1884 / 29 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Feb 1884 18:00:01 GMT) scan diff

lacon Aufgebot.

Der Inhaber des von der Spar⸗ und Leihkasse für die Hohenzollernschen Lande in Sigmaringen vom 28. Februar 1878 auf den Namen der Witwe Friederika Moser in Hochberg unter Nr. S555 aus- gestellten Sparkassenbuches zum Werthe von 78,58 4 pro 31. Dezember 1882, welches der Berechtigten angeblich verloren gegangen ist, wird aufgefordert, spätestens in dem vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst auf den

3. April 1884, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine feine Rechte geltend zu machen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgt.

Sigmaringen, den 10. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber. 53008 Aufgebot.

Die Inhaber der nachstehend bezeichneten verlorenen Hypothekendokumente, sowie ihre Erben, Cessionare oder sonstige Rechtsnachfolger werden hierdurch auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem beim hiesigen Amts—

gericht

am 22. April 1884,

Mittags 12 Uhr, .

vor dem Königlichen Amtsgerichts ⸗Rath Herrn Schultz anberaumten Termin zu melden, indem alle aus—⸗ gebliebenen und unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen präkludirt und die Dokumente ad a., b., e. und e. behufs der Löschung, die Dokumente ad 4. und f. behufs neuer Ausfertigung amortisirt werden ollen: ̃ a. Der Ausfertigung des Kaufvertrages vom 10. September 1856 nebst Hypotheken buchs aus zug und Ingrossationsnote über die auf dem im Grund buch von Werbig Nr. 29 Fol. 169 verzeichneten, jetzt dem Handarbeiter Friedrich Wilhelm Schulze zu Werhig gehörigen Grundstück in Abtheilung III. Nr. 3. für die verehelichte Büdner Walter, Johanne Caroline, geborene Andreas, früher verwittwete Schulze zu Werbig, zufolge Verfügung vom 8. Fe—= hruar 1857 eingetragenen Soh S0. Restkaufgeld nebst 4b Zinsen seit 10. September 1856.

b. Ausfertigung des Agnitionsbescheides vom DV. April. 1858 nebst Hypothekenbuchsauszug und Ingrossationszote über die auf dem im Grundbuch von Stadt Zinnag Band J. Nr. 49 verzeichneten, jetzt der Wittwe Hecht, Caroline, geborcnen Fahle, zu Stadt Zinna gehörigen Grundstück in Abtheilung III. Nr. 16 für den Viehhändler Friedrich Kleist zu Unter⸗ Lindow bei Müllrose zufolge Verfügung vom 26. Januar 1859 eingetragenen 8 Thaler 1 Silber⸗ groschen Restkaufgeld nebst 6 Silbergroschen Prozeß⸗ kosten und 13 Silbergroschen Kosten der Eintragung.

6. Die Urkunden über die auf dem im Grundbuch von Markendorf Band J. Nr. 12 verzeichneten, jetzt dem Müller Gottlob Hennig zu Marken— dorf gehörigen Grundstück in Abtheilung 111. Nr. 1 und 2Weingetragenen Hypotheken:

1) Unter Nr. 1 von 1190 Thalern neobst 40/0 Zinsen,

eingetragen auf Grund des Vertrags vom 13. Oktober 1830 zufolge Verfügung vom . November 1850 und zwar mit 666 Thalern für den Kossäthen George Hannemann zu Mar— kendorf und mit 500 Thalern für den Hüfner Christian Hannemann zu Höfchen.

Unter Nr. 2 von 151 Thalern Rest nebst 40! Zinsen, eingetragen auf Grund des Erbvergleichs vom 6. Oktober 1830 zufolge Verfügung vom 21. Oktober 183090 und zwar mit 51 Thalern Rest zu 2b. für Friedrich Hennig und mit 166 Thalern zu 2E. für August Hennig.

d. Ausfertigung der Schuldverscheibung vom 12. November 1818, Hypothekenschein und Eessions— urkunde vom 4. August 1824 nebst Ingrossationz⸗ note über die auf dem im Grundbuch von Stadt Zinna Band J. Blatt Nr. S4 verzeichneten, jetzt dem Zimmermann Johann Friedrich Wilhelm Hoff⸗ mann zu Stadt Zinna gebörigen Grundstück in Ab— theilung III. Nr. 1 zufolge Verfügung vom 18. No—⸗ vember 1818 für die Wittwe Franz, Johanne Ro— sine, geborne Roscher, eingetragenen und auf Grund der Cession vom 4. Augufst 1824 auf den Weber meister Christian Friedrich Flemming zu Stadt Zinna umgeschriebenen 200 Thaler nebst 5 6/ Zinsen.

e. Das Hypotheken⸗Dokument über die auf dem im Grundbuch von Schlenzer Band J. Rr. 18 ver— zeichneten, jetzt dem Kossäthen Gottlieb Schmiedecke gehörigen Grundstück in Abtheilung IIf. Nr. Za, 2b. und 20. für:

a. Friedrich, b. Gottlieb,

c. Wilhelmine, Geschwister Wolff, in Schlenzer zufolge Verfügung vom 12. September 1854 eingetragenen je 166 Thaler 20 Silbergroschen nebst 40,90 Zinfen vom 16. Lebens- jahr eines jeden Gläubigers ab und nebst dem Rechte . Erziehung und Aufenthalt bis zum 16. Lebens—⸗ jahr.

f. Das Hypothekendokument über die auf dem im Grundbuch von Liessen Band J. Blatt Rr. 3 ver⸗ zeichneten, jetzt dem Bauer Christian Theurich ge— hörigen Grundstück in Abtheilung 1III. Rr. 13 mit je 500 Thalern für:

a. Wilhelm,

b. Anna Bertha,

6. Ernst, - Geschwister Wegener zu Liessen aus dem Vertrag vom 25. März 1865 zufolge Verfügung vom 2. August 1865 eingetragenen 1500 Thaler Vatergut nebst 40 Zin sen vom zurückgelegten 16. Lebensjahr eines Jeden ab und einem Erziehungs- und Zufluchts⸗ recht mit Unterhalt. Die hiervon dem Handarbeiter Wilhelm Wegener zu Liessen zukommenden 560 Thaler nebst Zinsen hat dieser von Theurich bezahlt erhalten, so daß die Schuldverbindlichkeit desselben nur noch . k von 1000 Thaler nebst Zinsen re. esteht.

Jüterbog, den 14. November 1883.

Königliches Amtsgericht.

34] . Aufgebot.

Der Oberinspektor an den Königlichen Baierischen Verkehrtanstalten Adolph Gebhart zu München hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Polize der Lebensversicherungsgesellschaft Germania in Stettin Nr. 169309 vom 26. November 1867, inhalts deren die Germania dem Offizial der König⸗ lichen Staatsbahn Adolph Gebhart zu Augsburg 2000 Gulden süddeutsche Währung, zahlbar nach dem Tode des Letzteren veisichert hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 18. Oktober 1884 Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 53, an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗= loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 28. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

652421] Aufgebot.

Der Schneidermeister Carl August Borchert zu Allenburg hat das Aufgebot der angeblich verbrann⸗ ten Polize der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft „Germania zu Stettin Nr. 189015 vom 17. De⸗ zember 1868, inhalts deren dieselbe dem Schneider⸗ meister Carl August Borchert zu Allenburg 200 Thaler, zahlbar nach dem Tode desselben versichert hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 18. Juni 1884, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 26. November 1885.

Königliches Amtsgericht.

loss Aufgebot.

Die Firma Josef Stauch Nachfolger in Heidel⸗ berg hat den Antrag auf Amortisation eines von ihr am 11. Oltober 1883 auf J. Henninger in Mannheim gezogenen und von diesem acceptirten Wechsels über 2253 6 80 , zahlbar zwei Monate nach dato in Mannheim, welcher verloren gegangen ist, gestellt.

Es wird deshalb der Inhaber des Wechsels auf— gefordert, spätestens in dem auf

Dienstag, 12. August 1884, Vormittags 19 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte V. hierselbst bestimm⸗ ten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos. erklärung desselben erfolgen wird.

Mannheim, den 21. Januar 1884.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: F. Meier.

õßh977 Aufgebot.

Der zu Bedburg wohnende Kaufmann Rudolf Reisinger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reuß zu Cöln, hat das Aufgebot eines auf Rudolf Reisinger, Commis in Bedburg, von der städtischen Sparkasse zu Cöln ausgestellten Sparkassenbuchs mit Einlagen: vom 11. April 1882 300 SL, vom 4. Oktober 18832 160 S, vom 8. Mai 1883 169 6, insgesammt von 600 6 dazu die Zinsen be⸗ antragt. Der Inhaber des angeblich abhanden ge— kommenen. Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Donnerstag, den 10. Juli 1884, Vormittags 11 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Rheingasse 13 hierselbst, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er— folgen wird.

Cöln, den 15. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung XI. Beglaubigt: Kump, Kanzleirath, Erster Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

573611 Aufgebot. .

Auf Antrag des Magistratsbeamten L. Rohde in Insterburg wird der Inhaber des angeblich ver— brannten Wechselblanquets, versehen mit dem Ramen August Naujocks als Acceptant und dem Vermerk M6. 148. hierdurch aufgesordert, sein Recht auf diesez Wechselblanquet spätestens im Aufgebots⸗ termine

den 10. Inli 1884, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 22, anzu— melden und das Wechselblanquet vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Insterburg den 19. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht. 33562 Edietalladung.

Bei dem unterzeichneten Amtsgerichte ist auf Todeserklärung des am 19. Oktober 1856 zu Rüdigershagen geborenen, vor 10 bis 11 Jahren nach Amerika ausgewanderten Christoph Bernhard Rink angetragen. Dem Provokaten und den von ihm etwa zurückgelassenen, unbekannten Erben und Erb— nehmer wird aufgegeben, sich bei dem unterzeichneten Gerichte oder in dessen Registratur schriftlich oder persönlich zu melden und dafelbst weitere Anweisung zu erwarten und zwar spätestens in dem auf

den 8. Juli 1884, Vormittags 11 uhr, anberaumten Termine unter der Verwarnung, daß der Verschollene selbst im Falle seines Nicht⸗ erscheinens für todt erklärt und fein Nachlaß dessen gesetzlichen Erben unter den gesetzlichen Vorauz— setzungen, Bedingungen und Folgen zuerkannt werden wird.

Worbis, den 13. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

löst! Urkundenaufgebot.

Anna Rosine Hössel zu Friedelshausen hat das Aufgebot der per 1. Juli 1883 ausgeloosten 40/0ĩ9gen Meiningen'schen Landescreditobligafton G. 12 über 209 S mit Coupon pr. 1. Januar 1882 und Talon unter der Angabe, daß dieselbe zu Grunde gegangen sein soll, beantragt.

Der etwaige Inhaber dieser Obligation wird hiermit aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte daraus spätestenz im Aufgebotstermine am

Dienstag, 12. Febrnar k. J., Vormittags 115 Uhr, unter Vorzeigung der Urkunde bei dem unterzeich⸗ neten Gericht anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird. Meiningen, 21. Juli 1883. erzogl. Amtsgericht, Abth. II. v. Bibra, i. V. Zur Beglaubigung: Fr. Heublein, Gerichtsschreiber.

49944

Nachdem Frau Marie Therese Kunstmann, geb. Zwierlein, Chesran des Königl. bayerischen Zoll= inspektors Adolf Kunstmann zu Eger und Frau Hermine Amura Meurant, geb' Zwierlein, Ehefrau

des Kaiserl. Amtsrichters Meurant in Ensisheim, das Aufgebot des Prämienpfandbriefes der Deutschen Hypothekenbank hier, Serie 3722 Nr. 24 unter der Angabe, daß derselbe verbrannt sei, beantragt haben, wird der Inhaber dieses Prämienpfandbriefes hier⸗ mit aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte auf denselben spätestens im Aufgebotstermin am

16. September 1885, Vormittags 190 Uhr, unter Vorzeigung des betreffenden Prämienpfand⸗ briefes bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des genannten Prämienpfandbriefes erfolgen wird.

Meiningen, 16. November 1882.

Herzogl. Amtsgericht, Abth. II. Bernhardt. 5533] Beschluß.

In der Vollstreckungssache des Bauern Matthäus Vogler in Schondra gegen den Schuhflicker German Martin von da wird, nachdem gegen den bei der Versteigerung vom eilften Dezember v. Is, ertheilten Zuschlag innerhalb der vorgeschriebenen Frist keine Er⸗ innerungen erhoben wurden, nunmehr Vertheilungs— termin auf

Montag, 10. März J. Is. früh 9 Uhr, dahier anberaumt, wovon die Betheiligten mit der Aufforderung in Kenntniß gesetzt werden: .

1) binnen zwei Wochen bei Meidung der Nichtbe⸗ rücksichtigung bei Aufstellung des Vertheilungs⸗ planes unter Vorlage der Beweisurkunden oder unter Bezugnahme auf die bei den Akten be⸗ findlichen Beweismittel ihre Ansprüche mit An— gabe des Betrages in Haupt- und Nebensache, des Grundes der Forderung, sowie des bean⸗ spruchten Ranges bei dem Vollstreckungsgerichte anzumelden; in dem Vertheilungstermine zur Erklärung über den Vertheilungsplan, die darin eingestellten Ansprüche, sowie zur Ausführung der Verthei⸗ lung zu erscheinen, widrigenfalls angenommen würde, daß der Nichterscheinende mit dem auf— gestellten oder im Termine berichtigten Ver— theilungsplane, sowie mit dessen Ausführung einverstanden sei.

Hiebei wird den Betheiligten eröffnet, daß die er— folgten Anmeldungen, sowle der Entwurf des Ver— theilungsplanes während der letzten Woche vor dem Vertheilungstermine auf der Gerichtsschreiberei zur Einsichtsnahme aufliegt.

Zu dem Vertheilungstermine werden auch die An— steigerer und der Schuldner, und zwar Letzterer unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit seinen Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Ter— mine berichtigten Vertheilungsplan und die darin aufgenommenen Forderungen geladen.

An die nicht innerhalb des Bezirkes des Voll— streckungsgerichts wohnenden Betheiligten ergeht die Aufforderung, eine daselbst wohnhafte Person zum Empfange der für sie bestimmten Schriftstücke zu be⸗ voll mächtigen, widrigenfalls weitere Zustellungen an sie gemäß Artikel 19 Absatz 2 der Subhastations⸗ ordnung bethätigt werden.

Brückenan, den 28. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. gez. Schlachter.

Von vorstehendem Beschlusse wird Ignatz Martin von Schondra, z. 3. unbekannten Aufenthalts, als Hypothekgläubiger behufs Wahrung feiner Rechte hiermit öffentlich verständigt.

Brückenau, den 29. Januar 1884. Gerichtsschreiberei des kgl. Amtsgerichts. Dunkel.

õ535]

Nachdem August Breuning, Era Margarethe Reu— kauf, geb, Breuning, Friedrich Anforg als Alters— vormund der Kinder des Valtin Breuning, sämmt— lich, in Hermannsfeld, sowie Georg Breuning in Meiningen das Aufgebot behufs Todeserklärung ihrer Schwester bez. Vatersschwester, der Elisabethe Breu—⸗ ning beantragt, auch glaubhaft gemacht haben, daß die genannte Elisabethe Breunisg, geboren am 12. Februar 1832 in Hermannsfeld als Tochter des Johann Christian Breuning und dessen Ehefrau Anna Margarethe, geb. Heusinger, in Hermannsfeld, im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert fei und seit länger als 20 Jahren keine Nachricht von sich ge⸗ geben habe, so hat das unterzeichnete Gericht das Aufgebot der genannten Glisabethe Breuning be⸗ schlossen und Aufgebotstermin auf

den 18. September 1884, Vormittags 11 Uhr,

anberaumt, wozu Flisabeihe Breuning und ihre der Existenz nach unbekannten Erben geladen werden, um ihre Ansprüche an den Vermögen der Abwesen⸗ den, welches etwa 450 S beträgt, anzumelden, wi⸗ drigenfalls die Elisabethe Breuning für todt erklärt und ihr Vermögen als vererbt angesehen und behan⸗ delt werden wird, ihre der Existenz nach unbekannten Erben aber, welche sich nicht gemeldet, mit ihren Erbansprüchen ausgeschlossen werden werden.

Zugleich ergeht an die unbekannten Gläubiger, Vindikanten und dinglich Berechtigten die Aufforde⸗ rung, ihre Ansprüche an dem Vermögen der Elisa⸗ bethe Breuning bei Strafe des Ausschlusses spä⸗ testens in dem Aufgebotstermin am 18. September 1884, Vormittags 11 Uhr, geltend zu machen.

Meiningen, den 23. Januar 1854.

Herzogl. Amtsgericht, Abth. II. Bernhardt.

sõ536] 1 urtheil Verkündet am 24. Januar 1884.

Schröter, Referendar, als Gerichtzschreiber.

In der Bendickschen Aufgebotsfache hat das Kö⸗ nigliche Amtsgericht zu Wehlau, den 24. Januar 1884, durch den Amtsrichter ö

. für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 1386 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf. väterliche Erbgelder der 3 Geschwister Char⸗ lotte Wilhelmine, Caroline und Justine Julie Ben⸗ dick, eingetragen in Abtheilung I. Nr. 2 des dem Besitzer Carl Eduard Balzereit gehörigen Grund—⸗ stückss Plibischken Nr. J auf Grund des unterm 16. April 1853 bestätigten gerichtlichen Erbrezesses vom, 15. Dezember 1862, 24. Januar und 21. März 18653, gebildet aus dem erwähnten Erbrezesse, dem Hypothekenschein vom 7. Auguft 1853 und' dem Er— langungs⸗ und Eintragungsvermerk, wird für kraft⸗ los erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Carl Eduard Balzereit auferlegt.

gez. Falckenthal.

5537]

Bekanntmachung. Nachdem das Aufgebot der für die minderjährige Sophie Hadrossek zu Bzinitz ausgefertigten Sparkassenbücher der Lublinitz er Kreis Sparkasse Nr. 1135 und 1229 über 116 M 25 D beziehungsweise 95.48 S0 vorschriftsmäßig erfolgt ist und sich Niemand mit Ansprüchen auf dieselben im Termine, den 16. Januar 1884, gemeldet hat, sind diese Sparkassenbücher durch Urtheil von demsel ben Tage für kraftlos erklärt worden. Lublinitz, den 24. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

5538] Bekanntmachung. m Namen des Königs!

In der Clotofskischen Aufgebotssache F. 12,83 erkennt das Königliche Amtsgericht 11. Berlin durch den Amtsgerichts Rath Klamroth für Recht:

Die Hypothekenurkunde vom 12.14. Januar 1842, gebildet über die Post von 6606 (, welche für den Gärtner Johann Gottlieb Eduard Cobien zu Berlin auf dem zu Friedrichs⸗ berg belegenen, im Grundbuche von Lichtenberg. Band 1. Blatt Nr. 49 verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III. Nr. 3 eingetragene Post, wird für kraftlos erklärt. gez. Klamroth.

5539] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Abraham & Cõmp. bier, Heilige⸗ geiststraße Nr. 29, vertreten durch den Rechtsanwalt Breslauer hier, Spandauerstraße 14715, klagt gegen den Posam entier und Kaufmann L. Sommerfeld, früher Invalidenstraße 158 hier wohnend, jetzt un⸗ bekannter Abwesenheit lebend, in den Akten 6. 450 de 1883 C. K. J., wegen Rückahlung einer in den Akten G. 7 de 1883 H. K. 1. gezahlten Arrest⸗ kaution, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten zur Einwilligung in Rückzahlung' der von der Klägerin am 26. Juni 1883 in Sachen 8.7 de 1883 H. K. J. des hiesigen Landgerichts J. bei der Königlichen vereinigten Konsistorial⸗, Militär= und Baukasse hinterlegten Kaution von 5066 „M6, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüder« straße Nr. 59, Zimmer 46, auf den 5. April 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 30. Januar 1884.

Steffen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J.

(h5540] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung J. Spiegel Söhne hier, Alexander⸗ straße Nr. 3/4, vertreten durch den Justizrath Fretzdorff hier, Krausenstraße Nr. 37 wohnhaft, klagt gegen den Gerber F. L. Lier, zuletzt zu Rew⸗ Vork, Gilbery⸗House, Chatam⸗Str. 150 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 6. Nr. 13. 1884. XI. mit dem Antrage, denfelben kostenpflichtig zu verurtheilen:

in die Rückzahlung der von der Klägerin in Sachen derselben wider F. L. Lier und Ge— nossen S. Nr. 1413. 1879 Deputation II. des ehemaligen hiesigen Stadtgerichis am 16. Sep—⸗ tember 1879 bestellten Arrestkaution von 505 0. nebst Depositalzinsen an die Handlung J. Spiegel Söhne hier zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die XI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 71, II. Treppen, auf

den 21. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 26. Januar 1884.

Bo deck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

2] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Bartram, Louise Amalie Emilie, geb. Tegge, zu Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Woelbling daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Ernst Gottfried Adolf Bartram, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen Mißhandlung, Ehrverletzung und böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten unter Verurtheilung in die Prozeßkosten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten von Neuem zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 29. Mai 1884, Vormittags 194 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

6. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 253 . gemacht.

. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Berlin J.

lößßé0h! Deffentliche Zustellung.

Die Firma Hebenstreit & Irmisch in Pirna, ver— treten durch den Rechtsanwalt Bräuer in Dresden, klagt gegen den Kaufmann Robert Brund Große, vormals in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf den Kaufpreis für am 8. August, 1. September und 21. November 1883 gelieferte Cigarren, mit dem Antrage, den Beklagten mittelst eventuell gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbarer Entscheidung kostenpflichtig zur Zahlung von 619 M X nebst 6o/ Zinsen vom Tage der Klagerhebung ab, sowie in die Kosten des vorausgegangenen Krrest⸗ verfahrens zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf

Freitag, den 4. April 1884, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, am 30. Januar 1884.

Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ga n.

5559] Kaiferl. Amtsgericht Gebweiler. Oeffentliche Zustellnng.

Der Holihändler Jangolf Cladt in Lauchen, klagt gegen den Zimmermann Josef Schmitt, früber zu Bühl, jetzt ohne bekannten Wohn. und Auf— enthaltsort, wegen gelieferter Holzwaaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 289, 60 MS nebst 5 0/ Zinsen seit dem Klagetage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Gebweiler auf

den 21. März 1884. Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 36 . gemacht.

eber, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

5549 Oeffentliche Zustellung. , . Rentner Remy Henriot zu Chambrey klagt gegen den ehemaligen Notariatsgehülfen Clément Maire, vormals in Chateau Salins, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Dar lehensforderung vom 12. Juni 1882 im Betrage von 640 ½, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des ꝛc. Maire zur Zahlung von sechshundert vierzig Mark nebst Zinsen zu 50 seit dem 12. Juni 1882 und das zu erlassende Urtheil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtẽstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Chateau Salins auf

Mittwoch, den 23. April 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Boucon,

Hilfs⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

5550] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des früheren Weichenstellers Wil— helm Krüll, Sophie, geb. Puppe, zu Stendal, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justizrath C. Göt— ting J. zu Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Krüll, früher zu Dollbergen bei Sehnde, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die zwischen ihr und dem Beklag— ten bestehende Che dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer J. des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf

den 28. April 1884, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hildesheim, den 19. Januar 1884.

Ranke, Landgerichts-Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

sõh57] Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Cisenbahn-Controleur, jetzige Eisen⸗ bahn Sekretär J. Meyer zu Stettin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Pancke hier, klagt gegen den Be— sitzer Richard Walter aus Strasburg, jetzt angeb⸗ lich in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen einer auf dem Grundstücke Strasburg Nr. 292 ein⸗ getragenen Forderung von 6000 MS und Zinsen mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an

Kläger bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung des

Pfandgrundstücks Strasburg Nr. 297 60065 M nebst 6 oso Zinsen seit 1. Juli v. J. zu zahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des! Rechtestreits vor die 2. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Thorn

auf den 7. April 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Die Einlassungsfrist ist auf 14 Tage abgekürzt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 25. Januar 1884.

Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

zöös Oeffentliche Zustellung.

Der Franz Belloy, Feldhüter zu Tragny, ver⸗— treten durch Rechtsanwalt Dourt zu Metz, klagt gegen die Maria Belloy, Ehefrau von Franz Ca— zaillot, Schneider, zusammen in Moncheux wohnend; Y Catharina Bello, Wittwe von Eugen Chevron, Tagnerin in Paris, 3 Eugen Bellon, Bierbrauer, früher in Paris, jetzt ohne bekannten Wohn. noch Aufenthaltsort, 4 Barbara Bellon, Ehefrau von Anton Egselle, Eifenbahnbeamter zu Paris, mit dem Antrage auf Anordnung der Theilung der zwischen dem Kläger und seiner verstorbenen Ehefrau Maria Graschair bestandenen Gütergemeinschaft wie des Vachlasses der Letzteren und des Verkaufs des zu Tragny gelegenen Wohnhauses mit Garten zum Schftzungspreife von 640 ½ durch den auch mit'den Theilungsoperationen zu beauftragenden Notar Gandar zu Rémilly, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Kalif. Landgerichts zu Metz

auf den 3. April 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Ihõßhl] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlossermeister Richard Burkhardt zu Apolda klagt gegen Frau Pauline Hartung, geb. Beringer, zuletzt in Ollendorf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalks, aus einem Kaufgeschäft, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Bezahlung von 34 M nebst 6o½ Zinsen seit dem 3. Januar 1883, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Säch⸗ sische Amtsgericht zu Vieselbach auf

Montag, den 28. April 1884, . 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

eyer,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts.

lößls]! DOeffeutliche Zustellung.

Die Ostpreußische Besserüngt-AÄAnstali zu Tapiau, vertreten durch den Jnstizrath Regge von hier, klagt gegen den Bäckergesellen Friedrich Weber in Gir⸗ nischken, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Unterhaltungskosten für die Zeit rom 27. April bis 27. Juli 1883 gleich 90 Tage mit täglich 44 3 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 35 a 65 J nebst 53 (ο. Verzugszinsen seit dem 27. Juli 1883, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stallupoenen auf

den 22. April 1884. Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ð nz,

Lore Gerichtsschreiber des Königiichen Amtsgerichts.

st! Bekanntmachung.

In Sachen der Appolonia Fotré, gewerblose Ehefrau von Nikolas Müller, Krämer, Beide in Beningen wohnend, gegen ihren genannten Ehemann hat das Kaiserliche Landgericht zu Saargemünd durch Urtheil vom 17. Dezember 18583 die zwischen 1 bestehende Gütergemeinschaft für aufgelsst erklãrt.

Saargemünd, den 29. Januar 1884.

Der Ober⸗Sekretär: Erren.

6 6 rss! Bekanntmachung.

Durch Beschluß des Kaiserl. Landgerichts zu Saar— gemünd vom 21. Januar 1884 wurde die Güter⸗ trennung zwischen den Eheleuten Mathias Mer kel, Schuhwaarenhändler, und Therese, geb. Weber, Beide zu Forbach wohnend, ausgesprochen.

Saargemünd, den 28. Fanuar 1884.

Der Ober⸗Sekretär: Erren. hh] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die Karoline, geb. Sternberg, Ehefrau bes Kauf⸗ manns Adolf Abraham, Inhaber der Firma Abraham K Comp., zu Boppard, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ben Israel, klagt gegen ihren genannten Ehe— mann und den Kaufmann Jakob Adams zu Boppard, als Verwalter des Konkurses der Firma Abraham & Comp., auf Gütertrennung, und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der . Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf

den 10. März 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Coblenz, den 29. Januar 1884.

Heinnicke, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissivnen ꝛe.

5542 5; beer, Domänen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Sorau, ca. 2 Em von Gassen und (a. 5 Em von Sommerfeld belegene Domäne Meiersdorf, welche an Fläche 246,379 ha, darunter 117400. ha Acker und 10s, 350 ha Wiefen enthält, soll auf 18 Jahre von Johannis 1884 bis dahin 1992 im Wege des öffentlichen Meistgebols ander— weit verpachtet werden.

Hierzu ist Termin auf:

Dienstag, den 18. März er., Vormittags 11 Uhr, im Regierunge gebäude, Junkerstraße Nr. II, hier⸗ selbst, vor dem Regierungs⸗Rath Buhlers an— beraumt.

Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf 4000 M festgesetzt und zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles Vermögen von 40900 M erforder⸗ lich, über dessen Besitz sich die Pachtbewerber vor dem Termine auszuweisen haben. Die Verpachtungs⸗ Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Kopialien Abschrift ertheilen, können in unserer Domainen-Registratur und bei dem Sequester der Domaine, Herrn Domänenpächter Bullrich zu Sablath eingesehen werden. Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet.

Frankfurt a. O., den 26. Januar 1884.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Bomänen und Forsten.

Fischer.

s5õb6d

Holz ⸗Verkauf. Zum zfentlichen und meistbieten⸗ den Verkaufe von ca. 400 Stück ftärkeren kiefern Bau und Schneidehölzern aus den dies jährigen Schlägen der Oberförfterei Einichen und von ea. 380 Stück Kiefern desgleichen aus der von der Ober— försterei Einichen abgezweigten Oberförsterei Neuhof ist ein Termin auf Montag, den 11. Februar er., Vormittags 10 Uhr, im Gennrich'schen Gasthaufe hierselbst anberaumt worden. Die zum Verkaufe kommenden Hölzer können auf Verlangen von den Belaufsförstern vorgezeigt und Aufmaßregister und Verkaufsbedingungen vor dem Termine in den Ge⸗ schäftsbureaus der beiden genannten Oberförstereien eingesehen werden. Gr. Einichen bei Falkenburg, den 30. Januar 1884. Der Königliche Ober⸗ förster. Freiherr von Tettau.

3844

Am Montag, den 11. Februar d. J., Vor⸗ mittags 8 Uhr, sollen im hiesigen Zeughause ver⸗ schiedene auZrangirte Gegenstände, als Schanzzeug, ö. Putzlappen, Geschirrsachen, gußeiferne

rapen, 5 Anwärmebfen, 2000 kg Papp⸗ abfälle, 35 Räder, 676 kg Hanfpappe aus Preß⸗ Dahnböden, 7840 kg Meffing in unbrauchbaren Patronenhuͤlsen, 85 Kg altes Leder 2c. bffentlich meistbietend gegen gleich baare Zahlung verkauft werden. Danzig, den 21. Januar 1884. König⸗

liches Artillerie⸗Depot.

5657

Submission auf Lieferung von a. 100 bedeckten Normal Güterwagen, b. 89 offenen desgleichen, . 50 Hochbordwagen, d. 50 Plategauwagen, e. 656 Normal Wagenachsen, f. 256 Zugvorrichtungen, g: 11566 Güterwagenfedern, b. 1445 Spiralfedern für Buffer und Zugapparate Mittwoch, den 20. Tebrnar 18843 für die Wagen Vormittags 113 Uhr, für die Achsen Vormittags 10 uhr,

für die übrlgen Theile Bermittags 107 Uhr in unserem maschinentechnischen Bureau hierselbst, Köthenerstraße 24. Offerten sind frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submifston auf Liefe— rung von Wagen“ resp. „Achsen“ oder Federn! oder Zugvorrichtungen“ an unser maschinen, technisches Bureau einzureichen. Bedingungen und

Zeichnungen können in dem genannten Bureau wäh⸗

rend der Geschäftsstunden eingesehen oder gegen Franko⸗Einsendung des Betrages zu folgenden Prei⸗ sen bezogen werden: 6,50 M ad a. bis d.; 1,50 , ad e. ; 2, M A6 ad f.; J, 00 υς ad g. und hb. Berlin, den 31. Januar 1884. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.

5545]

Bekanntmachung. Für den Neubau der natur— historischen Museen, Invalidenstraße Nr. 43, sollen im Wege der Sußmission: 1 905950 Hinter⸗ mauerungssteine, 2 500 O00 Hartbrandsteine, 85 650 Klinker, 120 000 Verblendköinker (roth oder gelb), verdungen werden und ist hierzu ein Termin auf Montag, den 11. Februar eur. Vormittags 10 Uhr, im Baubküreau, Invalidenstraße Nr. 161, anberaumt. Verschlossene, mit entsprechender Auf⸗ schrift versehene Offerten und Probesteine sind kosten⸗ frei vor dem Termin in dem bezeichneten Baubüreau abzugeben. Die Bedingungen liegen daselbst in den Geschäftsstunden zur Einsicht aus, auch können sie gegen Erstattung von 675 S von dort bezogen werden, Berlin, den 31. Januar 1884. Die Bau⸗ Verwaltung.

3925) Bekanntmachung.

Die Lieferung der Nutz-, Sqeeiben⸗ und Bettungk⸗ höher für die unterzeichnete Verwaltung pro J. April 1884 bis dahin 1886 soll in öffentlicher Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf

Montag, den 11. Februar * ] . Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau am Kupfergraben 8 anberaumt, wo auch die Bedingungen vorher ein— gesehen und gegen Erstattung der Kopialien ab⸗ schriftlich bezogen werden können.

Berlin, den 21. Januar 1884.

Königliche Depot Verwaltung der Artillerie ⸗Prüfungs · Kommission.

Iõßd4 I] Bekanntmachung.

Die Lieferung der nachbezeichneten, für das Straf⸗ gefängniß bei Berlin (Plötzensees im Etatsjahr 1884/85 voraussichtlich erforderlichen Bekleidungt⸗ gegenstände und Betriebsmaterialien als:

109 Stück wollene Unterjacken, 250 Stück weiße

wollene Lagerdecken, 2300 im graues Tuch, 2200 m

graumel, Beiderwand, 800 m graue Futterlein⸗

wand, 1609 m Futternessel, 1005 m ungerauhter geköperter Parchent, 16 606 m gebleichte Hemden⸗

leinwand, 1200 m blaue Hemdenleinwand, 300

Stück karrirte leinene Halsfücher, 5605 Stück kar⸗

rirte leinene Taschentücher, 850 m Schiertuch zu

Schürzen, 1000 m Hosenträgergurt, 505 m kar—

rirtes leinenes Bezügezeug, 2000 m weiße Laken—

leinwand, 20090 m grauer Drillich, 700 m blau gestreifter Matratzendrillich, 2709 m ordinärer und 200 m feiner Handtuchdrell, 400 m Wisch— tuchdrell, 10090 kg Indiafaser, 350 Kg Fahlleder,

100 kg Kipsleder, 750 kg Brandsohlleder, II00 kg

Sohlleder soll im Submissionswege vergeben werden.

Versiegelte Offerten hierauf, welche mit der Auf⸗ schrift:

„Submission auf Bekleidungegegenstände ꝛc.“ versehen sein müssen, werden bis zum 19. Febrnar, Vorm. 11 Uhr, hier entgegen genommen. Unmittelbar nach diesem Termine findet die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Sub— mittenten statt.

Nachgebote werden nicht angenommen.

Die Lieferungsbedingungen können an den Wochen— tagen in der Zeit von 8 bis 12 Uhr Vormittags beim Arbeitsinspektor Schwarzer eingesehen, auch gegen Einsendung von 50 3 Kopialien in Abschrist bezogen werden.

Wer sich an der Submission betheiligt, erklart damit stillschweigend, daß er sich den festgestellten Lieferungsbedingungen in allen Punkten unterwirft.

Plötzensee, den 30. Januar 1884.

Die Direktion.

5009] Bekanntmachung. Zur Vergebung von „600 cbm kiefernem Klobenholz in öffentlicher Submission ist Termin im Bureau der unterzeichneten Direktion auf Donnerstag, den 14. Februar er., Vormittags 10 Uhr, angesetzt. Bedingungen liegen im Bureau aus. Spandau, den 28. Januar 1884. Direktion der Geschützgießerei.

589] Snbmission. Bei dem hiesigen Artillerie⸗Depot soll die Liefe⸗ rung von 1790 kiefernen Bettungsbohlen 3 3 m lang, O, 3 m breit und O08 m stark, 1II0 kiefernen Bettungörippen à 4,5 m lang, 16 em N stark und 280 kiefernen Bettungsrippen à 6m lang, 16 em O stark, im Wege der offentlichen Submission vergeben werden und ist hierzu ein Termin auf den 12. Fe— bruar d. Is., Vormittags 10 Uhr, im dies— seitigen Büreau anberaumt.

Versiegelte Offerten mit der Aufschrift „Sub⸗ mission auf Lieferung von Bettungshölzern“ sind bis zu dem angesetzten Termine an das Artillerie⸗ Depot portofrei einzusenden.

Die bezüglichen Bedingungen liegen im Büreau des Artillerie ⸗Depots zur Einsicht aus event. werden gegen Erlegung der Schreibgebühren in Abschrift übersandt.

Cüstrin, den 3. Januar 1884.

Artillerie · Depot. 4418

Submission auf Betriebsmateriallen. Der für den diesseitigen Direktionsbezirk für die Zeit vom 1. April 1884 bis 31. März 1885 erforderliche Bedarf, an Betriebsmaterialien soll in öffentlicher Submission beschafft werden. Die Lieferungebe⸗ dingungen und Bedarfsnachweisungen liegen im

diesseit ge Materialien · Bũreau, Fürstenwallstraße 10

hien zer Einsicht aus, können auch von dem⸗ selben gegen Franko. Einsendung der Kopialien, und jwar: a. von 596 für Gruppe 1, enthaltend: baumwollenen Abfau, Putz jute, Vußleder. Putz⸗ pulver, seidene Putztücher. Reiserbesen, Schruer⸗ leinen, Piacavabesen, grüne und Kernfeife, sowie Plomben; b. von 40 für Gruppe 1, enthal⸗ tend; Bindfaden, Haarbesen, Hamndfeger, Kohlen körbe von Rohr, Sackband, Scheuer kürflen und Schrubber; e von 40 3 für Gruppe III., enthaltend: Karbol⸗ säure, Dextrin, Gummi; Arabicum, Tafelkreide, Kupfervitriol, Bittersalz. Graphit und Soda; 4. von 40 3 für Gruppe 1V., enthaltend: Dochte und Glascylinder, und e. von 50 J für Gruppe V., enthaltend: Rüböl, rohes und raff. Petroleum, Lienöl, Talg und Stearinlichte, bezogen werden. Offerten sind mit der Aufschrift: Submission auf Betriebsmaterialien, Gruppe J. bez. JI. 2c., bis zum Termin am Montag, den 11. Zebruar er, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an das obenbezeichnete Büreau— einzusenden. Magdeburg, den 21. Januar 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

8822 loss Bekanntmachung.

Es soll die kontraktliche LZieferung der im Be— triebsjahre 1884 / 85 erforderlichen pptr. 15 00) kg Rüböl, 5509 Maschinenöl (Baumöh), 3 500 m Packleinwand,

S800 kg Talg, 2500 Werg und 1000 Leim im Wege der öffentlichen Submission an die resp. Mindeft fordernden vergeben werden, und ist zu diesem Behufe ein Termin auf Mittwoch, den 27. Februar 1884,

Vormittags 11 Uhr,

im Bureau der unterzeichneten Direktion anberaumt worden. Lieferungslustige werden ersucht, ihre bez. Offerten portofrei und mit der Aufschrift: Submission auf die Lieferung von Rüböl resp. Maschinenöl resp. Packleinwand resp. Talg resp. Werg resp. Leim» versehen, bis zum Beginn des Termins an die unterzeichnete Direktion einzureichen. Lieferungs Bedingungen und Muster⸗Offerte liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Entrichtung der Kopialien abschriftlich bezogen werden. Bedingungsgemäß sind Proben von Rüböl resp. Maschinenöl resp. Talg resp. Leim mindesteng 8 Tage vor dem Termine portofrei hierher ein- zusenden. Erfurt, den 31. Januar 1884.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

3082 Bekanntmachung. ;

Die hier lagernden und bis ult. März 1884 noch entstehenden pptr. 3300 kg altes Messing, in un⸗ brauchbaren Patronenhülsen bestehend, sollen im Wege der öffentlichen Submission, bei, welcher ein mündliches Aufbieten ausgeschlossen ist, verkauft werden.

Offerten wolle man den Bedingungen entsprechend und mit dem Vermerk auf der Adresse: „Sub- mission auf den Ankauf von altem Messing“, bis zum 8. Februar er., Vormittags 11 Uhr, an die Direktion einsenden.

Die Verkaufsbedingungen liegen in unserem Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Ein— sendung von 59 3 abschriftlich bezogen werden.

Erfurt, den 15. Januar 1884.

Königliche Direktion der Munitions-Fabrik.

5546

: Bekanntmachung. Die im Bereiche des unter—⸗ zeichneten Eisenbahn-Betriebsamts angesammelten alten Materialien, als Schienen, Schmiedeeisen 2c. im Gefammtgewichte mit 167 000 Eg sollen im Wege der öffentlichen Submission verkauft werden. Die Submissionsgrundlggen sind in den Stations- büreaus zu Wangerin Falkenburg, Tempelburg, Lubow und Neustettin, wo die Materialien lagern, sowie in dem Bürean des Deutschen Submissiont«⸗ Anzeigers in Berlin, Ritterstr. Nr. 5 und der Sub⸗ missions⸗ Zeitung Cyelop daselbst Friedrichstr. 1 aus= gelegt. Dieselben werden auf Requisition an den Büreau⸗Vorsteher, Eisenbahn⸗Sekretär Goertz hier⸗ selbst gegen Einsendung von 50 3 Kopialien, und zwar die Kaufbedingungen und die Nachweisung der zum Verkauf gestellten Materialien in je 2 Cxem- plaren jedem Kauflustigen zugesandt. Der Sub— missionstermin ist auf Montag, den 25. Februar 1884, Vorm. 11 Uhr, in dem Betriebsamte hier= selbst angesetzt. Stoip, den 25. Januar 1884.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

õb5b

Submission auf Erd⸗ und Maurerarbelten. Die Ausfuhrung der Erd und Maurerarbeiten zum Neubau des definitiven Empfangsgebäudes auf Bahn- hof Trier r. M. ausschließlich der Materiallieferung soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die Zeichnungen, Bedingungen und Offerten⸗ formulare können beim Regierungs⸗Baumeister Bon⸗ gard, Neubau Bureau, Trier Nord⸗Allee Nr. 9, ein⸗ gesehen, Bedingungen und Offertenformulare auch von demselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Ein⸗ sendung von 1,50 M bezogen werden. Die mit ent- sprechender Aufschrift zu versehenden und zu ver⸗ siegelnden Offerten sind an vorgenannten Regierungs- Baumeister einzusenden, welcher dieselben in Gegen wart der etwa erschienenen Submittenten in dem bezeichneten Bureau am Mittwoch, den 20. Fe⸗ bruar 1884 Vormittags 11 Uhr, eröffnen wird. Später eingehende Offerten finden keine Berück⸗ sichtigung. Trier, den 30. Januar 1884. König⸗ liches Eisenbahn Betriebs ⸗Amt.

5655

Submission. Für die Werft soll für das Etats jahr 1884185 der vorliegende Bedarf an Lacken, trockenen Farben, Siccativ 2c. beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: „Sub⸗ mission auf Farben“ sind zu dem am 11. Fe⸗ bruar 1884, Mittags 12 Uhzr, im diesseitigen Bureau anstehenden Termine einzureichen. Bedin⸗ gungen liegen in der Regiszratuz oer unterzeichneten Abtheilung aus und sind für 1400 „S zu beziehen, auch bei dem allgemein Submissions Anzeiger in

Stuttgart einzusehen Kiel, den 31. Fanuar 1883. Kaiserlicht Wer rt, Verwaltungs -⸗Adbtheilung.