von: l) 285 0900) kg Roggen, 2) 58 000 kg Gerste, 37 14000 kg Weizen, 4 3000 Kg Hafer, 5 2009 kg roher Hirse, 6) 25 000 kg Kocherbsen, D) 14000 kg weiße Bohnen, S 10000 kg Linsen, 9) 4000 kg Hafergrütze, 10) 3000 kg Butter, 11) 2606 kg Rindernierentalg, 195 600 kg koscheres Rindertalg, 13) 1660 g Schweineschmalz, 14) 8600 kg Rindfleisch, 15) 300 kg Hammelfleisch, 16) 400 kg Schweine⸗ fleisch. 17) 1800 kg geräuchertem Speck, 18) 1500 kg Semmel, 19) 1650 kg Zwieback, 20) 1500 Doppelbier, 21) 865060 1 einfaches Bier, 22 40001 Essigsprit, 235 880 000 kg Steinkohlen, 24) 260 000 kg Eßkartoffeln, 25) 35 000 kg Futter⸗ kartoffeln, 269 160 kg Chlorkalk, 2 320 Eg Karbolkalk, 28) 300 kg Schuhwichse, 29) 60 kKg Fischthran. 30) 5 C00 kg Roggenstroh, 31) 20 000 8 Heu, 32) 750 kg Viehsalz, 5) diverse Farbwaaren, 34) 15 t Cement, 35) 3069 am Asphaltdachpappen, 36) 190090 kg ungelöschtem Kalk, 37) 540 kg Steinkohlentheer, 38) 590 Stück Chamott⸗ ziegeln, 39) 8000 Stück Dachziegeln, 40) 20 00 Stück. Mauerziegeln, 41) 460. kg Holzkohlen, 42) diverse Metallwaaren, 43) diverfe Bau. und Nutzhölzer. 44) 300 kg Leinkuchen, 45 7000 kg Reis, 46) 2000 kRg rohem Kaffee, 47) 200 kg FTadennudeln, 48) 500 kg Zuckersyrup, 49 17000 9 Salz, 50) 140 kg Kümmel, 51) 130 kg Pfeffer, 52) 130 kg engl. Gewürz, 53) 360 Eg Lorbeerblätter, 54) 20 kg Majoran, 55) 20 Eg Salpeter, 56) 16500 kg Soda, 57) 14600 kg Clainseife, 58)
250 Kg Talgseife, 59) 50 Kg Rasirseife, 60) 500 W nch lle, d s s L'lpätdeien t d Yo m Lampendochte, 63) 199 m grauem Drillich, 64) 10 000 i Hemdenband, 65) 19 000m rohleinem Band, 66) 660 kg wollenem Strumpfgarn, 67) 305 zg Fahlleder, 68) 350 kg Brandsohlleder, 55) 400 kg Wildsohlleder, M 30 kg Hanfgarn Nr. 4, 715 25 kg schwarzem Näbzwirn, 2) 560 Eg grauem Nähzwirn, 73) 20 Eg schwarzem Maschinen- wirn, 74) 50 kg grauem Maschinenzwirn, 5) 10 kg Wachs, 76) 1230 Groß. Bleiknöpfe, 77) diverse Schreib und Druckmaterialien, 78) 800 kg Stroh- papier, soll im Wege der Submission vergeben werden. Die Bedingungen liegen in unserem Büreau zur Einsicht aus und können gegen Er⸗ stattung von 1 46 bezogen werden. Am 14. Fe⸗ bruar 1884, Vormittags 19 Uhr, findet die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart ctwa erschienener Submittenten statt. Rawitsch, den 16. Januar 1884. Der Strafanstalts⸗ Direktor. Büttner.
5249 a ĩ Elseubahn / Dircltlons. Beßirt Cöln srechtsrh). Submission. Die Lieferung von Betriebsmgteria⸗ lien pro 1884,85, und zwar: Gruppe A: Cocos · nußöl, Terpentinöl, geschmolz Rindertalg, eryst. Soda, calc. Soda. Kupfer · Vitriol, Carbol sãure, carbolsaures Pulver, Chlorkalk, gemahlene Kreide, geschnittene Kreide, Fensterschwämme, Fruchtgummi und Stearin⸗ lichte, Gruppe R: gewöhnl. Bindfaden, Plombir⸗ schnur, Pechkordel, Hanf, Dochthand und Docht schnur, Dochtgarn, ungefettetes Wollengarn, Wasch⸗ leder, Scheuerleinwand, Handtücher, Leintücher für Betten. Ueberzüge für Bettdecken, Ueberzüge für Kopfkissen und wollene Bettdecken, Gruppe C: Reiserbesen. Piassavabesen, Haarbesen, Schrubber und Rauhköpfe, Borstwische, Para- Handfeger, Fuß— matten, Packpapier, Papierstreifen für Morse⸗ Telegr.“ Apparate, Korbrohr, Rohrkörbe, Stopf⸗ hammerstiele, Putzbaumwolle, Putzlumpen, Pech⸗ fackeln und Kränze, Roggenstroh und Telegraphen⸗ stangen, Gruppe D: Lampengläser a4. A, Tele⸗ graphengläser, Porzellan Isolatoren, eis. Isolator⸗ stützen, verzinkter Telegraphen ⸗Eisendraht, Zinkringe für Telegr. Batterien, Plomben zum Wagenverschluß, eiserne Kohlenkasten, Kohlenlöffel und Stocheisen für
sõsl69]
Stubenöfen, Helzerschaufeln für Lokomotiven, eis. Schneeschaufeln, gewöhnliche Vorhangschlösser, Aexte und Beile, englische Schraubenschlüssel und Stopf⸗ hacken, soll vergeben werden. Die Submissions⸗ Verizeichnisse nebst Bedingungen liegen lim Mate⸗ rialien Bürean, Johannisstr. 65, hierselbst, zur Einsicht aus, können von demselben auch gegen frankirte Einsendung von 50 Pfennigen für jede Gruppe portofrei bezogen werden. Frankirte, ver⸗ schlossene und mit der Aufschrift: „Offerte auf Lie⸗ ferung von Betriebs⸗Materialien.· sowie mit der genauen Bezeichnung der bezüglichen Gruppe ver- sehene Offerten sind: zur Gruppe A. bis zum 19. Februar er., Abends, zur Gruppe B. bis * 20. Febrnar er., Abends, zur Gruppe C. is zum 21. Febrnar er., Abends, zur Gruppe D. bis zum 22. Februar er., Abends, bei der be⸗ zeichneten Dienststelle einzureichen. Die Eröffnuug der Offerten findet in Gegenwart etwa erschienener Submittenten an dem auf den betreffenden Ein— sendungstermin folgenden Tage, Vormittags 10 Uhr, im Materialien Büreau statt. Cöln, den 28. Ja⸗ nuar 1884 königliche Eisenbahn / Direktion rechtsrheinische).
5433
Submission. Für die Kaiserlichen Werften zu Danzig, Wilhelmshaven und Kiel soll der für das Etats jahr 1884185 vorliegende Bedarf an Eisen in Blechen, Platten, Röhren und Eckeisen 2c, an eisernen Nieten, Band⸗, Feder⸗ und Schweißstahl, Kupfer⸗ hautplatten. Kupfer in Platten, Stangen und Röhren, NVellowmetall, Messingblech, Zinkblech, Neusilberblech, Weißblech und an Blei in Platten und Röhren be⸗ schafft werden. Geschlossene Offerten mit der Auf⸗ schrift: ‚Submission auf Eisen, Kupfer, Blei ꝛc. sind zu dem am 1. März 1884, Nachmittags 3 Uhr, im diesseitigen Büreau anstehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der unterzeichneten Behörde aus und sind für S 2,00 zu beziehen, auch bei dem allgemeinen Submissions⸗ anzeiger in Stuttgart einzusehen. Die speziellen Prüfungsvorschriften für Eisenmaterial zu Schiffbau⸗ zwecken vom Jahre 1874 sind auf besonderen Antrag gegen Einsendung von S 2,00 Kopialien zu be⸗ ziehen. Kiel, den 31. Januar 1884. Kaiserliche Werft. Verwaltungs ˖ Abtheilung.
Rechte ⸗Oder · Ufer Eisen bahn ⸗ Gesellschaft. ; Auf unsern Stationen lagert ein erhebliches Quantum alter Schienen, zu Geleisebauten nicht mehr tauglich, welches im Weze der Submission verkauft werden soll.
as Verzeichniß der auf den ein⸗
zelnen Lagern zum Verkauf gelangenden Partieen der Schienen nebst den Bedingungen des Verkaufs sind
von unserer Kanzlei hier, Berlinerstraße 76, zu beziehen. Direktion.
den 13. Februar, Mittags 12 Uhr, statt.
Die Submission findet ebendaselbst Mittwoch,
28755 29227 32849 33028 37292 37325 39854 40370 43479 43901 50014 50211
25762 25877 25894 25938 259383 26070 26237 27083 533 27798 27956 28405 29228 30207 31024 31026 31415 31539 31546 31683 31909 31968 32161 32252 33654 33663 34858 35245 35549 35882 35953 36177 36352 36356 36444 36739 37447 37523 37605 37752 37830 37883 38070 38252 38283 38977 39223 39224 40528 40625 409951 40999 41101 41550 41567 42212 42213 42389 42499 42802 44219 44702 44970 452835 45959 46733 46734 46817 46819 47025 47117 49741 504386 50519 50521.
Serie LX. à 100 Thlr. resp. 300 M: Nr. 74 346 685 721 824 924 1111 11186 14968 1653 1719 2384 2396 2586 2855 3089 3133 3320 3328 3411 3514 3603 36G 3902 39690 14025 46017 4061 4385 4493 4603 4928 4998 5192 5260 5467 5541 5688 5969 5986 6349 6484 6536 6557 6691 6771 6806 6893 6934 6964 7052 7298 7525 75890 7594 7599 7732 7893 S058 S296 8299 8552 8624 S721 8797 9010 9308 9320 g362 9175 9529 9600 9621 9706 9717 10540 10926 11021 11060 11180 11189 11330 11633 11639 11640 11995 11922 11967 12238 12497 13553 13837 13969 14096 14404 14489 14649 14915 14956 141998 157437 15803 16031 16273 16336 16343 16384 16389 16537 16846 17369 17599 17664 17981 18293 19228 19295 19362 19520 19547 19957 200947 20228 20389 21089 21375 21490 21541 21816 21963 21964 22171 2255 22814 22951 23346 24056 24057 24080 24088 24090 24340.
Serie X. à 200 Æ : Nr. 31 253 590 642 1180 1302 1350 1998 den Inhabern zum 1. Juli 1884 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem gedachten Kündigungstage an, auf unserer Kasse hierselbst, Vormittags zwischen 9 und 1 Uhr, baar in Empfang zu nehmen.
Die gekündigten Pfandbriefe müssen nebst den noch nicht fälligen Coupons Nr. 5 bis Nr. 16 und dem Talon in cours fähigem Zustande eingeliefert werden. — Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird von der Einlösungs⸗Valuta in Abzug gebracht.
Die nicht eingehenden Pfandbriefe verjähren binnen dreißig Jahren zum Kreditvereins.
Zur Bequemlichkeit des Publikums ist nachgegeben, daß die gekündigten Pfandbriefe nebst Coupons und Talons unserer Kasse auch mit der Post, aber frankirt eingesendet werden können, in welchem Falle die Gegensendung der Valuta möglichst mit umgehender Post, unfrankirt ohne Anschreiben und unter Deklaration des vollen Werths erfolgen soll.
Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, aber noch rückständigen Pfandbriefe:
Serie L. à 1900 Thlr. — 3000 S: Nr. 696 1895 2432 2740 3215 3526 3773 3775 3864 4000 4749 5555 6470 6740 7620 7806 7983 8753 9271 9272 10666 11585 11691.
Serie EI. à 209 Thlr. — 600 Sυς: Nr. 282 432 668 1159 1214 1710 2878 3264 3394 45661 5288 5643 5851 6029 6650 6063 6287 6560 6658 6834 7100 72127 73659 7583 7778 8654 8809 9258 9293 9353 9818 10921 10564 10842 11178 11663 11764 12205 12763 13593 14011 14532 14848 141991 15034 165414 15716 15826 16206 16743 16955 17136 17518 17777 18073 18257 18568 19062 19138.
Serie III. à 190 Thlr. — 300 ½ : Nr. 9 150 470 512 1047 1114 1261 1293 1830 19907 2302 2373 2635 3449 3508 3535 3898 4302 4915 5009 5249 5449 5674 5990 6109 6164 6325 6717 6820 6891 6929 7118 7121 7380 7450 7500 7744 7880 8031 8480 8752 8805 8867 9471 9533 9610 11041 11350 11573 11887 11952 12222 12332 12405 12437 12463 12598 12823 12984 13093 13416 13497 13585 13697 13837 13915 14487 14542 14630 14721 14874 14894.
Serie V. à 590 Thlr. — 1500 S: Nr. 203 615 1431 24056 3291 3330 3682 3925 3992 4011 4704 5042 5129 5214 5608 6464.
Serie V. à 1900 ThRir. resp. 3000 M: Nr. 467 1460 1766 1858 2641 3271 3444 4053 4110 4997 5075 7175 7507 7524 8340 8795 g206 9639 9644 9763 9956 11455 11605 128760 12872 14944 15855 16236 17832 19763 20346 21434 21552 21815 22933 22704 23495 24210 28187 28477 28473 29691 29933 30316 30585 33946 36459 36666 36667 36682 37403 37405 37417 38922 39565 39973 40354 40355 41985 44029 44290 46586.
Serie VI. à 5990 Thlr. resp. 1500 M: Nr. 245 556 1336 1483 1522 1747 2547 2682 244 2862 2930 2947 2976 3181 3403 3863 4745 4971 5559 5566 5718 5965 6469 6861 6864 7495 7514 7564 8129 gS849 9928 100094 19371 10865 10953 11593 11786 12114 13292 14446 14659 14718 16070 16346 16456 18189 18608 19727 20021 21575 21576.
Serie VIII. a 2090 Thlr. resp. 600 M: Nr. 10 74 730 01 961 1622 1678 1771 2289 2380 2415 2544 2968 2997 3196 3507 3508 3786 4379 4477 4679 4760 4776 5670 5761 5850 5895
Vortheil des
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
on Pfandbriefs⸗Aufkündigung.
In Folge heute statutenmäßig bewirkter Ausloosung werden nachstehend bezeichnete Pfandbriefe des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen:
Serie IJ. A 10900 Thlr. — 3000 M: Nr. 1065 398 525 657 751 964 1955 1875 1997 2115 2206 2428 2478 2865 3047 3259 3397 35607 3533 3667 3760 3959 4301 4381 4432 4468 4479 4748 4848 5205 5244 5296 5520 5524 5540 5728 5806 6065 6082 6301 6414 6451 6472 6571 6596 6601 6652 6838 6874 6975 7051 7072 7146 7202 7213 7344 7580 7701 7787 7805 7859 7905 7978 8221 8371 8658 8972 9091 9231 g311 99326 9g687 9707 9737 9789 g81i0 855 10120 10145 10220 10231 10313 10320 109401 10402 10546 10954 11010 11154 11578 11731 11867.
Serie II. à 20900 Thlr. — 609 ½ : Nr.? 65 75 266 455 812 820 824 848 859 gs86 1312 1495 1594 1745 1841 1992 2186 2392 2437 2445 2645 2686 2718 2772 3048 3301 3468 3572 3585 36098 3655 3891 3908 3928 3935 4194 4420 4454 4487 4566 4593 4966 5062 5137 5214 5317 53559 5473 5580 5627 5639 56650 5679 5729 5884 5896 6698 6149 6195 6470 6690 6757 7196 7235 7256 7426 7455 7465 7484 7532 7533 7571 7596 7698 7718 7776 7780 7821 7869 8033 S080 8264 8220 8276 8358 83890 8483 8539 8556 8961 8987 9358 9398 9417 9662 10055 10073 10160 10221 16392 1065095 109560 19789 10852 19962 109964 10982 11194 11234 11284 11674 11740 11763 11823 11825 12061 12071 12125 12307 12312 12452 12621 12659 12719 12742 12865 12945 13081 13310 133960 13463 13504 13721 13923 14005 14173 14228 14357 14368 14379 14455 14619 14664 14790 15073 15123 15187 15258 15368 15447 15522 15662 165993 16035 16059 16201 16337 16428 16456 16572 16667 16668 16673 16715 16735 16771 16892 16922 17100 17134 17219 17221 17333 17450 17470 17478 17582 17592 17615 17621 18004 18014 18110 18119 18147 18175 18335 18339 18478 18714 18726 18725 18535 18946 1915 15234 19339 15379 15475 15566 19616 19735 1955 iss 196935
Serie III. a 100 Thlr. — 300 S: Rr. 35 81 167 233 302 815 942 956 1101 1338 1450 1472 1475 1771 2009 2055 2154 2172 2191 2244 2354 2611 2734 2743 2750 2876 3001 3179 3252 3385 3401 3440 3618 3691 3853 3992 4140 4401 45090 4529 4544 4653 46865 4705 479 4959 4975 4986 5094 5115 5171 5435 5547 5673 5702 5924 5971 6116 6349 6475 6734 6817 6874 7134 7150 7163 7210 7213 7242 7249 7261 7433 7434 7553 7619 7638 7723 7790 7916 7980 8Ij6 8118 8181 8233 8260 8307 8349 8354 8396 8451 8456 8504 8549 8646 8912 8950 9g013 9275 9297 9362 gö09 98090 9932 9937 10029 10207 1046 10761 10770 10779 10789 10848 10961 10982 11192 11197 11209 11215 11236 11276 11336 11341 11364 11457 11614 11741 11784 11907 12001 12027 12091 12176 12195 12228 12292 12446 12501 12590 127582 13025 13062 13164 13184 13398 13439 13445 13462 13692 13875 13959 14017 14025 14055 14081 14112 14274 14589 14597 14664 147609 14891.
Serie V. à 500 Thlr. — 1500 6: Nr. 307 465 471 530 589 629 755 1015 1045 1065 1215 1357 1372 1445 1521 1540 1609 1790 1903 2003 2204 2215 2314 2335 2384 2576 2668 2722 2757 2905 3023 3197 3296 3447 3460 3486 3514 3521 3639 3706 3763 3771 3772 3862 3880 3892 40905 4028 4369 4442 4709 4756 4837 5084 5294 5321 5346 5415 5479 5941 6121 6155 6205 6424 6496 6575 6586
Serie VI. aà 1900 Thlr. resp. 3000 M: Nr. 8 119 143 525 858 1065 1209 1306 1320 1487 1596 1904 1965 2037 2109 3145 2475 2611 2881 2929 3319 3322 3356 3357 3359 3440 3628 3638 3892 3904 4124 4126 4998 5241 5393 5681 5782 5895 5929 5943 6612 6641 6202 6448 6525 6657 6651 6661 6710 6726 6888 6900 7296 7298 7405 7505 7629 7777 7912 8745 8903 9102 9200 9202 g342 9424 9855 10003 10224 10289 10348 103627 10380 10760 106869 11093 11632 11862 12087 12339 12389 12426 12454 12494 12500 12567 12657 12686 12885 13015 13068 13394 13469 13667 13686 13729 13783 13854 13855 13956 14029 14030 14253 14444 14492 14550 14555 14733 14787 14874 15183 15200 15273 15411 15516 15626 15735 15893 15972 16079 16210 16613 16699 16758 17365 17487 17520 17570 17661 17669 17759 17851 17912 18070 i891 18209 18652 18920 18993 19131 19311 19331 19403 19449 19597 19604 19706 20042 20050 20114 20498 20717 20741 20784 21032 21140 21203 21365 21474 21478 31556 21566 21681 21699 21915 22210 22244 22288 22381 22924 22950 22953 23080 33150 23244 23298 23314 24135 24137 24203 243900 25479 25558 258832 25937 26133 26529 26922 27 02 27321 27850 27875 28333 28422 28780 29133 29134 291338 29299 29733 30345 304590 36545 31347 31399 31450 31469 31575 31578 31922 32065 32780 33317 33416 33941 33978 34078 34186 34276 34452 34465 34698 35172 35175 35193 35194 35195 35406 36222 36639 37073 379665 37907 38364 38911 38912 39029 39325 39327 39472 39749 40340 40707 40705 40769 40716 41293 41295 41305 41487 42004 42595 42636 42637 42638 43148 43151 43153 43154 453531 45866 43999 44063 44303 45360 45361 46516 47305 48480 48602 48727 48740 49265.
Serie VI. aà 500 Thlr. resp. 1500 MS: Nr. 80 283 291 316 348 820 827 g56 1368 1388 1467 1570 1768 1824 1851 1873 1935 2522 2954 3434 36567 3856 3884 4407 4540 4570 4683 4802 4838 4867 4922 4960 4997 5193 5278 5325 5449 5478 5759 5965 6050 6271 6244 6666 6713 6805 6832 6965 7301 7347 7430 7432 7559 7749 7826 7934 S014 S085 Si56 832335 S628 8838 8864 S936 9204 9629 851 9974 10242 10374 10415 10509 10598 10660 16814 10819 10834 10895 10997 11091 11114 11260 11307 11374 11461 11749 11926 11947 12265 12288 13244 13469 13682 13813 13897 13951 14213 14484 14894 14897 14959 15479 16250 16373 16594 17700 17547 17705 17947 18092 18344 19316 19320 194972 19660 20008 20012 20034 20187 26189 293547 21128 21130 21268 21355 21653 21897 22359 22600 22938 252660 246000 24423 24670 24688 25513.
Serie VIH. à 209 Thlr. resp. 600 M: Nr. 53 240 512 867 874 1024 1037 1048 1209 1381 1627 1792 1815 1822 1832 1862 21635 2377 27774 2857 2955 34560 3760 3780 4068 4079 4117 4147 4589 4674 4857 4896 5086 5109 5232 5350 5625 5731 5779 5852 5857 5885 6083 6136 6259 S391 6418 6422 6589 6818 6843 7124 7195 7424 7759 8219 8311 8480 8481 8682 8877 9164 9304 9829 10076 10257 103657 10252 10561 10545 10573 10676 1068665 10971 10999 11072 11091 11456 1517 11583 11609 11764 12311 124265 12525 12763 12775 12925 13059 13232 13234 13253 13420 13527 13576 13595 13744 139753 4695 14065 14123 14223 14685 14711 14732 14831 15072 15185 15288 15491 15632 15741 15936 16118 16176 165155 16355 16397 16399 16527 16549 16634 16644 16865 16983 17322 173654 17545 17588 17596 17695 17761 17763 18245 18246 18343 18403 18405 18469 18992 19176 19396 19514 19525 19596 19621 19728 20031 20099 20124 260296 20484 20488 20725 20907 29918 21696 21194 21412 21444 21576 21655 21634 21746 21783 22039 22115 22188 22233 22507 225135 z2625 32707 23077 23693 332605 33257 23575 23476 23996 24426 24779 25757
6421 7363 7385 7388 7732 7848 8282 S692 8846 8964 8973 9075 9199 9976 joz19 10506 10635 198453 11144 11642 11678 11894 11958 12083 12206 12212 13031 14399 14976 15091 15252 15513 15672 15715 15854 15950 16281 16902 16972 17059 17347 17794 17954 18078 18251 18639 18832 18929 19097 19157 19159 19163 19296 20787 20807 20968 21215 21544 22191 22479 22526 22554 23007 23084 23154 24277 24278 24620 24986 25036 25093 25497 26223 27107 27593 27624 27884 31254 31267 31482 32086 32577 34754 34603 35236 36376 37414 39136 42422 42423
45220 45613 45620.
Serie LX. à 100 Thlr. resp. 300 :
10347 19595 13355 13895 17242 17279 19240 19256 23353 23963 30184 30829 42773 43979
Nr. 623 1978 1446 1534 1675 1720 2025 2524
13305 19165 28113
2845 2876 292 3022 3043 3951 3305 33771 3437 3468 3668 3700 3925 3927 3971 4355 4431 4454 4695 5092 5747 5760 5831 5997 6260 6397 6427 6490 7145 7728 7753 7761 7797 8048 8219 8829 9435 9524 gö5d5 9567 gö71 9656 9704 9965 10137 10198 10164 10938 11609 11646 11686 11809 1851 12339 13288 13458 13874 14119 14919 15405 15697 16137 16211 16311 16633 17182 1723. 18185 18901 19455 19457 19524 20999 21312 21515 21520 21523.
Serie K. à 200 M: Nr. 49 221 1190 hierdurch wiederholt aufgerufen und deren Besitzer aufgefordert, den Kapitalbetrag diese
Pfandbriefe zur
Vermeidung weiteren Zinsverlustes unverweilt in Empfang zu nehmen.
Posen, den 20. Dezember 1883.
Königliche Direktion des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen.
9777 irre Bekanntmachung.
In der heute stattgehabten Verloosung der Obli— gationen des Nieder⸗Oderbruchs wurden folgende Nummern gezogen:
Litt. A. Nr. 128 über 1000 Mark,
Litt. B. Nr. 74 120 und 140 über je 500 Mark,
Litt. G. Nr. 59 70 102 104 116 174 184 und 197 über je 300 Mark,
Litt. D. Nr. 49 à 200 Mark.
Diese Obligationen werden auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 4. Dezember 1876 den Inhabern gekündigt.
Die Rückzahlung erfolgt vom 1. April 1884 ab bei der Nieder⸗Oderbruchs ⸗Deichkasse zu Wriezen.
Der Betrag etwa fehlender Coupons wird bei der Zahlung des Kapitals in Abzug gebracht.
Wriezen, den 28. August 1883.
Der Deichhauptmann. von Rosenstiel.
lzssss! Bekanntmachung.
Bei der nach Maßgabe des genehmigten Tilgungs⸗ plans für das Jahr 1883/84 bewirkten Ausloosung von Myslowitzer Anleihescheinen aus dem Aller höchsten Privilegtum vom 14. Februar 1881 sind folgende Stücke durchs Loos gezogen worden:
Litt. A. Nr. 23 und 55 à 1000 M, Litt. B. Nr. 202 uud 230 à 500 t Litt. C. Nr. 308 362 und 522 à 200 M.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf—⸗ gefordert, die Nominalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine und der zugehörigen Zinsscheine bis spätestens zum 1. April 1884 bei der hiesigen Kämmereikasse in Empfang zu nehmen.
Mit diesem Tage hört die Zahlung der Zin⸗ sen auf. .
Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapitale gekürzt.
Myslowitz, den 11. September 1883.
Der Magistrat. Sklarzik.
37402]. Auftündigung der sümmtlichen viereinhalbprozentigen Beuthener Kreisobligationen.
In Gemäßheit des Kreistagsbeschlusses vom 30. März e. und der Allerhöchsten Ordre vom 18. Juli d. J, wonach die Verzinsung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. November 1875 ausgegebenen . Kreisobligationen von 48 00 2. 4 odo herabgesetzt ist. werden zur Aus⸗ fuͤhrung dieser Konvertirung sämmtliche noch im Gesammtbetrage von 339 906 „ in Umlauf befind- lichen Beuthener Kreisobligationen den gegenwärti⸗
gen Inhabern zur Rückzahlung am 1. April 1884 von uns gekündigt. — Die Inhaber derselben werden demgemäß aufgefordert, den Nennwerth der gekün— digten Obligationen, deren Verzinsung mit 415ͤ am L April 1884 aufhört, gegen Zurücklieferung der Obligationen im coursfähigen Zustande nebst den Zinscoupons Ser. II. Nr. 8 bis 10 und Talons vom 1. April 1884 ab bei der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst baar in Empfang zu nehmen. Die Beträge für fehlende Coupons werden vom Kapital zurück⸗ behalten.
Beuthen O.⸗S., den 25. Auaust 1883.
Namens des Kreis Ausschusses der Königliche Landrath: von Wittken. 45736 Bekanntmachung.
Bei der am 1. d. Mis. vorgenommenen Aus— loosung von Ahauser Kreisobligationen sind:
a. von den 4 0ͤ1gen Obligationen aus den Jahren
1856. 1857, 1858 die nachbezeichneten 19 Stück sub Litt. C. J. über 500 Thaler (1500 M)
Nr. 6 8 15 24 25 30 36 50 54 55 66 67 68 71 76 77 81 82 83,
von den 4 0js0gen Obligationen Il. Serie bezw.
II. Emission aus den Jahren 1864, 1865, 1866 Litt. B. über 100 Thaler (300 AM 24 Stück:
Nr. 7 19 58 80 165 113 121 124 151 158 159 161 176 182 183 188 189 190 267 275 279 307 329 338
aufgerufen.
Den Inhabern dieser Obligationen werden solche hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß die Rückzahlung der Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Obligationen nebst den dazu gehörigen Zinscoupons bei der Kreis-Chaussee⸗Baukasse Ahaus erfolgt und daß die Verzinsung mit dem 30. Juni 1884 aufhört.
Ferner werden die Besitzer der früher ausge⸗ loosten und gekündigten, aber noch nicht eingelösten Ahauser Kreisobligationen, nämlich:
1) von Litt. G. J. Emission über 500 Thaler (Iõo0 M)
Nr. 45,
2) von Litt. B. II. Emission über 100 Thaler (300 M )
Nr. 33 40 44 47 48 56 57 59 60 62 63 64 67 68 69 70 71 74 76 77 116 142 149 211 257 286 287 ;
zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes an die baldige Realisirung derselben erinnert. Ahaus, den 15. Oktober 1883. Der Landrath. Gärtner.